DE19810935C2 - Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolben-Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolben-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19810935C2
DE19810935C2 DE19810935A DE19810935A DE19810935C2 DE 19810935 C2 DE19810935 C2 DE 19810935C2 DE 19810935 A DE19810935 A DE 19810935A DE 19810935 A DE19810935 A DE 19810935A DE 19810935 C2 DE19810935 C2 DE 19810935C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
fuel
combustion
activation
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19810935A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19810935A1 (de
Inventor
Rolf Guenther Nieberding
Christian Enderle
Guido Vent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19810935A priority Critical patent/DE19810935C2/de
Priority to EP99939749A priority patent/EP1062412B1/de
Priority to US09/646,452 priority patent/US6499458B1/en
Priority to PCT/EP1999/001145 priority patent/WO1999047797A1/de
Publication of DE19810935A1 publication Critical patent/DE19810935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19810935C2 publication Critical patent/DE19810935C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B7/00Engines characterised by the fuel-air charge being ignited by compression ignition of an additional fuel
    • F02B7/02Engines characterised by the fuel-air charge being ignited by compression ignition of an additional fuel the fuel in the charge being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • F02D13/0265Negative valve overlap for temporarily storing residual gas in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/021Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using an ionic current sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/028Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the combustion timing or phasing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolben-Brennkraftmaschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Hubkolben-Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung bieten bei Kompressionszündung homogener, magerer Gemische die Möglichkeit geringer Stickoxidbildung bei hohem Wirkungsgrad, wenn Drosselregelung und fettes Gemisch vermieden werden. Die Kompressionszündung funktioniert bei motorisch üblichen Verdichtungen nur mit Abgasrückhaltung. Bei niedriger Motorlast und -drehzahl sowie bei kaltem Motor reicht jedoch auch die Temperatursteigerung durch Abgasrückhaltung nicht zur sicheren Zündung der Frischla­ dung aus.
In der DE 195 19 663 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Kompressionszündung beschrieben. Hier wird in einer ersten Stufe ein mit äußerer Gemisch­ bildung erzeugtes homogenes und mageres Luft/Kraftstoffgemisch bis nah an die Zündgrenze komprimiert. In einer zweiten Stufe wird eine Zusatzmenge des gleichen Kraftstoffs fein zerstäubt und unter Vermei­ dung von Wandberührungen in den Verbrennungsraum einge­ spritzt. Der spät eingespritzte Kraftstoff bildet eine Gemischwolke, die sich entzündet, da deren Zündgrenze aufgrund des höheren Kraftstoffgehalts unterhalb der in der ersten Stufe erreichten Kompressionstemperatur liegt. Diese Verhältnisse gelten bei höherer Motorlast und -Drehzahl und betriebswarmem Motor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung zu schaffen, das auch bei Niedriglast und Niedrigdrehzahl sowie bei Betrieb des kalten Motors eine sichere Zündung und eine verbrauchs- und schadstoffarme Verbrennung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren entzündet die Hubkol­ ben-Brennkraftmaschine das Gemisch aus Luft und Kraftstoff, über dessen Temperaturerhöhung. Die Temperaturerhöhung des Frischgemisches wird durch Mischung mit rückgehaltenem Abgas des vorhergehenden Zyklus herbeigeführt und durch die sich anschließende, geometrische Kompression des abge­ schlossenen, maximalen Ausgangsvolumens bis auf ein verbleibendes Restvolumen. In dem komprimierten Volumen stellt sich eine Temperatur ein, die das Gemisch zur Entzündung bringt. Der Verbrennungsprozeß, der sich an die Kompressionszündung des homogenen, mageren Gemischs anschließt, ist ein durch die freigesetzte Energie sich selbst erhaltender Prozeß.
Das Abgas entsteht im Brennraum durch Verbrennung des Frischgemischs. Die während der Verbrennung freigesetzte Energie wird durch Expansion bis zum maximalen Brennraum­ volumen abgeführt. Anschließend wird ein Auslaßorgan geöffnet und Abgas durch die Verringerung des Brennraum­ volumens hinausgeschoben. Im Laufe des Ausschiebevorgangs, während der Verringerung des Brennraumvolumens, schließt das Auslaßorgan und hält das Abgas zurück. Dieses wird bis zum minimalen Brennraumvolumen komprimiert. Das rückgehal­ tene Abgas entstand bei einer Verbrennung unter Luftüber­ schuß. Die Verbrennungsphase liegt zwischen der Kompressions- und Expansionsphase im Bereich der maximalen geometrischen Verdichtung. Die Anzahl der thermodynamischen Phasen des Viertaktmotors beläuft sich damit auf fünf Phasen.
Zur Erweiterung des motorischen Betriebsbereichs mit Kompressionszündung homogener, magerer Gemische wird eine sechste thermodynamische Phase, die Aktivierungsphase, zwischengeschaltet. Während der Kompression des rückgehal­ tenen Abgases wird eine Aktivierungskraftstoffmenge in das Luftabgasgemisch gespritzt und mit den restlichen Luftan­ teilen im Brennraum möglichst homogen verteilt. Dem Kraft­ stoff wird thermische Energie durch Leitung und Kompression zugeführt, so daß eine chemische Reaktion und/oder eine Zündung eingeleitet wird. Durch eine vollständige Verbrennung des Aktivierungskraftstoffs wird die thermische Energie des verbliebenen Abgases zur Sicherung der Zündung im nächsten Zyklus erhöht. Ist die Verbrennung unvollständig, so wird zumindest die chemische Aktivität der rückgehaltenen Abgasmenge erhöht (Radikalbildung), ohne dabei die Temperatur deutlich anzuheben. In beiden Fällen und in deren Mischzustand kann von einer Aktivierung gesprochen werden. Durch die Aktivierung des rückgehaltenen Abgases kann durch eine geringere Masse desselben eine größere Frischladungsmasse entzündet werden.
Bei einer Verbrennung während der Abgaskompression erhöht sich der Druck- und Temperaturzustand des rückgehaltenen Abgases im Brennraum. Diese Art der Aktivierung wird auch kaskadische Verbrennung genannt, da die Verbrennung über zwei Zyklen stattfindet. Dies muß in einer späteren Ansteuerzeit des Einlasses berücksichtigt werden, um durch eine längere Expansion des aktivierten Abgases eine negative Druckdifferenz am Einlaßventil sicherzustellen. Eine Abgasvorlagerung oder Ladungsrückschiebung in das Saugrohr ist nicht vorgesehen, da die zur Reaktionsein­ leitung notwendige Abgasmenge durch Strömungs- und Mischungsbewegungen ihre spezifische Enthalpie verlieren.
Bei niedrigen Drehzahlen, also hohen Wärmeverlusten an der Wand, wird die maximale Aktivierung des Abgases angestrebt. Dabei besteht die Gefahr, daß eine vollständige Verbrennung bei der Abgaskompression das Druckniveau im Brennraum so anhebt, daß anschließend die Druckdifferenz zwischen der Umgebung und dem Brennraum nicht ausreicht, um in der verbliebenen Zeit der geöffneten Einlaßventile eine ausrei­ chende Menge an Frischgas anzusaugen. Zur Steuerung von Druck und Temperatur des rückbehaltenen Abgases im Brennraum wird der Einspritzzeitpunkt des Aktivierungs­ kraftstoffs variiert. Findet die Einspritzung früh, also noch während der Verringerung des Brennraumvolumens statt, so wird durch die Kompression die Temperatur des Gemischs erhöht, wodurch eine Reaktionseinleitung mit anschließender Verbrennung stattfindet. Findet die Einspritzung des Aktivierungskraftstoffs im Bereich des minimalen Brennraum­ volumens statt, so verzögert die Vergrößerung dieses Volumens die chemische Aktivität (Radikalbildung), ohne die sich keine starke Temperatursteigerung im Abgas durch eine selbsterhaltende Reaktionstätigkeit einstellen kann.
Die Verdampfungsenergie des spät eingespritzten Kraftstoffs entzieht dem komprimierten, rückbehaltenen Abgas thermische Energie. Die Verdampfungsenergie kann auch verwendet werden, um eine unkontrollierte Nachzündung der unvollstän­ dig verbrannten Gemischmasse in der Kompression des rückge­ haltenen Abgases zu verhindern. Die chemische Aktivierung des Abgases bewirkt eine frühere Einleitung der Hauptreak­ tion in der sich anschließenden vollständigen Kompressions- und Verbrennungsphase. Über den Zeitpunkt und die Menge der Aktivierungseinspritzung kann der Zündzeitpunkt der Frisch­ ladung bei der Hauptverbrennung gesteuert werden.
Auf diese Weise kann über den Regeleingriff einer abkühlenden Zündeinspritzung von Aktivierungskraftstoff eine unvollständige Umsetzung in der Hauptverbrennung unterbunden werden. Über mehrere Zyklen hinweg zeigt sich der Einfluß integraler Einflüsse durch Wandwärmeübertragung auf die Verbrennung. Über den geregelten Eingriff der Veränderung der Aktivierung kann der Einfluß der Wandwärme­ übertragung innerhalb eines Zyklusses für eine Anzahl folgender Zyklen kompensiert werden. Diese Regelung zur Verbrennungsstabilisierung bedarf eines eigenen Regel­ kreises.
Die unvollständige Verbrennung erhöht die Abgasemission des motorischen Gesamtsystems nicht, da die Steuerzeiten des Einlasses immer so gewählt werden, daß nur Frischgas ange­ saugt wird. Eine eventuell unvollständige, chemische Reaktion während der Abgaskompression oder Expansion wird aufgrund der nachfolgenden Kompression mit hohem effektivem Verdichtungsverhältnis und der sich anschließenden Umsetzung vollständig umgesetzt. Die Aktivierung wird für den Fall eingesetzt, daß die zyklische Verbrennung bei weiterer Erhöhung des Kraftstoffanteiles im Frischgemisch oder der Abgasrückhaltung nicht mehr aufrechterhalten werden kann. Dieses wird durch unruhigen Lauf oder Lastabfall im Betrieb des Motors erkannt.
Die Logik der Regelung der Zündeinspritzung versucht die Zündeinspritzmenge minimal im Hinblick auf eine verbrauchsoptimale Verbrennungsgestaltung zu halten. Die Regelung begrenzt die maximale Einspritzmenge durch das Signal des Luftmangels im Abgas (Luft-Kraftstoffverhältnis ≦ 1) durch die Lambda-Sonde im Abgasstrang.
Die effektive Kompression des Restgases ist abhängig von dem rückgehaltenen Abgasanteil. Sie liegt in den meisten Fällen auf oder unterhalb der halben geometrischen Kompression. Aufgrund der geringen Kraftstoffmengen für die Aktivierung und des noch höheren Abgasanteils fallen auch bei Zündverbrennungen die Spitzendrucke und Spitzen­ temperaturen im Abgas so gering aus, daß keine Stickoxide in nennenswerter Menge entstehen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und aus der folgenden Beschreibung sowie aus der Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Hubkolben- Brennkraftmaschine mit einem Steuergerät für die Gaswechselorgane und die Einspritzventile sowie mit Mitteln zur Verbrennungs- und Drehmomentanalyse,
Fig. 2 ein schematisches Kennfeld der Verteilung von Zünd-, Haupt- und Nacheinspritzung über der Motor­ last,
Fig. 3 ein Zylinderdruckdiagramm mit den Steuerzeiten der Gaswechselorgane und der Einspritzventile.
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Verbrennungsmotor besitzt einen Zylinderblock 1 mit vier Zylindern 2, in denen Kolben dichtend geführt sind und die durch einen Zylinderkopf verschlossen sind. Zylinder 2, Kolben und Zylinderkopf umschließen einen Brennraum 3, in dem die Verbrennung stattfindet. Im Zylinderkopf befinden sich pro Brennraum 3 ein Kraftstoffeinspritzventil 4, ein Einlaß­ organ 5 und ein Auslaßorgan 6. Die Gaswechselorgane 5, 6 werden von einer Betätigungsvorrichtung 7, das Kraft­ stoffeinspritzventil 4 von einer Einspritzbetätigung 8 geöffnet und geschlossen. Ein Steuergerät 9 steuert den Öffnungs- und Schließzeitpunkt der Gaswechselorgane 5, 6 und des Kraftstoffeinspritzventils 4 stufenlos.
Die Verbrennung wird mit einer Ionenstromsonde 10 in einem Verbrennungsanalysator 11 überwacht, der mit dem Steuer­ gerät 9 verbunden ist. Er wird ergänzt durch einen Drehmomentanalysator 12, der die Drehungsgleichförmigkeit der Kurbelwelle am Umfang eines Schwungrads 13 mit Hilfe eines Drehzahlsensors 14 detektiert und an das Steuergerät 9 weiterleitet. Zusätzlich kann auch ein Klopfsensor zur Verbrennungsbeurteilung herangezogen werden. Ionenstrom­ sonde 10, Drehzahlsensor 14 und ggf. ein Klopfsensor liefern Echtzeitsignale von Lage und Verlauf der Verbrennung für das Steuergerät 9, das unter Berücksich­ tigung dieser Werte die Steuerung des Kraftstoffeinspritz­ ventils 4 und der Gaswechselorgane 5, 6 bewirkt.
Die Fig. 2 zeigt ein schematisches Kennfeld der gesamten Einspritzmengen EM über der Motorlast ML, aufgeteilt in Zündeinspritzung ZE, Haupteinspritzung HE und Nacheinsprit­ zung NE. Die Haupteinspritzung HE findet bei jeder Motor­ last ML statt, während die Zündeinspritzung ZE nur bei niedriger und die Nacheinspritzung ME nur bei hoher Motor­ last ML angewendet wird. Details der Kraftstoffeinspritzung werden in einer folgenden Funktionsbeschreibung erläutert.
In Fig. 3 ist ein sich über mehr als 720° Kurbelwinkel erstreckendes Zylinderdruckdiagramm mit den Steuerzeiten bzw. Steuerzeitenbereichen der Gaswechselorgane 5, 6 und der Kraftstoffeinspritzventile 4 sowie mit vier Takten und sechs Phasen des Arbeitszyklusses dargestellt. Anhand dieses Zylinderdruckdiagramms soll die Funktion des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert werden:
Beim Viertaktverfahren entspricht ein Takt einem vollen Kolbenhub. Der erste Takt 1T beginnt im Ladungswechsel Totpunkt LOT bei 0° Kurbelwinkel und endet im ersten unteren Totpunkt 1UT bei 180° Kurbelwinkel. Ihm folgt der zweite Takt 2T, der im Zündungstotpunkt ZOT endet. Darauf beginnt der dritte Takt 3T, der im zweiten unteren Totpunkt ZOT bei 540° Kurbelwinkel endet. Der anschließende vierte Takt 4T endet im Ladungswechseltotpunkt LOT bei 720° Kurbelwinkel. Dann beginnt die nächste Taktfolge.
Die sechs Phasen des Arbeitszyklusses hängen überwiegend von den Steuerzeiten der Gaswechselorgane 5, 6 ab und sind zum Teil taktübergreifend.
Der Arbeitszyklus beginnt mit einer Aktivierungsphase a, bei der zwischen Auslaßschluß AS und Einlaßöffnen EÖ im Bereich des Ladungswechseltotpunkts LOT rückgehaltenes Abgas komprimiert und expandiert wird. In der Aktivierungs­ phase A wird bei geringer Motorlast ML Aktivierungskraft­ stoff durch eine Zündeinspritzung ZE in das rückgehaltene Abgas eingespritzt. Bei sehr niedriger Motorlast ML geschieht dies während der Kompression der Aktivierungs­ phase a. In dem heißen rückgehaltenen Abgas verdampft der fein zerstäubte Aktivierungskraftstoff und bildet mit dem Restsauerstoff des rückgehaltenen Abgases ein zündfähiges Gemisch. Der Restsauerstoff entstand aus dem mageren Gemisch des vohergehenden Arbeitszyklusses. Im Bereich des Ladungswechseltotpunktes LOT kommt es zur Zündung des Aktivierungskraftstoffes mit der Folge einer Temperatur- und Druckerhöhung des rückgehaltenen Abgases. Damit sind die Voraussetzungen für eine sichere Zündung der Hauptein­ spritzmenge im Bereich des Zündtotpunkts ZOT auch bei geringer Motorlast ML und Kaltmotorbetrieb gegeben.
Da es sich bei dem Aktivierungskraftstoff nur um geringe Mengen handelt, die außerdem die stark abgashaltige Atmosphäre verbrennen, bildet sich dabei praktisch kein Stickoxid. Die Temperaturanhebung des rückgehaltenen Abgases gestattet eine Verringerung von dessen Menge zugunsten einer höheren Frischgasmenge.
Mit zunmehender Motorlast ML und Motortemperatur wird die Zündeinspritzung ZE nach später verschoben. Bei einer Zünd­ einspritzung im Ladungswechseltotpunkt LOT oder danach kommt es zu keiner Zündung, sondern zu einer Radikalbildung und chemischen Aktivierung des Aktivierungskraftstoffs, die zur gewünschten Zündverbesserung der Hauptkraftstoffmenge führt. Der teilverbrannte oder aktivierte Aktivierungs­ kraftstoff wird bei der Hauptverbrennung vollständig verbrannt, wodurch Kohlenwasserstoffemission verhindert wird.
Oberhalb einer bestimmten Motorlast ML und bei betriebswarmem Motor entfällt die Zündeinspritzung aufgrund des ausreichenden Abgasanteils, wie dies aus der Darstellung in Fig. 2 ersichtlich ist.
Das Einlaßöffnen EÖ ist für den Zeitpunkt des Unterschrei­ tens des Umgebungsdrucks Pu im Brennraum 3 festgelegt. Dadurch wird ein Rückexpandieren von Abgas in den Ansaug­ trakt und damit ein Abkühlen des Abgases vermieden. Der Zeitpunkt des Einlaßöffnens EÖ und damit die Mängel der ansaugbaren Frischladung und die dadurch mögliche Motorlast ML hängen vom Zeitpunkt des Auslaßschließens AS und von der Menge und dem Einspritzeitpunkt der Zündeinspritzung ZE ab. Deswegen ist in Fig. 3 für das Auslaßschließen AS und für das Einlaßöffnen EÖ ein Bereich angegeben, der ein Verstellen der Motorlast ML erlaubt. Mit dem Einlaßöffnen EÖ beginnt die Ansaugphase b und die Haupteinspritzung HE. Die Ansaugphase b reicht bis zum Einlaßschließen Es. Dies geschieht beim Überschreiten des Umgebungsdrucks Pu im Brennraum 3 im Bereich des ersten unteren Totpunkts 1UT. Die Haupteinspritzung HE reicht, je nach Motorlast ML über diesen Zeitpunkt hinaus. Durch die früh beginnende Haupt­ einspritzung HE wird eine intensive Mischung von Haupt­ kraftstoff mit Frischladung und rückgehaltenem Abgas zu einem homogenen, mageren Luft/Abgas/Kraftstoff-Gemisch bewirkt.
Dieses wird ab der beim Einlaßschließen ES beginnenden Kompressionsphase c komprimiert. Dabei steigt die Temperatur des homogenen, mageren Gemischs bis zu dessen Zündpunkt an. Dieser liegt kurz vor dem Zündungstotpunkt ZOT. Seine Lage wird durch Menge und Einspritzzeitpunkt des Aktivierungskraftstoffs und ggf. durch Variation der effektiven Verdichtung mittels variablem Einlaßschluß gesteuert.
In der sich der Zündung anschließenden Verbrennungsphase d findet eine sich selbst erhaltende oder sogar sich selbst­ beschleunigende Verbrennung statt. Da letztere bei höherer Motorlast ML leicht zu einer klopfenden Verbrennung führt, ist für diesen Betriebsbereich eine einfache oder sequenzielle Nacheinspritzung NE in die Kompressionsphase c vorgesehen. Dadurch wird aufgrund der relativ späten Kraft­ stoffeinspritzung durch die Verdampfungskälte des Kraft­ stoffs eine lokale Gemischabkühlung mit daraus folgender Zündverzögerung bewirkt, die einen klopffreien Verlauf der Verbrennung zur Folge hat.
Der Verbrennungsphase d schließt sich die Expansionsphase e an, die durch das Auslaßöffnen AÖ im Bereich des zweiten unteren Totpunktes 2UT beendet wird. Das Auslaßöffnen AÖ kann in Abhängigkeit von der Motorlast ML und der Motor­ drehzahl zum Erreichen maximalen Wirkungsgrads variiert werden. Der Expansionsphase e schließt sich die Ausschiebe­ phase f an, die durch den variablen Auslaßschluß AS beendet wird, der zugleich den nächsten Arbeitszyklus eröffnet.
Ein Regelkreis, der ungewollte Schwankungen von Motordreh­ zahl und Motorlast ML berücksichtigt, stabilisiert den Zündzeitpunkt und den Verlauf der Hauptverbrennung durch Menge und Einspritzzeitpunkt des Aktivierungskraftstoffs. Dabei minimiert der Regelkreis die Menge des Aktivierungs­ kraftstoffs und begrenzt die Gesamtkraftstoffmenge auf die stöchiometrische. Auf diese Weise wird ein funktions­ sicheres Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit geringem Kraftstoffverbrauch und geringer Schadstoff­ emission erreicht.
Alternativ für den Einsatz der chemischen Aktivierung bietet sich die Steuerung des Zündzeitpunktes über die Lage des Einspritzzeitpunktes der Haupteinspritzung in die noch rückgehaltene Abgasmenge bei ausreichendem Volumen vor Öffnung der Einlaßorgane an.

Claims (10)

1. Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem homogenen, mageren Grundgemisch aus Luft, Kraftstoff und zurückge­ haltenem Abgas sowie mit einer Kompressionszündung und direkter Kraftstoffeinspritzung in einen Brennraum (3), dessen Volumen sich zyklisch ändert und der durch mindestens ein Einlaßorgan (5) mit Frischgas füllbar ist und die Verbrennungsabgase durch mindestens ein Auslaßorgan (6) zumindest teilweise aus dem Brennraum (3) ausschiebbar sind, wobei in einer Aktivierungsphase (a) das rückgehaltene Abgas im Bereich des Ladungswech­ seltotpunkts (LOT) komprimiert und anschließend expan­ diert wird und daß in dieser Phase des Arbeitszyklusses Aktivierungskraftstoff zur Stabilisierung der Hauptverbrennung in den Brennraum (3) eingespritzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Regelkreis unter Be­ rücksichtigung unbeabsichtigter Drehzahl- und Last­ schwankungen der Brennkraftmaschine der Hauptver­ brennung durch Menge und Einspritzzeitpunkt des Aktivierungskraftstoffs stabilisiert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkreis die Menge des Aktivierungskraftstoffs minimiert und die Gesamt­ kraftstoffmenge auf die stöchiometrische begrenzt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkreis den Zündzeitpunkt und den Verlauf der Hauptverbrennung durch Zeitpunkt und Menge der Einspritzung des Aktivie­ rungskraftstoffs beeinflußt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivierungskraftstoff bei niedriger Motorlast und -drehzahl sowie bei Betrieb der kalten Brennkraftmaschine vorzugsweise zu Beginn der Kompression des rückgehaltenen Abgases, mit steigender Motorlast und -drehzahl sowie mit steigender Motortemperatur jedoch später eingespritzt wird und ab einer bestimmten Motorlast und -drehzahl sowie bei betriebswarmer Brennkraftmaschine entfällt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivierungskraftstoff im rückgehaltenen Abgas homogen verteilt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung des Zünd­ zeitpunktes über die Lage des Einspritzzeitpunktes der Hauptkraftstoffeinspritzung in die noch rückgehaltene Abgasmenge bei ausreichendem Volumen vor Öffnung der Einlaßorgane erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Beginn der Kompression des rückgehaltenen Abgases durch den Schließzeitpunkt des Auslaßorgans (6) und das Ende der Expansion des rückgehaltenen Abgases durch den Öffnungszeitpunkt des Einlaßorgans (5) bestimmt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßorgan (5) erst geöffnet wird, nachdem der Druck im Brennraum (3) den Umgebungsdruck unterschritten hat.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die effektive Verdichtung des rückgehaltenen Abgases von dessen Menge abhängt und unterhalb der maximalen geometrischen Verdichtung liegt.
DE19810935A 1998-03-13 1998-03-13 Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolben-Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE19810935C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810935A DE19810935C2 (de) 1998-03-13 1998-03-13 Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP99939749A EP1062412B1 (de) 1998-03-13 1999-02-23 Verfahren zum betrieb einer im viertakt arbeitenden hubkolben-brennkraftmaschine
US09/646,452 US6499458B1 (en) 1998-03-13 1999-02-23 Method for operating a four-stroke reciprocating internal combustion engine
PCT/EP1999/001145 WO1999047797A1 (de) 1998-03-13 1999-02-23 Verfahren zum betrieb einer im viertakt arbeitenden hubkolben-brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810935A DE19810935C2 (de) 1998-03-13 1998-03-13 Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolben-Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19810935A1 DE19810935A1 (de) 1999-09-16
DE19810935C2 true DE19810935C2 (de) 2000-03-30

Family

ID=7860781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19810935A Expired - Lifetime DE19810935C2 (de) 1998-03-13 1998-03-13 Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolben-Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6499458B1 (de)
EP (1) EP1062412B1 (de)
DE (1) DE19810935C2 (de)
WO (1) WO1999047797A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944534A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors
US6230683B1 (en) 1997-08-22 2001-05-15 Cummins Engine Company, Inc. Premixed charge compression ignition engine with optimal combustion control
US6276334B1 (en) 1998-02-23 2001-08-21 Cummins Engine Company, Inc. Premixed charge compression ignition engine with optimal combustion control
US6286482B1 (en) 1996-08-23 2001-09-11 Cummins Engine Company, Inc. Premixed charge compression ignition engine with optimal combustion control
WO2005047673A1 (de) 2003-10-29 2005-05-26 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
US7293544B2 (en) 2003-10-29 2007-11-13 Daimlerchrysler A.G. Method for operating an internal combustion engine
DE102007016278A1 (de) 2007-04-04 2008-10-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennverfahren für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102009052017A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mageres Brennverfahren für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102010031633A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennverfahren für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE10344428B4 (de) * 2003-09-25 2015-02-19 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE10344427B4 (de) * 2003-09-25 2015-02-19 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE112006002724B4 (de) * 2005-10-12 2017-04-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Kraftstoffeinspritzung in eine Brennkraftmaschine
DE102021119337A1 (de) 2021-07-26 2023-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2757945B1 (fr) * 1996-12-27 1999-02-05 Renault Procede de calcul du couple d'un moteur thermique a injection commandee electroniquement
DE19852552C2 (de) * 1998-11-13 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors
FR2800126B1 (fr) 1999-10-26 2001-11-30 Inst Francais Du Petrole Procede de combustion par auto-allumage controle et moteur a quatre temps associe avec conduits de transfert entre conduit d'echappement et conduit d'admission
JP3815163B2 (ja) * 2000-01-25 2006-08-30 日産自動車株式会社 圧縮自己着火式内燃機関
WO2001086125A2 (en) 2000-05-08 2001-11-15 Cummins, Inc. Premixed charge compression ignition engine with variable speed soc control and method of operation
DE10040117B4 (de) * 2000-08-17 2013-02-21 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
JP4425445B2 (ja) * 2000-09-06 2010-03-03 富士重工業株式会社 自着火式エンジン
JP3964387B2 (ja) 2001-05-22 2007-08-22 株式会社日立製作所 圧縮着火式内燃機関の制御装置
FR2827910B1 (fr) * 2001-07-27 2004-01-02 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif de controle de la combustion pour un moteur a combustion interne
DE10138117A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Steuerung und Regelung der Taktzahl und Taktfolge des motorischen Prozesses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
US6668789B1 (en) * 2001-08-23 2003-12-30 Wisconsin Alumni Research Foundation Internal combustion engine using premixed combustion of stratified charges
DE10145580A1 (de) 2001-09-15 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Vermeiden einer Spritzlochinnenverkokung von Spritzlöchern eines Mehrloch-Einspritzventils
DE10245790A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit Selbstzündung
US6840237B2 (en) * 2002-12-30 2005-01-11 Ford Global Technologies, Llc Method for auto-ignition operation and computer readable storage device
DE10344429B4 (de) * 2003-09-25 2021-08-05 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE10348138B4 (de) * 2003-10-16 2016-09-15 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE10350796A1 (de) * 2003-10-29 2005-05-25 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102004032986A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Regelung des Kompressionszündbetriebes einer Brennkraftmaschine
US7152559B2 (en) * 2004-07-26 2006-12-26 General Motors Corporation Valve and fueling strategy for operating a controlled auto-ignition four-stroke internal combustion engine
US7150250B2 (en) * 2004-07-26 2006-12-19 General Motors Corporation Valve and fueling strategy for operating a controlled auto-ignition four-stroke internal combustion engine
US7021277B2 (en) * 2004-07-26 2006-04-04 General Motors Corporation Valve and fueling strategy for operating a controlled auto-ignition four-stroke internal combustion engine
EP1674702A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-28 Ford Global Technologies, LLC Regelung der Verbrennung für einen HCCI-Motor
EP1681452A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-19 Ford Global Technologies, LLC Brennkraftmaschine und Verfahren für selbstgezündeten Betrieb dieser Brennkraftmaschine
US7370633B2 (en) * 2005-03-03 2008-05-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Load transient control methods for direct-injection engines with controlled auto-ignition combustion
JP2007040273A (ja) * 2005-08-05 2007-02-15 Toyota Motor Corp 圧縮着火内燃機関の燃料噴射制御システム
JP2008196377A (ja) * 2007-02-13 2008-08-28 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
EP2006520B1 (de) 2007-06-20 2017-12-06 Volvo Car Corporation System für Verbrennungsmotor und Verfahren in einem solchen System
FR2933449B1 (fr) * 2008-07-03 2010-07-30 Inst Francais Du Petrole Procede pour ameliorer la vaporisation d'un carburant utlise pour un moteur a combustion interne, notamment a injection directe, en particulier a autoallumage et plus particulierement de type diesel
DE102009051137A1 (de) * 2009-06-26 2011-01-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
IT201600070689A1 (it) * 2016-07-07 2018-01-07 Luca Plumitallo "ciclo termico per motori a combustione interna alternativi e nuovi componenti ed innovazioni per l'omonimo motore"
DE102019135330A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Jürgen Gildehaus Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519663A1 (de) * 1995-05-30 1996-05-15 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Selbstzündung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB439423A (en) 1933-06-03 1935-12-02 Henri Capdet Improvements in or relating to internal combustion engines
FR1234262A (fr) 1959-05-14 1960-10-14 Moteur à compression directe des gaz d'échappement
GB8500270D0 (en) 1985-01-05 1985-02-13 Greenhough J H Four stroke i c engine
GB2277776B (en) 1993-04-14 1997-03-19 John Heath Greenhough Compression ignition engine
DE19818596C5 (de) * 1998-04-25 2006-06-29 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19852552C2 (de) * 1998-11-13 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519663A1 (de) * 1995-05-30 1996-05-15 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Selbstzündung

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6286482B1 (en) 1996-08-23 2001-09-11 Cummins Engine Company, Inc. Premixed charge compression ignition engine with optimal combustion control
US6230683B1 (en) 1997-08-22 2001-05-15 Cummins Engine Company, Inc. Premixed charge compression ignition engine with optimal combustion control
US6276334B1 (en) 1998-02-23 2001-08-21 Cummins Engine Company, Inc. Premixed charge compression ignition engine with optimal combustion control
DE19944534A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors
DE19944534C2 (de) * 1999-09-17 2002-04-04 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors
DE10344427B4 (de) * 2003-09-25 2015-02-19 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE10344428B4 (de) * 2003-09-25 2015-02-19 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE10350797B4 (de) * 2003-10-29 2014-02-06 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
US7293544B2 (en) 2003-10-29 2007-11-13 Daimlerchrysler A.G. Method for operating an internal combustion engine
US7143739B2 (en) 2003-10-29 2006-12-05 Daimlerchrysler Ag Method of operating an internal combustion engine
WO2005047673A1 (de) 2003-10-29 2005-05-26 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE112006002724B4 (de) * 2005-10-12 2017-04-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Kraftstoffeinspritzung in eine Brennkraftmaschine
DE102007016278A1 (de) 2007-04-04 2008-10-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennverfahren für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
US7874277B2 (en) 2007-04-04 2011-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Combustion method for a reciprocating piston internal combustion engine
DE102009052017A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mageres Brennverfahren für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
WO2011063875A1 (de) 2009-11-05 2011-06-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mageres brennverfahren für eine hubkolben-brennkraftmaschine
US8616163B2 (en) 2009-11-05 2013-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lean combustion method for a reciprocating internal combustion engine
DE102010031633A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennverfahren für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
WO2012010237A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennverfahren für eine hubkolben-brennkraftmaschine
DE102021119337A1 (de) 2021-07-26 2023-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
US6499458B1 (en) 2002-12-31
EP1062412B1 (de) 2003-04-09
WO1999047797A1 (de) 1999-09-23
DE19810935A1 (de) 1999-09-16
EP1062412A1 (de) 2000-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19810935C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE602004012478T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Mehrfachfacheinspritzung und variablen Ventilsteuerzeiten in einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE69735846T2 (de) Gemischverdichtende dieselbrennkraftmaschine mit optimaler verbrennungsregelung
DE19755348B4 (de) System zur Erhöhung der Abgastemperatur für einen Benzindirekteinspritzmotor
DE60114932T2 (de) Verbesserte Mehrfacheinspritzung für eine selbstgezündete Benzin Brennkraftmaschine
DE19818596C5 (de) Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10191818B3 (de) Verbrennungsmotor betreibbar im PCCI-Modus mit Nachzündungseinspritzung und Betriebsverfahren
DE60106325T2 (de) Steuerung eines selbstgezündeten Benzinmotors mit geschischter Magerverbrennung durch intelligente Einspritzung
DE112006000527B4 (de) Verfahren für den Übergang zwischen einer Betriebsart mit gesteuerter Selbstzündung und einer Betriebsart mit Funkenzündung bei Motoren mit direkter Kraftstoffeinspritzung
DE19927951B4 (de) Steuervorrichtung für einen Motor mit elektromagnetisch angetriebenen Einlaßventilen
DE60035831T2 (de) Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE60114736T2 (de) Selbstgezündete Brennkraftmaschine
DE10305941A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
EP2126318A1 (de) Verfahren zum beheizen eines in einem abgasbereich eines verbrennungsprozesses angeordneten katalysators und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102006041467A1 (de) Regelungskonzepte in Ottomotoren mit homogenkompressionsgezündeter Verbrennung
EP1180207B1 (de) Verfahren zum betrieb einer im viertakt arbeitenden hubkolben-brennkraftmaschine mit wechselnder kompressions- und fremdzündung
EP1352163B1 (de) Verfahren zur aufheizung eines katalysators bei verbrennungsmotoren mit benzindirekteinspritzung
DE602004001648T2 (de) Steuervorrichtung für fremdgezündete Brennkraftmaschine
EP1430210B1 (de) Verfahren zum vermeiden einer spritzlochinnenverkokung von spritzlöchern eines mehrloch-einspritzventils
DE4400260A1 (de) Steuerungssystem für einen Verbrennungsmotor
EP1075591B1 (de) Verfahren zum betrieb eines im viertakt arbeitenden verbrennungsmotors
DE10042902A1 (de) Otto-Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung
DE19944534C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors
DE10120486B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE60125453T2 (de) Verfahren zur Verringerung des Abgasschadstoffausstosses einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: NIEBERDING, ROLF GUENTHER, DIPL.-ING., FONTAINEBLEAU, FR

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R071 Expiry of right