DE19810775A1 - Bore crown used for hammering in - Google Patents

Bore crown used for hammering in

Info

Publication number
DE19810775A1
DE19810775A1 DE1998110775 DE19810775A DE19810775A1 DE 19810775 A1 DE19810775 A1 DE 19810775A1 DE 1998110775 DE1998110775 DE 1998110775 DE 19810775 A DE19810775 A DE 19810775A DE 19810775 A1 DE19810775 A1 DE 19810775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
drill bit
bit according
sparrow
chisel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998110775
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Kersten
Hartmut Precht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Heller GmbH
Gebr HELLER DINKLAGE WERKZEUGFABRIK GmbH
Original Assignee
Gebrueder Heller GmbH
Gebr HELLER DINKLAGE WERKZEUGFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Heller GmbH , Gebr HELLER DINKLAGE WERKZEUGFABRIK GmbH filed Critical Gebrueder Heller GmbH
Priority to DE1998110775 priority Critical patent/DE19810775A1/en
Publication of DE19810775A1 publication Critical patent/DE19810775A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/041Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with cylinder saws, e.g. trepanning; saw cylinders, e.g. having their cutting rim equipped with abrasive particles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/36Percussion drill bits
    • E21B10/40Percussion drill bits with leading portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Two hard metal cutters are positioned on the end of the support body (14) pointing in the drilling direction. A centering drill protruding beyond the support extends along the support's lengthwise axis. A cutter is formed by a spade-cog (10) with a straight cutting edge (101) extending in a first plane at right angles to the lengthwise axis of the bore crown. Another cutter is a chisel cog (12) with a cutting edge (121) extending along a plane at right angles to the first plane. The cutting edge is a pitched roof shape and extends on both sides from a point protruding, in the drilling direction, beyond the cutting edge of the spade cog.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bohrkrone für ei­ nen hämmernden oder schlagenden Einsatz, mit einem im we­ sentlichen hohlzylindrischen Trägerkörper, an dessen in Bohrrichtung zeigendem Endbereich mindestens zwei Hartme­ tall-Schneidkörper angeordnet sind, und einem sich entlang der Längsachse des Trägerkörpers erstreckenden und in Bohrrichtung und über den Trägerkörper vorragenden Zen­ trierbohrer.The present invention relates to a drill bit for egg hammering or striking insert, with an substantial hollow cylindrical support body, on the in End area showing the drilling direction at least two Hartme tall cutting body are arranged, and one along the longitudinal axis of the support body and in Drilling direction and Zen protruding over the carrier body trier drill.

Eine derartige gattungsgemäße Bohrkrone wird beim Bohren mit einem hämmernden Bohrwerkzeug, beispielsweise einem Bohrhammer, oder einem schlagenden Bohrwerkzeug, bei­ spielsweise einer Schlagbohrmaschine, zum Materialabtrag in einem kombinierten drehenden und hämmernden oder schla­ genden Einsatz verwendet und weist nur Schneidkörper mit derselben Form und damit derselben Funktion auf. Der Zen­ trierbohrer dient dabei zum Anbohren und nachfolgenden Führen der Bohrkrone. Die herkömmlichen Bohrkronen weisen den Nachteil auf, daß die damit erzielbaren Bohrzeiten pro Anwendung für heutige Verhältnisse relativ lang sind.Such a generic drill bit is used for drilling with a hammering drilling tool, for example one Hammer drill, or a striking drilling tool, at for example a hammer drill, for material removal in a combined rotating and hammering or slack uses and only has cutting elements the same form and thus the same function. The zen  trier drill serves for tapping and subsequent Guide the drill bit. The conventional drill bits have the disadvantage that the drilling times achievable per Application for today's conditions are relatively long.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die gat­ tungsgemäße Bohrkrone derart weiterzubilden, daß damit kürzere Bohrzeiten pro Anwendung erzielt werden.The invention is therefore based on the object, the gat appropriate drill bit such that shorter drilling times per application can be achieved.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
According to the invention this object is achieved in that

  • - ein bzw. mindestens ein Schneidkörper ein Spatzahn mit einer geradlinigen, sich in einer zur Längsachse der Bohrkrone im wesentlichen senkrechten ersten Ebe­ ne erstreckenden Schneidkante ist und- One or at least one cutting body a sparrow tooth with a straight line, in one to the longitudinal axis the core bit essentially vertical first level ne extending cutting edge is and
  • - ein bzw. mindestens ein Schneidkörper ein Meißelzahn mit einer sich von einem in Bohrrichtung über die Schneidkante des Spatzahnes/mindestens einen Spatzah­ nes vorragenden Punkt zu beiden Seiten im wesentli­ chen dachförmig und in einer zu der ersten Ebene senkrechten zweiten Ebene erstreckenden Schneidkante ist.- One or at least one cutting body a chisel tooth with one from one in the drilling direction over the Cutting edge of the sparrow tooth / at least one sparrow a protruding point on both sides essentially roof-shaped and in one to the first level vertical second plane extending cutting edge is.

Dabei kann vorgesehen sein, daß die Schneidkante des Spat­ zahnes/mindestens einen Spatzahnes sich im wesentlichen radial erstreckt. Die Schneidkante des Spatzahnes/minde­ stens einen Spatzahnes ist dann im wesentlichen quer zur Drehrichtung der Bohrkrone angeordnet.It can be provided that the cutting edge of the spade tooth / at least one sparrow tooth itself extends radially. The cutting edge of the sparrow tooth / min At least one sparrow tooth is then essentially transverse to Direction of rotation of the drill bit arranged.

Günstigerweise weist der/mindestens ein Spatzahn einen negativen Spanwinkel α auf oder ist er derart in dem in Bohrrichtung zeigenden Endbereich angeordnet, daß sich in der Zerspanung ein negativer Spanwinkel einstellt. Ein negativer Spatzahnwinkel ist bei harten und spröden Werk­ stoffen zur Verringerung der Bruchgefahr an der Schneiden­ ecke von Vorteil.The / at least one sparrow tooth advantageously has one negative rake angle α or is it such in that in End direction showing the drilling direction arranged that in  the machining sets a negative rake angle. A negative tooth angle is hard and brittle work fabrics to reduce the risk of breakage on the cutting edges corner of advantage.

Vorzugsweise liegt der Spanwinkel α im Bereich von 0° bis -30°.The rake angle α is preferably in the range from 0 ° to -30 °.

Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Länge der Schneid­ kante des Spatzahnes/mindestens einen Spatzahnes nicht größer als die größte Seitenlänge der Aufnahmefläche des Spatzahnes/mindestens einen Spatzahnes ist. Die Aufnahme­ fläche dient dabei zur Aufnahme des Schneidkörpers im Bohrkronenkörper.Furthermore, it can be provided that the length of the cutting edge of the sparrow tooth / at least one sparrow tooth not larger than the largest side length of the receiving surface of the Sparrow tooth / at least one sparrow tooth. The recording surface serves to hold the cutting body in the Core bit body.

Vorteilhafterweise wird die Schneidkante des Spatzahnes/min­ destens einen Spatzahnes von zwei Flächen gebildet, die sich unter einem Keilwinkel β im Bereich von 45° bis 110° schneiden.The cutting edge of the sparrow tooth / min at least a sparrow tooth formed by two surfaces, the at a wedge angle β in the range from 45 ° to 110 ° to cut.

Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfin­ dung kann vorgesehen sein, daß die zweite Ebene die Längs­ achse der Bohrkrone enthält. Die Schneidkante des Meißel­ zahnes/mindestens einen Meißelzahnes erstreckt sich dann in einer Ebene, die quer zur Drehrichtung der Bohrkrone verläuft.According to a further special embodiment of the invention manure can be provided that the second level is the longitudinal axis of the drill bit contains. The cutting edge of the chisel tooth / at least one chisel tooth then extends in a plane that is transverse to the direction of rotation of the drill bit runs.

Günstigerweise weist der Meißelzahn/mindestens ein Meißel­ zahn einen Spanwinkel α im Bereich von 0° bis -30° auf. Dies ermöglicht in Kombination mit mindestens einem Spat­ zahn ein Höchstmaß an Bohrfortschritt in mm/min.The chisel tooth / advantageously has at least one chisel tooth a rake angle α in the range from 0 ° to -30 °. This enables in combination with at least one spade tooth maximum drilling progress in mm / min.

Weiterhin kann dabei vorgesehen sein, daß die Länge der Schneidkante des Meißelzahnes/mindestens einen Meißelzah­ nes größer als die größte Seitenlänge der Aufnahmefläche des Meißelzahnes/mindestens einen Meißelzahnes ist. Die Aufnahmefläche dient dabei zur Aufnahme des Meißelzahnes im Bohrkronenkörper.Furthermore, it can be provided that the length of the Cutting edge of the chisel tooth / at least one chisel tooth nes larger than the largest side length of the receiving surface of the chisel tooth / at least one chisel tooth. The  The receiving surface serves to receive the chisel tooth in the core bit.

Günstigerweise schneiden sich die beiden Seiten der Schneidkante des Meißelzahnes/mindestens einen Meißelzah­ nes unter einem Spitzenwinkel γ im Bereich von 60° bis 160°.Conveniently, the two sides of the intersect Cutting edge of the chisel tooth / at least one chisel tooth nes at a tip angle γ in the range of 60 ° to 160 °.

Es kann weiterhin vorgesehen sein, daß der/mindestens ein Meißelzahn länger als der/mindestens ein Spatzahn ist.It can further be provided that the / at least one Chisel tooth is longer than / at least one sparrow tooth.

Günstigerweise ist der/mindestens ein Meißelzahn in Bohr­ richtung vor dem/mindestens einem Spatzahn in der Bohrkro­ ne aufgenommen.Conveniently the / at least one chisel tooth is in Bohr direction in front of the / at least one sparrow tooth in the drill c ne added.

Günstigerweise steht der Meißelzahn/mindestens ein Meißel­ zahn in Bohrrichtung über den Spatzahn/mindestens einen Spatzahn im Bereich von 0,2 mm bis 1,5 mm vor.Conveniently the chisel tooth / at least one chisel stands tooth in the direction of drilling over the sparrow tooth / at least one Sparrow tooth in the range from 0.2 mm to 1.5 mm.

Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfin­ dung sind die Schneidkörper in gleichen Winkelabständen δ über den ringförmigen Endbereich angeordnet.According to a further special embodiment of the invention tion are the cutting bodies at equal angular intervals δ arranged over the annular end region.

Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Schneidkörper nicht in gleichen Winkelabständen δ über den ringförmigen Endbereich angeordnet sind. Dies ermöglicht unter Berück­ sichtigung der Tatsache, daß normalerweise das Verhältnis von Schlag- und Drehzahl ein ungeradzahliges Verhältnis ist, einen effektiveren Materialabtrag.Alternatively, it can be provided that the cutting body not at equal angular intervals δ above the ring End area are arranged. This enables under consideration taking into account the fact that normally the ratio an odd ratio of impact and speed is a more effective material removal.

Wiederum kann dabei vorgesehen sein, daß die Schneidkörper in zwei verschiedenen Winkelabständen δ1 und δ2 angeordnet sind.Again, it can be provided that the cutting bodies are arranged at two different angular distances δ 1 and δ 2 .

Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß die Winkel­ abstände δ1 und δ2 alternieren. In particular, it can be provided that the angular distances δ 1 and δ 2 alternate.

Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß die Abfolge der Winkelabstände δ1 : δ1 : δ2 und ggf. eine oder mehrere Wieder­ holung(en) derselben ist.Alternatively, it can also be provided that the sequence of the angular distances δ 1 : δ 1 : δ 2 and possibly one or more repetition (s) is the same.

Weiterhin kann gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, daß die Spat- und Meißelzähne über den ringförmigen Endbereich in Folge und radial al­ ternierend angeordnet sind.Furthermore, according to a particular embodiment, the Invention can be provided that the spatula and chisel teeth over the annular end area in a row and radially al are arranged ternary.

Entsprechend einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung ist die Abfolge von Spat- und Meißelzähnen über den ringförmigen Endbereich 2 : 1 und ggf. eine oder mehrere Wiederholung(en) derselben.According to a further special embodiment of the Invention is the sequence of spatula and chisel teeth over the annular end region 2: 1 and possibly one or more Repetition (s) of the same.

Andererseits kann auch vorgesehen sein, daß die Abfolge von Spat- und Meißelzähnen über den ringförmigen Endbe­ reich 1 : 2 und ggf. eine oder mehrere Wiederholung(en) der­ selben ist.On the other hand, it can also be provided that the sequence of spatula and chisel teeth over the ring-shaped endbe rich 1: 2 and possibly one or more repetition (s) of same thing.

Außerdem kann vorgesehen sein, daß der Schwerpunkt minde­ stens eines Schneidkörpers sich auf der Ringmittellinie des ringförmigen Endbereiches befindet.It can also be provided that the focus is at least at least one cutting body on the ring center line of the annular end region.

Andererseits kann auch vorgesehen sein, daß der Schwerpunkt mindestens eines Schneidkörpers sich nicht auf der Ringmittellinie des ringförmigen Endbereiches befin­ det.On the other hand, it can also be provided that the Center of gravity of at least one cutting body is not on the ring center line of the ring-shaped end region det.

Entsprechend einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen, daß der mindestens eine Schneidkörper ein Spatzahn ist und seine Schneidkante pa­ rallel zu einer sich von der Mitte des Trägerkörpers radi­ al nach außen durch seinen Schwerpunkt erstreckende Gera­ den verläuft. Wenn der Schwerpunkt des Spatzahnes sich auf der Ringmittellinie des ringförmigen Endbereiches befin­ det, so ist die Schneidkante des Spatzahnes in einer nach­ folgend als Standardposition bezeichneten Position und Orientierung angeordnet, d. h., daß sie sich quer zur Dreh­ richtung der Bohrkrone erstreckt. Wenn sich jedoch der Schwerpunkt des Spatzahnes nicht auf der Ringmittellinie des ringförmigen Endbereiches befindet, dann ist der Spatzahn aus seiner Standardposition radial nach innen oder nach außen verschoben angeordnet.According to a further special embodiment of the Invention can provide that the at least one Cutting body is a sparrow tooth and its cutting edge pa parallel to one radiating from the center of the support body al Gera extending outward through its center of gravity that runs. If the focus of the sparrow tooth is on the ring center line of the ring-shaped end region det, the cutting edge of the sparrow tooth is in one after subsequently referred to as the standard position and  Orientation arranged, d. that is, they are perpendicular to the shoot extends direction of the drill bit. However, if the Sparrow tooth does not focus on the ring center line of the annular end region is then the Sparrow tooth radially inward from its standard position or arranged shifted outwards.

Weiterhin kann gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, daß der mindestens eine Schneidkörper ein Spatzahn ist und seine Schneidkante die von einer sich von der Mitte des Trägerkörpers radial nach außen durch seinen Schwerpunkt erstreckenden Geraden und der Längsachse des Trägerkörpers aufgespannte Ebene unter einem ersten Drehwinkel ϕ1 schneidet. Der erste Drehwinkel ϕ1 kann bei Vorhandensein von mehreren Spatzähnen für jeden Spatzahn einen anderen Wert aufweisen. Sofern der Schwer­ punkt des Spatzahnes sich auf der Ringmittellinie des ringförmigen Endbereiches befindet, so ergibt sich die Position des Spatzahnes aus der Standardposition durch eine Drehung des Spatzahnes um eine Drehachse, die durch den Schwerpunkt des Spatzahnes parallel zur Längsachse der Bohrkrone verläuft, um den ersten Drehwinkel ϕ1. Wenn sich jedoch der Schwerpunkt des Spatzahnes nicht auf der Ring­ mittellinie des ringförmigen Endbereiches befindet, so ergibt sich die Position des Spatzahnes durch eine Drehung des Spatzahnes um eine sich nicht durch seinen Schwerpunkt erstreckende, zu der Längsachse der Bohrkrone parallele Drehachse um den ersten Drehwinkel ϕ1 aus der obengenannten Standardposition. Ein aus einer Standardposition tangenti­ al vor- bzw. zurückgeschobener Spatzahn weist einen gegen­ über der Standardposition veränderten Winkelabstand δ auf und ist um eine sich nicht durch den Schwerpunkt des Spatzahnes erstreckende, zu der Längsachse der Bohrkrone parallele Drehachse um einen ersten Drehwinkel ϕ1 gedreht. Furthermore, it can be provided according to a particular embodiment of the invention that the at least one cutting body is a sparrow tooth and its cutting edge is at a first angle of rotation the plane spanned by a straight line extending radially outward from the center of the supporting body through its center of gravity and the longitudinal axis of the supporting body ϕ 1 cuts. The first angle of rotation ϕ 1 can have a different value for each sparrow if several sparrow teeth are present. If the center of gravity of the sparrow tooth is on the ring center line of the annular end region, the position of the sparrow tooth results from the standard position by a rotation of the sparrow tooth about an axis of rotation, which runs through the center of gravity of the sparrow tooth parallel to the longitudinal axis of the drill bit, around the first Angle of rotation ϕ 1 . If, however, the center of gravity of the sparrow tooth is not on the ring center line of the annular end region, the position of the sparrow tooth results from a rotation of the sparrow tooth about an axis of rotation about the first angle of rotation ϕ which does not extend through its center of gravity and is parallel to the longitudinal axis of the drill bit 1 from the above standard position. A sparrow tooth pushed forward or backward from a standard position has an angular distance δ that is different from the standard position and is rotated by a first rotation angle ϕ 1 about an axis of rotation that does not extend through the center of gravity of the sparrow and is parallel to the longitudinal axis of the drill bit.

Weiterhin kann vorgesehen sein, daß der mindestens eine Schneidkörper ein Meißelzahn ist und die zweite Ebene, in der seine Schneidkante verläuft, parallel zu der von einer sich von der Mitte des Trägerkörpers radial nach außen durch seinen Schwerpunkt erstreckenden Geraden und der Längsachse des Trägerkörpers aufgespannten Ebene verläuft. Sofern der Schwerpunkt des Meißelzahnes sich auf der Ring­ mittellinie des ringförmigen Endbereiches befindet, befin­ det sich der Meißelzahn in einer Standardposition, in der die Schneidkante in einer sich quer zur Drehrichtung der Bohrkrone erstreckenden Ebene erstreckt. Wenn sich jedoch der Schwerpunkt des Meißelzahnes nicht auf der Ringmittellinie des ringförmigen Endbereiches befindet, so ist der Meißelzahn gegenüber der herkömmlichen Standardpo­ sition radial nach innen bzw. nach außen verschoben.Furthermore, it can be provided that the at least one Cutting body is a chisel tooth and the second level, in which runs its cutting edge, parallel to that of one radially outwards from the center of the carrier body through its center of gravity straight lines and the Longitudinal axis of the carrier body spanned plane. Provided the center of gravity of the chisel tooth is on the ring center line of the annular end region is located the chisel tooth is in a standard position in which the cutting edge in a direction transverse to the direction of rotation Drill bit extending plane extends. If however the focus of the chisel tooth is not on the Ring center line of the annular end portion is located so is the chisel tooth compared to the conventional standard po position shifted radially inwards or outwards.

Es kann auch vorgesehen sein, daß der mindestens eine Schneidkörper ein Meißelzahn ist und die zweite Ebene, in der seine Schneidkante verläuft, die von einer sich in der Mitte des Trägerkörpers radial nach außen durch seinen Schwerpunkt erstreckenden Geraden und der Längsachse des Trägerkörpers aufgespannte Ebene unter einem zweiten Dreh­ winkel ϕ2 schneidet. Der zweite Drehwinkel ϕ2 kann bei Vor­ handensein von mehreren Meißelzähnen für jeden Meißelzahn einen anderen Wert aufweisen. Sofern der Schwerpunkt des Meißelzahnes sich auf der Ringmittellinie des ringförmigen Endbereiches befindet, ist der Meißelzahn um eine sich durch den Schwerpunkt des Meißelzahnes und parallel zur Längsachse der Bohrkrone erstreckende Drehachse um den zweiten Drehwinkel ϕ2 aus der Standardposition gedreht. Wenn sich jedoch der Schwerpunkt des Meißelzahnes nicht auf der Ringmittellinie des ringförmigen Endbereiches be­ findet, ist der Meißelzahn um eine sich nicht durch seinen Schwerpunkt erstreckende, zu der Längsachse der Bohrkrone parallele Drehachse um den zweiten Drehwinkel ϕ2 aus der Standardposition gedreht. Ein tangential vor- bzw. It can also be provided that the at least one cutting body is a chisel tooth and the second plane, in which its cutting edge runs, is formed by a plane spanned by a straight line extending radially outwards in the center of the carrier body through its center of gravity and the longitudinal axis of the carrier body a second angle of rotation ϕ 2 . The second angle of rotation ϕ 2 can have a different value for each chisel tooth in the presence of several chisel teeth. If the center of gravity of the chisel tooth is on the ring center line of the annular end region, the chisel tooth is rotated from the standard position by an axis of rotation extending through the center of gravity of the chisel tooth and parallel to the longitudinal axis of the drill bit by the second angle of rotation ϕ 2 . However, if the center of gravity of the chisel tooth is not on the ring center line of the annular end region, the chisel tooth is rotated by a second axis of rotation ϕ 2 from the standard position about an axis of rotation that does not extend through its center of gravity and is parallel to the longitudinal axis of the drill bit. A tangential forward or

zurückgeschobener Meißelzahn ergibt sich wiederum, wie es vorangehend für einen tangential vor- bzw. zurückgeschobe­ nen Spatzahn beschrieben worden ist.retracted chisel tooth arises in turn like it pushed forward or backward for a tangential NEN sparrow tooth has been described.

Günstigerweise ragt mindestens ein Schneidkörper radial nach innen über den Endbereich des Trägerkörpers vor.At least one cutting body advantageously projects radially inwards over the end region of the carrier body.

Es kann auch vorgesehen sein, daß mindestens ein Schneid­ körper radial nach außen über den Endbereich des Träger­ körpers vorragt.It can also be provided that at least one cutting body radially outwards over the end region of the carrier body protrudes.

Vorteilhafterweise bestehen der Spatzahn/mindestens ein Spatzahn und der Meißelzahn/mindestens ein Meißelzahn aus Hartmetall in unterschiedlichen Bergbauqualitäten. Dies ist aufgrund der unterschiedlichen Beanspruchungen der Meißel- und Spatzähne vorteilhaft.The sparrow tooth / advantageously consists of at least one Sparrow tooth and the chisel tooth / at least one chisel tooth Tungsten carbide in different mining qualities. This is due to the different stresses Chisel and sparrow teeth beneficial.

Ferner kann vorgesehen sein, daß der Trägerkörper in sei­ nem in Bohrrichtung zeigenden Endbereich eine Quer­ schnittsverstärkung über den gesamten Umfang aufweist. Dadurch wird der Halt der Schneidkörper in der Bohrkrone verbessert.It can also be provided that the carrier body is in A cross in the end area pointing in the drilling direction has cut reinforcement over the entire circumference. This will hold the cutting body in the drill bit improved.

Dabei kann vorgesehen sein, daß die Querschnittsverstär­ kung die Wandstärke des Trägerkörpers an der Außen- und/oder Innenkontur überragt.It can be provided that the cross-sectional reinforcement kung the wall thickness of the carrier body on the outer and / or Inner contour protrudes.

Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfin­ dung kann vorgesehen sein, daß die Bohrkrone sechs Schneidkörper aufweist.According to a further special embodiment of the invention manure can be provided that the drill bit six Has cutting body.

Schließlich kann vorgesehen sein, daß der Zentrierbohrer mit dem Trägerkörper lösbar verbunden ist.Finally, it can be provided that the center drill is detachably connected to the support body.

Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß durch die Kombination mindestens eines Spatzahnes mit mindestens einem Meißelzahn ein spezifisch höherer Materi­ alabtrag bei gängigen Bohrwerkstoffen (Beton, Stein etc.), die in der Regel spröde sind, und somit ein höherer Bohr­ fortschritt in mm/min ermöglicht wird, der kürzere Bohr­ zeiten pro Anwendung gewährleistet. Da mindestens ein Mei­ ßelzahn in Bohrrichtung über den mindestens einen Spatzahn vorragt, wird der mindestens eine Meißelzahn mit seiner Meißelspitze als erstes Kontakt mit einem Werkstück auf­ nehmen und hier eine Art Zentrierkreis markieren. In die­ ser Zentrierkreisspur wird die Bohrkrone zusätzlich durch den Zentrierbohrer dauernd geführt. Der Spatzahn wird dann den Werkstoff im Profil rechts und links von der Zentrier­ kreisspur abtragen. Durch diese gewählte Kombination wird ein Höchstmaß an Bohrfortschritt erreicht. Der Bohrfort­ schritt läßt sich gemäß besonderen Ausführungsformen der Erfindung durch eine Optimierung der Form, Anzahl und An­ ordnung der Schneidkörper über den Umfang, räumlichen An­ ordnung und Orientierung der Schneidkörper, des axialen und radialen Schneidkörpervor-/rückstands und der Wahl der Hartmetall-Materialien optimieren. Eine Variation der vor­ genannten Parameter weist Vorteile bezüglich der Kraftein­ leitung zur Zerspanungsschneide des Spatzahnes (Abscher­ verhalten des Werkstoffes mit Schneidkraftminimierung, optimales Eindringenverhalten in dem zu bohrenden Werk­ stoff) und einer optimalen Bohrkleinabfuhr auf. Die opti­ male Wahl der Parameter hängt von der Art des abzutragen­ den Gesteins und von der Art des Bohrwerkzeuges (Bohrham­ mer, Schlagbohrmaschine) ab.The invention is based on the surprising finding that by combining at least one sparrow tooth  at least one chisel tooth is a specifically higher material ablation of common drilling materials (concrete, stone, etc.), which are usually brittle, and therefore a higher drilling progress in mm / min is made possible, the shorter drilling guaranteed times per application. Since at least one mei ßelzahn in the direction of drilling over the at least one sparrow tooth protrudes, the at least one chisel tooth with his Chisel tip as the first contact with a workpiece take and mark a kind of centering circle here. In the This centering track is also replaced by the core bit continuously guided the center drill. The sparrow tooth will then the material in the profile to the right and left of the centering Remove circular track. Through this chosen combination achieved maximum drilling progress. The drilling site step can be according to special embodiments of the Invention by optimizing the shape, number and type arrangement of the cutting elements over the circumference, spatial arrangement order and orientation of the cutting body, the axial and radial cutting body protrusion / residue and the choice of Optimize carbide materials. A variation of the one before mentioned parameters has advantages in terms of force cable to the cutting edge of the sparrow tooth (shear behavior of the material with minimized cutting force, optimal penetration behavior in the work to be drilled fabric) and optimal drill cuttings removal. The opti Male choice of parameters depends on the type of removal the rock and the type of drilling tool (Bohrham mer, impact drill).

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele anhand der schematischen Zeichnungen im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:Further features and advantages of the invention result from the claims and from the description below, in the exemplary embodiments based on the schematic Drawings are explained in detail. It shows:

Fig. 1 eine Aufsicht auf eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bohrkrone; Figure 1 is a plan view of a first embodiment of the drill bit according to the invention.

Fig. 2 eine Aufsicht auf eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bohrkrone; Fig. 2 is a plan view of a second embodiment of the drill bit according to the invention;

Fig. 3 eine Aufsicht auf eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bohrkrone; Fig. 3 is a plan view of a third embodiment of the drill bit according to the invention;

Fig. 4 eine Aufsicht auf eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bohrkrone; Fig. 4 is a plan view of a fourth embodiment of the drill bit according to the invention;

Fig. 5 eine Aufsicht auf eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bohrkrone; Figure 5 is a plan view of a fifth embodiment of the drill bit according to the invention.

Fig. 6 schematisch einige Anordnungsmöglichkeiten von Schneidkörpern über den Umfang der erfindungs­ gemäßen Bohrkrone; Fig. 6 schematically shows some arrangement options of cutting bodies over the scope of the core bit according to the Invention;

Fig. 7a-c räumliche Anordnungs- und Orientierungsmöglich­ keiten von Schneidkörpern über den Umfang der erfindungsgemäßen Bohrkrone; Fig. 7a-c spatial arrangement and orientation possible speeds of cutting bodies over the circumference of the drill bit according to the invention;

Fig. 8a eine Ausführungsform eines Spatzahnes der Bohr­ krone gemäß der vorliegenden Erfindung; Fig. 8a is an embodiment of a Spatz Ahnes the drilling crown according to the present invention;

Fig. 8b eine Ausführungsform eines Meißelzahnes der Bohrkrone gemäß der vorliegenden Erfindung; und FIG. 8b shows an embodiment of a cutter tooth of the drill bit according to the present invention; and

Fig. 9a und 9b eine Gegenüberstellung der mit einer her kömmlichen und der erfindungsgemäßen Bohrkrone erzielbaren abgetragenen Volumina V1 und V2. Fig. 9a and 9b, a comparison of a conventional forth and the drill bit according to the invention recoverable worn volumes V 1 and V 2.

Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bohrkrone. Sechs Schneidkörper (drei Spatzähne 10 und drei Meißelzähne 12) sind alternierend in gleichen Winkelabständen δ über den Umfang des ringförmi­ gen Endbereiches eines Trägerkörpers 14 der Bohrkrone an­ geordnet. Genau wie in den weiteren Fig. 2 bis 5 erstrecken sich die Schneidkanten 101, die der Übersichtlichkeit halber nur in Fig. 1 und Fig. 8a gekennzeichnet sind, der Spatzähne 10 in radialer Richtung. Die Schneidkanten 121, die der Übersichtlichkeit halber nur in Fig. 1 und Fig. 8b gekennzeichnet sind, der Meißelzähne 12 erstrecken sich genau wie in den Fig. 2 bis 5 in einer die Längsachse der Bohrkrone enthaltenden Ebene. Einzelheiten bezüglich der Gestalt der Spat- und Meißelzähne werden weiter unten un­ ter Bezugnahme auf Fig. 8a und 8b beschrieben. In der Mit­ te der Bohrkrone erstreckt sich in Richtung der Längsachse der Bohrkrone ein Zentrierbohrer 16, der in Bohrrichtung über den Trägerkörper 14 vorragt und lediglich angeordnet, d. h. ohne Schneidplatte gezeigt ist. Fig. 1 shows a plan view of a first embodiment of the drill bit according to the invention. Six cutting bodies (three sparrow teeth 10 and three chisel teeth 12 ) are arranged alternately at equal angular intervals δ over the circumference of the ring-shaped end region of a carrier body 14 of the drill bit. Just as in the further FIGS. 2 to 5, the cutting edges 101 which are marked for clarity in Fig. 1 and Fig. 8a, the Spatzähne 10 radially extend. The cutting edges 121 which are marked for clarity in Fig. 1 and Fig. 8b, the bit teeth 12 extend just as in FIGS. 2 to 5 in a plane containing the longitudinal axis of the drill bit. Details regarding the shape of the spatula and chisel teeth are described below with reference to Figures 8a and 8b. In the middle of the drill bit extends in the direction of the longitudinal axis of the drill bit, a center drill 16 which protrudes in the drilling direction over the support body 14 and is only arranged, that is shown without a cutting plate.

Die in Fig. 2 gezeigte zweite Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Bohrkrone unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten Bohrkrone darin, daß die Meißel- und Spatzähne nicht alternierend, sondern in der Abfolge 2 : 1 angeordnet sind.The second embodiment shown in FIG. 2 of the drill bit according to the invention differs from the drill bit shown in FIG. 1 in that the chisel and sparrow teeth are not arranged alternately, but in the sequence 2: 1.

Die in Fig. 3 dargestellte dritte Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Bohrkrone unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten Bohrkrone darin, daß die Spat- und Meißelzähne nicht alternierend, sondern in der Abfolge 2 : 1 angeordnet sind.The third embodiment of the inventive drill bit shown in FIG. 3 differs from the drill bit shown in FIG. 1 in that the spatula and chisel teeth are not arranged alternately, but in the sequence 2: 1.

Die in Fig. 4 gezeigte vierte Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Bohrkrone unterscheidet sich von der in Fig. 2 gezeigten Bohrkrone darin, daß die Schneidkörper in un­ gleichen Winkelabständen δ1 und δ2 angeordnet sind. Die Winkelabstände δ1 und δ2 betragen 62° bzw. 58° und sind über den Umfang alternierend gewählt.The fourth embodiment shown in FIG. 4 of the drill bit according to the invention differs from the drill bit shown in FIG. 2 in that the cutting bodies are arranged at equal angular distances δ 1 and δ 2 . The angular distances δ 1 and δ 2 are 62 ° and 58 °, respectively, and are selected alternately over the circumference.

Die in Fig. 5 gezeigte fünfte Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Bohrkrone weist acht Schneidkörper (vier Spatzähne 10 und vier Meißelzähne 12) auf, die in gleichen Winkelabständen δ über den Umfang des ringförmigen Endbe­ reiches des Trägerkörpers 14 angeordnet sind. Die Spatzäh­ ne 10 und Meißelzähne 12 sind dabei alternierend über den Umfang angeordnet.The fifth embodiment shown in FIG. 5 of the drill bit according to the invention has eight cutting bodies (four sparrow teeth 10 and four chisel teeth 12 ) which are arranged at equal angular intervals δ over the circumference of the annular end region of the carrier body 14 . The Spatzäh ne 10 and chisel teeth 12 are arranged alternately over the circumference.

Fig. 6 zeigt schematisch in Teil I Abfolgemöglichkeiten für Spat- und Meißelzähne über den Umfang des ringförmigen Endbereiches eines Trägerkörpers einer Bohrkrone gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Schneidkörper auf glei­ cher axialer Höhe der Bohrkrone in dem Trägerkörper aufge­ nommen sind. Im vorliegenden Fall sind die Meißelzähne 12 etwas länger (nicht dargestellt) als die Spatzähne 10, so daß die Spitzen der Meißelzähne 12 in Bohrrichtung etwas gegenüber den Spatzähnen 10 vorstehen. In Teil II von Fig. 6 sind die Meißelzähne 12 in Bohrrichtung vor den Spatzäh­ nen 10 in der Bohrkrone aufgenommen. Dadurch ragt ein grö­ ßerer Teil der Schneidkanten der Meißelzähne 12 über die Schneidkanten der Spatzähne 10 vor. In Teil III von Fig. 6 sind die Schneidkörper zudem noch in unterschiedlichen Winkelabständen δ1, δ2 und δ3 angeordnet. Fig. 6 shows schematically in Part I sequential options for spatulas and chisel teeth over the circumference of the annular end portion of a support body of a drill bit according to the present invention, wherein the cutting bodies are taken up at the same axial height of the drill bit in the support body. In the present case, the chisel teeth 12 are somewhat longer (not shown) than the spar teeth 10 , so that the tips of the chisel teeth 12 protrude somewhat from the spar teeth 10 in the drilling direction. In part II of Fig. 6, the chisel teeth 12 are added in the drilling direction before the sparrow teeth 10 in the drill bit. As a result, a larger part of the cutting edges of the chisel teeth 12 protrudes beyond the cutting edges of the spar teeth 10 . In part III of FIG. 6, the cutting bodies are also arranged at different angular distances δ 1 , δ 2 and δ 3 .

Fig. 7a bis c zeigen verschiedene räumliche Anordnungs- und Orientierungsmöglichkeiten der Schneidkörper der er­ findungsgemäßen Bohrkrone. Zwar ist dies nur für Spatzähne 10 gezeigt, doch gilt dies auch für Meißelzähne. In Fig. 7a ist in der Mitte ein in der oben beschriebenen Stan­ dardposition angeordneter Spatzahn 10 gezeigt. Die links und rechts davon gezeigten Spatzähne 10 sind aus der Stan­ dardposition um einen jeweiligen ersten Drehwinkel ϕ1 um eine sich durch den Schwerpunkt des Spatzahnes parallel zur Längsachse der Bohrkrone erstreckende Drehachse in einer durch einen jeweiligen Pfeil gekennzeichneten Rich­ tung gedreht. Fig. 7a-c show different spatial arrangement and orientation options show the cutting body of he inventive drill bit. Although this is only shown for sparrow teeth 10 , this also applies to chisel teeth. In Fig. 7a a sparrow tooth 10 is shown arranged in the standard position described above in the middle. The sparrow teeth 10 shown on the left and right thereof are rotated from the standard position by a respective first angle of rotation ϕ 1 about an axis of rotation extending through the center of gravity of the sparrow tooth parallel to the longitudinal axis of the drill bit in a direction indicated by a respective arrow.

In Fig. 7b sind die Spatzähne 10 um eine sich nicht durch den Schwerpunkt des jeweiligen Spatzahnes 10, parallel zu der Längsachse der Bohrkrone erstreckende Drehachse um einen jeweiligen ersten Drehwinkel ϕ1 in einer durch einen jeweiligen Pfeil gekennzeichneten Richtung aus der Stan­ dardposition gedreht, wobei in den dargestellten Fällen die jeweilige Drehachse sich an einer Ecke des Spatzahnes befindet.In Fig. 7b, the sparrow teeth 10 are rotated by a respective first rotation angle ϕ 1 in a direction indicated by a respective arrow from the standard position, not by the center of gravity of the respective sparrow 10 , parallel to the longitudinal axis of the drill bit, wherein in the cases shown, the respective axis of rotation is at a corner of the sparrow tooth.

In Fig. 7c sind die gezeigten Spatzähne 10 aus der zwi­ schen ihnen befindlichen Standardposition tangential nach links bzw. nach rechts verschoben.In Fig. 7c the teeth shown 10 are shifted tangentially from the standard position between them to the left or to the right.

Fig. 8a zeigt eine Ausführungsform eines Spatzahnes 10 der erfindungsgemäßen Bohrkrone im Schnitt (links) und in per­ spektivischer Vorderansicht (rechts). Der Spatzahn 10 weist einen negativen Spanwinkel α von 15° auf. Seine Schneidkante 101 wird von zwei Flächen gebildet, die sich unter einem Keilwinkel β von 75° schneiden. Fig. 8a shows an embodiment of a Spatz Ahnes 10 of the drill bit according to the invention in section (left) and by spectral shear TiVi front view (right). The sparrow tooth 10 has a negative rake angle α of 15 °. Its cutting edge 101 is formed by two surfaces which intersect at a wedge angle β of 75 °.

Fig. 8b zeigt eine Ausführungsform eines Meißelzahnes 12 der erfindungsgemäßen Bohrkrone im Schnitt (links) und in perspektivischer Vorderansicht (rechts). Die beiden Seiten der Schneidkante 121 des Meißelzahnes 12 schneiden sich unter einem Spitzenwinkel γ von 120°. Der Spanwinkel α des Meißelzahns 12 beträgt 0°. Fig. 8b shows an embodiment of a cutter tooth 12 of the drill bit according to the invention in section (left) and in a perspective front view (right). The two sides of the cutting edge 121 of the chisel tooth 12 intersect at a tip angle γ of 120 °. The rake angle α of the chisel tooth 12 is 0 °.

Fig. 9a und 9b liefern eine Gegenüberstellung der mit einer herkömmlichen und der erfindungsgemäßen Bohrkrone erzielbaren abgetragenen Volumina V1 und V2. Ein marktübli­ cher Bohrhammer weist folgende Daten auf: Drehzahl n = 255 Umdrehungen/Minute, Schlagzahl S = 2700 1/Minute. Daraus resultiert ein Schlagzahl/Drehzahl-Verhältnis von S/n = 10,588. Das heißt, während einer Umdrehung des Werkzeuges wird dies 10,588 mal axial nach vorne beschleunigt. Wenn das Werkzeug eine herkömmliche Bohrkrone mit nur einer Schneidkörperart, im in Fig. 9a dargestellten Fall ein Meißelzahn ist, so spuren die Schneidkanten der Meißelzäh­ ne umlaufend und zerspanen pro Schneidkante ein Volumen V1 (siehe Fig. 9a). Wenn die Bohrkrone gemäß der Erfindung jedoch eine Kombination von Spat- und Meißelzähnen auf­ weist und z. B. auf einen Spatzahn ein Meißelzahn folgt, so ist das aufgrund der gewählten Form und/oder Position pro Schneidkante abgetragene Volumen V2 signifikant größer als V1, wobei Steigerungen von bis zu 48% berechnet wurden. Fig. 9a and 9b provide a comparison of the achievable with a conventional drill bit according to the invention and the ablated volumes V 1 and V 2. A hammer drill customary on the market has the following data: speed n = 255 revolutions / minute, impact rate S = 2700 1 / minute. This results in a beat / speed ratio of S / n = 10.588. This means that during one revolution of the tool, this is accelerated axially forward 10.588 times. If the tool is a conventional drill bit with only one type of cutting body, a chisel tooth in the case shown in FIG. 9a, the cutting edges of the chisel teeth trace all around and cut a volume V 1 per cutting edge (see FIG. 9a). However, if the drill bit according to the invention has a combination of spatula and chisel teeth and z. B. a chisel tooth follows a sparrow tooth, the volume V 2 removed due to the selected shape and / or position per cutting edge is significantly larger than V 1 , with increases of up to 48% being calculated.

Die in der vorangehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiede­ nen Ausführungsformen wesentlich sein. The one in the previous description, in the drawing as well as features of the invention disclosed in the claims can be used individually or in any combination for the realization of the invention in its various NEN embodiments may be essential.  

BezugszeichenlisteReference list

1010th

Spatzahn
Sparrow tooth

1212th

Meißelzahn
Chisel tooth

1414

Trägerkörper
Carrier body

1616

Zentrierbohrer
Center drill

101101

Schneidkante von Spatzahn Sparrow tooth cutting edge

1010th

121121

Schneidkante von Meißelzahn Chisel tooth cutting edge

1212th

α Spanwinkel
β Keilwinkel
γ Spitzenwinkel
δ, δ1
α rake angle
β wedge angle
γ tip angle
δ, δ 1

, δ2 , δ 2

, δ3 , δ 3

Winkelabstand
ϕ1
Angular distance
ϕ 1

erster Drehwinkel
ϕ2
first angle of rotation
ϕ 2

zweiter Drehwinkel
second angle of rotation

Claims (34)

1. Bohrkrone für einen hämmernden oder schlagenden Ein­ satz, mit einem im wesentlichen hohlzylindrischen Träger­ körper, an dessen in Bohrrichtung zeigendem Endbereich mindestens zwei Hartmetall-Schneidkörper angeordnet sind, und einem sich entlang der Längsachse des Trägerkörpers erstreckenden und in Bohrrichtung über den Trägerkörper vorragenden Zentrierbohrer,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - ein bzw. mindestens ein Schneidkörper ein Spatzahn (10) mit einer geradlinigen, sich in einer zur Längs­ achse der Bohrkrone im wesentlichen senkrechten er­ sten Ebene erstreckenden Schneidkante (101) ist und
  • - ein bzw. mindestens ein Schneidkörper ein Meißelzahn (12) mit einer sich von einem in Bohrrichtung über die Schneidkante (101) des Spatzahnes (10)/mindestens einen Spatzahnes (10) vorragenden Punkt zu beiden Seiten im wesentlichen dachförmig und in einer zu der ersten Ebene senkrechten zweiten Ebene erstreckenden Schneidkante (121) ist.
1. Drill bit for a hammering or striking a set, with a substantially hollow cylindrical support body, at the end region pointing in the direction of drilling at least two carbide cutting elements are arranged, and a center drill extending along the longitudinal axis of the support body and projecting in the drilling direction over the support body ,
characterized in that
  • - One or at least one cutting body is a sparrow tooth ( 10 ) with a rectilinear, extending in a to the longitudinal axis of the drill bit substantially perpendicular he most plane cutting edge ( 101 ) and
  • - One or at least one cutting body a chisel tooth ( 12 ) with a point projecting from one in the drilling direction over the cutting edge ( 101 ) of the sparrow tooth ( 10 ) / at least one sparrow tooth ( 10 ) on both sides essentially roof-shaped and in one of the first plane vertical second plane extending cutting edge ( 121 ).
2. Bohrkrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante (101) des Spatzahnes (10)/mindestens ei­ nen Spatzahnes (10) sich im wesentlichen radial erstreckt.2. Drill bit according to claim 1, characterized in that the cutting edge ( 101 ) of the sparrow tooth ( 10 ) / at least egg nen sparrow tooth ( 10 ) extends substantially radially. 3. Bohrkrone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der/mindestens ein Spatzahn (10) einen negativen Spanwinkel α aufweist oder derart in dem in Bohrrichtung zeigenden Endbereich angeordnet ist, daß sich in der Zer­ spanung ein negativer Spanwinkel einstellt.3. Drill bit according to claim 1 or 2, characterized in that the / at least one sparrow tooth ( 10 ) has a negative rake angle α or is arranged in the end region pointing in the direction of drilling that a negative rake angle is set in the machining process. 4. Bohrkrone nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spanwinkel α im Bereich von 0° bis -30° liegt.4. Drill bit according to claim 3, characterized in that the rake angle α is in the range from 0 ° to -30 °. 5. Bohrkrone nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Länge der Schneidkante (101) des Spatzahnes (10)/mindestens einen Spatzahnes (10) nicht größer als die größte Seitenlänge der Aufnahmefläche des Spatzahnes (10)/mindestens einen Spatzahnes (10) ist.5. Drill bit according to one of the preceding claims, characterized in that the length of the cutting edge ( 101 ) of the sparrow tooth ( 10 ) / at least one sparrow tooth ( 10 ) is not greater than the greatest side length of the receiving surface of the sparrow tooth ( 10 ) / at least one sparrow tooth ( 10 ) is. 6. Bohrkrone nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schneidkante (101) des Spatzahnes (10)/mindestens einen Spatzahnes (10) von zwei Flächen gebildet wird, die sich unter einem Keilwinkel β im Bereich von 45° bis 110° schneiden. 6. Drill bit according to one of the preceding claims, characterized in that the cutting edge ( 101 ) of the sparrow tooth ( 10 ) / at least one sparrow tooth ( 10 ) is formed by two surfaces which are at a wedge angle β in the range from 45 ° to 110 ° cut. 7. Bohrkrone nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die zweite Ebene die Längsachse der Bohrkrone enthält.7. Drill bit according to one of the preceding claims, there characterized in that the second plane is the longitudinal axis contains the drill bit. 8. Bohrkrone nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Meißelzahn (12)/mindestens ein Meißelzahn (12) einen Spanwinkel α im Bereich von 0° bis -30° aufweist.8. Drill bit according to claim 7, characterized in that the chisel tooth ( 12 ) / at least one chisel tooth ( 12 ) has a rake angle α in the range from 0 ° to -30 °. 9. Bohrkrone nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Länge der Schneidkante (121) des Meißelzahnes (12)/mindestens einen Meißelzahnes (12) größer als die größte Seitenlänge der Aufnahmefläche des Meißelzahnes (12)/mindestens einen Meißelzahnes (12) ist.9. Drill bit according to one of the preceding claims, characterized in that the length of the cutting edge ( 121 ) of the chisel tooth ( 12 ) / at least one chisel tooth ( 12 ) is greater than the greatest side length of the receiving surface of the chisel tooth ( 12 ) / at least one chisel tooth ( 12 ) is. 10. Bohrkrone nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die beiden Seiten der Schneid­ kante (121) des Meißelzahnes (12)/mindestens einen Meißel­ zahnes (12) sich unter einem Spitzenwinkel γ im Bereich von 60° bis 160° schneiden.10. Drill bit according to one of the preceding claims, characterized in that the two sides of the cutting edge ( 121 ) of the chisel tooth ( 12 ) / at least one chisel tooth ( 12 ) intersect at a tip angle γ in the range from 60 ° to 160 ° . 11. Bohrkrone nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der/mindestens ein Meißelzahn (12) länger als der/mindestens ein Spatzahn (10) ist.11. Drill bit according to one of the preceding claims, characterized in that the / at least one chisel tooth ( 12 ) is longer than the / at least one sparrow tooth ( 10 ). 12. Bohrkrone nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der/mindestens ein Meißelzahn (12) in Bohrrichtung vor dem/mindestens einem Spatzahn (10) in der Bohrkrone aufgenommen ist.12. Drill bit according to one of the preceding claims, characterized in that the / at least one chisel tooth ( 12 ) is received in the drilling direction in front of the / at least one sparrow tooth ( 10 ) in the drill bit. 13. Bohrkrone nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Meißelzahn (12)/mindestens ein Meißelzahn (12) in Bohrrichtung über den Spatzahn (10)/mindestens einen Spatzahn (10) im Bereich von 0,2 mm bis 1,5 mm vorsteht.13. Drill bit according to one of the preceding claims, characterized in that the chisel tooth ( 12 ) / at least one chisel tooth ( 12 ) in the drilling direction over the sparrow tooth ( 10 ) / at least one sparrow tooth ( 10 ) in the range from 0.2 mm to 1 , 5 mm protrudes. 14. Bohrkrone nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schneidkörper in gleichen Winkelabständen δ über den ringförmigen Endbereich ange­ ordnet sind.14. Drill bit according to one of the preceding claims, there characterized in that the cutting body in the same Angular distances δ across the annular end region are arranged. 15. Bohrkrone nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkörper nicht in gleichen Winkelabständen δ über den ringförmigen Endbereich ange­ ordnet sind.15. Drill bit according to one of claims 1 to 13, characterized characterized in that the cutting body is not in the same Angular distances δ across the annular end region are arranged. 16. Bohrkrone nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkörper in zwei verschiedenen Winkelabstän­ den δ1 und δ2 angeordnet sind.16. Drill bit according to claim 15, characterized in that the cutting bodies δ 1 and δ 2 are arranged in two different angular distances. 17. Bohrkrone nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelabstände δ1 und δ2 alternieren.17. A drill bit according to claim 16, characterized in that the angular distances δ 1 and δ 2 alternate. 18. Bohrkrone nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfolge der Winkelabstände δ1 : δ1 : δ2 und ggf. eine oder mehrere Wiederholung(en) derselben ist.18. A drill bit according to claim 16, characterized in that the sequence of the angular distances δ 1 : δ 1 : δ 2 and possibly one or more repetition (s) is the same. 19. Bohrkrone nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Spat- (10) und Meißelzähne (12) über den ringförmigen Endbereich in Folge und radial alternierend angeordnet sind.19. Drill bit according to one of the preceding claims, characterized in that the spatula ( 10 ) and chisel teeth ( 12 ) are arranged in succession and radially alternating over the annular end region. 20. Bohrkrone nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfolge von Spat- (10) und Meißel­ zähnen (12) über den ringförmigen Endbereich 2 : 1 und ggf. eine oder mehrere Wiederholung(en) derselben ist. 20. Drill bit according to one of claims 1 to 18, characterized in that the sequence of spatula ( 10 ) and chisel teeth ( 12 ) over the annular end region is 2: 1 and possibly one or more repetition (s) of the same. 21. Bohrkrone nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfolge von Spat- (10) und Meißel­ zähnen (12) über den ringförmigen Endbereich 1 : 2 und ggf. eine oder mehrere Wiederholung(en) derselben ist.21. Drill bit according to one of claims 1 to 18, characterized in that the sequence of spatula ( 10 ) and chisel teeth ( 12 ) over the annular end region is 1: 2 and possibly one or more repetition (s) of the same. 22. Bohrkrone nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt mindestens eines Schneidkörpers sich auf der Ringmittellinie des ringförmi­ gen Endbereiches befindet.22. Drill bit according to one of the preceding claims, there characterized in that the focus is at least one Cutting body on the ring center line of the ring-shaped towards the end area. 23. Bohrkrone nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt mindestens eines Schneidkörpers sich nicht auf der Ringmittellinie des ringförmigen Endbereiches befindet.23. Drill bit according to one of claims 1 to 21, characterized characterized in that the focus is at least one Cutting body is not on the ring center line of the annular end region is located. 24. Bohrkrone nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der mindestens eine Schneidkörper ein Spatz­ ahn ist und eine Schneidkante (101) parallel zu einer sich von der Mitte des Trägerkörpers (14) radial nach außen durch seinen Schwerpunkt erstreckenden Geraden verläuft.24. A drill bit according to claim 22 or 23, characterized in that the at least one cutting body is a sparrow and a cutting edge ( 101 ) runs parallel to a straight line extending from the center of the carrier body ( 14 ) through its center of gravity. 25. Bohrkrone nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der mindestens eine Schneidkörper ein Spatz­ ahn ist und seine Schneidkante (101) die von einer sich von der Mitte des Trägerkörpers (14) radial nach außen durch seinen Schwerpunkt erstreckenden Geraden und der Längsachse des Trägerkörpers (14) aufgespannte Ebene unter einem ersten Drehwinkel ϕ1 schneidet.25. A drill bit according to claim 22 or 23, characterized in that the at least one cutting body is a sparrow and its cutting edge ( 101 ) from a straight line extending from the center of the carrier body ( 14 ) through its center of gravity and the Longitudinal axis of the carrier body ( 14 ) spanned plane at a first angle of rotation ϕ 1 intersects. 26. Bohrkrone nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der mindestens eine Schneidkörper ein Mei­ ßelzahn (12) ist und die zweite Ebene, in der seine Schneidkante (121) verläuft, parallel zu der von einer sich von der Mitte des Trägerkörpers (14) radial nach au­ ßen durch seinen Schwerpunkt erstreckenden Geraden und der Längsachse des Trägerkörpers (14) aufgespannten Ebene ver­ läuft.26. Drill bit according to claim 22 or 23, characterized in that the at least one cutting body is a chisel tooth ( 12 ) and the second plane, in which its cutting edge ( 121 ) extends, parallel to that of one of the center of the carrier body ( 14 ) radially outward through its center of gravity extending straight line and the longitudinal axis of the support body ( 14 ) spanned plane ver runs. 27. Bohrkrone nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der mindestens eine Schneidkörper ein Mei­ ßelzahn (12) ist und die zweite Ebene, in der seine Schneidkante (121) verläuft, die von einer sich von der Mitte des Trägerkörpers (14) radial nach außen durch sei­ nen Schwerpunkt erstreckenden Geraden und der Längsachse des Trägerkörpers (14) aufgespannte Ebene unter einem zweiten Drehwinkel ϕ2 schneidet.27. A core bit according to claim 22 or 23, characterized in that the at least one cutting body is a chisel tooth ( 12 ) and the second plane in which its cutting edge ( 121 ) extends, which extends from one of the center of the carrier body ( 14 ) radially outward through its center of gravity extending straight line and the longitudinal axis of the support body ( 14 ) spanned plane at a second angle of rotation ϕ 2 intersects. 28. Bohrkrone nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens ein Schneidkörper radial nach innen über den Endbereich des Trägerkörpers (14) vorragt.28. Drill bit according to one of the preceding claims, characterized in that at least one cutting body projects radially inwards over the end region of the carrier body ( 14 ). 29. Bohrkrone nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens ein Schneidkörper radial nach außen über den Endbereich des Trägerkörpers (14) vorragt.29. Drill bit according to one of the preceding claims, characterized in that at least one cutting body projects radially outward beyond the end region of the carrier body ( 14 ). 30. Bohrkrone nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Spatzahn (10)/mindestens ein Spatzahn (10) und der Meißelzahn (12)/mindestens ein Mei­ ßelzahn (12) aus Hartmetall in unterschiedlichen Bergbau­ qualitäten bestehen.30. Drill bit according to one of the preceding claims, characterized in that the sparrow tooth ( 10 ) / at least one sparrow tooth ( 10 ) and the chisel tooth ( 12 ) / at least one chisel tooth ( 12 ) consist of hard metal in different mining qualities. 31. Bohrkrone nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (14) in seinem in Bohrrichtung zeigenden Endbereich eine Quer­ schnittsverstärkung über den gesamten Umfang aufweist.31. Drill bit according to one of the preceding claims, characterized in that the carrier body ( 14 ) in its end region pointing in the direction of drilling has a cross-sectional reinforcement over the entire circumference. 32. Bohrkrone nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsverstärkung die Wandstärke des Träger­ körpers (14) an der Außen- und/oder Innenkontur überragt.32. Drill bit according to claim 31, characterized in that the cross-sectional reinforcement projects beyond the wall thickness of the carrier body ( 14 ) on the outer and / or inner contour. 33. Bohrkrone nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bohrkrone sechs Schneidkörper aufweist.33. Drill bit according to one of the preceding claims, there characterized in that the drill bit six Has cutting body. 34. Bohrkrone nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Zentrierbohrer (16) mit dem Trägerkörper (14) lösbar verbunden ist.34. Drill bit according to one of the preceding claims, characterized in that the center drill ( 16 ) is detachably connected to the carrier body ( 14 ).
DE1998110775 1998-03-06 1998-03-06 Bore crown used for hammering in Ceased DE19810775A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998110775 DE19810775A1 (en) 1998-03-06 1998-03-06 Bore crown used for hammering in

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998110775 DE19810775A1 (en) 1998-03-06 1998-03-06 Bore crown used for hammering in

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19810775A1 true DE19810775A1 (en) 1999-09-09

Family

ID=7860668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998110775 Ceased DE19810775A1 (en) 1998-03-06 1998-03-06 Bore crown used for hammering in

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19810775A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225070A1 (en) * 2002-06-06 2004-01-15 Hilti Ag Core drill bit with geometrically defined cutting elements
EP1455051A1 (en) * 2003-03-05 2004-09-08 Illinois Tool Works Inc. Method of drilling a borehole
WO2013053541A1 (en) * 2011-10-13 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Core drill bit
DE102012221812A1 (en) * 2012-11-29 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Drilling tool e.g. drill bit, has a cutting element that defines first envelope during rotation of second cutting element, while defining a second envelope which lies axially downstream of first envelope as viewed along rotational axis
CN117188979A (en) * 2023-11-07 2023-12-08 吉林大学 Drilling tooth with primary and secondary tooth structure, manufacturing method and drill bit
DE102022129091A1 (en) 2022-11-03 2024-05-08 Heller Tools Gmbh Core bit for rotary hammering or rotary impact use for cutting through reinforcing iron in concrete

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225070A1 (en) * 2002-06-06 2004-01-15 Hilti Ag Core drill bit with geometrically defined cutting elements
EP1455051A1 (en) * 2003-03-05 2004-09-08 Illinois Tool Works Inc. Method of drilling a borehole
WO2013053541A1 (en) * 2011-10-13 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Core drill bit
DE102012221812A1 (en) * 2012-11-29 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Drilling tool e.g. drill bit, has a cutting element that defines first envelope during rotation of second cutting element, while defining a second envelope which lies axially downstream of first envelope as viewed along rotational axis
DE102022129091A1 (en) 2022-11-03 2024-05-08 Heller Tools Gmbh Core bit for rotary hammering or rotary impact use for cutting through reinforcing iron in concrete
EP4371721A1 (en) 2022-11-03 2024-05-22 Heller Tools GmbH Drill bit for a rotary perforation insert for cutting reinforcement bars in concrete
CN117188979A (en) * 2023-11-07 2023-12-08 吉林大学 Drilling tooth with primary and secondary tooth structure, manufacturing method and drill bit
CN117188979B (en) * 2023-11-07 2024-01-23 吉林大学 Drilling tooth with primary and secondary tooth structure, manufacturing method and drill bit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935389C2 (en) Short drill
EP0586423B1 (en) Drilling tool
DE2851183C2 (en) Twist drill
EP0884448B1 (en) Rock drill bit with helical evacuation grooves
DE3143591C2 (en)
EP0281997B1 (en) Rock drill
DE60025810T2 (en) DRILL
DE3521159C2 (en) Rotary drill bit and drill head
DE10009732A1 (en) Rock drill has drill head, spiral conveyor with main and subsidiary webs, conveyor edges, main and subsidiary cutter-blades.
EP1083294B1 (en) Drilling tool
EP2448704A1 (en) Deep hole drill
DE19810775A1 (en) Bore crown used for hammering in
DE2735368A1 (en) ROCK DRILLS WITH CARBIDE DRILL HEAD
DE2756990C2 (en) Rock drill
DE2912394A1 (en) Masonry bit for impact drill - has cruciform tungsten carbide insert with shorter cutting edges along one axis
DE2211532C2 (en) Drill bit with helical drill dust flute
EP3445519B1 (en) Drill bit
DE202005020931U1 (en) Drill for metal work materials comprises a cutter which is soldered to the face of the drill shank with a star-shaped toothing
EP1083295A1 (en) Drilling tool
DE3044001C2 (en)
DE102012212042A1 (en) Rotary drill bit e.g. machine-driven drill bit for drilling of e.g. reinforced concrete, has cutting element that is composed of two welding points which is cohesively welded on surface portion of surface area of drill sleeve
DE4301191A1 (en) Rock drilling tool
DE2423510A1 (en) ROCK DRILLS
EP0607958A1 (en) Rock drill bit
DE10038039A1 (en) Masonry drill bit/chisel has a shortened lateral cutter with structured cutting edges and cutting surfaces to give an improved centering action on the start of drilling into concrete or rock etc

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection