DE19822810A1 - Material for protecting surface during mechanical or (photo)chemical treatment, e.g. etching or sand blasting - Google Patents

Material for protecting surface during mechanical or (photo)chemical treatment, e.g. etching or sand blasting

Info

Publication number
DE19822810A1
DE19822810A1 DE1998122810 DE19822810A DE19822810A1 DE 19822810 A1 DE19822810 A1 DE 19822810A1 DE 1998122810 DE1998122810 DE 1998122810 DE 19822810 A DE19822810 A DE 19822810A DE 19822810 A1 DE19822810 A1 DE 19822810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
indicates
material according
component
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998122810
Other languages
German (de)
Inventor
Wilfried Lochte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLOC HOLDING BV
Original Assignee
WILLOC HOLDING BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLOC HOLDING BV filed Critical WILLOC HOLDING BV
Priority to DE1998122810 priority Critical patent/DE19822810A1/en
Priority to JP2000549388A priority patent/JP2002515518A/en
Priority to PCT/DE1999/001495 priority patent/WO1999059733A2/en
Publication of DE19822810A1 publication Critical patent/DE19822810A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D201/00Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds
    • C09D201/02Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/34Applying different liquids or other fluent materials simultaneously
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/6552Compounds of group C08G18/63
    • C08G18/6558Compounds of group C08G18/63 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/657Compounds of group C08G18/63 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of C08G18/3225 or C08G18/3271 or polyamines of C08G18/38
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D171/00Coating compositions based on polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/02Polyureas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Material for protecting surface during mechanical, chemical or photochemical treatment consists of at least 2 components (A, B), which are mixed just before application to the surface.- DETAILED DESCRIPTION - An INDEPENDENT CLAIM is also included for the process for protecting surfaces with this material

Description

Die Erfindung betrifft einen Werkstoff und ein Verfahren zum Schutz von Oberflächen bei der Behandlung mit mechanischen, chemischen oder photochemischen Mitteln.The invention relates to a material and a method for Protection of surfaces during treatment with mechanical, chemical or photochemical agents.

Bei chemischen oder mechanischen Behandlungen von Oberflächen werden nach dem bekannten Stand der Technik die nicht zu be­ handelnden Oberflächen durch eine Schutzschicht, die beidsei­ tig auf die zu behandelnde Oberfläche aufgebracht wird, po­ rendicht versiegelt. Lediglich die zu behandelnde Oberfläche wird entweder nicht geschützt oder aber vor dem Behandlungs­ vorgang von der angebrachten Schutzschicht befreit, so daß die chemische oder mechanische Einwirkung gewährleistet wer­ den kann.For chemical or mechanical treatments of surfaces are not to be according to the known prior art acting surfaces through a protective layer that both is applied to the surface to be treated, po sealed tight. Only the surface to be treated is either not protected or before treatment process removed from the applied protective layer, so that the chemical or mechanical action ensures who that can.

Nach dem jeweiligen Behandlungsvorgang wird die Schutzschicht entfernt. Es kann dann im Folgeschritt entweder eine weitere gleichartige Behandlung mit der gleichen Methode (z. B. mehr­ maliges Ätzen oder Strahlen) oder ein neuer andersartiger Verarbeitungsschritt erfolgen (z. B. Ätzen oder Strahlen einer Oberfläche und anschließender Lackiervorgang). After the respective treatment process, the protective layer away. It can then either be another in the subsequent step same treatment with the same method (e.g. more etching or blasting) or a new, different one Processing step take place (e.g. etching or blasting a Surface and subsequent painting process).  

Als Schutzschichten werden häufig lösemittelhaltige Produkte unterschiedlichen Charakters benutzt, wie z. B. bituminöse Produkte, Co-Polymere etc. Weiterhin kommen pastöse Produkte oder Wachse oder Fette unterschiedlichster Art zum Einsatz. Auch der Einsatz teils selbstklebender Schutzfolien unter­ schiedlichster chemischer Zusammenstellung ist zu erwähnen.Products containing solvents are often used as protective layers different character used such. B. bituminous Products, co-polymers etc. Pasty products also come or waxes or fats of all kinds. Also the use of self-adhesive protective films under A wide variety of chemical compositions should be mentioned.

Alle diese Verfahren haben anwendungstechnische Nachteile, die entweder im Hinblick auf den Umweltschutz oder die Verar­ beitungszeit oder die Applikationsfähigkeit bei kompliziert geformten Teilen zum Tragen kommen.All of these processes have application disadvantages, either in terms of environmental protection or process processing time or the applicability at complicated molded parts come into play.

So haben lösemittelhaltige, nicht wässerige Schutzbeschich­ tungen beispielsweise den Nachteil extremer Umweltbelastung durch das Entstehen von Lösemitteldämpfen bei der Verarbei­ tung. In vielen Fällen liegt der Lösemittelanteil bei mehr als 70% der Schutzbeschichtung.So have solvent-based, non-aqueous protective coating For example, the disadvantage of extreme environmental pollution due to the generation of solvent vapors during processing tung. In many cases the solvent content is more than 70% of the protective coating.

Der Flammpunkt eines solchen Schutzbeschichtungsmaterials ist im Anlieferungszustande häufig sehr niedrig (< 5°C).The flash point of such a protective coating material is often very low when delivered (<5 ° C).

Absaugungen unter Verwendung von geeigneten Filtern (z. B. Ak­ tivkohle) müssen menschengerechtes Arbeitsklima schaffen. Es muß ein zeitaufwendiger Fertigungsschritt in den Fertigungs­ ablauf eingeplant werden, um das Abdunsten des Lösemittels zu bewerkstelligen. Ebenso muß die Regenerierung der Lösemittel vorgenommen werden. Es ergibt sich demnach auch die Notwen­ digkeit der umweltschonenden Entsorgung der Regeneratlösemit­ tel und der-Lösemittel-Restmengen enthaltenden Werkstoffe.Suction using suitable filters (e.g. Ak charcoal) must create a humane working atmosphere. It must be a time consuming manufacturing step in manufacturing can be scheduled to prevent the solvent from evaporating accomplish. The regeneration of the solvents must also be carried out be made. Accordingly, the need arises the environmentally friendly disposal of the regrind solution tel and the materials containing solvent residues.

Wässerige Schutzbeschichtungen erfüllen derzeitig häufig nicht die an sie gestellten Anforderungen im Hinblick auf schnelle, zuverlässige Verarbeitung und hinreichende chemische Beständigkeit.Aqueous protective coatings currently frequently fulfill not with regard to the requirements placed on them  fast, reliable processing and adequate chemical Resistance.

Pastöse Produkte und Fette, Wachse etc. bedürfen der Entfer­ nung durch thermische Verfahren oder Spülvorgänge, die teil­ weise wiederum den Einsatz nicht wässeriger Lösemittel ver­ langen. Damit wird die Problemstellung der Umweltbelastung evident.Pasty products and fats, waxes etc. need to be removed tion by thermal processes or rinsing processes, the part again refer to the use of non-aqueous solvents long. This raises the problem of environmental pollution evident.

Der Einsatz von Schutzfolien ist bei kompliziert geformten Teilen schwierig und zeitaufwendig. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Werkstoff und ein Verfahren zum Schutz von Oberflächen bei der Behandlung mit mechanischen, chemischen oder photochemischen Mitteln zur Verfügung zu stellen, wel­ ches wesentlich geringere Umweltbelastungen verursacht und trotzdem auch sehr komplizierte Oberflächenstrukturen wir­ kungsvoll schützen kann. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Werkstoff gern. Anspruch 1 oder einem Verfahren gem. Anspruch 18 gelöst.The use of protective films is for complex shaped Difficult to share and time consuming. It is therefore the job of Invention, a material and a method for protecting Surfaces when treated with mechanical, chemical or photochemical means available, wel ches causes significantly lower environmental pollution and nevertheless, we also have very complicated surface structures can protect protectively. According to the invention, this task like with a material. Claim 1 or a method according. Claim 18 solved.

Die Unteransprüche beschreiben weitere bevorzugte Ausfüh­ rungsformen der Erfindung.The subclaims describe further preferred embodiments tion forms of the invention.

Die Erfindung stellt dabei eine sprühfähige, eine gießfähige und eine streichfähige Variante des Werkstoffs zur Verfügung, so daß alle Verarbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.The invention provides a sprayable, a pourable and a spreadable variant of the material is available, so that all processing options are available.

Die Erfindung umfaßt dabei Aspekte der Werkstoffbeschaffen­ heit, der Eigenschaften der Versiegelungsschicht, der Appli­ kation dieses Werkstoffes und des Verarbeitungsverfahrens. The invention includes aspects of material procurement the properties of the sealing layer, the appli cation of this material and the processing method.  

Im Gegensatz zu den bislang bekannten Versiegelungen handelt es sich bei dem Gegenstand der Erfindung um ein chemisches Substrat, das während der Aufbringung auf die Metalloberflä­ che durch
In contrast to the seals known hitherto, the subject matter of the invention is a chemical substrate which surface during application to the metal surface

Polykondensation
Polymerisation oder
Polyaddition
Polycondensation
Polymerization or
Polyaddition

zum Polymerwerkstoff reagiert.reacts to the polymer material.

Die bevorzugte Reaktion ist eine Polyaddition von einem oder mehreren Reaktionsteilnehmern.The preferred reaction is a polyaddition of one or multiple reactants.

Im einfachsten Falle der Polymerbildung in "in-situ" wird von zwei Ausgangsstoffen ausgegangen. Einer der Ausgangsstoffe zeichnet sich vorzugsweise durch die Anwesenheit von acidem Wasserstoff nach Zerewitinoff aus.In the simplest case of polymer formation in "in-situ" from two starting materials. One of the raw materials is preferably characterized by the presence of acidem Hydrogen according to Zerewitinoff.

Weiterhin sind in diesem Ausgangsstoff die Zusätze von Kata­ lysatoren und Aktivatoren, die die Geschwindigkeit und Aus­ härtung beschleunigen, für dieses Verfahren bevorzugt. In spezifischen Fällen kann diesem Ausgangsstoff ein organischer oder anorganischer Füllstoff zugesetzt werden. Als Füllstoff bieten sich alle nicht abrasiven Feststoffe an.Furthermore, the additives of kata are in this starting material analyzers and activators that control the speed and off Accelerate curing, preferred for this process. In In specific cases, an organic or inorganic filler can be added. As a filler offer all non-abrasive solids.

Als polyadditionsfähige Stoffe bieten sich Polyesteralkohole, Polyätheralkohole mit hohem Polyemeranteil, wie Dispersionen von polymerem Harnstoff (PHD) oder Styrol-Acrylnitril- Copolymer (SAN), Polymethylen-polyharnstoffen oder -melami­ nen, Diamine, Polytetrahydrofuran, Polybutadien, Mischungen aus mehreren dieser Stoffe, sowie Voraddukte und Hybride, Diole, Triole, insbesondere Triole mit ausschließlich priomä­ ren Hydroxylgruppen und Polyätheralkohole auf Basis dieser Triole, aliphatische, aromatische oder cycloaliphatische Seg­ mente enthaltende organische Säuren mit mindestens zwei Car­ boxylgruppen an.Polyester alcohols are suitable as polyadditive substances, Polyether alcohols with a high polymer content, such as dispersions polymeric urea (PHD) or styrene-acrylonitrile Copolymer (SAN), polymethylene polyureas or melami nen, diamines, polytetrahydrofuran, polybutadiene, mixtures from several of these substances, as well as pre-adducts and hybrids,  Diols, triols, especially triols with only prioma ren hydroxyl groups and polyether alcohols based on these Triols, aliphatic, aromatic or cycloaliphatic seg organic acids containing at least two car boxyl groups.

Als Katalysatoren finden tertiäre aliphatische, cycloalipha­ tische, bicycloaliphatische und aromatische Komponenten Ver­ wendung.The catalysts used are tertiary aliphatic, cycloaliphatic tables, bicycloaliphatic and aromatic components Ver turn.

Auch metallorganische Verbindungen und/oder organische Paroxide und/oder Ketone können zum Einsatz kommen.Also organometallic compounds and / or organic Paroxides and / or ketones can be used.

Der zweite Ausgangsstoff ist eine Substanz, die aufgrund ih­ rer chemischen Struktur ebenfalls zur Polyadditionsreaktion durch Akzeptanz des aciden Protons und Aufspaltung von Dop­ pelbindungen befähigt ist. Bei diesem Ausgangsstoff kann es sich um mindestens zwei funktionelle aliphatische, aromati­ sche organische Verbindungen und/oder um Voraddukte von ali­ phatischen und/oder aromatischen organischen Verbindungen mit Substanzen, die ein acides Proton enthalten, handeln.The second starting material is a substance that rer chemical structure also for the polyaddition reaction by accepting the acidic proton and splitting dop is capable of fur bonds. With this raw material it can are at least two functional aliphatic, aromati organic compounds and / or pre-adducts of ali phatic and / or aromatic organic compounds with Substances that contain an acidic proton act.

Beide Ausgangsstoffe können unabhängig vom Aggregatzustand eingesetzt werden. Es empfiehlt sich jedoch der Einsatz von flüssigen Komponenten im Viscositätsbereich von 25000 mPas bis 50 mPas, vorzugsweise im Bereich von 400-8000 mPas bei 25°C.Both raw materials can be independent of the physical state be used. However, it is recommended to use liquid components in the viscosity range of 25000 mPas to 50 mPas, preferably in the range of 400-8000 mPas 25 ° C.

Bei einer besonderen Ausführungsform ist der Einsatz von feuchtigkeitsentziehenden Mitteln, sog. Alumosilicaten em­ pfehlenswert. Der Gehalt sollte zwischen 1,5% und 20% lie­ gen, vorzugsweise zwischen 3 und 15%. In a special embodiment, the use of dehumidifying agents, so-called aluminosilicates em commendable. The content should be between 1.5% and 20% gene, preferably between 3 and 15%.  

In einer mehrkomponentigen Ausführungsform können dem Polyad­ ditionsgemisch Polymere mit andersartigen Polymerbildungsre­ aktionen wie ungesättigte Polyester, Polycarbonate, Polyme­ thylenmelamine, etc. oder thermoplastische Polymere und thermoplastische Polyurethane zugefügt werden. Der Anteil dieser Komponenten kann 0,5%-50% vorzugsweise 5%-30% betragen.In a multi-component embodiment, the Polyad mixture of polymers with different types of polymer formation promotions such as unsaturated polyesters, polycarbonates, polyme thylenmelamine, etc. or thermoplastic polymers and thermoplastic polyurethanes are added. The amount of these components can be 0.5% -50%, preferably 5% -30% be.

Die Komponenten, egal ob Zwei- oder Mehrkomponenten-Gemische­ müssen reaktiv sein. Sie verfügen über unterschiedliche Reak­ tivitätsprofile. Die Reaktion sollte anspringen innerhalb von 0,5 s bis 30 s bei Umgebungstemperatur von 25°C bei einer sprühfähigen Variante und innerhalb von 30 s bis 30 min. bei einer gießfähigen, sowie 5 min. bis 180 min. bei einer streichfähigen Variante.The components, whether two-component or multi-component mixtures have to be reactive. They have different reacts activity profiles. The reaction should start within 0.5 s to 30 s at an ambient temperature of 25 ° C at a sprayable variant and within 30 s to 30 min. at one pourable, and 5 min. up to 180 min. at a spreadable variant.

Das Polymer sollte bei der sprühfähigen Variante innerhalb von 10-60 s ausgehärtet sein. Das gießfähige Gemisch sollte innerhalb von 5 min. bis 90 min. aushärten und das streichfä­ hige Gemisch innerhalb von 15 min. bis 420 min (7h).The polymer should be within the sprayable variant hardened within 10-60 s. The pourable mixture should within 5 min. up to 90 min. harden and spread mixture within 15 min. up to 420 min (7h).

Das Polymer soll im ausreagierten Zustand eine gute Elastizi­ tät aufweisen. Die Bruchdehnung soll zwischen 100% und 700% liegen, vorzugsweise jedoch zwischen 250% und 600%. Die Shorehärte des Polymers sollte zwischen 30-95 Shore A vor­ zugsweise bei 50-92 Shore A liegen.The polymer should have good elasticity in the fully reacted state act. The elongation at break should be between 100% and 700% lie, but preferably between 250% and 600%. The Shore hardness of the polymer should be between 30-95 Shore A. preferably 50-92 Shore A.

Der Polymerwerkstoff muß beständig sein gegen chemische Sub­ stanzen, wie Säuren und Laugen und diverse Beizmittel. Diese Beständigkeit und damit die Schutzwirkung ist jedoch nur für den Verwendungszeitraum, also die Dauer der Behandlung der Oberfläche von Bedeutung oder wie im Falle des temporären Korrosionsschutzes für den Zeitraum des gewünschten Schutzes. Auch die Beständigkeit gegen photochemische Einwirkung und gegen mechanische Einwirkung durch Partikel, die bei Strahl­ verfahren eingesetzt werden, muß gewährleistet sein.The polymer material must be resistant to chemical sub punch, such as acids and bases and various mordants. This Resistance and thus the protective effect is only for the period of use, i.e. the duration of treatment of the  Surface of importance or as in the case of the temporary Corrosion protection for the period of the desired protection. Also the resistance to photochemical influence and against mechanical impact from particles that are generated by blasting procedures must be guaranteed.

Das Polymer soll mit Laserstrahlen geschnitten werden können. Bei dieser Schneidetechnik muß das Polymer rückstandsfrei und/oder mit gesteuerten Verklebungsdicken hinter dem Schnei­ destrahl geschnitten werden können. Die Haftung des Polymer­ werkstoffes zur Oberfläche darf im Kontaktbereich des Laser­ strahls, insbesondere an den Grenzflächen des verbliebenen Schutzfilms, nicht verloren gehen, da bei chemischen Behand­ lungen in z. B. Ätzbädern die Verminderung der Haftung im Kontaktbereich eine Unterspülung des Polymers bewirkt. Eine derartige Unterspülung führt zu unexakter Ätzung der Oberflä­ che im Grenzbereich.The polymer should be able to be cut with laser beams. With this cutting technique, the polymer must be free of residues and / or with controlled adhesive thicknesses behind the cutting edge can be cut. The adhesion of the polymer material to the surface may be in the contact area of the laser beam, especially at the interfaces of the remaining Protective film, do not get lost because of chemical treatment lungs in z. B. caustic baths the reduction of liability in Contact area causes an underwashing of the polymer. A such undermining leads to inexact etching of the surface che in the border area.

Die Haftung des Polymers sollte nach der häufig gehandhabten Pellmethode einen Anfangswert im Normalfall 20-800 gcm-1 und im Falle der Anwendung dieses Polymerwerkstoffes vorzugs­ weise 50-300 gcm-1 betragen. Dieser Haftungswert sollte im Verlaufe einer chemischen Behandlung möglichst nicht abfal­ len, sondern konstant bleiben oder verbessert werden. Er sollte im Idealfalle so groß sein, daß die Reiß- und Weiter­ reißfestigkeit des Polymers soviel größer ist als die Pell­ kraft, daß das Polymer ohne Zerstörung in einem Arbeitsgang ohne großen Kraftaufwand von der Oberfläche abgezogen werden kann.The adhesion of the polymer should be an initial value in the normal case 20-800 gcm -1 and in the case of the use of this polymer material preferably 50-300 gcm -1 according to the frequently used pellet method. This liability value should not fall off in the course of a chemical treatment, but should remain constant or be improved. It should ideally be so large that the tensile strength and tear strength of the polymer is so much greater than the pell force that the polymer can be removed from the surface in one operation without great effort and without great effort.

Es ist unumgänglich, daß das Polymer rückstandsfrei von der Metalloberfläche abgezogen werden kann und dieselbe im gün­ stigsten Falle ohne weitere Behandlung weiterverarbeitet wer­ den kann.It is essential that the polymer remains free of residues Metal surface can be peeled off and the same in the green  most cases processed without further treatment that can.

Die Konsistenz der Ausgangsstoffe muß so gewählt werden, daß mit einfachen Verarbeitungsmaschinen eine gute Vermischung, die optimale Homogenität des Polymers bewirkt, gewährleistet werden kann. Sowohl bei der spritzfähigen, wie auch der gieß­ fähigen Variante muß der Polymerfilm eine Schichtdicke von 50 Mikrometer (Micron) bis zu 500 Mikrometer (Micron), vorzugs­ weise 100-300 Mikrometer (Micron) erreichen. Die streichfä­ hige Variante sollte in Schichtdicken von 25-250 Mikrometer (Micron) aufgetragen werden. Dünnere oder dickere Schichtdic­ ken haben häufig nur Verbrauchsnachteile, ohne eine Verbesse­ rung des Verfahrens zu bewirken.The consistency of the raw materials must be chosen so that good mixing with simple processing machines, ensures the optimal homogeneity of the polymer can be. Both the sprayable and the pourable capable variant, the polymer film must have a layer thickness of 50 Micrometer (Micron) up to 500 Micrometer (Micron), preferred reach 100-300 microns (micron). The streakable This variant should have a layer thickness of 25-250 micrometers (Micron) can be applied. Thinner or thicker layer thickness ken often only have consumption disadvantages without an improvement effect of the procedure.

Durch die Anwendung des Verfahrens und die Aufbringung des Polymerwerkstoffes ist eine Veränderung der Gefügestruktur des jeweiligen metallischen Werkstoffes weitestgehend ausge­ schlossen.By applying the procedure and applying the Polymer material is a change in the structure of the respective metallic material largely closed.

Dieser Polymerwerkstoff kann für alle Applikationen, bei de­ nen auf einer metallischen Oberfläche Veränderungen der Ober­ flächengüte und/oder eine Verringerung der Wandstärken er­ zielt werden sollen, als "in-situ" Schutzschicht mit selbst­ haftenden Eigenschaften auf fett- und korrosionsfreien Ober­ flächen eingesetzt werden. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Polymerwerkstoffes ist die Tatsache, daß er neben gutem Kor­ rosionsschutz auch gute chemische Resistenz gegenüber Laugen und Säuren aufweist. Aufgrund einer exakt eingestellten Haf­ tung kann der Polymerwerkstoff von behandelten, unbehandelten (aber staub- und fettfreien) oder auch lackierten Metallober­ flächen rückstandsfrei durch Pellvorgänge entfernt werden. Zu erwähnen sei die Tatsache, daß auch Laserschnitte sauber durchgeführt werden können. Es sei noch zu erwähnen, daß die­ ser Werkstoff nach dem Aushärten und/oder dem Gebrauch durch schreddern und/oder mahlen wiederum als umweltschonendes Re­ generat in neue Werkstoffe eingebaut werden kann oder auf­ grund des Heizwertes in brikettierter Form der thermischen Verwertung zugeführt werden kann.This polymer material can be used for all applications in de changes on a metallic surface surface quality and / or a reduction in wall thicknesses should be aimed as an "in-situ" protective layer with itself adhesive properties on grease and corrosion-free surfaces surfaces are used. The advantage of the invention Polymer material is the fact that in addition to good cor Protection against corrosion also good chemical resistance to alkalis and has acids. Due to a precisely set haf tion, the polymer material can be treated, untreated (but dust and grease free) or painted metal top surfaces can be removed without residue by pelleting. To  Mention should be made of the fact that laser cuts are also clean can be carried out. It should also be mentioned that the water after curing and / or use shredding and / or grinding in turn as an environmentally friendly Re Generat can be installed in new materials or on due to the calorific value in briquetted form of the thermal Recovery can be supplied.

Mögliche Applikationen sind:
Versiegelung von Metalloberflächen gegen chemische Einflüsse, wie z. B. Ätzvorgänge.
Possible applications are:
Sealing of metal surfaces against chemical influences, e.g. B. etching.

Besonders wichtig ist diese Versiegelung bei Ätzvorgängen, die in der Luft- und Raumfahrtindustrie oder in der Automo­ bilindustrie oder dem Werkzeug- und Maschinenbau an Alumini­ umwerkstoffen zum Zwecke der Veränderung von Wandstärken ohne Veränderung der Gefügestrukturen des Aluminiumwerkstoffes durchgeführt werden.This seal is particularly important for etching processes, those in the aerospace industry or in the automotive bilindustrie or the tool and mechanical engineering on aluminum materials for the purpose of changing wall thicknesses without Change in the structure of the aluminum material be performed.

Bei einer Ausführungsform dieser Applikation wird die Metall­ oberfläche durch mehrmaliges Eintauchen in warme Ätzbäder von Natronlauge mit geringfügigen Mengen von Zusatzstoffen bei 80-85°C gezielt auf die gewünschte Dicke geätzt. Besondere Sorgfalt muß auf die Haftung des Polymerwerkstoffes im Grenz­ flächenbereich zum geschützten Aluminiumteil gelegt werden, d. h. partielles Lösen der Schutzschicht führt zum Kriechen der Ätzflüssigkeit unter den Polymerwerkstoff und zu einer nicht akzeptablen, weil unsauberen Schnittführung an der Ätz­ kante. Der erfindungsgemäße Polymerwerkstoff erfüllt in allen Modifikationen diese Anforderung. In one embodiment of this application, the metal surface by repeated immersion in warm etching baths from Sodium hydroxide solution with small amounts of additives 80-85 ° C specifically etched to the desired thickness. Special Care must be taken to limit the adhesion of the polymer material area to the protected aluminum part, d. H. partial loosening of the protective layer leads to creeping the etching liquid under the polymer material and to a not acceptable because of unclean cut on the etch edge. The polymer material according to the invention fulfills in all Modifications to this requirement.  

Einige Beispiele für weitere Anwendungsmöglichkeiten sind:
Some examples of other possible uses are:

  • 1. Zeitlicher Korrosionsschutz für Fahrzeuge (anstelle der Wachsbehandlung) aller Art, z. B. Transportschutz bei Automo­ bilen und allen Arten von Maschinen und Maschinenteilen und Geräten.1. Temporal corrosion protection for vehicles (instead of Wax treatment) of all kinds, e.g. B. Transport protection at Automo and all types of machines and machine parts and Devices.
  • 2. Schutz nicht zu behandelnder Oberflächen an Gebäuden und Apparaten, die gestrahlt werden. Hier können auch nichtmetal­ lische Oberflächen wie Kunststoffe und Gesteinsoberflächen geschützt werden.2. Protection of untreated surfaces on buildings and Apparatus that is blasted. Here also can be non-metallic surfaces such as plastics and stone surfaces to be protected.
  • 3. Temporärer Schutzfilm für elektronische Güter und Appara­ te, sowie Füllmaterial mit akzeptablen Eigenschaften beim Einsatz von elektronischen Bauteilen in Lampen, Kondensatoren und Spulen.3. Temporary protective film for electronic goods and equipment te, as well as filling material with acceptable properties at Use of electronic components in lamps, capacitors and coils.
SpritzanwendungSpray application

Bei der Anbringung des Polymerwerkstoffes bedient man sich marktüblicher Methoden. Auf Dosiermaschinen für Zwei- oder Mehr-Komponenten-Systeme werden die Rohstoffe im Niederdruck- oder Hochdruckverfahren über einen geeigneten Mischkopf homo­ gen miteinander vermischt. Dabei ist es von großer Wichtig­ keit, daß vom Beginn bis zum Ende des Volumenstromes eine gleichbleibende Mischqualität bei geringer Luftbeladung er­ reicht wird. Dazu bedient man sich vorzugsweise eines Misch­ kopfes mit nachgeschaltetem, rotierendem Statikmischer oder eines Mischkopfes mit statischer Vermischung durch Umlenkka­ näle. Das Reaktionsgemisch muß über geeignete Düsen in die Reaktionskammer eingespritzt werden. You use the attachment of the polymer material standard methods. On dosing machines for two or Multi-component systems are the raw materials in low pressure or high pressure process using a suitable mixing head homo mixed together. It is very important speed that from the beginning to the end of the volume flow Consistent mixing quality with low air pollution is enough. To do this, a mix is preferably used head with a downstream, rotating static mixer or a mixing head with static mixing by Umlenkka channels. The reaction mixture must pass through suitable nozzles Reaction chamber are injected.  

Als hervorragend geeignete Düsen haben sich vorzugsweise spe­ zielle Rundstrahldüsen, gefertigt aus Metall, Keramik oder Kunststoff mit Düsendurchmessern von 0,2-1,5 mm erwiesen, die im Komponentendruckbereich von 20 bis 250 bar, vorzugs­ weise im Bereich von 50 bis 150 bar betrieben werden.As excellent nozzles have preferably spe ziell omnidirectional nozzles, made of metal, ceramic or Plastic with nozzle diameters of 0.2-1.5 mm, those in the component pressure range from 20 to 250 bar, preferred be operated in the range of 50 to 150 bar.

Bei der Verarbeitung der Komponenten ist die Temperaturfüh­ rung von extremer Wichtigkeit. Im allgemeinen liegen die Ver­ arbeitungstemperaturen bei 30-60°C für Zweikomponentensy­ steme. Bei den erfindungsgemäßen Polymerwerkstoffen liegt die günstigste Verarbeitungstemperatur jedoch im Bereich zwischen 60 und 100°C vorzugsweise zwischen 65 und 80°C.When processing the components, the temperature is extremely important. In general, the ver working temperatures at 30-60 ° C for two-component sy steme. In the polymer materials according to the invention, the most favorable processing temperature in the range between 60 and 100 ° C, preferably between 65 and 80 ° C.

Beim Spritzverfahren wird die Geometrie des Mischkopfes und der Düsen sowie die Austragsleistung der Dosierpumpen so ge­ staltet, daß der Volumenstrom turbulent aus dem Mischkopf austritt. Eine Nachvermischung mit Luft oder anderen Gasen ist nicht notwendig.The geometry of the mixing head and of the nozzles and the discharge rate of the metering pumps stalt that the volume flow from the mixing head turbulent exit. A post-mixing with air or other gases is not necessary.

GießanwendungCasting application

Für diese Anwendung können die gleichen Maschinen wie oben eingesetzt werden. Das gleiche gilt auch für die Mischköpfe, wobei überraschenderweise die gleichen Rundstrahldüsen aus Metall, Keramik oder Kunststoff mit Düsendurchmessern von 0,2- 1,5 mm eingesetzt werden können.For this application you can use the same machines as above be used. The same goes for the mixing heads, surprisingly the same round jet nozzles Metal, ceramic or plastic with nozzle diameters from 0.2 1.5 mm can be used.

Durch eine Anpassung der Strömungsgeschwindigkeit von tur­ belent nach laminar kann ein hervorragendes Gießprodukt mit sehr guten Eigenschaften erreicht werden. By adjusting the flow rate of tur belent after laminar can be an excellent cast product with very good properties can be achieved.  

StreichanwendungBrush application

Zu dieser Anwendung gehören alle manuellen Methoden der An­ bringung des erfindungsgemäßen Polymerwerkstoffes, die auch aus der Lackverarbeitung bekannt sind. Es ist lediglich auf die unterschiedlichen Viscositäten des Reaktionsgemisches, das durch Rühren aus den Ausgangsreaktionskomponenten zube­ reitet wird, zu achten. Diese Viscositäten nehmen mit zuneh­ mender Reaktionsdauer ständig zu. Es sollte deshalb besonders auf den Einsatz wasserabsorbierender Mittel, die Schaumbil­ dungsreaktionen mit der Umkgebungsfeuchte verhindern, geach­ tet werden. Übliche Handwerkzeuge zum Verstreichen des Poly­ merwerkstoffes sind Pinsel aller möglichen Beschaffenheit, Fellroller, etc. Die aufzubringenden Schichtstärken sind im allgemeinen dünner als die bei Gieß- und Spritzanwendungen.This application includes all manual methods of the An bringing the polymer material according to the invention, also are known from paint processing. It's just on the different viscosities of the reaction mixture, zube by stirring from the starting reaction components is riding to watch out. These viscosities are increasing increasing response time. It should therefore be special on the use of water-absorbing agents, the foam bil prevent environmental reactions with the ambient humidity, geach be tested. Usual hand tools for spreading the poly brushes of all kinds, Fur roller, etc. The layer thicknesses to be applied are in generally thinner than that used in casting and spraying applications.

Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele für den er­ findungsgemäßen Werkstoff angegeben.The following are some embodiments for which he material according to the invention.

1. Ein typisches Beispiel für eine streichfähige Polyharn­ stoff-Formulierung, die aus den folgenden Komponenten A und B besteht, wobei gleiche Volumina der beiden gemischt werden:1. A typical example of a spreadable poly urine Substance formulation consisting of the following components A and B with equal volumes of the two being mixed:

Die A-Komponente (Polyolfraktion) besteht aus:
The A component (polyol fraction) consists of:

0,1-0,3 mol Polyoxyalkylendiamin mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 6000 Dalton und
0,9 bis 0,7 mol aromatisches Diamin.
0.1-0.3 mol of polyoxyalkylene diamine with a molecular weight of 2000 to 6000 daltons and
0.9 to 0.7 mol aromatic diamine.

Die B-Komponente (Diisocyanatfraktion) besteht aus:
The B component (diisocyanate fraction) consists of:

0,87 mol Diisocyanat;
0,01 mol Polyoxyalkylenamin eines Molekulargewichts von 2000 bis 6000 Dalton und
0,12 mol Polypropylenglykol eines Molekulargewichts von 1000 bis 4000 Dalton.
0.87 mol diisocyanate;
0.01 mol of polyoxyalkylene amine with a molecular weight of 2000 to 6000 daltons and
0.12 mol of polypropylene glycol with a molecular weight of 1000 to 4000 daltons.

2. Als weiteres Beispiel wird eine Hybridformulierung von Po­ lyurethan-Polyharnstoff angegeben, bei der die beiden Kompo­ nenten A und B wie folgt aufgebaut sind:2. Another example is a hybrid formulation of Po specified lyurethane polyurea, in which the two compo components A and B are structured as follows:

A-Komponente (Polyolfraktion)A component (polyol fraction)

0,2-0,4 mol Polyäther-Acrylonitril-Styren-Copolymer mit ei­ nem Molekulargewicht von 2000-4000 Dalton
0,8-0,6 mol aromatisches Diamin, gesiebt mit 10 pph durch Molekularsieb 3 Å
0,2-0,8 (% (w/w)) doppelzyklischer tertiärer Aminkatalysa­ tor
0,01-0,15 (% (w/w)) metallorganischer Katalysator
0.2-0.4 mol polyether-acrylonitrile-styrene copolymer with a molecular weight of 2000-4000 daltons
0.8-0.6 mol aromatic diamine, sieved at 10 pph through molecular sieve 3 Å
0.2-0.8 (% (w / w)) double cyclic tertiary amine catalyst
0.01-0.15 (% (w / w)) organometallic catalyst

B-Komponente (Vorpolymer auf der Basis von MDI)B component (prepolymer based on MDI)

Bestehend aus einem Vorpolymer von Polyätherpolyol und MDI. Eine typische Zusammensetzung dafür ist:
Consisting of a prepolymer of polyether polyol and MDI. A typical composition for this is:

0,87 mol Polypropylenglykol und
0,13 mol reines (monomeres) MDI,
0.87 mol of polypropylene glycol and
0.13 mol pure (monomeric) MDI,

wobei sich ein freier NCO-Gehalt des Vorpolymers von 9,8 (% (w/w)) ergibt.where a free NCO content of the prepolymer of 9.8 (% (f / f)) results.

3. Ein weiteres Beispiel für eine Mischformulierung für eine Beschichtung vom Polyharnstoff-Typ: 3. Another example of a mixed formulation for a Polyurea type coating:  

A-Komponente (Polyolfraktion)A component (polyol fraction)

0,2-0,4 mol Polyäther-Acrylonitril-Styren-Copolymer mit Mo­ lekulargewicht von 2000-4000 Dalton.
0,8 bis 0,6 mol aromatisches Diamin, gesiebt mit 10 pph durch Molekularsieb 3 Å
0.2-0.4 mol polyether-acrylonitrile-styrene copolymer with molecular weight of 2000-4000 daltons.
0.8 to 0.6 mol aromatic diamine sieved at 10 pph through 3 Å molecular sieve

B-Komponente bestehend aus einem Vorpolymer, welches synthe­ lisiert ist aus einem Polypropylenpolyol und reinem MDI in einer solchen Zusammensetzung, daß das Polypropylenglykol in 10fachem molarem Überschuß über dem MDI vorliegt, wobei sich ein freier NCO-Gehalt des Vorpolymers im Bereich von 16 (% (w/w)) ergibt.B component consisting of a prepolymer, which synthe is made of a polypropylene polyol and pure MDI such a composition that the polypropylene glycol in 10 times molar excess is present over the MDI, whereby a free NCO content of the prepolymer in the range of 16 (% (f / f)) results.

Claims (33)

1. Werkstoff zum Schutz von Oberflächen bei der Behandlung mit mechanischen, chemischen oder photochemischen Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff aus mindestens zwei Komponenten (A,B) besteht, die erst kurz vor dem Auftrag auf die zu schützende Oberfläche gemischt werden.1. Material for the protection of surfaces during treatment with mechanical, chemical or photochemical means, characterized in that the material consists of at least two components (A, B), which are mixed shortly before application to the surface to be protected. 2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff erst nach dem Aufbringen der vermischten Komponen­ ten (A, B) auf die zu schützende Oberfläche durch Polykonden­ sation, Polymerisation oder Polyaddition gebildet wird.2. Material according to claim 1, characterized in that the Material only after the mixed components have been applied ten (A, B) on the surface to be protected by polycondensation sation, polymerization or polyaddition is formed. 3. Werkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur zwei Komponenten (A, B) vorhanden sind, von denen die eine (A) aciden Wasserstoff nach Zerewitinoff und ggf. die erforderlichen Katalysatoren und Aktivatoren enthält, während die andere (B) zur Akzeptanz des aciden Wasserstoffs und zur Aufspaltung von Doppelbindungen befähigt ist.3. Material according to claim 1 or 2, characterized in that only two components (A, B) are present, of which the an (A) acidic hydrogen according to Zerewitinoff and possibly the contains required catalysts and activators, while the other (B) for the acceptance of acidic hydrogen and for Is capable of splitting double bonds. 4. Werkstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente(A) eine oder mehrere der folgenden Substanzen ent­ hält:
Polyesteralkohole, Polyätheralkohole mit hohem Polymeranteil, wie Dispersionen von polymerem Harnstoff (PHD) oder Styrol- Acrylnitril-Copolymer (SAN), Polymethylen-Polyharn-Stoffen oder -melaminen, Diamine, Polytetrahydrofuran, Polybutadien, Mischungen aus mehreren dieser Stoffe, sowie Voraddukte und Hybride, Diole, Triole, insbesondere Triole mit ausschließ­ lich priomären Hydroxylgruppen und Polyätheralkohole auf Ba­ sis dieser Triole, aliphatische, aromatische oder cycloali­ phatische Segmente enthaltende organische Säuren mit minde­ stens zwei Carboxylgruppen,
und daß die Komponente B eine oder mehrere der folgenden Sub­ stanzen enthält:
Mindestens zwei funktionelle aliphatische, aromatische orga­ nische Verbindungen; Voraddukte von aliphatischen und/oder aromatischen organischen Verbindungen mit Substanzen, die ein acides Proton enthalten.
4. Material according to claim 3, characterized in that component (A) contains one or more of the following substances ent:
Polyester alcohols, polyether alcohols with a high polymer content, such as dispersions of polymer urea (PHD) or styrene-acrylonitrile copolymer (SAN), polymethylene-polyurea substances or melamines, diamines, polytetrahydrofuran, polybutadiene, mixtures of several of these substances, as well as pre-adducts and hybrids Diols, triols, in particular triols with exclusively primary hydroxyl groups and polyether alcohols based on these triols, organic acids containing aliphatic, aromatic or cycloaliphatic segments with at least two carboxyl groups,
and that component B contains one or more of the following substances:
At least two functional aliphatic, aromatic organic compounds; Pre-adducts of aliphatic and / or aromatic organic compounds with substances that contain an acidic proton.
5. Werkstoff nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysatoren tertiäre aliphatische, cycloaliphati­ sche, bicycloaliphatische und aromatische Komponenten oder metallorganische Verbindungen und/oder organische Peroxide und/oder Ketone zum Einsatz kommen.5. Material according to claim 3 or 4, characterized in that as catalysts tertiary aliphatic, cycloaliphati cal, bicycloaliphatic and aromatic components or organometallic compounds and / or organic peroxides and / or ketones are used. 6. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß er einen nicht abrasiven organischen oder anorganischen Füllstoff enthält.6. Material according to one of claims 1 to 5, characterized ge indicates that it is a non-abrasive organic or contains inorganic filler. 7. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Komponenten (A, B) flüssig in einem Viskositätsbereich von 25 000 mPas bis 50 mPas, vorzugsweise 8000 mPas bis 400 mPas bei 25°C sind.7. Material according to any one of claims 1 to 6, characterized ge indicates that the components (A, B) are liquid in one  Viscosity range from 25,000 mPas to 50 mPas, preferably 8000 mPas to 400 mPas at 25 ° C. 8. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß er zusätzlich 0,5% bis 20%, vorzugsweise 3% bis 15% feuchtigkeitsentziehende Mittel, vorzugsweise Alumosilikate, enthält.8. Material according to one of claims 1 to 7, characterized ge indicates that it additionally 0.5% to 20%, preferably 3% to 15% dehumidifiers, preferably Contains aluminosilicates. 9. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das als zusätzliche Komponente 0,5% bis 50 %, vorzugsweise 5% bis 30% Polymere mit andersartigen Poly­ merbildungsreaktionen wie ungesättigte Polyester, Polycarbo­ nate, Polymethylenmelamine, etc. und/oder thermoplastische Polymere und/oder thermoplastische Polyurethane enthalten sind.9. Material according to one of claims 1 to 8, characterized ge indicates that this is an additional component of 0.5% to 50 %, preferably 5% to 30% of polymers with different types of poly merformation reactions such as unsaturated polyesters, polycarbo nate, polymethylene melamine, etc. and / or thermoplastic Contain polymers and / or thermoplastic polyurethanes are. 10. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Verarbei­ tung durch Spritzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion der Komponenten bei Prozeßtemperatur innerhalb von 0,5 s bis 30 s anspringt und der Werkstoff nach 10 s bis 60 s ausgehär­ tet ist.10. Material according to one of claims 1 to 9 for processing tion by spraying, characterized in that the reaction of the components at process temperature within 0.5 s to 30 s starts and the material cures after 10 s to 60 s is. 11. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Verarbei­ tung durch Gießen, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion der Komponenten bei Prozeßtemperatur innerhalb von 30 s bis 30 min. anspringt und der Werkstoff nach 5 min. bis 90 min. ausgehärtet ist.11. Material according to one of claims 1 to 9 for processing tion by pouring, characterized in that the reaction of the components at process temperature within 30 s to 30 min. starts and the material after 5 min. up to 90 min. is cured. 12. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Verarbei­ tung durch Streichen oder Rollen, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion der Komponenten bei Prozeßtemperatur innerhalb von 5 min. bis 180 min. anspringt und der Werkstoff nach 15 min. bis 420 min. ausgehärtet ist.12. Material according to one of claims 1 to 9 for processing tion by brushing or rolling, characterized in that the reaction of the components at process temperature within  from 5 min. up to 180 min. starts and the material after 15 min. up to 420 min. is cured. 13. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bruchdehnung im ausgehärteten Zustand zwischen 100% und 700%, vorzugsweise zwischen 200% und 550 % liegt.13. Material according to one of claims 1 to 12, characterized ge indicates that the elongation at break in the hardened state between 100% and 700%, preferably between 200% and 550 % lies. 14. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß seine Shorehärte im ausgehärteten Zustand zwischen 30 und 95 Shore A, vorzugsweise bei 50 bis 92 Shore A liegt.14. Material according to any one of claims 1 to 13, characterized ge indicates that its Shore hardness in the hardened state between 30 and 95 Shore A, preferably at 50 to 92 Shore A lies. 15. Werkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß seine Haftung an der zu schützenden Oberfläche nach der Pellmethode 20 bis 800 g/cm, vorzugsweise 50 bis 300 g/cm beträgt.15. Material according to one of the preceding claims, since characterized in that his liability to the protected Surface according to the pell method 20 to 800 g / cm, preferably Is 50 to 300 g / cm. 16. Werkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verarbeitung durch Spritzen oder Gießen, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stärke des Polymerfilms nach dem Aushärten 50 bis 500 µm, vorzugsweise 100 bis 300 µm beträgt.16. Material according to one of the preceding claims Processing by spraying or pouring, characterized net that the thickness of the polymer film after curing 50th to 500 microns, preferably 100 to 300 microns. 17. Werkstoff nach einem der vorgehenden Ansprüche zur Verar­ beitung durch Streichen oder Rollen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke des ausgehärteten Werkstoffs 25 bis 250 µm beträgt.17. Material according to one of the preceding claims for processing processing by brushing or rolling, characterized, that the layer thickness of the cured material 25 to 250 µm is. 18. Verfahren zum Schutz von Oberflächen bei der Behandlung mit mechanischen, chemischen oder photochemischen Mitteln, bei dem eine Schutzschicht aus einem Polymerwerkstoff auf den zu schützenden Oberflächen aufgebracht wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens zwei Komponenten (A, B), die mitein­ ander zu dem Polymerwerkstoff reagieren, erst kurz vor dem Auftragen auf die zu schützende Oberfläche gemischt werden.18. Methods for protecting surfaces during treatment by mechanical, chemical or photochemical means, in which a protective layer made of a polymer material on the is applied to surfaces to be protected, characterized  records that at least two components (A, B), the mitein react differently to the polymer material, only shortly before Apply to the surface to be protected. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Polymerwerkstoff erst nach dem Aufbringen der beiden vermischten Komponenten (A, B) auf die zu schützende Oberflä­ che durch Polykondensation, Polymerisation oder Polyaddition bildet.19. The method according to claim 18, characterized in that the polymer material only after the two have been applied mixed components (A, B) on the surface to be protected by polycondensation, polymerization or polyaddition forms. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß nur zwei Komponenten (A, B) verwendet werden, von denen die eine (A) aciden Wasserstoff nach Zerewitnikoff und ggf. die erforderlichen Katalysatoren und Aktivatoren enthält, während die andere (B) zur Akzeptanz des aciden Wasserstoffs und zur Aufspaltung von Doppelbindungen befähigt ist.20. The method according to any one of claims 18 or 19, characterized characterized in that only two components (A, B) are used , of which the one (A) acidic hydrogen after Zerewitnikoff and possibly the necessary catalysts and Contains activators, while the other (B) to accept the acidic hydrogen and for breaking double bonds is empowered. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Komponente (A) eine oder mehrere der folgenden Sub­ stanzen enthält:
Polyesteralkohole, Polyätheralkohole mit hohem Polymeranteil, wie Dispersionen von polymerem Harnstoff (PHD) oder Styrol- Acrylnitril-Copolymer (SAN), Polymethylen-Polyharn-Stoffen oder -melaminen, Diamine, Polytetrahydrofuran, Polybutadien, Mischungen aus mehreren dieser Stoffe, sowie Voraddukte und Hybride, Diole, Triole, insbesondere Triole mit ausschließ­ lich priomären Hydroxylgruppen und Polyätheralkohole auf Ba­ sis dieser Triole, aliphatische, aromatische oder cycloali­ phatische Segmente enthaltende organische Säuren mit minde­ stens zwei Carboxylgruppen
und daß die Komponente (B) eine oder mehrere der folgenden Substanzen enthält:
Mindestens zwei funktionelle aliphatische, aromatische orga­ nische Verbindungen; Voraddukte von aliphatischen und/oder aromatischen organischen Verbindungen mit Substanzen, die ein acides Proton enthalten.
21. The method according to claim 20, characterized in that the component (A) contains one or more of the following substances:
Polyester alcohols, polyether alcohols with a high polymer content, such as dispersions of polymer urea (PHD) or styrene-acrylonitrile copolymer (SAN), polymethylene-polyurea substances or melamines, diamines, polytetrahydrofuran, polybutadiene, mixtures of several of these substances, as well as pre-adducts and hybrids Diols, triols, in particular triols with exclusively primary hydroxyl groups and polyether alcohols based on these triols, organic acids containing aliphatic, aromatic or cycloaliphatic segments with at least two carboxyl groups
and that component (B) contains one or more of the following substances:
At least two functional aliphatic, aromatic organic compounds; Pre-adducts of aliphatic and / or aromatic organic compounds with substances that contain an acidic proton.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeich­ net, daß als Katalysatoren tertiäre aliphatische, cycloali­ phatische, bicycloaliphatische und aromatische Komponenten oder metallorganische Verbindungen und/oder anorganische Per­ oxide und/oder Ketone verwendet werden.22. The method according to claim 20 or 21, characterized in net that as catalysts tertiary aliphatic, cycloali phatic, bicycloaliphatic and aromatic components or organometallic compounds and / or inorganic per oxides and / or ketones can be used. 23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Komponente (A) und/oder der Komponente (B) ein nicht abrasiver organischer oder anorganischer Füll­ stoff zugesetzt wird.23. The method according to any one of claims 18 to 22, characterized ge indicates that component (A) and / or component (B) a non-abrasive organic or inorganic fill substance is added. 24. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Komponenten (A, B) auf einen Viskosi­ tätsbereich von 25000 mPas bis 50 mPas, vorzugsweise 8000 mPas bis 200 mPas bei 25°C eingestellt werden.24. The method according to any one of claims 18 to 23, characterized ge indicates that the components (A, B) on a viscose range from 25000 mPas to 50 mPas, preferably 8000 mPas up to 200 mPas can be set at 25 ° C. 25. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Komponente (A) und/oder der Komponente (B) zusätzlich 0,5% bis 20%, vorzugsweise 3% bis 15% feuchtigkeitsentziehende Mittel, vorzugsweise Aluminosilikate zugesetzt werden. 25. The method according to any one of claims 18 to 24, characterized ge indicates that component (A) and / or component (B) additionally 0.5% to 20%, preferably 3% to 15% dehumidifiers, preferably aluminosilicates be added.   26. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei der Vermischung der Komponenten (A, B) eine zusätzliche Komponente in der Menge von 0,5% bis 50%, vorzugsweise 5% bis 30% zugesetzt wird, die aus Polymeren mit andersartigen Polymerbildungsreaktionen wie ungesättigte Polyester, Polycarbonate, Polymethylenmelamine, etc. und/oder thermoplastischen Polymeren und/oder thermoplastischen Polyu­ rethanen besteht.26. The method according to any one of claims 18 to 25, characterized ge indicates that when components (A, B) are mixed an additional component in the amount of 0.5% to 50%, preferably 5% to 30% is added, which is made of polymers with different types of polymer formation reactions such as unsaturated Polyester, polycarbonate, polymethylene melamine, etc. and / or thermoplastic polymers and / or thermoplastic polyu rethanen exists. 27. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die vermischten Komponenten durch Spritzen verarbeitet werden, und die Komponenten so eingestellt sind, daß die Reaktion der Komponenten bei Prozeßtemperatur inner­ halb von 0,5 sec. bis 30 sec. anspringt und der Werkstoff nach 10 sec. bis 60 sec. ausgehärtet ist.27. The method according to any one of claims 18 to 26, characterized ge indicates that the mixed components by spraying processed, and the components are set so that the reaction of the components at process temperature inner half of 0.5 sec. to 30 sec. and the material hardened after 10 sec. to 60 sec. 28. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die vermischten Komponenten durch Gießen verarbeitet werden, und so eingestellt sind, daß die Reaktion der Komponenten bei Prozeßtemperatur innerhalb von 30 sec. bis 30 min. anspringt und der Werkstoff nach 5 min. bis 90 min. ausgehärtet ist.28. The method according to any one of claims 18 to 26, characterized ge indicates that the mixed components by pouring are processed, and are set so that the reaction the components at process temperature within 30 sec. up to 30 min. starts and the material after 5 min. to 90 min. is cured. 29. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die vermischten Komponenten durch Streichen oder Rollen verarbeitet werden und so eingestellt sind, daß die Reaktion der Komponenten bei Prozeßtemperatur innerhalb von 5 min. bis 180 min. anspringt und der Werkstoff nach 15 min. bis 420 min. ausgehärtet ist.29. The method according to any one of claims 18 to 26, characterized ge indicates that the mixed components by painting or rolls are processed and are set so that the reaction of the components at process temperature within from 5 min. up to 180 min. starts and the material after 15 min. up to 420 min. is cured. 30. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 29, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die vermischten Komponenten durch Spritzen und Gießen in einer solchen Dicke auf die zu schützende Ober­ fläche aufgebracht werden, daß die Stärke des Polymerfilms nach dem Aushärten 50 bis 500 µm vorzugsweise 100 bis 300 µm beträgt.30. The method according to any one of claims 18 to 29, characterized ge indicates that the mixed components by spraying  and pour in such a thickness on the upper to be protected surface are applied that the thickness of the polymer film after curing 50 to 500 microns, preferably 100 to 300 microns is. 31. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 30, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die vermischten Komponenten durch Streichen oder Rollen verarbeitet werden, und in einer Stärke auf die zu schützenden Oberflächen aufgebracht werden, so daß die Schichtdicke des ausgehärteten Werkstoffs 25 bis 250 µm be­ trägt.31. The method according to any one of claims 18 to 30, characterized ge indicates that the mixed components by painting or rolls are processed, and in a thickness on the to be protected surfaces are applied so that the Layer thickness of the cured material 25 to 250 microns wearing. 32. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 31, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die gemischten Komponenten bei einer Tempe­ ratur zwischen 60 und 100°C, vorzugsweise zwischen 65 und 80°C verarbeitet werden.32. The method according to any one of claims 18 to 31, characterized ge indicates that the mixed components at a tempe temperature between 60 and 100 ° C, preferably between 65 and 80 ° C can be processed. 33. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 32, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Komponenten (A, B) im Niederdruck- oder Hochdruckverfahren auf Dosiermaschinen für Zwei- oder Mehr­ komponentensysteme über einen geeigneten Mischkopf homogen miteinander vermischt werden, wobei der Mischkopf mit einem nachgeschalteten, rotierenden Statikmischer oder mit einer statischen Vermischung durch Umlenkkanäle versehen ist, und das Reaktionsgemisch über Rundstrahldüsen aus Metall, Keramik oder Kunststoff mit Düsendurchmessern von 0,2 bis 1,5 mm in die Reaktionskammer eingespritzt wird, wobei die Komponenten mit einem Druck von 20 bis 250 bar, vorzugsweise 50 bis 150 bar durch die Rundstrahldüsen getrieben werden.33. The method according to any one of claims 18 to 32, characterized ge indicates that the components (A, B) in low pressure or High pressure process on dosing machines for two or more component systems homogeneous via a suitable mixing head are mixed together, the mixing head with a downstream, rotating static mixer or with a static mixing is provided by deflection channels, and the reaction mixture via omnidirectional nozzles made of metal, ceramic or plastic with nozzle diameters from 0.2 to 1.5 mm in the reaction chamber is injected with the components with a pressure of 20 to 250 bar, preferably 50 to 150 bar can be driven through the round jet nozzles.
DE1998122810 1998-05-20 1998-05-20 Material for protecting surface during mechanical or (photo)chemical treatment, e.g. etching or sand blasting Ceased DE19822810A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998122810 DE19822810A1 (en) 1998-05-20 1998-05-20 Material for protecting surface during mechanical or (photo)chemical treatment, e.g. etching or sand blasting
JP2000549388A JP2002515518A (en) 1998-05-20 1999-05-18 Materials and methods for protecting object surfaces during processing by mechanical, chemical or photochemical processing means
PCT/DE1999/001495 WO1999059733A2 (en) 1998-05-20 1999-05-18 Material and method for protecting surfaces during treatment with mechanical, chemical or photochemical means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998122810 DE19822810A1 (en) 1998-05-20 1998-05-20 Material for protecting surface during mechanical or (photo)chemical treatment, e.g. etching or sand blasting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19822810A1 true DE19822810A1 (en) 1999-11-25

Family

ID=7868518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998122810 Ceased DE19822810A1 (en) 1998-05-20 1998-05-20 Material for protecting surface during mechanical or (photo)chemical treatment, e.g. etching or sand blasting

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2002515518A (en)
DE (1) DE19822810A1 (en)
WO (1) WO1999059733A2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6916999B2 (en) 2001-03-26 2005-07-12 Mettler-Toledo Gmbh Weighing pan with a means to protect the weighing object
US20100122562A1 (en) * 2007-03-30 2010-05-20 Airbus Operations Gmbh Metal-cutting machining method and semi-finished product

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5852448B2 (en) * 2012-01-20 2016-02-03 太陽ホールディングス株式会社 Sandblast resist composition and surface processing method using the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948829A (en) * 1973-04-05 1976-04-06 Hitco Strippable, thin, protective coating
DE3148838A1 (en) * 1981-12-10 1983-06-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen USE OF LIQUID, COLD-HARDENING POLYURETHANE-FORMING COMPONENTS FOR CORROSION-RESISTANT, WEAR-PROTECTIVE COATINGS OF METAL AND PLASTIC SURFACES AND MOLDED BODIES, AND OF STONE AND CONCRETE
CA2057124A1 (en) * 1991-08-26 1993-02-27 Dudley J. Ii Primeaux Slow curing polyurea elastomers
DE19711528A1 (en) * 1996-03-26 1997-11-06 Relius Coatings Gmbh & Co Strippable masking lacquer for etching metal surfaces

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6916999B2 (en) 2001-03-26 2005-07-12 Mettler-Toledo Gmbh Weighing pan with a means to protect the weighing object
US20100122562A1 (en) * 2007-03-30 2010-05-20 Airbus Operations Gmbh Metal-cutting machining method and semi-finished product
US9034462B2 (en) * 2007-03-30 2015-05-19 Airbus Operations Gmbh Metal-cutting machining method and semi-finished product

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999059733A2 (en) 1999-11-25
WO1999059733A3 (en) 2000-03-02
JP2002515518A (en) 2002-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396556B (en) METHOD FOR COATING A SUBSTRATE WITH A FILM OF COATING MATERIAL
DE2515775A1 (en) POLYMER COMPOUNDS, PROCESS FOR THEIR PRODUCTION AND THEIR USE
DE2455736A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A POLYURETHANE FOAM
DE2844661A1 (en) METHOD IN ADDITION TO DEVICE FOR COATING A SURFACE OR SUBSTRATE AND A SHEATHABLE WARM-CURING RESIN COMPOSITION FOR THIS USE
DE102004025374A1 (en) Method and device for producing a three-dimensional article
DE10037157A1 (en) Multi-layer coating systems consisting of a thick, gel-like base layer and a top layer of polyurethane lacquer, their manufacture and use
DE19506255A1 (en) Sandwich structural element made of polyurethane and process for its production
DE2746188A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MIXING AND APPLYING REACTIVE SUBSTANCES
DE19937770C2 (en) Process for the production of three-dimensional or flat structures
EP1539453A1 (en) Method for producing cavity-free and pinhole-free polyurethane slabstock foam
DE2534741C2 (en) Process for the production of a delamination-resistant laminate
EP2107949B2 (en) Device and method for applying a liquid coating to a surface
DE19822810A1 (en) Material for protecting surface during mechanical or (photo)chemical treatment, e.g. etching or sand blasting
EP3883735B1 (en) Automated method for injection moulding coated components
EP0889937A1 (en) Solventless two-component strippable lacquer for metal surfaces
FI3519508T3 (en) Compositions for road or floor markings
DE102004049666A1 (en) System and method of coloring a spray urethane skin for automotive trim components and skins made thereby
DE4322601C2 (en) Process for the production of rigid foam moldings based on polyurethane
EP1309643B1 (en) Method for producing polyurethane particles
WO2010106189A1 (en) Composite elements having bonding agent layer
DE10322998A1 (en) Twin component paint preparation for a robot vehicle paint spraying assembly and especially a polyurethane paint emulsion pumps the two components under a low pressure to a mixer followed by a homogenizer
EP4058204A1 (en) Method for coating a substrate with a drop-on-demand printer
DE4231074A1 (en) Use of plastic powders as filler in sprayable and sprayable coating compounds, lacquers and sealing compounds
DE10060673A1 (en) Aqueous preparation for strippable protective coatings, e.g. on new cars, contains dispersion of polyurethane with polydiene-based components, polydimethylsiloxane and optionally pigments and additives
RU2233302C2 (en) Material and method of protecting surfaces in treating by mechanical, chemical and photochemical means

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection