DE19825202A1 - Tris- und Polyazofarbstoffe sowie ihre Mischungen - Google Patents

Tris- und Polyazofarbstoffe sowie ihre Mischungen

Info

Publication number
DE19825202A1
DE19825202A1 DE1998125202 DE19825202A DE19825202A1 DE 19825202 A1 DE19825202 A1 DE 19825202A1 DE 1998125202 DE1998125202 DE 1998125202 DE 19825202 A DE19825202 A DE 19825202A DE 19825202 A1 DE19825202 A1 DE 19825202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
hydroxysulfonyl
substituted
radical
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998125202
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Patsch
Gerhard Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1998125202 priority Critical patent/DE19825202A1/de
Priority to EP99955488A priority patent/EP1086180A1/de
Priority to PCT/EP1999/003535 priority patent/WO1999064520A1/de
Priority to ARP990102654 priority patent/AR018625A1/es
Publication of DE19825202A1 publication Critical patent/DE19825202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/64Higher polyazo dyes, e.g. of the types
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/38Trisazo dyes ot the type
    • C09B35/44Trisazo dyes ot the type the component K being a hydroxy amine
    • C09B35/46Trisazo dyes ot the type the component K being a hydroxy amine the component K being an amino naphthol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes
    • C09B62/513Disazo or polyazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0046Mixtures of two or more azo dyes
    • C09B67/0047Mixtures of two or more reactive azo dyes
    • C09B67/005Mixtures of two or more reactive azo dyes all the reactive groups being not directly attached to a heterocyclic system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Azofarbstoffe der allgemeinen Formel I DOLLAR F1 in der DOLLAR A einer der Reste X·1· und X·2· Hydroxy und der andere Amino oder gegebenenfalls mit Hydroxy, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Acetoxy substituiertes C¶1¶-C¶4¶-Alkylamino DOLLAR A n 0 oder 1 DOLLAR A m 1 oder 2 DOLLAR A k 0 oder, wenn X·3· NH¶2¶ bedeutet, zusätzlich eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 DOLLAR A D·1·, D·2·, D·3· und D·4· unabhängig voneinander Wasserstoff oder Hydroxysulfonyl DOLLAR A Z·1· eine direkte Bindung oder ein Brückenglied der Formel -SO¶2¶NH-A-, -SO¶2¶NAlk-A-, -SO¶3¶-A-, -NH-A-, -NAlk-A-, -SO¶2¶-A-, SONH-A- oder -CO-A-, worin DOLLAR A A für Phenylen, das mit Hydroxysulfonyl oder Carboxyl substituiert sein kann, oder Naphthylen, das mit Hydroxysulfonyl oder Carboxyl substituiert sein kann, wobei A mit der Azobrücke verknüpft ist, DOLLAR A Alk C¶1¶-C¶8¶-Alkyl, das durch 1 bis 3 nichtbenachbarte Sauerstoffatome, 1 Schwefelatom oder 1 Sulfonylgruppe unterbrochen sein kann und durch Hydroxy, C¶1¶-C¶4¶-Alkanoyloxy, Benzoyloxy, Halogen, Cyano, Carboxy, Hydroxysulfonyl, Carbamoyl, Phenyl oder Hydroxysulfonylphenyl substituiert sein kann, oder C¶5¶-C¶8¶-Cycloalkyl DOLLAR A K den Rest eines gegebenenfalls substituierten Derivates der Benzol-, Naphthalin-, Pyrazol-, Pyridin-, Pyrimidin-, Indol- oder N-Arylacetoacetamidreihe DOLLAR A X·3· Wasserstoff oder Amino und DOLLAR A Y einen Rest -CH¶2¶CH¶2¶OH, -CH¶2¶CH¶2¶-ND·5·D·6·, -CH=CH¶2¶ oder -CH¶2¶CH¶2¶Q, worin Q für eine unter alkalischen Reaktionsbedingungen abspaltbare Gruppe steht, DOLLAR A bedeuten, ihre ...

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Azofarbstoffe der allgemeinen Formel I
in der
einer der Reste X1 und X2 Hydroxy und der andere Amino oder gegebenenfalls mit Hydroxy, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Acetoxy substituiertes C1-C4-Alkylamino
n 0 oder 1
m 1 oder 2
k 0 oder, wenn X3 NH2 bedeutet, zusätzlich eine Zahl 1, 2, 3 oder 4
D1, D2, D3 und D4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Hydroxy­ sulfonyl
Z1 eine direkte Bindung oder ein Brückenglied der Formel -SO2NH-A-, -SO2NAlk-A-, -SO3-A-, -NH-A-, -NAlk-A-, -SO2-A-, SONH-A-, CONH-A- oder -CO-A-, worin
A für Phenylen, das mit Hydroxysulfonyl oder Carboxyl substi­ tuiert sein kann, oder Naphthylen, das mit Hydroxysulfonyl oder Carboxyl substituiert sein kann, wobei A mit der Azo­ brücke verknüpft ist,
Alk C1-C8-Alkyl, das durch 1 bis 3 nichtbenachbarte Sauerstoff­ atome, 1 Schwefelatom oder 1 Sulfonylgruppe unterbrochen sein kann und durch Hydroxy, C1-C4-Alkanoyloxy, Benzoyloxy, Halo­ gen, Cyano, Carboxy, Hydroxysulfonyl, Carbamoyl, Phenyl oder Hydroxysulfonylphenyl substituiert sein kann, oder C5-C8-Cycloalkyl
K den Rest eines gegebenenfalls substituierten Derivates der Benzol-, Naphthalin-, Pyrazol-, Pyridin-, Pyrimidin-, Indol- oder N-Arylacetoacetamidreihe
X3 Wasserstoff oder Amino und
Y einen Rest -CH2CH2OH, -CH2CH2-ND5D6, -CH=CH2 oder -CH2CH2Q, worin Q für eine unter alkalischen Reaktionsbedingungen abspaltbare Gruppe steht,
D5 und D6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Rest der Formel Z2-H, worin Z2 für C1-C8-Alkylen steht, das durch 1 bis 3 nicht benachbarte Sauerstoffatome, Imino- und gegebenen­ falls mit Hydroxy oder Methoxy substituierte C1-C4-Alkylimino­ gruppen oder einen Rest
unterbrochen sein kann und das mit Hydroxy, Carboxy, C1-C4-Alkanoyloxy, Benzoyloxy, Halogen, Cyano, Carbamoyl, Phenyl, Carboxyphenyl oder Amino substituiert sein kann, Phenylen, Carboxyphenylen, sowie
D5 außerdem ein Rest der Formel
worin D7 Wasserstoff oder gegebenenfalls mit Hydroxy oder Methoxy substituiertes C1-C4-Alkyl bedeutet oder D6 und D7 ge­ meinsam für C1-C4-Alkylen stehen und
Z3 ein Rest der Formel
worin x 1, 2, 3, 4 oder 5 und y = 1 oder wenn x = 1 auch y = 0 bedeuten
oder D5 und D6 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoff­ atom für einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest stehen, der gegebenenfalls Stickstoff oder Sauerstoff als weiteres Heteroatom aufweist, und substituiert sein kann,
bedeuten.
Ferner betrifft sie ihre Mischungen, ein Verfahren zu ihrer Her­ stellung sowie ihre Verwendung zum Färben von natürlichen oder synthetischen Substraten.
Die EP-A-0 247 618 lehrt Trisazofarbstoffe auf Basis von 1-Amino-8-hydroxynaphthalindisulfonsäuren, auf die nacheinander Sulfanilamid und tetraazotiertes 4,4'-Diaminobenzolsulfanilid gekuppelt werden und das Produkt auf eine heterocyclische Kupplungskomponente gekuppelt wird. Diese Farbstoffe zeichnen sich vor allem als Papierfarbstoffe aus.
An Lederfarbstoffe werden in der Regel andere Anforderungen ge­ stellt. So ist es oftmals unerwünscht, daß der Farbstoff tief in das Material eindringt. Vorteilhaft sind Oberflächenfärber bei dennoch hoher Substantivität des Farbstoffs. Ferner sind Echt­ heiten wie Naß- und Schweißechtheiten wichtige Kriterien.
Daher war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue Azofarb­ stoffe bereitzustellen, die sich durch vorteilhafte anwendungs­ technische Eigenschaften auszeichnen.
Demgemäß wurden die obengenannten Verbindungen gefunden, ihre Mischungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum Färben von natürlichen oder synthetischen Sub­ straten.
Die Farbstoffe der Formel I sind jeweils in Form der freien Säure angegeben. Selbstverständlich ist auch die Verwendung ihrer Salze von der vorliegenden Erfindung mit umfaßt.
Hierbei geeignete Kationen leiten sich von Metall- oder Ammonium­ ionen ab. Metallionen sind insbesondere die Lithium-, Natrium- oder Kaliumionen. Unter Ammoniumionen im erfindungsgemäßen Sinne sind unsubstituierte oder substituierte Ammoniumkationen zu ver­ stehen. Substituierte Ammoniumkationen sind z. B. Monoalkyl-, Dialkyl-, Trialkyl-, Tetraalkyl- oder Benzyltrialkylammoniumka­ tionen oder solche Kationen, die sich von stickstoffhaltigen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten Heterocyclen ableiten, wie Pyrrolidinium-, Piperidinium-, Morpholinium-, Piperazinium- oder N-Alkylpiperaziniumkationen oder deren N-monoalkyl- oder N,N-di­ alkylsubstituierte Produkte. Unter Alkyl ist dabei im allgemeinen geradkettiges oder verzweigtes C1-C20-Alkyl zu verstehen, das durch 1 oder 2 Hydroxygruppen substituiert und/oder durch 1 bis 4 Sauerstoffatomen in Etherfunktion unterbrochen sein kann.
Generell können alle, sowohl die obengenannten wie auch in den nachfolgenden Formeln auftretenden Alkyl- und Alkylengruppen sowohl geradkettig als auch verzweigt sein.
Substituierte Alkylreste weisen, sofern nicht anders angegeben, vorzugsweise 1, 2 oder 3 Substituenten, insbesondere 1 oder 2 Substituenten in beliebiger Position auf.
Wenn in den obengenannten Formeln Alkylreste auftreten, die durch Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sind, so sind solche Alkylreste bevorzugt, die durch 1 oder 2 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sind.
Wenn in den obengenannten Formeln substituierte Phenylreste auf­ treten, so weisen sie in der Regel 1 bis 3 Substituenten auf.
Wenn die Phenylengruppe substituiert ist, weist sie in der Regel 1 oder 2, bevorzugt einen Hydroxysulfonylrest auf.
Reste X1, X2, Alk, D5, D6 und D7 sind z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl oder tert.-Butyl.
Reste X1 und X2 sind weiterhin z. B. Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, 2- oder 3-Hydroxypropyl, 2- oder 4-Hydroxybutyl, Cyanomethyl, 2-Cyanoethyl, 2- oder 3-Cyanopropyl, 2- oder 4-Cyanobutyl, Carboxymethyl, 2-Carboxyethyl, 2- oder 3-Carboxypropyl, 2- oder 4-Carboxybutyl, Hydroxysulfonylmethyl, 2-Hydroxysulfonylethyl, 2- oder 3-Hydroxysulfonylpropyl, 2- oder 4-Hydroxysulfonylbutyl, Methoxycarbonylmethyl, Methoxycarbonylethyl, 2- oder 3-Methoxy­ carbonylpropyl, 2- oder 4-Methoxycarbonylbutyl, Acetoxymethyl, Acetoxyethyl, 2- oder 3-Acetoxypropyl oder 2- oder 4-Acetoxy­ butyl.
Reste A sind bevorzugt 1,2-, 1,3- und 1,4-Phenylen, 2-Hydroxy­ sulfonyl-1,3-phenylen, 2-Hydroxysulfonyl-1,4-phenylen oder 2,5-Dihydroxysulfonyl-1,4-phenylen.
Halogen steht für Fluor, Chlor oder Brom.
Reste Alk, D5 und D6 sind weiterhin z. B. Pentyl, Isopentyl, Neo­ pentyl, tert-Pentyl, Hexyl, 2-Methylpentyl, Heptyl, 1-Ethyl­ pentyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Isooctyl (Die obige Bezeichnung Iso- octyl ist eine Trivialbezeichnung und stammt von den nach der Oxosynthese erhaltenen Alkoholen - vgl. dazu Ullmann's Encyclo­ pedia of Industrial Chemistry, 5th Edition, Vol. A 1, Seiten 290 bis 293, sowie Vol. A 10, Seiten 284 und 285), 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Propoxyethyl, 2-Isopropoxyethyl, 2-Butoxyethyl, 2- oder 3-Methoxypropyl, 2- oder 3-Ethoxypropyl, 2- oder 3-Prop­ oxypropyl, 2- oder 3-Butoxypropyl, 2- oder 4-Methoxybutyl, 2- oder 4-Ethoxybutyl, 2- oder 4-Propoxybutyl, 3,6-Dioxaheptyl, 3,6-Dioxaoctyl, 4,8-Dioxanonyl, 3,7-Dioxaoctyl, 3,7-Dioxanonyl, 4,7-Dioxaoctyl, 4,7-Dioxanonyl, 2- oder 4-Butoxybutyl, 4,8-Dioxa­ decyl, 3,6,9-Trioxadecyl, 3,6,9-Trioxaundecyl, 2-Methylthioethyl, 2-Ethylthioethyl, 2- oder 3-Methylthiopropyl, 2- oder 3-Ethyl­ thiopropyl, 2- oder 4-Methylthiobutyl, 2- oder 4-Ethylthiobutyl, Chlormethyl, 2-Chlorethyl, 2- oder 3-Chlorpropyl, Benzyl, 1- oder 2-Phenylethyl, 3-Benzyloxypropyl, 2-Hydroxyethyl, 2- oder 3-Hydroxypropyl, Cyanomethyl, 2-Cyanoethyl, 2- oder 3-Cyano­ propyl, Carbamoylmethyl, 2-Carbamoylethyl, 2- oder 3-Carbamoyl­ propyl, 2-Acetyloxyethyl, 2- oder 3-Acetyloxypropyl, 2-Iso­ butyryloxyethyl, 2- oder 3-Isobutyryloxypropyl, Carboxylmethyl, 2-Carboxylethyl, 2- oder 3-Carboxylpropyl, Cyclopentyl, Cyclo­ hexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl.
Reste Alk sind weiterhin z. B. 2-Methylsulfonylethyl, 2-Ethylsul­ fonylethyl, 2- oder 3-Methylsulfonylpropyl, 2- oder 3-Ethylsulfo­ nylpropyl, 2- oder 4-Methylsulfonylbutyl, 2- oder 4-Ethylsulfo- nylbutyl, 2-, 3- oder 4-Hydroxysulfonylbenzyl, 2-(2-,3- oder 4-Hydroxysulfonylphenyl)ethyl, 2-Hydroxysulfonylethyl, 2- oder 3-Hydroxysulfonylpropyl.
Reste D5 und D6 sind weiterhin z. B. 4-Hydroxy-2-methyl-3-azabutyl, 4-Hydroxy-3-hydroxymethyl-2-methyl-3-azabutyl, 5-Hydroxy- 2-methyl-3-azapentyl, 5-Hydroxy-3-(2-hydroxyethyl)-2-methyl-3- azapentyl, 8-Hydroxy-2-methyl-3-aza-6-oxaoctyl, 11-Hydroxy-2-methyl-3-aza-6,9-dioxaundecyl, 8-Hydroxy-3- (5-hydroxy-3-oxapentyl)-2-methyl-3-aza-6-oxaoctyl oder 11-Hydroxy-3-(8-hydroxy-3,6-dioxaoctyl)-2-methyl-3-aza-6,9-dioxa­ undecyl, N,N-Dimethylaminoethyl, N,N-Diethylaminoethyl, N,N-Di­ propylaminoethyl, N,N-Dibutylaminoethyl, 3-(N,N-Dimethyl­ amino)-propyl, 3-(N,N-Diethylamino)-propyl, 3-(N,N-Dipropyl­ amino)-propyl, 3-(N,N-Dibutylamino)-propyl, Aminoethyl, 2- oder 3-Aminopropyl, 2- oder 4-Aminobutyl, 2-, 3- oder 4-Carboxyphenyl­ methyl oder 2-(2-, 3- oder 4-Carboxyphenyl)ethyl.
Wenn die Reste D5 und D6 zusammen mit dem sie verbindenden Stick­ stoffatom für einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest stehen, der gegebenenfalls Stickstoff oder Sauerstoff als weite­ res Heteroatom aufweist, so können gesättigte Reste wie Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Piperazinyl, das am Stickstoff mit Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-, iso- und sec.-Butyl, 2-Hydroxyethyl oder 2- oder 3-Hydroxypropyl substi­ tuiert sein kann, in Betracht kommen. Ferner können ungesättigte Reste wie Pyrrolyl, Pyrazolyl, Oxazolyl, Isooxazolyl oder Imidazolyl, das in 2- und/oder 4-Stellung durch Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl substituiert sein kann oder N-3-(C1-C4)-Alkyli­ midazolyl, das in 2- und/oder 4-Stellung noch mit Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl substituiert sein kann, in Betracht kommen.
Rest D7 sind weiterhin z. B. Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, 2- oder 3-Hydroxypropyl, 2- oder 4-Hydroxybutyl, Methoxymethyl, 2-Meth­ oxyethyl, 2- oder 3-Methoxypropyl oder 2- oder 4-Methoxybutyl.
Der Rest Q steht für Hydroxy oder eine unter alkalischen Reak­ tionsbedingungen abspaltbare Gruppe. Solche Gruppen sind z. B. Chlor, Brom, C1-C4-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, OSO3H, SSO3H, OP(O)(OH)2, C1-C4-Alkylsulfonyloxy, Phenylsulfonyloxy, C1-C4-Alk­ anoyloxy, C1-C4-Dialkylamino, Cyanamino oder ein Rest der Formel
wobei W1, W2 und W3 unabhängig voneinander jeweils die Bedeutung von C1-C4-Alkyl oder Benzyl und AnU jeweils die Bedeutung eines Äquivalents eines Anions besitzen. Als Anionen können dabei z. B. Fluorid, Chlorid, Bromid, Iodid, Mono-, Di- oder Trichloracetat, Methylsulfonat, Phenylsulfonat oder 2- oder 4-Methylphenylsulfo­ nat in Betracht kommen.
K sind Reste von gegebenenfalls substituierten Derivaten H-K-X3 der Benzol-, Naphthalin-, Pyrazol-, Pyridin-, Pyrimidin-, Indol- oder N-Arylacetoacetamidreihe.
Solche Kupplungskomponenten H-K-X3 sind bevorzugt Verbindungen der Naphthalin-, Anilin-, Pyrazolon-, Aminopyrazol-, 2,6-Diaminopyri­ din-, Pyridon-, Hydroxypyrimidin-, Indol-, N-Arylacetoacet­ amidreihe und entsprechen beispielsweise den Verbindungen der Formeln II a-m
worin
q 0, 1, 2 oder 3,
p 0, 1 oder 2,
R1 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, das durch Hydroxy, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Sulfato, Methoxycarbonyl, Ethoxy­ carbonyl oder Acetoxy substituiert sein kann,
R2 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, das durch Hydroxy, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Sulfato, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Acetoxy substituiert sein kann, Benzyl oder Phenyl, das durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Chlor oder Hydroxysulfonyl substituiert sein kann,
R3 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, das durch Hydroxysulfonyl oder Carboxyl substituiert sein kann,
R4 C1-C6-Alkylureido, Phenylureido, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Nitro, Hydroxysulfonyl oder Carboxyl substituiert sein kann, C1-C6-Alkanoylamino, das durch Hydroxysulfonyl oder Chlor substituiert sein kann, Cyclohexylcarbonylamino, Benzoylamino, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Nitro, Hydroxysulfonyl oder Carboxyl substituiert sein kann, oder Hydroxy,
R5 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, insbesondere C1-C4-Alkyl, das jeweils durch Phenyl, C1-C4-Alkoxy, Hydroxy, Phenoxy oder C1-C4-Alkanoyloxy substituiert sein kann, C5-C7-Cycloalkyl, Hydroxysulfonylphenyl, C1-C4-Alkanoyl, Carbamoyl, Mono- oder Di-(C1-C4)-alkylcarbamoyl, Phenylcarbamoyl oder Cyclohexyl­ carbamoyl,
R6 Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Chlor, Brom, Hydroxysulfonyl, C1-C4-Alkanoylamino, Amino, Ureido, Methylsulfonylamino, Ethylsulfonylamino, Dimethylaminosulfonylamino, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino oder Diethylamino
R7 Wasserstoff, Hydroxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Hydroxysulfo­ nyl, Chlor oder Brom,
T den Rest eines Benzol- oder Naphthalinrings,
T1 C1-C4-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl, das ein- bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Nitro, Hydroxy­ sulfonyl, Carboxyl, Acetyl, Acetylamino, Methylsulfonyl, Sulfamoyl oder Carbamoyl substituiert ist,
R8 Methyl, Carboxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl oder Phenyl,
R9 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Acetyl, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Hydroxy, Carbamoyl, Mono- oder Di-(C1-C4)-alkylcarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl,
R10 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Acetylamino, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Mono- oder Di-(C1-C4)-alkylcarbamoyl, Fluor, Chlor, Nitro, Sulfamoyl, Mono- oder Di-(C1-C4)-alkylsulfamoyl, C1-C4-Alkyl­ sulfonyl, Phenylsulfonyl oder Phenoxy,
R11 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, das durch C1-C4-Alkoxy oder Cyano substituiert sein kann,
R12 Wasserstoff, Methyl, Hydroxysulfonylmethyl, Hydroxysulfonyl, Cyano oder Carbamoyl,
R13 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, das durch Phenyl, Hydroxysulfonyl­ phenyl, Hydroxy, Amino, C1-C4-Alkoxyl, Carboxyl, Hydroxy­ sulfonyl, Acetylamino, Benzoylamino oder Cyano substituiert sein kann, Cyclohexyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Benzoylamino, Acetylamino, Methyl, Methoxy, Cyano oder Chlor substituiert ist, oder Amino, das durch Phenyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkanoyl oder Benzoyl substi­ tuiert ist,
R14 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Phenyl, Hydroxyl, Cyano, Acetyl, Benzoyl, Carboxyl, Methoxycarbonyl, Carbamoyl oder Hydroxy­ sulfonylmethyl und
R15 Wasserstoff, Chlor, Brom, Acetylamino, Amino, Nitro, Hydroxysulfonyl, Sulfamoyl, Methylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Carboxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkanoyl, Benzoyl, Carbamoyl, Cyano oder Hydroxysulfonylmethyl bedeuten.
Reste R1, R2, R3, R5, R7, T1, R9, R10, R11, R13, R14 sind z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl oder tert-Butyl.
Reste R5 können weiterhin Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert.- Pentyl, Hexyl oder 2-Methylpentyl sein.
Die Reste R1, R2, R5 und R13 sind Hydroxy-C1-C4-alkyl wie Hydroxy­ methyl, 1-Hydroxyeth-1-yl, 2-Hydroxyeth-1-yl, 1-Hydroxy­ prop-1-yl, 2-Hydroxyprop-1-yl, 3-Hydroxyprop-1-yl, 1-Hydroxy­ prop-2-yl, 2-Hydroxyprop-2-yl, 1-Hydroxbut-1-yl, 2-Hydroxy­ but-1-yl, 3-Hydroxybut-1-yl, 4-Hydroxybut-1-yl, 1-Hydroxy­ but-2-yl, 2-Hydroxybut-2-yl, 1-Hydroxybut-3-yl, 2-Hydroxy­ but-3-yl, 1-Hydroxy-2-methyl-prop-3-yl, 2-Hydroxy-2-methyl­ prop-3-yl, 3-Hydroxy-2-methyl-prop-3-yl und 2-Hydroxymethyl­ prop-2-yl.
Die Reste R1, R2, R11 und R13 sind weiterhin z. B. Cyanomethyl, Cyanoethyl, Cyanopropyl oder Cyanobutyl.
Die Reste R1, R2, R3 und R13 sind beispielsweise Carboxylmethyl, Carboxylethyl, 2- oder 3-Carboxylpropyl oder 2- oder 4-Carboxyl­ butyl.
Die Reste R1, R2 und R3 stehen ferner für beispielsweise Hydroxy­ sulfonylmethyl, 2-Hydroxysulfonylethyl, 2- oder 3-Hydroxysulfo­ nylpropyl oder 2- oder 4-Hydroxysulfonylbutyl.
R1 und R2 stehen weiterhin für z. B. 2-Sulfatoethyl, 2- oder 3-Sulfatopropyl, 2- oder 4-Sulfatobutyl, Methoxycarbonylmethyl, 2-Methoxycarbonylethyl, 2- oder 3-Methoxycarbonylpropyl, 2- oder 4-Methoxycarbonylbutyl, Ethoxycarbonylmethyl, 2-Ethoxycarbonyl­ ethyl, 2- oder 3-Ethoxycarbonylpropyl, 2- oder 4-Ethoxycarbonyl­ butyl, Acetoxymethyl, 2-Acetoxyethyl, 2- oder 3-Acetoxypropyl oder 2- oder 4-Acetoxybutyl.
Die Reste R2 können weiterhin z. B. 2-, 3- oder 4-Methylphenyl, 2-, 3- oder 4-Ethylphenyl, 2-, 3- oder 4-Propylphenyl, 2-, 3- oder 4-Isopropylphenyl, 2-, 3- oder 4-Butylphenyl, 2-, 3- oder 4-Isobutylphenyl, 2-, 3- oder 4-sec-Butylphenyl, 2-, 3- oder 4-tert-Butylphenyl, 2-, 3- oder 4-Methoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Ethoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Propoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Iso­ propoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Butoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Iso­ butoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-sec-Butoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-tert- Butoxyphenyl oder 2-, 3- oder 4-Chlorphenyl sein.
Die Reste R2, R5 und T1 sind weiterhin z. B. 2-, 3- oder 4-Hydroxy­ sulfonylphenyl.
Der Rest R4 ist z. B. Methylureido, Ethylureido, Propylureido, Butylureido, Pentylureido, Hexylureido, Formylamino, Acetylamino, Propionylamino, Butyrylamino, Isopropylcarbonylamino, Valeryl­ amino, Isobutylcarbonylamino, sec-Butylcarbonylamino, tert-Butyl­ carbonylamino oder Pentylcarbonylamino.
Die Reste R5 und R13 können z. B. Benzyl, 1-Phenylethyl, 2-Phenyl­ ethyl, 1-Phenylprop-1-yl, 2-Phenylprop-1-yl, 3-Phenylprop-1-yl, 1-Phenylbut-1-yl, 2-Phenylbut-1-yl, 3-Phenylbut-1-yl, 4-Phenyl­ but-1-yl, 1-Phenylbut-2-yl, 2-Phenylbut-2-yl, 3-Phenylbut-2-yl, 3-Phenylbut-2-yl, 4-Phenylbut-2-yl, 1-(Phenylmethyl)-eth-1-yl, 1-(Phenylmethyl)-1-(methyl)-eth-1-yl und 1-(Phenylmethyl)-prop- 1-yl, vorzugsweise Benzyl und 2-Phenylethyl sein.
Die Reste R5, R11 und R13 stehen weiter für beispielsweise Meth­ oxymethyl, Ethoxymethyl, n-Propoxymethyl, (1-Methylethoxy)methyl, n-Butoxymethyl, (1-Methylpropoxy)methyl, (2-Methylpropoxy)methyl, (1,1-Dimethylethoxy)methyl, 2-(Methoxy)ethyl, 2-(Ethoxy)ethyl, 2-(n-Propoxy)ethyl, 2-(1-Methoxyethoxy)ethyl, 2-(n-Butoxy)ethyl, 2-(1-Methoxypropoxy)ethyl, 2-(2-Metlzylpropoxy)ethyl, 2-(1,1-Di­ methylethoxy)ethyl, 2-(Methoxy)propyl, 2-(Ethoxy)propyl, 2-(n-Propoxy)propyl, 2-(1-Methylethoxy)propyl, 2-(n-Butoxy)- propyl, 2-(1-Methylpropoxy)propyl, 2-(2-Methylpropoxy)propyl, 2-(1,1-Dimethylethoxy)propyl, 3-(Methoxy)propyl, 3-(Ethoxy)- propyl, 3-(n-Propoxy)propyl, 3-(1-Methylethoxy)propyl, 3-(n-But­ oxy)-propyl, 3-(1-Methylpropoxy)propyl, 3-(2-Methylpropoxy)­ propyl, 3-(1,1-Dimethylethoxy)propyl, 2-(Methoxy)butyl, 2-(Ethoxy)butyl, 2-(n-Propoxy)butyl, 2-(1-Methylethoxy)butyl, 2-(n-Butoxy)butyl, 2-(1-Methylpropoxy)butyl, 2-(2-Methylpro­ poxy)butyl, 2-(1,1-Dimethylethoxy)butyl, 3-(Methoxy)butyl, 3-(Ethoxy)butyl, 3-(n-Propoxy)butyl, 3-(1-Methylethoxy)butyl, 3-(n-Butoxy)butyl, 3-(1-Methylpropoxy)butyl, 3-(2-Methyl­ propoxy)butyl, 3-(1,1-Dimethylethoxy)butyl, 4-(Methoxy)butyl, 4-(Ethoxy)butyl, 4-(n-Propoxy)butyl, 4-(1-Methylethoxy)butyl, 4-(n-Butoxy)butyl, 4-(1-Methylpropoxy)butyl, 4-(2-Methyl­ propoxy)butyl oder 4-(1,1-Dimethylethoxy)butyl.
Reste R5 sind ferner z. B. Phenoxymethyl, 2-Phenoxyethyl, 2- oder 3-Phenoxypropyl, 2- oder 4-Phenoxybutyl, Formyloxymethyl, 2-(Formyloxy)ethyl, 2- oder 3-(Formyloxy)propyl, 2- oder 4-(Formyloxy)butyl, Methylcarbonyloaymethyl, 2-(Methylcarbonyl­ oxy)ethyl, 2- oder 3-(Methylcarbonyloxy)propyl, 2- oder 4-(Methylcarbonyloxy)butyl, Ethylcarbonyloxymethyl, 2-(Ethyl­ carbonyloxy)ethyl, 2- oder 3-(Ethylcarbonyloxy)propyl, 2- oder 4-(Ethylcarbonyloxy)butyl, Propylcarbonyloxymethyl, 2-(Propyl­ carbonyloxy)ethyl, 2- oder 3-(Propylcarbonyloxy)propyl, 2- oder 4-(Propylcarbonyloxy)butyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cyclo­ heptyl.
Die Reste R5 und R15 sowie die unten beschriebenen Reste G4 sind z. B. Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl oder Isobutyryl.
Die Reste R5, R9 und R10 sind beispielsweise Mono- oder Dimethyl­ carbamoyl, Mono- oder Diethylcarbamoyl, Mono- oder Dipropyl­ carbamoyl oder Mono- oder Dibutylcarbamoyl.
Reste R6, R7, R9 und R10 können z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Iso­ propoxy, Butoxy, sec-Butoxy, Isobutoxy oder tert-Butoxy sein.
Die Reste R6 und R13 sind beispielsweise Formylamino, Methyl­ carbonylamino, Ethylcarbonylamino, Propylcarbonylamino oder Iso­ propylcarbonylamino.
Reste T1 sind weiterhin z. B. 2-, 3- oder 4-Fluorphenyl, 2-, 3- oder 4-Chlorphenyl, 2-, 3- oder 4-Bromphenyl, 2-, 3- oder 4-Meth­ oxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Nitrophenyl, 2-, 3- oder 4-Carboxyl­ phenyl, 2-, 3- oder 4-Acetylphenyl, 2-, 3- oder 4-Acetylamino­ phenyl, 2-, 3- oder 4-Methylsulfonylphenyl, 2-, 3- oder 4-Sulfa­ moylphenyl oder 2-, 3- oder 4-Carbamoylphenyl.
Die Reste R8, R9, R10 und R15 sind ferner z. B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxy­ carbonyl, Isobutoxycarbonyl, sec-Butoxycarbonyl oder tert-Butoxy­ carbonyl.
Die Reste R10 sind weiterhin beispielsweise Mono- oder Dimethyl­ sulfamoyl, Mono- oder Diethylsulfamoyl, Mono- oder Dipropylsulf­ amoyl, Mono- oder Dibutylsulfamoyl, Methylsulfonyl, Ethyl­ sulfonyl, Propylsulfonyl oder Butylsulfonyl.
Als Reste R13 kommen ferner in Betracht z. B. Hydroxysulfonyl­ phenylmethyl, 2-Hydroxysulfonylphenylethyl, 2- oder 3-Hydroxy­ sulfonylphenylpropyl, 2- oder 4-Hydroxysulfonylphenylbutyl, Aminomethyl, 2-Aminoethyl, 2- oder 3-Aminopropyl, 2- oder 4-Aminobutyl, Hydroxysulfonylmethyl, 2-Hydroxysulfonylethyl, 2- oder 3-Hydroxysulfonylpropyl, 2- oder 4-Hydroxysulfonylbutyl, Acetylaminomethyl, 2-Acetylaminoethyl, 2- oder 3-Acetylamino­ propyl, 2- oder 4-Acetylaminobutyl, Benzoylaminomethyl, 2-Benzoylaminoethyl, 2- oder 3-Benzoylaminopropyl, 2- oder 4-Benzoylaminobutyl, 2-, 3- oder 4-Carboxylphenyl, 2-, 3- oder 4-Hydroxysulfonylphenyl, 2-, 3- oder 4-Benzoylaminophenyl, 2-, 3- oder 4-Acetylaminophenyl, 2-, 3- oder 4-Methylphenyl, 2-, 3- oder 4-Methoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Cyanophenyl, 2-, 3- oder 4-Chlor­ phenyl, Phenylamino, Methylamino, Ethylamino, Propylamino, Iso­ propylamino, Butylamino, Isobutylamino, sec-Butylamino, tert- Butylamino oder Benzoylamino.
Im folgenden werden beispielhaft Kupplungskomponenten H-K-X3 auf­ geführt. Im einzelnen sind beispielsweise als Kupplungskomponen­ ten der Naphthalinreihe Naphtholsulfonsäuren wie
1-Naphthol-3-sulfonsäure, 1-Naphthol-4-sulfonsäure,
1-Naphthol-5-sulfonsäure, 1-Naphthol-8-sulfonsäure,
1-Naphthol-3,6-disulfonsäure, 1-Naphthol-3,8-disulfonsäure,
2-Naphthol-5-sulfonsäure, 2-Naphthol-6-sulfonsäure,
2-Naphthol-7-sulfonsäure, 2-Naphthol-8-sulfonsäure,
2-Naphthol-3,6-disulfonsäure, 2-Naphthol-6,8-disulfonsäure,
2-Naphthol-3,6,8-trisulfonsäure, 1,8-Dihydroxy­ naphthalin-3,6-disulfonsäure, 2,6-Dihydroxynaphthalin-8-sulfon­ säure oder 2,8-Dihydroxynaphthalin-6-sulfonsäure zu nennen.
Weiterhin sind beispielsweise N-Phenyl-1-naphthylamin, N-Ethyl-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, 1-Naphthol, 2-Naphthol, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 1,6-Dihydroxynaphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin oder 2-Hydroxy­ naphthalin-3-carbonsäure zu nennen.
Naphthalinsulfonsäuren sind beispielsweise 2-Hydroxysulfonyl­ methylaminonaphthalin-5-sulfonsäure oder 2-Hydroxysulfonylmethyl­ aminonaphthalin-6-sulfonsäure.
Als Aminonaphtholsulfonsäuren sind z. B. 1-Acetylamino-8-hydroxy­ naphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Benzoylamino-8-hydroxynaphtha­ lin-3,6-disulfonsäure, 1-Acetylamino-8-hydroxynaphtha­ lin-4,6-disulfonsäure, 1-Benzoylamino-8-hydroxynaphthalin-4,6- disulfonsäure, 1-Acetylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Methylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Methyl­ amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Hydroxysulfonylmethyl­ amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Hydroxysulfonylmethyl­ amino-7-hydroxysulfonylmethyl-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Hydroxysulfonylmethylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfon­ säure, 2-Hydroxysulfonylmethylamino-7-hydroxysulfonyl­ methyl-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 2-(3'- oder 4'-Hydroxysulfonylphenylamino)-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Acetylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure oder 2-Acetyl­ amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure zu nennen.
Weiterhin sind Aminonaphthaline wie 1-Naphthylamin, 1-Naphthyl­ amin-6-sulfonsäure, 1-Naphthylamin-7-sulfonsäure, 1-Naphthyl­ amin-8-sulfonsäure, 2-Naphthylamin-3,6-disulfonsäure, 2-Naphthyl­ amin-5,7-disulfonsäure, 2-Naphthylamin-6,8-disulfonsäure, 1-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaph­ thalin-4-sulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-2,4-disulfon­ säure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure, 2-Amino-5-hydroxy­ naphthalin-7-sulfonsäure, 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfon­ säure, 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-1,7-disulfonsäure, 3-Amino-7-hydroxy­ sulfonylmethyl-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 2-Amino-7-hydroxysulfonylmethyl-8-hyrdroxynaphthalin-6-sulfonsäure zu nennen.
Als Benzol-Kupplungskomponenten sind beispielsweise Resorcin, 2- und 4-Methylresorcin, 3-Hydroxyphenyliminodiessigsäure, 2,4-Di­ hydroxybenzoesäure zu nennen.
Als Pyrazolon-Kupplungskomponenten sind beispielsweise 3-Methyl-, 3-Carboxy- oder 3-(C1-C4-Alkoxycarbonyl)pyrazol-5-one zu nennen, die in 1-Stellung Wasserstoff, gegebenenfalls durch Methyl, Ethyl, Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyano, Phenoxy, Phenylsulfonyl, Methylsulfonyl, Hydroxysulfonyl, Acetylamino, Nitro, Hydroxyl, Carboxyl, Carbamoyl oder Sulfamoyl substituiertes Phenyl oder durch Hydroxysulfonyl substituiertes 1- oder 2-Naphthyl tragen können. Beispielsweise sind 1-Phenyl-, 1-(2'-Chlorphenyl)-, 1-(2'-Methoxyplzenyl)-, 1-(2'-Methylphenyl)-, 1-(1',5'-Dichlorphenyl)-, 1-(2',6'-Dichlorphenyl)-, 1-(2'-Methyl- 6'-chlorphenyl)-, 1-(2'-Methoxy-S'-methylphenyl)-, 1-(2'-Methoxy- 5'-hydroxysulfonylphenyl)-, 1-(2',5'-Dichlor-4'-hydroxysulfonyl­ phenyl)-, 1-(2',5'-Dihydroxysulfonylphenyl)-, 1-(2'-Carboxy­ phenyl)-, 1-(3'-Hydroxysulfonylphenyl)-, 1-(4'-Hydroxysulfonyl­ phenyl)- oder 1-(3'-Sulfamoylphenyl)-3-carboxylpyrazol-5-on, 1-(3'- oder 4'-Hydroxysulfonylphenyl)-, 1-(2'-Chlor-4'- oder -5'-hydroxysulfonylphenyl)-, 1-(2'-Methyl-4'-hydroxysulfonyl­ phenyl)-, 1-(2',5'-Dichlorphenyl)-, 1-(4',8'-Dihydroxysulfo­ nyl-1-naphthyl)-, 1-(4'-Sulfamoylphenyl)-3-, 1-(6'-Hydroxysulfo­ nyl-1-naphthyl)-3-methylpyrazol-5-on, 1-Phenylpyrazol-5-on- 3-carbonsäureethylester, Pyrazol-5-on-3-carbonsäureethylester oder Pyrazol-5-on-3-carbonsäure zu nennen.
Andere aus der Pyrazolreihe stammende Kupplungskomponenten sind beispielsweise 1-Methyl-, 1-Ethyl-, 1-Propyl-, 1-Butyl-, 1-Cyclo­ hexyl-, 1-Benzyl- oder 1-Phenyl-5-aminopyrazol, 1-(4'-Chlor­ phenyl)-, 1-(4'-Methylphenyl)-5-aminopyrazol oder 1-Phenyl-3-methyl-5-aminopyrazol.
N-Arylacetoacetamide sind vor allem Acetessiganilid oder dessen im Phenylkern durch Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Acetylamino, Hydroxylsulfonyl, Carboxyl, Carbamoyl oder Sulfamoyl ein- oder mehrfach substituierte Derivate.
Vom Pyridin abgeleitete Kupplungskomponenten sind beispielsweise die in der DE-A-22 60 827 beschriebenen Derivate.
Als Pyrimidinkupplungskomponenten sind z. B. die in der DE-A-22 02 820, DE-A-23 08 663 oder DE-A-31 19 349 aufgeführten Verbindungen geeignet. Weiterhin sind Barbitursäure und deren N-Substitutionsprodukte zu nennen. Als N-Substituenten kommen dabei insbesondere C1-C4-Alkyl oder Phenyl in Betracht.
Als Indolkupplungskomponenten sind beispielsweise 2-Methyl­ indol, 2-Phenylindol, 2-Phenylindol-5-sulfonsäure, 1-Methyl-2-phenylindol, 1-(2'-Hydroxyethyl)-, 1-(2'-Carboxy­ ethyl)-, 1-(2'-Carbamoylethyl)-2-methylindol oder -2-phenylindol zu nennen.
Als Pyridonkupplungskomponenten sind beispielsweise 1-Ethyl-2-hydroxy-4-methyl-5-carbonaoylpyrid-6-on, 1-(2'-Hydroxy­ ethyl)2-hydroxy-4-methyl-5-carbamoylpyrid-6-on, 1-Phenyl-2-hydroxy-4-methyl-5-carbamoylpyrid-6-on, 1-Ethyl-2-hydroxy-4-methyl-5-cyanopyrid-6-on, 1-Ethyl-2-hydroxy-4-methyl-5-hydroxysulfonylmethylpyrid-6-on, 1-Methyl-2-hydroxy-4-methyl-5-cyanopyrid-6-on, 1-Methyl-2-hydroxy-5-acetylpyrid-6-on, 1,4-Dimethyl-2-hydr­ oxy-5-cyanopyrid-6-on, 1,4-Dimethyl-5-carbamoylpyrid-6-on, 2,6-Dihydroxy-4-ethyl-5-cyanopyridin, 2-Hydroxy-4-ethyl-5-carba­ moylpyrid-6-on, 1-Ethyl-2-hydroxy-4-methyl-5-hydroxysulfonyl­ methylpyrid-6-on, 1-Methyl-2-hydroxy-4-methyl-5-methylsulfonylpy­ rid-6-on oder 1-Carboxymethyl-2-hydroxy-4-ethyl-5-phenylsulfonyl­ pyrid-6-on zu nennen.
Aminogruppentragende Kupplungskomponenten H-K-NH2 sind aufgrund ihrer Aminogruppe zur Oligomerisierung befähigt. Insbesondere sind zur Oligomerisierung aminogruppentragende Kupplungskomponen­ ten der Benzolreihe wie o-, m- und p-Phenylendiamin, 3-Amino­ phenol, 4-Methyl-3-aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 4-Ethyl-3-aminophenol, 2,4-Diaminotoluol, 2,4-Diaminobenzolsul­ fonsäure, o- oder m-Toluidin, o- oder m-Anisidin, Kresidin, 2,5-Dimethylanilin, 2,5-Dimethoxyanilin, m-Aminoacetanilid, 3-Amino-4-methoxyacetanilid, 3-Amino-4-methylacetanilid, m-Amino­ phenylharnstoff, N-Methylanilin, N-Methyl-m-toluidin, N-Ethyl­ anilin, N-Ethyl-m-toluidin, N-(2-Hydroxyethyl)anilin oder N-(2-Hydroxyethyl)-m-toluidin geeignet.
Zur Herstellung der Farbstoffe kann man eine Diazokomponente der allgemeinen Formel III
in der D1, D2, Y und n die obengenannte Bedeutung haben, diazo­ tieren und auf eine Kupplungskomponente der Formel IV
in der X1, X2 und m die obengenannte Bedeutung haben, sauer kup­ peln (Kupplungsschritt A). In einem zweiten Kupplungsschritt (Kupplung B) wird eine Diazokomponente der Formel V
in der D3, D4 und Z1 die obengenannte Bedeutung haben, tetraazo­ tiert und auf das Reaktionsprodukt der Kupplung A gekuppelt. Das auf diese Weise erhaltene Produkt der allgemeinen Formel VI
wird nun auf eine Kupplungskomponente H-K-X3 gekuppelt (Kupplungs­ schritt C). Die Reihenfolge der Kupplungsschritte ist je nach gewünschter Zielverbindung zu variieren. Wenn X1 Amino oder gege­ benenfalls substituiertes Alkylamino bedeutet, so wird man den obigen Syntheseweg wählen, während, wenn X1 Hydroxy bedeutet, der Kupplungsschritt B vor dem Kupplungsschritt A ausgeführt wird.
Solche Synthesen und die dafür zu wählenden Synthesebedingungen sind dem Fachmann allgemein bekannt.
Gängige Diazokomponenten III sind z. B. 2-Sulfatoethylsulfonylani­ lin, 2-Sulfatoethylsulfonyl-4-sulfoanilin, 4-Sulfatoethylsulfo­ nyl-2-sulfoanilin, 3-Sulfatoethylsulfonylanilin, 3-Sulfato­ ethyl-4,6-disulfoanilin, 4-Sulfatoethylsulfonyl-2-sulfoanilin, 4-Hydroxyethylsulfonylanilin und 4-Sulfatoethylsulfonyl-2-meth­ oxyanilin.
Als Kupplungskomponenten IV seien im einzelnen z. B. 1-Amino-5- hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphtha­ lin-4-sulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-4,6-disvulfonsäure, 2-Amino-5-hydroxy­ naphthalin-7-sulfonsäure, 2-Amino-8- hydroxynaphthalin-6-sulfon­ säure, 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-1,7-disulfonsäure, 1-Hydroxysulfonyl­ methylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 2-Methyl­ amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Methylamino-8-hydroxy­ naphthalin-6-sulfonsäure, 2-Hydroxysulfonylmethylamino-8-hydroxy­ naphthalin-6-sulfonsäure genannt.
Aromatische Diamine V, die sich als Ausgangsstoffe für VI eignen, sind beispielsweise 3,3'-Diaminodiphenylsulfon, 4,4'-Diaminodi­ phenylsulfon, 2,2'-Diaminodiphenylsulfon, 2,2'-Diaminodiphenyl­ sulfon-4,5-disulfonsäure, 4,4'-Diaminobenzophenon, 4,4'-Diamino­ diphenylamin, 4,4'-Diaminodiphenylamin-2-sulfonsäure und N-(4-Aminophenyl)-4-aminobenzolsulfonamid oder Benzoldiamine, die zunächst eine Aminogruppe geschützt oder in Form einer Nitro­ gruppe tragen.
Farbstoffe der allgemeinen Formel I, in der X3 für Amino steht, werden bevorzugt.
Führt man den Kupplungsschritt C mit Verbindungen der allgemeinen Formel VI aus, in der Y einen Vinylrest oder einen Rest -CH2CH2Q bedeutet (Y1), mit der ungefähr äquimolaren Menge einer Kupplungs­ komponente HK-NH2 bei einem pH-Wert von 5 bis 14, bevorzugt 6-12 aus, so erhält man Farbstoffe mit besonders vorteilhaften Eigen­ schaften. Unter diesen Reaktionsbedingungen reagieren vermutlich die freien Aminogruppen mit den sich bildenden Vinylsulfonen zu den ebenfalls bevorzugten Farbstoffen mit mehreren Wiederholungs­ einheiten. Je nach gewünschter Endgruppe kann der Rest -SO2-(CH2)n-CH=CH2 anschließend gegebenenfalls mit Aminen der For­ mel VII
oder mit Diaminen der Formel VIII
umgesetzt werden. Man erhält in der Regel Farbstoffmischungen, die sich durch ihre gute Oberflächenfärbung auszeichnen.
Als Amine VII sind beispielhaft Methylamin, Ethylamin, n-Propyl­ amin, Isopropylamin, Butylamin, Isobutylamin, sec-Butylamin, 1,2-Dimethylpropylamin, Mono-2-ethylrlexylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Di-n-propylamin, Diisopropylamin, Dibutylamin, Diisobutylamin, Di-sec-butylamin, N-Methylbutylamin, N-Ethyl­ butylamin, 2-Methoxyethylamin, Di-2-methoxyethylamin, 3-Methoxy­ propylamin, 3-Ethoxypropylamin, Cyclohexylamin, N-Monomethyl­ cyclohexylamin, N-Ethylcyclohexylamin, Benzylamin, 2-Phenylethyl­ amin, 2-Diethylaminoethylamin, Dimethylaminopropylamin, Diethyl­ aminopropylamin, Ethanolamin, Diethanolamin, Monoisopropanolamin, Diisopropanolamin, Methylethanolamin, 2,2'-Aminoethoxyethanol, 3-Aminopropanol, 2-Aminobutanol-1, N-Methylpiperazin, N-Methyl­ piperazinpropylamin, Di(carboxymethyl)amin, N-Methylaninoessig­ säure, 4-Aminobenzoesäure, 2-Methylimidazol und Imidazol zu erwähnen.
Als Diamine VIII seien beispielhaft Ethylendiamin, 1,2-Propylen­ diamin, 1,3-Diaminopropan, 3-Amino-1-methylaminopropan, Neo­ pentandiamin, Hexamethylendiamin, 4,9-Dioxadodecan-1,12-diamin, Diethylentriamin, 3(2-Aminoethyl)aminopropylamin, Dipropylen­ triamin, N,N'-Bis(3-aminopropyl)ethylendiamin, Aminoethylethanol­ amin, n-Propylethanolamin, Butylethanolamin und Piperazin ge­ nannt.
Die Umsetzung der Trisazofarbstoffe, die eine Vinylsulfon-End­ gruppe tragen, mit den Diaminen VIII führt zu den bevorzugten Verdopplungsprodukten der allgemeinen Formel IX
in der n, D1, D2, D3, D4, D6, D7, Z1, Z2 und K die obengenannte Bedeutung haben.
Es ist ebenso möglich, bereits das Kupplungsprodukt aus Diazo­ komponente III und Kupplungskomponente IV zu verdoppeln. Jedoch wird in der Regel aus Gründen der Löslichkeit der Verdoppelung im letzten Syntheseschritt der Vorzug gegeben.
Entsprechend können auch die Farbstoffoligomeren verdoppelt wer­ den, so daß eine durch Oligomerisierung erhaltene Mischung die anschließend mit Diaminen VIII behandelt wurde, auch Verdoppe­ lungsprodukte enthalten kann. Diese Farbstoffe, die durch Umset­ zung des Reaktionsprodukts der ungefähr äquimolaren Kupplung von VI mit HK-NH2 bei pH 6 bis 14 und anschließender Reaktion mit Diamin VIII erhalten werden, sind ebenfalls bevorzugt.
Ganz generell werden Farbstoffe der allgemeinen Formel I bevor­ zugt, in denen Y für einen Rest -CH2CH2-ND5D6 steht. Besonders werden Azofarbstoffe bevorzugt, in denen D5 und D6 unabhängig von­ einander für Wasserstoff oder einen Rest Z2-H stehen und Z2 Phenylen bedeutet, oder D5 und D6 gemeinsam Piperazinyl, N-Methyl­ piperazinyl oder Imidazolyl bedeuten.
Ferner werden Azofarbstoffe bevorzugt, in denen D1 Wasserstoff bedeutet.
Ebenfalls bevorzugt werden Farbstoffe der Formel I, in der Y CH2CH2-OH bedeutet.
Weiterhin werden Azofarbstoffe bevorzugt, in denen Z1 ein Brücken­ glied der Formel -SO2NH-A- oder -NH-A- bedeutet.
Ebenfalls bevorzugt sind Azofarbstoffe der allgemeinen Formel X
in der n, k, D1, D2, D3, D4, Z1, K, Y und X3 die obengenannte Bedeutung haben.
Ferner werden Azofarbstoffe der Formel I und X bevorzugt, in denen k für die Zahl 0 steht. Sie haben selber gute anwendungs­ technische Eigenschaften und sind, wenn X3 Amino und Y Vinyl oder einen Rest -CH2CH2Q bedeutet, außerdem Zwischenprodukte für die bevorzugten oligomeren Farbstoffe mit k für 1, 2, 3 und 4.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich in vorteilhafter Weise zum Färben von natürlichen oder synthetischen Substraten, beispielsweise von Baumwolle, Wolle, Polyamid und insbesondere Leder. Ferner sind sie als Papierfarbstoffe für Massefärbung und Aufzeichnungsflüssigkeiten wie Tinten, insbesondere für den Ink­ jet, geeignet.
Man erhält auf Leder Färbungen in grünen, schwarzen sowie blauen bis marineblauen Farbtönen mit guten Naß- und Schweißechtheiten.
Sie eignen sich insbesondere zur Färbung von Lederoberflächen, da sie außerdem eine hohe Substantivität besitzen.
Die neuen Farbstoffe können sowohl alleine wie auch in Mischung miteinander oder auch in Mischung mit anderen Farbstoffen zur An­ wendung gelangen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Herstellung der Kupplungskomponenten Beispiel A
16,0 g 1-Hydroxy-8-aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure wurden bei pH 7,0-7,5 in 100 ml Wasser gelöst und mit 10 gew.-%iger Salz­ säure auf pH 1,0 gestellt. Zu dieser Suspension gab man eine Dia­ zoniumlösung, die aus 14,1 g p-Sulfatoethylsulfonylanilin und 3,5 g Natriumnitrit hergestellt wurde. Nach 6 Stunden bei 10-15°C war kein Diazoniumsalz mehr nachweisbar. Man gab 10 g N-Me­ thylpiperazin zu und stellte den pH-Wert mit 10 gew.-%iger Na­ tronlauge auf 10,5. Nach 10 Stunden Rühren bei 25-30°C wurde der pH-Wert mit konz. Salzsäure auf 1,0 gestellt und abgesaugt. Nach Trocknen isolierte man 21 g einer roten Kupplungskomponente der Formel
Analog Beispiel A können mit den in Tabelle 1 beschriebenen Amine in äquivalenter Menge anstelle von N-Methylpiperazin Kupplungs­ komponenten erhalten werden.
Tabelle 1
Beispiel B
Man arbeitete wie in Beispiel A, Setzte aber anstelle von N-Me­ thylpiperazin 2,2 g Piperazin zu. Nach beendeter Reaktion wurde das Produkt durch Zugabe von iso-Propanol ausgefällt, abgesaugt und getrocknet. Man isolierte 37 g einer Kupplungskomponente der Formel
λmax (in Wasser): 552 nm und 318 nm
Durch das Massenspektrum (ESI) wurde mit einem Molpeak bei 1112 obige Struktur bestätigt.
Beispiel 1
79,8 g 1-Hydroxy-8-aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure wurden in 300 ml Wasser bei pH 7,0-7,5 gelöst und mit 150 g 10 gew.-%iger Salzsäure angesäuert. Zu dieser Suspension gab man bei 0-5°C eine Diazoniumlösung, die man aus 50,3 g p-Hydroxyethylsulfonyl­ anilin und 17,3 g Natriumnitrit hergestellt hatte. Nach Zugabe der Diazoniumlösung wurde der pH-Wert mit festem Natriumbi­ carbonat auf 1,0 gestellt und die Reaktionslösung 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeit war kein Diazoniumion mehr nachweisbar. Man gab eine Lösung zu, die durch Tetrazotie- rung von 65,8 g 4,4'-Diaminodiphenylsulfamid und 34,6 g Natrium­ nitrit hergestellt wurde, kühlte auf 10-12°C ab und stellte durch Zugabe von Natronlauge (10 gew.-%ig) den pH-Wert auf 10,5. Nach 2 Stunden gab man 27,0 g Metaphenylendiamin zu und hielt den pH-Wert durch Zugabe weiterer Natronlauge 10 gew.-%ig bei 10,5. Dann wurde durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure der pH-Wert auf 1,0 gesenkt und der Niederschlag abgesaugt. Nach dem Trocknen erhielt man 273 g eines schwarzen Farbstoffs der Formel
λmax (in Wasser): 608 nm, 472 nm, 399 nm
Im Massenspektrum (ESI) erkennt man einen Peak mit der Molmasse 924, was obiger Struktur entspricht.
Beispiel 2
24,5 g der in Beispiel A beschriebenen Verbindung wurden in 300 ml Wasser suspendiert und mit einer Tetrazoniumlösung aus 11,2 g 4,4'-Diaminodiphenylamin-3-sulfonsäure versetzt. Den pH-Wert er­ höhte man durch Zugabe von 10 gew.-%iger Natronlauge auf 9,5-10,0 und hielt diesen pH-Wert bei 25°C über einen Zeitraum von 3 Stunden. Dann gab man 4,3 g Metaphenylendiamin zu und rührte wei­ tere 6 Stunden bei 25°C. Durch Zugabe von konz. Salzsäure wurde der pH-Wert auf 1,0 gesenkt und der ausgefallene Farbstoffe abge­ saugt und getrocknet. Man erhielt 25,7 g eines Farbstoffes der Formel
lmax (in Wasser): 610 nm, 488 nm, 322 nm
Beispiele 3-8
Man arbeitete wie in Beispiel 2, setzte aber anstelle der in Bei­ spiel 2 beschriebenen Verbindung die in den Beispielen A-1-A-6 beschriebenen Verbindungen ein.
Beispiel 9
Man arbeitete wie in Beispiel 2, setzte aber das Produkt aus Bei­ spiel B ein und gleichzeitig die doppelte Menge an tetrazotierter 4,4'-Diaminodiphenylamin-3-sulfonsäxare. Man isolierte 34 g des Farbstoffes der Formel
Beispiel 10
28 g m-Sulfatoethylsulfonylanilin wurden in 50 ml Wasser gelöst und mit konz. Salzsäure auf pH 0,2 gestellt. Bei 0-5°C gab man 6,9 g Natriumnitrit zu. Nach 2 Stunden wurden Reste von Nitrit mit Amidosulfonsäure zerstört. Diese Lösung gab man zu einer Lösung von 32 g 1-Hydroxy-8-aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure in 60 ml Wasser von pH 1,0 und rührte 6 Stunden bei 10-12°C. Dann gab man 20 g N-Methylpiperazin zu, erhöhte den pH-Wert auf 10,5 durch Zugabe von 10 gew.-%iger Natronlauge und rührte weitere 3 Stunden bei 25-30°C. Durch Zugabe von Salzsäure wurde der pH- Wert auf 1,0 gestellt, dann der Niederschlag abgesaugt und ge­ trocknet. Man isolierte 50 g der Verbindung der Formel
λmax (in Wasser): 534 nm, 310 nm
Man arbeitete nun weiter wie in Beispiel 2 beschrieben und iso­ liert nach Trocknung 23 g eines Farbstoffes der Formel
λmax (in Wasser): 598 nm, 482 nm, 310 nm
Beispiel 11
Zu einer Suspension von 79,8 g 1-Hydroxy-8-amino­ naphthalin-3,6-disulfonsäure in 300 ml Wasser bei pH 1,0 gab man eine Diazoniumlösung, die aus 70,3 g p-Sulfatoethylsulfonylanilin in 1000 ml Wasser und 17,3 g Natriumnitrit hergestellt wurde. Man rührte 6 Stunden bei 5-10°C und pH 0,9-1,0. Danach gab man eine Lösung zu, die durch Tetrazotirung von 65,8 g 4,4'-Diamino­ diphenylsulfamid und 34,5 g Natriumnitrit hergestellt wurde. Der pH-Wert wurde durch Zugabe von Natriumacetat auf 5,0 gestellt und weitere 6 Stunden bei 25°C gerührt. Dann gab man 27 g Metapheny­ lendiamin zu, erhöhte den pH-Wert auf 7,0 und rührt weitere 4 Stunden bei 25°C. Anschließend wurde die homogene Lösung sprüh­ getrocknet (Eingangstemperatur 170°C). Man isolierte 232 g eines schwarzen Pulvers, das 56,9% Salze, 4,8% Wasser und 38,3% eines Farbstoffes der Formel
enthielt und Leder in tiefschwarzen Tönen anfärbte.
λmax (in Wasser): 606 nm, 458 nm, 398 nm, 312 nm
Beispiel 12
Man arbeitete wie in Beispiel 11 beschrieben. Nach der Zugabe von Metaphenylendiamin erhöhte man den pH-Wert mit 10 gew.-%iger Natronlauge auf 10,5-11,0 und rührte 5 Stunden bei 25-30°C. Dann wurde der pH-Wert auf 7,5 gesenkt und der ausgefallene Farb­ stoff abgesaugt. Man isolierte nach Trocknen 208 g eines schwar­ zen Pulvers das 16,3% Salze und 1,4% Wasser enthielt und Leder in tiefschwarzen Tönen anfärbte. Der farbige Anteil ist eine Mischung, in welcher durch Massenspektrometrie (ESI) die Mol­ massen 1921, 2828 und 4563 nachgewiesen werden konnten.
λmax (in Wasser): 596 nm, 454 nm, 400 nm, 310 nm
Beispiel 13
Man arbeitete wie in Beispiel 11 beschrieben. Nach beendeter Reaktion mit Metaphenylendiamin gab man 42,5 g Imidazol zu und erhöhte den pH-Wert auf 10,0. Nach 8 Stunden bei 25-30°C wurde der pH-Wert auf 6,5-7,0 gestellt und die Suspension sprüh­ getrocknet (Eingangstemperatur 150°C). Man isolierte 562 g eines schwarzen Pulvers, das 59,2% Salze,, 2, 2% Wasser und 38,6% Farbstoff enthielt. Im Massenspektrogramm (ESI-Methode) wurden Molpeaks bei 974, 1881, 1920, 2536 und 2787 nachgewiesen.
λmax (in Wasser): 614 nm, 468 nm, 320 nm
Beispiel 14
Man arbeitete wie in Beispiel 11. Nach beendeter Reaktion mit Metaphenylendiamin gab man 78,8 g N-Methylpiperazin zu, erhöhte den pH-Wert mit 10 gew.-%iger Natronlauge auf 11,0 und rührt 3 Stunden bei 25-30°C. Der pH-Wert wurde dann auf 7,5 gesenkt und die Suspension sprühgetrocknet. Man isolierte 650 g eines schwar­ zen Pulvers, das 46,1% Salze, 5,4% Wasser und 48,5% Farbstoff enthielt und das Leder in tiefschwarzen Tönen anfärbte.
λmax (in Wasser): 614 nm, 466 nm, 320 nm
Beispiel 15
Man arbeitete wie in Beispiel 11. Nach beendeter Reaktion mit Me­ taphenylendiamin gab man 11,3 g Piperazin zu und erhöhte den pH- Wert mit 10 gew.-%iger Natronlauge auf 10,0. Nach 8 Stunden bei 25-30°C wurde mit Salzsäure auf pH 3-4 gestellt und der Nie­ derschlag abgesaugt. Nach Trocknen isolierte man 246 g eines schwarzen Pulvers, das Leder in tiefschwarzen Tönen anfärbte.
λmax (in Wasser): 614 nm, 468 nm, 320 nm
Beispiel 16
Man arbeitete wie in Beispiel 11, ersetzte aber Metaphenylendia­ min durch 51 g N-Phenyl-3-carboxypyrazolon. Durch Sprühtrocknung isolierte man 600 g eines dunkelgrünen Pulvers, das 51,3% Salze, 4,2% Wasser und 44, 5% Farbstoff der Formel,
λmax (in Wasser): 604 nm, 478 nm, 310 nm
der Leder in dunkelgrünen Tönen anfärbt.
Beispiel 17-20
Man ersetzte Metaphenylendiamin im Beispiel 11 durch folgende' Kupplungskomponenten:
Beispiel 21
100 g eines in üblicher Weise gegerbten Leders mit einer Falz­ stärke von 2,2 mm wurden in 50 g Wasser bei einer Temperatur von 40°C mit 2 g Natriumacetat und 0,5 g Natriumbicarbonat durch 180-minütiges Walken und anschließend nach Zugabe von 100 g Was­ ser bei einer Temperatur von 30°C über Nacht in einem Walkfaß neutralisiert. Das Leder wurde dann durch 10-minütiges Walken in 200 g Wasser gewaschen. Anschließend wurde die Nachgerbung in 30 g Wasser bei einer Temperatur von 30°C mit 13 g handelsüblicher synthetischer Gerbmittel durchgeführt. Das Leder wurde 65 Minuten in der Nachgerbflüssigkeit gewalkt. Die Färbung wurde dann so vorgenommen, daß 2 g Farbstoff aus Beispiel 23 zugegeben wurden und 120 Minuten bei 25°C gewalkt wurde. Anschließend wurden 150 g Wasser zugegeben und weitere 10 Minuten gewalkt. Nach Zugabe von 1 g konz. Ameisensäure wurde 30 Minuten gewalkt und die Flotte abgelassen. Das Leder wurde gewaschen, indem man bei einer Temperatur von 40°C mit 200 g Wasser versetzte und 10 Minuten walkte. Danach wurde die Flotte erneut abgelassen. Die Fettung wurde in 100 g Wasser bei einer Temperatur von 55°C durch Zugabe von 5 g eines handelsüblichen Fett-Lickers durch 40 = minütiges Walken durchgeführt. Nach dem Ansäuern mit 1 g Ameisensäure walkte man weitere 40 Minuten. Danach wurde das Leder kalt ge­ spült, ausgereckt, getrocknet, in Sägespäne eingelegt, gestollt und vakuumgetrocknet. Man erhält eine tiefschwarze Färbung, die besonders intensiv auf der Haarseite des Leders ist.

Claims (12)

1. Azofarbstoffe der allgemeinen Formel I
in der
einer der Reste X1 und X2 Hydroxy und der andere Amino oder gegebenenfalls mit Hydroxy, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Acetoxy substituiertes C1-C4-Alkylamino
n 0 oder 1
m 1 oder 2
k 0 oder, wenn X3 NH2 bedeutet, zusätzlich eine Zahl 1, 2, 3 oder 4
D1, D2, D3 und D4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Hydroxysulfonyl
Z1 eine direkte Bindung oder ein Brückenglied der Formel -SO2NH-A-, -SO2NAlk-A-, -SO3-A-, -NH-A-, -NAlk-A-, -SO2-A-, SONH-A-, CONH-A- oder -CO-A-, worin
A Phenylen, das mit Hydroxysulfonyl oder Carboxyl substi­ tuiert sein kann, oder Naphthylen, das mit Hydroxy­ sulfonyl oder Carboxyl substituiert sein kann, wobei A mit der Azobrücke verknüpft ist,
Alk C1-C8-Alkyl, das durch 1 bis 3 nichtbenachbarte Sauer­ stoffatome, 1 Schwefelatom oder 1 Sulfonylgruppe unter­ brochen sein kann und durch Hydroxy, C1-C4-Alkanoyloxy, Benzoyloxy, Halogen, Cyano, Carboxy, Hydroxysulfonyl, Carbamoyl, Phenyl oder Hydroxysulfonylphenyl substituiert sein kann, oder C5-C8-Cycloalkyl
K den Rest eines gegebenenfalls substituierten Derivates der Benzol-, Naphthalin-, Pyrazol-, Pyridin-, Pyrimidin-, Indol- oder N-Arylacetoacetamidreihe
X3 Wasserstoff oder Amino und
Y einen Rest -CH2CH2OH, -CH2CH2-ND5D6, -CH=CH2 oder -CH2CH2Q, worin Q für eine unter alkalischen Reaktionsbedingungen abspaltbare Gruppe steht,
D5 und D6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Rest der Formel Z2-H, worin Z2 für C1-C8-Alkylen steht, das durch 1 bis 3 nicht benachbarte Sauerstoffatome, Imino- und gegebenenfalls mit Hydroxy oder Methoxy substituierte C1-C4-Alkyliminogruppen oder einen Rest
unterbrochen sein kann und das mit Hydroxy, Carboxy, C1-C4-Alkanoyloxy, Benzoyloxy, Halogen, Cyano, Carbamoyl, Phenyl, Carboxyphenyl oder Amino substituiert sein kann, Phenylen, Carboxyphenylen, sowie
D5 außerdem ein Rest der Formel
worin D7 Wasserstoff oder gegebenenfalls mit Hydroxy oder Methoxy substituiertes C1-C4-Alkyl bedeutet oder D6 und D7 gemeinsam für C1-C4-Alkylen stehen,
Z3 ein Rest der Formel
worin x 1, 2, 3, 4 oder 5 und y = 1 oder wenn x = 1 auch y = 0 bedeuten
oder D5 und D6 zusammen mit dem sie verbindenden Stick­ stoffatom für einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest stehen, der gegebenenfalls Stickstoff oder Sauer­ stoff als weiteres Heteroatom aufweist, und substituiert sein kann,
bedeuten.
2. Azofarbstoffe nach Anspruch 1, wobei D1 Wasserstoff bedeutet.
3. Azofarbstoffe nach Anspruch 1 oder 2, wobei Z1 ein Brücken­ glied der Formel -SO2NH-A-, oder -NH-A- bedeutet und A die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat.
4. Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1 bis 3 der allgemeinen Formel X
in der n, k, D1, D2, D3, D4, Z1, K, Y und X3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
5. Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1 bis 4, wobei k die Zahl 0 bedeutet.
6. Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1 bis 5, wobei Y einen Rest CH2CH2-ND5D6 bedeutet.
7. Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1 bis 4, wobei X3 Amino bedeutet.
8. Azofarbstoffe nach den Ansprüchen 1 bis 6 der allgemeinen Formel IX
in der n, D1, D2, D3, D4, D6, D7, Z1, Z2 und K die in Anspruch 1 ge­ nannte Bedeutung haben.
9. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 und 7, indem man ein Diazoniumsalz der allgemeinen Formel VI
in der
An das Äquivalent eines Anions und
Y1 einen Rest -CH=CH2 oder -CH2CH2Q bedeutet und
m, n, Q, D1, D2, D3, D4, Z1, X1 und X2 die in Anspruch 1 ge­ nannte Bedeutung haben, mit der ungefähr äquimolaren Menge einer Kupplungskomponente HK-NH2,
worin K den Rest eines gegebenenfalls substituierten Derivats der Benzol-, Naphthalin-, Pyrazol-, Pyridin-, Pyrimidin-, Indol- oder N-Arylacetoacetamidreihe bedeutet,
bei einem pH-Wert von 5 bis 14 und anschließend gegebenen­ falls mit einem Amin der Formel VII oder VIII
in denen Z2, D6 und D7 die in Anspruch 2 genannte Bedeutung haben, umsetzt.
10. verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man das erhaltene Reaktionsprodukt anschließend mit einem Diamin der Formel VIII
in der Z2, D6 und D7 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, umsetzt.
11. Farbstoffmischungen erhältlich gemäß den Verfahren der An­ sprüche 9 und 10.
12. Verwendung der Farbstoffe und ihrer Mischungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 10 zum Färben von, natürlichen oder syntheti­ schen Substraten.
DE1998125202 1998-06-05 1998-06-05 Tris- und Polyazofarbstoffe sowie ihre Mischungen Withdrawn DE19825202A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998125202 DE19825202A1 (de) 1998-06-05 1998-06-05 Tris- und Polyazofarbstoffe sowie ihre Mischungen
EP99955488A EP1086180A1 (de) 1998-06-05 1999-05-22 Tris- und polyazofarbstoffe sowie ihre mischungen
PCT/EP1999/003535 WO1999064520A1 (de) 1998-06-05 1999-05-22 Tris- und polyazofarbstoffe sowie ihre mischungen
ARP990102654 AR018625A1 (es) 1998-06-05 1999-06-04 Azocolorantes, procedimiento para su preparacion, mezclas de colorantes obtenidos mediante dicho procedimiento y su uso para colorear sustratosnaturales o sinteticos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998125202 DE19825202A1 (de) 1998-06-05 1998-06-05 Tris- und Polyazofarbstoffe sowie ihre Mischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19825202A1 true DE19825202A1 (de) 1999-12-09

Family

ID=7870048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998125202 Withdrawn DE19825202A1 (de) 1998-06-05 1998-06-05 Tris- und Polyazofarbstoffe sowie ihre Mischungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1086180A1 (de)
AR (1) AR018625A1 (de)
DE (1) DE19825202A1 (de)
WO (1) WO1999064520A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005121439A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-22 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zum reaktiv-färben von leder
US8372161B2 (en) * 2003-10-29 2013-02-12 Basf Se Method for the reactive coloring of leather
CN106349751A (zh) * 2015-07-16 2017-01-25 台湾永光化学工业股份有限公司 黑色染料组合物及其用途

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9921929D0 (en) * 1999-09-16 1999-11-17 Avecia Ltd Compound
DE102004049092A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Reaktive Polyazofarbstoffe
CN101649128B (zh) * 2008-08-15 2013-08-07 明德国际仓储贸易(上海)有限公司 具有n,n-二烷胺基桥基的反应性染料
ES2695152T3 (es) 2012-06-18 2019-01-02 Dystar Colours Distrib Gmbh Tintes reactivos, proceso para la producción de los mismos y su uso

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5821454A (ja) * 1981-07-29 1983-02-08 Sumitomo Chem Co Ltd トリスアゾ黒色反応染料
DE3618265A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Basf Ag Neue heterocyclenhaltige trisazofarbstoffe
US5180817A (en) * 1990-03-28 1993-01-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Trisazo compounds and use thereof
DE4025611A1 (de) * 1990-08-13 1992-02-20 Cassella Ag Wasserloesliche trisazofarbstoffe
JPH04363363A (ja) * 1991-06-10 1992-12-16 Sumitomo Chem Co Ltd トリスアゾ化合物、それを用いる繊維材料、紙もしくは皮革の染色方法およびそれを含有するインキ
DE4335408A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-20 Hoechst Ag Wasserlösliche Trisazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
TW412575B (en) * 1994-10-13 2000-11-21 Ciba Sc Holding Ag Reactive dyes, process for their preparation and the use thereof

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8372161B2 (en) * 2003-10-29 2013-02-12 Basf Se Method for the reactive coloring of leather
WO2005121439A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-22 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zum reaktiv-färben von leder
CN1965125B (zh) * 2004-06-08 2010-06-09 巴斯福股份公司 皮革的反应性染色方法
US8382857B2 (en) 2004-06-08 2013-02-26 Basf Se Method for the reactive coloration of leather
KR101263521B1 (ko) * 2004-06-08 2013-05-14 바스프 에스이 가죽의 반응성 염색 방법
CN106349751A (zh) * 2015-07-16 2017-01-25 台湾永光化学工业股份有限公司 黑色染料组合物及其用途

Also Published As

Publication number Publication date
EP1086180A1 (de) 2001-03-28
AR018625A1 (es) 2001-11-28
WO1999064520A1 (de) 1999-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503714C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azofarbstoffen
DE3102287A1 (de) Wasserloesliche monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE19962228A1 (de) Reaktivfarbstoffgemische
DE4102777A1 (de) Vinylsulfon/pyrimidingruppenhaltige bifunktionelle reaktivfarbstoffe
EP0783028A1 (de) Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0307817A1 (de) Doppelankerreaktivfarbstoffe und Benzylsulfonylverbindungen als deren Zwischenprodukte
EP0861879A2 (de) Polyazofarbstoffe
WO1990013604A1 (de) Wasserlösliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19825202A1 (de) Tris- und Polyazofarbstoffe sowie ihre Mischungen
EP0391264A1 (de) Reaktivfarbstoffe, die zwei oder drei stickstoffhaltige Halogen-heterocyclen als Reaktivgruppen aufweisen
EP0051807A2 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0345577B1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0133270A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE19619239A1 (de) Azoreaktivfarbstoffe mit einer reaktivankertragenden Diazokomponente aus der Reihe des m-Phenylendiamins
DE3707549A1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0083052B1 (de) Bisazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltigem Fasermaterial
DE4119591A1 (de) Reaktivfarbstoffe mit substituierten sulfonylresten
DE3526551A1 (de) Wasserloesliche farbige verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP1027387B1 (de) Verdoppelte reaktivfarbstoffe
DE3840164A1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0733680A2 (de) Reaktivfarbstoffe mit einem benzoanellierten Heterocyclus als Anker
DE3800261A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE3931140A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE19700431A1 (de) Reaktivfarbstoffe mit einem Disulfonylanker
DE4437265A1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal