DE19812149A1 - Kühlwalze - Google Patents

Kühlwalze

Info

Publication number
DE19812149A1
DE19812149A1 DE19812149A DE19812149A DE19812149A1 DE 19812149 A1 DE19812149 A1 DE 19812149A1 DE 19812149 A DE19812149 A DE 19812149A DE 19812149 A DE19812149 A DE 19812149A DE 19812149 A1 DE19812149 A1 DE 19812149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling roller
supply line
inlet
cooling medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19812149A
Other languages
English (en)
Inventor
De Vroome Clemens Johann Maria
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE19812149A priority Critical patent/DE19812149A1/de
Priority to DE59904202T priority patent/DE59904202D1/de
Priority to EP99102756A priority patent/EP0943435B1/de
Priority to US09/273,619 priority patent/US6220161B1/en
Publication of DE19812149A1 publication Critical patent/DE19812149A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/18Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning heated or cooled, e.g. from inside, the material being dried on the outside surface by conduction
    • F26B13/183Arrangements for heating, cooling, condensate removal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0476Cooling
    • B41F23/0479Cooling using chill rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kühlwalze, welche mit einem Kühlmedium versorgt wird, mit einem Zulauf und einem Ablauf. Das Verhältnis der Kühlmittelströme von frischem Kühlmittelstrom zugeführt durch Zulauföffnungen (16.3 bis 24.3) zu resultierenden Kühlmittelströmen (16.2 bis 23.2) von vorhergehenden Mischzonen (16.1 bis 23.1) bleibt über die Breite der Kühlwalze (8) hin konstant.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kühlwalze für die graphische Industrie insbesondere zur Kühlung einer bedruckten Materialbahn in einer Rotationsdruckmaschine.
US 4,920,881 offenbart ein Verfahren zur Kühlung heißer Materialbahnen. Die Offenbarung bezieht sich auf ein Kühlverfahren einer heißen Materialbahn während diese eine rotierende thermisch leitfähige Kühlwalze passiert, welche mit einem umlaufenden Kühlmedium versehen ist. In Übereinstimmung mit US 4,920,881 wird der Kühlwalze ein Kühlmedium in flüssiger Form zugeführt, bei einer Temperatur und einem Druck, der dem Kühlmedium erlaubt, in flüssiger Form vorzuliegen, wobei die Temperatur oberhalb des Taupunktes liegt. Der Siedepunkt des Kühlmediums liegt niedrig genug, um durch Verdampfung des flüssigen Kühlmittels eine Wärmeabsorbtion in der Kühlwalze zu ermöglichen. Anschließend wird der Kühlmitteldampf von der Kühlwalze entzogen und kondensiert in die flüssige Phase, um anschließend wieder der Kühlwalze zugeführt zu werden. Kühlmedien, die hier typischerweise verwendet werden, sind flourierte Kohlenwasserstoffe.
EP-0468219 A1 offenbart einen Kühlwalzenstand mit einer Vielzahl von Kühlwalzen. Mittels dieser Lösung aus dem Stand der Technik werden Grenzschichten von umgebender Luft und Öldämpfe, die beiderseits der passieren den Bahn anhaften, dissipiert, während die Bahn sich durch den Kühlwalzenstand bewegt. Die Kühlwalzen sind in Rahmen gelagert, welche zueinander jeweils justierter sind. Durch Bewegung der jeweiligen Rahmen können die Kühlwalzen Positionen annehmen, in welche Teile der sich bewegenden Materialbahnen auf gegenüberliegenden Seiten die Kühlwalzen teilweise umschlingen, wobei die Kühlwalzen in einer geringen Entfernung voneinander gehalten werden um somit eine die Grenzschicht abbauende Zone bilden. Die diesen Abschnitten der Materialbahn anhängenden Grenzschichten werden in engem Kontakt zueinander gehalten und werden in der Grenzschicht diszipierenden Zone abgebaut.
Schließlich ist aus EP 0 346 046 A2 eine Kühlwalze bekannt geworden. Dieses Dokument offenbart eine Kühlwalze für die Kühlung einer Materialbahn beispielsweise einer bedruckten Materialbahn, wie sie in der graphischen Industrie verwendet wird, und in welcher ein gleichmäßige Temperatur über die Kühlwalzenbreite aufrechterhalten wird. An äußeren Lagern ist ein äußerer Kühlwalzenkörper und ein innerer Kühlwalzenkörper gelagert. Der innere Kühlwalzenkörper ist auf inneren Enden einander gegenüberliegender Lagerungspunkte gelagert und der äußere Kühlwalzenköper ist derart gelagert, daß er um den inneren Kühlwalzenkörper rotieren kann. Kühlmedium wird durch einen Lagerungspunkt durch ein Ende der Kühlwalzenanordnung eingeleitet, in ein zentrales Rohr, in welchem das Kühlmittel gleichmäßig in einem ringförmigen Raum zwischen den äußeren und dem inneren Kühlwalzenköper fließt und welcher sich gleichmäßig zwischen dem inneren und äußeren Kühlwalzenkörper erstreckt. Der auf diese Weise erfolgende Kühlmittelfluß führt zu einem verbesserten Wärmetransport vom äußeren rotierenden Kühlwalzenmantel zum umlaufenden Kühlmedium. Erhitztes Kühlmittel wird in der zentralen Röhre gesammelt und verläßt die zentrale Röhre durch einen der Lagerungspunkte. Turbulenzinduzierende Stangen zwischen dem inneren und äußeren Kühlwalzenkörper führen eine Turbulenz im Kühlmittel herbei, wodurch der Wärmeübergang erheblich verbessert wird.
Bis heute werden einfache doppelwandige Kühlwalzen und doppelwandige Kühlwalzen mit einem spiralförmigen Kanal verwendet. Der spiralförmige Kanal dient dazu, das Kühlmedium gleichmäßig zwischen dem äußeren und dem inneren Mantel der Kühlwalze zu führen. Trotz der Verwendung des spiralförmigen Kanals innerhalb der Kühlwalze bleibt das Problem eines inhomogenen Wärmetransportes auf einer Kühlwalzenoberfläche bestehen, welches ein seitliches Verlaufen der Materialbahn auf den Kühlwalzenoberflächen zur Folge hat, hervorgerufen durch kleine, auch kleinste, Änderungen im Kühlwalzendurchmesser welche verursacht werden durch besagte Temperaturdifferenzen. Weiterhin offeriert die vorgeschlagene Lösung einer doppelwandigen Kühlwalze nur wenige bis gar keine Möglichkeiten zur Temperaturanpassung.
Anstrengungen, um diese Nachteile der oben skizzierten doppelwandigen Kühlwalze auszuräumen, wurden bereits unternommen - beispielsweise durch Anschluß mehrerer Kühlmediumkreisläufe welche an einen Kühlwalzenstand integriert wurden, um Kühlmedien auf verschiedenem Temperaturniveau bereitzustellen. Zusätzlich wurden Kühlmittelüberbrückungen konstruiert, welche neben einer Dreiwegepumpe auch entsprechende Leitungssystem umfassen. Die damit einhergeheden Resultate allerdings rechtfertigen die damit verbundenen Kosten und das damit erzielbare Resultat dieser Anstrengungen nicht.
Ausgehend vom skizzierten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Kühlwalzentemperaturen auf einfache Weise zu beeinflussen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Verhindern des Auftretens von Ölkondensat auf den Oberflächen der entsprechenden Kühlwalzen.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die skizzierte Lösung geht einher mit einer vielfältigen Anzahl von Vorteilen. Da das Kühlmedium allen Mischkammern gleichzeitig zugeführt wird, kann sich innerhalb der Kühlwalze keine Zone mit einem zum zugeführten Kühlmedium unterschiedlicher Temperatur ausbilden. Das Verhältnis der Kühlmedienflüsse in eine jeweilige Mischkammer durch die Zulauföffnungen zum Kühlmediumfluß durch die Überströmöffnungen bleibt über die gesamte Breite der erfindungsgemäßen Kühlwalze konstant. Die Oberfläche der erfindungsgemäßen Kühlwalze ist allzeit in Kontakt mit einem Kühlmedium, welches über die gesamte Kühlwalzenbreite gleiche Temperatur aufweist. Dadurch stellt sich, unabhängig vom Fluß des Kühlmediums, ein über die Kühlwalzenbreite gleichmäßiges Temperaturprofil ein. Durch die wasserstrahlartige Zufuhr des Kühlmediums in die einzelnen Mischkammern der Kühlwalze wird innerhalb der Mischkammern eine Rezirkulationsströmung angeregt, die zur Entstehung eines gleichmäßigen Temperaturprofils beiträgt.
Alle Mischzonen stehen mit der zentralen Versorgungsleitung für das Kühlmedium in Verbindung, so daß die Mischzonen gleichzeitig mit Kühlmedium beaufschlagt werden. Der Querschnitt der Zulauföffnungen nimmt über die Breite der Kühlwalze gesehen zu, um zu gewährleisten, daß das Verhältnis zwischen frischem Kühlmittelzulaufstrom in eine Mischzone zum resultierenden Kühlmittelstrom in diese Mischzone über die Breite der Kühlwalz konstant bleibt. In einfacher Weise läßt sich die zentrale Versorgungsleitung an einer der Stirnseiten der Kühlwalze befestigen.
In einer Ausführungsform des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens hat die zentrale Versorgungsleitung eine kegelförmige Form, wobei das sich verjüngende Ende auf das ablaufseitige Ende der Kühlwalze weist. Dadurch entsteht zwischen der innenseitigen Oberfläche der Kühlwalze und der Außenseite der kegelförmig zulaufenden zentralen Versorgungsleitung ein trichterförmiger Strömungsbereich. Der trichterförmige Strömungsbereich, der sich über die Breite der Kühlwalze erstreckt, erlaubt eine gleichmäßige Verteilung der des Kühlmediums und demzufolge ein gleichmäßiges Temperaturprofil.
Ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung betrifft eine Kühlwalze mit einer zentralen Versorgungsleitung, deren Querschnitt über die Breite der Kühlwalze gesehen konstant bleibt. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Mischzonen durch Scheidewände gebildet, die an der zentralen Versorgungsleitung befestigt sind. Die Scheidewände können ringförmig ausgebildet oder als kreisförmige Platten ausgeführt an der zentralen Versorgungsleitung befestigt sein. Da ein Überströmen des resultierenden Kühlmittelstromes von einer in eine benachbarte Mischzone stattfindet, umfassen die Scheidewände Öffnungen, so daß der resultierende Kühlmittelstrom jeweils passieren kann. Die entsprechenden Querschnittsflächen der Überströmöffnungen zwischen den Mischzonen nehmen über die Breite der Kühlwalze gesehen zu, da auch der resultierende Kühlmittelstrom von einer Mischzone in die benachbarte Mischzone über die Breite der Kühlwalze gesehen hin zunimmt. Proportional dazu nimmt auch der frische Kühlmittelstrom in die Mischzonen zu, um das Verhältnis der Kühlmittelströme über die Breite der Kühlwalze gesehen konstant zu halten.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann auch eine Anzahl von Transportrohren im Innenraum einer Kühlwalze angeordnet werden. Um an der Oberfläche der Kühlwalze ein gleichmäßiges Temperaturprofil zu erzeugen, berührt das aus dem Transportrohren austretende Kühlmedium die Innenseite der Kühlwalzenoberfläche und führt Wärme von dieser ab. Nach Kontakt mit der Innenseite der Kühlwalzenoberfläche wird die Strömung des Kühlmediums in das Innere der Kühlwalze gelenkt, von wo es in ein ablaufseitiges Rohrsystem abfließt.
Die erfindungsgemäßen Kühlwalzen können in Kühlwalzenständen Verwendung finden. Abhängig von der Geschwindigkeit der bedruckten Materialbahn, kann die Anzahl von Kühlwalzen in einem Kühlwalzenstand zwischen 5 und 9 variieren. Derartige Kühlwalzenstände werden meist hinter Durchlauftrocknern von Rotationsdruckmaschinen installiert, nachdem die Materialbahn eine Anzahl von Druckwerken passiert hat.
Anhand einer Zeichnung sei die Erfindung nachstehend detaillierter erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer doppelwandigen Kühlwalze,
Fig. 2 eine vereinfachte schematische Darstellung einer doppelwandigen Kühlwalze mit integrierter spiralförmiger Windung für das Kühlmedium,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Kühlwalze,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kühlwalze mit einer kegelförmigen zentralen Versorgungsleitung und einem trichterförmigen Strömungsbereich,
Fig. 5 eine alternative Ausführungsform einer Kühlwalze gemäß der vorliegenden Erfindung und
Fig. 6 einen Querschnitt durch die Darstellung einer Kühlwalze gemäß Fig. 5.
In Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer doppelwandigen Kühlwalze wiedergegeben.
Eine doppelwandige Kühlwalze 1 ist zwischen den Seitenwänden eines Kühlwalzenstandes gelagert, der hier im einzelnen nicht dargestellt ist. Beiderseits der Kühlwalze 1 ist ein Rohrsystem installiert, welches ein Zulaufrohr 4 sowie ein Ablaufrohr 5 für das Kühlmedium umfaßt. Die Fließrichtung des Kühlmediums verläuft von der Einlauf- zur Auslaufseite der Kühlwalze 1. Zwischen einem Innenkörper der Kühlwalze 1 und der äußeren Oberfläche 3 der Kühlwalze besteht ein Hohlraum 2, der ein Vorbeiströmen des Kühlmediums entlang der Innenseite der Oberfläche 3 der Kühlwalze 1 ermöglicht.
Fig. 2 gibt eine vereinfachte Darstellung einer doppelwandigen Kühlwalze wieder, welche eine spiralförmige Windung für das Kühlmedium umfaßt.
In dieser aus dem Stande der Technik bekannten Ausführungsform wird mittels einer Drossel 6 der Zufluß des Kühlmediums im Zulaufrohr 4 zur Kühlwalze 1 eingestellt. Die Spiralwindung 7, die sich im Inneren der Kühlwalze erstreckt, läßt das Kühlmedium mit einer gleichmäßigen Strömungsgeschwindigkeit fließen.
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch eine Kühlwalze gemäß der vorliegenden Erfindung.
Die Kühlwalze 8 umfaßt zwei Stirnseiten 9,10, eine erste Stirnseite 9 sowie eine zweite Stirnseite 10. In die erste Stirnseite 9 ist ein Zulauf 13 für Kühlmedium integriert, der das Kühlmedium der Kühlwalze 8 zuführt. Die zweite Stirnseite 10 der Kühlwalze 8 umfaßt einen Ablauf 14, durch welchen das Kühlmedium aus der Kühlwalze 8 hinausgeleitet wird. Auf der Zulaufseite des Kühlmediums zur Kühlwalze 8 ist ein Ventil 11 angeordnet, durch welches die Zufuhr von Kühlmedium zur Kühlwalze 8 eingestellt und verschiedene Volumenströme von Kühlmedium zum Inneren der Kühlwalze 8 realisiert werden können. Das Kühlmedium, welches durch den Zulauf 13 zugeführt wird, fließt in Richtung 15 durch das Innere der Kühlwalze 8.
An der bereits erwähnten ersten Stirnfläche 9 der Kühlwalze 8 ist eine zentrale Versorgungsleitung 11 befestigt, die sich in axiale Richtung über den größten Teil der Kühlwalze 8 erstreckt. Am Umfang der zentralen Versorgungsleitung 12 ist eine Vielzahl von Scheidewänden befestigt.
Zwischen der ersten Stirnseite 9 und der Scheidewand 16 ist somit eine erste Mischzone 16.1 gebildet, die sich ringförmig um die zentrale Versorgungsleitung 12 erstreckt. Diese erste Mischzone 16.1 wird durch eine in der zentralen Versorgungsleitung 12 vorgesehene Zulauföffnung 16.3 mit einem Kühlmedium versorgt. Die Scheidewand 16, welche die erste Mischzone 16.1 abtrennt, umfaßt weiterhin eine Überströmöffnung 16.2, welche zwischen der Innenseite der Oberfläche 3 der Kühlwalze 8 und dem Ende der Scheidewand 16 gebildet ist. Sie erlaubt ein Ausströmen des Kühlmediums aus der ersten Mischzone und ein Einströmen des Kühlmediums in die sich anschließende, benachbarte Mischkammer 17.1. Die benachbarte Mischzone 17.1 ist zwischen der eben erwähnten Scheidewand 16 und einer weiteren Scheidewand gebildet, welche an der zentralen Versorgungsleitung 12 befestigt ist. Die weitere Mischzone 17.1 wird durch eine Zulauföffnung 17.3 von der zentralen Versorgungsleitung 12 aus mit Kühlmedium versorgt. Die Scheidewand, welche beispielsweise als kreisförmige Platte ausgeführt sein kann, umfaßt gleichermaßen eine Überströmöffnung 17.2 für das Kühlmedium in die nächste benachbarte Mischzone 18.1.
Anhand der im Zentrum der Kühlwalze 8 gelegenen Mischzone 20.1, die zwischen den zentralen Scheidewänden liegt, seien die Strömungsverhältnisse in einer Mischzone näher erläutert. Die hier gegebene Darstellung trifft gleichermaßen für alle Mischzonen der Kühlwalze 8 gemäß Fig. 3 zu. Über die Zulauföffnung 20.3 in die Mischzone 20.1 eintretendes Kühlmedium gerät in Kontakt mit der Oberfläche 3 der Kühlwalze 8. Nach Kontakt mit der Innenseite der Oberfläche 3 der Kühlwalze 8, teilt sich der Kühlmediumsstrom und fließt entlang der Scheidewände 19 bzw. 20 zum Boden der Mischzone 20.1 zurück. Dort mischt sich das Kühlmedium mit kontinuierlich neu eintretendem Kühlmedium, und hält die Temperatur in der Mischzone konstant. Es wird noch hervorgehoben, daß die Überströmöffnung 20.2 der Mischzone 20.1 derart dimensioniert ist, daß der Kühlmediumsstrom der vorhergehenden Mischzonen 16.1, 17.1, 18.1, 19.1 und 20.1 diese Öffnung passieren kann und sich kein Rückstau bildet.
Neben dem aus den vorhergehenden Mischzonen durch die Überströmöffnung eintretenden Kühlmediumstrom tritt durch die Zulauföffnung 20.3 wasserstrahlartig Kühlmedium aus der zentralen Versorgungsleitung 12 in die Mischzonen 20.1 ein. Dieses frisch eintretende Kühlmedium hat beispielsweise eine Temperatur von 10°C und erwärmt sich bei Kontakt mit der Innenseite der Oberfläche 3 der Kühlwalze 8 beispielsweise auf 13°C. Nach dem Entlangströmen an den Scheidewänden 19 und 20 der Mischzone 20.1 wird sich das zurückströmende Kühlmedium auf beispielsweise ca. 16°C erwärmen, bevor es sich mit dem temperierten durch die Zulauföffnung 20.3 frisch eintretenden Kühlmedium mischt. Auf diese Weise wird Wärme von der Oberfläche 3 der Kühlwalze 8 abgeführt.
Neben der etwa im Zentrum der Kühlwalze 8 angeordneten Mischzone 20.1 sind in Richtung Ablaufseite des Kühlmediums weitere Mischzonen 21.1, 22.1, 23.1 und 24.1 nebeneinanderliegend angeordnet. Das Prinzip der Zufuhr des Kühlmediums durch die entsprechenden Zulauföffnungen 21.3, 22.3, 23.3 und 24.3 sowie das Überströmen des Kühlmediums durch die Überströmöffnung 21.2, 22.2, 23.2 und 24.2 in benachbarte Mischzonen erfolgt nach dem selben Prinzip, wie bereits im Zusammenhang mit den vorerwähnten Mischzonen 16.1, 17.1, 18.1, 19.1 sowie 20.1 beschrieben. Die entlang der zentralen Versorgungsleitung 12 angeordneten, die einzelnen Mischzonen mit Kühlmedium beaufschlagenden Zulauföffnungen 16.3, 17.3, 18.3, 19.3, 20.3, 21.3, 22.3, 23.3 und 24.3 weisen über die Breite der erfindungsgemäßen Kühlwalze 3 gesehen eine kontinuierlich zunehmende Querschnittsfläche auf. Dadurch steigt die Versorgung der Mischzonen 16.1, 17.1, 18.1, 19.1, 20.1, 21.1, 22.1, 23.1 und 24.1 entlang der Breite der Kühlwalz 8 mit Kühlmedium vom "kalten" Ende der Kühlwalze 8 an der ersten Stirnfläche 9 zum "warmen" Ende der Kühlwalze an der zweiten Stirnfläche 10 an. Demnach wird am warmen Ende der Kühlwalze 8 im Bereich der zweiten Stirnfläche 10 eine größere Zulaufmenge an Kühlmedium durch die zentrale Versorgungsleitung 12 in die Mischzonen eingespeist, als am kalten Ende der Külwalze 8 an der ersten Stirnfläche 9. Dies ist in Fig. 3 dadurch angedeutet, daß die aus der zentralen Versorgungsleitung 12 in die einzelnen Mischzonen eintretenden Zulaufmengen 16.4, 17.4, 18.4, 19.4, 20.4, 21.4, 22.4, 23.4 und 24.4 durch Pfeile unterschiedlicher Höhe dargestellt sind, die die unterschiedlich eintretenden Volumenströme darstellen. Die Verbindungslinie, welche die Pfeilspitzen der jeweiligen Zulaufmengen miteinander verbindet, verdeutlicht die Steigerung der Zulaufmenge in die einzelnen Mischkammern zum warmen Ende der Kühlwalze 8 hin.
Der Volumenstrom des zuzuführenden Kühlmediums zur Kühlwalze 8 kann über ein Ventil 11 gesteuert werden, welches in der Zulaufleitung zur Kühlwalze 8 vorgesehen ist. Um Ölkondensat auf den Oberflächen der Kühlwalze 8 eines Kühlwalzenstandes, welcher einen Trockner einer Rotation nachgeordnet ist, zu vermeiden, ist an der Oberfläche der ersten Kühlwalze 3 eine bestimmte Mindesttemperatur erforderlich um dieses Phänomen zu vermeiden. Die stromab hinter der ersten Kühlwalze liegenden Kühlwalze 8 im Kühlwalzenstand haben jeweils höhere Oberflächentemperaturen. Diese Temperaturen hängen vom zu verarbeitenden Bahnmaterial ab, je nachdem ob kalandriertes oder feingestrichenes Papier in der Rotation verarbeitet werden.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung, in welcher eine kegelförmig ausgestaltete zentrale Versorgungsleitung samt trichterförmiger Strömungsbereiche dargestellt sind. Die Kühlwalze 8 umfaßt eine konisch sich verjüngende zentrale Versorgungsleitung 15, welche an der Stirnseite 9 der Kühlwalze 8 befestigt ist. An der Stirnseite 9 ist der Zulauf 13 angeschlossen, während an der gegenüberliegenden Stirnseite 10 der Kühlwalze 8 der Ablauf 14 angeschlossen ist.
Das kegelförmig zulaufende Ende der zentralen Versorgungsleitung 15 weist in Richtung des ablaufseitigen Endes der Kühlwalze 8. Durch die kegelförmige Gestaltung der zentralen Versorgungsleitung 15 entstehen trichterförmige Strömungsbereiche zwischen der zentralen Versorgungsleitung 15 und der Innenseite der Kühlwalze 8.
Mittels gedachter - strichpunktiert dargestellter - Linien sind die trichterförmigen Strömungsbereiche in verschiedene Mischzonen 16.1 bis 24.1 über die gesamte Breite der Kühlwalze 8 gesehen unterteilt. Diese Unterteilung entspricht der Unterteilung wie bereits in Fig. 3 dargestellt. Jede Mischzone 16.1 bis 24.1 ist mit einer Zulauföffnung 16.3 bis 24.3 für das Kühlmedium versehen. Der Querschnitt der entsprechenden Zulauföffnungen 16.3 bis 24.3 für das Kühlmedium nimmt über die Länge der zentralen Versorgungsleitung 15 hin in der Kühlwalze 8 zu; ähnlich wie die Zulauföffnungen in der zentralen Versorgungsleitung 12 gemäß Fig. 3.
Um ein gleichmäßiges Temperaturprofil über die Breite der Kühlwalze 8 zu erreichen, ist das Verhältnis der Kühlmittelströme in die einzelnen Mischzonen 16.1 bis 24.1 konstant zu halten. In die Mischzone 16.1 strömt lediglich der frische Kühlmittelstrom 16.4 durch die Zulauföffnung 16.3 ein. In der benachbarten Mischzone 17.1 wird das Verhältnis zwischen resultierendem, überströmenden Kühlmittelstrom 16.2 von der Mischzone, 16.1 und dem frischen Kühlmittelstrom 17.4 zur Mischzone 17.1 dadurch konstant gehalten, daß ein leicht erhöhter frischer Kühlmittelstrom 17.4 der Mischzone 17.1 zugemischt wird, da der resultierende, überströmende Kühlmittelstrom 16.2 wärmer ist als der dieser Mischzone 16.1 ursprünglich zugeführte frische Kühlmittelstrom 16.3. Angesichts der Kontinuitätsgleichung gilt dies für alle Mischzonen 17.1 bis 17.4, außer für Mischzone 16.1, da dort kein resultierender überströmender Kühlmittelstrom vorliegt, sondern nur ein frischer Kühlmittelstrom 16.4 in die Mischzone 16.1 gelangt.
Das Verhältnis der Kühlmittelströme wird über die Breite der Kühlwalze dadurch konstant gehalten, daß die jeweiligen frischen Kühlmittelströme 17.4 bis 24.4 zu den Mischzonen über die Breite der Kühlwalze 8 gesehen proportional zu den überströmenden, jeweils resultierenden Kühlmittelströmen 16.2 bis 23.2 in den trichterförmigen Strömungsabschnitten anwächst. Dadurch wird ein gleichmäßiges Temperaturprofil an der Kühlwalze 8 gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht. Da sich der Kühlmittelströmung in den trichterförmigen Strömungsbereichen keine Strömungshindernisse in den Weg stellen, kann eine gleichmäßige Strömung sowie eine geeignete Wärmeübertragung erzielt werden.
Da nunmehr ein gleichmäßiges Temperaturprofil über die Breite der Kühlwalze 8 gegeben ist, tritt auch das Phänomen der Ölkondensation auf der Oberfläche der Kühlwalzen 8 nicht mehr auf. Ferner kommt es wegen der gleichmäßigen Temperaturverteilung auf der Kühlwalze nunmehr nicht mehr zu einem seitlichen Verlaufen der Materialbahn auf dem Umfang derselben.
In Fig. 5 ist eine alternative Ausführungsform der Kühlwalze gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel einer Kühlwalze 8, die je eine erste und eine zweite Stirnseite umfaßt, ist eine Mehrzahl von Transportrohren 29 für das Kühlmedium vorgesehen. Diese befinden sich in ringförmiger Anordnung benachbart zur Umfangsfläche der Kühlwalze 8 (siehe Fig. 6). In einer Prallplatte 25 sind für jedes Transportrohr jeweils Zuläufe 34 vorgesehen. Von beiden der in Fig. 5 gezeigten Transportrohren 29 treten wärmeübertragende Ströme 31 aus, die die innere Seite der Oberfläche 3 der Kühlwalze 8 bestreichen. Dieser Kontakt der wärmeübertragendenden Ströme 31 mit der Innenseite der Oberfläche 3 der Kühlwalze 8 findet gleichzeitig über die ganze Breite der Transportrohre 29 und der Kühlwalze 8 statt. Das Kühlmittel bestreicht das Innere der Oberflächen der Kühlwalze 8 gleichzeitig und ist gezwungen, die Innenseite der Umfangsfläche zu berühren, da die Enden 30 der Transportrohre 29 am ablaufseitigen Ende verschlossen sind. Bezugszeichen 32 bezeichnet eine umlaufende Kühlmittelströmung, welche in das Innere der Kühlwalze 8 gerichtet ist, also ein Abströmen des Kühlmittels in das Walzeninnere nach Kontakt mit der Umfangsfläche. Diese Strömung verläßt über den Ablauf 33 das Innere der Kühlwalze 8 wieder. Die Anordnung der Transportrohre 29 für das Kühlmedium geht aus Fig. 6 hervor, welche einen Querschnitt durch Fig. 5 entlang V.-V. darstellt. Der Längsschnitt durch die Kühlwalze gemäß Fig. 5 entspricht einem Querschnitt durch Fig. 6 entlang IV.-IV. Das Abströmen des Kühlmittelstromes 32 in das Innere der Kühlwalze 8 entspricht dem in Fig. 5 bereits dargestellten.
Bezugszeichenliste
1
Kühlwalze
2
Hohlraum
3
Oberfläche
4
Zulaufrohr
5
Ablaufrohr
6
Drossel
7
Spiralwindung
8
Kühlwalze
9
Erste Stirnfläche
10
Zweite Stirnfläche
11
Ventil
12
Zentralrohr
13
Zulauf
14
Ablauf
15
Versorgungsleitung
16.1
Mischzone
16.2
resultierender Kühlmittelstrom
16.3
Zulauföffnung
16.4
Kühlmittelzulaufstrom
17.1
Mischzone
17.2
resultierender Kühlmittelstrom
17.3
Zulauföffnung
17.4
Kühlmittelzulaufstrom
18.1
Mischzone
18.2
resultierender Kühlmittelstrom
18.3
Zulauföffnung
18.4
Kühlmittelzulaufstrom
19.1
Mischzone
19.2
resultierender Kühlmittelstrom
19.3
Zulauföffnung
19.4
Kühlmittelzulaufstrom
20.1
Mischzone
20.2
resultierender Kühlmittelstrom
20.3
Zulauföffnung
20.4
Kühlmittelzulaufstrom
21.1
Mischzone
21.2
resultierender Kühlmittelstrom
21.3
Zulauföffnung
21.4
Kühlmittelzulaufstrom
22.1
Mischzone
22.2
resultierender Kühlmittelstrom
22.3
Zulauföffnung
22.4
Kühlmittelzulaufstrom
23.1
Mischzone
23.2
resultierender Kühlmittelstrom
23.3
Zulauföffnung
23.4
Kühlmittelzulaufstrom
24.1
Mischzone
24.2
resultierender Kühlmittelstrom
24.3
Zulauföffnung
24.4
Kühlmittelzulaufstrom
25
Prallplatte
26
Prallplatte
27
Hohlraum
28
Verteilungsbereich
29
Transportrohr
30
Endbereich
31
wärmeübertragender Fluß
32
umlaufender Fluß
33
Ablauföffnung
34
Zulauföffnung

Claims (20)

1. Kühlwalze, welche mit einem Kühlmedium versorgt wird und die eine Zulauf und eine Ablauf umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Kühlmittelströme von frischem Kühlmittel, zugeführt durch Zulauföffnungen (16.3 bis 24.3), zu resultierendem Kühlmittelstrom von vorhergehenden Mischzonen (16.1 bis 23.21) über die Breite der Kühlwalze (8) konstant bleibt.
2. Kühlwalze gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Versorgungsleitung (12,15) eine Vielzahl von Zulauföffnungen (16.3 bis 24.3) umfaßt.
3. Kühlwalze gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Zulauföffnungen (16.3 bis 24.3) über die Breite der Kühlwalze (8) hin zunimmt.
4. Kühlwalze gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Versorgungsleitung (12,15) an einer ersten Stirnfläche (9) der Kühlwalze (8) befestigt ist.
5. Kühlwalze gemäß einer oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Versorgungsleitung (15) kegelförmig ausgestaltet ist.
6. Kühlwalze gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein trichterförmiger Strömungsbereich zwischen der Oberfläche der Kühlwalze (8) und der kegelförmigen zentralen Versorgungsleitung (15) gebildet ist.
7. Kühlwalze gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das sich verjüngende Kegelende der zentralen Versorgungsleitung (15) dem ablaufseitigen Ende (14) der Kühlwalze (8) zugewandt ist.
8. Kühlwalze gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischzonen (16.1 bis 24.1) der Kühlwalze jeweils Öffnungen (16.3 bis 24.3) für eine frischen Kühlmittelstrom (16.4 bis 24.4) aufweisen.
9. Kühlwalze gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der frische Kühlmittelstrom (16.4 bis 24.4) in jeder der Mischzonen (16.1 bis 24.1) proportional zum resultierenden Kühlmittelstrom aus vorhergehenden Mischzonen (16.1 bis 23.1) zur jeweiligen Mischzone (17.1 bis 24.1) zunimmt.
10. Kühlwalze gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der zentralen Versorgungsleitung (12) über die Breite der Kühlwalze (8) konstant bleibt.
11. Kühlwalze gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zentralen Versorgungsleitung (12) die Mischzonen (16.1 bis 24.1) voneinander trennende Scheidewände befestigt sind.
12. Kühlwalze gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheidewände ringförmig ausgebildet sind.
13. Kühlwalze gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheidewände als kreisrunde Scheiben gestaltet sind.
14. Kühlwalze gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheidewände Überströmöffnungen für den jeweils resultierenden Kühlmittelstrom (16.2 bis 24.2) zwischen den Mischzonen (16.1 und 24.1) aufweisen.
15. Kühlwalze gemäß der Ansprüche 11 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der Überströmöffnungen zwischen den Mischzonen (16.1 bis 24.1) über die Breite der Kühlwalze (8) hin zunehmen.
16. Kühlwalze, welche mit einem Kühlmedium versorgt wird sowie ein Zulauf und einen Ablauf umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Transportrohren (29), die benachbart zur Kühlwalzenoberfläche angeordnet sind, austretender Kühlmittelstrom (31) diese Oberfläche gleichzeitig über die gesamte Breite der Kühlwalze (8) bestreicht.
17. Kühlwalze gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Transportrohren (29) ringförmig im Innern (27) der Kühlwalze (8) angeordnet ist.
18. Kühlwalze gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Auszugsöffnungen für den Kühlmittelstrom (31) der Oberfläche der Kühlwalze (8) zugewandt sind.
19. Kühlwalzenstand mit einer Mehrzahl von Kühlwalzen, welche mit einem Kühlmedium versorgt werden, mit einem Zulauf und einem Ablauf, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Kühlmedienströme von Wischern Kühlmedium zugeführt durch Zulauföffnungen (16.3 bis 24.3) zu resultierenden Kühlmittelströmen von vorhergehenden Mischzonen (16.1 bis 23.1) über die Breite der Kühlwalze (8) konstant bleibt.
20. Rotationsdruckmaschine, mit einem Kühlwalzenstand, der eine Mehrzahl von Kühlwalzen umfaßt, die mit einem Kühlmedium versorgt werden, mit Ablauf und Zulauf, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Kühlmedienströme von frischem Kühlmedium zugeführt durch Zulauföffnungen (16.3 bis 24.3) zu resultierenden Kühlmittelströmen von vorhergehenden Mischzonen (16.1 bis 23.1) über die Breite der Kühlwalze (8) konstant bleibt.
DE19812149A 1998-03-20 1998-03-20 Kühlwalze Withdrawn DE19812149A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812149A DE19812149A1 (de) 1998-03-20 1998-03-20 Kühlwalze
DE59904202T DE59904202D1 (de) 1998-03-20 1999-02-22 Kühlwalze
EP99102756A EP0943435B1 (de) 1998-03-20 1999-02-22 Kühlwalze
US09/273,619 US6220161B1 (en) 1998-03-20 1999-03-22 Chill roller which provides uniform temperature regulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812149A DE19812149A1 (de) 1998-03-20 1998-03-20 Kühlwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19812149A1 true DE19812149A1 (de) 1999-09-23

Family

ID=7861594

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19812149A Withdrawn DE19812149A1 (de) 1998-03-20 1998-03-20 Kühlwalze
DE59904202T Expired - Lifetime DE59904202D1 (de) 1998-03-20 1999-02-22 Kühlwalze

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59904202T Expired - Lifetime DE59904202D1 (de) 1998-03-20 1999-02-22 Kühlwalze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6220161B1 (de)
EP (1) EP0943435B1 (de)
DE (2) DE19812149A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002029267A1 (en) * 2000-10-05 2002-04-11 Metso Paper Inc. Method and device for dividing local thermal loads equally
DE10150041A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-30 Platsch Gmbh & Co Kg Austrag-Kühleinrichtung für eine Druckmaschine
DE10237632A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-04 Voith Paper Patent Gmbh Temperierbare Walze und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE10353288A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-30 Shw Casting Technologies Gmbh Temperierbare Walze

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6606948B1 (en) * 2002-03-11 2003-08-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for controlling a chill roll system
DE10305316B4 (de) * 2002-03-13 2011-06-16 Goss Contiweb B.V. Kühlwalze mit einem im Wesentlichen hohlen Innenraum
DE10305917B4 (de) * 2002-03-13 2015-06-25 Goss Contiweb B.V. Kühlwalze mit einem im Wesentlichen hohlen Innenraum
US6892793B2 (en) * 2003-01-08 2005-05-17 Alcoa Inc. Caster roll
US6971174B2 (en) 2003-01-08 2005-12-06 Alcoa Inc. Method of manufacturing a caster roll
DE102006027147B4 (de) * 2006-06-12 2011-05-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kühlwalzenständer zur Kühlung einer hindurchgeführten Materialbahn
EP1795347A3 (de) 2005-10-28 2010-10-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kühlwalzenständer und ein Verfahren zur Kühlung einer hindurchgeführten Materialbahn
GB2434426A (en) * 2005-12-13 2007-07-25 Gew Air cooled roller
JP4657096B2 (ja) * 2005-12-21 2011-03-23 トクデン株式会社 熱媒体通流ローラ装置
JP5691215B2 (ja) * 2010-03-26 2015-04-01 住友ベークライト株式会社 粉砕装置
US9498992B2 (en) * 2014-12-09 2016-11-22 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Sheet material cooling device and printer including the same
CN105644141A (zh) * 2016-01-20 2016-06-08 胡和萍 一种印刷纸传动用冷却辊
CN106766571A (zh) * 2016-11-18 2017-05-31 无锡祁龙胶粘制品有限公司 一种用于保护膜加工的高效冷却装置
CN116043461B (zh) * 2023-04-03 2023-09-01 山东广泰环保科技有限公司 一种冷却辊及印染设备

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1820074A (en) * 1928-12-03 1931-08-25 Seiberling Rubber Co Means for cooling mill rolls
DE1254336B (de) * 1963-07-20 1967-11-16 Demag Ag Kalanderwalze mit Fluessigkeits- oder Dampfheizung
DE2006113A1 (de) * 1970-02-11 1972-01-27 Schleede, Rudolf, 2200 Elmshorn Hohlwalze
DE7207568U (de) * 1973-02-08 Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg Ag Kuhlwalze fur Warenbahnen
DE2708829A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-15 Wifag Maschf Kuehleinrichtung mit kuehlwalze fuer warenbahnen
US4183298A (en) * 1977-12-23 1980-01-15 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag Water cooled ink roller for printing presses
DE3242066A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Kuehlwalze mit vorgewaehlten unterschiedlichen kuehlzonen
DE3229471C2 (de) * 1981-10-08 1986-08-14 Esteban Gracia Terrassa Barcelona Lopez Kühlsystem für eine rotierende Walze
DD242852A1 (de) * 1985-11-18 1987-02-11 Adw Ddr Kuehlwalze, insbesondere zur schnellerstarrung von metallen
DE3726820A1 (de) * 1987-08-04 1989-03-02 Seiichi Kurosawa Thermoregler fuer einen druckformzylinder in einer offset-presse
EP0346046A2 (de) * 1988-06-07 1989-12-13 W.R. Grace & Co.-Conn. Kühlwalze
DE3802477C2 (de) * 1988-01-28 1990-02-15 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
DE4111911A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Voith Gmbh J M Walze
DE4431252A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-07 Vib Apparatebau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken einer Materialbahn
DE4416421C2 (de) * 1994-05-10 1996-07-04 Heinz Dr Ing Gros Heiz- und kühlbare Rolle mit nahezu reibungsfreier Lagerung
DE19510797A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Roland Man Druckmasch Temperierbarer zylindrischer Rotationskörper

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1837562A (en) * 1929-03-16 1931-12-22 Charles W Mayer Cylinder for paper coating machines and the like
GB640866A (en) * 1948-09-17 1950-08-02 Hermann Kurt Wiemer Improvements in rollers for roller mills
US2875985A (en) * 1957-10-30 1959-03-03 Farrel Birmingham Co Inc Heat exchange roll
FR2341387A2 (fr) * 1976-02-18 1977-09-16 Fives Cail Babcock Rouleau a refroidissement interne
US4093023A (en) * 1976-06-24 1978-06-06 Ivan Vasilievich Frantsenjuk Sheet mill table roll
US4774771A (en) * 1987-03-20 1988-10-04 Littleton Industrial Consultants, Inc. Self cleaning chill roll apparatus
US4920881A (en) * 1988-05-02 1990-05-01 Webquip Corporation Method of cooling hot webs
US5036600A (en) * 1990-07-24 1991-08-06 Harris Graphics Corporation Chill roll assembly
EP0652104B1 (de) * 1993-11-05 2002-04-10 MAN Roland Druckmaschinen AG Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck
FR2740726B1 (fr) * 1995-11-08 1998-01-23 Heidelberg Harris Sa Dispositif de refroidissement de la surface du blanchet d'un groupe d'impression d'une machine rotative a imprimer
US5694848A (en) * 1996-03-13 1997-12-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing unit for water based inks

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7207568U (de) * 1973-02-08 Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg Ag Kuhlwalze fur Warenbahnen
US1820074A (en) * 1928-12-03 1931-08-25 Seiberling Rubber Co Means for cooling mill rolls
DE1254336B (de) * 1963-07-20 1967-11-16 Demag Ag Kalanderwalze mit Fluessigkeits- oder Dampfheizung
DE2006113A1 (de) * 1970-02-11 1972-01-27 Schleede, Rudolf, 2200 Elmshorn Hohlwalze
DE2708829A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-15 Wifag Maschf Kuehleinrichtung mit kuehlwalze fuer warenbahnen
US4183298A (en) * 1977-12-23 1980-01-15 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag Water cooled ink roller for printing presses
DE3229471C2 (de) * 1981-10-08 1986-08-14 Esteban Gracia Terrassa Barcelona Lopez Kühlsystem für eine rotierende Walze
DE3242066A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Kuehlwalze mit vorgewaehlten unterschiedlichen kuehlzonen
DD242852A1 (de) * 1985-11-18 1987-02-11 Adw Ddr Kuehlwalze, insbesondere zur schnellerstarrung von metallen
DE3726820A1 (de) * 1987-08-04 1989-03-02 Seiichi Kurosawa Thermoregler fuer einen druckformzylinder in einer offset-presse
DE3802477C2 (de) * 1988-01-28 1990-02-15 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
EP0346046A2 (de) * 1988-06-07 1989-12-13 W.R. Grace & Co.-Conn. Kühlwalze
DE4111911A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Voith Gmbh J M Walze
DE4416421C2 (de) * 1994-05-10 1996-07-04 Heinz Dr Ing Gros Heiz- und kühlbare Rolle mit nahezu reibungsfreier Lagerung
DE4431252A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-07 Vib Apparatebau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken einer Materialbahn
DE19510797A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Roland Man Druckmasch Temperierbarer zylindrischer Rotationskörper

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002029267A1 (en) * 2000-10-05 2002-04-11 Metso Paper Inc. Method and device for dividing local thermal loads equally
AT413112B (de) * 2000-10-05 2005-11-15 Metso Paper Inc Vorrichtung zum gleichmässigen verteilen örtlicher thermischer belastungen
DE10150041A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-30 Platsch Gmbh & Co Kg Austrag-Kühleinrichtung für eine Druckmaschine
DE10150041B4 (de) * 2001-10-10 2006-06-01 Platsch Gmbh & Co.Kg Austrag-Kühleinrichtung für eine Druckmaschine
DE10237632A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-04 Voith Paper Patent Gmbh Temperierbare Walze und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE10237632B4 (de) * 2002-08-16 2004-11-11 Voith Paper Patent Gmbh Temperierbare Walze und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE10353288A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-30 Shw Casting Technologies Gmbh Temperierbare Walze
DE10353288B4 (de) * 2003-11-14 2011-01-05 Shw Casting Technologies Gmbh Temperierbare Walze

Also Published As

Publication number Publication date
DE59904202D1 (de) 2003-03-13
EP0943435B1 (de) 2003-02-05
EP0943435A1 (de) 1999-09-22
US6220161B1 (en) 2001-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0943435B1 (de) Kühlwalze
DE2902955C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE4036121C2 (de) Heizwalze
DE3014891C2 (de)
EP1046874B1 (de) Trockner mit integrierter Kühleinheit
DE3528365A1 (de) Anordnung und verfahren zum steuern der dicke einer materialbahn
DE3247333A1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren eines rohres aus kunststoff durch strangpressen
DE3140425A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen und/oder bearbeiten von bahnmaterial
EP1836349A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung und/oder veredelung einer faserstoffbahn
EP1661624A1 (de) Walze, insbesondere drehbare Walze für ein Fünfwalzwerk zur Schokoladenherstellung
CH615702A5 (de)
DE2363063A1 (de) Walze
DE3148948A1 (de) Einrichtung zum abfuehren von kondensat aus einem dampfbeheizten, drehbaren trockenzylinder
DE102008061216A1 (de) Lackiereinrichtung für UV-Lack
EP2536268A1 (de) Form- und kühlvorrichtung für eine fliessfähige, aufgeschmolzene lebensmittelmasse
EP3271133B1 (de) Behandlungsfluidführung in einer folienreckanlage
AT405685B (de) Wärmetauscher
DE19511086A1 (de) Dampfbeheizte Walze mit Kühlung
DE861642C (de) Doppelmantel-Trockenzylinder und Trockenpartie fuer Papiermaschinen
DE19710124B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Kühlwalzen
DE2547416A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von bandmaterial
DE10256593A1 (de) Kühlwalze mit poröser Oberfläche
DE19915386A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung des Abschmierens beim Transport einer bedruckten Bahn
DE19718530B4 (de) Verfahren zum Kühlen von walzwarmem Walzgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung
EP1515847B1 (de) Feuchtwerke mit feuchtmittelzufuhr- und ruecklaufeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee