DE19817805A1 - Hardening bonding layer production process for bonding layer with pull-off surface layer - Google Patents

Hardening bonding layer production process for bonding layer with pull-off surface layer

Info

Publication number
DE19817805A1
DE19817805A1 DE1998117805 DE19817805A DE19817805A1 DE 19817805 A1 DE19817805 A1 DE 19817805A1 DE 1998117805 DE1998117805 DE 1998117805 DE 19817805 A DE19817805 A DE 19817805A DE 19817805 A1 DE19817805 A1 DE 19817805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
cylinder
mass flow
recesses
particle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998117805
Other languages
German (de)
Inventor
Hubert Bald
Brigitte Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEDIB INGBUERO INNOVATION
Original Assignee
GEDIB INGBUERO INNOVATION
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEDIB INGBUERO INNOVATION filed Critical GEDIB INGBUERO INNOVATION
Priority to DE1998117805 priority Critical patent/DE19817805A1/en
Publication of DE19817805A1 publication Critical patent/DE19817805A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/04Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces the particulate material being projected, poured or allowed to flow onto the surface of the work
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls
    • D21H23/58Details thereof, e.g. surface characteristics, peripheral speed
    • D21H23/60Details thereof, e.g. surface characteristics, peripheral speed the material on the applicator roll being subjected to a particular treatment before applying to the paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/34Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising cellulose or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/82Paper comprising more than one coating superposed
    • D21H19/828Paper comprising more than one coating superposed two superposed coatings, the first applied being non-pigmented and the second applied being pigmented
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/70Multistep processes; Apparatus for adding one or several substances in portions or in various ways to the paper, not covered by another single group of this main group

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

The bonding layer production process involves a bonding layer with a paper layer impregnated with resin. The particles used to produce the layer are friable and wear-resistant, and are applied using a strewing device by which the mass is divided in a homogeneous manner and makes use of the physical effect whereby particles form a reproducible angle of friction.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verbundschicht mit einer abriebfe­ sten Oberflächenschicht, bei der die Verbundschicht wenigstens eine mit einem härtbaren Harz versehene Papierschicht umfaßt. Derartige Verbundschichten werden z. B. verwendet zur Oberflächenbeschichtung von holzähnlichen Fußbodenbelägen (Laminatfußböden) und die abriebfeste Oberflächenschicht übernimmt dabei den Schutz der Oberfläche vor Be­ schädigungen und Verschleiß. Die Verbundschicht umfaßt in einem solchen Falle wenig­ stens eine Dekorpapierschicht mit einer in der Regel durch Imprägnierung aufgebrachten (transparenten) Harzschicht und eine in der Harzschicht eingebettete Schicht aus harten und verschleißhemmenden sehr kleinen Partikeln, z. B. aus Korund. Die Partikel weisen eine durchschnittliche Partikelgröße von etwa 1 bis 80 µm auf und die durch die Partikelbe­ schichtung erzielte flächenmäßige Massenbelegung kann einen Wert von etwa 1 bis 25 g/m2 ausmachen.The invention relates to a method for producing a composite layer with an abriebfe most surface layer, in which the composite layer comprises at least one paper layer provided with a curable resin. Such composite layers are, for. B. used for the surface coating of wood-like floor coverings (laminate floors) and the abrasion-resistant surface layer takes over the protection of the surface against damage and wear and tear. In such a case, the composite layer comprises at least a decorative paper layer with a (transparent) resin layer usually applied by impregnation and a layer of hard and wear-resistant, very small particles, e.g. B. made of corundum. The particles have an average particle size of about 1 to 80 microns and the mass coverage achieved by the particle coating can account for a value of about 1 to 25 g / m 2 .

Für die Herstellung derartiger Verbundschichten sind mehrere Verfahren gebräuchlich. Die Erfindung beschäftigt sich speziell mit dem Streuverfahren, bei welchem die einzubettende Schicht aus harten Partikeln auf die nasse Harzschicht einer Papierbahn aufgestreut wird, wobei die Partikel teilweise oder voll in die Harzschicht einsinken und damit fest mit der Pa­ pierbahn verbunden werden. Bei diesem Verfahren werden die aufzustreuenden Partikel mit Hilfe einer stationären Dosiereinrichtung dosiert und verlassen die Dosiereinrichtung als ein schichtförmiger Partikelstrom mit einer Schichtbreite entsprechend der Breite der späte­ ren Partikelschicht auf der Papierbahn. Der schichtförmige Partikelstrom trifft im freien Fall auf die nasse Harzschicht auf der Oberseite der fortlaufend unter der Dosiereinrichtung hin­ durch geförderten Papierbahn und bildet dadurch eine Partikelschicht auf der Papierbahn aus.Several methods are used for the production of such composite layers. The Invention is particularly concerned with the spreading method in which the to be embedded Layer of hard particles is sprinkled on the wet resin layer of a paper web, the particles sink partially or fully into the resin layer and thus firmly with the Pa pierbahn are connected. In this process, the particles to be scattered dosed with the help of a stationary dosing device and leave the dosing device as a layered particle stream with a layer width corresponding to the width of the late ren particle layer on the paper web. The layered particle stream hits in free fall towards the wet resin layer on top of the continuously under the metering device by conveyed paper web and thereby forms a particle layer on the paper web out.

Für die Anwendung des Streuverfahrens sind Dosiereinrichtungen bekannt, die mit Hilfe besonderer, horizontal gelagerter Dosierzylinder den gewünschten Partikel-Massenstrom (meßbar z. B. in Gramm/Sekunde) erzeugen und ihn an ihrem Ausgang als im freien Fall auf die Harzoberfläche herabfallenden schichtförmigen Partikelstrom entlassen. Obwohl im Idealfalle jeder Partikel keinen Kontakt zu einem Nachbarpartikel aufweist, kann dieser Par­ tikelstrom doch als schichtförmig angesehen werden, weil seine Ausdehnung in Förderrich­ tung der Papierbahn viel kleiner ist als quer zur Förderrichtung, wo die Ausdehnung der Be­ schichtungsbreite entspricht.For the application of the spreading method, metering devices are known which can be used with the help special, horizontally mounted dosing cylinder the desired particle mass flow (measurable e.g. in grams / second) and generate it at its output as in free fall release the layered particle stream falling down the resin surface. Although in  Ideally, if each particle has no contact with a neighboring particle, this par particle stream can be regarded as layered, because its expansion in the conveying direction tion of the paper web is much smaller than transverse to the conveying direction, where the expansion of the loading layer width corresponds.

Die Qualität des schichtförmigen Partikelstromes hängt in hohem Maße von dem in der Do­ siereinrichtung eingesetzten besonderen Dosierzylinder ab. Für den hier in Frage kommen­ den Zweck sind zwei unterschiedliche Arten von Dosierzylindern bekannt, die beide nach dem volumetrischen Prinzip arbeiten, das heißt, daß die Zylindermäntel Ausnehmungen aufweisen, die mit Partikeln gefüllt werden, wobei die bei der Zuführung zu der Zylinder­ oberfläche überschüssigen Partikel unter Einsatz von Abstreifern zurückgehalten werden. Die Unterschiede der Dosierzylinder bestehen im wesentlichen in der Art und Weise der Gestaltung ihrer Ausnehmungen:
Bei der einen Art von Dosierzylinder handelt es sich um einen sogenannten Nadelzylinder mit radial und in engem Abstand auf dem Zylindermantel angeordneten gleichlangen Na­ deln, ähnlich wie bei einer Bürste, so daß das freie Ende der Nadeln wieder einen Zylinder definiert. Bei dem Nadelzylinder wird das Aufnahmevolumen der Zylinderoberfläche durch den freien Raum zwischen den Nadeln definiert, in den hinein die zu dosierenden Partikel eingeführt und aus dem sie mit Hilfe von Bürsten wieder herausgeholt werden müssen.
The quality of the layered particle stream depends to a large extent on the special dosing cylinder used in the dosing device. For the purpose in question here two different types of metering cylinders are known, both of which work on the volumetric principle, that is to say that the cylinder jackets have recesses which are filled with particles, the excess surface particles being supplied to the cylinder retained using wipers. The main differences between the dosing cylinders are the way in which their recesses are designed:
In one type of dosing cylinder is a so-called needle cylinder with radially and closely spaced on the cylinder jacket arranged the same length Na, similar to a brush, so that the free end of the needles defines a cylinder again. In the case of the needle cylinder, the receiving volume of the cylinder surface is defined by the free space between the needles, into which the particles to be dosed are introduced and from which they have to be removed using brushes.

Bei der anderen Art von Dosierzylinder sind in den Zylindermantel napfförmige oder rillen­ förmige Ausnehmungen eingebracht, durch deren Volumen (nach dem Abstreifvorgang) die Dosis bestimmt wird. Bei den napfförmigen Ausnehmungen kann es sich z. B. um solche Ausnehmungen handeln, die wie das negative Abbild einer vierseitigen stumpfen Pyramide aussehen, und welche mit Hilfe des Verfahrens der Kreuzrändelung in den metallischen Zylindermantel eingebracht werden. Die tiefste Stelle (die Spitze) der Ausnehmung beträgt in diesem Falle etwa 0,8 mm. Aus der Druckschrift EP-0 329 154 B1 ist ein derartiger Do­ sierzylinder bekannt, bei dem auf dem Zylindermantel horizontale und/oder vertikale Rillen angebracht sind, welche vorzugsweise eine Tiefe von etwa 10 bis 30 µm aufweisen.In the other type of dosing cylinder are cup-shaped or grooves in the cylinder jacket shaped recesses introduced through their volume (after stripping) Dose is determined. In the cup-shaped recesses, it can be, for. B. such Cutouts act like the negative image of a four-sided blunt pyramid look, and which using the process of cross knurling in the metallic Cylinder jacket are introduced. The deepest point (the tip) of the recess is in this case about 0.8 mm. Such a Do is from the document EP-0 329 154 B1 sier cylinder known in the horizontal and / or vertical grooves on the cylinder jacket are attached, which preferably have a depth of about 10 to 30 microns.

Auch bei den Dosierzylindern der letztgenannten Art erfolgt die Ablösung der Partikel von der Zylinderwand durch die Anbringung von Zwangskräften auf die Partikel. In dem ersteren Falle geschieht dies durch Anwendung von Bürsten, welche bevorzugt derart angewendet werden, daß sie am Zylinderumfang in einer Richtung parallel zur Zylinderachse kleine oszil­ lierende Bürst-Bewegungen vornehmen. Für den zweiten Fall empfiehlt die erwähnte Druck­ schrift die Anwendung eines sogenannten Luftmessers, bei welchem die Partikel mit Hilfe einer Luftströmung, die durch eine über die ganze Zylinderbreite ausgedehnte Luftdüse er­ zeugt wird, von der Zylinderoberfläche getrennt werden.The particles are also detached from the metering cylinders of the latter type the cylinder wall by applying constraining forces on the particles. In the former In this case, this is done by using brushes, which are preferably used in this way be that small oszil on the cylinder circumference in a direction parallel to the cylinder axis Make brushing movements. In the second case, the pressure mentioned recommends writing the application of a so-called air knife, in which the particles with the help  an air flow through an air nozzle that extends across the entire width of the cylinder is witnessed to be separated from the cylinder surface.

Die Anforderungen an einen ideal arbeitenden Dosierzylinder zur Erzielung des gewünsch­ ten Effektes sind sehr hoch. Die zu bewältigenden Aufgaben werden charakterisiert durch die nachfolgend benannten Fakten bzw. physikalischen Effekte:
Eine erste Schwierigkeit ergibt sich aus der Feinheit der Partikel, die beispielsweise dadurch gekennzeichnet ist, daß die statistisch durchschnittliche Partikelgröße bei etwa 30 µm mit extremen Partikelgrößen von 1 und 80 µm liegen kann. Eine zweite Schwierigkeit ergibt sich aus der zu dosierenden geringen Masse pro Zeiteinheit von z. B. 5 Gramm pro Sekunde, die auf einer Breite bis zu etwa 2 Metern gleichmäßig verteilt werden muß. Die dritte und größte zu beherrschende Schwierigkeit ergibt sich aus der geforderten hohen Gleichmäßigkeit der Partikelverteilung selbst, die in der Beschichtung über die ganze Breite und über die ganze Papierbahnlänge gewährleistet werden muß. Bei einer Massenbelegung von etwa 7 g/m2 und bei einer durchschnittlichen Partikelgröße von 30 µm ergibt sich bei idealer gleichmäßi­ ger Verteilung, daß nur 10% der Schichtfläche wirklich mit einem einzelnen (als flächenhaft ausgebildet gedachtem) Partikel belegt sein darf.
The requirements for an ideally working dosing cylinder to achieve the desired effect are very high. The tasks to be accomplished are characterized by the following facts and physical effects:
A first difficulty arises from the fineness of the particles, which is characterized, for example, by the fact that the statistically average particle size can be around 30 µm with extreme particle sizes of 1 and 80 µm. A second difficulty arises from the small mass to be metered per unit of time of e.g. B. 5 grams per second, which must be evenly distributed over a width of up to about 2 meters. The third and greatest difficulty to be overcome arises from the required high uniformity of the particle distribution itself, which must be guaranteed in the coating over the entire width and over the entire length of the paper web. With a mass coverage of about 7 g / m 2 and with an average particle size of 30 microns with ideal even distribution, it follows that only 10% of the layer area can really be occupied by a single particle (designed to be flat).

Das Erreichen einer gleichmäßigen Verteilung der Partikel wird vor allem beeinträchtigt durch die äußerst geringe Masse eines jeden einzelnen Partikels: Die sehr geringe Masse der Partikel bewirkt nämlich, daß das Verhalten der Partikel nachhaltig bestimmt wird durch elektrostatische Kräfte (Korundkörner bestehen aus elektrisch isolierendem Material) und durch Adhäsionskräfte, welche vor allem auf Anlagerungen von Feuchtigkeit an den Parti­ kelgrenzen zurückzuführen sind. Die benannten Kräfte bewirken unter anderem:
Achieving a uniform distribution of the particles is mainly affected by the extremely low mass of each individual particle: The very low mass of the particles means that the behavior of the particles is determined by electrostatic forces (corundum grains consist of electrically insulating material) and by adhesive forces, which are primarily due to the accumulation of moisture at the particle boundaries. The named forces cause among other things:

  • - Die Partikel können infolge von Anhaftungskräften an den Wandungen der Ausnehmungen haften bleiben.- The particles can result from adhesion forces on the walls of the Exceptions stick.
  • - Die Partikel können sich bereits in den Zylinderausnehmungen zu zusammenhaftenden Anhäufungen zusammenschließen.- The particles can already stick together in the cylinder recesses Combine clusters.
  • - Die Partikel können anstatt sich einzeln aus den Ausnehmungen zu lösen, vor allem bedingt durch Anhaftungen an den Metallwänden, sich als Klumpen von zusammenhängenden Partikeln im ganzen ablösen, und zwar bei unterschiedlichen Drehwinkeln der Dosierzylinder.- Instead of detaching the particles individually from the recesses, especially due to adherence to the metal walls, itself as lumps of Detach connected particles as a whole, and do so with different ones Angle of rotation of the dosing cylinder.

Als den nächstgelegenen Stand der Technik bei den Dosierzylindern kann man jene Dosier­ zylinder bezeichnen, bei denen die am Zylindermantel gebildeten Ausnehmungen nicht durch radial abstehende Nadeln gebildet werden, sondern bei denen die Ausnehmungen mit Hilfe von spanenden oder nicht spanenden Werkzeugen aus einem vormals vollständigen Zylinderkörper geschaffen wurden. Als dokumentierter Stand der Technik für sowohl die Dosierzylinder als auch für das gesamte Verfahren zur Herstellung einer härtbaren Ver­ bundschicht kann die bereits erwähnte Druckschrift EP-0 329 154 B1 angesehen werden.The closest state-of-the-art for dosing cylinders is that dosing denote cylinders in which the recesses formed on the cylinder jacket are not  are formed by radially projecting needles, but in which the recesses with Help of cutting or non-cutting tools from a previously complete Cylinder body were created. As a documented state of the art for both Dosing cylinder as well as for the entire process for producing a curable Ver the above-mentioned publication EP-0 329 154 B1 can be viewed.

Die beim Stand der Technik angewendeten Hilfsmittel zum Ablösen der Partikel von der Oberfläche des Dosierzylinders durch Anwendung äußerer Kräfte dienen nicht nur der zwangsläufigen Ablösung der Partikel überhaupt, sondern sie dienen auch dazu, um die Ablösung möglichst vollständig bei einem bestimmten Drehwinkel des Dosierzylinders vor­ zunehmen, so daß die fester anhaftenden Partikel gar nicht erst die Möglichkeit erhalten, mit bei fortschreitendem Drehwinkel stetig anwachsender Wirkung der Schwerkraft erst bei ei­ nem späteren Drehwinkel, und dann als Ansammlung von mehreren zusammenhängenden Partikeln von dem Dosierzylinder abzufallen. Diese Maßnahme erfordert es, daß die Hilfs­ mittel (Luftmesser oder Bürste) bei einem Drehwinkel zum Einsatz gelangen, der irgendwo zwischen 0° und 90° Drehwinkel liegt (wie dies auch in Fig. 1 der benannten Druckschrift gezeigt wird). Der Drehwinkel 0° des Dosierzylinders soll hier, wie auch bei der späteren Beschreibung, derart definiert sein, daß er den höchsten Punkt des Zylindermantels kenn­ zeichnet und der Drehwinkel 90° soll vom Drehwinkel 0° an beginnend in Drehrichtung lie­ gen.The aids used in the prior art for detaching the particles from the surface of the metering cylinder by applying external forces not only serve to inevitably detach the particles at all, but also serve to carry out the detachment as completely as possible at a certain angle of rotation of the metering cylinder, so that the more firmly adhering particles do not even get the opportunity to fall with the progressively increasing angle of gravity only at a later angle of rotation, and then fall off as a collection of several connected particles from the metering cylinder. This measure requires that the auxiliary means (air knife or brush) are used at an angle of rotation that is somewhere between 0 ° and 90 ° angle of rotation (as is also shown in Fig. 1 of the named document). The angle of rotation 0 ° of the dosing cylinder should be defined here, as in the later description, in such a way that it marks the highest point of the cylinder jacket and the angle of rotation 90 ° should lie in the direction of rotation from the angle of rotation 0 °.

Die Nachteile des bei dem Stand der Technik angewandten Hilfsmittels Luftmesser beste­ hen darin, daß es (durch die Ausnehmungen selbst) zu unerwünschten Luftverwirbelungen kommt, die unter anderem auch wieder zur Bildung von zusammenhängenden Anhäufungen von zusammenhaftenden Partikeln führen können. Zusammenhängende Anhäufungen ha­ ben in der abgelegten Beschichtung auf der Papierbahn natürlich auch wieder entsprechen­ de Beschichtungslöcher zur Folge.The disadvantages of the air knife used in the prior art are the best hen in that there are undesirable air turbulences (through the recesses themselves) which, among other things, also leads to the formation of coherent clusters of particles sticking together. Related accumulations ha ben in the coating on the paper web de coating holes result.

Die Anwendung von Bürsten weist als besonderen Nachteil ebenfalls die Bildung von un­ gleichmäßiger Partikelverteilung in der abgelegten Beschichtung auf. Das Verfahren des Bürstens begünstigt vom Prinzip her die Bildung von zusammenhängenden Anhäufungen von Partikeln, und zwar nicht nur deshalb, weil jede Borste mehrere Partikel vor sich her­ schiebt und bei der Loslösung von der Zylinderoberfläche einen Schleudereffekt bewirkt, sondern weil die Bürstenberührung auch elektrostatische Kräfte erzeugt.The use of brushes also has the disadvantage of the formation of un uniform particle distribution in the deposited coating. The procedure of In principle, brushing favors the formation of coherent clusters of particles, and not just because each bristle has several particles in front of it pushes and causes a spin effect when detached from the cylinder surface, but because the brush touch also generates electrostatic forces.

Die vorliegende Erfindung macht es sich zur Aufgabe, die Verfahren gemäß dem bekannten Stand der Technik durch Änderungen an der Dosiereinrichtung zu verbessern, um dadurch insbesondere die durch die Anhaftungsneigung der Partikel verursachten Partikelanhäufun­ gen und die daraus folgende ungleichmäßige Verteilung der Partikel auf der Papierbahn zu verringern oder zu vermeiden.The present invention has as its object the methods according to the known To improve the prior art by changes to the metering device, thereby  especially the particle accumulation caused by the tendency of the particles to adhere conditions and the consequent uneven distribution of the particles on the paper web reduce or avoid.

Die erfindungsmäßige Lösung dieser Aufgabe ist in den drei unabhängigen Patentansprü­ chen 1 bis 3 definiert. Die diesen drei Ansprüchen zu Grunde liegende gemeinsame erfinde­ rische Idee kann wie folgt formuliert werden: Es wird angestrebt, ohne Einwirkung von Hilfsmitteln wie Bürsten oder Luftmesser, welche Hilfsmittel zur Ablösung der Partikel von der Oberfläche des Dosierzylinders mit von außen auf die Partikel einwirkenden Verschie­ bekräften arbeiten, das Anhaftungsvermögen der aneinanderliegenden Partikel durch Ein­ wirkung von aus periodischen Schwingungen von Schwingungserregern abgeleiteten Be­ schleunigungskräften auf die Partikel zu verringern, um somit die Voraussetzungen zu schaffen für ein gleichmäßiges und kontinuierliches Abgleiten der Partikel von den darunter­ liegenden Partikeln nach den Gesetzen der Schüttwinkelbildung und für ein nach dem Ab­ gleiten nachfolgendes Abrieseln der Partikel aus ihren Ausnehmungen über die jeweils un­ ten liegenden Ausnehmungs-Kanten hinweg. Für diesen Vorgang werden zwei unterschied­ liche Gesetzmäßigkeiten in Anspruch genommen:
The inventive solution to this problem is defined in the three independent claims Chen 1 to 3. The common inventive idea on which these three claims are based can be formulated as follows: It is sought, without the action of aids such as brushes or air knives, which aids to detach the particles from the surface of the metering cylinder with displacements acting on the particles from the outside work to reduce the adherence of the adjacent particles by an effect of acceleration forces derived from periodic vibrations of vibration exciters on the particles, in order to create the conditions for a uniform and continuous sliding of the particles from the underlying particles according to the laws of the angle of repose and for a subsequent trickling of the particles from their recesses over the respective un th lying recess edges. Two different laws are used for this process:

  • a) Die Gesetzmäßigkeit der Bildung eines konstant bleibenden Schüttwinkels. Es hat sich gezeigt, daß die in Frage kommenden Partikel, insbesondere die Korundpartikel, bei Parti­ kelanhäufungen mit schräg liegender Haufen-Oberfläche den ihnen eigenen sogenannten spezifischen Schüttwinkel mit hoher Präzision einhalten. Bei der fortlaufenden Drehung des Dosierzylinders und damit bei der fortlaufenden Veränderung der Neigung der Hau­ fen-Oberfläche der in den Ausnehmungen enthaltenen Partikelanhäufungen müssen daher in kontinuierlicher Weise laufend Partikel von der Haufen-Oberfläche abgleiten, damit sich der spezifische Schüttwinkel selbständig ausbilden kann.a) The lawfulness of the formation of a constant angle of repose. It has shown that the particles in question, especially the corundum particles, at Parti pile of piles with an inclined pile surface, the so-called so-called adhere to specific angles of repose with high precision. With the continuous rotation of the Dosing cylinder and thus with the continuous change in the inclination of the house fen surface of the particle accumulations contained in the recesses must therefore in particles continuously slide off the surface of the heap so that the can form specific angles of repose independently.
  • b) Die Gesetzmäßigkeit der Reduzierung der Anhaftungskräfte der Partikel durch Einwirkung von aus periodischen Schwingungen von Schwingungserregern abgeleiteten Beschleuni­ gungskräften auf die Partikel. Man nutzt diesen Effekt auch aus beim Einrammen von lan­ gen Pfählen ins Erdreich mit Hilfe von Rammvibratoren. Bei diesen Vorgängen sinken die Pfähle unter Ausführung von Längsschwingungen mit geringer Schwingamplitude bei ge­ eigneten Böden bereits unter der Einwirkung ihres Eigengewichtes in den Boden ein. Zur Erklärung dieses Effektes nimmt man an, daß die Mantelreibung der Partikel an den Pfahl­ wänden durch die von ihnen übernommene Vibration quasi aufgehoben wird, wobei die zur Vibration angeregte Partikelschicht in diesem Falle Eigenschaften einer Flüssigkeit annimmt.b) The law of reducing the adherence of the particles by action of accelerations derived from periodic vibrations of vibration exciters forces on the particles. This effect is also used when ramming lan into the ground with the help of ram vibrators. With these processes, the Piles executing longitudinal vibrations with a low vibration amplitude at ge suitable soils already under the influence of their own weight in the soil. For Explanation of this effect is assumed to be the skin friction of the particles on the pile walls is quasi quashed by the vibration they take over Vibration-excited particle layer in this case assumes properties of a liquid.

Bei der Einwirkung von kleinen periodischen Schwingbewegungen auf die Partikel der Parti­ kelanhäufungen in den Ausnehmungen des Dosierzylinders kommt es offensichtlich eben­ falls zu Effekten, die sich auf den Partikel-Verband wie eine Verflüssigungs-Eigenschaft auswirken. Dadurch bedingt, können die obersten Lagen von Partikeln in der Hau­ fen-Oberfläche bequem abgleiten oder abrollen und dabei den spezifischen Schüttwinkel bilden. Der unter dem Einfluß der Schwingbeschleunigungen der Partikel eingenommene Schütt­ winkel ist dabei aber auch eine Funktion der Zeitdauer der Einwirkung der Schwingbe­ schleunigungen. Da die Zeitdauer dieser Einwirkung durch die konstante Drehgeschwindig­ keit des Dosierzylinders auch eine Konstante ist, hat diese Abhängigkeit lediglich zur Folge, daß der spezifische Schüttwinkel bei fortschreitender Drehung der Ausnehmungen am Do­ sierzylinder sich ebenfalls im Sinne einer Verkleinerung (die Neigung der Haufen-Oberfläche wird kleiner) verändert mit allerdings konstanter Veränderungsrate.With the action of small periodic oscillating movements on the particles of the parti Accumulations of oil in the recesses of the dosing cylinder are obviously the same if to effects that affect the particle dressing like a liquefaction property impact. Because of this, the uppermost layers of particles in the house comfortably slide or roll off the fen surface and form the specific angle of repose. The bulk taken up under the influence of the vibratory accelerations of the particles But angle is also a function of the duration of exposure to the vibrations accelerations. Because the duration of this action by the constant speed of rotation speed of the dosing cylinder is also a constant, the only consequence of this dependency is that the specific angle of repose as the recesses rotate on Thursday sier cylinder also in the sense of a reduction (the slope of the heap surface becomes smaller) changes with a constant rate of change.

Dieses Verhalten des Schüttwinkels an den Partikelanhäufungen in den Ausnehmungen des Dosierzylinders hat zur Folge, daß die abgleitenden und abrollenden Partikel in einem konti­ nuierlichen Partikelstrom über die unteren Kanten der Ausnehmungen abrieseln. Da bei der Erfindung die über die unteren Kanten abrieselnden Partikel den zur Bildung der Beschich­ tung auf der fortlaufenden Papierbahn benötigten Partikelstrom bilden, ist es gerade der Vorgang dieses kontinuierlichen Abrieselns, welcher die gewünschte gleichmäßige Partikel­ verteilung in dem Partikelstrom ergibt.This behavior of the angle of repose on the particle accumulations in the recesses of the Dosing cylinder has the result that the sliding and rolling particles in a continuous trickle off the particulate stream over the lower edges of the recesses. Since at the Invention of the particles trickling over the lower edges to form the coating forming the required particle stream on the continuous paper web, it is just that Process of this continuous trickling, which the desired uniform particles distribution in the particle stream results.

Die Einwirkung von kleinen periodischen Schwingbewegungen auf die Partikel der Partike­ lanhäufungen in den Ausnehmungen des Dosierzylinders kann auf unterschiedliche Weise herbeigeführt werden. Die Schwingungsanregung kann dadurch erfolgen, daß die ganze Masse des Dosierzylinders in periodische Schwingungen versetzt wird, die sich über die Ausnehmungswandungen auf die Partikel übertragen. In diesem Falle ist eine Schwin­ gungsanregung des Dosierzylinders in Richtung der Drehachse bevorzugt, weil auf diese Weise bei einem schlanken Dosierzylinder ungleichmäßige queraxiale Schwingungen ver­ mieden werden können. Bei geeigneter konstruktiver Auslegung ist aber die Anwendung einer queraxialen Schwingung des ganzen Dosierzylinders ebenfalls nicht ausgeschlossen.The effect of small periodic vibrations on the particles of the particles Accumulations in the recesses of the dosing cylinder can occur in different ways be brought about. The vibration excitation can take place in that the whole Mass of the metering cylinder is set in periodic vibrations, which are over the Transfer recess walls to the particles. In this case there is a swin excitation of the metering cylinder in the direction of the axis of rotation is preferred because of this Way with a slim dosing cylinder uneven transverse axial vibrations ver can be avoided. With a suitable constructive design, however, the application is transverse axial vibration of the entire dosing cylinder is also not excluded.

Die Schwingungsanregung der Partikel kann auch ohne den Umweg über die Ausneh­ mungswandungen dadurch quasi kontaktlos erfolgen, daß im Bereich der gewünschten Ab­ lösung der Partikel von dem Dosierzylinder in der Nähe des Zylinderumfanges eine über die ganze Zylinderbreite wirkende Luftschall- Erregereinrichtung angebracht wird. Durch die Luftschallschwingungen werden die Partikel damit ebenfalls zur Ausführung von sehr gerin­ gen periodischen Schwingbewegungen angeregt. Als Luftschall- Erregereinrichtung ist hier­ bei ein Ultraschall-Schwingungserreger bevorzugt, weil mit höherer Schwingungsfrequenz die übertragbare Schwingungsenergie ebenfalls ansteigt.The vibration excitation of the particles can also be done without going through the recess Mung walls quasi contactless that in the area of the desired Ab solution of the particles from the dosing cylinder near the cylinder circumference one over the the entire cylinder width acting airborne excitation device is attached. Through the Airborne sound vibrations also make the particles very low in execution  stimulated against periodic vibratory movements. As an airborne sound excitation device is here preferred for an ultrasonic vibration exciter because of its higher vibration frequency the transmissible vibration energy also increases.

Bei den selbständigen Patentansprüchen 2 und 3 wird davon ausgegangen, daß in den Partikelstrom, welcher der Kontaktierung mit der nassen Harzoberfläche zugeführt wird, auch solche Partikel mit einbezogen werden, welche erst nach Überschreitung des 90°-Drehwinkels des Dosierzylinders von der Oberfläche des Dosierzylinders abgelöst werden. Dies bedingt eine besondere Ausbildung der Ausnehmungen mit relativ großen Nuttiefen (von etwa größer als 0,5 mm) derart, daß mit Sicherheit bei Überschreitung des 90°-Drehwinkels des Dosierzylinders auf der dann nach unten weisenden Flankenseite der Aus­ nehmungen noch eine bestimmte Partikelmenge mit an seiner oberen Seite ausgeprägtem Schüttwinkel vorhanden ist.In the independent claims 2 and 3 it is assumed that in the Particle flow, which is brought into contact with the wet resin surface, also those particles are included, which only after exceeding the 90 ° angle of rotation of the dosing cylinder from the surface of the dosing cylinder. This requires a special design of the recesses with relatively large groove depths (of approximately greater than 0.5 mm) in such a way that with certainty when the 90 ° angle of rotation of the dosing cylinder on the flank side of the Aus that points downwards takes a certain amount of particles with a pronounced on its upper side Angle of repose is present.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus den Un­ teransprüchen. Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung, die Dosiereinrich­ tungen betreffend, werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzel­ nen erläutert.Further advantageous design options of the invention result from the Un claims. Embodiments of the subject of the invention, the Dosiereinrich regarding, are described below with reference to the drawings in detail NEN explained.

Die Fig. 1a und 1b zeigen schematisch in Richtung der Drehachse eines Dosierzylin­ ders gesehen, die Verfahrens-Wirkungsweisen zweier beispielhaft gemäß der Erfindung ausgebildeten Dosiereinrichtungen. FIGS. 1a and 1b schematically show in the direction of the rotational axis of a Dosierzylin DERS seen, the process-modes of action formed of two exemplary metering devices according to the invention.

Fig. 2 zeigt schematisch eine Seitenansicht der Dosiereinrichtung nach Fig. 1a gemäß dem Schnitt A-B unter Auslassung der Zuführeinrichtung 100 zusammen mit einer Einrich­ tung zur Schaffung einer Aussparung im Partikelstrom zwecks Schaffung einer von Partikeln freien Spur in der Beschichtung. Fig. 2 shows schematically a side view of the metering device of FIG. 1a according to the section AB with omission of the feed device 100 together with a Einrich device to create a recess in the particle stream to create a particle-free track in the coating.

In Fig. 3 ist in einer mit Fig. 1a vergleichbaren Ansicht die mögliche Ausbildung von nu­ tenförmigen Ausnehmungen auf dem Umfang des Dosierzylinders zu sehen, zusammen mit 3 im vergrößerten Maßstab dargestellten Teilausschnitten einzelner Nuten in unterschiedli­ chen Drehpositionen des Dosierzylinders, wobei die Füllung der Nuten mit Partikeln unter Ausbildung des spezifischen Schüttwinkels gezeigt ist.In Fig. 3 is in a view comparable to Fig. 1a, the possible formation of nu-shaped recesses on the circumference of the metering cylinder can be seen, together with 3 partial sections of individual grooves shown in an enlarged scale in various rotary positions of the metering cylinder, the filling of the grooves is shown with particles forming the specific angle of repose.

Fig. 4 zeigt in einem Schnitt quer zur Drehachse eine ähnliche Anordnung wie Fig. 3 für eine Drehposition des Dosierzylinders größer als 90° gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung. Fig. 4 shows in a section transverse to the axis of rotation a similar arrangement as Fig. 3 for a rotational position of the metering cylinder greater than 90 ° according to a further embodiment of the invention.

In Fig. 1a ist eine Zuführeinrichtung 100 mit dem Behälter 101 und mit in den Behälter ein­ gefüllten Partikeln 102 mittig über der Drehposition 0° des sich um eine Achse 108 in Rich­ tung des Pfeiles 106 drehenden Dosierzylinders 104 angeordnet. Unterhalb des Dosierzy­ linders wird eine wenigstens auf ihrer Oberseite mit dem nassen Harz versehene Papier­ bahn 110 mit bereits aufgelegter Partikel-Beschichtung 114 in Richtung des Pfeiles 112 fortlaufend mit konstanter Geschwindigkeit gefördert. Der Dosierzylinder 104 transportiert die (durch die Zuführeinrichtung 100) den auf dem gesamten Zylindermantel angebrachten (zeichnerisch nicht dargestellten) Ausnehmungen zugeförderten Partikel als Massenstrom 116 in Richtung der Drehposition 90°. Spätestens im Bereich der Drehposition 90° kommt es zur Ablösung der einzelnen Partikel von der Oberfläche des Dosierzylinders, wonach die Partikel (im optimalen Falle) ohne Berührung untereinander in den im freien Fall abwärts strebenden Partikelstrom 118 einmünden.In Fig. 1a, a feed device 100 is arranged with the container 101 and filled with particles 102 in the container centrally above the rotational position 0 ° of the rotating about an axis 108 in the direction of arrow 106 dosing cylinder 104 . Below the dosing cylinder, a paper web 110 with the already applied particle coating 114, at least on its upper side with the wet resin, is continuously conveyed in the direction of arrow 112 at a constant speed. The dosing cylinder 104 transports the particles (through the feed device 100 ) to the recesses made on the entire cylinder jacket (not shown in the drawing) as mass flow 116 in the direction of the rotational position 90 °. The individual particles are detached from the surface of the metering cylinder at the latest in the region of the 90 ° rotational position, after which the particles (in the optimum case) open into the particle stream 118 which strives downwards in free fall without contact with one another.

An der Auftreffstelle 120 kommt es zur Kontaktbildung zwischen den Partikeln und dem nassen Harz, wonach die Partikel teilweise oder komplett in die Harzschicht einsinken, je­ denfalls aber an dieser haften bleiben. An einer später in Förderrichtung erreichten Stelle erfolgt eine Trocknung des Harzes und anschließend eine verfahrensmäßige Weiterbe­ handlung der dann bereits entstandenen Verbundschicht, wie im Anspruch 1 beschrieben.At the point of impact 120 there is contact formation between the particles and the wet resin, after which the particles sink partially or completely into the resin layer, but in each case, however, remain attached to it. At a point later reached in the conveying direction, the resin is dried and then a procedural further treatment of the composite layer which has already formed, as described in claim 1.

Auf dem Transportweg zwischen der Einfüllung der Partikel in die Ausnehmungen und der Ablösung der Partikel von der Oberfläche des Dosierzylinders unterliegen die in den Aus­ nehmungen angehäuften Partikel der Einwirkung von durch periodische Schwingungen er­ zeugten Schwingungs-Beschleunigungen oder Vibrations-Beschleunigungen. Diese Schwingungs-Beschleunigungen werden erzeugt durch eine (in Fig. 2 durch 240 ange­ deutete) mechanische Schwingungserregungs-Einrichtung und/oder durch eine über die ganze Breite des Dosierzylinders wirksame Schallerregungs-Einrichtung 122, welche über ihre (optimalerweise im Ultraschallbereich arbeitende) Schallwellen Schwingungsenergie auf die Partikel überträgt, derart, daß die Partikel dadurch bedingt Mikro-Schwingbewegungen ausführen.On the transport route between the filling of the particles in the recesses and the detachment of the particles from the surface of the metering cylinder, the particles accumulated in the recesses are subject to the effect of periodic vibrations, he accelerated vibrations or accelerations. These vibration accelerations are generated by a mechanical vibration excitation device (indicated by 240 in FIG. 2) and / or by a sound excitation device 122 which is effective over the entire width of the metering cylinder and which generates vibration energy via its (optimally operating in the ultrasound range) sound waves transfers to the particles in such a way that the particles cause micro-oscillatory movements.

Durch die Ausführung der Mikro-Schwingbewegungen bedingt, kommt es zu einer erhebli­ chen Reduzierung der Kontaktkräfte wenigstens der Partikel untereinander, so daß die zu­ nächst oben liegenden Partikel bei Erreichen einer genügend großen Wirkung der Erdbe­ schleunigung (abhängig von dem erreichten Drehwinkel der Ausnehmungen) von den dar­ unterliegenden Partikeln abgleiten und/oder abrollen und danach über die jeweils unten lie­ genden Kanten der Ausnehmungen abrieseln. Die abrieselnde Menge von Partikeln wird insbesondere bei Annäherung der Ausnehmungen an die 90° Drehposition bestimmt durch die Gesetzmäßigkeit der Ausbildung eines (auch zeitabhängigen und damit drehwinkelab­ hängigen) spezifischen Schüttwinkels der Partikelanhäufungen in den Ausnehmungen. Vor dem Erreichen der Drehposition 90° gelangen die über eine untere Kante abgerieselten Partikel auf die Oberfläche der darunter liegenden Anhäufungen und fördern mit ihrer dabei abgegebenen Energie zusätzlich die Beweglichkeit der dort vorhandenen Partikel.Due to the execution of the micro-oscillating movements, there is a considerable increase Chen reduction of the contact forces of at least the particles with each other, so that the too particles lying on top when the earth's effect is sufficiently large acceleration (depending on the achieved angle of rotation of the recesses) from the the underlying particles slide off and / or roll off and then over the respective lie below the edges of the recesses. The trickling amount of particles will determined especially when the recesses approach the 90 ° rotational position the lawfulness of the formation of a (also time-dependent and thus dependent) specific angle of repose of the particle accumulations in the recesses. In front  when the 90 ° rotation position is reached, the sprinkled over a lower edge Particles on the surface of the underlying clusters and promote with it emitted energy additionally the mobility of the particles present there.

In Fig. 3 wird der Vorgang der Abrieselung der Partikel unter Ausbildung eines Schüttwin­ kels β noch einmal detaillierter gezeigt: Im oberen Teil der Fig. 3 sind die bereits in Fig. 1a gezeigte Zuführeinrichtung 100 und der Dosierzylinder 104 erneut wiedergegeben. Der Do­ sierzylinder 104 ist dabei an seinem Zylindermantel mit parallel zur Zylinderachse ausgebil­ deten speziellen Nuten 300 versehen, die im oberen Bildteil der Übersichtlichkeit halber nicht mit Partikeln gefüllt dargestellt sind. Drei durch ihre besondere Drehposition gekenn­ zeichnete Nuten sind mit den Zahlen 1 bis 3 bezeichnet. Diese drei besonderen Nuten sind im unteren Bildteil als Teilausschnitte vergrößert wiedergegeben.In Fig. 3, the process of trickling the particles with the formation of an angle of repose β is shown again in more detail: In the upper part of Fig. 3, the feed device 100 already shown in Fig. 1a and the metering cylinder 104 are shown again. The Do sier cylinder 104 is provided on its cylinder jacket with parallel to the cylinder axis trained special grooves 300 , which are not shown filled with particles in the upper part of the picture for clarity. Three marked by their special rotational position are marked with the numbers 1 to 3. These three special grooves are shown enlarged in the lower part of the picture as partial sections.

Im Teilausschnitt 1 ist die Nut 310 vollständig mit Partikeln gefüllt und die Partikelanhäufung 312 in der Nut bildet eine obere Hüllfläche 314, die noch nicht der Ausprägung eines Schüttwinkels unterliegt. Im Teilausschnitt 2 erkennt man eine Partikelanhäufung 317 mit einer oberen Hüllfläche 318, welche den für diese Drehposition spezifischen Schüttwinkel β1 ausgebildet hat, wobei der Schüttwinkel β relativ zur Waagerechten definiert ist. In Teilaus­ schnitt 2 ist auch jener Partikelstrom 316 dargestellt, welcher von der darüberliegenden Nut abrieselt und anschließend auf die Oberfläche der Partikelanhäufung 317 auftrifft. Weiterhin ist der Partikelstrom 320 gezeigt, welcher seinerseits von der Oberfläche der Partikelan­ häufung 317 abgleitet und über die untere Kante 322 der Nut abrieselt. Der Winkel α defi­ niert in Teilausschnitt 2 den "Relativ-Neigungswinkel", welchen die (durch den Schüttwinkel gestaltete) Hüllfläche 318 relativ zu einer Verbindungslinie zwischen unterer Kante 322 und dem Drehpunkt des Dosierzylinders bildet. Der "Relativ-Neigungswinkel" α ändert sich bei laufender Drehung des Dosierzylinders ebenfalls laufend.In partial section 1 , the groove 310 is completely filled with particles and the particle accumulation 312 in the groove forms an upper envelope surface 314 , which is not yet subject to the shape of an angle of repose. Partial section 2 shows a particle accumulation 317 with an upper envelope surface 318 , which has formed the angle of repose β1 specific for this rotational position, the angle of repose β being defined relative to the horizontal. Partial section 2 also shows that particle stream 316 which trickles from the groove above it and then strikes the surface of the particle accumulation 317 . Furthermore, the particle stream 320 is shown, which in turn slides off the surface of the particle accumulation 317 and trickles over the lower edge 322 of the groove. The angle α defines in partial section 2 the “relative angle of inclination” which the envelope surface 318 (designed by the angle of repose) forms relative to a connecting line between the lower edge 322 and the pivot point of the metering cylinder. The "relative angle of inclination" α also changes continuously while the metering cylinder is rotating.

In dem Teilausschnitt 3 mit dem dort ausgebildeten Schüttwinkel β2 ist zu erkennen, daß hier der über die untere Kante 322' abrieselnde Partikelstrom 324 ausschließlich aus sol­ chen Partikeln gespeist wird, welche ausschließlich von der Partikelanhäufung 326 abglei­ ten. Aus diesem Umstand wird ersichtlich, daß offenbar im Bereich der Drehposition 90° eine durch die Schüttwinkelbildung bedingte gute Selbstdosierung der Füllmenge in den dazugehörigen Nuten stattfindet. Diese Eigenschaft läßt sich vorteilhaft ausnutzen, um auf eine solche volumetrische Nutenfüllung verzichten zu können, wie sie beispielsweise mit der Zuführeinrichtung 100 gemäß dem Stand der Technik unter Einsatz einer Abstreifeinrichtung am Ausgang der Zuführeinrichtung 100 erfolgen kann. Hiermit eröffnet sich die Möglichkeit, eine anders als gemäß dem Stand der Technik arbeitende Zuführeinrichtung zu benutzen, mit welcher quasi verschleißfrei gearbeitet werden kann, welche in Fig. 1b vorgestellt wird und dort mit 150 gekennzeichnet ist.In the partial section 3 with the formed there repose angle β2 can be seen that here the 'abrieselnde over the lower edge 322 particle stream 324 is fed exclusively from sol chen particles which exclusively on the particle accumulation 326 abglei th. From this fact is seen that apparently in the region of the 90 ° rotational position a good self-dosing of the filling quantity in the associated grooves takes place due to the formation of the angle of repose. This property can be advantageously used in order to be able to dispense with such a volumetric slot filling, as can be done, for example, with the feed device 100 according to the prior art using a wiping device at the outlet of the feed device 100 . This opens up the possibility of using a feed device which operates differently than according to the prior art and with which it is possible to work virtually without wear, which is presented in FIG. 1b and is identified there by 150 .

Zurückkehrend zur Beschreibung der Fig. 1a ist noch folgendes zu bemerken: Es liegt an der Ausbildung der Form der Ausnehmungen, ob bei dem für Fig. 1a beschriebenen Ver­ fahren der auf die Oberfläche der Papierbahn 110 auftreffende Partikelstrom 118 lediglich aus solchen Partikeln besteht, welche von der Oberfläche des Dosierzylinders bereits vor oder bis zum Erreichen der 90° Drehposition abgerieselt sind. Es ist durchaus sehr vorteil­ haft, die Ausnehmungen, wie im Teilausschnitt 3 der Fig. 3 gezeigt, derart zu gestalten, daß bei Erreichen der 90° Drehposition noch eine restliche Partikelanhäufung (326) in der Ausnehmung verbleibt. Dies hat den Vorteil, daß die bis zum Erreichen der Drehposition 90° abgerieselten Partikel ausschließlich von einer solchen Unterlage abgleiten mußten, die wiederum aus Partikeln besteht, wodurch stets konstant bleibende Verhältnisse bezüglich der Anhaftungskräfte der abgleitenden Partikel gewährleistet sind.Returning to the description of FIG. 1a, the following should also be noted: It is due to the design of the shape of the recesses whether, in the method described for FIG. 1a, the particle stream 118 hitting the surface of the paper web 110 consists only of those particles which have trickled off the surface of the dosing cylinder before or until the 90 ° rotation position is reached. It is very advantageous to design the recesses, as shown in partial section 3 of FIG. 3, in such a way that when the 90 ° rotational position is reached, a remaining particle accumulation ( 326 ) remains in the recess. This has the advantage that the particles which have trickled down to 90 ° until the rotational position has been reached have to slide exclusively from such a base, which in turn consists of particles, which always ensures constant conditions with regard to the adhesion forces of the sliding particles.

Das bedeutet weiterhin, daß die abgleitenden Partikel vorteilhafterweise nicht in Kontakt mit den (metallischen) Wandungen der Ausnehmungen standen. Somit wird bei dieser Verfah­ rensvariante die relativ große Unsicherheit der Ablösebedingungen der Partikel von den Metallwandungen vermieden. Da die restlichen Partikel bei weiter fortschreitender Drehung des Dosierzylinders sich dennoch irgendwann von den Metallwandungen lösen, können diese Partikel durch eine besondere Trennwand 124 aufgefangen (und nicht der Papierbahn zugeführt) und als ein Überschuß-Partikelstrom 126 dem Dosierzylinder später wieder zu­ geführt werden. Für eine restlose Säuberung der entleerten Ausnehmungen kann auf der aufsteigenden Seite 128 des Dosierzylinders 104 durch eine (nicht dargestellte) Reini­ gungseinrichtung gesorgt werden.This also means that the sliding particles were advantageously not in contact with the (metallic) walls of the recesses. This method variant avoids the relatively great uncertainty of the detachment conditions of the particles from the metal walls. Since the remaining particles nevertheless somehow become detached from the metal walls as the metering cylinder continues to rotate, these particles can be collected by a special partition 124 (and not fed to the paper web) and later fed back to the metering cylinder as an excess particle stream 126 . For a complete cleaning of the emptied recesses can be provided on the rising side 128 of the metering cylinder 104 by a cleaning device (not shown).

Weitere Einzelheiten zu der Dosiereinrichtung gemäß Fig. 1a werden in Fig. 2 gezeigt. In Fig. 2 ist 104 der Dosierzylinder, welcher mit Lagerzapfen 206 und 206' in entsprechenden Lagern gelagert ist. Es ist eine stationär angeordnete Schwingungserregungs-Einrichtung 240 vorgesehen, welche ihre Schwingbewegungen über ein spielfrei arbeitendes Axiallager 220 in Richtung des Doppelpfeiles 210 in die Masse des Dosierzylinders 204 und damit auch in die in den Ausnehmungen enthaltenen Partikelanhäufungen einleitet. Die schema­ tisch dargestellte Schwingungserregungs-Einrichtung 240 kann z. B. gebildet werden durch zwei synchron und gegenläufig arbeitende Unwuchtvibratoren, die sich durch die Schwing­ bewegung selbst synchronisieren und somit einen Richtschwinger bilden. Further details on the dosing device according to FIG. 1a are shown in FIG. 2. In Fig. 2 104 is the metering cylinder, which is mounted with journals 206 and 206 'in corresponding bearings. A stationary vibration excitation device 240 is provided, which initiates its vibratory movements via a backlash-free axial bearing 220 in the direction of the double arrow 210 into the mass of the metering cylinder 204 and thus also into the particle accumulations contained in the recesses. The schematically illustrated vibration excitation device 240 can, for. B. are formed by two synchronously and oppositely working unbalance vibrators that synchronize themselves by the vibration movement and thus form a directional oscillator.

Der durch Linien markierte Rahmen 208 kennzeichnet die Förderfläche des in Fig. 1a ge­ zeigten aus Partikeln gebildeten Massenstroms 116 zwischen der Drehposition 0° und 90°. Die Linien 212 symbolisieren den der fortlaufenden Papierbahn 110 zustrebenden Partikel­ strom (in Fig. 1a = 118), welcher sich aus den von der Oberfläche des Dosierzylinders abge­ rieselten Partikeln zusammensetzt und welcher auf der Oberfläche der fortlaufenden Pa­ pierbahn die fortlaufende Partikelschicht 114 bildet. Der durch Linien gebildete Rahmen 216 stellt die in Fig. 1a mit 122 gekennzeichnete über die ganze Breite des Dosierzylinders wirksame Schallerregungs-Einrichtung 122 dar.The frame 208 marked by lines denotes the conveying surface of the mass flow 116 shown in FIG. 1 a formed from particles between the rotational position 0 ° and 90 °. The lines 212 symbolize the particle stream aimed at the continuous paper web 110 (in FIG. 1a = 118 ), which is composed of the particles trickled down from the surface of the metering cylinder and which forms the continuous particle layer 114 on the surface of the continuous paper web. The frame 216 formed by lines represents the sound excitation device 122 , which is labeled 122 in FIG. 1a and is effective over the entire width of the metering cylinder.

Ein stationär angeordneter Keil 218 erzeugt in dem frei fallenden Partikelstrom eine von Partikeln freie Zone, welche in der Partikelschicht 114 eine von Partikeln freie fortlaufende Spur 220 bildet. Die derart entstehende partikelfreie Spur 220 fällt mit einer auf der Papier­ bahn markierten oder bezüglich ihrer Position jedenfalls definierten (mittleren) Pilotspur zu­ sammen. Diese Pilotspur dient bei der späteren Bearbeitung der Verbundschicht oder der mit der Verbundschicht verklebten weiteren endgültigen Verbundschicht als eine Richtmarke bei der Trennung in Folgeprodukte. Bei diesem durch rotierende Werkzeuge erzeugten Trennvorgang dient die erzeugte partikelfreie Spur der Schonung der Werkzeuge. Dieses Verfahren der Erzeugung einer (oder mehrerer) partikelfreien Spur könnte auch bei Do­ siereinrichtungen mit anderer Verfahrensweise eingesetzt werden. Anstelle eines Keiles 218 könnte auch eine andere Hilfsvorrichtung zur Erzeugung der partikelfreien Spur 220 einge­ setzt werden, z. B. eine schlitzförmige Öffnung mit einer der Spur 220 entsprechenden Öff­ nungsweite, durch welche Öffnung die von oben herabfallenden Partikel abgesaugt werden.A stationary wedge 218 creates a particle-free zone in the freely falling particle stream, which forms a continuous track 220 in the particle layer 114 that is free of particles. The particle-free track 220 thus formed coincides with a (middle) pilot track marked on the paper web or at least defined with regard to its position. This pilot track serves as a benchmark for the separation into subsequent products in the later processing of the composite layer or the further final composite layer bonded to the composite layer. In this cutting process generated by rotating tools, the particle-free track created serves to protect the tools. This method of generating one (or more) particle-free track could also be used in dosing devices with a different procedure. Instead of a wedge 218 , another auxiliary device for generating the particle-free track 220 could also be used, for. B. a slot-shaped opening with a track 220 corresponding opening opening through which opening the falling particles are sucked off.

In Fig. 1b wird eine Dosiereinrichtung gezeigt, ähnlich wie die der Fig. 1a, jedoch mit den folgenden Unterschieden:
In Fig. 1b, a metering device is shown similar to that of Figure 1a, but with the following differences.:

  • a) Es kommt eine andersartige Zuführeinrichtung 150 zur Anwendung, bei der aus einer schlitzförmigen und über die ganze Breite des (auf der Oberfläche des Dosierzylinders 104' zu erzeugenden) Massenstromes 152 ausgedehnten Öffnung 170 ein von Partikeln gebil­ deter Massenstrom 172 unter der Einwirkung der Schwerkraft ausströmt und mit Hilfe eines Leitelementes 174 gegen den mit Ausnehmungen (wie bei dem Dosierzylinder in Fig. 1 a) versehenen Zylindermantel des Dosierzylinders 104' geleitet wird. Der Massenstrom 172 ist mit Absicht größer gewählt als der Massenstrom des später mit der Oberfläche der fortlau­ fenden Papierbahn 110' in Kontakt gebrachten und durch den Partikelstrom 158 verkör­ perten Massenstromes. Es ist am unteren Ende des Leitelementes 174 kein Abstreiforgan vorgesehen. Der Massenstrom 172 kann unterschiedliche Größe aufweisen und damit ent­ weder die Ausnehmungen (z. B. 300 in Fig. 3 oder 420 in Fig. 4) teilweise oder vollständig füllen oder sogar überfüllen, letzteres derart, daß auch auf den zwischen den Ausnehmun­ gen noch vorhandenen Partien des Zylindermantels noch Partikel angehäuft werden.a) A different type of feed device 150 is used, in which from a slit-shaped opening 170 which is to be generated over the entire width of the mass flow 152 (to be generated on the surface of the metering cylinder 104 '), a mass flow 172 formed by particles under the action of gravity flows out and is guided with the aid of a guide element 174 against the cylinder jacket of the metering cylinder 104 'which is provided with recesses (as in the case of the metering cylinder in FIG. 1 a). The mass flow 172 is deliberately chosen to be larger than the mass flow of the mass flow which is later brought into contact with the surface of the continuous paper web 110 'and embodied by the particle flow 158 . There is no scraper at the lower end of the guide element 174 . The mass flow 172 can have different sizes and thus ent either partially or completely fill or even overfill the recesses (e.g. 300 in FIG. 3 or 420 in FIG. 4), the latter in such a way that also on the between the recesses existing parts of the cylinder jacket particles are still accumulated.

Es ist die Besonderheit dieses gemäß der Erfindung vorgesehenen Verfahrensteiles, daß bewußt ein erster Überschuß-Massenstrom MSUR 156 erzeugt wird, welcher nach seiner Ab­ lösung von der Oberfläche des Dosierzylinders 104' und nach seiner Abzweigung mit Hilfe eines ersten Trennelementes 154 weiter oben erneut wieder dem Dosierzylinder zugeführt wird. Durch diese Maßnahme und durch eine entsprechende Gestaltung der Ausnehmungen wird eine ohne Verschleiß (etwa an entsprechenden Abstreiforganen) arbeitende, selbstän­ dig sich einstellende und selbständig sich dosierende Nutz-Füllung der Ausnehmungen er­ reicht, wie sie anhand der Beschreibung des Teilausschnittes 3 von Fig. 3 bereits be­ schrieben wurde.It is the peculiarity of this part of the method provided according to the invention that a first excess mass flow M SUR 156 is deliberately generated, which after its detachment from the surface of the metering cylinder 104 'and after its branching off again with the aid of a first separating element 154 is fed to the dosing cylinder. By this measure and by an appropriate design of the recesses, a working without wear (for example on corresponding scraper elements), self-adjusting and independently metering useful filling of the recesses, as it is based on the description of partial section 3 of FIG. 3 has already been described.

Von dem nach der Abzweigung des Überschuß-Massenstroms MSUR 156 noch in den Aus­ nehmungen verbleibenden Rest-Massenstrom 176 wird (wie später noch anhand der Fig. 4 erläutert wird) bei weiterer Drehung der Ausnehmungen über den Bereich der Drehposition 90° hinaus der eigentlich nutzbare und die Partikelschicht 114' erzeugende Partikelstrom 158 abgeleitet. Es ist vorteilhaft, die Verhältnisse derart zu gestalten, daß nach Abgabe des nutzbaren Partikelstromes 158 noch ein Rest von Partikeln im unteren Teil der Ausnehmun­ gen verbleibt, welcher nach seiner Ablösung von der Oberfläche des Dosierzylinders durch ein zweites Trennelement 160 aufgefangen und als zweiter Überschuß-Massenstrom 162 ebenfalls dem Dosierzylinder erneut wieder zugeführt wird. Durch die zuletzt beschriebene Maßnahme wird erreicht, daß die bei der Ablösung der restlichen im unteren Teil der Aus­ nehmungen verbliebenen Partikel von den metallischen Wandungen der Ausnehmungen auftretenden Unsicherheiten bei der Ablösung nicht die Genauigkeit der Dosierung des nutzbaren Partikelstromes 158 beeinträchtigt wird.From the after the branching of the excess mass flow M SUR 156 still in the recesses remaining mass flow 176 is (as will be explained later with reference to FIG. 4) with further rotation of the recesses beyond the range of the rotational position 90 ° which actually usable particle stream 158 generating the particle layer 114 'is derived. It is advantageous to design the conditions in such a way that, after the usable particle stream 158 has been dispensed , a remainder of particles remains in the lower part of the recesses, which after its detachment from the surface of the metering cylinder is collected by a second separating element 160 and as a second excess Mass flow 162 is again fed to the metering cylinder again. The measure described last ensures that when the remaining particles in the lower part of the recesses are detached from the metallic walls of the recesses, the uncertainties during detachment do not affect the accuracy of the metering of the usable particle stream 158 .

In Fig. 4 wird das bereits anhand der Fig. 1b beschriebene Verhalten der Partikel im Be­ reich der Drehposition 90° und des anschließenden Winkelbereiches mit weiteren Einzel­ heiten erläutert: 404 bedeutet den in Fig. 1b mit 104' gekennzeichneten Dosierzylinder, der sich in einer durch den Pfeil 422 bezeichneten Richtung dreht. Die Ausnehmungen sind in Form von parallel zur Achse des Dosierzylinders angeordneten und speziell gestalteten Nuten 420 ausgebildet, welche der Übersichtlichkeit halber nicht mit Partikel angefüllt ge­ zeichnet sind. Die Nuten mit den kennzeichnenden Nummern 0, 5 und 16 sind unten rechts in vergrößertem Maßstab als Teilausschnitte 0, 5 und 16 wiedergegeben. Mit 402 sind sol­ che Partikel gekennzeichnet, welche, beginnend ab der Drehposition, bei welcher der von der Zuführeinrichtung 170 abgegebene Massenstrom 172 (in Fig. 1b) auf die Oberfläche des Dosierzylinders 404 auftrifft, und endend bei der Drehposition der Nute 4, sich von der Oberfläche des Dosierzylinders 404 abgelöst haben und zuletzt im freien Fall herunterfallen. Diese Partikel werden von dem ersten Trennelement 154' aufgefangen und als erster Über­ schuß-Massenstrom MSUR 156' weiter oben erneut wieder dem Dosierzylinder zugeführt.In Fig. 4 the behavior of the particles already described with reference to Fig. 1b in the range of the rotational position 90 ° and the subsequent angular range is explained with further details: 404 means the dosing cylinder marked 104 'in Fig. 1b, which is in a rotated by arrow 422 direction. The recesses are in the form of parallel to the axis of the metering cylinder and specially designed grooves 420 which are not drawn ge filled with particles for the sake of clarity. The grooves with the characteristic numbers 0, 5 and 16 are shown on the lower right in an enlarged scale as partial sections 0, 5 and 16. 402 denotes such particles which, starting from the rotational position at which the mass flow 172 emitted by the feed device 170 (in FIG. 1b) strikes the surface of the metering cylinder 404 , and ending at the rotational position of the groove 4 , differ from one another detached from the surface of the dosing cylinder 404 and finally fall in free fall. These particles are collected by the first separating element 154 'and, as the first excess mass flow M SUR 156 ', are fed back to the metering cylinder again above.

Während der Drehung des Dosierzylinders von der Drehposition der Nut Nr. 1 bis zur Dreh­ position der Nut Nr. 5 werden den in diesem Drehwinkelbereich befindlichen Nuten keine Partikel mehr von den darüber liegenden Nuten zugeführt, so daß in diesem Drehwinkelbe­ reich die Partikel-Anhäufungen in den Nuten sich dem jeweils aktuellen Schüttwinkel fol­ gend, laufend weiter durch Abrieselung der überschüssigen Partikel entleeren. Diese Ent­ leerung bedeutet, daß bis zur Drehposition der Nut Nr. 5 hin laufend eine selbsttätige Dosie­ rung der Füllmenge stattfindet.During the rotation of the dosing cylinder from the rotational position of slot no. 1 to the rotation position of the slot no. 5 are not the slots located in this rotation angle range Particles fed more from the overlying grooves, so that in this angle of rotation the particle accumulations in the grooves follow the current angle of repose emptying continuously by trickling off the excess particles. This ent emptying means that up to the rotational position of slot no. 5 an automatic dose runs continuously filling quantity takes place.

Ausgehend von der bei Nut Nr. 5 erreichten Füllmenge erfolgt eine weitere laufende Abrie­ selung von Partikeln als Nutzpartikel, welche den Partikelstrom 406 bilden, so daß diese Partikel schließlich der Beschichtung 114' der laufenden Papierbahn 110' (in Fig. 1b) zuge­ führt werden. Die Abrieselung der Nutzpartikel erfolgt dabei derart, daß diese nicht in einem engen räumlichen Bereich, quasi in einer Fall-Linie, herabfallen, sondern über eine durch den Doppelpfeil 410 gekennzeichnete räumlichen Ausdehnung herunter sinken. Dies hat den Vorteil zur Folge, daß die Partikel bei ihrem Abwärtstransport wenig Gelegenheit erhal­ ten, sich infolge stets noch vorhandener Anziehungskräfte zusammen zu ballen.Starting from the filling quantity reached in groove no. 5, there is a further ongoing abrasion of particles as useful particles, which form the particle stream 406 , so that these particles are finally fed to the coating 114 'of the running paper web 110 ' (in FIG. 1b) . The trickling of the useful particles takes place in such a way that they do not fall down in a narrow spatial area, quasi in a falling line, but sink down over a spatial extent indicated by the double arrow 410 . This has the advantage that the particles are given little opportunity during their downward transport to clump together as a result of the attraction forces that are still present.

Die von der Drehposition der Nut Nr. 16 an aus der dann immer noch mit einer restlichen Füllung 426 versehenen Nut über die unteren Kanten 422 herabrieselnden Partikel 408 werden von einem zweiten Trennelement 428 aufgefangen und als zweiter Überschuß-Mas­ senstroms 430 weiter oben erneut wieder dem Dosierzylinder zugeführt. Bei geeigneter Oberflächenbeschaffenheit der Nutwandungen und wenig zur Anhaftung neigendem Parti­ kelmaterial kann auf die Abzweigung des zweiten Überschuß-Massenstroms 430 verzichtet werden und die entsprechenden Partikel werden ebenfalls als Nutzpartikel dem Partikel­ strom 406 zugeführt.The particles 408 trickling down from the rotational position of the groove no. 16 on from the then still provided with a remaining filling 426 groove over the lower edges 422 are caught by a second separating element 428 and again as the second excess mass flow 430 above Dosing cylinder supplied. With a suitable surface quality of the groove walls and little tendency to stick Parti kelmaterial on the branching of the second excess mass flow 430 can be dispensed with and the corresponding particles are also supplied as particle particles 406 stream.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung einer Verbundschicht mit einer abriebfesten Oberflächen­ schicht, bei der die Verbundschicht wenigstens eine mit einem härtbaren Harz versehene Papierschicht umfaßt, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensabschnitte enthält,
  • - mindestens eine fortlaufende Papierbahn wird mit einem flüssigen härtbaren Harz und/oder mit einem anderen nassen, später zu trocknenden Verbundmaterial (z. B. α-Zellulose) versehen,
  • - mindestens eine mit nassem Harz oder mit einem anderen nassen Verbundmaterial versehene Seite der fortlaufenden Papierbahn wird mit harten Partikeln von einer durchschnittlichen Partikelgröße zwischen 1 bis 80 µm mit einer flächenmäßigen Massenbelegung von etwa 1 bis 25 g/m2 fortlaufend beschichtet,
  • - das Harz und/oder das andere Verbundmaterial wird getrocknet oder gehärtet,
  • - die mit Partikeln beschichtete Papierbahn wird möglicherweise in Bögen geschnitten,
  • - mindestens ein solcher Bogen oder eine solche fortlaufende Papierbahn wird als Oberflächenschicht auf eine Grundschicht gebracht und mit dieser fest verbunden,
  • - die fortlaufende Partikelschicht wird fortlaufend erzeugt durch den Einsatz einer Dosiereinrichtung mit einem besonderen Dosierzylinder,
  • - die zur Ausbildung der Partikelschicht der fortlaufenden Papierbahn eingesetzten Partikel sind vor der Kontaktierung mit dem nassen Harz Bestandteil eines unter dem Einfluß der Schwerkraft abwärts fließenden und quer zur Papierbahn sich erstreckenden Partikelstromes,
dadurch gekennzeichnet, daß als Partikel rieselfähige und verschleißmindernde Partikel verwendet werden, welche dank ihrer Rieselfähigkeit beispielsweise auch in einer Sanduhr Verwendung finden könnten, und daß die Erzeugung der fortlaufenden Partikelschicht ober­ halb der Papierbahn unter Einsatz der Dosiereinrichtung folgende Verfahrenselemente um­ faßt:
  • a) Von einer Zuführeinrichtung werden an deren Abgabestelle Partikel als Massenstrom MZU abgegeben und dem besonderen Dosierzylinder zugeführt,
  • b) wenigstens ein Teil der Partikel des Massenstromes MZU wird von dem Dosierzylinder in dafür auf dem Zylinderumfang vorgesehenen Ausnehmungen als Massenstrom aufgenommen, wobei die Partikel gegenseitig und/oder mit den Ausnehmungswänden Kontakt aufnehmen und gegebenenfalls zunächst über einen bestimmten Drehwinkel transportiert werden,
  • c) während der Drehung des Dosierzylinders werden Partikel aus den Ausnehmungen herausgelöst und in einen sich von der Zylinderoberfläche hinweg und abwärts bewegenden Massenstrom abgegeben, wobei die Herauslösung der Partikel aus den Ausnehmungen ohne Zuhilfenahme von zu diesem Zweck mit den Partikeln in Kontakt zu bringenden mechanischen Mitteln (zum Beispiel Bürsten) und ohne Zuhilfenahme eines Luftmessers derart erfolgt, daß die Ablösekräfte nur von der Schwerkraft und von auf die Partikel durch periodische Schwingungen übertragenen Beschleunigungskräften erzeugt werden, welche Beschleunigungskräfte entweder kontaktlos oder über die Masse des Dosierzylinders selbst auf die Partikel übertragen werden,
  • d) die gesamte Menge des Massenstromes der bis spätestens im Bereich des 90°-Drehwinkels des Dosierzylinders von der Oberfläche des Dosierzylinders abgelöst wurde oder eine abgezweigte Untermenge dieses Massenstromes wird der Harzoberfläche, mit dieser in Kontakt kommend, als Partikelstrom zugeführt, wobei der Partikelstrom vor der Kontaktierung eine Breitenausdehnung entsprechend der Breite der Partikelschicht der fortlaufenden Papierbahn aufweist.
1. A method for producing a composite layer with an abrasion-resistant surface layer, in which the composite layer comprises at least one paper layer provided with a hardenable resin, the method comprising the following process sections,
  • at least one continuous paper web is provided with a liquid curable resin and / or with another wet composite material to be dried later (e.g. α-cellulose),
  • at least one side of the continuous paper web provided with wet resin or with another wet composite material is continuously coated with hard particles with an average particle size between 1 and 80 μm with a mass per unit area of about 1 to 25 g / m 2 ,
  • the resin and / or the other composite material is dried or hardened,
  • - the paper web coated with particles may be cut into sheets,
  • at least one such sheet or such a continuous paper web is placed as a surface layer on a base layer and firmly connected to it,
  • the continuous particle layer is continuously generated by using a metering device with a special metering cylinder,
  • the particles used to form the particle layer of the continuous paper web are, prior to contacting the wet resin, part of a particle stream flowing downwards under the influence of gravity and extending transversely to the paper web,
characterized in that free-flowing and wear- reducing particles are used as particles, which, thanks to their free-flowing properties, could also be used, for example, in an hourglass, and in that the production of the continuous particle layer above half of the paper web using the metering device comprises the following process elements:
  • a) Particles are discharged as a mass flow M ZU from a feed device at its discharge point and fed to the special metering cylinder,
  • b) at least some of the particles of the mass flow M ZU are taken up by the metering cylinder in recesses provided for this purpose on the cylinder circumference as mass flow, the particles making contact with one another and / or with the recess walls and possibly first being transported over a certain angle of rotation,
  • c) during the rotation of the dosing cylinder, particles are released from the recesses and released into a mass flow moving away from the cylinder surface and downwards, the particles being released from the recesses without the aid of mechanical means to be brought into contact with the particles for this purpose (for example brushing) and without the aid of an air knife in such a way that the release forces are generated only by gravity and by acceleration forces transmitted to the particles by periodic vibrations, which acceleration forces are transmitted to the particles either without contact or via the mass of the metering cylinder itself,
  • d) the total amount of the mass flow which has been detached from the surface of the metering cylinder at the latest in the range of the 90 ° angle of rotation of the metering cylinder or a branched subset of this mass flow is supplied to the resin surface, coming into contact with it, as a particle stream, the particle stream before the contact has a width extension corresponding to the width of the particle layer of the continuous paper web.
2. Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Parti­ kel rieselfähige Partikel verwendet werden, welche dank ihrer Rieselfähigkeit beispielsweise auch in einer Sanduhr Verwendung finden könnten, und daß die Erzeugung der fortlaufen­ den Partikelschicht oberhalb der Papierbahn unter Einsatz der Dosiereinrichtung folgende Verfahrenselemente umfaßt:
  • a) Von einer Zuführeinrichtung werden an deren Abgabestelle Partikel als Massenstrom MZU abgegeben und dem besonderen Dosierzylinder zugeführt,
  • b) wenigstens ein Teil der Partikel des Massenstromes MZU wird von dem Dosierzylinder in dafür auf dem Zylinderumfang vorgesehenen Ausnehmungen als Massenstrom MAN aufgenommen, wobei die Partikel gegenseitig und/oder mit den Ausnehmungswänden Kontakt aufnehmen und gegebenenfalls zunächst über einen bestimmten Drehwinkel transportiert werden,
  • c) während der Drehung des Dosierzylinders werden Partikel aus den Ausnehmungen herausgelöst und in einen sich von der Zylinderoberfläche hinweg und abwärts bewegenden Massenstrom MAB abgegeben, wobei die Herauslösung der Partikel aus den Ausnehmungen ohne Zuhilfenahme von zu diesem Zweck mit den Partikeln in Kontakt zu bringenden mechanischen Mitteln (zum Beispiel Bürsten) und ohne Zuhilfenahme eines Luftmessers derart erfolgt, daß die Ablösekräfte nur von der Schwerkraft und von auf die Partikel durch periodische Schwingungen übertragenen Beschleunigungskräften erzeugt werden, welche Beschleunigungskräfte entweder kontaktlos oder über die Masse des Dosierzylinders selbst auf die Partikel übertragen werden,
  • d) der abgegebene Massenstromes MAB wird durch den Einsatz eines in seiner Längsausdehnung parallel zur Achse des Dosierzylinders angeordneten ersten Trennelementes in zwei getrennte Massenströme, nämlich in einen ersten Über­ schuß-Massenstrom MSUR und in einen nutzbaren Massenstrom MUSE geteilt, wobei die Partikel des ersten Überschuß-Massenstromes MSUR zum Zwecke einer erneuten Zuführung zu dem Dosierzylinder zurück gefördert werden und wobei die gesamte Menge des nutzbaren Massenstromes MUSE oder eine abgezweigte Untermenge des nutzbaren Massenstromes MAUSE der Harzoberfläche, mit dieser in Kontakt kommend, als Partikelstrom zugeführt wird, und wobei dieser Partikelstrom vor der Kontaktierung eine Breitenausdehnung entsprechend der Breite der Partikel-Schicht der fortlaufenden Papierbahn aufweist.
2. The method according to the preamble of claim 1, characterized in that free-flowing particles are used as particles, which, thanks to their free-flowing properties, could also be used, for example, in an hourglass, and that the generation of the continuous particle layer above the paper web using the metering device includes the following procedural elements:
  • a) Particles are discharged as a mass flow M ZU from a feed device at its discharge point and fed to the special metering cylinder,
  • b) at least some of the particles of the mass flow M ZU are taken up by the metering cylinder in masses M AN in the recesses provided for this purpose on the cylinder circumference, the particles making contact with one another and / or with the recess walls and possibly first being transported over a certain angle of rotation,
  • c) during the rotation of the dosing cylinder, particles are released from the recesses and released into a mass flow M AB moving away and downward from the cylinder surface, the particles being released from the recesses without the aid of being brought into contact with the particles for this purpose mechanical means (for example brushes) and without the aid of an air knife in such a way that the release forces are generated only by gravity and by acceleration forces transmitted to the particles by periodic vibrations, which transfer forces are transmitted to the particles either contactlessly or via the mass of the metering cylinder itself will,
  • d) the emitted mass flow M AB is divided into two separate mass flows, namely into a first excess mass flow M SUR and into a usable mass flow M USE , by using a first separating element arranged in its longitudinal extent parallel to the axis of the metering cylinder, the particles being divided of the first excess mass flow M SUR are conveyed back for the purpose of a renewed supply to the metering cylinder and the entire amount of the usable mass flow M USE or a branched subset of the usable mass flow M AUSE is supplied to the resin surface coming into contact as a particle stream , and wherein this particle stream has a width extension corresponding to the width of the particle layer of the continuous paper web before contacting.
3. Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Parti­ kel rieselfähige Partikel verwendet werden, welche dank ihrer Rieselfähigkeit beispielsweise auch in einer Sanduhr Verwendung finden könnten, und daß die Erzeugung der fortlaufen­ den Partikelschicht oberhalb der Papierbahn unter Einsatz der Dosiereinrichtung folgende Verfahrenselemente umfaßt:
  • a) Von einer Zuführeinrichtung werden an deren Abgabestelle Partikel als Massenstrom MZU abgegeben und dem besonderen Dosierzylinder zugeführt,
  • b) wenigstens ein Teil der Partikel des Massenstromes MZU wird von dem Dosierzylinder in dafür auf dem Zylinderumfang vorgesehenen Ausnehmungen als Massenstrom MZYL aufgenommen, wobei die Partikel gegenseitig und/oder mit den Ausnehmungswänden Kontakt aufnehmen und gegebenenfalls zunächst über einen bestimmten Drehwinkel transportiert werden,
  • c) während der Drehung des Dosierzylinders werden Partikel aus den Ausnehmungen herausgelöst und in einen sich von der Zylinderoberfläche hinweg und abwärts bewegenden Massenstrom MDOWN abgegeben, wobei die Herauslösung der Partikel aus den Ausnehmungen ohne Zuhilfenahme von zu diesem Zweck mit den Partikeln in Kon­ takt zu bringenden mechanischen Mitteln (zum Beispiel Bürsten) und ohne Zuhilfenahme eines Luftmessers derart erfolgt, daß die Ablösekräfte nur von der Schwerkraft und von auf die Partikel durch periodische Schwingungen übertragenen Beschleunigungskräften erzeugt werden, welche Beschleunigungskräfte entweder kontaktlos oder über die Masse des Dosierzylinders selbst auf die Partikel übertragen werden,
  • d) Von den abgelösten Partikeln des sich abwärts bewegenden Massenstromes MDOWN werden nur solche Partikel in den der Erzeugung der Partikelschicht dienenden Partikel­ strom übernommen, deren Ablösung nach Überschreiten der 90°-Position (entsprechend einer Uhrzeiger-Stellung = 3 Uhr) erfolgte.
3. The method according to the preamble of claim 1, characterized in that free-flowing particles are used as Parti kel, which could be used for example in an hourglass thanks to their free-flowing, and that the generation of the continuous particle layer above the paper web using the metering device includes the following procedural elements:
  • a) Particles are discharged as a mass flow M ZU from a feed device at its discharge point and fed to the special metering cylinder,
  • b) at least some of the particles of the mass flow M ZU are taken up by the metering cylinder in masses M ZYL in recesses provided for this purpose on the cylinder circumference , the particles making contact with one another and / or with the recess walls and possibly first being transported over a certain angle of rotation,
  • c) during the rotation of the dosing cylinder, particles are released from the recesses and released into a mass flow M DOWN moving away from the cylinder surface and downwards, the particles being released from the recesses without the aid of contacting the particles for this purpose bringing mechanical means (for example brushes) and without the help of an air knife such that the release forces are generated only by gravity and by acceleration forces transmitted to the particles by periodic vibrations, which acceleration forces either contactless or via the mass of the metering cylinder itself on the particles be transmitted,
  • d) From the detached particles of the downwardly moving mass flow M DOWN , only those particles are taken over into the particle flow serving to generate the particle layer, the detachment of which took place after the 90 ° position was exceeded (corresponding to a clockwise position = 3 o'clock).
4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Benutzung von Ausnehmungs-Formgebungen, die es gestatten, auch nach Überschreiten der 90°-Position (entsprechend einer Uhrzeiger-Stellung = 3 Uhr) die Partikel-Anhäufungen in den Ausnehmungen unter Beachtung des gültigen spezifischen Schüttwinkels ohne Ge­ fahr des Abrutschens der gesamten Anhäufungen zu halten und nur jene Partikel über die unteren Kanten abrieseln zu lassen, welche abzurieseln gezwungen sind, damit während der fortlaufenden Drehung des Dosierzylinders der gültige spezifische Schüttwinkel einge­ halten werden kann.4. The method according to any one of the preceding claims 1 to 3, characterized by the Use of recess shapes that allow it, even after exceeding the 90 ° position (corresponding to a clockwise position = 3 o'clock) the particle accumulations in the recesses taking into account the valid specific angle of repose without Ge to keep the entire aggregate from slipping and only those particles over the to let the lower edges trickle off, which are forced to trickle off while the continuous rotation of the dosing cylinder the valid specific angle of repose is entered can be held. 5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ab dem Drehwinkel 90° (entsprechend einer Uhrzeiger-Stellung = 3 Uhr) die dann noch in den Ausnehmungen verbliebenen Partikelmengen einen - innerhalb bestimmter Tole­ ranzgrenzen - konstanten Massenanteil repräsentieren, wobei der verbliebene konstante Massenanteil dadurch erreicht wird, daß die überschüssigen Partikel während des zuvor durchfahrenen Drehwinkels aus der ursprünglich in der Ausnehmung enthaltenen Partikel­ menge durch Abrieseln entfernt und in den ersten Überschuß-Massenstrom MSUR überführt werden.5. The method according to any one of the preceding claims 1 to 4, characterized in that from the angle of rotation 90 ° (corresponding to a clock hand position = 3 o'clock) the remaining amounts of particles in the recesses represent a - within certain tolerance limits - constant mass fraction, wherein the remaining constant mass fraction is achieved in that the excess particles during the previously traversed rotation angle are removed from the quantity of particles originally contained in the recess by trickling and transferred to the first excess mass flow M SUR . 6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aus periodischen Schwingungen herrührenden Beschleunigungskräfte
  • - entweder von stationär und in der Nähe des Zylinderumfanges angebrachten Ultraschallsendern als Schwingungserregern erzeugt und kontaktlos auf die Partikel übertragen werden,
  • - und/oder von einem oder mehreren Vibriereinrichtungen an der Masse des Dosierzylinders - bevorzugt in Richtung der Achse des Dosierzylinders wirkend - erzeugt und über dessen Oberfläche an die Partikel übertragen werden.
6. The method according to any one of the preceding claims 1 to 5, characterized in that the acceleration forces resulting from periodic vibrations
  • - either generated by stationary ultrasound transmitters mounted near the cylinder circumference as vibration exciters and transmitted to the particles without contact,
  • - And / or of one or more vibrating devices on the mass of the metering cylinder - preferably acting in the direction of the axis of the metering cylinder - are generated and transmitted to the particles via its surface.
7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß als auf dem Umfang des Dosierzylinders angebrachte Ausnehmungen solche Ausneh­ mungen verwendet werden, die in Form von parallel zur Drehachse eingebrachten Nuten ausgebildet sind, wobei bei einem Schnitt senkrecht zur Drehachse des Dosierzylinders die Schnitt-Kontur der Nuten derart ausgebildet ist, daß bei einer Drehposition einer Nut ent­ sprechend 90° (entsprechend einer Uhrzeiger-Stellung = 3 Uhr) die tiefer liegende Seiten­ flanke der Nut einerseits mit dem Umfang des Dosierzylinders eine Kante (als die tiefer lie­ gende Kante) bildet und andererseits eine solche Neigung aufweist, daß innerhalb der Nut eine Vertiefung mit einem bis unterhalb der Kante liegendem Aufnahmeraum für Partikel entsteht.7. The method according to any one of the preceding claims 1 to 6, characterized that as recesses on the circumference of the metering cylinder such Ausneh munitions are used, which are made in the form of grooves parallel to the axis of rotation  are formed, the in a cut perpendicular to the axis of rotation of the metering cylinder Cut contour of the grooves is designed such that ent in a rotational position of a groove speaking 90 ° (corresponding to a clock hand position = 3 o'clock) the lower lying sides flank the groove on the one hand with the circumference of the dosing cylinder an edge (as the lower lying edge) and on the other hand has such a tendency that within the groove a depression with a receiving space for particles lying below the edge arises. 8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Drehwinkels, über welchen jene Nutz-Partikel abgegeben werden, wel­ che als Partikelstrom mit der Harzoberfläche in Kontakt bringbar sind, in Drehrichtung des Dosierzylinders begrenzt wird durch den Einsatz eines in seiner Längsausdehnung parallel zur Achse des Dosierzylinders angeordneten zweiten Trennelementes, wodurch die nach dem Passieren dieses zweiten Trennelementes abrieselnden Partikel zu einem zweiten Überschuß-Massenstrom zusammengeführt werden, dessen Partikel zum Zwecke einer er­ neuten Zuführung zu dem Dosierzylinder zurück gefördert werden.8. The method according to any one of the preceding claims 1 to 7, characterized in that the end of the angle of rotation, over which those useful particles are released, wel che can be brought into contact with the resin surface as a particle stream, in the direction of rotation of the Dosing cylinder is limited by the use of a parallel in its longitudinal extent to the axis of the metering cylinder arranged second separating element, whereby the after passing this second separating element trickling particles to a second Excess mass flow are merged, the particles for the purpose of a he be fed back to the metering cylinder. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der der Kontaktierung mit dem nassen Harz zugeführte Partikelstrom in seiner Breitenausdehnung quer zur Laufrichtung der Papierbahn mit Unterbrechungen ausgeführt wird, derart, daß an den Unterbrechungsstellen die durchschnittliche Anzahl der Partikel vermindert oder auf den Wert Null reduziert wird, so daß zugeordnet zu den Unterbrechungsstellen auf der Papier­ bahn Spuren mit verminderter Partikelanzahl entstehen.9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized in that the Contacting the particle stream supplied with the wet resin in its width dimension is executed transversely to the direction of travel of the paper web with interruptions such that the average number of particles at the interruption points or on the Zero value is reduced so that it is assigned to the break points on the paper bahn Traces with a reduced number of particles arise. 10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß das Verfahren die Herstellung einer hitzehärtbaren Verbundschicht betrifft, und wobei als härtbares Harz ein hitzehärtbares Harz verwendet wird.10. The method according to any one of the preceding claims 1 to 9, characterized in net that the method relates to the production of a thermosetting composite layer, and wherein a thermosetting resin is used as the curable resin. 11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß als verschleißmindernde Partikel Korundpartikel verwendet werden.11. The method according to any one of the preceding claims 1 to 10, characterized in net that corundum particles are used as wear-reducing particles. 12. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ausnehmungen als Nuten ausgebildet sind und daß die Tiefe der in das Materi­ al des Dosierzylinders eingebrachten Nuten, vom äußersten Hüllkreis des Dosierzylinders aus gemessen, 1000 µm oder mehr betragen.12. The method according to any one of the preceding claims 1 to 11, characterized in net that the recesses are formed as grooves and that the depth of the material grooves in the dosing cylinder, from the outermost envelope circle of the dosing cylinder measured from 1000 µm or more.
DE1998117805 1998-04-21 1998-04-21 Hardening bonding layer production process for bonding layer with pull-off surface layer Withdrawn DE19817805A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998117805 DE19817805A1 (en) 1998-04-21 1998-04-21 Hardening bonding layer production process for bonding layer with pull-off surface layer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998117805 DE19817805A1 (en) 1998-04-21 1998-04-21 Hardening bonding layer production process for bonding layer with pull-off surface layer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19817805A1 true DE19817805A1 (en) 1999-10-28

Family

ID=7865326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998117805 Withdrawn DE19817805A1 (en) 1998-04-21 1998-04-21 Hardening bonding layer production process for bonding layer with pull-off surface layer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19817805A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2168690A1 (en) * 2008-09-30 2010-03-31 Kronoplus Technical AG Korund distributor
CN106540868A (en) * 2016-12-12 2017-03-29 江西中材太阳能新材料有限公司 Automatically sand embedding equipment and automatically plant sand system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2168690A1 (en) * 2008-09-30 2010-03-31 Kronoplus Technical AG Korund distributor
US20100080896A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Gerhard Bachmann Device to disperse particles onto a surface
RU2513836C2 (en) * 2008-09-30 2014-04-20 Кроноплюс Техникаль АГ Method of particles distribution over surface and device to this end
CN101712166B (en) * 2008-09-30 2015-11-25 克诺那普雷斯技术股份公司 For by distribution of particles to the equipment on surface
US9908141B2 (en) 2008-09-30 2018-03-06 Kronoplus Technical Ag Device to disperse particles onto a surface
CN106540868A (en) * 2016-12-12 2017-03-29 江西中材太阳能新材料有限公司 Automatically sand embedding equipment and automatically plant sand system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1189716B1 (en) Device for supplying powder for a device used for producing a three-dimensional object layer by layer
EP2168690B1 (en) Korund distributor
WO2002083323A2 (en) Method and device for applying fluids
WO2003086726A1 (en) Method and device for applying fluids
EP1951505A1 (en) Method and device for applying a flowable material across a surface
WO2016146289A1 (en) 3d printer having a coater and coater cleaning device and method for cleaning a coater of a 3d printer
DE1577653A1 (en) Device for applying coatings to substrates by applying powder material, in particular to sheet metal
DE10117807A1 (en) Scattering device and method for applying solid particles
WO2017194224A1 (en) 3d printer having a coater and a coater-cleaning device
DE19530771B4 (en) Spreading device for dosed application
DE102012221316A1 (en) Device for manufacturing coated abrasive article, has transport device that is arranged relative to lower end of sliding surface, such that distance between lower end and transport device transporting abrasive pad is of preset value
DE19817805A1 (en) Hardening bonding layer production process for bonding layer with pull-off surface layer
DE2618490C3 (en) Distributor for a cigarette making machine
DD216372A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING CENTRALIZED CYLINDRICAL PLANT PLANTS AND PLANT PRODUCTS MANUFACTURED THROUGH THIS METHOD
DE2422487A1 (en) PROCESS FOR IMPROVING THE EFFECT OF VISIBILITY WHEN SPREADING A FLEECE MADE FROM UNSORTED COMPONENTS, PREFERABLY OF VEGETABLE ORIGIN, ON A TRANSPORT DEVICE AND EQUIPMENT FOR EXERCISING THE PROCESS
DE102015110161A1 (en) Apparatus and method for metering and transfer of free-flowing material to a spreader
WO2006069904A2 (en) Method and device for treating a continuous web of paper, cardboard or of another fibrous substance
WO2020239414A1 (en) Method for producing an abrasive article, and abrasive article
DE10020881A1 (en) Material spreader for timber material panel manufacture has rotating rollers with interlocking elastic spring parts to dissolve material flow particles when passing between rollers
DE2331427A1 (en) FLOCKING ELEMENT AND THE LIKE PROVIDED WITH A FIBER LAYER, IN PARTICULAR SEALING ELEMENT, AND A METHOD FOR ITS MANUFACTURING
DE3430563A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING ESSENTIAL CYLINDRICAL PLANT STUMPS AND PLANT STUMPS PRODUCED BY THIS METHOD
EP1300517B1 (en) Apparatus for incorporating granular material in an asphalt layer
DE3333588A1 (en) Apparatus for the distribution of metal fibres on a surface
DE2926087A1 (en) Orientating chips for chipboard prodn. - where stream of chips falls between vibrating and fixed vertical plates to conveyor
AT341191B (en) DEVICE FOR MONITORING THE OPERATION OF A PLANT FOR THE FORMATION OF A FLEECE FROM WOOD CHIPS OR FIBERS

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee