DE19806575A1 - Personal hygiene product e.g. nappy, incontinence pad or sanitary towel - Google Patents

Personal hygiene product e.g. nappy, incontinence pad or sanitary towel

Info

Publication number
DE19806575A1
DE19806575A1 DE19806575A DE19806575A DE19806575A1 DE 19806575 A1 DE19806575 A1 DE 19806575A1 DE 19806575 A DE19806575 A DE 19806575A DE 19806575 A DE19806575 A DE 19806575A DE 19806575 A1 DE19806575 A1 DE 19806575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent
absorbent article
article according
liquid
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19806575A
Other languages
German (de)
Inventor
Maria Dr Raidel
Franz Aschenbrenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark GmbH
Original Assignee
Kimberly Clark GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19713189A priority Critical patent/DE19713189A1/en
Application filed by Kimberly Clark GmbH filed Critical Kimberly Clark GmbH
Priority to DE19806575A priority patent/DE19806575A1/en
Priority to AU70401/98A priority patent/AU723801C/en
Priority to PL98335872A priority patent/PL190649B1/en
Priority to KR1019997008686A priority patent/KR100623551B1/en
Priority to TR1999/02370T priority patent/TR199902370T2/en
Priority to HU0001692A priority patent/HUP0001692A3/en
Priority to PCT/EP1998/001684 priority patent/WO1998043684A1/en
Priority to AT98917054T priority patent/ATE209049T1/en
Priority to CA002283406A priority patent/CA2283406A1/en
Priority to SK1313-99A priority patent/SK131399A3/en
Priority to EP98917054A priority patent/EP0971751B1/en
Priority to ES98917054T priority patent/ES2167073T3/en
Priority to IL13145698A priority patent/IL131456A/en
Priority to JP54111798A priority patent/JP4157167B2/en
Priority to DE19880381A priority patent/DE19880381B3/en
Priority to BRPI9808067-9A priority patent/BR9808067B1/en
Priority to IDW990972A priority patent/ID25892A/en
Priority to DE59802726T priority patent/DE59802726D1/en
Priority to RU99122589/14A priority patent/RU2213548C2/en
Priority to CN98803647A priority patent/CN1121878C/en
Priority to US09/402,059 priority patent/US6965058B1/en
Priority to PE1998000217A priority patent/PE66299A1/en
Priority to ARP980101362A priority patent/AR012169A1/en
Priority to CO98016995A priority patent/CO5060463A1/en
Priority to MYPI98001325A priority patent/MY124644A/en
Priority to SV1998000044A priority patent/SV1998000044A/en
Priority to PA19988449501A priority patent/PA8449501A1/en
Priority to ZA982605A priority patent/ZA982605B/en
Publication of DE19806575A1 publication Critical patent/DE19806575A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • A61F13/47218Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use with a raised crotch region, e.g. hump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/532Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad
    • A61F13/5323Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad having absorbent material located in discrete regions, e.g. pockets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/535Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

The personal hygiene product e.g. nappy, incontinence pad or sanitary towel, is applied to the human skin and consists of a first layer of fluid-permeable material (18) and a second layer of fluid-impermeable material together enveloping (20). It also has a third layer of fluid-absorbing material (32). Following its first exposure to and absorption of fluid, the fluid-absorbing material (32) remains capable of absorbing further fluid. The central area of the outer fluid-permeable material (1) is joined to the fluid-absorbing material (32). The central area contains one or more folded zones (26) devoid of absorptive material.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft absorbierende Artikel.The present invention relates to absorbent articles.

Absorbierende Artikel zum einmaligen Gebrauch sind seit vielen Jahren bekannt. Sie finden beispielsweise als Damenbinden, Slipeinlagen, Kinderwindeln oder Inkontinenzeinlagen Verwendung. Diesen absorbierenden Wegwerf-Artikeln ist gemeinsam, daß sie eine beim Tragen dem Körper des Trägers zugewandte, flüssigkeitsdurchlässige Schicht, eine beim Tragen dem Körper des Trägers abgewandte, flüssigkeitsundurchlässige Schicht, sowie eine zwischen diesen beiden Schichten angeordnete flüssigkeitsspeichernde Schicht aufweisen. Die flüssigkeitsspeichernde Schicht kann dabei zum Beispiel aus zerfasertem Zellstoff aufgebaut sein.Absorbent articles for single use have been around since known for many years. For example, you can find it as Sanitary towels, panty liners, children's diapers or Incontinence pads use. This absorbent Disposable items have in common that they are one when worn Body of the wearer facing liquid-permeable Layer, a wearer facing away from the body, liquid impermeable layer, as well as an between liquid-storing arranged in these two layers Have layer. The liquid-storing layer can for example, be made up of shredded pulp.

Als nachteilig bei den bekannten absorbierenden Wegwerfartikeln hat sich erwiesen, daß reine Zellstoffschichten als flüssigkeitsspeicherndes Material von der Aufnahmekapazität her beschränkt sind. Auch ist das Rückhaltevermögen nach Beaufschlagung mit Flüssigkeiten bei einem Zellstoffmaterial nicht sehr ausgeprägt. Schließlich behält deformiertes Zellstoffmaterial seine einmal angenommene Form bei, was vom Träger bzw. der Trägerin des absorbierenden Artikels oft als unangenehm empfunden wird. Wenn im folgenden vom Träger die Rede ist, soll dies sowohl Träger als auch Trägerinnen umfassen. As a disadvantage in the known absorbent Disposable items have been shown to be pure Cellulose layers as a liquid-storing material from the recording capacity are limited. It is also Retention after exposure to liquids not very pronounced in a pulp material. Finally deformed pulp material retains its once assumed form at what the carrier of the absorbent article is often perceived as uncomfortable. If the carrier is mentioned in the following, this should both Include carriers as well as carriers.  

Des weiteren sind absorbierende Artikel zum Einmalgebrauch bekannt, welche als flüssigkeitsspeichernde Schicht superabsorbierende Materialien enthalten. Superabsorbierende Materialien sind in der Lage, ein Vielfaches ihres Trockengewichts an Flüssigkeit aufzunehmen und auch unter Druckbelastung in einem gewissen Maße zurückzuhalten. Superabsorbierende Materialien sind beispielsweise aus der EP-A-0339461 bekannt.Furthermore, absorbent articles are for single use known as a liquid storage layer contain superabsorbent materials. Super absorbent Materials are able to multiply theirs Dry weight to absorb liquid and also under Retain pressure load to a certain extent. Superabsorbent materials are, for example, from the EP-A-0339461 known.

Eine Schwierigkeit bei der Verwendung von superabsorbierenden Materialien in der flüssigkeitsspeichernden Schicht von absorbierenden Artikeln ist, daß die superabsorbierenden Materialien bei Beaufschlagung mit Flüssigkeit eine Volumenzunahme erfahren, d. h. sie "quellen". Dies führt dazu, daß der absorbierende Artikel "aufträgt" und der Tragekomfort für den Träger herabgesetzt wird. Auch neigen die einzelnen Bestandteile des superabsorbierenden Materials dazu, bei Beaufschlagung mit einer Flüssigkeit zu verkleben, was zu einer starken Verminderung des theoretisch möglichen Flüssigkeitsaufnahmevermögens führt (sog. "Gel-Blocking"). "Gel-Blocking" verursacht eine eingeschränkte Verteilung der in den absorbierenden Artikel eingedrungenen Flüssigkeit. Bei starker Flüssigkeitsbeaufschlagung kann dies zur Folge haben, daß die Flüssigkeit nicht mehr vollständig in den absorbierenden Artikel aufgenommen werden kann, obwohl theoretisch noch ausreichend Speicherkapazität zur Verfügung stünde, wobei sich beim Träger des Artikels ein Nässe- und damit Unsauberkeitsgefühl auf der Haut einstellt und darüberhinaus auch die Gefahr besteht, daß die Bekleidung des Trägers verschmutzt wird. Schließlich kann der absorbierende Artikel durch den "Gel-Blocking"-Effekt auch bleibend verformt werden, wodurch der Tragekomfort des Artikels weiter vermindert wird.A difficulty in using superabsorbent Materials in the liquid storage layer of absorbent articles is that the superabsorbent Materials when exposed to liquid Experience volume increase, d. H. they "swell". This leads to, that the absorbent article "wears" and comfort is reduced for the wearer. The individuals also tend Ingredients of the superabsorbent material Exposure to a liquid to glue what to a strong reduction in what is theoretically possible Liquid absorption capacity leads (so-called "gel blocking"). "Gel blocking" causes a restricted distribution of the liquid penetrated into the absorbent article. At heavy exposure to liquids can result in that the liquid is no longer completely in the absorbent article can be included, though theoretically enough storage capacity is still available would stand, with the wearer of the article a wet and so that feeling of cleanliness on the skin adjusts and there is also the risk that the clothing of the Carrier becomes dirty. Finally, the absorbent Articles also remain due to the "gel blocking" effect be deformed, which further increases the comfort of the article is reduced.

Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, absorbierende Artikel anzugeben, welche die oben beschriebenen Nachteile bekannter Produkte nicht aufweisen. Diese Aufgabe löst die Erfindung durch den in den unabhängigen Patentansprüchen 1 und 2 angegebenen absorbierenden Artikel. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Details und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.It is therefore the object of the present invention to indicate absorbent article which is the above  Disadvantages described known products do not have. This object is achieved by the invention in the independent claims 1 and 2 absorbent article. Further advantageous refinements, Details and aspects of the present invention emerge from the dependent claims, the description and the Drawings.

Die vorliegende Erfindung betrifft gemäß einem ersten Aspekt einen absorbierenden Artikel, welcher eine dem Körper des Trägers zugewandte, flüssigkeitsdurchlässige Schicht und eine dem Körper des Trägers abgewandte, flüssigkeitsundurchlässige Schicht aufweist. Zwischen diesen beiden Schichten ist ein Saugkörper angeordnet, welcher eine durch die flüssigkeitsdurchlässige Schicht in den absorbierenden Artikel eingedrungene Flüssigkeit aufnimmt. Der Saugkörper des erfindungsgemäßen absorbierenden Artikels ist dadurch ausgezeichnet, daß dieser ein saugfähiges Material enthält, welches auch nach Beaufschlagung mit einer Flüssigkeit rieselfähig bleibt. Durch diese neue Ausgestaltung wird einerseits eine optimale Anpassung des absorbierenden Artikels an die individuelle Körperform des Trägers erreicht, was den Tragekomfort erheblich erhöht. Andererseits wird mit der erfindungsgemäßen Lösung aber auch erreicht, daß die Funktionalität des Artikels auch in einem deformierten Zustand aufrechterhalten wird.The present invention relates to a first aspect an absorbent article which fits the body of the Carrier facing liquid-permeable layer and a liquid-impermeable, facing away from the body of the wearer Layer. There is a between these two layers Suction body arranged, which one through the liquid permeable layer in the absorbent Item absorbs liquid that has penetrated. The absorbent of the absorbent article according to the invention is thereby excellent that it contains an absorbent material, which even after exposure to a liquid remains free flowing. This new design will on the one hand an optimal adaptation of the absorbent Reached the individual body shape of the wearer, which significantly increases comfort. On the other hand, with the solution of the invention also achieved that Functionality of the article also in a deformed Condition is maintained.

Eine spezielle Ausgestaltung des erfindungsgemäßen absorbierenden Artikels gemäß des ersten Aspekts stellt eine Ausführungsform dar, bei welcher die flüssigkeitsdurchlässige obere Abdeckschicht in Längsrichtung verlaufende Falten aufweist. Diese Falten sind derart ausgestaltet, daß die flüssigkeitsdurchlässige Schicht den Saugkörper teilweise auch auf dessen der beim Tragen des Artikels dem Körper abgewandten Seite umhüllt. Dies wird zum einen dadurch erreicht, daß der Saugkörper nicht auf seiner gesamten "Unterseite" mit der darunterliegenden Schicht verbunden ist, sondern nur in einem schmalen, zentralen Bereich. Zum anderen werden in die flüssigkeitsdurchlässige Schicht zwei Falten eingearbeitet, welche den Saugkörper in Längsrichtung des absorbierenden Artikels auch teilweise unterseitig umgreifen. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß der Saugkörper trotz Einbettung zwischen flüssigkeitsundurchlässiger Rückschicht und flüssigkeitsdurchlässiger Abdeckschicht flexibel bleibt und sich den anatomischen Gegebenheiten des Trägers sehr gut anpassen kann.A special embodiment of the invention absorbent article according to the first aspect provides a Embodiment in which the liquid permeable Upper cover layer folds running in the longitudinal direction having. These folds are designed such that the liquid-permeable layer partially absorbent also on the body when wearing the article opposite side wrapped. On the one hand, this becomes achieved that the absorbent body is not on its entire  "Bottom" is connected to the underlying layer, but only in a narrow, central area. On the other hand become two folds in the liquid-permeable layer incorporated, which the absorbent in the longitudinal direction of the partially grasp the absorbent article on the underside. This configuration ensures that the absorbent body despite being embedded between liquid impermeable Backing layer and liquid-permeable cover layer remains flexible and conforms to the anatomical conditions of the Carrier can adapt very well.

Wenn die flüssigkeitsdurchlässige und die flüssigkeitsundurchlässige Schicht in deren Randbereichen derart miteinander verbunden sind, daß ein dicht abgeschlossener Innenraum entsteht, so kann der Saugkörper von einem lose, verschiebbar gegeneinander gelagerten Material gebildet werden, welches auch nach Flüssigkeitsbeaufschlagung rieselfähig verbleibt, wobei das Material sich frei in dem gesamten Innenraum bewegen kann.If the liquid permeable and the liquid-impermeable layer in its edge areas are interconnected so that a tight completed interior, so the absorbent from a loose, slidably mounted against each other Material are formed, which also after Liquid application remains free flowing, which Material can move freely throughout the interior.

Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen absorbierenden Artikel mit einer bei Verwendung des Artikels dem Körper abgewandten, flüssigkeitsundurchlässigen Schicht und einem von einer flüssigkeitsdurchlässigen Umhüllung umgebenen Saugkörper, welcher ein auch nach Beaufschlagung mit Flüssigkeit rieselfähig bleibendes, saugfähiges Material enthält, wobei der Saugkörper mit der flüssigkeitsundurchlässigen Schicht in einem zentralen Bereich derselben verbunden ist. Dabei ist es nicht notwendig, daß der Saugkörper und die flüssigkeitsdurchlässige Schicht unmittelbar in Kontakt stehen. Wenn auf der flüssigkeitsundurchlässigen Schicht noch eine oder mehrere andere Schichten angeordnet sind, ist der Saugkörper auf der Oberseite der obersten Schicht befestigt. According to a further aspect, the invention relates to a absorbent article with one when using the article liquid-impermeable layer facing away from the body and one of a liquid permeable wrap surrounded absorbent body, which one even after exposure absorbent material that remains free-flowing with liquid contains, the absorbent with the liquid impervious layer in a central Area of the same is connected. It is not necessary that the absorbent body and the liquid-permeable Layer are in direct contact. If on the liquid-impermeable layer one or more other layers are arranged, the absorbent body is on the Attached top of the top layer.  

Das neue Konzept weicht von bekannten Konstruktionen dadurch ab, daß ein Anteil, vorzugsweise der Hauptanteil, der saugenden Bestandteile eine körnige, möglichst aus kugelförmig ausgebildeten Materialien aufgebaute Beschaffenheit aufweist. Das Saugkörpermaterial wird derartig zusammengesetzt, daß dieses während des Tragens und auch bei Beaufschlagung mit Flüssigkeit rieselfähig bleibt. Vorzugsweise bleibt das Saugkörpermaterial bis zu einer Flüssigkeitsbeaufschlagung von mindestens 10 ml/g Material rieselfähig. Dadurch wird eine optimale Anpassung ("Anschmiegsamkeit") an die jeweilige Körperform des Trägers während der unterschiedlichen Bewegungen und Belastungsarten ermöglicht. Das heißt, der Saugkörper "fließt", er kann bei seitlicher Belastung bzw. seitlichem Druck durch die Oberschenkel dieser Belastung bzw. diesem Druck etwas ausweichen, indem Saugkörpermaterial in weniger beanspruchte Bereiche verlagert oder verdrängt wird. Bei Entfernung der Belastung bzw. des Drucks können verdrängte Partikel an die Ausgangsstelle zurückrieseln und erneut zur Aufnahme von Flüssigkeit zur Verfügung stehen. Andererseits können durch diese Bewegungen auch Teilchen repositioniert werden und somit bisher ungenutzte Saugkapazität nutzen.As a result, the new concept differs from known designs that a portion, preferably the main portion, of absorbent components a granular, if possible built spherical materials Shows quality. The absorbent material becomes like this composed that this while wearing and also at Exposure to liquid remains free-flowing. The absorbent material preferably remains up to one Liquid exposure to at least 10 ml / g material free-flowing. This will make an optimal adjustment ("Conformability") to the respective body shape of the wearer during the different movements and types of loads enables. This means that the absorbent body "flows", it can lateral load or pressure from the Thighs this load or pressure a little dodge by absorbing body material in less stressed Areas is shifted or displaced. When removing the Exposure or pressure can displace particles to the Pour the exit point back and take it again Liquid are available. On the other hand, by these movements also reposition particles and thus use previously unused suction capacity.

Durch den Saugkörper, der gleichzeitig als Speicherschicht dient und ein saugfähiges Material enthält, welches auch nach einer Beaufschlagung mit einer Flüssigkeit rieselfähig bleibt, ergeben sich für die erfindungsgemäßen absorbierenden Artikel folgende vorteilhafte Eigenschaften:
The absorbent article, which also serves as a storage layer and contains an absorbent material which remains free-flowing even after exposure to a liquid, results in the following advantageous properties for the absorbent articles according to the invention:

  • - Schnelle Flüssigkeitsaufnahme (gute Penetration in das rieselfähige Material und gute Benetzung des Materials),- Fast fluid intake (good penetration into the free-flowing material and good wetting of the material),
  • - gute Retention der Flüssigkeit (Einschließen der Flüssigkeit auch unter Druckbelastung), - good fluid retention (including the Liquid even under pressure),  
  • - gute Saugleistung (Absorbtion praktisch ohne Volumenzunahme),- good suction power (absorption practically without Volume increase),
  • - Verhinderung von Verklumpungen bei Flüssigkeitsbeaufschlagung,- Prevention of clumping Fluid exposure,
  • - bestmögliche individuelle Körperanpassung,- best possible individual body adaptation,
  • - hohe Weichheit des Artikels verbunden mit großem Tragekomfort,- High softness of the article combined with great Comfort,
  • - sehr guter Flüssigkeitstransport und gute Flüssigkeitsverteilung,- very good fluid transport and good Fluid distribution,
  • - kein Kollabieren bzw. "Sumpfen", wie es bei Zellstoffsaugkörpern vorkommt.- no collapse or "swamp", as with Pulp absorbent occurs.

Besonders bei dem erfindungsgemäßen absorbierenden Artikel gemäß dem vorgenannten zweiten Aspekt ergibt sich beim Tragen des Artikels eine optimale Anpassung an anatomische Gegebenheiten, da der umhüllte Saugkörper praktisch "freiliegt", d. h., nicht von einer den ganzen Artikel überspannenden, flüssigkeitsdurchlässigen Schicht vom Körper des Trägers getrennt ist. Die aus dem Körper austretende Flüssigkeit kann unmittelbar an der Austrittsstelle in den Saugkörper aufgenommen und dort weitergeleitet bzw. gespeichert werden.Especially with the absorbent article according to the invention according to the aforementioned second aspect, when worn of the article an optimal adaptation to anatomical Circumstances because the coated absorbent body is practical "exposed", i.e. that is, not one of the whole article spanning, liquid-permeable layer from the body the carrier is separated. The one coming out of the body Liquid can flow directly into the outlet Absorbent body picked up and forwarded there or get saved.

Die Verbindung zwischen der flüssigkeitsundurchlässigen Rückschicht und dem von einer flüssigkeitsdurchlässigen Schicht umhüllten Saugkörper kann auf jede geeignete Art erfolgen. Als günstig bei der maschinellen Herstellung des erfindungsgemäßen Artikels hat sich beispielsweise eine durch ein Haftmittel bewirkte Verbindung erwiesen. Die Rückschicht und der Saugkörper können aber auch beispielsweise durch Vernähung fest miteinander verbunden werden, wobei natürlich darauf zu achten ist, daß die flüssigkeitsundurchlässige Rückschicht nicht derart beschädigt wird, daß Flüssigkeit hindurchtreten kann.The connection between the liquid impermeable Backing and that of a liquid permeable Layer-coated absorbent body can be in any suitable way respectively. As cheap in the mechanical production of the article according to the invention has, for example, a an adhesive-caused connection has been proven. The backing and the absorbent can also, for example, by Sewing are firmly connected, of course  make sure that the liquid-impermeable Back layer is not damaged in such a way that liquid can step through.

Des weiteren hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die erfindungsgemäßen absorbierenden Artikel eine auf der dem Körper des Trägers zugewandten Seite der flüssigkeitsundurchlässigen Schicht weitere Schicht aus weichem Material, das als Sekundärspeicher dienen kann, aufweisen. Diese weitere Schicht erhöht den Tragekomfort des absorbierenden Artikels zusätzlich. Darüber hinaus kann diese weitere Schicht auch noch nicht vom Hauptsaugkörper aufgenommene Flüssigkeit speichern, wobei natürlich das absolute Speichervermögen der weiteren Schicht im Vergleich zum eigentlichen Saugkörper sehr viel geringer ist. Geeignete Materialien für die weitere Schicht sind Coform (Polypropylen-Zellstoff-Mischungen), Airlaid (Kunstfaser- Zellstoff-Mischungen) und Vliesmaterialien, beispielsweise Spinnvliese oder Kardenvliese.Furthermore, it has proven to be advantageous if the absorbent article according to the invention one on the Body of the wearer facing side of the layer impermeable to liquid soft material that can serve as a secondary storage exhibit. This additional layer increases the comfort of the absorbent article additionally. In addition, this no further layer from the main suction body Save absorbed liquid, of course that absolute storage capacity of the other layer in comparison to the actual absorbent body is much less. Suitable Materials for the further layer are coform (Polypropylene-pulp blends), airlaid (synthetic fiber Cellulose mixtures) and nonwoven materials, for example Spunbonded or carded nonwovens.

Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung kann das saugfähige Material, welches auch nach Beaufschlagung mit einer Flüssigkeit rieselfähig bleibt, in einer Matrix aus Fasermaterial eingelagert sein. Dabei kann das Material homogen in die Fasermatrix eingemischt werden, so daß die Bestandteile des Materials, welches auch nach Beaufschlagung mit einer Flüssigkeit rieselfähig bleibt, gleichmäßig über die Faserstruktur verteilt und in dieser eingelagert sind. Alternativ dazu kann der Saugkörper aber auch einen schichtartigen Aufbau zeigen, wobei das saugfähige Material, welches auch nach Beaufschlagung mit einer Flüssigkeit rieselfähig bleibt, sandwichartig zwischen zwei oder mehreren Schichten aus Fasermaterial eingebettet ist. Schließlich kann bei der zuletzt beschriebenen Sandwichstruktur in den Faserschichten auch noch zusätzlich saugfähiges Material, welches auch nach Beaufschlagung mit einer Flüssigkeit rieselfähig bleibt, eingelagert sein. Materialien, welche als Faserstoffe für die vorgenannten Zwecke besonders geeignet sind, sind Zellstoff, der eine Mischung aus Zellstoff und Polypropylen, d. h. ein sogenanntes Coform-Material. Durch das Fasermaterial wird eine noch optimalere Flüssigkeitsverteilung in dem erfindungsgemäßen absorbierenden Artikel erreicht, da die Fasern eine bestimmte Saugfähigkeit aufweisen und Flüssigkeit gerichtet transportieren können. Das Verhältnis von saugfähigem Material, welches auch nach Beaufschlagung mit einer Flüssigkeit rieselfähig bleibt, und Fasermaterial beträgt vorzugsweise 1 bis 25 Gew.-% zu 99 bis 75 Gew.-% und insbesondere 10 bis 15 Gew.-% zu 90 bis 85 Gew.-%.According to another aspect of the present invention the absorbent material, which even after exposure to remains free flowing in a matrix Fiber material can be stored. The material can be mixed homogeneously into the fiber matrix so that the Components of the material, which also after loading remains pourable with a liquid, evenly over the fiber structure is distributed and stored in it. Alternatively, the absorbent can also be a show layered structure, the absorbent material, which even after exposure to a liquid remains free-flowing, sandwiched between two or more Layers of fiber material is embedded. Finally, can in the last described sandwich structure in the Fiber layers also additionally absorbent material, which even after exposure to a liquid  remains pourable, be stored. Materials which as Fibers are particularly suitable for the aforementioned purposes are, are pulp, which is a mixture of pulp and Polypropylene, d. H. a so-called coform material. By the Fiber material becomes an even more optimal one Liquid distribution in the invention absorbent article achieved because the fibers have a certain Have absorbency and liquid directed can transport. The ratio of absorbent Material which, even after exposure to a Liquid remains free-flowing, and fiber material is preferably 1 to 25% by weight to 99 to 75% by weight and in particular 10 to 15% by weight to 90 to 85% by weight.

Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung kann der Saugkörper neben dem saugfähigen Material, welches auch nach Beaufschlagung mit einer Flüssigkeit rieselfähig bleibt, mindestens eine pflegende Substanz adsorptiv gebunden enthalten. Hierbei ist in erster Linie an Substanzen gedacht, welche die Haut des Trägers des erfindungsgemäßen absorbierenden Artikels schützen. Geeignete Substanzen sind beispielsweise Extrakte aus Aloe Vera, Ringelblumen (Calendula) und/oder Kamille (Matricaria).According to a further aspect of the invention, the Absorbent body in addition to the absorbent material, which also after Exposure to a liquid remains free flowing, at least one nourishing substance bound adsorptively contain. The main thing here is substances which the skin of the wearer of the invention protect absorbent article. Suitable substances are for example extracts from aloe vera, marigolds (Calendula) and / or chamomile (Matricaria).

Von besonderem Vorteil ist es, wenn die pflegenden Substanzen in Mikrokapseln eingeschlossen sind. Die Mikrokapseln können dabei mit dem saugfähigen Material, welches auch nach Beaufschlagen mit einer Flüssigkeit rieselfähig bleibt, vermischt werden. Die Umhüllung der Mikrokapseln sollte dabei so ausgestaltet sein, daß diese beim Tragen des erfindungsgemäßen absorbierenden Artikels aufplatzt und die Substanz bzw. die Substanzen freigibt. Das Aufplatzen kann beispielsweise durch Druck, Wärme und/oder Reibung bewirkt werden. Die Mikroverkapselung von Substanzen ist beispielsweise in der Drucktechnik schon seit längerem bekannt. It is particularly advantageous if the nourishing substances are enclosed in microcapsules. The microcapsules can thereby with the absorbent material, which also after Exposure to a liquid remains free flowing, be mixed. The wrapping of the microcapsules should be done be designed so that when wearing the absorbent article according to the invention bursts and the Substance or which releases substances. The burst can caused for example by pressure, heat and / or friction will. The microencapsulation of substances is for example in printing technology for a long time known.  

Ein besonders geeignetes Material, welches im Saugkörper bzw. Flüssigkeitsspeicher des erfindungsgemäßen absorbierenden Artikels einsetzbar ist, ist Polymethylenharnstoff (PMH) mit einer partikulären Struktur. PMH bleibt auch nach Beaufschlagung mit einer Flüssigkeit, wie insbesondere Urin oder Menstruationsblut, rieselfähig. Die Herstellung von Polymethylenharnstoff ist seit langem bekannt und kann beispielsweise durch säurekatalysierte Gelierung einer Harnstoff-Formaldehyd-Lösung bzw. eines wasserverdünnbaren Harnstoff-Formaldehyd-Konzentrats erfolgen, wie beispielsweise beschrieben in Renner, Makromolekulare Chemie 149, 1 (1971). Des weiteren ist zum Beispiel in der DE-AS- 19 07 914 die Herstellung von feinteiligen Aminoharzfeststoffen auf der Basis von Harnstoff-Formaldehydkondensaten durch säurekatalysierte Polykondensation in wäßrigem Medium beschrieben.A particularly suitable material, which is in the absorbent body or Liquid storage of the absorbent according to the invention Article can be used is with polymethylene urea (PMH) a particular structure. PMH also stays behind Exposure to a liquid, such as urine in particular or menstrual blood, pourable. The production of Polymethylene urea has long been known and can for example by acid-catalyzed gelling Urea-formaldehyde solution or a water-dilutable Urea-formaldehyde concentrate take place as described for example in Renner, Macromolecular Chemistry 149, 1 (1971). Furthermore, for example in DE-AS- 19 07 914 the production of fine-particle amino resin solids based on urea-formaldehyde condensates acid catalyzed polycondensation in aqueous medium described.

Durch geeignete Verfahrensführung kann ein gewünschtes Teilchengrößenspektrum erhalten werden. Auch die Form der Teilchen kann gesteuert werden, wobei erfindungsgemäß kugelförmige Partikel besonders geeignet sind. Bevorzugte Teilchengrößen, die in den absorbierenden Artikeln gemäß der vorliegenden Erfindung Verwendung finden können, sind kleiner als 2 mm, insbesondere kleiner als 0,8 mm. Bevorzugte Bereiche sind 100 bis 2000 µm (0,1 bis 2 mm), insbesondere 200 bis 800 µm (0,2 bis 0,8 mm).A desired process can be carried out by suitable process control Particle size spectrum can be obtained. Even the shape of the Particles can be controlled according to the invention spherical particles are particularly suitable. Preferred Particle sizes in the absorbent articles according to the present invention can be used are smaller than 2 mm, in particular less than 0.8 mm. Preferred Ranges are 100 to 2000 µm (0.1 to 2 mm), in particular 200 to 800 µm (0.2 to 0.8 mm).

Neben dem PMH-Material können in dem Saugkörper des absorbierenden Artikels auch noch andere Materialien enthalten sein. Die Materialzusammensetzung kann dabei derart gewählt werden, daß die vorgenannten Funktionen von einem Material übernommen oder auf unterschiedliche Materialien verteilt werden. Diese Materialien können sein:
Superabsorber, superabsorbierendes Material in Partikelform, superabsorbierende Fasern, Zeolithe, Fasern von Zellstoff, Zellwolle oder Kunstfasern unterschiedlichster Länge, Styropor etc.
In addition to the PMH material, other materials can also be contained in the absorbent body of the absorbent article. The material composition can be selected in such a way that the aforementioned functions are carried out by one material or distributed to different materials. These materials can be:
Superabsorbent, superabsorbent material in particle form, superabsorbent fibers, zeolites, fibers of cellulose, cellulose or synthetic fibers of various lengths, polystyrene etc.

Hinsichtlich der Eigenschaften von Polymethylenharnstoffpartikeln ist noch anzumerken, daß diese Partikel eine zeolithartige Struktur aufweisen und damit auch ähnlich wie Zeolithe wirken. Zeolithe werden in Hygieneartikeln üblicherweise zur Geruchsbindung eingesetzt. Wenn als flüssigkeitsaufsaugendes bzw. flüssigkeitsspeicherndes Material PMH verwendet wird, kann auf den Einsatz von Zeolithen zur Geruchsbindung verzichtet werden, was einen weiteren Vorteil des erfindungsgemäßen absorbierenden Artikels darstellt. PMH hat darüberhinaus auch Vorteile, was die Menge an saugfähigem einzusetzenden Material angeht. Verglichen beispielsweise mit der Saugleistung von Zellstoffschneidet PMH mehr als doppelt so gut ab. Auch die Kosten für einen PMH-haltigen Saugkörper liegen erheblich unter den entsprechenden Kosten für einen Zellstoffsaugkörper. Im Vergleich zu Polyacrylaten, welche als Superabsorber Verwendung finden, liegen die Kosten für PMH in der selben Größenordnung wie für Zellstoff.Regarding the properties of Polymethylene urea particles should also be noted that these Particles have a zeolite-like structure and therefore also act similarly to zeolites. Zeolites are in Hygiene articles usually used for odor control. If as a liquid absorbent or liquid-storing material PMH can be used no use of zeolites for odor control be what is another advantage of the invention absorbent article. PMH also has Advantages of what amount of absorbent to use Material concerned. Compared with, for example The suction power of pulp cuts PMH more than twice well off. Also the costs for an absorbent body containing PMH are considerably lower than the corresponding costs for one Cellulose absorbent. Compared to polyacrylates, which are used as superabsorbents, the costs are PMH in the same order of magnitude as for pulp.

Im folgenden sind die Meßergebnisse von Adsorptionsuntersuchungen an Polymethylenharnstoff (Chargenbezeichnung P 124), Polymethylenharnstoff/Poly­ acrylat-Mischungen (Chargenbezeichnung P 124 + AK) und Polyacrylat (Chargenbezeichnung AK) beschrieben. Die in Tabelle 1 aufgeführten Eigenschaften wurden mittels eines Tensiometers K121 der Firma Krüss ermittelt. The following are the measurement results from Adsorption studies on polymethylene urea (Lot number P 124), polymethylene urea / poly acrylate mixtures (batch designation P 124 + AK) and Polyacrylate (batch name AK) described. In the Properties listed in Table 1 were determined using a K121 tensiometers from Krüss determined.  

Tabelle 1Table 1

In der zweiten Spalte von Tabelle 1 ist der jeweilige Benetzungswinkel δ des untersuchten Materials angegeben. Die dritte Spalte in Tabelle 1 gibt die Steiggeschwindigkeit des Materials an, wobei die Steighöhe in Form einer Gewichtszunahme des Materials ermittelt wurde.In the second column of table 1 is the respective one Wetting angle δ of the examined material is given. The third column in Table 1 gives the rate of climb of the Material, the height of rise in the form of a Weight gain of the material was determined.

Wie aus Tabelle 1, vierte Spalte, des weiteren ersichtlich ist, weist 100% P124 ein maximales Wasseraufnahmevermögen von 16,1 g/g Material auf. Eine Mischung aus 97% P124 und 3% AK steigert das maximale Wasseraufnahmevermögen auf 20,3 g/g, und beim Ersatz weiterer 3% P124 durch AK fällt der Wert wieder auf 15,5 g/g ab. Alle vorstehend angegebenen Werte zeigen, daß die entsprechenden Materialien für den Einsatz in Saugkörpern von absorbierenden Artikeln geeignet sind.As can be seen from Table 1, fourth column, further 100% P124 has a maximum water absorption capacity of 16.1 g / g material. A mixture of 97% P124 and 3% AK increases the maximum water absorption capacity to 20.3 g / g, and when another 3% P124 is replaced by AK, the value drops back to 15.5 g / g. All of the above values show that the appropriate materials for use in Absorbents of absorbent articles are suitable.

Das maximale Wasseraufnahmevermögen der jeweiligen Materialien wurde unter Bedingungen bestimmt, bei denen für die Materialien keine Volumenvergrößerung möglich war, d. h. ein Quellen unterbunden wurde. Dies erklärt das äußerst geringe Wasseraufnahmevermögen von 1,6 g/g des Polyacrylatmaterials.The maximum water absorption capacity of each Materials were determined under conditions where the materials could not be increased in volume, d. H. swelling was prevented. This explains it extremely low water absorption capacity of 1.6 g / g of Polyacrylate material.

Der Polymethylenharnstoff P124 behält seine Rieselfähigkeit bis zu einer Wasseraufnahme von 10,5 g/g bei. Erst wenn ein Wert von 10,5 g/g überschritten wird, beginnt das Material leicht klumpig zu werden, und zwar bis ein Wert von 12,8 g/g erreicht ist. Bei einer über 12,8 g/g hinausgehenden Wasserzufuhr tritt eine krümelige Materialstruktur auf, die bei 18,8 g/g in eine teigige, fließende Konsistenz übergeht. Im Gegensatz dazu konnte eine Rieselfähigkeit von reinem Polyacrylat (AK) nicht bestimmt werden, da dieses Material bereits bei geringster Wasseraufnahme gelierte und sich klebrig miteinander verband bzw. an der Gefäßwand haften blieb.The P124 polymethylene urea retains its free-flowing properties up to a water absorption of 10.5 g / g. Only when one Material exceeds 10.5 g / g easily become lumpy, up to a value of 12.8 g / g is reached. If the weight exceeds 12.8 g / g  Water supply occurs a crumbly material structure that at 18.8 g / g it changes into a doughy, flowing consistency. In contrast, a pourability of pure could Polyacrylate (AK) cannot be determined because of this material gelled and subsided even with the slightest water absorption sticky together or stick to the vessel wall stayed.

Ein leichtes Quellen des Materials und Ansätze von Gelblocking-Effekten konnten bei PMH/Polyacrylat-Mischungen im Verhältnis 95 : 5 beobachtet werden. Je höher der Anteil von Polyacrylat in der Mischung wurde, desto stärkeres Quellen und Gelblocking wurde beobachtet. Bei reinem Polymethylharnstoff P124 wurde auch bei starker Wasseraufnahme kein Quellen, d. h. keine Volumenzunahme, festgestellt. Schließlich wurden auch noch maximal mit Wasser beladene PMH- und Polyacrylat-Materialien mit Druck belastet. Während es nicht möglich war, aus PMH Wasser auszudrücken, gab Polyacrylat bei stärkerer Druckbelastung Wasser ab.An easy swelling of the material and approaches from Gel blocking effects were possible with PMH / polyacrylate mixtures can be observed in a ratio of 95: 5. The higher the proportion of The polyacrylate in the blend was the more swelling and gel blocking was observed. With pure Polymethyl urea P124 was also used in strong Water intake no swelling, d. H. no volume increase, detected. Eventually, too, were using water at most loaded PMH and polyacrylate materials are under pressure. While it was not possible to express water from PMH, polyacrylate released water when subjected to greater pressure.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung befaßt sich mit der verbesserten Verhinderung des Entstehens unangenehmer Gerüche beim Gebrauch von absorbierenden Artikeln. Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, auf oder in dem saugfähigen Material, welches auch nach Beaufschlagung mit Flüssigkeit rieselfähig bleibt, adsorptiv gebunden oder immobilisiert bakterizide, fungizide und/oder viruzide Substanzen aufzubringen. Wird als saugfähiges Material beispielsweise PMH verwendet, so weist dieses die oben beschriebene zeolithartige Struktur auf, d. h. das Material hat neben seiner äußeren Oberfläche auch noch eine große innere Oberfläche, die zwischen 10 und 700 m2/g betragen kann. Dabei ist es wichtig, daß die bakteriziden, fungiziden und viruziden Substanzen auf dem saugfähigen Material immobilisiert werden, da eine Freisetzung der Substanzen zu Hautirritationen der Träger der absorbierenden Artikel führen könnte. Für die unangenehmen Gerüche beim Gebrauch von absorbierenden Artikeln sind vor allem Stoffwechselprodukte von Mikroorganismen verantwortlich, d. h. die Geruchsbildung kann wirksam unterdrückt oder unterbunden werden, wenn das Wachstum und/oder die Vermehrung der Mikroorganismen gehemmt wird bzw. diese abgetötet werden können. Mit den genannten Substanzen ist eine Hemmung und eine Unterdrückung des Wachstums der Mikroorganismen möglich, so daß zusätzlich zur schon guten Geruchsbildungsverhinderung des PMH-Materials an sich diese Geruchsbildung durch die zusätzliche Anwendung der genannten bakteriziden, fungiziden und viruziden Substanzen weiter verhindert werden kann, was den Träger eines erfindungsgemäßen absorbierenden Artikels weitere Sicherheit vor unerwünschten Nebenwirkungen gibt.Another aspect of the invention is concerned with the improved prevention of the development of unpleasant odors when using absorbent articles. According to the invention, it is proposed to apply adsorptively bound or immobilized bactericidal, fungicidal and / or virucidal substances on or in the absorbent material, which remains free-flowing even after exposure to liquid. If, for example, PMH is used as the absorbent material, this has the zeolite-like structure described above, ie the material also has a large inner surface in addition to its outer surface, which can be between 10 and 700 m 2 / g. It is important that the bactericidal, fungicidal and virucidal substances are immobilized on the absorbent material, since a release of the substances could lead to skin irritation of the wearer of the absorbent article. Metabolic products of microorganisms are primarily responsible for the unpleasant smells when using absorbent articles, ie the formation of odors can be effectively suppressed or prevented if the growth and / or the multiplication of the microorganisms is inhibited or they can be killed. With the substances mentioned, inhibition and suppression of the growth of the microorganisms is possible, so that in addition to the already good odor prevention of the PMH material itself, this odor formation by the additional application of the bactericidal, fungicidal and virucidal substances mentioned can be further prevented, which the Carrier of an absorbent article according to the invention gives further security against undesirable side effects.

Geeignete bakterizide Substanzen sind beispielsweise chlorierte Laevulinsäure und Alkyldimethylbenzylammoniumhalo­ genide.Suitable bactericidal substances are, for example chlorinated levulinic acid and alkyldimethylbenzylammonium halo genide.

Neben dem Saugkörper, welcher die auch bei Flüssigkeitsbeaufschlagung rieselfähigen Bestandteile beinhaltet, kann der Saugkörper auch noch andere Bereiche aufweisen. In einem solchen Fall ist der Saugkörperanteil, welcher das rieselfähige Material enthält, vorzugsweise als mindestens ein Kernstück ausgestaltet, dessen Länge l kleiner ist als die Länge L des absorbierenden Artikels und dessen Breite b kleiner ist als die Breite B des absorbierenden Artikels.In addition to the absorbent, which also with Liquid exposure to free-flowing components contains, the absorbent can also other areas exhibit. In such a case, the absorbent portion which contains the free-flowing material, preferably as designed at least one core piece, the length l is smaller is as the length L of the absorbent article and its Width b is smaller than the width B of the absorbent Article.

Der Saugkörper kann mit der darunterliegenden Schicht über die gesamte Auflagefläche, beispielsweise durch ein Haftmittel, verbunden sein. Es kann jedoch auch ausreichen, nur einen Teil des Saugkörpers mit der darunterliegenden Schicht zu verbinden. Hier sind wieder verschiedenste Ausführungsformen denkbar, beispielsweise eine streifenweise Befestigung, indem der Saugkörper mit Haftmittelstreifen auf der Unterlage fixiert wird. Allgemein ausgedrückt ist die Fläche bzw. der Flächenanteil, über den der Saugkörper mit der darunterliegenden Schicht verbunden ist, kleiner als die Fläche bzw. der Flächenanteil, l × b. Die Länge λ der Verbindung Saugkörper/darunterliegende Schicht ist dabei kleiner oder gleich der Länge l und die Breite β der Verbindung Saugkörper/darunterliegende Schicht ist kleiner oder gleich der Breite b.The absorbent can overlay with the underlying layer the entire contact surface, for example by a Adhesive. However, it can also be sufficient only part of the absorbent with the one below Connect layer. Here are the most different Embodiments conceivable, for example a strip  Attachment by placing the absorbent with adhesive strips on it the pad is fixed. Generally speaking, that is Area or the proportion of the area over which the absorbent with the underlying layer is smaller than that Area or area share, l × b. The length λ of the The connection between the suction body and the underlying layer is included less than or equal to the length l and the width β of the The connection between the suction body and the underlying layer is smaller or equal to the width b.

Der Saugkörper kann aus einer Kammer bestehen oder unterteilt sein in mehrere Unterkammern, die vollständig voneinander getrennt sein oder miteinander kommunizieren können, wobei dann bei Druckbelastung auf die Kammer die Partikel auch in eine benachbarte Kammer ausweichen können.The absorbent body can consist of one chamber or divided be in several subchambers that are completely separate from each other be separated or able to communicate with each other, whereby then when the chamber is subjected to pressure, the particles also can dodge an adjacent chamber.

Ist der Saugkörper und/oder das Kernstück des Saugkörpers in mehrere Kammern unterteilt, so können die vorhandenen Trennwände in Längs- und/oder in Querrichtung zu dem absorbierenden Artikel verlaufen. Durch eine Längs- oder Querwand erfolgt zum Beispiel eine Unterteilung in zwei Unterkammern. Zwei Längswände ergäben eine dreikammerige Anordnung, und kommt zu den beiden Längswänden noch eine Querwand hinzu, so ist der Saugkörper oder das Kernstück davon in sechs Kammern unterteilt.Is the absorbent and / or the core of the absorbent in divided several chambers, so the existing Partitions in the longitudinal and / or in the transverse direction to the absorbent article. By a longitudinal or For example, the transverse wall is divided into two Subchambers. Two longitudinal walls would result in a three-chambered one Arrangement, and comes to the two longitudinal walls another Add transverse wall, so is the absorbent or the core of which divided into six chambers.

Eine Kammer kann dabei jeweils zu 100% mit saugfähigem Material gefüllt sein. Es hat sich jedoch auch als günstig herausgestellt, wenn nicht die gesamte Kammer, welche das auch bei Flüssigkeitsbeaufschlagung noch rieselfähig verbleibende Material enthält, mit Material gefüllt ist. So können zum Beispiel 50 bis 100%, vorzugsweise 60 bis 90% und insbesondere 80% einer Kammer mit saugfähigem Material angefüllt sein. Ist der Saugkörper mehrkammerig ausgestaltet, so gelten für einzelne Kammern entsprechende bevorzugte Füllmengen. Wenn weniger als 60% einer Kammer gefüllt sind, so ist es des weiteren vorteilhaft, wenn innerhalb einzelner Kammern noch sogenannte "Rieselbarrieren" angeordnet sind, welche verhindern, daß alles saugfähige Material sich in einer Ecke der Kammer ansammelt. Auch können, wie vorstehend bereits angedeutet, die Trennwände zwischen einzelnen Kammern kleine Öffnungen aufweisen, so daß auch ein begrenzter Materialaustausch zwischen einzelnen Kammern erfolgen kann, d. h. daß einzelne Kammern miteinander kommunizieren können. Eine nicht vollständige Füllung einer einzelnen Kammer ist insbesondere immer dann notwendig, wenn die Kammer quellfähiges Material, wie beispielsweise einen Superabsorber enthält.One chamber can be 100% absorbent Material. However, it has also proven to be cheap if not the entire chamber, which the free-flowing even when exposed to liquids contains remaining material, is filled with material. So can for example 50 to 100%, preferably 60 to 90% and especially 80% of a chamber with absorbent material be filled. If the absorbent body is multi-chambered, Corresponding preferred apply to individual chambers Filling quantities. If less than 60% of a chamber is filled,  so it is further advantageous if within individual Chambers are arranged so-called "trickle barriers", which prevent all absorbent material from getting into one another a corner of the chamber. Also, as above already hinted at the partitions between individual chambers have small openings so that a limited Material can be exchanged between individual chambers, d. H. that individual chambers can communicate with each other. An incomplete filling of a single chamber is especially necessary whenever the chamber swellable material, such as a super absorber contains.

Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung können bei Vorliegen von mehreren, den Saugkörper bildenden Kammern diese auch jeweils mit unterschiedlichen Materialien gefüllt sein.According to another aspect of the present invention can be in the presence of several, the absorbent body Chamber these with different materials be filled.

So kann beispielsweise bei einer Saugkörperausgestaltung mit drei Kammern, wobei die Trennwände längs oder quer zum absorbierenden Artikel verlaufen können, die zentrale Kammer mit PMH oder PMH/Superabsorber-Mischungen gefüllt sein, während die (bei Längstrennwänden) lateral gelegenen Kammern bzw. die (bei Quertrennwänden) am Vorder- und Hinterende gelegenen Kammern mit Superabsorbern gefüllt sein können.For example, with an absorbent body design three chambers, the partitions along or across the absorbent article can run through the central chamber be filled with PMH or PMH / superabsorbent mixtures, while the chambers (in the case of longitudinal partition walls) are located laterally or (at cross dividers) at the front and rear end located chambers can be filled with superabsorbents.

Wenn Mischungen aus beispielsweise PMH und Superabsorbern verwendet werden, ist darauf zu achten, daß sich diese Mischungen nicht entmischen, da dies dazu führen könnte, daß nicht alles potentiell saug- bzw. speicherfähige Material nutzbar ist, d. h. sog. "totes Material" entstehen könnte.When mixtures of, for example, PMH and superabsorbents care must be taken that this Do not separate mixtures, as this could lead to not all potentially absorbent or storable material is usable, d. H. so-called "dead material" could arise.

Die vorliegende Erfindung stellt somit sich den Körperkonturen bestens anpassenden absorbierende Artikel zur Verfügung. Die Artikel sind des weiteren dadurch ausgezeichnet, daß sie bei Beaufschlagung geeigneter Saugkörpermaterialien mit Flüssigkeit keine Volumenvergrößerung erfahren, d. h. nicht "quellen". Schließlich können die erfindungsgemäßen Artikel auch im deformierten Zustand optimal Flüssigkeiten aufnehmen.The present invention thus addresses the Body contours perfectly fitting absorbent articles for Available. The articles are further by that excellent that they are more suitable when applied  Absorbent body materials with liquid none Experience volume increase, d. H. not "swell". Finally, the articles according to the invention can also be used in optimally absorb liquids when deformed.

Auch passen sich die erfindungsgemäße absorbierenden Artikel optimal den Körperkonturen des Trägers an. Die Artikel können somit sehr nahe am Körper getragen werden (anatomisches "Form-Fitting"), was den Vorteil hat, daß eine Flüssigkeit sofort nach dem Austreten aus dem Körper aufgenommen werden kann, wodurch sich beim Träger kein Nässegefühl auf der Haut ausbildet. Das Trockenheitsgefühl auf der Haut des Trägers wird auch dadurch erreicht, daß das saugfähige Material gezielt zentriert in den absorbierenden Artikeln gemäß der Erfindung angeordnet ist. Schließlich erlaubt die erfindungsgemäße Ausgestaltung der absorbierenden Artikel auch noch, daß im Fall einer Damenbinde deren Enden extrem dünn gehalten werden können, was ein sehr diskretes Tragen eines entsprechenden Artikels ermöglicht.The absorbent articles according to the invention also fit optimally to the body contours of the wearer. The articles can can therefore be worn very close to the body (anatomical "Form fitting"), which has the advantage of being a liquid immediately after exiting the body can, which means that the wearer does not feel wet on the skin trains. The feeling of dryness on the skin of the wearer is also achieved in that the absorbent material specifically centered in the absorbent articles according to the Invention is arranged. Finally, the inventive design of the absorbent article also that in the case of a sanitary napkin the ends are extreme can be kept thin, which is a very discreet wearing of a corresponding article.

Neben dem vorstehend als Saugkörper bezeichneten, gleichzeitig als Flüssigkeitsspeicherschicht dienenden Element (= Primärspeicher) kann der erfindungsgemäße absorbierende Artikel auch noch eine weitere Speicherschicht (sog. Sekundärspeicher) aufweisen. Diese weitere Speicherschicht ist vorzugsweise als Bahn zwischen dem Saugkörper und der flüssigkeitsundurchlässigen, dem Körper abgewandten Schicht ausgebildet. Dabei kann dieses die weitere Speicherschicht bildende Material auch saugend wirken, um eine bessere Flüssigkeitsverteilung zu bewirken. Diese weitere Speicherschicht ist nur für "Notfälle" gedacht, wenn der Saugkörper (Primärspeicher) aus irgendwelchen Gründen seine Kapazitätsgrenze überschreiten sollte. Geeignete Materialien für die weitere Speicherschicht (Sekundärspeicher) sind beispielsweise Coform-Materialien oder Zellstoff. In addition to the one described above as the absorbent body, serving at the same time as a liquid storage layer Element (= primary memory) can be the inventive absorbent article also has another storage layer (so-called secondary storage). This one more Storage layer is preferably as a path between the Absorbent body and the liquid-impermeable, the body facing layer formed. This can be the other storage layer forming material also absorbent act to bring about a better fluid distribution. This additional storage layer is only intended for "emergencies", if the absorbent (primary storage) from any Reasons should exceed its capacity limit. Suitable materials for the further storage layer (Secondary storage) are, for example, coform materials or pulp.  

Die erfindungsgemäßen absorbierenden Artikel mit dem neuartigen Saugkörper können insbesondere im Bereich der Damenhygiene, beispielsweise als Damenbinde, insbesondere ultradünne Damenbinde, oder Slipeinlage Verwendung finden. Daneben kann der erfindungsgemäße absorbierende Artikel beispielsweise aber auch als Kinder-Wegwerfwindel oder Inkontinenzeinlage ausgestaltet sein.The absorbent article according to the invention with the Novel absorbent can be used in particular in the area of Feminine hygiene, for example as a sanitary napkin, in particular ultra-thin sanitary napkin or panty liner can be used. In addition, the absorbent article according to the invention for example also as a disposable children's diaper or Incontinence pad be designed.

Wenn der absorbierende Artikel ein Artikel gemäß des ersten Aspekts der Erfindung ist, d. h. eine bei Verwendung des Artikels dem Körper zugewandte, flüssigkeitsdurchlässige Abdeckschicht aufweist, so kann diese flüssigkeitsdurchlässige Schicht eine zentrale, über dem Saugkörper gelegene, Öffnung (sog. Port-Hole) aufweisen. (Dadurch ergibt sich ein ähnlicher Effekt wie beim absorbierenden Artikel gemäß des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung, das heißt, die austretende Flüssigkeit kann unmittelbar in dem Saugkörper aufgenommen werden, ohne durch die flüssigkeitsdurchlässige Abdeckschicht hindurchtreten zu müssen. Dieses Port-Hole-Design ist insbesondere für Damenhygieneartikel vorteilhaft).If the absorbent article is an article according to the first Aspect of the invention, i. H. one when using the Liquid-permeable article facing the body Has covering layer, this can liquid-permeable layer a central, above which Suction body located, opening (so-called port hole) exhibit. (This has an effect similar to that of absorbent article according to the second aspect of the present invention, that is, the emerging Liquid can be absorbed directly in the absorbent body without the liquid-permeable cover layer to have to go through. This port hole design is especially beneficial for feminine hygiene products).

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:The invention will now be described with reference to the drawings explained. Show it:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen absorbierenden Artikels in Form einer Damenbinde; Figure 1 is a perspective view of an absorbent article according to the invention in the form of a sanitary napkin.

Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen absorbierenden Artikels in Form einer Damenbinde, teilweise im Anschnitt; Fig. 2 is a perspective view of an absorbent article of the invention in the form of a sanitary napkin, in partial section view;

Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform des absorbierenden Artikels gemäß Fig. 1 entlang der Linie A-A von Fig. 1; Fig. 3 shows a cross section through an embodiment of the absorbent article of Figure 1 along the line AA of Fig. 1.

Fig. 4 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen absorbierenden Artikels in Form einer Damenbinde;4 shows a cross section through a further embodiment of an absorbent article of the invention in the form of a sanitary napkin.

Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform des absorbierenden Artikels gemäß Fig. 1 entlang der Linie B-B von Fig. 1; FIG. 5 shows a longitudinal section through an embodiment of the absorbent article according to FIG. 1 along the line BB from FIG. 1;

Fig. 6 in schematischer Form die Längen- und Breitenverhältnisse eines erfindungsgemäßen absorbierenden Artikels und eines dazugehörigen Kernstücks eines Saugelements; Fig. 6 in schematic form, the length and width ratios of an absorbent article according to the invention and an associated core piece of a suction member;

Fig. 7a-z in Draufsicht Formen, welche der Saugkörper bzw. das Kernstück des Saugkörpers eines erfindungsgemäßen absorbierenden Artikels einnehmen können; Fig. 7a-z in plan view forms which may occupy an absorbent article according to the invention, the absorbent body or the core of the absorbent body;

Fig. 8a-e Kammerungen (in Längsrichtung) des Saugkörpers bzw. Kernstück des Saugkörpers eines erfindungsgemäßen absorbierenden Artikels; FIG. 8a-e of the chamber layouts (in longitudinal direction) of the absorbent body or the core of the absorbent body of an absorbent article according to the invention;

Fig. 8d-f Kammerungen (in Querrichtung) des Saugkörpers bzw. Kernstück des Saugkörpers eines erfindungsgemäßen absorbierenden Artikels; Fig. 8d-f of the chamber layouts (in cross direction) of the absorbent body or the core of the absorbent body of an absorbent article according to the invention;

Fig. 9 Kammerungen (in Längs-und Querrichtung) des Saugkörpers bzw. Kernstücks des Saugkörpers eines erfindungsgemäßen Artikels; Fig. 9 of the chamber layouts (in longitudinal and transverse direction) of the absorbent body or the core of the absorbent body of an article according to the invention;

Fig. 10a-d Verformungsmöglichkeiten des Saugkörpers bzw. Kernstücks des Saugkörpers eines erfindungsgemäßen Artikels; FIG. 10a-d deformation possibilities of the absorbent body or the core of the absorbent body of an article according to the invention;

Fig. 11a das Drehmoment eines Polymethylenharnstoffpulvers (PMH) während der Benetzung mit steigender Menge Blutersatzlösung (BEL); FIG. 11a, the torque of a Polymethylenharnstoffpulvers (PMH) during wetting with an increasing quantity of blood substitution solution (BEL);

Fig. 11b das Drehmoment einer Mischung aus 8 Masseteilen PMH und 1 Masseteil Polyacrylat (SAP) während der Benetzung mit steigender Menge BEL; Fig 11b the torque of a mixture of 8 parts by weight of polymethylene urea and 1 part by weight of polyacrylate (SAP) during wetting with an increasing quantity BEL.

Fig. 11c das Drehmoment einer Mischung aus 4 Masseteilen PMH und 1 Masseteil SAP während der Benetzung mit steigender Menge BEL; Figure 11c the torque of a mixture of 4 parts by weight of polymethylene urea and 1 part by weight of SAP during wetting with an increasing quantity BEL.

Fig. 11d das Drehmoment einer Mischung aus 2 Masseteilen PMH und einem Masseteil SAP während der Benetzung mit steigender Menge BEL; Figure 11d the torque of a mixture of 2 parts by mass of PMH and a ground part SAP during wetting with an increasing quantity BEL.

Fig. 11e das Drehmoment einer Mischung aus gleichen Masseteilen PMH und SAP während der Benetzung mit steigender Menge BEL; FIG. 11e, the torque of a mixture of equal parts by weight of PMH and SAP during wetting with an increasing quantity BEL;

Fig. 11f das Drehmoment einer Mischung aus 1 Masseteil PMH und 2 Masseteilen SAP während der Benetzung mit steigender Menge BEL; Figure 11f, the torque of a mixture of 1 part by mass of PMH and 2 parts by weight of SAP during wetting with an increasing quantity BEL.

Fig. 12 ein Diagramm zur Darstellung der Maxima der Drehmomente von PMH bzw. verschiedener PMH/SMH-Mischungen bei Benetzung mit BEL; Figure 12 is a diagram showing the peaks of the torques of PMH or different PMH / SMH mixtures when wetted with BEL.

Fig. 13 eine perspektivische Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen absorbierenden Artikels in Form einer Damenbinde; FIG. 13 is a perspective view of another absorbent article in the form of a sanitary napkin according to the invention;

Fig. 14 einen Querschnitt durch den absorbierenden Artikel gemäß Fig. 13 entlang der Linie IV-IV; FIG. 14 shows a cross section through the absorbent article according to FIG. 13 along the line IV-IV;

Fig. 15 eine perspektivische Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen absorbierenden Artikels in Form einer Damenbinde; FIG. 15 is a perspective view of another absorbent article in the form of a sanitary napkin according to the invention;

Fig. 16 einen Querschnitt durch den absorbierenden Artikel gemäß Fig. 15 entlang der Linie VI-VI; FIG. 16 is a cross-section through the absorbent article according to Figure 15 along the line VI-VI.

Fig. 17 eine perspektivische Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen absorbierenden Artikels in Form einer Damenbinde; und Fig. 17 is a perspective view of another absorbent article in the form of a sanitary napkin according to the invention; and

Fig. 18 einen Querschnitt durch den absorbierenden Artikel gemäß Fig. 17 entlang der Linie II-II. Fig. 18 shows a cross section through the absorbent article of FIG. 17 taken along the line II-II.

Obwohl die erfindungsgemäßen absorbierenden Artikel nachfolgend anhand von Damenbinden im Detail gezeigt werden, ist klar, daß sich die vorliegende Erfindung nicht auf Damenbinden beschränkt; sondern alle absorbierenden Hygieneartikel umfaßt.Although the absorbent articles of the invention are shown below in detail using sanitary napkins, it is clear that the present invention is not based on Sanitary napkins limited; but all absorbent Hygiene items include.

Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Damenbinde 10, welche einen vorderen Bereich 12, einen mittleren Bereich 14 und einen Endbereich 16 aufweist. Die beim Tragen der Damenbinde 10 dem Körper der Trägerin zugewandte flüssigkeitsdurchlässige Schicht 18 und die dem Körper abgewandte flüssigkeitsundurchlässige Schicht 20 sind im Randbereich 22 der Damenbinde 10 miteinander verbunden. Zentral erstreckt sich in Längsrichtung der Damenbinde 10 der nicht sichtbare Saugkörper, welcher bewirkt, daß die flüssigkeitsdurchlässige Schicht 18 im Zentralbereich der Damenbinde gegenüber dem vorderen Bereich 12 und dem Endbereich 16 erhoben ist. Weiterhin erkennbar sind zwei Längsrillen 26 im Zentralbereich 24, welche einerseits die Kammerung des Saugkörpers reflektieren und andererseits zur gerichteten Flüssigkeitsverteilung bei Beaufschlagung der Damenbinde dienen. Fig. 1 shows a sanitary napkin 10 of the invention having a front portion 12, a middle portion 14 and an end portion 16. The liquid-permeable layer 18 facing the wearer's body when the sanitary napkin 10 is worn and the liquid-impermeable layer 20 facing away from the body are connected to one another in the edge region 22 of the sanitary napkin 10 . The non-visible absorbent body extends centrally in the longitudinal direction of the sanitary napkin 10 and causes the liquid-permeable layer 18 in the central area of the sanitary napkin to be raised relative to the front area 12 and the end area 16 . Also recognizable are two longitudinal grooves 26 in the central area 24 , which reflect the chambering of the absorbent body on the one hand and serve for directed liquid distribution when the sanitary napkin is applied, on the other hand.

In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßer absorbierender Artikel 10 perspektivisch teilweise im Anschnitt gezeigt. Man erkennt wiederum den vorderen Bereich 12, den mittleren Bereich 14 und den Endbereich 16 des Artikels. Die flüssigkeitsdurchlässige Schicht 18 und die flüssigkeitsundurchlässige Schicht 20 (Wäscheschutzfolie) sind im Randbereich 22 miteinander verbunden. Das Kernstück 28 des Saugkörpers des erfindungsgemäßen Artikels ist im Zentralbereich desselben angeordnet und erstreckt sich in Längsrichtung des Artikels. Das Kernstück umfaßt eine (flüssigkeitsdurchlässige) Umhüllung 30 aus einem Vliesmaterial. In der Umhüllung eingeschlossen ist das auch nach Beaufschlagung mit einer Flüssigkeit noch rieselfähig verbleibende Material 32, im vorliegenden Fall Polymethylenharnstoff mit einer Teilchengröße zwischen 200 und 800 µm, wobei die einzelnen Teilchen weitgehend Kugelform aufweisen. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist die Umhüllung 30 nahezu vollständig mit Material 32 gefüllt, was keine Probleme bereitet, da dieses Material auch bei Flüssigkeitsbeaufschlagung nicht quillt und die Gefahr, daß die Umhüllung 30 platzt, somit nicht gegeben ist.In FIG. 2, an inventive absorbent article 10 is a perspective view shown partially in the gate. The front area 12 , the middle area 14 and the end area 16 of the article can again be seen. The liquid-permeable layer 18 and the liquid-impermeable layer 20 (laundry protection film) are connected to one another in the edge region 22 . The core 28 of the absorbent body of the article according to the invention is arranged in the central area thereof and extends in the longitudinal direction of the article. The centerpiece comprises a (liquid permeable) cover 30 made of a nonwoven material. Included in the casing is the material 32 which remains free-flowing even after being exposed to a liquid, in the present case polymethylene urea with a particle size between 200 and 800 μm, the individual particles largely being spherical. In the embodiment shown in FIG. 2, the covering 30 is almost completely filled with material 32 , which presents no problems, since this material does not swell even when exposed to liquid and the risk that the covering 30 will burst is therefore not present.

In Längsrichtung des absorbierenden Artikels 10 erstrecken sich die Längsrillen 26. Die Umhüllung 30 des Kernstücks weist Einschnürungen 34 auf, welche eine gewisse Kompartimentierung des saugfähigen Materials 32 bewirken. Das Kernstück ist dabei in eine zentrale Kammer 36 und seitliche Kammern 38, 40 untergliedert. Wie aus Fig. 2 gut ersichtlich ist, reichen die Abgrenzungswände der einzelnen Kammern nicht bis zur Basis der Umhüllung 30, so daß ein begrenzter Materialaustausch zwischen einzelnen Kammern möglich ist. Die Umhüllung 30 ist bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei Teilen gefertigt, welche im Randbereich 42 miteinander verbunden sind. Durch diese Konstruktion wird die Befüllung des Kernstücks mit absorbierendem Material erleichtert.The longitudinal grooves 26 extend in the longitudinal direction of the absorbent article 10 . The sheath 30 of the core piece has constrictions 34 , which bring about a certain compartmentalization of the absorbent material 32 . The core is subdivided into a central chamber 36 and lateral chambers 38 , 40 . As can be clearly seen from FIG. 2, the boundary walls of the individual chambers do not extend to the base of the casing 30 , so that a limited exchange of material between individual chambers is possible. In the exemplary embodiment shown in FIG. 2, the casing 30 is made from two parts which are connected to one another in the edge region 42 . This construction makes it easier to fill the core with absorbent material.

Das oval ausgebildete Kernstück 28 des Saugkörpers ist bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Artikels des weiteren mit einem saugfähigen, zellstoffhaltigen Material 44 unterlegt. Dieses zellstoffhaltige Material dient einerseits dem Tragekomfort und andererseits als Reservespeicher (Sekundärspeicher) für den Fall, daß die Speicherkapazität des mit dem auch bei Flüssigkeitsbeaufschlagung rieselfähig bleibenden Materials gefüllten Kernstücks überschritten wird. Üblicherweise wird dieser Reservespeicher aber nicht in Anspruch genommen werden müssen, da Untersuchungen ergeben haben, daß z. B. die überwiegende Mehrzahl aller Damenbinden mit weniger als 5 ml Flüssigkeit beaufschlagt wird und dafür die Speicherkapazität des Kernstücks in in jedem Falle ausreichend ist.In the embodiment of the article according to the invention shown in FIG. 2, the oval core 28 of the absorbent body is further underlaid with an absorbent material 44 containing cellulose. This cellulose-containing material serves on the one hand for comfort and on the other hand as a reserve storage (secondary storage) in the event that the storage capacity of the core piece which is filled with the material which remains free-flowing even when exposed to liquid is exceeded. Usually, this reserve memory will not have to be used, since studies have shown that e.g. B. the vast majority of all sanitary napkins with less than 5 ml of liquid and the storage capacity of the core is sufficient in any case.

Bei Beaufschlagung des erfindungsgemäßen Artikels 10 mit Blut wird dieses zunächst unter Mithilfe der Längsrillen 26 verteilt. Das Blut durchdringt dann die flüssigkeitsdurchlässige Schicht 18 und dringt durch die Umhüllung 30 in das Kernstück 28 mit dem Material 32 ein und wird dort festgehalten.When blood is applied to the article 10 according to the invention, it is first distributed using the longitudinal grooves 26 . The blood then penetrates the liquid-permeable layer 18 and penetrates through the covering 30 into the core 28 with the material 32 and is held there.

Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen absorbierenden Artikel entlang der Linie A-A von Fig. 1. Von oben nach unten gesehen findet man unter der flüssigkeitsdurchlässigen Schicht 18 das Kernstück 28 des Saugkörpers. Dieses ist mit der Umhüllung 30 umschlossen und mit dem auch nach Flüssigkeitsbeaufschlagung rieselfähig bleibenden Material 32 gefüllt. Unterhalb des Kernstücks 32 ist eine Sekundärspeicherschicht aus Zellstoffmaterial 44 angeordnet (dient in erster Linie als Reserve- oder Sekundärspeicher), und der absorbierende Artikel wird nach unten durch die flüssigkeitsundurchlässige Schicht 20, welche aus Polyethylen besteht, abgeschlossen. Eine weitere Besonderheit der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist, daß die Umhüllung 30 auch von unten her Einschnürungen 48 aufweist, welche mit den oberen Einschnürungen 34 fluchten. Dadurch ergibt sich eine noch ausgeprägtere Kammerung des Kernstücks des Saugkörpers, wobei ein Materialaustausch zwischen einzelnen Kammern in geringfügigem Umfang möglich bleibt. In dem Randbereich 22 sind die flüssigkeitsdurchlässige Schicht 18 und die flüssigkeitsundurchlässige Schicht 20 miteinander verbunden. Die Verbindung ist im vorliegenden Fall durch Verklebung der Schichten mittels eines Haftmittels erzielt worden. Es ist jedoch auch möglich, die Schichten auf andere Weise miteinander zu verbinden, beispielsweise durch Ultraschall oder Heißsiegeln. In ähnlicher Weise wie der Randbereich 22 sind auch im Randbereich 42 der Umhüllung 30 zwei Schichten miteinander verklebt. Fig. 3 shows a cross section through the absorbent article according to the invention along the line AA of Fig. 1. Seen from top to bottom, the core 28 of the absorbent body can be found under the liquid-permeable layer 18 . This is enclosed with the covering 30 and filled with the material 32 which remains free-flowing even after the application of liquid. A secondary storage layer of pulp material 44 is disposed beneath the core 32 (serves primarily as a reserve or secondary storage) and the absorbent article is sealed at the bottom by the liquid impermeable layer 20 which is made of polyethylene. A further peculiarity of the embodiment shown in FIG. 3 is that the covering 30 also has constrictions 48 from below, which are aligned with the upper constrictions 34 . This results in an even more pronounced chambering of the core of the absorbent body, with material exchange between individual chambers remaining to a small extent. In the edge region 22 , the liquid-permeable layer 18 and the liquid-impermeable layer 20 are connected to one another. In the present case, the connection was achieved by gluing the layers together using an adhesive. However, it is also possible to connect the layers to one another in another way, for example by ultrasound or heat sealing. In a manner similar to the edge region 22 , two layers are also glued to one another in the edge region 42 of the casing 30 .

Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen absorbierenden Artikels. Gleiche Elemente sind in den Fig. 3 und 4 mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind die seitlichen Kammern 38, 40 von der zentralen Kammer 36 vollständig abgeschlossen, so daß ein Austausch des Materials 32 zwischen den Kammern nicht möglich ist. Die Kammerung erfolgt, indem der obere Bereich 30a der Umhüllung 30 und der untere Bereich 30b der Umhüllung 30 an den Punkten 52, 54 miteinander in Verbindung stehen. Eine dauerhafte Verbindung wird mittels Vernähen der oberen bzw. unteren Umhüllungsschicht erreicht. Die Abkammerung könnte z. B. auch durch Verkleben des oberen Bereichs 30a mit dem unteren Bereich 30b erfolgen. Eine weitere Besonderheit des in Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiels ist, daß obere Hohlräume 60 vorhanden sind. In diesen Hohlräumen kann sich die eingedrungene Flüssigkeit sehr gut in Längsrichtung verteilen, was eine gleichmäßige Speicherung derselben über den gesamten Saugkörper bewirkt. Durch diese Anordnung kann die Saug- und Speicherkapazität des Kernstücks optimal genutzt werden. Fig. 4 shows a cross section through a further embodiment of an absorbent article according to the invention. The same elements are identified in FIGS . 3 and 4 with the same reference numbers. In the embodiment according to FIG. 4, the lateral chambers 38 , 40 are completely closed off by the central chamber 36 , so that an exchange of the material 32 between the chambers is not possible. The chambering takes place in that the upper region 30 a of the casing 30 and the lower region 30 b of the casing 30 are connected to one another at points 52 , 54 . A permanent connection is achieved by sewing the top and bottom cover layers. The chambering could e.g. B. also by gluing the upper region 30 a to the lower region 30 b. Another special feature of the exemplary embodiment shown in FIGS. 3 and 4 is that upper cavities 60 are present. The penetrated liquid can be very well distributed in the longitudinal direction in these cavities, which causes the same to be stored uniformly over the entire absorbent body. With this arrangement, the suction and storage capacity of the core can be optimally used.

Mit der Bezugsziffer 58 ist in Fig. 4 die Oberkante der Sekundärspeicherschicht 44 angegeben. Wenn keine Einbuchtungen der flüssigkeitsundurchlässigen Schicht 20 vorhanden sind, können sich kleine untere Hohlräume 62 zwischen einzelnen Kammern des Saugkörpers ausbilden.The reference number 58 in FIG. 4 indicates the upper edge of the secondary storage layer 44 . If there are no indentations in the liquid-impermeable layer 20 , small lower cavities 62 can form between individual chambers of the absorbent body.

Des weiteren kann der Saugkörper des erfindungsgemäßen absorbierenden Artikels auch eine Unterkammerung dergestalt aufweisen, daß es abgetrennte Bereiche gibt (wie aus Fig. 4 ersichtlich, vergl. Punkte 52, 54) neben Bereichen, die einen Materialaustausch zwischen Kammern ermöglichen (wie aus Fig. 3 ersichtlich, Bereiche zwischen den mit den Bezugsziffern 34 und 48 angegebenen Punkten). In Längsrichtung des absorbierenden Artikels gibt es dann unterschiedliche Bereiche zwischen der zentralen Kammer 36 und den seitlichen Kammern 38, 40. Einmal ist Materialaustausch zwischen den Kammern möglich (wenn die Kammern wie in Fig. 3 gezeigt, nicht vollständig voneinander abgetrennt sind), an anderer Stelle ist ein Materialaustausch unterbunden (wie in Fig. 4, Punkte 52, 54 gezeigt).Furthermore, the absorbent body of the absorbent article according to the invention can also have a sub-chamber such that there are separate areas (as can be seen in FIG. 4, see points 52 , 54 ) in addition to areas that enable material to be exchanged between chambers (as in FIG. 3 ranges between the points indicated with the reference numbers 34 and 48 ). There are then different regions in the longitudinal direction of the absorbent article between the central chamber 36 and the lateral chambers 38 , 40 . On the one hand, material exchange between the chambers is possible (if the chambers are not completely separated from one another as shown in FIG. 3), on the other hand material exchange is prevented (as shown in FIG. 4, points 52 , 54 ).

Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch den absorbierenden Artikel gemäß Fig. 1 entlang der Linie B-B in dieser Figur. Die flüssigkeitsdurchlässige Schicht 18 und die flüssigkeitsundurchlässige Schicht 20 sind im Randbereich 22 miteinander verbunden. Die zentrale Kammer des Kernstücks ist ebenfalls längs angeschnitten und beinhaltet das Material 32. FIG. 5 shows a longitudinal section through the absorbent article according to FIG. 1 along the line BB in this figure. The liquid-permeable layer 18 and the liquid-impermeable layer 20 are connected to one another in the edge region 22 . The central chamber of the core is also cut lengthways and contains the material 32 .

In Fig. 6 ist gezeigt, wie die Abmessungen b und 1 des Kernstücks des Saugkörpers im Verhältnis zu den Abmessungen B und L des absorbierenden Artikels günstigerweise gestaltet werden können. Es ist in jedem Fall von Vorteil, wenn b kleiner ist als B und 1 kleiner als L.In Fig. 6 it is shown how the dimensions b and 1 of the core of the absorbent body can be advantageously designed in relation to the dimensions B and L of the absorbent article. It is always an advantage if b is smaller than B and 1 smaller than L.

Fig. 7a bis z zeigt 25 verschiedene Möglichkeiten des Kernstückdesigns. In Abhängigkeit von der Funktion des erfindungsgemäßen absorbierenden Artikels kann ein geeignetes Kernstück ausgewählt werden. Bei einer "Hundeknochen"-Struktur, wie in Fig. 1 gezeigt, bietet es sich beispielsweise an, ein ähnlich geformtes Kernstück zu verwenden, siehe beispielsweise Fig. 6. Aber auch eine ovale Form (Fig. 7b) des Kernstücks kann mit Vorteil eingesetzt werden (vergl. Fig. 1). Fig. 7a to z indicates 25 different possibilities of core designs. A suitable core can be selected depending on the function of the absorbent article according to the invention. In the case of a “dog bone” structure, as shown in FIG. 1, it is advisable, for example, to use a similarly shaped core, see for example FIG. 6. However, an oval shape ( FIG. 7b) of the core can also be used advantageously are (see Fig. 1).

Die Fig. 8 und 9 zeigen Möglichkeiten der Unterteilung (Kammerung) des Kernstücks. Das in den Fig. 8a bis c gezeigte Design betrifft Längskammern und die Ausgestaltungen gemäß Fig. 8d bis f Querkammerungen. In Fig. 9 sind Längs- und Querkammerungen gleichzeitig gezeigt. Die Kammerung gemäß Fig. 8b entspricht der in den Fig. 2 bis 4 gezeigten. FIGS. 8 and 9 show possible subdivisions (chambering) of the core piece. This applies in Figs. 8a-c shown Design longitudinal chambers and the embodiments according to Fig. 8d-f transverse chambers. In Fig. 9 longitudinal and transverse chambers are shown simultaneously. The compartmentalization of FIG. 8b corresponds to that shown in Figs. 2 to 4.

In Fig. 10 sind verschiedene Verformungen des Saugkörpers bei seitlicher Druckbelastung und Druckbelastung von oben aufgezeigt. Ein in Draufsicht im Ausgangszustand ovales Kernstück kann dabei in ein sanduhr- oder hundeknochenförmiges Kernstück übergehen (Fig. 10a), wenn durch die Schenkel der Trägerin seitliche Druckkräfte auf das Kernstück ausgeübt werden (vergleiche Pfeile in der linken Abbildung von Fig. 10a). Die ursprüngliche Breite b1 (linke Abbildung in Fig. 10a) im Schrittbereich vermindert sich dabei auf die Breite b2 (rechte Abbildung in Fig. 10a). Dadurch wird die besondere "Anschmiegsamkeit" des erfindungsgemäßen absorbierenden Artikels deutlich.In Fig. 10, various deformations of the absorbent body at a lateral compressive load and compressive stress are shown from above. A core piece that is oval in plan view in the initial state can change into an hourglass-shaped or dog-bone-shaped core piece ( FIG. 10a) if lateral pressure forces are exerted on the core piece by the wearer's thighs (compare arrows in the left figure of FIG. 10a). The original width b 1 (left figure in Fig. 10a) in the crotch area is reduced to the width b 2 (right figure in Fig. 10a). This makes the special "conformability" of the absorbent article according to the invention clear.

Fig. 10b zeigt die in Fig. 10a beschriebenen Verformungen eines Kernstücks eines absorbierenden Artikels im Querschnitt. Diese Figur zeigt auch deutlich, wie absorbierendes Material aus den beiden seitlich gelegenen Kammern in die zentrale Kammer umgelagert werden kann. Die Pfeile geben die Richtung der Materialwandlung an. FIG. 10b shows the deformations of a core piece of an absorbent article described in FIG. 10a in cross section. This figure also clearly shows how absorbent material can be rearranged from the two side chambers into the central chamber. The arrows indicate the direction of material change.

Daß bei seitlicher Druckbelastung sich zwar die äußere Form und die Querschnittskontur des Kernstücks ändern, die Länge l desselben jedoch im wesentlichen unverändert bleibt, ist aus Fig. 10a ersichtlich.It can be seen from FIG. 10a that although the external shape and the cross-sectional contour of the core piece change with lateral pressure loading, the length l of the core piece remains essentially unchanged.

In Fig. 10c ist die Verformung des Saugkörperkernstücks bei Druckbelastung von oben (Pfeil von oben) aufgezeigt. Dabei wird deutlich, wie unter Reduzierung der Dicke des Kernstücks (D2<D1) Material aus dem zentralen Bereich in seitliche Bereiche umgelagert werden kann (Pfeile nach links und nach rechts). Die Breite b des Kernstücks bleibt dabei im wesentlichen unverändert.In Fig. 10c the deformation of the absorbent core at pressure load from above (arrow from above) is shown. It becomes clear how material can be rearranged from the central area to the side areas by reducing the thickness of the core (D2 <D1) (arrows to the left and to the right). The width b of the core remains essentially unchanged.

Ist das Kernstück, wie in Fig. 10d gezeigt, gekammert, so wird bei Druckbelastung von oben (Pfeil von oben) die Dicke der mittleren (zentralen) Kammer abnehmen und Material in die seitlich gelegenen Kammern ausweichen, angedeutet durch die Pfeile nach links und rechts, (vergl. auch Fig. 3).If the core piece, as shown in Fig. 10d, is chambered, the pressure in the middle (central) chamber will decrease with pressure from above (arrow from above) and material will escape into the laterally located chambers, indicated by the arrows to the left and right , (see also Fig. 3).

In den Fig. 11e bis f ist das Drehmoment (in Nm) beim Rühren von Polymethylenharnstoff-Pulver bzw. PMH/Polyacrylat (Superabsorber)-Mischungen bei Zugabe bestimmter Mengen Blutersatzlösung (BEL) angegeben. Fig. 11a beschreibt reines PMH und zeigt ein Maximum von ca. 2 Nm bei ca. 1 ml BEL. Ähnliche Verhältnisse ergeben sich bei 8 Masseteilen PMH zu 1 Masseteil Polyacrylat (SAP) wie in Fig. 11b dargestellt und bei einer Mischung aus 4 Masseteilen PMH und 1 Masseteil SAP (Fig. 11c), wobei das Maximum bei 1 ml BEL geringfügig ansteigt (Fig. 11b ca. 2,4 Nm und Fig. 11c ca. 2,8 Nm). In FIGS. 11e-f, the torque (in Nm) during stirring of polymethylene urea powder or PMH / polyacrylate (superabsorber) mixtures on addition of certain quantities of blood substitute solution (BEL) is specified. FIG. 11a describes pure PMH and shows a maximum of about 2 Nm at about 1 ml BSS. Similar relationships result for 8 parts by mass of PMH to 1 part by mass of polyacrylate (SAP) as shown in FIG. 11b and in the case of a mixture of 4 parts by mass of PMH and 1 part by mass of SAP ( FIG. 11c), the maximum increasing slightly at 1 ml of BEL ( FIG . 11b approximately 2.4 Nm, and Fig. 11c about 2.8 Nm).

Untersucht man Mischungen aus 2 Masseteilen PMH und 1 Masseteil SAP, so fällt auf, daß das 1 ml-Maximum auf ca. 3,2 Nm ansteigt und ein zweites Maximum von ca. 4,2 Nm bei ca. 7 ml BEL auftritt (Fig. 11d). Bei einer Mischung aus gleichen Masseteilen PMH und SAP findet man ein erstes Maximum von ca. 2,5 Nm bei etwa 1,8 ml BEL und ein zweites Maximum von ca. 6 Nm bei ca. 8,3 ml BEL (Fig. 11e). Dieses zweite Maximum steigt bei einer Mischung enthaltend 1 Masseteil PMH und 2 Masseteilen SAP auf ca. 8 Nm bei ca. 8,3 ml BEL an (Fig. 11f).If one examines mixtures of 2 parts by mass of PMH and 1 part by mass of SAP, it is noticeable that the 1 ml maximum rises to approx. 3.2 Nm and a second maximum of approx. 4.2 Nm occurs at approx. 7 ml BEL ( Fig . 11d). With a mixture of the same parts by mass of PMH and SAP, a first maximum of approximately 2.5 Nm is found at approximately 1.8 ml BEL and a second maximum of approximately 6 Nm at approximately 8.3 ml BEL ( Fig. 11e) . With a mixture containing 1 part by mass of PMH and 2 parts by mass of SAP, this second maximum increases to approx. 8 Nm at approx. 8.3 ml BEL ( FIG. 11f).

Aus den in Fig. 11a bis f gezeigten Daten ist klar ersichtlich, daß (nach Überwindung eines ersten Maximums bei ca. 1 ml Flüssigkeitsbeaufschlagung) reines PMH und Mischungen von bis zu 4 Masseteilen PMH mit 1 Masseteil SAP mit größeren Mengen (bis zu 14 ml) BEL beaufschlagt werden können, ohne daß sich ein wesentlicher Reibungswiderstand der Teilchen des absorbierenden Materials ergibt. Dies ist ein wichtiger Indikator für den hohen Tragekomfort der absorbierenden Artikel, die entsprechende Materialien als Absorbens enthalten. Nachdem, wie vorstehend bereits angedeutet worden war, die meisten Damenbinden mit nicht mehr als 5 ml Flüssigkeit beaufschlagt werden, stört auch das ausgeprägte zweite Maximum nicht, das bei Mischungen auftritt, die weniger als 2 Masseteile PMH pro Masseteil SAP enthalten.From the data shown in Fig. 11a to f it is clearly evident that (after overcoming a first maximum with approx. 1 ml of liquid) pure PMH and mixtures of up to 4 parts by mass of PMH with 1 part by mass of SAP with larger amounts (up to 14 ml ) BEL can be applied without there being any substantial frictional resistance of the particles of the absorbent material. This is an important indicator of the high level of comfort of the absorbent articles, which contain appropriate materials as absorbent. Since, as already indicated above, most sanitary napkins are loaded with no more than 5 ml of liquid, the pronounced second maximum, which occurs with mixtures which contain less than 2 parts by mass of PMH per part by mass of SAP, does not bother either.

In Fig. 12 schließlich ist das maximale Drehmoment in Nm bei beginnender Benetzung mit BEL und nach erfolgter Homogenisierung von PMH/SAP-Mischungen angegeben.Finally, FIG. 12 shows the maximum torque in Nm when wetting begins with BEL and after PMH / SAP mixtures have been homogenized.

In Fig. 13 ist eine erfindungsgemäße Damenbinde 100 gezeigt, welche einen vorderen Bereich 102, einen mittleren Bereich 104 und einen Endbereich 106 aufweist. Auf einer, in Fig. 13 nicht sichtbaren, flüssigkeitsundurchlässigen Schicht ist eine Schicht 110 aus einem weichen Coformmaterial aufgebracht. Die Schicht 110 ist mit der darunterliegenden flüssigkeitsundurchlässigen Schicht mittels eines Haftmittels (118) verbunden. Im Randbereich sind die beiden Schichten zusätzlich thermisch-mechanisch oder durch Ultraschall miteinander verbunden. Die Schicht 110 dient zum einen dazu, den Tragekomfort des absorbierenden Artikels durch seine Weichheit zu erhöhen; daneben kann die Schicht 110 auch noch als Reserve- oder Sekundärspeicher dienen, wenn aufzunehmende Flüssigkeit in die Randbereiche des absorbierenden Artikels gerät. Auf der Schicht 110 ist ein zentraler Saug- und Speicherkörper 114 angeordnet. Der Saugkörper ist mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Umhüllung versehen. In der Umhüllung befindet sich ein flüssigkeitsabsorbierendes Material, welches auch nach Beaufschlagung mit einer Flüssigkeit rieselfähig verbleibt.In Fig. 13 a sanitary napkin according to the invention 100 is shown having a front region 102, a central region 104 and an end portion 106th A layer 110 made of a soft coform material is applied to a liquid-impermeable layer (not visible in FIG. 13). Layer 110 is bonded to the underlying liquid impermeable layer with an adhesive ( 118 ). In the edge area, the two layers are additionally bonded to one another thermo-mechanically or by ultrasound. The layer 110 serves on the one hand to increase the comfort of the absorbent article due to its softness; In addition, the layer 110 can also serve as a reserve or secondary storage if liquid to be absorbed gets into the edge areas of the absorbent article. A central suction and storage body 114 is arranged on the layer 110 . The absorbent body is provided with a liquid-permeable covering. There is a liquid-absorbing material in the casing, which remains free-flowing even after exposure to a liquid.

Der Aufbau des erfindungsgemäßen absorbierenden Artikels gemäß Fig. 13 ist im Detail in Fig. 14 gezeigt, wobei Fig. 14 einen Querschnitt entlang der in Fig. 13 eingezeichneten Linie IV-IV darstellt. In Fig. 14 ist nun die flüssigkeitsundurchlässige, rückwärtige Abdeckschicht 116 aus Polyethylen gezeigt. Die Abdeckschicht 116 dient einerseits als Auflage für die darüberliegenden, näher zum Körper des Trägers hin angeordneten Schichten des absorbierenden Artikels und andererseits als "Wäscheschutzfolie", welche die Unterbekleidung des Trägers vor Verunreinigungen mit Körperausscheidungen schützt. Im Randbereich 112 sind die flüssigkeitsundurchlässige Schicht 116 und die Schicht 110 aus einem weichen Coformmaterial miteinander verprägt. Auf der Schicht 110 ist der Saugkörper 114 angebracht. Der Saugkörper 114 weist eine Umhüllung 120 aus einem Vliesmaterial auf, in welcher ein auch nach Beaufschlagung mit einer Flüssigkeit rieselfähig verbleibendes Material 122, nämlich Polymethylenharnstoff (PMH) in Kugelform mit einem Teilchendurchmesser im Bereich zwischen 200 und 800 µm. Die Umhüllung 120 ist mittels Nähten 124 mit der Schicht 110 verbunden. Die Nähte 124 bewirken einerseits einen Zusammenhalt der Schicht 110 mit dem Saugkörper 114 und andererseits auch eine gewisse Kompartimentierung des Saugkörpers 114. Dabei wird durch die Nähte 124 bei dem in Fig. 13 und 14 gezeigten Ausführungsbeispiel der Saugkörper nicht in zwei oder mehr komplett voneinander getrennte Bereiche aufgeteilt, da die Nähte nicht durchgängig angeordnet sind. Durch die Art der in Fig. 14 gezeigten Vernähung des Saugkörpers 114 mit der Coformschicht 110 ist auch gewährleistet, daß die darunterliegende, flüssigkeitsundurchlässige Schicht 116 unversehrt bleibt und ihrer Funktion als Wäscheschutzfolie nachkommen kann. Der Saugkörper 114 weist randständige Bereiche 126 auf, an denen ein coformschichtseitiger Abschnitt 120a der Umhüllung 120 mit einem körperseitigen Abschnitt 120b der Umhüllung 120 durch ein Haftmittel miteinander verbunden sind. Vor dem Befüllen des Saugkörpers 114 mit dem saug- und speicherfähigen Material 122 werden die Bereiche 120a und 120b zunächst teilweise miteinander verbunden, derart, daß eine Einfüllöffnung verbleibt. Anschließend wird das Material 122 bis zum gewünschten Befüllungsgrad, im vorliegenden Fall 80% des theoretischen Gesamtfüllvermögens, durch die Einfüllöffnung eingebracht, und anschließend werden die Bereiche 120a und 120b auch im Einfüllöffnungsabschnitt miteinander verbunden, so daß der fertige Saugkörper 114 entsteht, welcher anschließend mittels Nähten auf der Coformschicht 110 fixiert wird.The structure of the absorbent article according to the invention according to FIG. 13 is shown in detail in FIG. 14, wherein FIG. 14 shows a cross section along the line IV-IV drawn in FIG. 13. In Fig. 14, the liquid-impermeable cover layer 116, there is shown made of polyethylene. The cover layer 116 serves on the one hand as a support for the overlying layers of the absorbent article which are arranged closer to the body of the wearer and on the other hand as a "laundry protection film" which protects the wearer's underwear against contamination with body exudates. In the edge region 112 , the liquid-impermeable layer 116 and the layer 110 made of a soft coform material are stamped together. The absorbent body 114 is attached to the layer 110 . The absorbent body 114 has a covering 120 made of a nonwoven material, in which a material 122 , namely polymethylene urea (PMH) in spherical form, which remains free-flowing even after being exposed to a liquid, has a particle diameter in the range between 200 and 800 μm. The covering 120 is connected to the layer 110 by means of seams 124 . The seams 124, on the one hand, bring the layer 110 together with the absorbent body 114 and, on the other hand, also cause a certain compartmentalization of the absorbent body 114 . In this case, the seams 124 in the exemplary embodiment shown in FIGS. 13 and 14 do not divide the absorbent body into two or more regions which are completely separate from one another, since the seams are not arranged continuously. The type of sewing of the absorbent body 114 to the coform layer 110 shown in FIG. 14 also ensures that the liquid-impermeable layer 116 underneath remains intact and can perform its function as a laundry protection film. The absorbent body 114 has peripheral areas 126 , at which a portion 120 a of the covering 120 on the side of the coform layer is connected to one another by a portion 120 b of the covering 120 by an adhesive. Before filling the absorbent body 114 with the absorbent and storable material 122 , the regions 120 a and 120 b are first partially connected to one another in such a way that a filling opening remains. Subsequently, the material 122 to the desired filling degree, in the present case 80% of the theoretical Gesamtfüllvermögens is introduced through the filling opening, and then the areas 120 a and 120 b are also in Einfüllöffnungsabschnitt connected to each other, so that the finished absorbent body is formed 114, which is then is fixed by means of seams on the coform layer 110 .

Der Vorteil des erfindungsgemäßen absorbierenden Artikels 100, wie er in den Fig. 13 und 14 gezeigt ist, gegenüber herkömmlichen absorbierenden Artikeln ist darin zu sehen, daß der Saugkörper und das darin befindliche saugfähige Material einerseits sehr leicht zugänglich sind, da sich zwischen saugfähigem Material und dem Körper des Trägers nur die Umhüllung des Saugkörpers befindet, und andererseits kann durch die freie und exponierte Lage des Saugkörpers dieser sich optimal den anatomischen Gegebenheiten des Trägers anpassen, wodurch der erfindungsgemäße Artikel einen sehr hohen Tragekomfort für den Träger gewährleistet.The advantage of the absorbent article 100 according to the invention, as shown in FIGS. 13 and 14, over conventional absorbent articles can be seen in the fact that the absorbent body and the absorbent material located therein are on the one hand very easily accessible, since there is between the absorbent material and the body of the wearer is only the sheath of the absorbent body, and on the other hand, due to the free and exposed position of the absorbent body, the latter can adapt optimally to the anatomical conditions of the wearer, as a result of which the article according to the invention ensures a very high wearing comfort for the wearer.

Die Fig. 15 und 16 zeigen ebenfalls eine Damenbinde, welche den prinzipiell gleichen Aufbau wie die in den Fig. 13 und 14 gezeigte Ausführungsform aufweist, wobei die Fig. 16 einen Querschnitt durch den Artikel entlang der Linie VI-VI in Fig. 15 darstellt. Die Bezugszeichen in den Fig. 15 und 16 entsprechen denen in den Fig. 13 und 14. Auch die im Zusammenhang mit den Fig. 13 und 14 beschriebenen Materialien entsprechen denen in Fig. 15 und 16. Wie aus den perspektivischen Ansichten in Fig. 13 und 15 ersichtlich ist, unterscheiden sich die Ausführungsformen gemäß Fig. 13 und 15 in der Form des Saugkörpers 114. Während der Saugkörper 114 gemäß Fig. 13 eine länglich ovale Form aufweist, ist der Saugkörper gemäß Fig. 15 länglich lanzettförmig ausgestaltet. Durch diese Vergrößerung des Saugkörpers wird die Flüssigkeitsaufnahmekapazität des erfindungsgemäßen absorbierenden Artikels weiter erhöht. Wie aus Fig. 16 ersichtlich ist, ist der Saugkörper 114 mit der darunterliegenden Schicht 110 nur mittels einer zentralen Naht 124 verbunden, wodurch sich die Anpassungsfähigkeit des Saugkörpers 114 an verschiedene Tragesituationen noch weiter verbessert. FIGS. 15 and 16 also show a sanitary napkin, which in principle has the same structure as the embodiment shown in FIGS. 13 and 14, FIG. 16 showing a cross section through the article along the line VI-VI in FIG. 15 . The reference numerals in FIGS. 15 and 16 correspond to those in FIGS. 13 and 14. The materials described in connection with FIGS. 13 and 14 also correspond to those in FIGS. 15 and 16. As from the perspective views in FIG. 13 and 15 can be seen, the embodiments according to FIGS. 13 and 15 differ in the shape of the absorbent body 114 . 13 has an elongated oval shape while the absorbent body 114 as shown in FIG., The absorbent body is according to Fig. 15 configured elongated lancet. This enlargement of the absorbent body further increases the liquid absorption capacity of the absorbent article according to the invention. As can be seen from FIG. 16, the absorbent body 114 is connected to the underlying layer 110 only by means of a central seam 124 , which further improves the adaptability of the absorbent body 114 to different wearing situations.

Die Fig. 17 und 18 zeigen schließlich eine weitere Abwandlung des erfindungsgemäßen absorbierenden Artikels, wobei Fig. 17 eine perspektivische Darstellung und Fig. 18 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 17 darstellen. Die in den Fig. 13 und 14 verwendeten Bezugszeichen kennzeichnen entsprechende Bestandteile in den Fig. 17 und 18. Auch die im Zusammenhang mit den Fig. 13 und 14 beschriebenen Materialien entsprechen denen in Fig. 17 und 18. FIGS. 17 and 18, finally, show a further modification of the absorbent article according to the invention, wherein Figure 17 is a perspective view and Fig. 18 represent. A section along the line II-II in Fig. 17. The reference symbols used in FIGS . 13 and 14 denote corresponding components in FIGS. 17 and 18. The materials described in connection with FIGS. 13 and 14 also correspond to those in FIGS. 17 and 18.

Die Besonderheit der in den Fig. 17 und 18 gezeigten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen absorbierenden Artikels ist die Dreiteilung des Saugkörpers in einen zentralen Abschnitt 114 und zwei seitliche Abschnitte 114a und 114b. Wie aus Fig. 18 ersichtlich ist, weist der Saugkörper drei vollständig voneinander abgeteilte Saugkörperbereiche 114, 114a und 114b auf. Zwischen dem zentralen Saugkörper 114 und den seitlichen Saugkörpern 114a und 114b verlaufen in Längsrichtung Kanäle 126, 128. Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen absorbierenden Artikels gewährleistet einen besonders hohen Auslaufschutz, da bei einem "Überlaufen" des zentralen Saugkörpers 114 noch die seitlichen Saugkörper 114a, 114b zur Flüssigkeitsaufnahme zur Verfügung stehen. Diese Art des absorbierenden Artikels ist daher besonders geeignet für Situationen, in denen große Flüssigkeitsmengen in relativ kurzen Zeit spannen aufgesaugt und gespeichert werden müssen. Dabei unterstützen die Kanäle 126, 128 eine Verteilung der Flüssigkeit in Längsrichtung des absorbierenden Artikels, d. h., die insgesamt zur Verfügung stehende Saug- und Speicherkapazität wird noch besser genutzt, da nahe dem zentralen Beaufschlagungsbereich auch rand- und entständige Bereiche des Saugkörpers optimal zur Flüssigkeitsspeicherung genutzt werden können.The special feature of the embodiment of an absorbent article according to the invention shown in FIGS. 17 and 18 is the three-way division of the absorbent body into a central section 114 and two lateral sections 114 a and 114 b. As can be seen from FIG. 18, the absorbent body has three absorbent body regions 114 , 114 a and 114 b which are completely separated from one another. Channels 126 , 128 extend in the longitudinal direction between the central suction body 114 and the lateral suction bodies 114 a and 114 b. This embodiment of the absorbent article according to the invention ensures a particularly high level of leak protection, since the lateral suction bodies 114 a, 114 b are still available for liquid absorption if the central suction body 114 overflows. This type of absorbent article is therefore particularly suitable for situations in which large amounts of liquid have to be sucked up and stored in a relatively short time. In this case, the channels 126 , 128 support a distribution of the liquid in the longitudinal direction of the absorbent article, ie the total available suction and storage capacity is used even better, since near and central areas of the absorbent body are also optimally used for liquid storage near the central area can be.

Claims (41)

1. Absorbierender Artikel, mit:
einer bei Verwendung des Artikels dem Körper zugewandten, flüssigkeitsdurchlässigen Schicht (18),
einer bei Verwendung des Artikels dem Körper abgewandten, flüssigkeitsundurchlässigen Schicht (20), sowie
einem zwischen der flüssigkeitsdurchlässigen Schicht (18) und der flüssigkeitsundurchlässigen Schicht (20) angeordneten Saugkörper, dadurch gekennzeichnet, daß
der Saugkörper ein saugfähiges Material (32) enthält, welches auch nach Beaufschlagung mit einer Flüssigkeit rieselfähig bleibt.
1. Absorbent article, with:
a liquid-permeable layer ( 18 ) facing the body when the article is used,
a liquid-impermeable layer ( 20 ) facing away from the body when the article is used, and
an absorbent body arranged between the liquid-permeable layer ( 18 ) and the liquid-impermeable layer ( 20 ), characterized in that
the absorbent body contains an absorbent material ( 32 ) which remains free-flowing even after exposure to a liquid.
2. Absorbierender Artikel, mit einer bei Verwendung des Artikels dem Körper abgewandten, flüssigkeitsundurchlässigen Schicht (116) sowie einem von einer flüssigkeitsdurchlässigen Schicht umhüllten Saugkörper (114; 114a, 114b), welcher ein auch nach Beaufschlagung mit einer Flüssigkeit rieselfähig bleibendes, saugfähiges Material (122) enthält, wobei der Saugkörper (114; 114a, 114b) mit der flüssigkeitsundurchlässigen Schicht (116) in einem zentralen Bereich derselben verbunden ist.2. Absorbent article, with a liquid-impermeable layer ( 116 ) facing away from the body when the article is used, and an absorbent body ( 114 ; 114 a, 114 b) encased by a liquid-permeable layer, which has an absorbent that remains free-flowing even after exposure to a liquid Contains material ( 122 ), wherein the absorbent body ( 114 ; 114 a, 114 b) is connected to the liquid-impermeable layer ( 116 ) in a central region thereof. 3. Absorbierender Artikel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Saugkörper (114; 114a, 114b) und flüssigkeitsundurchlässiger Schicht (20; 116) mittels eines Haftmittels bewirkt ist. 3. Absorbent article according to claim 2, characterized in that the connection between the absorbent body ( 114 ; 114 a, 114 b) and liquid-impermeable layer ( 20 ; 116 ) is effected by means of an adhesive. 4. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Saugkörper (114; 114a, 114b) und flüssigkeitsundurchlässiger Schicht (11b) mittels einer Naht (124) oder mehrerer Nähte (124) bewirkt ist.4. Absorbent article according to one of claims 2 or 3, characterized in that the connection between the absorbent body ( 114 ; 114 a, 114 b) and liquid-impermeable layer ( 11 b) is effected by means of a seam ( 124 ) or a plurality of seams ( 124 ) . 5. Absorbierender Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Körper zugewandten Seiten der flüssigkeitsundurchlässigen Schicht (20; 116) ein als Sekundärspeicher dienendes, saugfähiges, weiches Material (110) angeordnet ist.5. Absorbent article according to one of the preceding claims, characterized in that on the body facing sides of the liquid-impermeable layer ( 20 ; 116 ) serving as a secondary storage, absorbent, soft material ( 110 ) is arranged. 6. Absorbierender Artikel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das als Sekundärspeicher dienende, weiche Material (110) ein Coformmaterial, ein Airlaidmaterial und/oder ein Vliesmaterial, insbesondere Spinnvliese oder Kardenvliese, ist.6. Absorbent article according to claim 5, characterized in that the serving as a secondary storage, soft material ( 110 ) is a coform material, an airlaid material and / or a nonwoven material, in particular spunbonded or carded nonwovens. 7. Absorbierender Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das saugfähige Material (32; 122), welches auch nach Beaufschlagung mit einer Flüssigkeit rieselfähig verbleibt, in einer Matrix aus Fasermaterial eingelagert ist.7. Absorbent article according to one of the preceding claims, characterized in that the absorbent material ( 32 ; 122 ), which remains free-flowing even after exposure to a liquid, is embedded in a matrix of fiber material. 8. Absorbierender Artikel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das saugfähige Material (32; 122), welches auch nach Beaufschlagung mit einer Flüssigkeit rieselfähig verbleibt, in das Fasermaterial homogen eingemischt ist.8. Absorbent article according to claim 7, characterized in that the absorbent material ( 32 ; 122 ), which remains free-flowing even after exposure to a liquid, is homogeneously mixed into the fiber material. 9. Absorbierender Artikel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das saugfähige Material (32; 122), das auch nach Beaufschlagung mit einer Flüssigkeit rieselfähig verbleibt, zwischen Schichten aus Fasermaterial eingelagert ist. 9. Absorbent article according to claim 7 or 8, characterized in that the absorbent material ( 32 ; 122 ), which remains free-flowing even after exposure to a liquid, is embedded between layers of fiber material. 10. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial Zellstoff, eine Zellstoff/Polypropylen-Mischung und/oder ein Coform- Material ist.10. Absorbent article according to one of claims 7 to 9, characterized in that the fiber material is cellulose, a pulp / polypropylene mixture and / or a coform Material is. 11. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von saugfähigem Material (32; 122), das auch nach Beaufschlagung mit einer Flüssigkeit rieselfähig verbleibt, zu Fasermaterial von 1 bis 25 Gew.-% zu 99 bis 75 Gew.-% beträgt.11. Absorbent article according to one of claims 7 to 10, characterized in that the ratio of absorbent material ( 32 ; 122 ), which remains free-flowing even after exposure to a liquid, to fiber material from 1 to 25 wt .-% to 99 to Is 75% by weight. 12. Absorbierender Artikel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von saugfähigem Material (32; 122), das auch nach Beaufschlagung mit einer Flüssigkeit rieselfähig verbleibt, zu Fasermaterial von 5 bis 20 Gew.-% zu 95 bis 80 Gew.-% beträgt.12. Absorbent article according to claim 11, characterized in that the ratio of absorbent material ( 32 ; 122 ), which remains free-flowing even after exposure to a liquid, to fiber material from 5 to 20% by weight to 95 to 80% by weight. % is. 13. Absorbierender Artikel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von saugfähigem Material (32; 122), das auch nach Beaufschlagung mit einer Flüssigkeit rieselfähig verbleibt, zu Fasermaterial von 10 bis 15 Gew.-% zu 90 bis 85 Gew.-% beträgt.13. Absorbent article according to claim 12, characterized in that the ratio of absorbent material ( 32 ; 122 ), which remains free-flowing even after exposure to a liquid, to fiber material from 10 to 15% by weight to 90 to 85% by weight. % is. 14. Absorbierender Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkörper (114; 114a, 114b) neben dem saugfähigen Material (32; 122), welches auch nach Beaufschlagung mit einer Flüssigkeit rieselfähig verbleibt, mindestens eine pflegende Substanz enthält.14. Absorbent article according to one of the preceding claims, characterized in that the absorbent body ( 114 ; 114 a, 114 b) contains at least one nourishing substance in addition to the absorbent material ( 32 ; 122 ), which remains free-flowing even after exposure to a liquid . 15. Absorbierender Artikel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine pflegende Substanz ein Extrakt aus Aloe Vera, Ringelblumen und/oder Kamille ist. 15. Absorbent article according to claim 14, characterized characterized in that the at least one nursing Substance an extract from aloe vera, marigolds and / or Is chamomile.   16. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die pflegenden Substanzen in Mikrokapseln eingelagert sind.16. Absorbent article according to one of claims 14 or 15, characterized in that the nourishing substances are stored in microcapsules. 17. Absorbierender Artikel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die pflegenden Substanzen in die Mikrokapseln derart eingelagert sind, daß die pflegenden Substanzen beim Tragen des absorbierenden Körpers durch die einwirkenden Kräfte und/oder die Körperwärme freigebbar sind.17. Absorbent article according to claim 16, characterized characterized in that the nourishing substances in the Microcapsules are stored in such a way that the caring Substances when wearing the absorbent body the forces and / or body heat can be released. 18. Absorbierender Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß immobilisiert auf und/oder in dem saugfähigen Material, welches auch nach Beaufschlagung mit einer Flüssigkeit rieselfähig bleibt oder adsorptive auf dem saugfähigen Material, bakterizide, fungizide und/oder virizide Substanzen aufgebracht sind.18. Absorbent article according to one of the preceding Claims, characterized in that immobilized on and / or in the absorbent material, which also after Exposure to a liquid remains free-flowing or adsorptive on the absorbent material, bactericidal, fungicidal and / or viricidal substances are upset. 19. Absorbierender Artikel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß als bakterizide Substanzen chlorierte Laevulinsäure und/oder Alkyldimethylbenzylammonium­ halogenide aufgebracht sind.19. Absorbent article according to claim 18, characterized characterized in that chlorinated as bactericidal substances Laevulinic acid and / or alkyldimethylbenzylammonium halides are applied. 20. Absorbierender Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das saugfähige Material (32; 122), welches auch nach Beaufschlagung mit einer Flüssigkeit rieselfähig bleibt, seine Rieselfähigkeit bis zu mindestens 10 ml Flüssigkeit/Gramm Material beibehält.20. Absorbent article according to one of the preceding claims, characterized in that the absorbent material ( 32 ; 122 ), which remains free-flowing even after exposure to a liquid, retains its free-flowing ability up to at least 10 ml liquid / gram material. 21. Absorbierender Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß das saugfähige Material (32; 122) kugelförmige Teilchen enthält. 21. Absorbent article according to one of the preceding claims, characterized in that the absorbent material ( 32 ; 122 ) contains spherical particles. 22. Absorbierender Artikel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die kugelförmigen Teilchen einen Durchmesser von 100 bis 2000 µm, insbesondere von 200 bis 800 µm aufweisen.22. Absorbent article according to claim 21, characterized characterized in that the spherical particles have a Diameter from 100 to 2000 microns, especially from 200 to Have 800 µm. 23. Absorbierender Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das saugfähige Material (32; 122) zumindest einen Anteil an Polymethylenharnstoff (PMH) enthält.23. Absorbent article according to one of the preceding claims, characterized in that the absorbent material ( 32 ; 122 ) contains at least a proportion of polymethylene urea (PMH). 24. Absorbierender Artikel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Drittel des saugfähigen Materials (32; 122) aus PMH besteht.24. Absorbent article according to claim 23, characterized in that at least one third of the absorbent material ( 32 ; 122 ) consists of PMH. 25. Absorbierender Artikel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Hälfte des saugfähigen Materials (32; 122) aus PMH besteht.25. Absorbent article according to claim 23, characterized in that at least half of the absorbent material ( 32 ; 122 ) consists of PMH. 26. Absorbierender Artikel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Drittel des saugfähigen Materials (32; 122) aus PMH bestehen.26. Absorbent article according to claim 23, characterized in that at least two thirds of the absorbent material ( 32 ; 122 ) consist of PMH. 27. Absorbierender Artikel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 80% des saugfähigen Materials (32; 122) aus PMH besteht.27. Absorbent article according to claim 23, characterized in that at least 80% of the absorbent material ( 32 ; 122 ) consists of PMH. 28. Absorbierender Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das saugfähige Material (32; 122) ein superabsorbierendes Material enthält.28. Absorbent article according to one of the preceding claims, characterized in that the absorbent material ( 32 ; 122 ) contains a superabsorbent material. 29. Absorbierender Artikel nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das superabsorbierende Material ein Polyacrylat ist. 29. Absorbent article according to claim 28, characterized characterized in that the superabsorbent material Is polyacrylate.   30. Absorbierender Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkörper mindestens ein Kernstück (28) aufweist, in welchem das saugfähige Material (32; 122), das auch nach Beaufschlagung mit einer Flüssigkeit rieselfähig bleibt, aufgenommen ist, wobei vorzugsweise die Länge l des Kernstücks (28) kleiner oder gleich der Länge L des absorbierenden Artikels und die Breite b des Kernstücks (28) kleiner oder gleich der Breite B des absorbierenden Artikels ist.30. Absorbent article according to one of the preceding claims, characterized in that the absorbent body has at least one core piece ( 28 ) in which the absorbent material ( 32 ; 122 ), which remains free-flowing even after exposure to a liquid, is received, preferably the length l of the core piece ( 28 ) is less than or equal to the length L of the absorbent article and the width b of the core piece ( 28 ) is less than or equal to the width B of the absorbent article. 31. Absorbierender Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkörper zumindest zwei Kammern (36, 38, 40; 114; 114a, 114b) aufweist, welche mittels mindestens einer Wand voneinander abgetrennt sind.31. Absorbent article according to one of the preceding claims, characterized in that the absorbent body has at least two chambers ( 36 , 38 , 40 ; 114 ; 114 a, 114 b) which are separated from one another by means of at least one wall. 32. Absorbierender Artikel nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Wand in Längsrichtung des absorbierenden Artikels verläuft.32. Absorbent article according to claim 31, characterized characterized in that the at least one wall in Longitudinal direction of the absorbent article extends. 33. Absorbierender Artikel nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Wand in Querrichtung des absorbierenden Artikels verläuft.33. Absorbent article according to claim 31, characterized characterized in that the at least one wall in Transverse direction of the absorbent article runs. 34. Absorbierender Artikel nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkörper durch zumindest eine in Längsrichtung des absorbierenden Artikels verlaufende und zumindest eine weitere in Querrichtung des absorbierenden Artikels verlaufende Wand kompartimentiert ist.34. Absorbent article according to claim 31, characterized characterized in that the absorbent body by at least one extending in the longitudinal direction of the absorbent article and at least one further in the transverse direction of the compartment wall is. 35. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Kernstück (28) des Saugkörpers in Kammern unterteilt ist. 35. Absorbent article according to one of claims 31 to 34, characterized in that the at least one core piece ( 28 ) of the absorbent body is divided into chambers. 36. Absorbierender Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Damenhygieneartikel ist.36. Absorbent article according to one of the preceding Claims, characterized in that it is a Feminine hygiene article is. 37. Absorbierender Artikel nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Damenhygieneartikel eine Damenbinde (10; 100), insbesondere eine ultradünne Damenbinde, ist.37. Absorbent article according to claim 36, characterized in that the feminine hygiene article is a sanitary napkin ( 10 ; 100 ), in particular an ultra-thin sanitary napkin. 38. Absorbierender Artikel nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Damenhygieneartikel eine Slipeinlage ist.38. Absorbent article according to claim 36, characterized characterized in that the feminine hygiene article a Panty liner is. 39. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigkeitsdurchlässige Schicht (18) eine zentral gelegene Öffnung aufweist.39. Absorbent article according to one of claims 36 to 38, characterized in that the liquid-permeable layer ( 18 ) has a centrally located opening. 40. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß der absorbierende Artikel eine Windel ist.40. Absorbent article according to one of claims 1 to 35, characterized in that the absorbent article is a diaper. 41. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß der absorbierende Artikel eine Inkontinenzeinlage ist.41. Absorbent article according to one of claims 1 to 35, characterized in that the absorbent article is an incontinence pad.
DE19806575A 1997-03-27 1998-02-17 Personal hygiene product e.g. nappy, incontinence pad or sanitary towel Withdrawn DE19806575A1 (en)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713189A DE19713189A1 (en) 1997-03-27 1997-03-27 Personal hygiene product applied to the human skin
DE19806575A DE19806575A1 (en) 1997-03-27 1998-02-17 Personal hygiene product e.g. nappy, incontinence pad or sanitary towel
DE19880381A DE19880381B3 (en) 1997-03-27 1998-03-23 Personal hygiene product e.g. nappy, incontinence pad or sanitary towel - has central folds absorbing expansion from cellular absorption material
IDW990972A ID25892A (en) 1997-03-27 1998-03-23 ABSORBEN PRODUCTS
BRPI9808067-9A BR9808067B1 (en) 1997-03-27 1998-03-23 absorbent article.
TR1999/02370T TR199902370T2 (en) 1997-03-27 1998-03-23 Absorbent materials.
PL98335872A PL190649B1 (en) 1997-03-27 1998-03-23 Absorptive article
PCT/EP1998/001684 WO1998043684A1 (en) 1997-03-27 1998-03-23 Absorbent item
AT98917054T ATE209049T1 (en) 1997-03-27 1998-03-23 ABSORBENT ARTICLE
CA002283406A CA2283406A1 (en) 1997-03-27 1998-03-23 Absorbent item
SK1313-99A SK131399A3 (en) 1997-03-27 1998-03-23 Absorbent item
EP98917054A EP0971751B1 (en) 1997-03-27 1998-03-23 Absorbent item
ES98917054T ES2167073T3 (en) 1997-03-27 1998-03-23 ABSORBENT ITEMS.
DE59802726T DE59802726D1 (en) 1997-03-27 1998-03-23 ABSORBENT ARTICLE
JP54111798A JP4157167B2 (en) 1997-03-27 1998-03-23 Absorption article
AU70401/98A AU723801C (en) 1997-03-27 1998-03-23 Absorbent item
KR1019997008686A KR100623551B1 (en) 1997-03-27 1998-03-23 Absorbent Item
HU0001692A HUP0001692A3 (en) 1998-02-17 1998-03-23 Ansorbent item
IL13145698A IL131456A (en) 1997-03-27 1998-03-23 Absorbent article
RU99122589/14A RU2213548C2 (en) 1997-03-27 1998-03-23 Absorbing article
CN98803647A CN1121878C (en) 1997-03-27 1998-03-23 Absorbent item
US09/402,059 US6965058B1 (en) 1997-03-27 1998-03-23 Absorbent article
PE1998000217A PE66299A1 (en) 1997-03-27 1998-03-25 ABSORBING ARTICLE
ARP980101362A AR012169A1 (en) 1997-03-27 1998-03-25 AN ABSORBING ARTICLE
CO98016995A CO5060463A1 (en) 1997-03-27 1998-03-26 ABSORBENT ARTICLE
MYPI98001325A MY124644A (en) 1997-03-27 1998-03-26 Absorbent article
SV1998000044A SV1998000044A (en) 1997-03-27 1998-03-26 ABSORBING ARTICLE REF. K7545-SV
PA19988449501A PA8449501A1 (en) 1997-03-27 1998-03-27 ABSORBING ARTICLE
ZA982605A ZA982605B (en) 1997-03-27 1998-03-27 Absorbent article

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713190 1997-03-27
DE19806575A DE19806575A1 (en) 1997-03-27 1998-02-17 Personal hygiene product e.g. nappy, incontinence pad or sanitary towel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19806575A1 true DE19806575A1 (en) 1998-10-01

Family

ID=7824976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19806575A Withdrawn DE19806575A1 (en) 1997-03-27 1998-02-17 Personal hygiene product e.g. nappy, incontinence pad or sanitary towel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19806575A1 (en)
TW (1) TW522830U (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20207356U1 (en) * 2002-05-08 2003-06-12 Riesinger Birgit Absorbent body for connection to skin and mucous membrane surfaces
EP2497451A1 (en) * 2011-03-11 2012-09-12 W. Pelz GmbH & Co. KG Hygiene product, method for producing a hygiene product and device for producing a hygiene product

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20207356U1 (en) * 2002-05-08 2003-06-12 Riesinger Birgit Absorbent body for connection to skin and mucous membrane surfaces
EP2497451A1 (en) * 2011-03-11 2012-09-12 W. Pelz GmbH & Co. KG Hygiene product, method for producing a hygiene product and device for producing a hygiene product

Also Published As

Publication number Publication date
TW522830U (en) 2003-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0971751B1 (en) Absorbent item
DE3145400C2 (en)
DE3145399C2 (en)
DE60016730T2 (en) DISPOSABLE DIAPERS
DE69816178T2 (en) Absorbent article
DE69410637T3 (en) ABSORPTION BODY IN AN ABSORPTION PRODUCT
DE60105051T2 (en) ABSORBENT PRODUCT WITH CHANNELS IN THE ABSORPTION LAYER AND A COMPRESSED FIELD FOR IMPROVING ABSORPTION
DE69936037T2 (en) Absorbent article
DE69736940T2 (en) Absorbent article and process for its preparation
DE69834883T2 (en) Absorbent article
DE60017449T2 (en) THIN-TO-WET STRUCTURES FOR RECORDING BODY FLUIDS
DE60102258T2 (en) Cloth with a layer containing an oily ingredient
DE69725471T2 (en) FLEXIBLE, ABSORBENT ARTICLE WITH STIFFNESS BEFORE USE
EP0671154B1 (en) A Method for the manufacture of an absorbent article
CH661432A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A MULTILAYER SUCTION CUSHION FOR HYGIENIC AND MEDICAL DISPOSABLE ARTICLES.
DE60209218T2 (en) ABSORBENT PRODUCT WITH IMPROVED SEAT
DE60031327T2 (en) Uniformly bonded layer consisting of a cover layer and a liquid-conducting layer
DE60206500T2 (en) ABSORBENT PRODUCT WITH IMPROVED SEAT
CH644769A5 (en) SUCTIONABLE ARTICLE.
DE10331192A1 (en) Skin friendly disposable product
DE4004729C5 (en) Disposable sanitary napkin
DE69517342T2 (en) ABSORBENT PRODUCT WITH CONTROLLED LIQUID DISTRIBUTION
DE69912506T2 (en) Disposable article for absorbing body fluids
DE69133249T2 (en) Absorbent articles
DE60013144T2 (en) ABSORBENT ARTICLE WITH IMPROVED RETENTIONABILITY FOR LIQUIDS

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8143 Lapsed due to claiming internal priority