DE19816837A1 - Elektromotorischer Antrieb - Google Patents

Elektromotorischer Antrieb

Info

Publication number
DE19816837A1
DE19816837A1 DE19816837A DE19816837A DE19816837A1 DE 19816837 A1 DE19816837 A1 DE 19816837A1 DE 19816837 A DE19816837 A DE 19816837A DE 19816837 A DE19816837 A DE 19816837A DE 19816837 A1 DE19816837 A1 DE 19816837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
electric motor
drive according
filter
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19816837A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19816837A priority Critical patent/DE19816837A1/de
Priority to PCT/DE1998/002268 priority patent/WO1999014835A1/de
Priority to KR1019997003562A priority patent/KR100559066B1/ko
Priority to DE59812634T priority patent/DE59812634D1/de
Priority to US09/308,425 priority patent/US6301090B1/en
Priority to EP98948740A priority patent/EP0938766B1/de
Priority to JP51726299A priority patent/JP2001505400A/ja
Priority to BR9806179-8A priority patent/BR9806179A/pt
Priority to ES98948740T priority patent/ES2239810T3/es
Publication of DE19816837A1 publication Critical patent/DE19816837A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0856Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load characterised by the protection measure taken
    • H02H7/0858Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load characterised by the protection measure taken by reversing, cycling or reducing the power supply to the motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H6/00Emergency protective circuit arrangements responsive to undesired changes from normal non-electric working conditions using simulators of the apparatus being protected, e.g. using thermal images
    • H02H6/005Emergency protective circuit arrangements responsive to undesired changes from normal non-electric working conditions using simulators of the apparatus being protected, e.g. using thermal images using digital thermal images

Landscapes

  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen An­ trieb, mit einem über eine Endstufe ansteuerbaren Elektromotor.
Stand der Technik
Elektromotorische Antriebe der gattungsgemäßen Art sind bekannt. Diese werden beispielsweise in Kraft­ fahrzeugen als Stellmotoren eingesetzt. Hierbei wer­ den diese mit einer von einer Kraftfahrzeugbatterie bereitgestellten Versorgungsspannung betrieben. Die als Gleichstrommotoren ausgebildeten Elektromotoren können unter anderem in thermisch kritischen Berei­ chen des Kraftfahrzeuges, beispielsweise in unmittel­ barer Nähe einer Brennkraftmaschine, eingesetzt wer­ den. Ferner ist bekannt, elektromotorische Antriebe mit einem Überlastschutz zu versehen, der die Elek­ tromotoren vor irreparabler thermischer Beschädigung, beispielsweise bei plötzlich auftretender Schwergän­ gigkeit, schützen soll.
Bekannt ist, zum Schutz von Elektromotoren vor ther­ mischer Überlastung eine Gehäusetemperatur und/oder eine Ankerwicklungstemperatur des Gleichstrommotors über einen Temperatursensor oder über ein Bimetall zu erfassen. In Abhängigkeit der Überschreitung einer zulässigen Temperatur wird der Elektromotor stromlos geschaltet.
Ferner ist bekannt, elektrische Verbraucher, bei­ spielsweise Motorendstufen für Gleichstrommotoren in Kraftfahrzeugen, mit einem pulsweiten-modulierten Signal anzusteuern. Entsprechend eines Tastverhaltens des pulsweiten-modulierten Signales erfolgt eine Ver­ bindung des elektrischen Verbrauchers mit einer Span­ nungsquelle beziehungsweise eine Trennung von der Spannungsquelle.
Aus der WO 94/27349 ist ein elektromotorischer An­ trieb bekannt, bei dem eine Motorendstufe mit einer Ansteuerschaltung verbunden ist, und die Ansteuer­ schaltung ein Überlastsignal in Abhängigkeit einer Temperatur des Elektromotors generiert. Eine Tempera­ tur des Elektromotors kann hierbei aus einer Verlust­ leistung oder einer zu dieser proportionalen Größe anhand gemessener Motordaten während der Einschalt­ dauer des Elektromotors berechnet und integriert wer­ den, wobei zur Übermittlung des Überlastsignales der Integrationswert mit einem vorgebbaren Schwellwert verglichen wird. Hierbei ist nachteilig, daß aufgrund der erforderlichen Messung von Motordaten während der Einschaltdauer des Elektromotors ein Meßaufwand be­ trieben werden muß, der darüber hinaus fehlerbehaftet ist, so daß ein exaktes Überlastsignal nicht ermit­ telbar ist.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße elektromotorische Antrieb mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen bietet demge­ genüber den Vorteil, daß in einfacher Weise ein exak­ tes Überlastsignal zur Abschaltung des elektromotori­ schen Antriebes bereitgestellt werden kann. Dadurch, daß die Motortemperatur des Elektromotors aus einem Pulsweiten-Modulations-Signal der Ansteuerschaltung gewonnen wird, kann auf die Messung von Motordaten während des Betriebes des Elektromotors verzichtet werden. Der Schaltungsaufwand ist damit erheblich vereinfacht. Mit der Messung von Motordaten während des Betriebes verbundene Fehlerquellen werden eben­ falls umgangen, so daß das Signal mit hoher Genauig­ keit generierbar ist. Eine Ermittlung der Motortempe­ ratur erfolgt ausschließlich aus bereits vorhandenen Signalen, nämlich dem Pulsweiten-Modulations-Signal zur Ansteuerung des Elektromotors. Irgendwelche zu­ sätzlichen direkten Messungen von Betriebsparametern des Motors, beispielsweise eines Stromes oder einer Temperatur, sind nicht erforderlich.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung er­ geben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungs­ beispiel anhand der zugehörigen Zeichnung, die ein Blockschaltbild eines elektromotorischen Antriebes zeigt, näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt in einem Blockschaltbild einen elektro­ motorischen Antrieb. Dieser umfaßt einen Gleichstrom­ motor 10, der beispielsweise als Stellmotor in einem Kraftfahrzeug wirkt. Der Gleichstrommotor 10 ist an eine Endstufe 12 angeschlossen, die Schaltmittel zum Verbinden des Gleichstrommotors 10 mit einer Energie­ quelle 14 aufweist. In Kraftfahrzeugen ist die Ener­ giequelle beispielsweise eine Kraftfahrzeugbatterie. Der Schaltstufe 12 wird ein Steuersignal 16 zuge­ führt, das von einer Ansteuerschaltung 18 bereitge­ stellt wird. Mittels der Ansteuerschaltung 18 erfolgt eine pulsweiten-modulierte Ansteuerung der Schalt­ stufe 12, so daß in bekannter Weise eine getaktete Betriebsweise des Gleichstrommotors 10 möglich ist.
Während des bestimmungsgemäßen Einsatzes des Gleich­ strommotors 10 kann dieser, beispielsweise durch Schwergängigkeit oder Vorhandensein eines Hindernis­ ses, in einem Stellweg eines mit dem Gleichstrommotor 10 bewegbaren Stellgliedes mechanisch und thermisch überlastet werden, so daß eine Temperaturüberwachung des Gleichstrommotors 10 zum rechtzeitigen Generieren eines Überlastsignales erforderlich ist. Hierzu ist in der Ansteuerschaltung 18 eine Überlaststufe 20 integriert.
Die Ermittlung einer Temperatur des Gleichstrommotors 10 mittels der Überlaststufe 20 erfolgt anhand eines Temperaturmodells folgendermaßen:
Bekanntermaßen hängt die Temperatur des Gleichstrom­ motors 10 von einer zugeführten und einer abgegebenen Leistung ab. Es ergibt sich
PT = Pzu - Pab,
wobei PT die Temperaturleistung des Gleichstrom­ motors, Pzu die zugeführte und Pab die abgeführte Leistung ist. Die abgeführte Leistung Pab kann bei vorgegebenem bekannten Aufbau des Gleichstrommotors, beispielsweise anhand eines Dauerlauftestes, ermit­ telt werden und als konstant angenommen werden.
Die zugeführte Leistung ergibt sich aus der Beziehung
Pzu = U.I = U2/R,
wobei U dem über die Ansteuerschaltung 18 vorgegebe­ nen pulsweiten-modulierten Spannungssignal 16, I dem Motorstrom und R dem Ankerwiderstand des Motors ent­ spricht. Der Widerstand R kann unter Vernachlässigung einer Temperaturabhängigkeit als konstant angenommen werden. Erfahrungsgemäß schwankt der Ankerwiderstand R des Gleichstrommotors 10 bei einem Temperaturbe­ reich von beispielsweise -40°C bis +85°C um circa 50%.
Für die Ermittlung der Temperatur des Gleichstrom­ motors 10 muß zwischen zwei Betriebssituationen un­ terschieden werden. In einer ersten Betriebssituation (diabatischer Fall) ist ein Anker des Gleichstrom­ motors 10 in Bewegung, so daß über Kohlebürsten Wärme am gesamten Umfang eines Kommutators des Ankers abge­ führt werden kann. Eine zweite Situation (adiabati­ scher Fall) ist gegeben, wenn der Anker des Gleich­ strommotors 10 steht oder sich nur geringfügig dreht. Hierbei ist eine Wärmeabfuhr über die Kohlebürsten vom Kommutator stark eingeschränkt, so daß eine schnellere Erwärmung des Ankers und der Kohlebürste erfolgen kann.
Nachfolgend wird die Ermittlung einer Temperatur des Gleichstrommotors 10 aus dem pulsweiten-modulierten Signal 16 der Ansteuerschaltung 18 erläutert. Die Temperatur wird hierbei anhand einer Modellrechnung, das heißt ohne direkte Temperaturmessung, beispiels­ weise über einen Temperatursensor oder dergleichen, ermittelt. Die Temperaturermittlung kann in bestimm­ ten Zeitintervallen erfolgen. Hierbei kann beispiels­ weise als Zeitintervall für die Berechnung der aktu­ ellen Temperaturleistung PT das Zeitraster der digi­ talen Pulsweiten-Modulations-Signale gewählt werden. Beispielsweise mit jeder Flanke von einem Übergang des digitalen Signales von AUS in EIN und/oder von EIN in AUS kann die Berechnung erfolgen. Zweckmäßig ist jedoch, die Berechnung in einem Zeitintervall durchzuführen, der jedoch nur jeden n-ten Stellwert (jede n-te Flanke) berücksichtigt. Mittels eines Fil­ ters kann hierbei der n-te zu berücksichtigende Wert ermittelt werden.
Eine momentane Leistung Pmom ergibt sich aus einer Quadrierung des momentanen digitalen Pulsweiten-Modu­ lations-Signales 16 PWMmom. Dies entspricht der aktu­ ellen Ausgabe des Pulsweiten-Modulations-Signales 16 an die Schaltstufe 12. Es gilt also:
Pmom = PWMmom.PWMmom.
Eine im Gleichstrommotor 10 mit steigender Drehzahl auftretende Gegenspannung wird hierbei nicht berück­ sichtigt, sondern diese wird im Mittel als proportio­ naler Faktor angenommen, der durch anschließende Pa­ rametrierung berücksichtigbar ist.
Anschließend wird von der errechneten Leistung Pmom eine vom konkreten Gleichstrommotor 10 abhängige, maximal zulässige Leistung Pgrenz subtrahiert, so daß sich eine Differenzleistung Pdiff wie folgt ergibt:
Pdiff = Pmom - Pgrenz.
Zu jedem, für die Berechnung der Momentanleistung herangezogenen Zeitintervall (n-te Flanke des Signa­ les 16), wird die Differenzleistung Pdiff aufinte­ griert, wobei gilt:
Pneu = Palt + Pdiff.
Erreicht die so auf integrierte Leistung Pneu eine für den Gleichstrommotor festlegbare Warnleistung Pwarn kann über die Ansteuerschaltung 18 das pulsweiten­ modulierte Signal 16 für die Schaltstufe 12 so vari­ iert werden, daß eine weniger leistungsintensive An­ steuerung erfolgt. Hierdurch wird die Temperaturbe­ lastung des Gleichstrommotors 10 vermindert. Durch weitere Aufintegration der Differenzleistung Pdiff wird eine festlegbare Abschaltschwelle Pmax erreicht, zu der der Gleichstrommotor 10 abgeschaltet wird. Gleichzeitig erfolgt bei weiterer laufender Berech­ nung in jedem festgelegten Zeitintervall eine Absen­ kung des Integrationswertes Pneu linear um die Grenz­ leistung Pgrenz. Ein Einschalten des Gleichstrom­ motors 10 kann dann erfolgen, wenn der Integrations­ wert Pneu eine festlegbare Grenze Pmin erreicht hat. Mit Einschalten des Gleichstrommotors 10 über das Pulsweiten-Modulations-Signal 16 beginnt die Aufinte­ gration zur Leistung Pneu, entsprechend des genannten Ablaufes, neu.
Durch ein auf den konkreten Gleichstrommotor 10 und dessen konkrete Einsatzbedingung abgestimmtes charak­ teristisches Dauerlaufprogramm kann die maximal zu­ lässige Dauerlast simuliert werden. Hierbei sind die schlechtmöglichsten Bedingungen, beispielsweise hin­ sichtlich einer Außentemperatur und einer Luft­ feuchte, gegebenenfalls unter Berücksichtigung einer Zwangskühlung im Zusammenhang mit einem repräsentati­ ven, das heißt durchschnittlich zu erwartenden Last­ moment zu berücksichtigen. Die maximal zulässige Dau­ erbelastung kann ermittelt werden, indem die Außen­ temperatur und gegebenenfalls die Luftfeuchte auf die schlechtmöglichsten zu erwartenden Werte eingestellt werden. Anschließend werden ein Dauerlaufzyklus und/oder ein Lastmoment solange schrittweise erhöht, bis eine gerade noch zulässige Temperatur des Gleich­ strommotors 10 erreicht ist. Aufgrund vorhandener Zeitkonstanten muß zur Ermittlung der zulässigen Dau­ erbelastung ein geringfügig unter dem ermittelten zulässigen Wert liegender Wert ermittelt werden. Un­ ter diesen dann gewählten Belastungsparametern wird der Gleichstrommotor 10 im Dauerlastbetrieb gefahren, wobei stabile Bedingungen nach circa einer Zeit ein­ treten, die dem Drei- bis Fünffachen einer thermi­ schen System-Zeit-Konstante des Gleichstrommotors 10 entsprechen. Die diesen Bedingungen entsprechenden Pulweiten-Modulations-Signale 16 werden durch die Ansteuerschaltung 18 erfaßt und abgespeichert und bei der späteren Temperaturbestimmung unter Einsatzbedin­ gungen herangezogen.
Die Grenzleistung Pgrenz wird aus dem zeitlichen An­ stieg des Integrationswertes Pneu ermittelt, der zu­ nächst noch mit Pgrenz = 0 berechnet wird und somit monoton steigt. Das Berücksichtigen des dann ermit­ telten Wertes für die Grenzleistung Pgrenz bewirkt, daß bei maximaler zulässiger Belastung des Gleich­ strommotors 10 der Integrationswert Pneu unverändert bleibt. Die Festlegung der Warnleistung Pwarn erfolgt unterhalb der Abschaltleistung Pmax.
Um auch den genannten adiabatischen Fall berücksich­ tigen zu können, bei dem eine extreme Erwärmung in­ folge fehlender Wärmeabfuhr über die Kohlebürsten gegeben ist, ist vorgesehen, die momentane Leistung Pmom mit einer Filterleistung Pfilter zu filtern. Die Filterleistung ergibt sich hierbei aus folgender Be­ ziehung
wobei K ein Verstärkungsfaktor, Ta eine Abtastzeit und T ein Tau-Wert ist.
Überschreitet die Filterleistung Pfilter eine Warn­ leistung Pwarn', kann auf eine weniger thermisch be­ lastende Regelstrategie zur Ansteuerung des Gleich­ strommotors 10 umgeschaltet werden. Beim Überschrei­ ten der Abschaltleistung Pmax' wird der Gleichstrom­ motor 10 abgeschaltet. Die Filterleistung Pfilter sinkt dann mit einer Zeitkonstante bis zum Erreichen einer Minimalleistung Pmin'. Zu diesem Zeitpunkt bleibt die Filterleistung Pfilter konstant, und der Gleichstrommotor 10 kann erneut eingeschaltet werden.
Die Zeitkonstante des Filters liegt in der Größenord­ nung, in der der Gleichstrommotor 10 durch maximal mögliche Belastung von seiner Betriebstemperatur auf eine kritische Temperatur erwärmt wird. Eine Parame­ trierung erfolgt durch Analyse einer kurzzeitig maxi­ mal zulässigen Belastung mit der kritischen Tempera­ tur. Diese kurzzeitige Belastung besitzt eine Größen­ ordnung von zirka dem dreifachen Wert der Zeitkon­ stante. Die maximal zulässige Belastung kann bei­ spielsweise durch einen Hochlauf des Gleichstrom­ motors unter maximaler Last bei ungünstigster zu er­ wartender Umgebungstemperatur sein. Die Filter­ leistung Pfilter wird vorerst ohne Abschaltleistung Pmax' implementiert und so das unter der Höchstlast erreichte Maximum der Filterleistung Pfilter ermit­ telt. Die Abschaltleistung Pmax' wird dann geringfü­ gig größer als diese erreichte maximale Filterlei­ stung Pfilter gewählt. Die Warnleistung Pwarn' wird wiederum unterhalb der Abschaltleistung Pmax' ge­ wählt.
Die beiden genannten Betriebsfälle, der diabatische Fall beziehungsweise der adiabatische Fall, werden beim bestimmungsgemäßen Einsatz des Gleichstrommotors 10 gemischt vorkommen. Insofern ist eine Verknüpfung der genannten ermittelten Werte notwendig. Hierbei erfolgt eine ODER-Verknüpfung der Warnleistung Pwarn gemäß dem diabatischen Fall mit der Warnleistung Pwarn' gemäß dem adiabatischen Fall. Eine Abschaltung des Gleichstrommotors 10 erfolgt ebenfalls durch eine ODER-Verknüpfung der beiden Abschaltleistungen Pmax beziehungsweise Pwarn' des diabatischen Falles bezie­ hungsweise des adiabatischen Falles. Ein Wiederein­ schalten des Gleichstrommotors 10 ist nur möglich, wenn bei beiden Fällen eine Wiedereinschaltung ge­ stattet ist, das heißt, die minimale Leistung Pmin des diabatischen Falles und des adiabatischen Falles sind durch eine UND-Verknüpfung verbunden.
Insgesamt wird samt durch einfache Ausgestaltung beziehungsweise Auslegung der Auswerteschaltung 18 mit der Überlaststufe 20 eine Beeinflussung des Puls­ weiten-Modulations-Signales 16 zur Ansteuerung des Gleichstrommotors 10 möglich. Zusätzliche Temperatur­ messungen oder Strommessungen sind nicht erforder­ lich. Der Überlaststufe 20 muß lediglich eine An­ fangstemperatur mitgeteilt werden. Diese kann bei­ spielsweise die synthetische Vorgabe eines Anfangs­ wertes sein, der den schlechtmöglichsten Betriebsbe­ dingungen des Gleichstrommotors 10 entspricht. Ferner ist denkbar, eine von anderen Sensoren, beispielswei­ se innerhalb eines Kraftfahrzeuges angeordneten Tem­ peratursensoren, gelieferte Außentemperatur mit einer Abschaltzeit des Gleichstrommotors 10 zu verknüpfen, um so einen Anfangswert zu generieren.

Claims (15)

1. Elektromotorischer Antrieb, mit einem über eine Endstufe ansteuerbaren Elektromotor, wobei der End­ stufe eine einen Mikroprozessor aufweisende Ansteuer­ schaltung zugeordnet ist, mittels der eine pulswei­ ten-modulierte Ansteuerung der Endstufe erfolgt, und die Ansteuerschaltung eine Überlaststufe umfaßt, die eine Überlastung des Elektromotors aus einer Tempera­ tur des Elektromotors detektiert, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Temperatur des Elektromotors aus einem Pulsweiten-Modulations-Signal (16) der Ansteu­ erschaltung (18) gewonnen wird.
2. Elektromotorischer Antrieb nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Pulsweiten-Modulations- Signal (16) in wählbaren Zeitintervallen ausgewertet wird.
3. Elektromotorischer Antrieb nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß das Pulsweiten-Modulations- Signal (16) mit jeder n-ten Flanke ausgewertet wird.
4. Elektromotorischer Antrieb nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu jedem Zeitintervall eine Differenzleistung (Pdiff) aufintegriert wird, die sich aus einer aus dem Puls­ weiten-Modulations-Signal (16) gewonnenen Momentan­ leistung (Pmom) und einer gerätespezifisch festgeleg­ ten Grenzleistung (Pgrenz) ergibt.
5. Elektromotorischer Antrieb nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichen einer gerätespezifisch festgelegten Warn­ leistung (Pwarn) durch die auf integrierte Leistung (Pneu) des Pulsweiten-Modulations-Signales (16) zur Ansteuerung des Elektromotors (10) variiert wird.
6. Elektromotorischer Antrieb nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichen einer gerätespezifisch festgelegten Ab­ schaltleistung (Pmax) durch die auf integrierte Lei­ stung (Pneu) der Elektromotor (10) abgeschaltet wird.
7. Elektromotorischer Antrieb nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wiedereinschalten des Elektromotors (10) erfolgt, wenn die weiter in den festgelegten Zeitintervallen ermittelte auf integrierte Leistung (Pneu) eine gerä­ tespezifische festlegbare Leistung (Pmin) erreicht beziehungsweise unterschreitet.
8. Elektromotorischer Antrieb nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die aus dem Pulsweiten-Mo­ dulations-Signal (16) gewonnene Momentanleistung (Pmom) mit einer Filterleistung (Pfilter) gefiltert wird.
9. Elektromotorischer Antrieb nach Anspruch 8, da­ durch gekennzeichnet, daß bei Erreichen einer geräte­ spezifisch festgelegten Warnleistung (Pwarn') durch die Filterleistung (Pfilter) das Pulsweiten-Modula­ tions-Signal (16) zur Ansteuerung des Elektromotors (10) variiert wird.
10. Elektromotorischer Antrieb nach einem der Ansprü­ che 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Errei­ chen einer gerätespezifisch festgelegten Abschalt­ leistung (Pmax') durch die Filterleistung (Pfilter) der Elektromotor (10) abgeschaltet wird.
11. Elektromotorischer Antrieb nach einem der Ansprü­ che 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wieder­ einschalten des Elektromotors (10) erfolgt, wenn die Filterleistung (Pfilter) auf eine gerätespezifisch festgelegte Leistung (Pmin) abgesunken ist.
12. Elektromotorischer Antrieb nach Anspruch 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Filterleistung (Pfilter) mit einer gerätespezifisch festlegbaren Zeitkonstante sinkt.
13. Elektromotorischer Antrieb nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Pulsweiten-Modulations-Signal (16) variiert wird, wenn die Warnleistung (Pwarn) oder die Warnleistung (Pwarn') erreicht ist.
14. Elektromotorischer Antrieb nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abschaltung des Elektromotors (10) erfolgt, wenn die Abschaltleistung (Pmax) oder die Abschaltleistung (Pmax') erreicht ist.
15. Elektromotorischer Antrieb nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wiedereinschaltung des Elektromotors (10) erfolgt, wenn die Leistung (Pmin) und die Leistung (Pmin') erreicht ist.
DE19816837A 1997-09-18 1998-04-16 Elektromotorischer Antrieb Withdrawn DE19816837A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816837A DE19816837A1 (de) 1997-09-18 1998-04-16 Elektromotorischer Antrieb
PCT/DE1998/002268 WO1999014835A1 (de) 1997-09-18 1998-08-07 Elektromotorischer antrieb
KR1019997003562A KR100559066B1 (ko) 1997-09-18 1998-08-07 전기 모터 구동 장치
DE59812634T DE59812634D1 (de) 1997-09-18 1998-08-07 Elektromotorischer antrieb
US09/308,425 US6301090B1 (en) 1997-09-18 1998-08-07 Control system using an electric motor
EP98948740A EP0938766B1 (de) 1997-09-18 1998-08-07 Elektromotorischer antrieb
JP51726299A JP2001505400A (ja) 1997-09-18 1998-08-07 電気モータ式駆動装置
BR9806179-8A BR9806179A (pt) 1997-09-18 1998-08-07 Acionamento eletromotriz
ES98948740T ES2239810T3 (es) 1997-09-18 1998-08-07 Accionamiento por motor electrico.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741245 1997-09-18
DE19816837A DE19816837A1 (de) 1997-09-18 1998-04-16 Elektromotorischer Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19816837A1 true DE19816837A1 (de) 1999-03-25

Family

ID=7842859

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19816837A Withdrawn DE19816837A1 (de) 1997-09-18 1998-04-16 Elektromotorischer Antrieb
DE59812634T Expired - Lifetime DE59812634D1 (de) 1997-09-18 1998-08-07 Elektromotorischer antrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59812634T Expired - Lifetime DE59812634D1 (de) 1997-09-18 1998-08-07 Elektromotorischer antrieb

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR100559066B1 (de)
DE (2) DE19816837A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003073587A1 (de) * 2002-02-26 2003-09-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur nachbildung des temperaturverlaufes elektrischer antriebe
DE10115675B4 (de) * 2001-03-29 2008-08-07 Pierburg Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Motors sowie Verwendung
US8482235B2 (en) 2007-11-19 2013-07-09 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Fan arrangement in which the consumed electric power is influenced

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115675B4 (de) * 2001-03-29 2008-08-07 Pierburg Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Motors sowie Verwendung
WO2003073587A1 (de) * 2002-02-26 2003-09-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur nachbildung des temperaturverlaufes elektrischer antriebe
US8482235B2 (en) 2007-11-19 2013-07-09 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Fan arrangement in which the consumed electric power is influenced

Also Published As

Publication number Publication date
KR100559066B1 (ko) 2006-03-10
DE59812634D1 (de) 2005-04-14
KR20000068822A (ko) 2000-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635765T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz des regenerativwiderstands in einem stromrichter für einen servomotor
DE10392498B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Elektromotors
CN101379691B (zh) 监测电动机负载的***和方法
DE4141837B4 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Generators
EP0271752B1 (de) Gleichstromsteller
EP0462503A1 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Generators
DE102005050741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung und Betrieb eines Elektromotors
EP0938766B1 (de) Elektromotorischer antrieb
EP1284039B1 (de) Thermische überwachung eines elektrischen lastelementes
EP0905875B1 (de) Elektrischer Bremswiderstand
EP0780031B1 (de) Schaltung zum betreiben eines elektromotors
EP0559726B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der belastung und/oder der belastbarkeit elektronisch geregelter bauteile oder baugruppen
DE102020116424A1 (de) Verfahren und elektronische Einrichtung zur Temperaturüberwachung einer Leistungselektronik und Kraftfahrzeug
WO2008095565A1 (de) Lüfteranordnung mit erhöhter verfügbarkeit und verfahren zu ihrem betrieb
DE202008010458U1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Antriebs
WO2009115148A2 (de) Elektromotor mit einer temperaturerfassung und verfahren zur erfassung einer temperatur in einem elektromotor
WO2008000546A1 (de) Sensorlose motortemperaturüberwachung
DE10002242A1 (de) Verfahren zum Schutz eines Elektromotors vor thermischer Überlastung
DE19816837A1 (de) Elektromotorischer Antrieb
DE19754126A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer elektrischen Antriebseinheit
WO2012079936A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines elektromotorisch angetriebenen elektrohandwerkzeugs
EP3749076A1 (de) Verfahren zum überwachen einer kühlwirkung einer luftkühlvorrichtung
EP3364512B1 (de) Verfahren und anordnung zum schutz eines elektromotors vor überhitzung
EP0828330A2 (de) Stellantrieb mit vor Überlastung geschütztem Elektromotor
DE102005020673A1 (de) Auswerte- und Steuerelektronik für DC-Motoren

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination