DE19820603C1 - Schaltgehäuse für einen Akkupack - Google Patents

Schaltgehäuse für einen Akkupack

Info

Publication number
DE19820603C1
DE19820603C1 DE19820603A DE19820603A DE19820603C1 DE 19820603 C1 DE19820603 C1 DE 19820603C1 DE 19820603 A DE19820603 A DE 19820603A DE 19820603 A DE19820603 A DE 19820603A DE 19820603 C1 DE19820603 C1 DE 19820603C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
housing
housing according
contacts
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19820603A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Woerwag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duepro AG
Original Assignee
Duepro AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duepro AG filed Critical Duepro AG
Priority to DE19820603A priority Critical patent/DE19820603C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19820603C1 publication Critical patent/DE19820603C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4002Installations of electric equipment
    • A47L11/4005Arrangements of batteries or cells; Electric power supply arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/701Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being actuated by an accessory, e.g. cover, locking member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Ein elektrischer Energiespeicher, insbesondere ein Akkumulator eines Batteriepacks oder dergleichen, ist mit in einem Gehäuse angeordneten Kontakten zur Anlage an den elektrischen Anschlüssen des Energiespeichers versehen. DOLLAR A Der Energiespeicher ist in eine Schublade einsteckbar, wobei die Schublade von einer Außerbetriebsstellung in eine Betriebsstellung verschiebbar ist und in der Außerbetriebsstellung der Schublade die elektrischen Anschlüsse des Energiespeichers mit Abstand zu den Gehäusekontakten liegen. In der Betriebsstellung ragen die Gehäusekontakte in die Schublade und liegen elektrisch verbindend an den elektrischen Anschlüssen des Energiespeichers an.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse zur Aufnahme eines elek­ trischen Energiespeichers, insbesondere eines Akkumulators, eines Batteriepacks.
Gehäuse zur Aufnahme von Akkupacks, Batteriepacks oder der­ gleichen sind vielfältig bekannt. Meist sind in der Leitung zwischen dem Energiespeicher und einem elektrischen Ver­ braucher Schalter angeordnet, die ein Ein- und Ausschalten des elektrischen Verbraucher möglich machen.
In der DE 31 21 883 C1 ist ein Batteriegehäuse zur Aufnahme einer oder mehreren Trockenzellen beschrieben. Diese Trockenzellen bilden somit einen Batteriepack, der zur Speisung eines elektrischen batteriebetriebenen Gerätes dient. Der Akkupack ist in den Hohlraum eines Haltegriffes eines elektrisches Werkzeugs einschiebbar und wird in die­ sem mittels einer Grundplatte gesichert. Nach Lösen der Grundplatte kann der Batteriepack wieder aus dem Haltegriff entnommen werden.
Aus der DE 33 42 701 C2 ist ein elektronisches Blitzgerät mit einem hohlen Handgriff, mehreren DC/DC-Konvertern und mit zylindrischen Stromversorgungszellen bekannt. Diese Stromversorgungszellen sind in einem Batteriegehäuse aufge­ nommen, das in den Handgriff einschiebbar gehalten ist, wo­ bei so viele Batterien aus in Reihe geschalteten Zellen vorgesehen sind, wie Konverter vorhanden sind.
Die DE 24 22 782 B2 beschreibt eine Batteriebaugruppe mit mehreren galvanischen Elementen, die zur Bildung einer Sum­ menspannung oder eines Summenstromes zusammengeschaltet sind. Diese Batteriebaugruppe besteht aus einem wannenarti­ gen Unterteil, in das die Elemente einschließlich ihrer Verdrahtung eingelegt sind, sowie aus einer das Unterteil verschließenden Abdeckplatte. Die Abdeckplatte ist mit ei­ ner an die Verdrahtung anschaltbaren und in eine Gegenlei­ ste einer der Baugruppenaufnahmen einsteckbaren Steckerlei­ ste versehen.
Aus der DE 34 07 734 C3 ist ein schnurloses Telefon be­ kannt, das aus einem Basisteil und einem Mobilteil besteht. Das Basisteil und das Mobilteil nehmen jeweils eine schach­ telartig ausgebildete, aufladbare Stromversorgungseinheit auf, die gleich und gegeneinander austauschbar ausgebildet sind. Jede Stromversorgungseinheit weist erste elektrische Kontakte auf, die im eingesetzten Zustand mit zweiten elek­ trischen Kontakten des Basisteils bzw. des Mobilteils kor­ respondieren und die Stromversorgungseinheit im Basisteil über die ersten und zweiten Kontakte mit einem Ladegerät und die Stromversorgungseinheit im Mobilteil über die er­ sten und zweiten Kontakte zur Betriebsaufnahme verbindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ohne großen tech­ nischen Aufwand das Gehäuse eines elektrischen Energie­ speichers mit einem Schalter zu versehen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Gedanke, den Akkupack in eine Lade einzustecken, welche nach Art eines bistabilen Flip-Flops ein- bzw. ausfahrbar ist, schafft die Möglichkeit, die Gehäusekontakte und die elektrischen Anschlüsse des Akkupacks gleichzeitig als Schaltkontakte zu nutzen. Da die elektrischen Verbindungs­ kontakte ohnehin der elektrischen Leistung angemessen ge­ staltet sein müssen, können sie auch ohne weiteres als Schaltkontakte verwendet werden. Zusätzliche hochbelastete Schaltkontakte, welche meist in die elektrische Verbin­ dungsleitung zwischen dem Energiespeicher und dem elektri­ schen Verbraucher zu montieren sind, entfallen.
Damit die Schublade in der jeweiligen Stellung stabil ver­ rastet wird, ist es zweckmäßig, ein mechanisches Schritt­ schaltwerk zu verwenden, wobei ein Teil des Schrittschalt­ werks an der Lade und ein anderer Teil des Schrittschalt­ werks im Gehäuse befestigt ist. Somit stellt das Schritt­ schaltwerk selbst gleichzeitig die mechanisch unverlierbare Verbindung zwischen dem Gehäuse und der Lade mit dem Akku­ pack her.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weite­ ren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der nachfolgend im einzelnen beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Bodenreinigungs­ gerätes mit einem Gehäuse für einen Akkupack,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Schaltgehäuses für einen Akkupack,
Fig. 3 in schematischer Darstellung die Abwicklung der Schaltkulisse des Schrittschaltwerks,
Fig. 4 einen Schnitt durch ein Schaltgehäuse einer kon­ struktiven Ausführungsform mit Darstellung der Außerbetriebsstellung sowie der Betriebsstellung,
Fig. 5 eine Ansicht der die Bürstenwalze haltenden Gabel des Bodenreinigungsgerätes nach Fig. 1,
Fig. 6 einen Schnitt durch eine konstruktive Ausführung einer Bodenplatte,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Bodenplatte von der Seite der Lade gesehen,
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Bodenplatte nach Fig. 6 vom Gehäuseboden aus gesehen,
Fig. 9 eine Teilschnittansicht einer Lade,
Fig. 10 eine Draufsicht auf den Boden der Lade,
Fig. 11 einen Schnitt durch die Lade.
In Fig. 1 ist ein Bodenreinigungsgerät 1 gezeigt, welches auch als Teppichdackel bezeichnet wird. Es besteht im wesentlichen aus einem Führungsstiel 11, der am unteren Ende etwa mittig an dem Steg 12 einer U-förmigen Gabel 13 befestigt ist. Hierzu weist die Gabel 13 einen Anschluß­ zapfen 20 auf, der zweckmäßig in den hohlen Führungsstiel eingreift.
Die Gabel 13 hält zwischen ihren Schenkeln 15 eine Bürsten­ walze 6 mit einem innenliegenden, elektrischen Antriebs­ motor, dessen Anschlußleitungen durch die Schenkel 15 und den Steg 12 zu einer Spannungsquelle geführt sind, die aus einem in einem Gehäuse 10 auswechselbar eingeschobenen elektrischen Energiespeicher, zum Beispiel einem Akkupack, einem Batteriepack oder dergleichen, besteht. Das Gehäuse 10 ist mittig am Steg 12 der Gabel 13 auf der Höhe des An­ schlußzapfens 20 für den Führungsstiel 11 bevorzugt ein­ teilig mit der Gabel 13 ausgebildet. Die Einschuböffnung 9 für den Akkupack ist dem Führungsstiel 11 zugewandt; der Akkupack wird in Längsrichtung des Führungsstiels 11 in das Gehäuse zur Aufnahme des Energiespeichers eingeschoben.
Die Bürstenwalze 6 ist zwischen den Enden der Schenkel 15 der Gabel 13 um eine Drehachse 7 drehbar gehalten, wobei die Enden der Schenkel 15 auf ihrer der Bürstenwalze 6 ab­ gewandten Seite je einen Befestigungszapfen 23 aufweisen, der gleichachsig zur Drehachse 7 liegt und in entsprechende Befestigungsöffnungen eingreift, die in Außenwangen 17 des Schmutzsammelbehälters 2 ausgebildet sind.
Der Schmutzsammelbehälter 2 hat eine im wesentlichen flache, quaderförmige Grundform mit einer quer zur Arbeits­ richtung 3 liegenden vorderen Stirnseite 4, die zur Bildung einer Schmutzaufnahmeöffnung 5 offen ist. Parallel zu den sich in Arbeitsrichtung 3 erstreckenden Längsseiten 8 sind mit seitlichem Abstand die Seitenwangen 17 an den Schmutz­ sammelbehälter 2 angebunden, wobei die Schenkel 15 in dem Spalt 39 zwischen der Außenwange 17 und der Längsseite 8 durchgreifen. Die Außenwangen 17 umgreifen somit die aus Bürstenwalze 6 und Gabel 13 bestehende Arbeitseinheit 16; zum Entleeren des Schmutzsammelbehälters 2 werden die Außenwangen 17 elastisch nach außen gedrängt, so daß die Befestigungszapfen 23 aus den Befestigungsöffnungen in den Außenwangen 17 freikommen und der Schmutzsammelbehälter von der Arbeitseinheit 16 abgenommen werden kann. In montierter Stellung liegen die Befestigungszapfen 23 drehbar in den Befestigungsöffnungen der Außenwangen 17, so daß die Gabel 13 relativ zum Schmutzsammelbehälter 2 um die Drehachse 7 verschwenkt werden kann.
Zum Betrieb des die Bürstenwalze 6 antreibenden, innen­ liegenden Elektromotors ist in das Gehäuse 10 ein Akkupack, Batteriepack oder dergleichen Energiespeicher einzu­ schieben, wobei erfindungsgemäß im Gehäuse 10 gleichzeitig der Ein/Aus-Schalter zum Verbinden bzw. Trennen des Elek­ tromotors von dem Akkupack angeordnet ist. Der Aufbau des Gehäuses 10 ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. Das Außengehäuse 10 ist bevorzugt einteilig mit dem Steg 12 der Gabel 13 ausgeführt und auf der dem Führungsstiel 11 zuge­ wandten Stirnseite 18 offen. In der offenen Stirnseite 18 ist eine teilweise aus dem Gehäuse 10 herausstehende Schub­ lade 40 eingeschoben; die Schublade 40 dient der Aufnahme und Halterung des Akkupacks. Hierzu weist die Schublade eine dem Führungsstiel zugewandte Einschuböffnung 9 auf.
Die in Fig. 2 dargestellte Stellung der Schublade ist die Außerbetriebsstellung 21, in der die Schublade 40 unter der Wirkung von Schraubenfedern 24 gehalten ist.
Die Schraubenfedern 24 sind zwischen einer Bodenplatte 26 und dem Ladenboden 42 bzw. dessen der Bodenplatte 26 zuge­ wandten Stirnseite 41 angeordnet. Die Bodenplatte 26 ist mittels Befestigungsschrauben 27 am Gehäuseboden 28 fest­ gelegt, wobei sie sich mit einer zentralen Hülse 30 am Gehäuseboden 28 abstützt.
Um eine verkantungsfreie Führung der Lade 40 im Gehäuse 10 zu gewährleisten, sind zwei Schraubenfedern 24 angeordnet, welche bezogen auf die Längsmittelachse 38 der Lade ein­ ander diametral gegenüberliegen. Zur sicheren Halterung der Schraubenfedern sind im schematischen Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 in der Bodenplatte 26 Federtöpfe 37 ausge­ bildet, die ein Ende 24a der Schraubenfeder 24 aufnehmen. Die Befestigungsschrauben 27 liegen bevorzugt zentral im Federtopf 37.
Den Federtöpfen 37 liegt jeweils ein Zentrierdom 43 gegen­ über, der auf der zugewandten Stirnseite 41 am Ladenboden 42 angeformt ist. Der Zentrierdom 43 greift in das zuge­ wandte andere Ende 24b der Schraubenfeder 24. Zweckmäßig ist der Ladenboden 42 im Zentrum der Zentrierdome 43 mit einer Durchgriffsöffnung 44 vorgesehen, so daß die Be­ festigungsköpfe der Befestigungsschrauben 27 durch die Lade 40 bzw. den Ladenboden 42 zugänglich sind.
Die Schublade 40 ist mit dem Gehäuse 10 bzw. der im Gehäuse 10 festgelegten Bodenplatte 26 über ein Schrittschaltwerk 50 verbunden. Hierzu ist vorzugsweise gleichachsig zur Längsmittelachse 38 ein Zapfen 45 angeordnet, der vorzugs­ weise drehbar in einer Lagerhülse 46 gehalten ist. Die Lagerhülse 46 ist zweckmäßig einteilig mit dem Ladenboden 42 ausgebildet und ragt von der Stirnseite 41 koaxial zur Längsmittelachse 38 in Richtung auf die Bodenplatte 26. Der Zapfen 45 des Schrittschaltwerks 50 durchgreift die Lager­ hülse 46, wobei der Kopf 47 des Zapfens 45 am Boden einer Ansenkung 48 aufliegt. Auf dem aus der Lagerhülse 46 her­ ausragenden Ende 49 des Zapfens 45 ist vorzugsweise drehbar ein Schaltrad 51 unverlierbar gehalten, bevorzugt aufge­ klipst. Das Schaltrad 51 hat zwei, bezogen auf die Längs­ mittelachse 38 einander diametral gegenüberliegende Schalt­ nocken 52, die mit einer Schaltkulisse 31 zusammenwirken. Die Schaltkulisse 31 ist in der Innenwand 32 der Hülse 30 ausgebildet, die das Schaltrad 51 umgibt und in die in Ein­ schubrichtung 37 die Lagerhülse 46 axial eintaucht. Die Schalthülse 30 ist koaxial zur Längsmittelachse 38 als Teil der Bodenplatte 26 ausgebildet und liegt zwischen den Schraubenfedern 24.
Eine Abwicklung der Schaltkulisse 31 ist in Fig. 3 darge­ stellt. Sie besteht im wesentlichen aus vier Axialnuten 53, die in Umfangsrichtung mit gleichem Winkelabstand von 90° zueinander liegen und an ihren der Lade zugewandten Enden 56 geschlossen sind. Zwischen zwei Axialnuten 53 liegt mit­ tig das Ende einer kürzeren Axialnut 54, die jeweils über Schrägflächen 55 an die benachbarten Axialnuten 53 an­ schließt. Das Ende 56 der Axialnuten 53 bestimmt die Außer­ betriebsstellung 21, während die Enden der kurzen Axialnut 54 die Betriebsstellung 25 bestimmen.
Die langen Axialnuten 53 und die kurzen Axialnuten 54 sind an ihren der Lade 40 abgewandten Enden offen und liegen An­ triebsrampen 57 gegenüber, welche jeweils von dem offenen Ende einer Nut 53 bzw. 54 in Einschubrichtung 37 nach unten geneigt bis über die an die Nut anschließende Schrägfläche 55 ragen.
Ein in einer Axialnut 53 gehaltener Nocken 52 wird bei einer Bewegung der Lade 40 in Einschubrichtung 37 in Rich­ tung auf die im offenen Ende der Nut 53 gegenüberliegende Antriebsrampe 57 verschoben und wird auf der Antriebsrampe 57 gleitend das Schaltrad 51 drehen. Ist der Schaltnocken 52 in der untersten Stellung 58 angelangt, wird der Be­ nutzer die Lade 40 loslassen, so daß diese nun unter der Wirkung der Schraubenfeder 24 entgegen der Einschubrichtung 34 zurückgeschoben wird. Der Schaltnocken 52 wird angehoben und kommt an der Schrägfläche 55 zur Anlage, an der der Schaltnocken nach oben bis zur Betriebsstellung 25 entlang gleitet. Die Schublade 40 ist nun in der Betriebsstellung 25 verrastet. Wird die Schublade erneut in Einschubrichtung 37 verschoben, gelangt der Nocken 52 wieder an der gegen­ überliegenden Antriebsrampe 57 zur Anlage, gleitet an die­ ser nach unten zwischen die Zwischenstellung 58 und wird unter der Wirkung der Federn 24 an die Schrägfläche 55 ge­ drängt, an der sie unter Drehung des Schaltrades 51 entlang gleitet, bis der Schaltnocken 52 in die längere Axialnut 53 eintritt und unter der Wirkung der Schraubenfeder 24 bis an deren Ende 56 verschoben wird. Die Lade liegt in ihrer Außerbetriebsstellung 21. Bei dieser Bewegung führt die Lade den Gesamthub H aus; zwischen der Außerbetriebs­ stellung 21 und der Betriebsstellung 25 ist ein Differenz­ hub D gegeben. Die Schublade 40 ist sowohl in der Außer­ betriebsstellung 21 als auch in der Betriebsstellung 25 sicher verrastet.
Am Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist die Funktion des er­ findungsgemäßen Schalters nachstehend erläutert.
Entsprechend dem in Fig. 2 dargestellten schematischen Auf­ bau ist ein Außengehäuse 10 vorgesehen, welches einteilig mit der Gabel 13 des Bodenreinigungsgerätes 1 ausgebildet ist (Fig. 5). Zweckmäßig ist an dem Gehäuse 10 der Zapfen 20 zum Anschluß des Führungsstieles angebunden, wobei die Anbindung über entsprechende Versteifungsstege 36 stabili­ siert ist. Der Gehäuseboden 28 weist ausweislich Fig. 5 Schraubdome 35 für die nicht näher dargestellten Be­ festigungsschrauben 27 (Fig. 2) auf. Die im Gehäuse 10 mon­ tierte Bodenplatte 26 zeigt Fig. 6; Ansichten der Boden­ platte 26 geben die Fig. 7 und 8 wieder. In Abweichung von dem schematischen Ausführungsbeispiel ist in jedem Feder­ topf 37 ein Zentrierdom 34 vorgesehen, der in das zuge­ wandte Ende 27a der Schraubenfeder 24 (Fig. 2) eingreift. Die Befestigungsschrauben durchsetzen eine Schrauböffnung 32 in der Bodenplatte 26, wobei ein dem Befestigungsdom 35 zugewandter Kranz 59 zur Lageausrichtung der Bodenplatte 26 im Außengehäuse 10 vorgesehen ist.
Hervorzuheben sind die benachbart der Schalthülse 46 vorge­ sehenen Befestigungsschlitze 61 für die Gehäusekontakte 70, welche an den Enden der Verbindungsleitungen 69 zu dem in der Bürstenwalze 6 angeordneten Elektromotor vorgesehen sind. Die Gehäusekontakte 70 sind mit Befestigungsschenkeln 71 von unten in die Bodenplatte 69 eingeschoben, wobei die Gehäusekontakte 70 benachbart zur Wand des Außengehäuses 10 einander gegenüberliegend in das Gehäuseinnere einragen. Wie die Fig. 9, 10 und 11 zeigen, hat die Lade 40 im Eck­ bereich zwischen dem Ladenboden 42 und den Außenwänden 64 der Lade 40 einander gegenüberliegende Kontaktfenster 63, die den Gehäusekontakten 70 zugeordnet sind. Die konstruk­ tive Ausbildung der Lade entspricht sonst im wesentlichen der schematischen Darstellung nach Fig. 2; für gleiche Teile sind gleiche Bezugszeichen verwendet.
In Fig. 4 ist die Außerbetriebsstellung 21 in der rechten Bildhälfte und die Betriebsstellung 25 in der linken Bild­ hälfte dargestellt. In die Lade 40 ist ein Akkupack 14 ein­ geschoben, dessen elektrische Anschlüsse 65, 66 in den Kon­ taktfenstern 63 zu liegen kommen.
In der Außerbetriebsstellung 21 liegen die Schaltnocken 52 am Ende 56 der längeren Axialnut 53 der Schaltkulisse 31, wobei in dieser Stellung der elektrische Anschluß 65 zum Gehäusekontakt 70 einen Abstand a aufweist.
Wird der Akkupack 33 zusammen mit der Lade 40 in Pfeilrich­ tung 33 in das Außengehäuse 10 der Antriebseinheit 16 bzw. der Gabel 13 eingeschoben, muß ein Gesamthub H ausgeführt werden, der - vgl. Fig. 3 - gewährleistet, daß der Schalt­ nocken 52 aus der längeren Axialnut 53 austritt und beim Anliegen an die Antriebsrampe 57 das Schaltrad 51 gedreht wird, bis die Zwischenstellung 58 (Fig. 3) erreicht ist. Wird nun der Akkupack 14 bzw. die Lade 40 losgelassen, wird unter der Wirkung der Schraubenfedern 24 der Akkupack ent­ gegen der Einschubrichtung 33 nach außen verschoben, wobei der Schaltnocken 52 an der Schrägfläche 55 zwischen der längeren Axialnut 53 und der kürzeren Axialnut 52 anfährt und das Schaltrad 51 weiter gedreht wird, bis der Schalt­ nocken 52 am Ende der kürzeren Axialnut 54 stabil zu liegen kommt; von der Feder ist der Zwischenhub Z ausgeführt wor­ den; der Schaltnocken 52 liegt am Ende der kürzeren Axial­ nut 54 der Schaltkulisse 31 an. Der Differenzhub D zwischen der Außerbetriebsstellung 21 und der Betriebsstellung 25 ist dabei deutlich größer als der Abstand a der elek­ trischen Anschlüsse 65, 66 zu den Gehäusekontakten 70 in der Außerbetriebsstellung 21. Daher werden in der Betriebs­ stellung 25 die Gehäusekontakte 70 die Kontaktfenster 63 der Lade 40 durchragen und an den elektrischen Anschlüssen 65, 66 elektrisch verbindend zur Anlage kommen. Der Akku­ pack 14 ist in der Betriebsstellung 25 über die Gehäuse­ kontakte 70 und die Leitung 69 elektrisch leitend mit dem Antriebsmotor verbunden; die Bürstenwalze rotiert.
Hervorzuheben ist, daß durch die erfindungsgemäße Gestal­ tung mit einfachen Mitteln ein zweipoliger Ein/Aus-Schalter geschaffen ist. In Außerbetriebsstellung 21 ist der Akku­ pack zweipolig von den elektrischen Verbindungsleitungen 69 zum innenliegenden Bürstenwalzenmotor getrennt.

Claims (14)

1. Gehäuse zur Aufnahme eines elektrischen Energie­ speichers, insbesondere eines Akkumulators (14) eines Batteriepacks, mit in dem Gehäuse (10) angeordneten Kontakten (70) zur Anlage an den elektrischen Anschlüssen (65, 66) des Energiespeichers (14), wobei der Energiespeicher (14) in eine Schublade (40) einsteckbar und diese Schublade (40) von einer Außerbetriebsstellung (21) in eine Betriebsstellung (25) verschiebbar und in der jeweiligen Stellung (21, 25) stabil verrastet ist und wobei in der Außerbetriebsstellung (21) der Schublade (40) die elek­ trischen Anschlüsse (65, 66) des Energiespeichers (14) mit Abstand (a) zu den Gehäusekontakten (70) liegen und in der Betriebsstellung (25) die Gehäusekontakte (70) in die Schublade (40) einragen und elektrisch ver­ bindend an den elektrischen Anschlüssen (65, 66) des Energiespeichers (14) anliegen.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schublade (40) unter der Wirkung einer Feder (24) in Richtung auf die Außer­ betriebsstellung (21) belastet ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schublade (40) über ein mechanisches Schrittschaltwerk (50) mit dem Gehäuse verbunden ist.
4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schublade (40) eine quer zur Schubrichtung (33) liegende Stirnwand (41) aufweist, in der ein Zapfen (45) des Schrittschaltwerks (50) gehalten ist.
5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (45) in einer Lagerhülse (46) gehalten ist, die an der Stirnwand (41) festliegt.
6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (46) mit der Stirnwand (41) einteilig ausgebildet ist.
7. Gehäuse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Zapfen (45) drehbar ein Schaltrad (51) gehalten ist, welches mit einer Schaltkulisse (31) zusammenwirkt.
8. Gehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkulisse (31) in der Innenwand (62) einer Schalthülse (30) ausgebildet ist, die das Schaltrad (51) koaxial umgibt.
9. Gehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalthülse (30) an einer Bodenplatte (26) gehalten ist, welche in dem Ge­ häuse (10) befestigt ist.
10. Gehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (26) min­ destens einen Federtopf (37) aufweist, in dem das eine Ende (24a) einer zwischen Bodenplatte (26) und Schublade (40) angeordneten Schraubenfeder (24) gehalten ist.
11. Gehäuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Federtopf (37) ein Zen­ trierdom (43) gegenüberliegt, der in das zugewandte andere Ende (24b) der Schraubenfeder (24) eingreift.
12. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf die Längs­ mittelachse (38) der Schublade (40) zwei diametral gegenüberliegende Schraubenfedern (24) angeordnet sind.
13. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schublade (40) einander gegenüberliegende Kontaktfenster (63) zum Durchgriff der Gehäusekontakte (70) aufweist.
14. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusekontakte (70) in der Bodenplatte (26) gehalten sind.
DE19820603A 1998-05-08 1998-05-08 Schaltgehäuse für einen Akkupack Expired - Fee Related DE19820603C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820603A DE19820603C1 (de) 1998-05-08 1998-05-08 Schaltgehäuse für einen Akkupack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820603A DE19820603C1 (de) 1998-05-08 1998-05-08 Schaltgehäuse für einen Akkupack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19820603C1 true DE19820603C1 (de) 2000-03-16

Family

ID=7867087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19820603A Expired - Fee Related DE19820603C1 (de) 1998-05-08 1998-05-08 Schaltgehäuse für einen Akkupack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19820603C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1764022A3 (de) * 2005-09-19 2008-02-27 Vermop Salmon Gmbh Saugvorrichtung für Reinigungszwecke mit einem wideraufladbaren Akkumulator
EP1919037A2 (de) * 2006-11-06 2008-05-07 Robert Bosch Gmbh Gehäuse und Verfahren zum Verbinden von Gehäuseteilen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422782B2 (de) * 1974-05-10 1977-10-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Batteriebaugruppe mit mehreren galvanischen elementen
DE3121883C1 (de) * 1981-06-02 1983-01-13 Hitachi Koki Co., Ltd., Tokyo Batteriegehäuse
DE3342701C2 (de) * 1982-11-26 1991-11-07 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422782B2 (de) * 1974-05-10 1977-10-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Batteriebaugruppe mit mehreren galvanischen elementen
DE3121883C1 (de) * 1981-06-02 1983-01-13 Hitachi Koki Co., Ltd., Tokyo Batteriegehäuse
DE3342701C2 (de) * 1982-11-26 1991-11-07 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1764022A3 (de) * 2005-09-19 2008-02-27 Vermop Salmon Gmbh Saugvorrichtung für Reinigungszwecke mit einem wideraufladbaren Akkumulator
EP1919037A2 (de) * 2006-11-06 2008-05-07 Robert Bosch Gmbh Gehäuse und Verfahren zum Verbinden von Gehäuseteilen
EP1919037A3 (de) * 2006-11-06 2010-12-08 Robert Bosch Gmbh Gehäuse und Verfahren zum Verbinden von Gehäuseteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2307174B1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
EP1670618B1 (de) Akkuschrauber
DE68903509T2 (de) Montagevorrichtung fuer buersten in einem umkehrbaren stromwendermotor.
EP1670619A1 (de) Akkuschrauber
EP0374600B1 (de) Strom-Versorgungseinrichtung
EP0258677B1 (de) Tragplatte zum Einbau in einen Elektromotor
EP0485784B1 (de) Ladeeinrichtung für wiederaufladbare Batterien
EP3523838B1 (de) Elektrische energiespeichervorrichtung und elektrogerät
EP2224512A2 (de) Akkupack für ein handgeführtes Arbeitsgerät
EP1675708A1 (de) Akkuschrauber mit zweiteiligem motorgehäuse und angeflanschter separater getriebeeinheit
WO2006027284A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von elektrogeräten, insbesondere von elektrowerkzeugen, mit batteriepacks zur stromversorgung
EP0499840B1 (de) Elektrisches Gerät
DE102006018009A1 (de) Akkupack
EP0499838B1 (de) Elektrogerät
EP0499839B1 (de) Elektrogerät
DE10003267C2 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
DE3825654C2 (de)
DE19820603C1 (de) Schaltgehäuse für einen Akkupack
EP0575723A1 (de) Haushaltsgerät zum Bearbeiten von Lebensmitteln
DE2411976C2 (de) Adapter für ein- oder mehrphasige Stromentnahmeschienen
EP3830908A1 (de) Steckdose
EP0827167B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Fahrzeuge
DE4003808C2 (de) Akkubetriebenes Elektrogerät
EP4380757A1 (de) Batteriebetriebenes elektrogerät, batterie und elektrogerät
DE4406687C2 (de) Stromschienenadapter mit Phasenwähler

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee