DE19819470B4 - Verfahren zum potentialfreien Messen von Strömen durch die Aufzeichnung des von ihnen verursachten Magnetfeldes sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum potentialfreien Messen von Strömen durch die Aufzeichnung des von ihnen verursachten Magnetfeldes sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE19819470B4
DE19819470B4 DE19819470A DE19819470A DE19819470B4 DE 19819470 B4 DE19819470 B4 DE 19819470B4 DE 19819470 A DE19819470 A DE 19819470A DE 19819470 A DE19819470 A DE 19819470A DE 19819470 B4 DE19819470 B4 DE 19819470B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
currents
magnetic field
conductors
conductor
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19819470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19819470A1 (de
Inventor
Jan Thorsten Dipl.-Phys. Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keba Industrial Automation Germany GmbH
Original Assignee
Lust Antriebstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lust Antriebstechnik GmbH filed Critical Lust Antriebstechnik GmbH
Priority to DE19819470A priority Critical patent/DE19819470B4/de
Publication of DE19819470A1 publication Critical patent/DE19819470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19819470B4 publication Critical patent/DE19819470B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/207Constructional details independent of the type of device used

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Abstract

Verfahren zum potentialfreien Messen von Strömen mit wechselnder Frequenz in n Stromleitern
– bei dem das von den Strömen verursachte Magnetfeld mit wenigstens einer Magnetfeldmessvorrichtung (3) aufgezeichnet wird,
– wobei der Einfluss, den Stromverdrängungseffekte in den Stromleitern (1) auf die Messung der Ströme haben, durch in Metallteilen (4) von den Strömen induzierte Wirbelströme minimiert wird,
– wobei der Abstand der Metallteile von den Stromleitern und von der wenigstens einen Magnetfeldmesseinrichtung derart festgelegt ist, dass Messfehler, die von den Stromverdrängungseffekten verursacht sind innerhalb eines Toleranzbereiches liegen.

Description

  • Anwendungsgebiet:
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum potentialfreien Messen von Strömen durch die Aufzeichnung des von den Strömen verursachten Magnetfeldes.
  • Stand:
  • Gemäß dem Stand der Technik ist es bekannt, elektrische Ströme mit Hallwandlern zu messen (Proceedings PCIM Hong Kong, Oktober 1997, S. 129 ff). Aufgrund der relativ geringen Empfindlichkeit konventioneller Hallsensoren ist es hierbei notwendig, den magnetischen Fluß des Stromleiters durch Ferrit- oder Metallkerne zu führen. Diese Kerne umfassen dazu den elektrischen Leiter und machen so eine Ausführung der Meßgeräte in planarer Aufbautechnik, insbesondere auf Leiterplatten oder in mittlerweile oft standardisierten Leistungsendstufen elektronischer Antriebssysteme unmöglich.
  • In jüngster Zeit sind daher Hallwandler, deren magnetfeldempfindlicher Bereich zylindrisch aufgebaut ist und/oder die über direkt auf dem Siliziumsubstrat integrierte Flußkonzentratoren kleineren Volumens verfügen und/oder die eine dünnere magnetfeldempfindliche Schicht haben, entwickelt worden. Ein Teil dieser Wandler ist ebenfalls in der Lage, die Magnetfelder gebräuchlicher Ströme zu messen.
  • Die DE 197 48 550 A1 beschreibt ein Verfahren, bzw. eine Vorrichtung zum potentialfreien Messen von Strömen in n Stromleitern, bei der durch Flusskonzentratoren eine Reduzierung der elektromagnetischen Auswirkungen von Stromverdrängungseffekten erfolgt. Eine gezielte Festlegung der Einflüsse von Stromverdrängungseffekten und Wirbelströmen durch eingebrachte Metallteile zur Minimierung von Messfehlern ist jedoch nicht offenbart.
  • Darüber hinaus sind einige Verfahren bekannt, die auf andersartige, teilweise empfindlichere magnetfeldabhängige Effekte zur Strommessung zurückgreifen. Die ( DE-PS 43 00 605 C2 ) beschreibt einen Sensorchip, der in der Lage ist, hinreichend kleine Magnetfeldgradienten völlig ohne eine Führung des magnetischen Flusses zu messen. Der in der ( DE-PS 43 00 605 C2 ) beschriebene Sensorchip funktioniert auf der Grundlage des anisotropen magnetoresistiven Effektes (AMR) und erlaubt eine gegenüber konventionellen Hallwandlern etwa um den Faktor 20 empfindlichere Magnetfeldmessung. Zur Bestimmung von Strömen auf Leiterplatten werden jedoch auch andere, insbesondere als Single-Chip- oder Multi-Chip-Modul ausgeführte Magnetfeldmeßsysteme, die auf der Basis magnetfeldempfindlicher physikalischer Effekte – wie zum Beispiel auch des gigantischen magnetoresistiven Effektes (GMR = Giant Magnetoresistive Effekt,) – funktionieren, empfohlen (Phys. Bl. 54 (1998) Nr. 4 S. 339 ff).
  • Angesichts der Entdeckung immer weiterer magnetfeldempfindlicher Effekte in der jüngsten Zeit (z. B. der CMR = Colossal Magnetoresistive Effekt, Nature, VOL 390, S. 229 ff.) erscheint eine weitere Steigerung der Empfindlichkeit solcher Magnetfeldmeßsysteme im Bereich des Möglichen.
  • Aufgabe:
  • All diese Magnetfeldmeßanordnungen, die ohne voluminöse Eisen- oder Ferritkerne auskommen und daher in planarer Aufbautechnik insbesondere in Mikrosysteme integriert werden können, weisen jedoch eine Empfindlichkeit gegenüber äußeren magnetischen Feldern auf. Aufgrund des Trends zur Miniaturisierung technischer Vorrichtungen spielen in diesem Zusammenhang insbesondere Magnetfelder eine negative Rolle, die von Wirbelströmen hervorgerufen werden, die ihrerseits von dem Magnetfeld des zu messenden Stromes – im folgenden als Primärstrom bezeichnet – in den benachbarten Metallteilen induziert werden.
  • Die von dem Primärstrom induzierten Wirbelströme wirken gemäß der Lenzschen Regel ihrer Ursache entgegen, so daß das von ihnen hervorgerufene Magnetfeld in der Regel das Primärmagnetfeld schwächt und somit insbesondere bei höheren Wechsel- beziehungsweise Drehstromfrequenzen zu Meßfehlern führt.
  • Andere, ebenfalls frequenzabhängige Störeinflüsse auf die Messung des Stromes mit Hilfe von Magnetfeldmeßanordnungen, werden von den Stromverdrängungseffekten innerhalb des Primärleiters hervorgerufen: Bei massiven Stromleitern beeinflußt die Konzentration des Stroms in den Rändern des Primärleiters durch den Skineffekt das Primärmagnetfeld wesentlich. Bei steigenden Frequenzen und konstanten Strömen werden größere Primärmagnetfelder erzeugt und damit auch von den Magnetfeldmeßanordnungen gemessen. Bei mehreren Stromleitern kommt überdies der sogenannte Proximityeffekt zum Tragen. Dieser Effekt ist durch das Zusammenwirken des Skineffektes und der Lorenzkraft auf die bewegten Ladungsträger zu erklären. Er ruft bei benachbarten Stromleitern eine weitere Steigerung der Stromverdrängung hervor. Hierbei erfährt der zwischen den Stromleitern auftretende Magnetfeldgradient immer dann die maximale Verstärkung, wenn die beiden Leiterströme in entgegengesetzte Richtung fließen.
  • Diese beiden Stromverdrägungseffekte führen bei massiven Stromleitern und hohen Frequenzen in der beschriebenen Weise zu überhöhten Strommeßwerten.
  • Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, die beschriebenen frequenzabhängigen Meßfehler zu minimieren, die in Strommeßvorrichtungen aller Art unerwünscht sind, aber insbesondere bei verschiedenen Meßverfahren auftreten, die einen planaren Aufbau des Meßsystems bei weitgehendem Verzicht auf eine Führung des magnetischen Flusses mit Metallen oder Ferriten ermöglichen. Hierbei kommt die Erfindung ohne die Verwendung aufwendiger elektronischer Signalauswertungssysteme aus.
  • Lösung:
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
  • Für eine Vorrichtung ist die Aufgabe mit den Merkmalen im Anspruch 6 gelöst.
  • Offenbarung/Erklärung:
  • Die vorliegende Erfindung macht sich vor allem zunutze, daß die Einflüsse der Stromverdrängungseffekte und der induzierten Wirbelströme in der Regel einander entgegengesetzten Einfluß auf die Höhe des zu messenden Magnetfeldes beziehungsweise die Größe des magnetischen Flusses in der Umgebung der Primärleiter haben.
  • Darüber hinaus weisen die angesprochenen elektrodynamischen Phänomene eine verwandte Frequenzabhängigkeit auf (Vergleiche G. Strassacker, Rotation, Divergenz und das Drumherum, Teubnerverlag, Stuttgart 1984, insbesondere S. 168 f.), so daß es möglich ist, die oben beschriebene Abstimmung so vorzunehmen, daß zumindest innerhalb eines für die jeweilige Anwendung hinreichend großen Frequenzbereichs lediglich minimale Meßfehler auftreten.
  • Bei der Abstimmung des Einflusses der verschiedenen Phänomene können insbesondere folgende Maßnahmen ergriffen werden:
    Zur Variation des Einflusses des Magnetfeldes der Wirbelströme auf das resultierende Gesamtmagnetfeld ist in erster Linie die Festlegung des Abstandes zwischen den Primärleitern einerseits und den benachbarten Metallteilen andererseits erforderlich. Ein geringerer Abstand führt zu größeren Wirbelströmen. Der Abstand der Metallteile zu dem Magnetfeldmeßgerät – beziehungsweise den magnetfeldempfindlichen Bereichen derselben – spielt selbstverständlich aufgrund der Abstandsabhängigkeit elektromagnetischer Felder ebenfalls eine Rolle.
  • Die Auswahl des Metalls beziehungsweise der gewünschten spezifischen Leitfähigkeit desselben beeinflußt ebenfalls Stärke, Konzentration und Abklingverhalten der Wirbelströme erheblich: In der Regel werden Metalle mit hoher Leitfähigkeit größere Wirbelströme führen als solche mit geringerer Leitfähigkeit. Die Dämpfung des Primärmagnetfeldes durch die Wirbelströme ist bei Kupferteilen daher in der Regel größer als bei gleich beabstandeten und geformten Aluminiumteilen.
  • Der Skineffekt in den Primärleitern führt wie erwähnt im Allgemeinen zu einer Verstärkung des primären Magnetfeldes. Dieser Effekt kann ebenfalls durch die Auswahl von Leitermetallen hoher spezifischer Leitfähikeit verstärkt werden (John David Jackson, Classical Electrodynamics, New York, 1975, insbesondere S. 298).
  • Desweiteren ist es möglich, den Skineffekt durch die Auswahl möglichst massiver Leiter oder Leiterbahnen in seiner Wirkung auf das Magnetfeld zu verstärken.
  • Auch die Form des Leiters hat maßgeblichen Einfluß auf die Stärke des Primärmagnetfeldes. Bei Leitern mit eckigem Querschnitt hat die Konzentration des Stromes in den Leiterkanten eine Steigerung des magnetischen Flusses zur Folge. Bei runden oder abgerundeten Leitern entfaltet der Skineffekt zwar auch seine Wirkung, es entfällt aber die oben beschriebene extreme Konzentration des Stromes in den Kanten.
  • Zunächst gelten für den Proximityeffekt die für den Skineffekt gemachten Aussagen in gleicher Weise. Desweiteren sind zur Steigerung des Einflusses des Proximityeffekts auf den magnetischen Fluß in dem Magnetfeldmeßgerät vor allem der Abstand der benachbarten Stromleiter zueinander und die Richtung der Leiterströme zueinander zu variieren.
  • Neben der Querschnittsfläche spielt – wie schon in Bezug auf den Skineffekt erwähnt –auch die runde- oder eckige Ausführung des Stromleiterquerschnitts eine Rolle. Bei rechteckigen Leitern gleicher Querschnittsfläche hat darüber hinaus das Längenverhältnis der beiden Kantenlängen zueinander Bedeutung für den Einfluß des Proximityeffektes auf die Stärke und auf die Führung des magnetischen Flusses. Ist beispielsweise die kurze Kante eines rechteckigen Stromleiters einem Stromleiter mit gegenläufiger Stromrichtung benachbart, so kommt es zu einer relativ starken Ladungsträgerkonzentration an dieser Kante. Ist die lange Kante einem Stromleiter mit gegenläufiger Stromdichte zugewandt, ist die Ladungsträgerkonzentration geringer, da sich die Ladungsträger auf eine größere Fläche verteilen können. Bei verundeten Stromleitern gilt dieselbe Feststellung in ähnlicher Weise. Bei ellipsenförmigen Leiterquerschnitten hat demnach das Verhältnis der beiden Halbachsen eine äquivalente Bedeutung.
  • Die magnetische Abschirmung der Stromleiter gegeneinander, die beispielsweise mit Ferriten vorgenommen werden kann, mindert die Konzentration der Ladungsträger in den Rändern der benachbarten Stromleiter und wirkt damit der Verstärkung des primären Magnetfelds entgegen.
  • In diesem Zusammenhang ist noch erwähnenswert, daß die Nutzung des Proximityeffektes durch die vorliegende Erfindung keineswegs nur bei der Messung mehrphasiger Ströme erfolgen kann. Beispielsweise kann man die Richtung eines einphasigen Stromes umkehren, indem man einen u-förmig ausgebildeten Primärleiter verwendet und das Magnetfeldmeßgerät insbesondere zwischen den Schenkeln des u-förmigen Leiters anordnet. Auf diese Weise kann man einen starken Magnetfeldgradienten messen, dessen Höhe maßgeblich von dem Proximityeffekt beeinflußt wird.
  • Die US 5 719 494 A beschreibt insbesondere in 3 bereits eine solche Anordnung, versäumt aber, den Proximityeffekt zu erwähnen oder gar seinen Einfluß auf eine exakte Messung zu kompensieren.
  • Bevorzugte Ausführungsformen/Haupteinsatzgebiet/Vorrichtungen:
    Ein Haupteinsatzgebiet des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Strommessung in leistungselektronischen Systemen. Beispielsweise werden die Leistungsendstufen von Frequenzumrichtern oder Servoantrieben außerordentlich platzsparend und vor allem flach aufgebaut. Daher ist es nötig, diese Systeme unter anderem mit Metallkühlköpern, die in unmittelbarer Nähe zu der Leistungselektronik und der Strommeßvorrichtung angebracht sind, zu kühlen. Die in dem Metallkühlkörper oder anderen, beispielsweise zur Wärmespreizung oder als Gehäuse dienenden benachbarten Metallteilen induzierten Wirbelströme verfälschen in der oben beschriebenen Form die Strommessung.
  • Natürlich kommt es in den Primärleitern, die in leistungselektronischen Systemen oft als Leiterbahnen ausgeführt sind, auch zu Stromverdrängungseffekten.
  • Verwendet man als Aufbaumaterial für ein leistungselektronisches System eine Al2O3- oder AlN-Keramik mit einer Standardstärke von 0,63 mm und arbeitet mit Strömen von beispielsweise 10 A, dann überwiegt in der Umgebung der Leiterbahnen der Einfluß der Stromverdrängungseffekte, so daß bei hohen Frequenzen in der Regel ein zu hoher Strom gemessen wird.
  • Diesem Umstand kann man durch eine schmälere und verrundete Ausführung der Leiterbahnen, deren Querschnitt und Gestalt normalerweise ausschließlich von thermischen und fertigungstechnischen Überlegungen bestimmt wird und durch die Anbringung zusätzlicher geeigneter Metallteile in der Nähe der Meßvorrichtung entgegenwirken. Hierbei ist es möglich, diese Metallteile auf dem Keramiksubstrat und/oder darüber anzuordnen.
  • Mißt man auf diesem Substrat verschiedene Ströme, so ist zur weiteren Zurückdrängung des Einflusses der Stromverdrängungseffekte der Abstand zwischen den Stromleitern und die Stromrichtung der verschiedenen Ströme in geeigneter Weise aufeinander abzustimmen. Analoge Überlegungen gelten natürlich auch bei der Verwendung von Standardplatinen aus Kunststoff, da hier der
  • Kühlkörper normalerweise noch weiter von der Strommeßvorrichtung entfernt ist.
  • Bei der Verwendung von sogenannten Insulated Metal Substrats (IMS-Substraten), stellt sich das Problem in anderer Weise:
    Diese Substrate bestehen aus einer massiven Metallplatte (Stärke beispielsweise 1 mm), die zumindest auf einer Seite mit einer dünnen dielektrischen Schicht überzogen ist. Auf dieser dielektrischen Schicht befinden sich die Leiterbahnen und die zumeist in SMD-Bauweise (Surface Mounted Device) aufgebrachten Bauelemente.
  • Da die dielektrische Schicht deutlich dünner ist als das oben beschriebene Keramiksubstrat, sind die Einflüsse der Wirbelströme auf den magnetischen Fluß in der Leiterbahnebene auch sehr viel höher. Daher ist es in der Regel notwendig, den Einfluß der Stromverdrängungseffekte durch große Leiterbahnquerschnitte und die vorzugsweise eckige Gestaltung derselben zu steigern. Natürlich ist es im Falle mehrer Ströme möglich, auch den Abstand und die verschiedenen Stromrichtungen aufeinander abzustimmen.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Leiterbahnen in der Umgebung der Strommessung u-förmig auszuführen, um einen Proximityeffekt bei einem Leiterstrom hervorzurufen.
  • Wie oben erwähnt, ist der Einfluß, den der Proximityeffekt auf das primäre Magnetfeld hat, auch von der Frage, ob benachbarte Stromleiter sich die längere oder kürzere Seite ihres rechteckigen, verrundeten oder ellipsenförmigen Leiterquerschnitts zuwenden, abhängig. Bei der Ausführung erfindungsgemäßer Vorrichtungen in planarer Aufbautechnik könnte daher unter anderem die Höhe und Breite benachbarter Leiterbahnen aufeinander abgestimmt werden.
  • Aber auch außerhalb der Leistungselektronik kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Strommessung eingesetzt werden.
  • Bei Magnetfeldmeßanordnungen, die das Magnetfeld gerader Leiter (beispielsweise WO 96/101 86 ) oder den Magnetfeldgradienten zwischen den Schenkeln eines u-förmig ausgeführten Leiters ermitteln ( US 5 719 494 A ), ohne daß sich als Träger, Kühlvorrichtung oder Gehäuse verwendete Metallteile in ihrer Umgebung befinden, überwiegen die Störeinflüsse der Stromverdrängungseffekte. Zu ihrer Reduktion können die bereits beschriebenen erfindungsgemäßen Maßnahmen ergriffen werden.
  • Darüber hinaus können in die oft in Form von Mikrosystemen ausgeführten Strommeßgeräte zusätzlich geeignete, vorzugsweise nicht ferromagnetische Metallteile integriert werden.
  • Vorteile:
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt in einem breiten Frequenzbereich eine verbesserte, insbesondere von den Störeinflüssen der Stromverdrängungseffekte und der Magnetfelder der Wirbelströme weitgehend bereinigte Strommessung. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auf die Verwendung aufwendiger elektronischer oder regelungstechnischer Maßnahmen zur Eleminierung der Störeinflüsse verzichtet werden.
  • Im folgenden werden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert:
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel mit einem geraden Leiter auf einem Trägermaterial (auf das Trägermaterial kann verzichtet werden) mit erfindungsgemäß angeordneten Metallteilen.
  • 2 zeigt dieses Ausführungsbeispiel mit einem unterhalb des Trägermaterials angebrachten Kühlkörper.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem geraden Leiter und einem Magnetfeldmeßgerät, das aus zwei symmetrisch zum Leiter angeordneten Sensoren besteht und in dem zwei erfindungsgemäß angeordnete Metallteile zu sehen sind.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem u-förmig geformten Leiter.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem u-förmig geformten Leiter, bei dem zwischen den beiden Schenkeln des Leiters ein Bauteil vorhanden ist, das beispielsweise aus Ferrit gefertigt sein kann.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das sich lediglich in dem Verhältnis der Höhe und Breite des u-förmigen Primärleiterquerschnitts von 5 unterscheidet.
  • 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit zwei verschiedenen Stromleitern im Querschnitt, die den Magnetfeldgradienten zwischen zwei unterschiedlichen Leiterströmen aufzeichnet.
  • 8 zeigt dasselbe Ausführungsbeispiel in der Aufsicht.
  • 1 zeigt eine auf einem Trägersubstrat (7) aufgebrachte Leiterbahn (1), die einen Primärstrom führt. Die Leiterbahn ist zum Zwecke der Steigerung des Einflusses von Wirbelströmen auf das primäre Magnetfeld von zwei zusätzlich auf dem Trägersubstrat (7) aufgebrachten Metallteilen (4) umgeben. Unmittelbar über Leiterbahn und Metallteilen befindet sich eine zum Zwecke der galvanischen Trennung des Meßgeräts von dem Leiterstrom vorzugsweise aus dielektrischem Material bestehende Trägerplatte (2), auf der das Magnetfeldmeßgerät aufgebracht ist.
  • 2 zeigt dasselbe Ausführungsbeispiel mit einem unterhalb des zumindest teilweise dielektrischen Trägermaterials (7) angebrachten Kühlkörper. Der primäre Zweck des Kühlkörpers ist naturgemäß die Kühlung der Anordnung. Die in dem Kühlkörper induzierten Wirbelströme beeinflussen jedoch das primäre Magnetfeld, so daß es im Vergleich zu 1 notwendig wird, die Anordnung oberhalb des Trägermaterials (7)‚ anzupassen.
  • 3 zeigt einen geraden Leiter, dessen Magnetfeld von einem Magnetfeldmeßgerät (3) aufgezeichnet wird, das aus mehreren Sensoren besteht, die in diesem Fall symmetrisch zum Leiter angeordnet sind. Zur Beeinflussung des primären Magnetfeldes sind wieder zusätzliche Metallteile (4) vorhanden.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem u-förmig ausgeführten Leiter. Auf diesem Leiter ist wieder eine vorzugsweise dielektrische Platte (2) befestigt, die das Magnetfeldmeßgerät 3 trägt und für die galvanische Trennung sorgt.
  • Oberhalb und unterhalb der in 4 gezeigten Anordnung befinden sich Metallteile in einem Abstand.
  • 5 zeigt ebenfalls einen u-förmig ausgeführten Leiter. Allerdings ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Bauteil zwischen den Schenkeln des Stromleiters vorhanden, das beispielsweise aus Ferrit gefertigt sein kann. Durch diese Maßnahme werden die beiden Schenkel des u-förmig ausgeführten Stromleiters magnetisch gegeneinander abgeschirmt, so daß der Proximityeffekt im Stromleiter und sein Einfluß auf das primäre Magnetfeld abgeschwächt wird.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem u-förmig ausgeführten Stromleiter, bei dem sich lediglich die Form des Primärleiterquerschnitts von 5 unterscheidet. Die erhebliche Veränderung des Verhältnisses zwischen Höhe und Breite der Primärleiterquerschnittsfläche zwischen 6 und 7 verändert in erster Linie die durch den Proximityeffekt hervorgerufene Ladungsträgerkonzentration an der Innenkannte des u-förmigen Primärleiters. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 ist die Stromdichte an dieser Stelle größer, da die Fläche, die den Ladungsträgern an den Innenkannten des u-förmigen Leiters zur Verfügung steht, geringer ist. Das beispielsweise aus Ferrit gefertigte Bauteil (8) sollte bei einer Vorrichtung gemäß den 5 und 6 in der Nähe der dem Magnetfeldmeßgerät (3) zugewandten Innenkannte des u-förmigen Primärleiters (1) angebracht sein, um den Einfluß des Proximityeffektes auf das primäre Magnetfeld möglichst effektiv zu begrenzen.
  • 7 zeigt einen Querschnitt durch eine Meßanordnung, die den Magnetfeldgradienten zwischen zwei Leiterströmen mißt. Zu diesem Zweck ist das Magnetfeldmeßgerät beziehungsweise der magnetfeldempfindliche Bereich desselben (6) in diesem Ausführungsbeispiel zu beiden Leitern (1) gleich beabstandet. Im übrigen entsprechen die Details dieses Ausführungsbeispiels der 1. Lediglich auf die Darstellung gemäß der Erfindung, einzubringender Metallteile wurde bei Figur verzichtet.
  • 8 zeigt das schon in 7 gezeigte Ausführungsbeispiel in der Aufsicht. Auf diese Weise ist zu sehen, daß die Leiterbahnbreite am Ort der Magnetfeldmessung variiert wurde, um die Stromverdrängung innerhalb der Leiter zu beeinflussen. Die Veringerung des Abstandes zwischen den beiden Leitern dient ebenfalls zur Variation des Einflusses des Proximityeffektes auf das primäre Magnetfeld.
  • Bei allen anhand der Zeichnungen erläuterten Ausführungsformen werden die verschiedenen Teile der Vorrichtungen und ihr Abstand zueinander so aufeinander abgestimmt, daß die beschriebenen Störeinflüsse minimiert werden. Auf die Darstellung runder, elliptischer, teilweise verrundeter oder mit speziellen Kanten versehener Metallteile oder Leiterquerschnitte wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stromleiter
    2
    Trägerplatte des Magnetfeldmeßgerätes
    3
    Magnetfeldmeßgerät beziehungsweise seine Bestandteile
    4
    verschiedene Metallteile
    5
    Kühlkörper
    6
    magnetfeldempfindliche Bereiche des Magnetfeldmeßgeräts
    7
    Trägersubstrat für die Leiterbahn
    8
    Bauteil insbesondere aus Ferrit zur gegenseitigen magnetischen Abschirmung der Schenkel des Primärleiters
    n
    Zahl der Stromleiter (natürliche Zahl)
    Iprim
    Strom im Primärleiter
    Iprim1
    Strom in einem Primärleiter
    Iprim2
    Strom in einem weiteren Primärleiter
    in
    Stromstärken in den n Leitern

Claims (9)

  1. Verfahren zum potentialfreien Messen von Strömen mit wechselnder Frequenz in n Stromleitern – bei dem das von den Strömen verursachte Magnetfeld mit wenigstens einer Magnetfeldmessvorrichtung (3) aufgezeichnet wird, – wobei der Einfluss, den Stromverdrängungseffekte in den Stromleitern (1) auf die Messung der Ströme haben, durch in Metallteilen (4) von den Strömen induzierte Wirbelströme minimiert wird, – wobei der Abstand der Metallteile von den Stromleitern und von der wenigstens einen Magnetfeldmesseinrichtung derart festgelegt ist, dass Messfehler, die von den Stromverdrängungseffekten verursacht sind innerhalb eines Toleranzbereiches liegen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelten Messwerte zur Detektion von Überstrom und/oder Fehlerstrom genutzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelten Werte zur Ermittlung von Spannung, Arbeit oder Leistung oder mehrerer dieser Größen verwendet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Strommessung in n Leitern die Magnetfeldgradienten zwischen jeweils 2 der n Leiterströme ausgewertet werden und damit insbesondere in nullsystemfreien Stromsystemen die Leiterströme ermittelt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Leiterströme für regelungstechnische Aufgaben und/oder zur Fehlererkennung in leistungselektronischen Stellgliedern für elektrische Antriebe verwendet wird.
  6. Vorrichtung zu potentialfreien Messen von Strömen mit wechselnder Frequenz in n Stromleitern – mit wenigstens einer Magnetfeldmesseinrichtung (3) zur Aufzeichnung des von den Strömen verursachten Magnetfeldes, – und mit Metallteilen (4), wobei der Einfluss, den Stromverdrängungseffekte in den Stromleitern (1) auf die Messung der Ströme haben, durch in den Metallteilen (4) induzierte Wirbelströme minimiert wird, – wobei der Abstand der Metallteile von den Stromleitern und von der wenigstens einen Magnetfeldmesseinrichtung derart festgelegt ist, dass Messfehler, die von den Stromverdrängungseffekten verursacht sind innerhalb eines Toleranzbereiches liegen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle Leiterströme, die in der Vorrichtung gemessen werden die gleiche Stromflussrichtung haben.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass von mehreren Leiterströmen, die in der Vorrichtung gemessen werden, mindestens einer eine den anderen Leiterströmen entgegengesetzte Stromflussrichtung hat.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der n Leiter wenigstens teilweise mit Ferrit umgeben oder durch Ferrit von mindestens einem Leiter abgeschirmt ist.
DE19819470A 1998-01-08 1998-04-30 Verfahren zum potentialfreien Messen von Strömen durch die Aufzeichnung des von ihnen verursachten Magnetfeldes sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime DE19819470B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819470A DE19819470B4 (de) 1998-01-08 1998-04-30 Verfahren zum potentialfreien Messen von Strömen durch die Aufzeichnung des von ihnen verursachten Magnetfeldes sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800357 1998-01-08
DE19800357.9 1998-01-08
DE19819470A DE19819470B4 (de) 1998-01-08 1998-04-30 Verfahren zum potentialfreien Messen von Strömen durch die Aufzeichnung des von ihnen verursachten Magnetfeldes sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19819470A1 DE19819470A1 (de) 1999-07-22
DE19819470B4 true DE19819470B4 (de) 2011-06-09

Family

ID=7854111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19819470A Expired - Lifetime DE19819470B4 (de) 1998-01-08 1998-04-30 Verfahren zum potentialfreien Messen von Strömen durch die Aufzeichnung des von ihnen verursachten Magnetfeldes sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19819470B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110254B4 (de) * 2001-03-02 2004-07-08 Sensitec Gmbh Stromsensor, bestehend aus Stromleitern und Magnetfeld-oder Magnetfeldgradientensensoren
EP1281974B1 (de) * 2001-07-06 2007-04-18 Sanken Electric Co., Ltd. Hall-Effekt-Stromdetektor
DE102004050019B4 (de) * 2004-10-13 2014-12-24 Ssg Semiconductor Systems Gmbh Galvanisch getrennte Strommessung
DE102007062633B4 (de) 2007-12-22 2010-04-15 Sensitec Gmbh Anordnung zum potentialfreien Messen von Strömen
DE102010036040A1 (de) 2010-08-31 2012-03-01 Jungheinrich Aktiengesellschaft Strommesseinrichtung, insbesondere in einem Umrichter eines Flurförderzeugs
DE102010043254A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Messsystem zur Überwachung mindestens einer Phase eines Systems
EP3644069A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-29 Melexis Technologies SA Isolierter stromsensor
US11493537B2 (en) * 2019-08-08 2022-11-08 Sensitec Gmbh Magnetic field-based current sensor for frequency-compensated measurement of alternating currents

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248157B (de) * 1963-02-28 1967-08-24 Westinghouse Electric Corp Anordnung zur Messung von Stroemen in Hochspannungsleitungen
GB2064140A (en) * 1979-11-27 1981-06-10 Landis & Gyr Ag Measuring transducers for measuring magnetic fields
EP0181759A2 (de) * 1984-11-05 1986-05-21 BICC Public Limited Company Elektrischer Schalter
CH659138A5 (en) * 1982-10-27 1986-12-31 Landis & Gyr Ag Arrangement for measuring the current flowing in an electrical conductor via the magnetic field generated by it
US5041780A (en) * 1988-09-13 1991-08-20 California Institute Of Technology Integrable current sensors
US5132497A (en) * 1991-08-26 1992-07-21 Eaton Corporation Magnetic shielding means for a current sensor of direct current switching apparatus
EP0597404A2 (de) * 1992-11-13 1994-05-18 ABBPATENT GmbH Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der Leiterströme eines Mehrleitersystems
DE4436876A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Lust Antriebstechnik Gmbh Sensorchip
US5621377A (en) * 1993-01-13 1997-04-15 Lust Electronic-Systeme Gmbh Sensor assembly for measuring current as a function of magnetic field gradient
DE19748550A1 (de) * 1997-04-19 1998-10-29 Lust Antriebstechnik Gmbh Verfahren zum Messen von elektrischen Strömen in n Leitern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248157B (de) * 1963-02-28 1967-08-24 Westinghouse Electric Corp Anordnung zur Messung von Stroemen in Hochspannungsleitungen
GB2064140A (en) * 1979-11-27 1981-06-10 Landis & Gyr Ag Measuring transducers for measuring magnetic fields
CH659138A5 (en) * 1982-10-27 1986-12-31 Landis & Gyr Ag Arrangement for measuring the current flowing in an electrical conductor via the magnetic field generated by it
EP0181759A2 (de) * 1984-11-05 1986-05-21 BICC Public Limited Company Elektrischer Schalter
US5041780A (en) * 1988-09-13 1991-08-20 California Institute Of Technology Integrable current sensors
US5132497A (en) * 1991-08-26 1992-07-21 Eaton Corporation Magnetic shielding means for a current sensor of direct current switching apparatus
EP0597404A2 (de) * 1992-11-13 1994-05-18 ABBPATENT GmbH Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der Leiterströme eines Mehrleitersystems
US5621377A (en) * 1993-01-13 1997-04-15 Lust Electronic-Systeme Gmbh Sensor assembly for measuring current as a function of magnetic field gradient
DE4436876A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Lust Antriebstechnik Gmbh Sensorchip
DE19748550A1 (de) * 1997-04-19 1998-10-29 Lust Antriebstechnik Gmbh Verfahren zum Messen von elektrischen Strömen in n Leitern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE19819470A1 (de) 1999-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738435T2 (de) Magnetischer stromsensor
DE102007046054B4 (de) Verbesserter hochgenauer Rogowski-Stromwandler
EP1110094B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung eines oder mehrerer magnetfeldgradienten durch einen geraden leiter
DE60027257T2 (de) Stromdetektor mit einer Hall-Effekt-Anordnung
DE102005047413B4 (de) Magnetoresistives Sensorelement und Verfaheren zum Durchführen eines On-Wafer-Funktionstests, sowie Verfahren zur Herstellung von Magnetfeldsensorelementen und Verfahren zur Herstellung von Magnetfeldsensorelementen mit On-Wafer-Funktionstest
EP0875000B1 (de) Magnetisierungsvorrichtung für magnetoresistive dünnschicht-sensorelemente in einer brückenschaltung
EP0874244B1 (de) Verfahren zum Messen von elektrischen Strömen in n Leitern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011104009B4 (de) Magnetische Positionsdetektionsvorrichtung
DE112009001350T5 (de) Anordnungen für eine Stromfühlerschaltung und integrierter Stromfühler
DE2948762C2 (de) Meßwandler zum Messen eines Magnetfeldes oder eines das Magnetfeld erzeugenden Meßstromes
CH651151A5 (de) Messwandler zum messen eines insbesondere von einem messstrom erzeugten magnetfeldes.
DE4031560A1 (de) Stromsensor, multiplizierer, kopplungselement
DE112007003025T5 (de) Magnetsensor und Magnetkodierer, der ihn nutzt
WO2007096318A1 (de) Sensoreinrichtung zur erfassung einer magnetfeldgrösse
EP3695234A1 (de) Stromsensoranordnung
DE4317512A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Nullpunkt-, Positions- und Drehwinkelmessung
DE102006046739B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Magnetfeldsensors und zugehöriger Magnetfeldsensor
DE102017213605A1 (de) Magnetfeldsensorschaltung in einem Package mit Mittel zum Addieren eines Signals aus einer Spule
WO2000054063A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur strommessung
DE3626328A1 (de) Vorrichtung zur potentialgetrennten messwerterfassung von wechselstroemen
DE19819470B4 (de) Verfahren zum potentialfreien Messen von Strömen durch die Aufzeichnung des von ihnen verursachten Magnetfeldes sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE10108640A1 (de) Sensoranordnung zur kontaktlosen Strommessung
EP0947843A2 (de) Verfahren zur Strommessung
DE3929452A1 (de) Strom-messeinrichtung
DE102019133937A1 (de) Stromsensor mit integriertem stromleiter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110910

R071 Expiry of right