DE19823748C2 - Verfahren und Vorrichtung zur plasmachemischen Erzeugung von Stickstoffmonoxid - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur plasmachemischen Erzeugung von Stickstoffmonoxid

Info

Publication number
DE19823748C2
DE19823748C2 DE19823748A DE19823748A DE19823748C2 DE 19823748 C2 DE19823748 C2 DE 19823748C2 DE 19823748 A DE19823748 A DE 19823748A DE 19823748 A DE19823748 A DE 19823748A DE 19823748 C2 DE19823748 C2 DE 19823748C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
discharge
operating gas
operating
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19823748A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19823748A1 (de
Inventor
Thomas Hammer
Rolf Castor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maquet Critical Care AB
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823748A priority Critical patent/DE19823748C2/de
Priority to US09/320,045 priority patent/US6296827B1/en
Publication of DE19823748A1 publication Critical patent/DE19823748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19823748C2 publication Critical patent/DE19823748C2/de
Priority to US09/853,470 priority patent/US6955790B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/24Nitric oxide (NO)
    • C01B21/30Preparation by oxidation of nitrogen
    • C01B21/32Apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J12/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J12/002Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor carried out in the plasma state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J19/088Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/24Nitric oxide (NO)
    • C01B21/30Preparation by oxidation of nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • A61M2202/0266Nitrogen (N)
    • A61M2202/0275Nitric oxide [NO]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/0805Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • B01J2219/0807Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes
    • B01J2219/0809Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes employing two or more electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/0805Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • B01J2219/0807Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes
    • B01J2219/0824Details relating to the shape of the electrodes
    • B01J2219/0826Details relating to the shape of the electrodes essentially linear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/0805Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • B01J2219/0807Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes
    • B01J2219/0824Details relating to the shape of the electrodes
    • B01J2219/0826Details relating to the shape of the electrodes essentially linear
    • B01J2219/083Details relating to the shape of the electrodes essentially linear cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/0805Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • B01J2219/0845Details relating to the type of discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0881Two or more materials
    • B01J2219/0883Gas-gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur plasmachemischen Erzeugung von Stickstoffmonoxid (NO), insbesondere für medi­ zinische Zwecke. Sie bezieht sich des weiteren auf eine Vor­ richtung zur plasmachemischen Erzeugung von NO.
Stickstoffmonoxid ist ein biologisch wichtiges Molekül für die inner- und interzelluläre Reizleitung und für immunologi­ sche Reaktionen, das normalerweise auch im menschlichen Kör­ per gebildet wird. Die Entspannung von Blutgefäßen wird von NO ebenso beeinflußt wie die Entspannung der Alveolen oder der glatten Muskulatur im gastrischen Bereich. Ein Mangel an NO kann umgekehrt dazu führen, daß die Relaxation der glatten Muskulatur unterbleibt und damit Konstriktionen auftreten. Eine solche Konstriktion äußert sich beispielsweise im bron­ chialen Bereich in Form von Asthma. Viele dieser Symptome lassen sich bekanntermaßen durch Inhalation NO-haltiger Gas­ gemische mit NO-Konzentrationen im Bereich 0,5 ppm bis 200 ppm beheben.
Bisher wird ein derartiges NO-haltiges Inhalationsgas aus Gasflaschen bereitgestellt, deren Lagerung und Handhabung in einer Klinik oder einer anderen Therapieeinrichtung aufgrund der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen aufwendig ist. Dies gilt insbesondere für eine mobile Vorrichtung. Zudem muß die Qualität des gelagerten Gases für medizinische Anwendungen hohen Anforderungen genügen, die den Aufwand für Herstellung und Lagerung weiter erhöhen. Schon eine geringe Verunreini­ gung des Gases führt nämlich zur Bildung unerwünschter - und eventuell giftiger - Nebenprodukte.
Aus der WO 95/07610 A ist ein Verfahren zur plasmachemischen Erzeugung von NO bekannt, bei dem NO unter Einwirkung einer Glimmentladung in einem Stickstoff (N2) und Sauerstoff (O2) enthaltenden Betriebsgas erzeugt wird. Die Glimmentladung wird dabei kontinuierlich betrieben. Eine Gasentladung der beschriebenen Art führt in nachteiliger Weise nur zu einer vergleichsweise geringen Aufheizung des Betriebsgases auf eine Temperatur, die in der Größenordnung von 200°C liegt. Bei dieser vergleichsweise niedrigen Temperatur läßt sich NO in einem Gasgemisch nur mit einer geringen Effizienz erzeu­ gen. Vielmehr wird bevorzugt das für Inhalationszwecke uner­ wünschte NO2 erzeugt. Um das NO2 aus dem Inhalationsgas zu entfernen, ist der Einsatz einer aufwendigen Absorbertechnik erforderlich. Der Nachteil eines Absorbers liegt insbesondere darin, daß das Absorbermaterial häufig ausgetauscht oder wie­ deraufbereitet werden muß.
Ein weiteres Verfahren dieser Art ist aus der US 5 396 882 A bekannt. Anstelle der Glimmentladung wird hier das Plasma mittels einer Funkenentladung (oder auch Lichtbogenentladung) erzeugt. Die im Vergleich zu einer Glimmentladung energierei­ che Funkenentladung bewirkt eine vergleichsweise starke Gas­ aufheizung, wodurch eine entsprechend effiziente NO-Erzeugung erzielt wird. Die insbesondere am Ansatzpunkt des Funkens hohe thermische Belastung der Elektroden führt jedoch in nachteiliger Weise zu einer starken Elektrodenerosion, d. h. einer fortschreitenden Zersetzung des Elektrodenmaterials. Aufgrund dieser Elektrodenerosion ist das bekannte Verfahren einerseits wartungsintensiv, da die Elektroden sehr ver­ schleißanfällig sind. Andererseits muß verhindert werden, daß das im Inhalationsgas feinverteilte erodierte Elektrodenmate­ rial in die Atmungswege eines Patienten gelangt. Dies erfor­ dert eine aufwendige Reinigung des Inhalationsgases.
Als weitere Alternativen zur Glimm- oder Funkenentladung sind vom Stand der Technik auch andere nichtthermische Gasent­ ladungen, beispielsweise dielektrisch behinderte Entladungen, bekannt. In der DE-O 438 309 C wird beispielsweise eine Ein­ richtung zur Ausführung von chemischen Reaktionen mit Hilfe von Hochspannungsströmen unter Verwendung von mit Halbleitern beschichteten äußeren Elektroden und einem dünnen Draht als innerer Elektrode - auch Sprühelektrode genannt - beschrie­ ben, bei dem dem Reaktionsgemisch zusätzlich Hilfsstoffe zur Erzielung einer katalytischen Wirkung beigegeben werden. Zur Erzeugung von reinem Stickstoffmonoxid ist diese Einrichtung allerdings nicht geeignet: Sprühelektroden treiben niedrige Stromdichten und sind deshalb nicht für die Einkopplung aus­ reichend hoher elektrischer Leistungen für die NO-Erzeugung geeignet, und der Zusatz eines Katalysators zum Reaktionsgas­ gemisch muß für medizinische Anwendungen prinzipiell als bedenklich angesehen werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbes­ sertes Verfahren zur plasmachemischen Erzeugung von NO anzu­ geben. Darüber hinaus soll eine Vorrichtung angegeben werden, mit welcher das Verfahren besonders effektiv durchführbar ist.
Bezüglich des Verfahrens wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Gemäß der Erfindung wird ein Stickstoff (N2) und Sauerstoff (O2) ent­ haltendes Betriebsgas durch eine Entladungszone geleitet, innerhalb derer eine dielektrisch behinderte Gasentladung - auch Barrierenentladung genannt - herbeigeführt wird. Die dielektrisch behinderte Gasentladung führt zu eine Ionisation von Gasmolekülen und somit zur Bildung reaktiver Radikale in einem sogenannten nicht-thermischen Plasma. Die Gasentladung und somit die Plasmaerzeugung finden bei einer erhöhten Gas­ temperatur von mindestens 400°C statt.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, daß sich eine Elektrodenerosion wirksam vermeiden läßt, wenn die Ga­ sentladung nicht kontinuierlich, sondern in kurzzeitigen Ent­ ladungspulsen betrieben wird. Dazu eignet sich die sogenannte dielektrisch behinderte Entladung im besonderen Maße, da sich eine solche prinzipiell in einer Serie von kurzen Entladungs­ pulsen vollzieht. Eine mittels einer Pulsverkürzung der Entladungsspannung hervorgerufene gepulste Gasentladung wäre schon deshalb zur Lösung der Aufgabe unzweckmäßig, weil dazu eine technisch aufwendige - und daher teuere - Spannungsver­ sorgung benötigt würde. Die zum Betrieb einer dielektrisch behinderten Entladung benötigte Spannungsversorgung ist dagegen einfach und kostengünstig zu realisieren. Bei einer vergleichsweise erhöhten Temperatur von mindestens 400°C bis 800°C läuft dabei die NO-Erzeugung genügend effizient ab, während gleichzeitig unerwünschte mehrfach oxidierte Stick­ oxide, insbesondere NO2, nur in geringem Maße erzeugt werden. Versuche haben ergeben, daß ein Temperaturbereich von 600°C bis 800°C in der Gasentladung besonders günstig für die plasma-induzierte NO-Erzeugung ist. Insbesondere wird mittels der Begrenzung der Temperatur auf weniger als 800°C die Schädigung des Elektrodenmaterials (Elektrodenerosion) durch thermisch gebildete Sauerstoff-Radikale unterdrückt.
Um die infolge der Gasentladung noch in geringen Mengen ent­ standenen mehrfach oxidierten Stickoxide wirkungsvoll aus dem mit NO angereicherten Betriebsgas zu entfernen, werden diese in einem bevorzugt vorgesehenen Verfahrensschritt katalytisch reduziert. Als vorteilhaft hat sich dabei eine Gastemperatur bis zu 600°C während der Reduktion erwiesen. Aufgrund der Reduktion der mehrfach oxidierten Stickoxide kann die Ver­ wendung häufig auszutauschender Absorbermaterialien auf ein geringes Maß beschränkt werden.
Vorteilhafterweise wird mittels der Gasentladung und ggf. der dieser nachgeschalteten Reduktion eine hohe NO-Konzentration im Betriebsgas erzeugt, die ≧ 1000 ppm beträgt und somit die für medizinische Anwendungen verträgliche NO-Konzentration von bis zu 200 ppm um ein Mehrfaches übersteigt. Die hochkon­ zentrierte NO-Erzeugung läuft mit einem besonders hohen Wir­ kungsgrad ab und ist somit energiesparend. Zur Erreichung ei­ ner medizinisch verträglichen NO-Konzentration im Betriebsgas wird das mit NO hochangereicherte Betriebsgas mit unbehandel­ ten - und somit an NO armen - Betriebsgas rückverdünnt. Durch die Zumischung des unbehandelten Betriebsgases erfolgt des weiteren eine Kühlung des hochangereicherten Betriebsgases. Dies verbessert zusätzlich die Wirtschaftlichkeit des Verfah­ rens, zumal auf die Weise Energie für die ohnehin nötige Kühlung des Betriebsgases vor dessen Auslieferung an einem Patienten eingespart wird.
Zweckmäßigerweise wird zumindest ein Teil der überschüssigen Wärme des infolge der Gasentladung angereicherten Betriebsga­ ses zur Vorheizung des noch unbehandelten Betriebsgases zu­ rückgewonnen. Dies verringert die Betriebskosten für die oh­ nehin nötige Kühlung des aus der Entladungszone abströmenden Betriebsgases. Infolge der erzielten Kühlung werden zudem un­ erwünschte Folgereaktionen, wie beispielsweise die Rückbil­ dung von NO2, im Betriebsgas weitgehend unterdrückt.
Als Betriebsgas wird zweckmäßigerweise Luft verwendet. Eine aufwendige Handhabung von Gasflaschen oder ähnlichen Aufbe­ wahrungsmitteln entfällt dadurch. Dies ist insbesondere von Vorteil bei einem mobilen Einsatz des Verfahrens. Alternativ dazu ist der Einsatz von sogenannter synthetischer Luft zweckmäßig, insbesondere für eine stationäre Durchführung des Verfahrens im klinischen Bereich. Darunter versteht man eine Mischung aus jeweils als Reingas vorliegendem Stickstoff und Sauerstoff. In dieser Ausführung kann die Zusammensetzung des Betriebsgases je nach Anforderung variiert werden. Da synthe­ tische Luft frei von Verunreinigungen und Schadstoffen ist, kann zu dem eine Filterung und Reinigung des Betriebsgases vor der Durchführung des Verfahrens entfallen.
Die NO-Erzeugung wird vorteilhafterweise anhand des Volumen­ stroms des Betriebsgases, der Gastemperatur und/oder der Ent­ ladungsspannung als Einstellparameter geregelt. Die Einstell­ parameter können dabei alternativ oder gleichzeitig zur Rege­ lung der NO-Erzeugung herangezogen werden. Insbesondere bei gleichzeitiger Regelung der NO-Erzeugung über mehrere Ein­ stellparameter kann das Verfahren vorteilhafterweise hin­ sichtlich des Energieverbrauchs und der Erzeugung unerwünsch­ ter Nebenprodukte optimiert werden. Als Meßgrößen für die Re­ gelung werden dabei die Gastemperatur, der Gasdruck und zu­ mindest die NO-Konzentration herangezogen. Des weiteren werden bevorzugt die Konzentrationen an O2 und NO2 ermittelt. Die Regelung erfolgt mittels vorgegebener Kennlinien, die den Zusammenhang zwischen den Meßgrößen und den Einstellgrößen herstellen. Die Meßgrößen werden vorteilhafterweise im rückverdünnten Betriebsgas ermittelt, das als Endprodukt an einen Patienten ausgeliefert wird. Auf diese Weise kann die einwandfreie Durchführung des Verfahrens anhand der Meßgrößen besonders zuverlässig kontrolliert werden. Ein Überschreiten vorgegebener kritischer Grenzwerte für die Meßgrößen, insbe­ sondere die Konzentrationen, wird vorzugsweise unmittelbar angezeigt, so daß die weitere NO-Erzeugung ggf. gestoppt wer­ den kann.
Bezüglich der Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 10. Dabei ist zur Erzeugung von Stickstoffmonoxid ein von einem Stickstoff und Sauerstoff enthaltenden Betriebsgas durchströmter plasma­ chemischer Reaktor vorgesehen, dem in Strömungsrichtung des Betriebsgases ein katalytischer Konverter zur Reduktion mehr­ fach oxidierter Stickoxide nachgeschaltet ist, wobei der Reaktor zur Erzeugung einer dielektrisch behinderten Ent­ ladung eine Elektrode umfaßt und eine dieser mit Abstand gegenüberstehende Gegenelektrode, zwischen deren einander zugewandten Flächen ein vom Betriebsgas durchströmter Ent­ ladungsspalt gebildet ist. Die dem Entladungsspalt zugewandte Fläche der Elektrode ist dabei mit einer dielektrischen Barriere, d. h. mit einer Schicht aus einem dielektrisch wirksamen Material, versehen.
Bei der Erfindung ist der Entladungsspalt vorteilhafterweise zur Bildung von Entladungszonen in Strömungsrichtung alter­ nierend verengt ausgebildet. Auf diese Weise wird der Ent­ ladungsspalt längs der Strömungsrichtung in Zonen mit hohem elektrischen Feld zur Radikalerzeugung und in Zonen mit niedrigem elektrischen Feld zur ungestörten Reaktion der Radikale mit dem Betriebsgas unterteilt. Mittels einer derar­ tigen Strukturierung des Entladungsspaltes wird die Effizienz des Reaktors entscheidend erhöht. Gleichzeitig erlaubt sie anders als drahtförmige Sprühelektroden oder konventionelle zylindrische Elektroden die Einkopplung hoher elektrischer Leistungen, ohne daß sich die Entladung unkontrolliert ver­ hält und auf wenige, dann extrem hoch belastete Stellen im Reaktor zusammenzieht. Damit erfüllt die Gasentladung den Zweck, die Gastemperatur kontrolliert zu erhöhen.
Vorzugsweise nimmt bei den Entladungszonen die Schlagweite, d. h. die Breite des Entladungsspaltes im Bereich einer jeden Entladungszone in Strömungsrichtung von Entladungszone zu Entladungszone zu. Damit wird erreicht, daß trotz der suk­ zessiven Gasaufheizung entlang des Reaktors und der sich somit ändernden Plasmabedingungen in jeder Entladungszone stets die gleiche Leistung in das Betriebsgas eingekoppelt wird.
Wird in vorteilhafter Ausgestaltung der Konverter in Strö­ mungsrichtung unmittelbar an den Reaktor angesetzt, so wird eine Abkühlung des Betriebsgases zwischen dem Reaktor und dem Konverter vermieden. Die Wärme des infolge der Gasentladung aufgeheizten Betriebsgases wird somit effizient zur Beschleu­ nigung der im Konverter stattfindenden chemischen Reduktion genutzt. Weitere Energie zur Aufheizung und der nachfolgenden Kühlung des Betriebsgases wird zweckmäßigerweise dadurch eingespart, das mittels eines Wärmetauschers das dem Reaktor zuströmende Betriebsgas unter Rückgewinnung der Wärme des aus dem Reaktor abströmenden Betriebsgases vorgeheizt wird. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist dabei der Konverter integral als Wärmetauscher ausgebildet.
Zur Optimierung der Vorrichtung hinsichtlich ihres Energie­ verbrauchs trägt außerdem eine dem Reaktor und dem Konverter parallelgeschaltete Zweigleitung bei, über welche unbehandel­ tes Betriebsgas am Reaktor und am Konverter vorbeigeleitet wird. Der Reaktor und der Konverter können somit mit einem besonders hohen Wirkungsgrad betrieben werden, wobei das den Reaktor und den Konverter durchströmende Betriebsgas mit NO hochangereichert wird. Über die Zweigleitung wird dieses hochangereicherte Betriebsgas auf die gewünschte NO-Konzen­ tration rückverdünnt, wodurch gleichzeitig eine energiespa­ rende Kühlung des hochangereicherten Betriebsgases erzielt wird.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbeson­ dere darin, daß mittels eines plasmachemischen Reaktors zur Erzeugung einer dielektrisch behinderten Entladung Stick­ stoffmonoxid in einem Stickstoff und Sauerstoff enthaltenden Betriebsgas besonders effektiv erzeugt werden kann. Der an sich aus der WO 97/03746 bekannte Reaktor wird jedoch nicht entsprechend der dortigen Verwendung zur Zersetzung von NO und NO2, sondern vielmehr zur Erzeugung von reinem Stick­ stoffmonoxid eingesetzt. Die Erfindung ist daher vorteil­ hafterweise für medizinische Zwecke geeignet.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Vorrichtung zur Erzeugung von Stick­ stoffmonoxid in einer für die Verwendung von Luft als Betriebsgas vorgesehenen Ausführungsform,
Fig. 2 für die Verwendung von synthetischer Luft als Be­ triebsgas vorgesehene Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Fig. 1, und
Fig. 3 einen plasmachemischen Reaktor mit einem an diesem angesetzten katalytischen Konverter.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung 1 wird von einer Pumpe 2 mit einem einstellbaren Volumenstrom angesaugte Luft als Betriebsgas B zunächst durch einen Einlaßfilter 3 gelei­ tet, in welchem Verunreinigungspartikel - wie z. B. Ruß oder Staub entfernt werden. Des weiteren findet im Einlaßfilter 3 vorzugsweise eine Trocknung des Betriebsgases B statt. Das gereinigte und getrocknete Betriebsgas B wird mittels der Pumpe 2 entlang der Strömungsrichtung S über einen Wärmetau­ scher 4 einem plasmachemischen Reaktor 5 zugeführt.
Der Reaktor 5 beinhaltet eine gasdurchströmte Elektrodenan­ ordnung 6, die aus einem Hochspannungsnetzteil 7 mit einer einstellbaren Entladungsspannung U versorgt wird. Als Entla­ dungsspannung U wird eine periodische Wechselspannung mit ei­ ner Frequenz zwischen 1 kHz und 100 kHz und sinusförmigem oder gepulstem Zeitverlauf verwendet. Die mittlere Entladungslei­ stung wird dabei über die Amplitude und/oder die Frequenz der Entladungsspannung U eingestellt. Innerhalb der Elektroden­ anordnung 6 wird durch die geregelte Zufuhr elektrischer Energie eine nicht-thermische, räumlich eng begrenzte Gasent­ ladung betrieben, die im Betriebsgas B vornehmlich Stick­ stoffradikale erzeugt und das Betriebsgas B dabei gleichzei­ tig auf eine Gastemperatur T1 zwischen 600°C und 800°C auf­ heizt. Bei Bedarf kann die Aufheizung des Betriebsgases B zusätzlich in einem der Elektrodenanordnung 6 vorgeschalteten Heizaggregat 8 erfolgen. Dieses Heizaggregat 8 ist bevorzugt als thermostatisch geregelte Heizspule ausgeführt.
In dem genannten Temperaturintervall reagiert ein durch die Gasentladung gebildetes Stickstoff-Radikal sehr effizient mit einem Sauerstoffmolekül (O2) unter Bildung von NO. Eine Ab­ baureaktion des NO mit einem Sauerstoff-Radikal unter NO2- Bildung findet dabei infolge der vergleichsweise hohen Gastemperatur T1 nur in einem geringen Maß statt. Die obere Grenztemperatur für die Gasentladung ist gemäß T1 ≦ 800°C derart gewählt, daß eine thermische NO-Erzeugung vermieden wird. Eine solche thermische NO-Erzeugung ist infolge der Be­ teiligung von Sauerstoff-Radikalen mit einer extremen Bela­ stung des Reaktormaterials verbunden.
Dem Reaktor 5 ist ein katalytischer Konverter 9 nachgeschal­ tet. Mittels des Konverters 9 werden als Nebenprodukt der Gasentladung gebildete mehrfach oxidierte Stickoxide, insbe­ sondere NO2 und N2O5, zu NO reduziert. Als geeignetes Kataly­ satormaterial ist aus der JP 096-304377 beispielsweise MO2C mit 1-2% Ni bekannt. Diese chemische Reduktion läuft beson­ ders effizient bei einer Gastemperatur T2 von bis zu 600°C ab. Der Konverter 9 ist deshalb in räumlicher Nähe zum Reak­ tor 5 angeordnet, um eine Abkühlung des Betriebsgases B zwi­ schen dem Reaktor 5 und dem Konverter 9 zu vermeiden. Das dem Konverter 9 entströmende heiße Betriebsgas B wird durch den Wärmetauscher 4 geleitet, in dem ein Teil seiner Wärme zur Vorheizung des dem Reaktor 5 zuströmenden unbehandelten Be­ triebsgases B zurückgewonnen wird. Das vom Reaktor 5 abströ­ mende Betriebsgas B wird nach Durchlaufen des Wärmetau­ schers 4 in einem bevorzugt mit einem Thermostat versehenen Kühler 10 auf eine einstellbare Temperatur T3 abgekühlt.
Mittels des Reaktors 5 und des Konverters 9 wird das Be­ triebsgas B auf eine hohe NO-Konzentration C* No angereichert, welche die für eine medizinische Anwendung geforderten Werte (< 200 ppm) um ein Mehrfaches übersteigt. Daher ist eine den Reaktor 5 und den Konverter 9 überbrückende Zweigleitung 11 vorgesehen, über die das hochangereicherte Betriebsgas B durch Zumischung von unbehandeltem Betriebsgas B bezüglich des NO-Gehalts rückverdünnt wird. Infolge der Zumischung des unbehandelten und somit kalten Betriebsgases B ist gleich­ zeitig das rückverdünnte Betriebsgas B bezüglich des hochan­ gereicherten Betriebsgases B weiter abgekühlt. Zur Einstel­ lung eines definierten Zumischungsanteils ist die Zweiglei­ tung 11 mit einem Massenflußregler 12 versehen. Als kosten­ günstige Alternative zu diesem Massenflußregler 12 kann auch ein manuell zu betätigendes Ventil vorgesehen sein.
Über ein in Strömungsrichtung S öffnendes Rückschlagventil 13 strömt das rückverdünnte Betriebsgas B in eine vorzugsweise flexible Leitung 14, welche die Vorrichtung 1 mit einer Schnittstelle zu einem Patienten (z. B. einer Atemmaske oder ein Sauerstoffzelt) verbindet. In einem in der Leitung 14 an­ geordneten T-Stück 15 besteht die Möglichkeit, das rückver­ dünnte Betriebsgas B durch Zumischung von Luft, Sauerstoff, etc. über eine Zuleitung 16 weiter zu konditionieren. Ein stromabwärts des T-Stücks angeordneter Auslaßfilter 17 ver­ hindert, daß durch Reaktion von NO mit O2 inzwischen gebilde­ tes NO2 zum Patienten gelangt. Dieser Filter kann bekannte NO2-Absorber wie noXon®, Atemkalk, Sodalime© oder Sodasorb© enthalten. Das mittels des Auslaßfilters 17 gereinigte Be­ triebsgas B wird dem Patienten als Inhalationsgas zugeführt.
Dem Rückschlagventil 13 ist ein von dem rückverdünnten Be­ triebsgas B umspülter Prüfkopf 18 vorgeordnet, der dieses fortlaufend kontrolliert. Der Prüfkopf 18 ist dazu mit Senso­ ren zur Messung einer der Temperatur T4, des Drucks p und der Konzentrationen Ci von NO, O2 und NO2 des rückverdünnten Be­ triebsgases B ausgestattet. Zur Konzentrationsmessung sind bevorzugt elektrochemische Sensoren vorgesehen, wie sie bei­ spielsweise bei der Rauchgasanalyse üblich sind. Alternativ dazu können auch Chemolumineszenz-Sensoren verwendet werden.
Die vom Prüfkopf 18 ermittelten Temperatur-, Druck- und Kon­ zentrationsdaten T4, p, Ci werden als Meßgrößen einer zentralen Regeleinheit 19 zugeführt. Die Regeleinheit 19, die bevorzugt als elektronische Datenverarbeitungsanlage ausgeführt ist, ist über eine Steuerleitung 20 mit der Pumpe 2, dem Hochspan­ nungsnetzteil 7, dem Heizaggregat 8, dem Kühler 10 sowie dem Massenflußregler 12 verbunden. Anhand vorgegebener Kennlinien steuert die Regeleinheit 19 die genannten Geräte 2, 7, 8, 10, 12 derart, daß die gemessenen Ist-Werte der Meßgrößen T4, p, Ci mit extern vorgegebenen Soll-Werten übereinstimmen. Bei einer kritischen Abweichung des Ist-Wertes mindestens einer Meßgröße T4, p, Ci von dessen Soll-Wert, beispielsweise infolge eines Defekts der Vorrichtung 1, gibt die Regeleinheit 19 ein Alarmsignal aus und stoppt ggf. die NO-Erzeugung.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung 1 ist abweichend von der Ausführungsform gemäß Fig. 1, die ins­ besondere für den mobilen Einsatz geeignet ist, für die Ver­ wendung von sogenannter synthetischer Luft oder eines anderen Stickstoff-Sauerstoff-Gemisches als Betriebsgas B vorgesehen. Der Begriff "synthetische Luft" bezeichnet in diesem Zusam­ menhang ein Gemisch aus reinem Sauerstoff O2 und reinem Stickstoff N2 im Verhältnis 2 : 8 (Volumenverhältnis). Zumal beide Gaskomponenten aus Gasflaschen bereitgestellt werden müssen, ist diese Ausführungsform der Vorrichtung 1 in erster Linie für den stationären Einsatz z. B. im klinischen Bereich geeignet.
Bei Verwendung synthetischer Luft entfallen die Pumpe 2 und der Einlaßfilter 3 gemäß Fig. 1. Statt dessen werden die bei­ den Gaskomponenten über zwei getrennte Zuleitungen 21 und 22 in einer Mischungskammer 23 zusammengeführt und gleichmäßig durchmischt. Das Mischungsverhältnis des Betriebsgases B so­ wie dessen Volumenstrom kann dabei über einen in jeder Zulei­ tung 21, 22 positionierten Massenflußregler 24 bzw. 25 einge­ stellt werden. Die Massenflußregler 24 und 25 werden dabei ebenfalls über die Steuerleitung 20 von der zentralen Re­ geleinheit 19 angesteuert. Jedem Massenflußregler 24, 25 ist dabei ein Kontrollventil 26 bzw. 27 vorgeschaltet. Zumal die Sauerstoffkonzentration vom Sauerstoffsensor im Prüfkopf 18 gemessen und an die Regeleinheit 19 gemeldet wird, läßt sich eine Fehlfunktion der Massenflußregler 24, 25 sofort aufdec­ ken.
Der übrige Aufbau der Vorrichtung 1 entspricht dem Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des plasmachemi­ schen Reaktors 5 und des katalytischen Konverters 9, gemäß der der Konverter 9 direkt an den Reaktor 5 angesetzt ist. Der Reaktor 5 und der Konverter 9 weisen dabei eine im we­ sentlichen hohlzylindrische Form auf und sind koaxial bezüg­ lich einer Längsachse L angeordnet.
Die Elektrodenanordnung 6 gemäß den Fig. 1 und 2 ist durch eine Elektrode 30 und eine Gegenelektrode 31 gebildet. Die als hohlzylindrische Wand des Reaktors 5 ausgebildete Elek­ trode 30 ist dabei innenseitig mit einer dielektrischen Schicht als Barriere 32 versehen. Als Material für die Bar­ riere 32 wird dabei vorzugsweise Quarzglas oder eine dicht­ gesinterte Aluminiumoxid-Keramik verwendet. Die im wesentli­ chen hohlzylindrische Gegenelektrode 31 ist dabei koaxial im Inneren der Elektrode 30 geführt. Der zwischen der Bar­ riere 32 und der Gegenelektrode 31 gebildete Ringraum wird als Entladungsspalt 33 bezeichnet. Die Gegenelektrode 31 trägt auf ihrer Außenfläche eine Anzahl von ringscheibenför­ migen Vorsprüngen 34, die senkrecht zur Längsachse L in den Entladungsspalt 33 hineinragen. Die Vorsprünge 34 verengen somit den Entladungsspalt 33 alternierend bezüglich der Längsachse L.
Das Betriebsgas B wird dem Reaktor 5 über die hohle Gegene­ lektrode 31 zugeführt. Die Gegenelektrode 31 ist zu diesem Zweck an eine Rohrleitung 35 aus Edelstahl angeschlossen, die fluchtend zur Gegenelektrode 31 den Konverter 9 über dessen gesamte Länge durchzieht. Die Rohrleitung 35 und die Gegene­ lektrode 31 sind dabei mittels einer Übergangshülse 36 aus Isoliermaterial elektrisch voneinander getrennt. Das dem Re­ aktor 5 zugeführte Betriebsgas B durchströmt somit zunächst innerhalb der Rohrleitung 35 den Konverter 9 und wird dabei von dem um die Rohrleitung 35 angeordneten Heizaggregat 8 vorerhitzt. Das vorerhitzte Betriebsgas B wird innerhalb der Gegenelektrode 31 weitergeleitet und tritt aus dieser nahe des durch eine Stirnwand 37 aus Isoliermaterial verschlosse­ nen Freiendes des Reaktors 5 durch entsprechende Auslaßöff­ nungen 38 in den Entladungsspalt 33 aus. Im Entladungs­ spalt 33 strömt das Betriebsgas B in Richtung des Konver­ ters 9 zurück, wobei es die von den Vorsprüngen 34 gebildeten Verengungen passiert.
Infolge der über ein Koaxialkabel 39 an die Elektroden 30, 31 angelegten Entladungsspannung U bildet sich zwischen der in den Entladungsspalt 33 hineinragenden Kante jedes Vor­ sprungs 34 und einem radial gegenüberliegenden Bereich an der Innenwand der Barriere 32 eine räumlich eng begrenzte Entla­ dungszone 40 aus. Beim Passieren der Entladungszone 40 werden Moleküle des Betriebsgases B ionisiert. Getrieben durch die Entladungsspannung U entsteht infolge der Ionisierung ein Stromfluß in der Entladungszone 40.
Da die dielektrische Barriere 32 eine schlechte elektrische Leitfähigkeit aufweist, baut sich durch den Stromfluß lokal eine Gegenspannung zwischen der Innenwand der Barriere 32 und der Elektrode 30 auf. Dadurch wird nach kurzer Zeit an dieser Stelle die für die Aufrechterhaltung der Gasentladung erfor­ derliche Spannung unterschritten und weitere Einkopplung von Energie unterbunden.
In der Gasentladung werden insbesondere Stickstoff-Radikale erzeugt, die mit Sauerstoff zu NO reagieren. Die jeweils zwi­ schen zwei Entladungszonen 40 liegenden Bereiche des Entla­ dungsspalts 33 sind entladungsfrei. In diesen entladungs­ freien Zonen vollzieht sich die radikalinduzierte Erzeugung des NO ungestört von erneuten Ionisierungsprozessen.
Die Schlagweite W beträgt 2 bis 4 mm. Als Schlagweite W wird hierbei der Abstand eines jeden Vorsprungs 34 zur Barriere 32 oder - anders ausgedrückt - die Breite des Entladungsspal­ tes 33 im Bereich einer jeden Entladungszone 40 bezeichnet. Bei einer Barrierendicke von ca. 5 mm genügt zur Zündung ei­ ner Gasentladung eine Entladungsspannung U, deren Span­ nungsamplitude ca. 3 kV beträgt. Die Schlagweite W der auf­ einanderfolgenden Entladungszonen 40 ist - wie aus Fig. 3 er­ sichtlich - in Strömungsrichtung S des Betriebsgases B suk­ zessiv vergrößert. Dies trägt der Erkenntnis Rechnung, daß die Zündspannung einer Gasentladung mit steigender Gastempe­ ratur T1 sinkt. Auf diese Weise wird erreicht, daß trotz der sukzessiven Gasaufheizung des entlang des Reaktors 5 strömen­ den Betriebsgases B in jeder Entladungszone 40 etwa die glei­ che Leistung in das Betriebsgas B eingekoppelt wird.
Durch eine für das Betriebsgas B durchlässige Stirnwand 41 tritt dieses nach Durchlaufen der Entladungszonen 40 in den angrenzenden Innenraum 42 des Konverters 9 ein. Dieser Innen­ raum 42 ist mit einem Katalysatormaterial befüllt, welches die Reduktion von NO2 oder höheren Stickoxiden zu NO kataly­ tisch begünstigt. Infolge der koaxialen Anordnung der Rohr­ leitung 35 und des Heizaggregats 8 im Konverter 9 beheizt das Heizaggregat 8 auch das Katalysatormaterial und beschleunigt somit die Reduktion. Umgekehrt heizt das den Innenraum 42 durchströmende heiße Betriebsgas B das innerhalb der Rohrlei­ tung 35 einlaufende Betriebsgas B. Der Konverter 9 erfüllt somit in der Ausführung gemäß Fig. 3 in integraler Weise auch die Funktion des Wärmetauschers 4 gemäß den Fig. 1 und 2. Über einen in der dem Reaktor 5 abgewandten Stirnwand 43 des Konverters 9 angeordneten Gasauslaß 44 wird das dem Innen­ raum 42 entströmende Betriebsgas B dem in Fig. 3 nicht darge­ stellten Kühler 10 zugeleitet.

Claims (19)

1. Verfahren zur plasmachemischen Erzeugung von Stick­ stoffmonoxid (NO), bei dem ein Stickstoff (N2) und Sauer­ stoff (O2) enthaltendes Betriebsgas (B) durch eine Ent­ ladungszone (40) geleitet wird, innerhalb derer eine dielektrisch behinderte Gasentladung herbeigeführt wird, wobei mittels der Gasentladung ein nichtthermisches Plasma erzeugt wird, dessen Gastemperatur (T1) mindestens 400°C beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gasentladung in einem Temperatur­ bereich von 600°C bis 800°C betrieben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß infolge der Gasentladung ent­ standene mehrfach oxidierte Stickoxide katalytisch zu Stick­ stoffmonoxid (NO) reduziert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die katalytische Reduktion bei einer Gastemperatur (T2) von bis zu 600°C durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß infolge der Gasentladung das Betriebsgas (B) mit einer hohen Stickstoff­ monoxid-Konzentration von (C* No) ≧ 1000 ppm angereichert wird und daß dieses hochangereicherte Betriebsgas (B) durch Zumi­ schung von unbehandeltem Betriebsgas (B) auf eine für medizi­ nische Zwecke geeignete Stickstoffmonoxid-Konzentration (CNO) von ≦ 200 ppm rückverdünnt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Wärme des aus der Entladungszone (40) abströmenden Betriebsgases (B) zumindest teilweise zur Aufheizung des der Entladungs­ zone (40) zuströmenden unbehandelten Betriebsgases (B) heran­ gezogen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß als Betriebs­ gas (B) Luft verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der Stoff­ umsatz der Stickstoffmonoxid-Erzeugung anhand des Volumen­ flusses des Betriebsgases (B), der Gastemperatur (T1) inner­ halb der Gasentladung und/oder der die Gasentladung aus­ lösenden Entladungsspannung (U) geregelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Meßgröße für die Regelung die Gas­ temperatur (T4), der Gasdruck (p) und die Stickstoffmonoxid- Konzentration (CNO) sowie die Stickstoffdioxid-Konzentration (CNO2) im rückverdünnten Betriebsgas (B) bestimmt werden.
10. Vorrichtung zur plasmachemischen Erzeugung von Stick­ stoffmonoxid (NO), bei der ein Stickstoff (N2) und Sauer­ stoff (O2) enthaltendes Betriebsgas (B) durch eine Ent­ ladungszone (40) geleitet wird, innerhalb derer eine dielektrisch behinderte Gasentladung herbeigeführt wird, wobei mittels der Gasentladung ein nichtthermisches Plasma erzeugt wird, dessen Gastemperatur (T1) mindestens 400°C beträgt, gekennzeichnet durch einen plasmachemischen Reaktor (5) für die Erzeugung dielektrisch behinderter Entladungen, der eine mit einer dielektrisch wirksamen Schicht (32) versehene Elektrode (30) sowie eine Gegenelektrode (31) aufweist, deren einander zugewandte Flächen einen vom Betriebsgas (B) durchströmten Entladungs­ spalt (33) bilden, der in Strömungsrichtung (S) des Betriebs­ gases (B) eine Anzahl von Entladungszonen (40) bildenden Engstellen aufweist,
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Breite (W) des Entladungs­ spaltes (33) in einer jeden Entladungszone (40) in Strömungs­ richtung (S) des Betriebsgases (B) von Entladungszone (40) zu Entladungszone (40) zunimmt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei und infolge der Gasentladung entstandene mehrfach oxidierte Stickoxide durch einen Konverter (9) katalytisch zu Stickstoffmonoxid reduziert werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Konverter (9) in Strömungsrichtung (S) des Betriebs­ gases (B) dem Reaktor (5) unmittelbar nachgeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, ge­ kennzeichnet durch einen Wärmetauscher (4) zur Vorheizung des dem Reaktor (5) zuströmenden Betriebsgases (B) mittels des aus dem Reaktor (5) abströmenden Betriebsgases (B).
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Wärmetauscher (4) in den Konverter (9) integriert ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, ge­ kennzeichnet durch eine dem Reaktor (5) und dem Konverter (9) parallelgeschaltete Zweigleitung (11) zur Rück­ verdünnung des dem Konverter (9) entströmenden, mit Stick­ stoffmonoxid (NO) hochangereicherten Betriebsgas (B) mittels unbehandelten Betriebsgases (B).
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, ge­ kennzeichnet durch einen in Strömungsrichtung (S) des Betriebsgases (B) hinter dem Konverter (9) angeord­ neten Prüfkopf (18), der mit einem Temperaturfühler, einem Drucksensor und/oder mindestens einem Sensor zur Bestimmung einer Konzentration (Ci) im Betriebsgas (B) versehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, ge­ kennzeichnet durch eine Regeleinheit (19) zur Einstellung der in den Reaktor (5) eingekoppelten Leistung, des Volumenflusses des Betriebsgases (B) und/oder der Gas­ temperatur (T1, T2, T3, T4).
18. Verwendung des nach Anspruch 1 bis 9 hergestellten Stick­ stoffmonoxids (NO) für medizinische Zwecke.
19. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 17 für medizinische Zwecke.
DE19823748A 1998-05-27 1998-05-27 Verfahren und Vorrichtung zur plasmachemischen Erzeugung von Stickstoffmonoxid Expired - Fee Related DE19823748C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823748A DE19823748C2 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Verfahren und Vorrichtung zur plasmachemischen Erzeugung von Stickstoffmonoxid
US09/320,045 US6296827B1 (en) 1998-05-27 1999-05-26 Method and apparatus for plasma-chemical production of nitrogen monoxide
US09/853,470 US6955790B2 (en) 1998-05-27 2001-05-11 Apparatus for plasma-chemical production of nitrogen monoxide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823748A DE19823748C2 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Verfahren und Vorrichtung zur plasmachemischen Erzeugung von Stickstoffmonoxid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19823748A1 DE19823748A1 (de) 1999-12-02
DE19823748C2 true DE19823748C2 (de) 2000-05-18

Family

ID=7869116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823748A Expired - Fee Related DE19823748C2 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Verfahren und Vorrichtung zur plasmachemischen Erzeugung von Stickstoffmonoxid

Country Status (2)

Country Link
US (2) US6296827B1 (de)
DE (1) DE19823748C2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2183474C1 (ru) * 2001-02-09 2002-06-20 Пекшев Александр Валерьевич Способ и устройство для формирования no-содержащего газового потока для воздействия на биологический объект
CA2413834A1 (en) * 2002-12-10 2004-06-10 1017975 Alberta Limited Nitric oxide gas generator
DE10258185A1 (de) * 2002-12-12 2004-07-08 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung von Stickoxiden und zugehörige Vorrichtung
US8790715B2 (en) 2006-02-16 2014-07-29 Ino Therapeutics Llc Method and apparatus for generating nitric oxide for medical use
EP3023389B1 (de) 2006-07-05 2020-03-18 BSN medical GmbH Vorrichtung zur photolytischen erzeugung von stickstoffmonoxid
WO2010107744A1 (en) * 2009-03-16 2010-09-23 Drexel University Apparatus for atmospheric pressure pin-to-hole spark discharge and uses thereof
WO2011077327A2 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method for generating nitric oxide
US8685467B2 (en) * 2010-08-03 2014-04-01 J. W. Randolph Miller Nitric oxide generation, dilution, and topical application apparatus and method
WO2012038853A1 (en) 2010-09-22 2012-03-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method for generating nitric oxide
EP2854268B1 (de) * 2011-09-15 2018-11-07 Cold Plasma Medical Technologies, Inc. Kaltplasmabehandlungsvorrichtung und zugehörige Verfahren
EP2763935B2 (de) 2011-10-03 2023-06-07 NitricGen, Inc. Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von stickoxid in kontrollierten und genauen mengen
EP2610214B1 (de) * 2011-12-28 2017-05-03 King Saud University Verfahren zum Umwandeln von Stickstoff (N2) in Ammoniak und/oder Salpetersäure
KR101308788B1 (ko) * 2012-12-13 2013-09-16 운해이엔씨(주) 무균 및 무취의 산화질소 발생장치
CN109663193A (zh) 2013-03-15 2019-04-23 通用医疗公司 供吸入的一氧化氮气体的合成
AU2014228152B2 (en) 2013-03-15 2018-07-05 The General Hospital Corporation Synthesis of nitric oxide gas for inhalation
CA2945724C (en) 2013-10-24 2022-12-06 Bsn Medical Gmbh Immersion device
JP6568519B2 (ja) 2013-11-07 2019-08-28 ビーエスエヌ メディカル ゲーエムベーハー 医療用被覆器具
CN106660793B (zh) 2014-06-30 2020-05-01 奥里根股份有限公司 施加一氧化氮至治疗部位的装置
JP6947633B2 (ja) * 2014-10-20 2021-10-13 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 一酸化窒素の合成のためのシステム及び方法
CA3018379A1 (en) 2016-03-25 2017-09-28 The General Hospital Corporation Delivery systems and methods for electric plasma synthesis of nitric oxide
US20180141816A1 (en) * 2016-11-18 2018-05-24 Origin, Inc. High-efficiency method and device for high-concentration, low-temperature exogenous nitric oxide production from atmospheric air
CN110114307B (zh) 2016-12-14 2022-09-23 欧利景有限公司 用于生产高浓度、低温一氧化氮的装置和方法
JP6704094B2 (ja) 2017-02-27 2020-06-03 サード ポール, インコーポレイテッドThird Pole, Inc. 酸化窒素を生成するためのシステムおよび方法
MX2020010523A (es) 2017-02-27 2021-02-09 Third Pole Inc Sistemas y metodos para generar oxido nitrico.
KR20220137155A (ko) 2017-02-27 2022-10-11 써드 폴, 아이엔씨. 산화질소의 이동식 생성을 위한 시스템 및 방법
CN110475562A (zh) 2017-03-31 2019-11-19 通用医疗公司 用于冷却一氧化氮发生器的***和方法
EP3969415A4 (de) 2019-05-15 2023-08-16 Third Pole, Inc. Elektroden zur erzeugung von stickoxid
WO2020232419A1 (en) 2019-05-15 2020-11-19 Third Pole, Inc. Systems and methods for generating nitric oxide
JP2023512444A (ja) 2020-01-11 2023-03-27 サード ポール,インコーポレイテッド 湿度制御を用いた酸化窒素生成のためのシステムおよび方法
US20210395905A1 (en) 2020-06-18 2021-12-23 Third Pole, Inc. Systems and methods for preventing and treating infections with nitric oxide
CN114074929B (zh) * 2021-03-31 2023-03-31 浙江工业大学 一种一氧化氮的制备方法与装置
US11975139B2 (en) 2021-09-23 2024-05-07 Third Pole, Inc. Systems and methods for delivering nitric oxide
CN114348979A (zh) * 2021-12-31 2022-04-15 陕西聚能新创煤化科技有限公司 基于等离子电离加热装置的no气体生产***及生产方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE438309C (de) * 1922-03-12 1926-12-13 Erich Oppen Dipl Ing Dr Einrichtung zur Ausfuehrung von chemischen Reaktionen mit Hilfe von Hochspannungs-stroemen unter Verwendung von Halbleiterelektroden
US5396882A (en) * 1992-03-11 1995-03-14 The General Hospital Corporation Generation of nitric oxide from air for medical uses
WO1995007234A1 (fr) * 1993-09-10 1995-03-16 Rhone-Poulenc Chimie PROCEDE DE TRANSFORMATION PLASMACHIMIQUE DE N2O en NOx ET/OU EN SES DERIVES
WO1995007610A1 (en) * 1993-09-13 1995-03-23 Aga Aktiebolag Method and means for generating nitric oxide
WO1997003764A1 (de) * 1995-07-24 1997-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Ultraschallwandler

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3666408A (en) * 1970-02-16 1972-05-30 Aristid V Grosse Process for the production of oxides of nitrogen
JPS5323690A (en) * 1976-08-18 1978-03-04 Fuji Electric Co Ltd Measuring method for nitrogen oxides
FR2451888A1 (fr) * 1979-03-21 1980-10-17 Electricite De France Procede et dispositif pour la preparation d'oxydes azotiques
IL57239A (en) * 1979-05-08 1982-04-30 Alamaro Moshe Production of nitric oxides
US4399012A (en) * 1981-08-11 1983-08-16 Chen Hao Lin Nitrogen fixation method and apparatus
US4451436A (en) * 1983-02-01 1984-05-29 Hare Louis R O Nitrogen fixation by plasma and catalyst
US4877589A (en) * 1988-09-19 1989-10-31 Hare Louis R O Nitrogen fixation by electric arc and catalyst
US5396883A (en) 1993-05-18 1995-03-14 Knupp; Jacob E. Nebulizer valve assembly for use in a ventilation circuit
US5695619A (en) * 1995-05-25 1997-12-09 Hughes Aircraft Gaseous pollutant destruction method using self-resonant corona discharge
WO1997003746A1 (de) * 1995-07-14 1997-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur plasmachemischen zersetzung und/oder vernichtung von schadstoffen
US5914015A (en) * 1996-07-15 1999-06-22 Battelle Memorial Institute Method and apparatus for processing exhaust gas with corona discharge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE438309C (de) * 1922-03-12 1926-12-13 Erich Oppen Dipl Ing Dr Einrichtung zur Ausfuehrung von chemischen Reaktionen mit Hilfe von Hochspannungs-stroemen unter Verwendung von Halbleiterelektroden
US5396882A (en) * 1992-03-11 1995-03-14 The General Hospital Corporation Generation of nitric oxide from air for medical uses
WO1995007234A1 (fr) * 1993-09-10 1995-03-16 Rhone-Poulenc Chimie PROCEDE DE TRANSFORMATION PLASMACHIMIQUE DE N2O en NOx ET/OU EN SES DERIVES
WO1995007610A1 (en) * 1993-09-13 1995-03-23 Aga Aktiebolag Method and means for generating nitric oxide
WO1997003764A1 (de) * 1995-07-24 1997-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Ultraschallwandler

Also Published As

Publication number Publication date
US6955790B2 (en) 2005-10-18
US6296827B1 (en) 2001-10-02
US20010031230A1 (en) 2001-10-18
DE19823748A1 (de) 1999-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19823748C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur plasmachemischen Erzeugung von Stickstoffmonoxid
DE102010044252B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Barriereentladung in einem Gasstrom
DE3615670C2 (de)
DE69723171T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerstören von Raumluftschadstoffen mit einer Koronaentladung
EP2163143B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von oberflächen mit einem mittels einer elektrode über ein feststoff-dielektrikum durch eine dielektrisch behinderte gasentladung erzeugten plasma
EP1095907B1 (de) Verfahren zur plasmakatalytischen Erzeugung von Ammoniak
EP1425497B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abgasnachbehandlung
EP0979135A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zersetzung von schadstoffen in abgasen von verbrennungsprozessen
WO1989012021A1 (en) Device for producing ozone
WO1996037690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgas
EP1058778B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasreinigung
DE19717889C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zersetzung von giftigen Schadstoffen in Abgasen von Verbrennungsprozessen
DE102006062652B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adsorptiv-katalytischen Reinigung von kontaminierten Abluftströmen
DE4102112A1 (de) Beseitigung von stickoxyden aus abfallgasen
DE4336512A1 (de) Verfahren zur Reaktionskontrolle und ein Apparat, wobei Kohlenstoff-Rußmoleküle und organometallische Komplexe in angeregtem Zustand verwendet werden
DE19717890C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur plasmagestützten Zersetzung von Ruß in Verbrennungsabgasen
EP1291069B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung insbesondere von fluorhaltigen Abgasen in einem Brenner mit räumlicher Trennung der Einspeisung von Gasen
DE19735362C2 (de) Gasreaktor
DE102016223583B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Ruß aus Gas
EP0579680A1 (de) Vorrichtung zur herstellung definierter, ionisierter gase bzw. von ionisationsprodukten.
WO2024013069A1 (de) Verfahren, vorrichtung und verwendung einer vorrichtung zur herstellung einer plasmaaktivierten flüssigkeit
DE19917510B4 (de) Reaktor und Verfahren für plasmachemisch induzierte Reaktionen
EP1456118B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung eines brennstoffes
Hou et al. Production of Metal Nanoparticles in Asymmetrical Dielectric Barrier Discharge‐Plasma Reactor at Atmospheric Pressure
DE1467430C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochamorphem RuB durch thermische Zersetzung eines kohlenstoffhaltigen Einsatzmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAQUET CRITICAL CARE AB, SOLNA, SE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee