DE19806410A1 - Solarkollektoren mit fokussierenden Stablinsen - Google Patents

Solarkollektoren mit fokussierenden Stablinsen

Info

Publication number
DE19806410A1
DE19806410A1 DE19806410A DE19806410A DE19806410A1 DE 19806410 A1 DE19806410 A1 DE 19806410A1 DE 19806410 A DE19806410 A DE 19806410A DE 19806410 A DE19806410 A DE 19806410A DE 19806410 A1 DE19806410 A1 DE 19806410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
absorber
solar collector
air
sun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19806410A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19806410A priority Critical patent/DE19806410A1/de
Publication of DE19806410A1 publication Critical patent/DE19806410A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/30Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/20Solar heat collectors using working fluids having circuits for two or more working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Bei den heutigen Solarkollektoren in Privathäusern, die fast ausschließlich Flüssigkeitskollek­ toren sind, ist die Absorberfläche praktisch gleich groß der Kollektorfläche. Vor allem durch hochentwickelte Absorbermaterialien gelingt es, im Sommer bei Sonnenschein die Energie zur Brauchwassererwärmung aus Kollektoren zu gewinnen. Leider nutzt man bis heute aus Kosten­ gründen nur relativ wenig von den vorhandenen Gebäudeflächen.
In der Übergangszeit und kalten Jahreszeit bringen die Solarkollektoren praktisch keinen Gewinn für Heizung oder Brauchwasser. Das liegt daran, daß in Mitteleuropa in Privathäusern fast ausschließlich Warmwasserheizungen betrieben werden und hierzu genügt das Temperaturniveau der Solarkollektoren im Winter nicht. Dabei zeigt eine vorsichtige Abschätzung, daß selbst in der kalten Jahreszeit die Nutzung der Solarenergie in unseren Breiten mindestens 5% des Gesamt­ energieverbrauchs von Privathäusern ausmachen könnte.
Der in den Patentansprüchen 1-3 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, daß die Dauer der jährlichen Solarenergie-Nutzung erhöht und trotzdem die Herstellungskosten für Solarkollektoren in Privathäusern eher gesenkt werden müssen.
Dieses Problem wird durch die in den Patentansprüchen 1 und 2 aufgeführten Merkmale gelöst. Durch stabförmige Sammellinsen werden die Sonnenstrahlen auf kleine Absorberflächen fokus­ siert. Damit wird sehr viel teures Absorbermaterial eingespart. Die stabförmigen Sammellinsen werden aus einfacher Massenware (Kunststoff, Glas) hergestellt, weil keine hohen Ansprüche an die optischen Qualitäten gestellt werden. Eine streng linienförmige Fokussierung ist ohnehin nicht anzustreben, es genügt, eine Strahlenbündelung so vorzunehmen, daß die einfallende Solar­ energie auf eine Absorberfläche konzentriert wird, die nur einen Bruchteil von der Fläche der Einstrahlung beträgt. Die Ausdehnung der Absorberfläche wird im wesentlichen bedingt durch die Wanderung des Fleckes des Strahlenbündels auf der Absorberfläche mit dem jeweiligen Sonnenstand.
Zweckmäßigerweise ordnet man die Röhren bzw. Schächte der Kollektoren und damit auch die Stablinsen horizontal an. Für die zweidimensionale Strahlenfokussierung ist dann nur ein Winkel kleiner als 90° zu berücksichtigen, nämlich der Winkel zwischen Sonnenaufgang und Sonnen­ höchststand. Wie Abb. 1+2 zeigen, läßt sich hierfür die maximale Abweichung des Strahlflecks von der optischen Achse konstruieren. Eine Totalreflexion tritt innerhalb dieses Winkels nicht auf. Für die Sonnenstandsänderung von Ost nach West ist ein gestreckter Winkel zu berück­ sichtigen. Aber diese Bewegungskomponente geschieht in Richtung der Längsachse der Stablin­ sen und da findet nur eine Parallelverschiebung der Strahlen beim Durchgang statt. (Abb. 1) Damit wird bei einer horizontalen Anordnung der Stablinsen eine Totalreflexion ausgeschaltet. Ein weiterer Vorteil durch die Strahlenbündelung von Stablinsen besteht darin, daß diese in eine Mehrfachabdeckung integriert werden kann. Eine Mehrfachabdeckung als transparente Wärme­ dämmung ist ohnehin Voraussetzung zur Steigerung des Energie-Wandlungsgrades eines Solar­ kollektors.
Indem alternativ zur erwärmten Flüssigkeit erwärmte Luft ausgekoppelt werden kann, wird die Forderung erfüllt, mehr Solarenergie zu gewinnen, auch wenn es auf niedrigerem Temperaturni­ veau geschieht. Sie wird direkt für die Raumheizung gewonnen und damit nützlich für die Über­ gangszeiten bzw. kalte Jahreszeit. Das ist um so wichtiger, als gut wärmegedämmte Häuser ohne einen kontrollierten Luftaustausch nicht mehr auskommen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind in dem Patentanspruch 3 angegeben. Man nutzt die fokussierende Wirkung flüssigkeitsdurchströmter transparenter Röhren und integriert das Absorbermaterial darin. Es reduziert sich auf einen Bruchteil des gegenwärtigen Bedarfs. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Abb. 1-3 dargestellt und werden getrennt beschrieben.
Beispiele Abb. 1: Kombinierter Luft-Flüssigkeitskollektor
Abb. 1a zeigt den Querschnitt senkrecht zur Bewegungsrichtung der zu erwärmenden Medien Luft oder Flüssigkeit.
Bei der Verwendung als Luftkollektor durchströmt die zu erwärmende Luft den Schacht (1), der in der Mitte die Flüssigkeit führende Röhre (2) enthält. Die Wände des Luftschachtes (3) werden zweckmäßigerweise aus Holz gefertigt, weil dieses ein hohes Absorptionsvermögen für Wärme­ energie hat und außerdem ökologisch unbedenklich ist.
Damit durch den sich verändernden Sonnenstand und die damit verbundene Lageänderung der durch die stabförmige Sammellinse (4) gebündelten Sonnenstrahlen auf der die Flüssigkeit ent­ haltenden Röhre auch auftrifft, sind die Wände mit einer dünnen reflektierenden Folie (5) umge­ ben.
Wenn die Anlage als Luftkollektor betrieben wird, ruht die Flüssigkeit in der Röhre. In den kälte­ ren Jahreszeiten ist die solare Strahlungsenergie viel geringer als in der warmen. Deshalb ist eine höhere Verweilzeit der zu erwärmenden Luft im Kollektor erforderlich. Das ist kein Problem, da nicht permanent erwärmte Luft abgezogen werden muß. Deshalb ist ein zusätzlicher Raum (6) vorgesehen, in dem die erwärmte Luft kurzzeitig zwischengespeichert wird. Eine permanente Umwälzung der Luft ist nicht erforderlich.
Die mit Flüssigkeit gefüllte Röhre und die Holzwände speichern einen erheblichen Teil der Solar­ energie, sodaß die Frischluft nach längerer Einstrahlungsdauer rascher erwärmt wird. Außerdem dienen sie als kleiner Puffer gegen Schwankungen der Solarenergie (z. B. durch vorüberziehende Wolken) und am Ende der Einstrahlungsperiode, wenn die Anlage in Schatten eintaucht. In der wärmeren Jahreszeit wird in Privathäusern nicht die Funktion des Luftkollektors, sondern die des Flüssigkeitskollektors benötigt. Durch die geometrisch-optische Strahlenbündelung kann man die Oberfläche des Flüssigkeitsabsorbers wesentlich kleiner halten als bei üblichen. Damit läßt sich mindestens 50% des Absorbermaterials einsparen. Der Röhrenquerschnitt kann kleiner als normal gehalten werden ohne Gefahr einer Temperaturüberhöhung wenn man die Verweilzeit im Kollektor durch eine höhere Durchströmungsgeschwindigkeit verringert.
Abb. 2 und 3: Flüssigkeitskollektoren mit transparenten Röhren
In Abb. 2 wird folgendes angenommen: das flüssige Wärmeträgermedium durchströmt die trans­ parenten Röhren mit kreisförmigem Querschnitt (1), gewissermaßen als Vorlauf. Danach fließt das Wärmeträgermedium durch flache Röhren mit rechteckigem Querschnitt (2). Das Absorber­ material ist dort einfach als Flachstab (3) eingelassen und erreicht höchstens die Breite des Durchmessers einer Röhre. Infolge des Fokussierungseffektes durch die kreisförmigen Röhren trifft die Solarstrahlung gebündelt dort auf.
Wenn ein so konstruierter Solarkollektor auf einem Dach aufgebaut wird, auf das nicht schon mit Sonnenaufgang die Sonne einstrahlt (Hindernisse in der Nachbarschaft, Himmelsrichtung be­ dingt), so lassen sich die Flachröhren verkleinern bzw. der Bedarf an Absorbermaterial verringern. Das zeigt die Gegenüberstellung A und b der Abb. 2. Der Fall A bezieht sich auf Einfallswinkel zwischen 20° und 75°, der Fall B auf Einfallswinkel zwischen 30° und 75°. Man erkennt, daß a < b ist, weil die Wanderung der gebündelten Solarstrahlung geringer wird.
In Abb. 3 sind die Absorbermaterialien direkt in transparente Röhren (1) integriert, die von einem klaren Wärmeträgermedium durchströmt werden. Die Röhren haben kreisförmigen oder halb­ kreisförmigen Querschnitt. In beiden Fällen wird die auftreffende Solarstrahlung in den Röhren so gebrochen, daß sie auf das Absorbermaterial auftrifft.

Claims (3)

1. Solarkollektor zum Erwärmen von Flüssigkeit und/oder Luft dadurch gekennzeichnet, daß durch geometrisch-optische Linsenwirkung stabförmiger Sammellinsen die Sonnenstrahlen zweidimensional fokussiert auf die Absorberfläche auf­ treffen.
2. Solarkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Absorber, der eine Flüssigkeit enthält, alternativ die rings um den Absorber vorbeiströmende Luft erwärmt, während die Flüssigkeit im Ab­ sorber selbst ruht oder die durchströmende Flüssigkeit erwärmt, während die Luftschicht ruht (Abb. 1).
3. Solarkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein transparentes flüssiges Wärmeträgermedium mit einem optischen Brechungsindex < 1 transparente Kunststoff- oder Glasröhren durchströmt, so daß diese Einheit eine Stablinse bildet und damit die einfallenden Sonnenstrahlen auf das Absorbermaterial, das in der Röhre angebracht ist, fokussiert oder gebündelt auftreffen läßt (Abb. 2 und 3).
DE19806410A 1998-02-17 1998-02-17 Solarkollektoren mit fokussierenden Stablinsen Withdrawn DE19806410A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806410A DE19806410A1 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Solarkollektoren mit fokussierenden Stablinsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806410A DE19806410A1 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Solarkollektoren mit fokussierenden Stablinsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19806410A1 true DE19806410A1 (de) 1999-08-19

Family

ID=7857926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19806410A Withdrawn DE19806410A1 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Solarkollektoren mit fokussierenden Stablinsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19806410A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20201842U1 (de) 2002-02-07 2002-08-29 Solar Holding Gmbh, Zug Transluzentes Solardach für Strom und Wasser
WO2007139304A2 (en) * 2006-05-25 2007-12-06 Jong Chi Park Heating system using solar heat
DE202007002898U1 (de) * 2007-02-28 2008-07-10 SCHÜCO International KG Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion für ein Gebäude
FR2927155A1 (fr) * 2007-03-05 2009-08-07 R & D Ind Sarl Capteur solaire.
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554243A1 (de) * 1975-12-03 1977-06-08 Hoechst Ag Solarkollektor
DE2751063A1 (de) * 1976-11-19 1978-06-01 Lars A Bergkvist Vorrichtung zum erwaermen einer fluessigkeit mit sonnenenergie
WO1990005881A1 (en) * 1988-11-14 1990-05-31 Jekkel Janos Sun-collector
DE19517471A1 (de) * 1995-05-12 1996-01-11 Bert Sailer Sonnenkollektor mit integriertem Speicher für Warmwasseraufheizung und Warmluftaufheizung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554243A1 (de) * 1975-12-03 1977-06-08 Hoechst Ag Solarkollektor
DE2751063A1 (de) * 1976-11-19 1978-06-01 Lars A Bergkvist Vorrichtung zum erwaermen einer fluessigkeit mit sonnenenergie
WO1990005881A1 (en) * 1988-11-14 1990-05-31 Jekkel Janos Sun-collector
DE19517471A1 (de) * 1995-05-12 1996-01-11 Bert Sailer Sonnenkollektor mit integriertem Speicher für Warmwasseraufheizung und Warmluftaufheizung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20201842U1 (de) 2002-02-07 2002-08-29 Solar Holding Gmbh, Zug Transluzentes Solardach für Strom und Wasser
WO2007139304A2 (en) * 2006-05-25 2007-12-06 Jong Chi Park Heating system using solar heat
WO2007139304A3 (en) * 2006-05-25 2008-01-24 Jong Chi Park Heating system using solar heat
CN101454618B (zh) * 2006-05-25 2010-12-08 朴正治 使用太阳能的加热***
DE202007002898U1 (de) * 2007-02-28 2008-07-10 SCHÜCO International KG Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion für ein Gebäude
FR2927155A1 (fr) * 2007-03-05 2009-08-07 R & D Ind Sarl Capteur solaire.
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724788A1 (de) Verfahren zur strahlungskonzentration
DE3020310A1 (de) Linsenanordnung fuer sonnenenergie
EP0121800B1 (de) Sonnenkollektor mit einer auf der Aussenseite befestigten Schicht
Kalogirou Nontracking solar collection technologies for solar heating and cooling systems
DE2605127A1 (de) Vorrichtung zur konzentration von sonnenstrahlung
DE19719083A1 (de) Vorrichtung zur Lichtsammlung, -konzentrierung und -leitung von direkter und diffuser Strahlung
DE19806410A1 (de) Solarkollektoren mit fokussierenden Stablinsen
DE102008047327A1 (de) Sonnenenergiemodul und Sonnenenergiemodulanordnung
DE2755785A1 (de) Sonnenkollektor
DE3327955A1 (de) Bauelement, insbesondere plattenfoermiges wandelement
DE2947584A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE4335914C2 (de) Solarkollektor
DE202007003078U1 (de) Flacher Solarkollektor zur Konzentration
DE2913443A1 (de) Kollektor fuer sonnenenergie
DE20220390U1 (de) Semi-statischer Konzentrator
AT340634B (de) Dachhaut- bzw. aussenwand-warmetauscher
DE2651738A1 (de) Sonnenkollektor in bausteinform
EP0231225A1 (de) Solarheizung für gebäude
DE2807804C3 (de) Sonnenkollektor
DE29808142U1 (de) Solar-Heizungsvorrichtung
DE19613221A1 (de) Sonnenschutzverglasung
DE29801682U1 (de) Thermischer Sonnenröhrenkollektor in Flachbauweise
DE2720755A1 (de) Solarkollektoren mit fluessigkeitsabsorber
DE2708499C3 (de) Jahreszeitlich gesteuerter Sonnenkollektor
DE2650208A1 (de) Hydrothermischer hohlkoerper-ziegel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal