DE19814067A1 - Rollstuhlsitz mit schwenkbarer Rückenlehne - Google Patents

Rollstuhlsitz mit schwenkbarer Rückenlehne

Info

Publication number
DE19814067A1
DE19814067A1 DE19814067A DE19814067A DE19814067A1 DE 19814067 A1 DE19814067 A1 DE 19814067A1 DE 19814067 A DE19814067 A DE 19814067A DE 19814067 A DE19814067 A DE 19814067A DE 19814067 A1 DE19814067 A1 DE 19814067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
wheelchair
backrest
frame
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19814067A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Ing Seeliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19814067A priority Critical patent/DE19814067A1/de
Publication of DE19814067A1 publication Critical patent/DE19814067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1067Arrangements for adjusting the seat adjusting the backrest relative to the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03211Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0866Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable folding down backrest, e.g. where the backrest folds down onto the seat support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0883Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable having locking means for maintaining a folded or unfolded condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/107Arrangements for adjusting the seat positioning the whole seat forward or rearward

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Übliche Faltrollstühle mit ihren Hängegurten haben eine schlechte Sitzqualität. Mangel­ haft ist die Sitzdruckverteilung, die Stabilität der Sitzhaltung und das Mikroklima. Hinzu kommt, daß die Sitzhaltung unveränderlich ist. Sitzkissen verbessern zwar die Sitzdruckverteilung, aber nicht die übrigen Mängel. Besser sind feste, anatomisch geformte Sitze und Rückenlehnen. Noch wirksamer sind solche, die der individuellen Körperform angepaßt, also maßgeformt sind. Die Erfindung geht aus von anatomisch geformten Sitzen, deren Rückenlehne schwenkbar angeordnet ist, um die Sitzhaltung zwischen einer Arbeitshaltung mit aufrechter Rückenlehne in eine Ruhehaltung mit zurückgeneigter Rückenlehne ändern zu können. Solche Sitze sind bei Bürostühlen inzwischen Standard geworden. Zwar gibt es Rollstühle mit schwenkbarer Rückenleh­ ne; deren Benutzung ist aber umständlich und der Schwerpunkt des Rollstuhls muß nach vorn verlagert werden, um ein Nachhintenkippen zu vermeiden -mit nachteiligen Folgen für den Leichtlauf des Rollstuhls. Außerdem treten beim Neigen der Rücken­ lehne durch Relativbewegungen Scherspannungen zwischen Rücken und Rückenlehne auf. Bei Bürostühlen mildert oder beseitigt man diese durch mehr oder weniger aufwen­ dige und schwere Synchronmechaniken. Für Rollstühle ist die amerikanische Firma Pin Dot Products, Inc. diesen Weg mit dem Produkt Endoflex gegangen.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, für handelsübliche Rollstühle einen herausnehm­ baren, leichten Rollstuhlsitz mit schwenkbarer Rückenlehne zu schaffen ohne Scher­ spannungen und ohne Kippgefahr. Diese Aufgabe wird von den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs erfüllt. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung bezieht sich auf Verbindungselemente zwischen Rollstuhl und Rollstuhlsitz, die beim Einsetzen des Sitzes in den Rollstuhl eine selbsttätig wirkende Verriegelung im Rollstuhlgestell bewirken, die eine bequeme Entnahme des Sitzes aus dem Rollstuhlge­ stell ermöglichen und die eine Änderung der Sitzhaltung durch Einhandbedienung zulassen oder durch tastengesteuerten Servomotor.
Nachfolgend werden die erfindungsgemäßen Merkmale und bevorzugte Ausführungs­ beispiele mit nachfolgenden Abbildungen dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 Teile eines Standard-Rollstuhls mit wesentlichen Bestandteilen des erfin­ dungsgemäßen Rollstuhlsitzes in aufrechter Stellung der Rückenlehne,
Fig. 2 desgleichen mit geneigter Rückenlehne,
Fig. 3 zeigt eine Sonderausführung zur Korrektur des Gelenks zwischen Sitz und Rückenlehne
Fig. 4 zeigt eine bevorzugte Ausführung der Verriegelung des Rollstuhlsitzes mit dem Rollstuhlgestell und handbetätigter Haltungsänderungs-Einrichtung,
Fig. 5 zeigt die Ansicht und den Längsschnitt dieser Verriegelung,
Fig. 6 zeigt die gemeinsame Bedienung der oben genannten Verriegelungen,
Fig. 7 zeigt eine Alternative zur Befestigung der Verriegelung am Rollstuhlgestell,
Fig. 8 zeigt eine stufenlose Verriegelungs-Variante,
Fig. 9 zeigt den Einbau von Federn für eine pendelnde Änderung der Sitzhaltung,
Fig. 10 zeigt die Draufsicht einer servomotorisch gesteuerten Rückenlehnen­ verstellung,
Fig. 11 zeigt den Querschnitt und
Fig. 12 zeigt die Seitenansicht einer Rückenlehnen-Verriegelung mit dem Rollstuhl, Fig. 13 zeigt den Rollstuhlsitz in gefaltetem Zustand.
Fig. 1 und 2 zeigen ein Oberrohr (1) und ein Rückenrohr (2), ein Hinterrad (3), ein Sitzrohr (4), und die Kreuzschere (5) eines handelsüblichen Faltrollstuhls. Hierauf liegt der erfindungsgemäße Rollstuhlsitz mit seinen Hauptbauteilen: Der Sitzrahmen (6) mit seiner Sitzschale (7) und seinem vier Sitzgleitern oder -rollen (8) liegen auf den Sitzroh­ ren (4) des Rollstuhls auf; der Rückenlehnenrahmen (9) mit seiner Rückenschale (10) stützt sich mit seinen beiden Lehnengleitern oder -rollen (12) an den beiden Rückenroh­ ren (2) des Rollstuhls ab; das gemeinsame Gelenk (11) verbindet Sitzrahmen (6) und Rückenlehnenrahmen (9).
Der Vergleich von Fig. 1 mit Fig. 2 macht ein kennzeichnendes Merkmal der Erfindung deutlich, nämlich die Verschiebung der Sitzschale (7) nach vorn beim Schwenken der Rückenschale (10) nach hinten, womit sich eine Verschiebung des Gesamtschwer­ punkts von Rollstuhl und Rollstuhlfahrer nach vorn ergibt, die ein Nachhintenkippen zuverlässig verhindert.
Der richtigen Lage des gemeinsamen Drehpunkts (11) zwischen dem Sitzrahmen (6) und dem Rückenlehnenrahmen (9) kommt erfindungsgemäß eine besondere Bedeu­ tung zu. Insbesondere bei anatomisch geformten oder maßgeformten Sitzschalen (7) und Rückenlehnenschalen (10) darf beim Neigen der Rückenlehnenschale (10) weder die sonst übliche Verschiebung zum Rücken des Patienten ("Hemdauszieheffekt") auftreten, noch soll die vollflächige Anlage des Rückens an der Rückenlehnenschale (10) sich verändern zu einer Kantenpressung am oberen oder am unteren Ende der Rückenlehne. Nach eigenen Reihenuntersuchungen treten bei Abweichungen von der richtigen Lage des Drehpunkts (11) Mängel nach folgendem Schema auf, wenn der Rückenlehnenrahmen (9) mit seiner Rückenschale (10) nach hinten geneigt wird:
Gelenk zu weit hinten: gegenüber dem Rücken verschiebt sich die Rückenleh­ nenschale (10) nach oben (bei den meisten Autositzen),
Gelenk zu weit vorn: gegenüber dem Rücken verschiebt sich die Rückenleh­ nenschale (10) nach unten,
Gelenk zu weit unten: bei der Rückenlehnenschale (10) kommt es an ihrem oberen Ende zur Kantenpressung, während sich ihr unteres Ende zum Becken hin lüftet (bei vielen Bürostühlen),
Gelenk zu weit oben: bei der Rückenlehnenschale (10) kommt es an ihrem unteren Ende zur Kantenpressung, während sich ihr oberes Ende zum Rücken hin lüftet (Endoflex).
Während diese Mängel bei Autositzen und Bürostühlen nicht sonderlich schlimm sind, sind sie bei anatomisch geformten oder maßgeformten Sitzen für Behinderte nicht akzeptabel. Die erwähnten Reihenuntersuchungen ergaben für die richtige Lage des Drehpunktes (11) für erwachsene Personen etwa 140 mm vor Hinterkante Gesäß und etwa 60 mm über Unterkante Gesäß. Bei Einhaltung dieser Maße ist eine sehr leichte, unaufwendige und mängelfreie schwenkbare Verbindung zwischen Sitz (6, 7) und Rückenlehne (9, 10) gegeben. Fig. 1 und Fig. 2 zeigen auch, daß das Gelenk (11) stets hinter den großen Rädern (3) des üblichen Faltrollstuhls verschwindet und somit das seitliche Einsteigen in den Rollstuhl nicht behindert.
Für den Fall, daß die Sitzschalen (7) eine stark abweichende Sitztiefe besitzen, oder daß sich doch oben genannte Mängel zeigen, kann, wie Fig. 3 zeigt, durch Lochplatten am Sitzrahmen (6) und/oder am Rückenlehnenrahmen (9) das Gelenk (11) - auch nachträglich - korrigiert werden.
Der Erfindungsgedanke bliebe unvollständig ohne sichere, zuverlässige und einfach zu bedienende Verriegelungselemente zwischen dem erfindungsgemäßen Rollstuhlsitz und handelsüblichen Rollstühlen, die weit überwiegend Faltrollstühle sind. Da deren Faltbar­ keit durch Verwendung des erfindungsgemäßen Sitzes nicht erschwert oder gar besei­ tigt werden soll, sehen die Verbindungselemente in weiterer Ausgestaltung der Erfin­ dung ein selbsttätiges Einrasten des Sitzes in den Rollstuhl vor und eine bequeme Entnahme des Sitzes in Einhand-Bedienung. Für diese Aufgabe gibt es viele Lösungen; nachfolgend wird eine bevorzugte Lösung näher beschrieben.
Fig. 4 zeigt als Lösungsbeispiel im Querschnitt eine Sitzverriegelung zwischen dem Sitzrahmen (6) mit seiner Sitzschale (7) und seinen mit Schrauben (16) oder Nieten befestigten Sitzgleitern oder Sitzrollen (8) mit dem Sitzrohr (4) eines handelsüblichen Faltrollstuhls. Diese Sitzverriegelung wird bewirkt durch ein Rastblech (17), das z. B. mit zwei Schrauben (18) am Sitzrohr (4) des Faltrollstuhls derart befestigt ist, daß es durch Tellerfedern (19) oder andere Federn in der gezeichneten Grundstellung gehalten wird, aber durch Anheben des am Ausleger (20) befestigten Kugelknopfes (21) in die gestri­ chelte Kippstellung gebracht werden kann. Das Rastblech (17) besitzt Löcher (22, 22A, 22B, 22C), die in mit dem Sitzrahmen (6) fest verbundenen Vorsprünge eingreifen können. In Fig. 4 ist hierfür die sowieso vorhandene Achse (23) der Sitzrolle (8) benutzt worden. Im eingerasteten Zustand kann der Sitzrahmen (6) weder vom Sitzrohr (4) hochgehoben werden, noch nach vorn oder nach hinten rollen, weil der Kopf (25) der Achse (23) in eines der Löcher (22, 22A, 22B, 22C) eingetaucht ist. Bemerkenswert ist die Anlaufschräge (24) des Rastblechs (17), die beim Einsetzen des Sitzrahmens (6) in den Rollstuhl auf den Kopf (25) der Achse (23) trifft, wodurch das Rastblech (17) gegen den Druck der Tellerfedern (19) in die gestrichelt gezeichnete Lage gekippt wird und beim Zurückkippen dann mit einem seiner Löcher (22, 22A, 22B, 22C) den Kopf (25) der Achse (23) umschließt. Dies ist ein Beispiel für das selbsttätige Einrasten des Sitzrahmens (6) in das Sitzrohr (4) des Faltrollstuhls. Die Entnahme des Sitzrahmens erfolgt einfach durch Anheben des Kugelknopfes (21), der über den Ausleger (20) das Rastblech (17) in die gestrichelte unverriegelte Lage bringt und somit die Entnahme des Sitzrahmens (6) nach oben ermöglicht.
Um zu verhindern, daß nach Betätigen des Kugelkopfes (21) nach oben der Sitzrahmen (6) auf dem Sitzrohr (4) in unerwünschte Positionen gleiten oder rollen kann, sind an den seitlichen Enden des Rastblechs (17) Nasen (26) angebracht, die auch im ausge­ schwenkten Zustand des Rastblechs (17) hinter den Sitzgleiter oder die Sitzrolle (8) greifen, so daß sich diese und damit der Sitzrahmen (6) nur zwischen diesen Nasen (26) bewegen kann.
Wenn sich der Rollstuhlbenutzer in der in Fig. 1 dargestellten aufrechten Sitzposition befindet, wird durch die Belastung der Rückenschale (10) mit dem Rücken des Benut­ zers über den Rückenlehnenrahmen (9), das Gelenk (11), den Sitzrahmen (6) und die Sitzrolle (8) mit ihrer Achse (23) durch deren Kopf (25) ein leichter Druck auf die vordere Kante (27) des Lochs (22) des Rastblechs (17) ausgeübt. Wenn jetzt der Kugelknopf (21) angehoben und wieder losgelassen wird, rollt der Sitzrahmen (6) auf dem Sitzrohr (4) nach vorn, bis der Kopf (25) das Loch (22A) des Rastblechs (17) getroffen hat und das Rastblech (17) unter der Kraft der Tellerfedern (19) in seine Grundposition einschnappen kann. Auf diese Weise kann der Rollstuhlbenutzer beim gezeichneten Beispiel in Fig. 5 vier verschiedene Stellungen des Sitzrahmens (6) auf dem Sitzrohr (4) und damit der Rückenlehnenneigung und der Sitzhaltung auslösen. So kann er von der in Fig. 1 dargestellten aufrechten Sitzhaltung schrittweise in die in Fig. 2 dargestellten Ruhehaltung gelangen.
Um aus der in Fig. 2 dargestellten Ruhehaltung in die aufrechte Sitzhaltung nach Fig. 1 ohne manuelle Betätigung des Rastblechs (17) gelangen zu können, sind die Löcher (22A, 22B, 22C) des Rastblechs (17) mit Schrägen (28) ausgestattet. Der Rollstuhlbe­ nutzer kann aus der Ruhehaltung durch Ziehen an den (nicht dargestellten) Armlehnen des Rollstuhls die Sitzschale (7) mit dem Sitzrahmen (6) nach hinten ziehen. Hierbei gelangt der Kopf (25) auf die vorderste Schräge (28) des Loches (22C), wodurch das Rastblech (17) selbsttätig in die gestrichelte Position (Fig. 4) geschwenkt wird, bis mit dem nächsten Loch (22B) eine Zwischenposition des Sitzrahmens (6) auf dem Sitzrohr (4) selbsttätig einrastet und so weiter bis zum Einrasten in das hinterste Loch (22) des Rastblechs (17), das die aufrechte Sitzhaltung nach Fig. 1 definiert.
Am Rastblech (17) sind noch Löcher (29) angebracht, durch die der Ausleger (20) an einer für den Benutzer praktischen Stelle angeschraubt werden kann.
Für manche Anwendungen wird es ausreichen, ein einziges Rastblech (17) links oder in spiegelbildlicher Ausführung (17A) rechts am Rollstuhl anzubringen. Sicherer ist die Anbringung der Rastbleche (17) und (17A) auf beiden Seiten des Rollstuhls, wie in Fig. 6 dargestellt. Hier wird gezeigt, wie mit einer Schnur (30), die am Loch (31) des einen Rastblechs (17) und am Loch (32) des spiegelbildlichen Rastblechs (17A) auf der anderen Rollstuhlseite befestigt ist, die Betätigung des Kugelknopfes (21) nach oben beide Rastbleche zugleich in die gestrichelten Lagen schwenkt. Wegen der unter­ schiedlichen Breiten der Rollstühle wird diese Schnur (30) bei der erstmaligen Installa­ tion der Rastbleche (17, 17A) am Rollstuhl auf hier nicht dargestellte Weise auf straffen Sitz passend eingestellt. Beim Falten des Rollstuhls stört die Schnur (30) nicht.
Für die beiden das Rastblech (17, 17A) tragenden Schrauben (18) müssen Löcher in das Sitzrohr (4) des Rollstuhls gebohrt werden. Diese Löcher liegen genau in der neutralen Zone des Sitzrohres (4), wo sie aus Sicherheits- und Festigkeitsgründen ganz unkritisch sind. Fig. 7 zeigt dagegen eine Befestigungs-Alternative, die das Anbohren des Sitzrohres (4) vermeidet. Hierzu dient ein Halteblech (33), auf dem zwei Bolzen (34) aufgeschweißt sind, die als Ersatz für die Schrauben (18) in Fig. 4 dienen. Mit zwei handelsüblichen Schlauchschellen (35) kann das Halteblech (33) auf dem Sitzrohr (4) festgeklemmt werden und der Befestigung des Rastblechs (17, 17A) dienen.
Manche Bürostühle erlauben die pendelnde Änderung der Sitzhaltung zwischen der aufrechten Haltung und der Ruhehaltung mit zurückgeneigter Rückenlehne. Hierfür sind Federn nötig, die die Rückenlehne in die aufrechte Position ziehen. Bei gut auf das Gewicht des Benutzers justierter Federvorspannung kann man so mit geringem Kraft­ aufwand seine Sitzhaltung pendelnd ändern.
Diese Methode läßt sich auch auf den erfindungsgemäßen Rollstuhlsitz übertragen. Fig. 8 zeigt, wie z. B. durch eine Schenkelfeder (36), die in Richtung der Pfeile (37) drückt, der erfindungsgemäße Rollstuhlsitz in die aufrechte Sitzposition gezogen wird. Die Justage der Federvorspannung kann mit bekannten Elementen geschehen und soll hier nicht näher beschrieben werden. Ein freies Pendeln der Sitzhaltung in beiden Richtungen ganz ohne Betätigen des Kugelknopfes (21) ist möglich, wenn alle Löcher (22, 22A, 22B, 22C) der Rastbleche (17, 17A) durch ein diese Löcher überdeckendes Langloch (38) ersetzt wird (siehe Fig. 9). Denkbar ist aber auch, das für die aufrechte Sitzhaltung zuständige Loch (22) zu belassen und nur die übrigen Löcher (22A, 22B, 22C) durch ein Langloch zu ersetzen. Dann ist die aufrechte Sitzhaltung durch das Loch (22) verrastbar, während im Bereich des die bisherigen Löcher (22A, 22B, 22C) überdeckenden Langlochs frei gependelt werden könnte.
Die handbetätigte Verstellung der Sitzhaltung - wie vorstehend beschrieben - ist für manche Behinderte jedoch ein Problem. Hier hilft eine servomotorische Verstellung der Sitzhaltung, die mit Fig. 10 erläutert wird. Diese Einrichtung besteht aus der Spindel (40), die auf einem Spindelträger (41) gelagert ist und die von einem Motor oder Getrie­ bemotor (42) angetrieben wird. Dieser Motor kann auch ein handelsüblicher Scheiben­ wischermotor sein. Auf der Spindel (40) sitzt eine Spindelmutter (43), die mit ihren Armen (44) einen Vorsprung des Sitzrahmens (6) oder dessen Sitzgleiter oder deren Sitzrolle (8) umfaßt. Mit der Stellung der Spindelmutter (43) auf der Spindel (40) verän­ dert sich auch die Lage des mit der Sitzrolle (8) verbundenen Sitzrahmens (6) auf den Sitzrohren (4) des Rollstuhls. Die Energie zum Betrieb des Motors (42) wird einer (hier nicht dargestellten) wiederaufladbaren Batterie entnommen, die an passender Stelle des Rollstuhls in einem - hier nicht dargestellten - Käfig gelagert ist. Diese Batterie kann mit derjenigen handelsüblicher Akku-Bohrschrauber identisch sein, da Bohrschrauber wie Scheibenwischermotor mit 12 Volt Gleichstrom betrieben werden. Auch ist der Leistungsbedarf ziemlich gleich. Betätigt wird der Motor (42) und mit ihm die Spindel (40) über die Vorwärtstaste (45) und die Rückwärtstaste (46), die einer an für den Benutzer bequem erreichbaren Stelle des Rollstuhls angebracht sind. Damit der vorge­ sehene Verstellbereich des Sitzrahmens (6) auf den Sitzrohren (4) des Rollstuhls trotz Drücken der Tasten (45, 46) nicht überschritten wird, sind auf dem Spindelträger (41) ein Vorwärts-Endschalter (47) und ein Rückwärts-Endschalter (48) angebracht, die den Strom abschalten, wenn sie von der Spindelmutter (43) angefahren werden. In diesem Fall kann nur noch die Gegenbewegung eingetastet werden. Diese Schaltung gleicht der bei Autofenstern üblichen Schaltung.
Die soeben beschriebene servomotorische Verstellung der Sitzhaltung sollte noch mit Einrichtungen zum Verriegeln des Sitzrahmens (6) mit den Sitzrohren (4) des Rollstuhls ergänzt werden. Hierzu bietet es sich an, die bereits beschriebenen Rastbleche (17, 17A) zu verwenden und zwar in der in Fig. 9 skizzierten Version mit Langloch (38). Hierdurch werden die mechanischen Raststellungen ausgeschaltet, aber alle Funktio­ nen für das Einsetzen in den Rollstuhl, das selbsttätige Verriegeln und die Entnahme aus dem Rollstuhl wie vorstehend beschrieben beibehalten.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen, daß sich der Rückenlehnenrahmen (12) mittels seiner Lehnen­ gleiter oder Lehnenrollen (12) auf den Rückenrohren (2) des Rollstuhls abstützen. Für manche Anwendungen reicht diese Abstützung allein aus, da die Rückenlehnenschale (10) stets durch den Oberkörper des Rollstuhlbenutzers belastet ist. Meist ist es aber ratsam, auch den Rückenlehnenrahmen (9) mit den Rückenrohren (2) des Rollstuhls zu verriegeln. Prinzipiell können hierfür die gleichen Bauteile eingesetzt werden, wie sie für die Verriegelung des Sitzrahmens (6) mit den Sitzrohren (4) des Rollstuhls bereits beschrieben wurden. Da aber nicht alle Funktionen benötigt werden und die Verriege­ lung der Rückenlehne nicht quasi unsichtbar unter dem Sitz erfolgt, empfiehlt sich beispielsweise eine Lösung, die in Fig. 10 im Querschnitt und in Fig. 11 in der Seitenan­ sicht dargestellt ist. Am Rückenlehnenrahmen (9) ist auf eine nicht besonders darge­ stellte Weise die Lehnenachse (50) befestigt, auf der der Lehnengleiter befestigt oder die Lehnenrolle (12) gelagert ist. Die Lehnenkralle (51) sitzt auf der Schrägmutter (52), die zusammen mit der Kontermutter (53) auf dem Gewindeteil (54) der Lehnenachse (50) aufgeschraubt ist. Eine Schraubenfeder (55) sorgt im entspannten Zustand dafür, daß sich die Lehnenkralle (51) an die zwischen der Schrägmutter (52) und der Konter­ mutter (53) sitzende Unterlegscheibe (56) an lehnt und auf diese Weise ihre Normalposi­ tion annimmt. Fig. 10 und Fig. 11 zeigen die Stellung, bei der die Lehnenkralle (51) bereits das Rückenrohr (2) des Rollstuhls umklammert hat. Wenn vorher der Rücken­ lehnenrahmen (9) gegen die Rückenrohre (2) des Rollstuhls gedrückt wird, dann trifft die Schräge (57) der Lehnenkralle (51) auf das Rückenrohr (2) des Rollstuhls mit der Folge, daß die Lehnenkralle (51) gegen die Kraft der Schraubenfeder (55) nach außen in die gestrichelte Position ausweicht und anschließend hinter das Rückenrohr (2) fassen kann. Für die Entriegelung des Rückenlehnenrahmens (9) zieht man die Lehnenkralle (51) nach außen und nach vorn. Wie in Fig. 1 und Fig. 2 zu sehen ist, verändert sich bei Änderung der Sitzhaltung auch der Winkel zwischen den Rückenroh­ ren (2) des Rollstuhls und dem Rückenlehnenrahmen (9). Deshalb muß sich die Lehnenkralle (51) auch um die Lehnenachse (50) drehen können.
Wünschenswerterweise aber nur um den benötigten Winkel von etwa +/-10 Grad, weil sonst die Lehnenkralle (51) nach unten fällt und somit nicht mehr selbsttätig hinter das Rückenrohr (2) des Rollstuhls einrasten kann. Für diese Winkelbeschränkung sorgt (siehe Fig. 11) die abgeschrägte Form der Schrägmutter (52) in Zusammenhang mit der rechteckigen Aussparung (58) der Lehnenkralle (51). Bei der Erstinstallation des erfin­ dungsgemäßen Sitzes in den Rollstuhl wird die Schrägmutter (52) mit der Lehnenkralle (51) in die passende Winkelposition gebracht und mit der Kontermutter (53) gekontert.
In Fig. 13 ist schließlich dargestellt, wie sich der erfindungsgemäße Rollstuhlsitz nach der Entnahme aus dem Rollstuhl platzsparen in eine gefaltete Stellung schwenken läßt.

Claims (6)

1. Rollstuhlsitz mit schwenkbarer Rückenlehne, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gelenk (11) zwischen dem Sitzrahmen (6) und dem Rückenlehnenrahmen (9) derart angeordnet ist, daß beim Schwenken des Rückenlehnenrahmens (9) keine Relativbewegung zwischen Rücken und Rückenlehnenschale (10) auftritt und eine vollflächigen Anlage des Rücken an der Rückenlehnenschale (10) ohne Abheben am unteren oder oberen Ende der Rückenlehnenschale (10) erfolgt,
daß der Sitzrahmen (6) auf den Sitzrohren (4) handelsüblicher Faltrollstühle und der Rückenlehnenrahmen (9) auf den Rückenrohren (2) dieser Rollstühle gleiten oder rollen kann und
daß Verbindungselemente wie z. B. Rastbleche (17) und Lehnenkrallen (51) zwischen dem erfindungsgemäßen Rollstuhlsitz und dem Faltrollstuhl angeordnet sind, die ein selbsttätiges Einrasten in den Rollstuhl bewirken, eine stufige oder stufenlose Schwen­ kung des Rückenlehnenrahmens (9) ermöglichen sowie eine bequeme Entnahme des erfindungsgemäßen Rollstuhlsitzes aus dem Rollstuhl.
2. Rollstuhlsitz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an den Sitzrohren (4) handels­ üblicher Faltrollstühle montierte Rastbleche (17, 17A), die durch ihre Anlaufschrägen (24) und Löcher (22, 22A, 22B, 22C) in Verbindung mit Sitzgleitern oder Sitzrollen (8, 23, 25) eines Sitzrahmens (6) beim Einsetzen des Rollstuhlsitzes in den Rollstuhl eine selbsttätig wirkende Verriegelung zwischen Sitzrahmen (6) und den Sitzrohren (4) des Rollstuhls bewirken und eine mehrstufige Verschiebung zwischen Sitzrohren (4) und Sitzrahmen (6) ermöglichen.
3. Rollstuhlsitz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (9, 10) durch Federn (36) in die aufrechte Sitzhaltung gezogen wird und daß durch Langloch (38) in den Rastblechen (17, 17A) ein stufenloses Pendeln zwischen der aufrechten Sitzhaltung und der Ruhehaltung ermöglicht wird.
4. Rollstuhlsitz nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle einer manuell zu bedienenden mehrstufigen Änderung der Sitzhaltung eine elektromotorisch (42) betriebene und tastengesteuerte (45, 46) Spindel (40) mit Spindelmutter (43) wirkt.
5. Rollstuhlsitz nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung der Rückenlehnenrahmens (9) mit den Rückenrohren (2) von Rollstühlen beim Einset­ zen der Rückenlehnenrahmens (9) selbsttätig erfolgt durch die Schräge (57) einer federnd (55) gelagerten Lehnenkralle (51).
6. Rollstuhlsitz nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Rücken­ lehnenrahmen (9) mit seiner Rückenschale (10) um die Gelenke (11) auf den Sitzrah­ men (6) mit seiner Sitzschale (7) platzsparend falten läßt.
DE19814067A 1998-03-30 1998-03-30 Rollstuhlsitz mit schwenkbarer Rückenlehne Withdrawn DE19814067A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814067A DE19814067A1 (de) 1998-03-30 1998-03-30 Rollstuhlsitz mit schwenkbarer Rückenlehne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814067A DE19814067A1 (de) 1998-03-30 1998-03-30 Rollstuhlsitz mit schwenkbarer Rückenlehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19814067A1 true DE19814067A1 (de) 1998-10-08

Family

ID=7862893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19814067A Withdrawn DE19814067A1 (de) 1998-03-30 1998-03-30 Rollstuhlsitz mit schwenkbarer Rückenlehne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19814067A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1086636A1 (de) 1999-09-22 2001-03-28 Otto Bock Orthopädische Industrie Besitz- und Verwaltungs-Kommanditgesellschaft Anatomisch geformte Sitzschale
WO2001067924A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-20 Knapp Herbert A Ergonomically designed chair
WO2001097657A1 (de) * 2000-06-17 2001-12-27 Rueckstaedter Hans Ergonomischer büro-stuhl mit ausleger-fuss
WO2004089269A2 (en) 2003-03-31 2004-10-21 Sunrise Medical Hhg Inc. Seating assembly for wheelchairs and strollers
CN106963574A (zh) * 2017-02-28 2017-07-21 韦健 一种轮椅专用的固定背心

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1086636A1 (de) 1999-09-22 2001-03-28 Otto Bock Orthopädische Industrie Besitz- und Verwaltungs-Kommanditgesellschaft Anatomisch geformte Sitzschale
US6398310B1 (en) 1999-09-22 2002-06-04 Otto Bock Orthopaedische Industrie Besitz-Und Verwaltungs Gmbh & Co. Kg Anatomically shaped seat shell and associated method of construction
WO2001067924A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-20 Knapp Herbert A Ergonomically designed chair
WO2001097657A1 (de) * 2000-06-17 2001-12-27 Rueckstaedter Hans Ergonomischer büro-stuhl mit ausleger-fuss
AU778044B2 (en) * 2000-06-17 2004-11-11 Hans Ruckstadter Ergonomic office chair with an extending foot
AU778044C (en) * 2000-06-17 2005-06-09 Hans Ruckstadter Ergonomic office chair with an extending foot
WO2004089269A2 (en) 2003-03-31 2004-10-21 Sunrise Medical Hhg Inc. Seating assembly for wheelchairs and strollers
EP1613192A2 (de) * 2003-03-31 2006-01-11 Sunrise Medical HHG Inc. Sitzanordnung für rollstühle und kinderwagen
EP1613192B1 (de) * 2003-03-31 2012-05-09 Sunrise Medical HHG Inc. Sitzanordnung für rollstühle und kinderwagen
CN106963574A (zh) * 2017-02-28 2017-07-21 韦健 一种轮椅专用的固定背心

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68904151T2 (de) Rollstuhlvorrichtung.
DE2653745C3 (de) Kranken- oder Pflegestuhl
DE102005001866B4 (de) Fußstütze für Rollstühle oder dergleichen
DE4340588A1 (de) Rollstuhl für Benutzung in stehender oder sitzender Stellung
DE2625045B1 (de) Aufrichtstuhl
EP2758016A1 (de) Rollstuhl mit in der höhe und neigung verstellbarem sitz
WO2008022939A2 (de) Sessel
DE3844128A1 (de) Bettcouch
EP2053941B1 (de) Verwandelbarer sitz-/liegestuhl
EP2207706A1 (de) Modulares kinderwagen-sitz- und -liegesystem mit aufnahmevorrichtung
DE60112081T2 (de) Stuhl für behinderte personen
DE2517418A1 (de) Rollstuhl
DE29704769U1 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
DE112015000353T5 (de) Rollstuhl
WO1992019202A1 (de) Rollstuhl, insbesondere für querschnittgelähmte menschen
EP3842021B1 (de) Transfersystem und -verfahren zum umpositionieren von personen
DE19814067A1 (de) Rollstuhlsitz mit schwenkbarer Rückenlehne
DE202020101493U1 (de) Winkelverstellanordnung eines Toiletten- und Duschstuhls
DE10243135A1 (de) Ausbaubarer Sitz für ein Kraftfahrzeug, der automatisch gekippt und baulängenrichtig montiert werden kann
DE202014101076U1 (de) Rollstuhl mit Hubvorrichtung und schwenkbarer Armlehne
DE1654251C3 (de) Hebelverstellgetriebe für Sitz-Liegesessel
AT509317B1 (de) Sitzmöbel
DE202018102424U1 (de) Rollstuhl mit verstellbarem Antriebsrad
EP0684030B1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
DE102008027793A1 (de) Behandlungsstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8130 Withdrawal