DE19803491A1 - Shoe horn and holder - Google Patents

Shoe horn and holder

Info

Publication number
DE19803491A1
DE19803491A1 DE1998103491 DE19803491A DE19803491A1 DE 19803491 A1 DE19803491 A1 DE 19803491A1 DE 1998103491 DE1998103491 DE 1998103491 DE 19803491 A DE19803491 A DE 19803491A DE 19803491 A1 DE19803491 A1 DE 19803491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoehorn
connecting element
elastic
elastic connecting
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998103491
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998103491 priority Critical patent/DE19803491A1/en
Publication of DE19803491A1 publication Critical patent/DE19803491A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/80Devices for putting-on or removing boots or shoes, e.g. boot-hooks, boot-jacks
    • A47G25/82Shoe horns

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

The holder has an elastic connecting element (4) such as an elastically deformable spring, connected at one end to the shoe horn and at the other end to a supporting assembly (8). The connecting element can be an elastically deformable band or a cord and roller with the roller having an automatic wind-up mechanism

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Schuhlöffelhalte­ rungen und insbesondere auf Schuhlöffel mit einer Halterung für dieselben.The present invention relates to shoehorn supports stanchions and especially on shoehorns with a bracket for the same.

Häufig werden Schuhlöffel im Haushalt nur lose in Schubladen oder sonstigen Ablagen aufbewahrt. Das führt oft dazu, daß Schuhlöffel nicht sofort auffindbar sind oder sogar verlo­ rengehen können. Wenn Schuhlöffel nicht sofort zur Hand sind, wird häufig darauf verzichtet, einen Schuhlöffel zum Schuheanziehen zu verwenden. Dies führt einerseits dazu, daß das Schuheanziehen beschwerlicher wird, andererseits kann eine unnötige Beschädigung des Schuhmaterials und damit ein höherer Verschleiß des Schuhwerks auftreten.Shoehorns are often only loosely stored in drawers in the household or other storage. This often leads to the fact that Shoehorns cannot be found immediately or even lost can go If shoehorn is not immediately at hand are often refrained from using a shoehorn Use shoes. On the one hand, this leads to the fact that putting on shoes becomes more difficult, on the other hand it can an unnecessary damage to the shoe material and thus higher wear of the footwear occur.

Aus diesem Grund wurden Schuhlöffel im Haushalt und vorallem auch in Schuhgeschäften, wo sie ständig verwendet werden, an einer festen Schnur angebracht, damit die Schuhlöffel immer an einem vorbestimmten zugedachten Ort, an dem Schuhe an- und ausgezogen werden, verfügbar sind. Die Schnur, an der der Schuhlöffel befestigt ist, muß jedoch ausreichend lang sein, damit der Schuhlöffel bequem zum An- und Ausziehen der Schuhe verwendet werden kann.For this reason, shoehorns were used in the household and especially also in shoe stores where they are used all the time a fixed cord so that the shoehorn is always at a predetermined intended location where shoes and undressed are available. The cord on which the shoehorn is attached, but must be long enough be so that the shoehorn is easy to put on and take off Shoes can be used.

Damit der Schuhlöffel nach dem Anziehen der Schuhe nicht weiter stört oder unaufgeräumt irgendwo am Boden herumliegt, muß die Schnur, an dem der Schuhlöffel angebracht ist, ent­ sprechend mit dem Schuhlöffel verstaut bzw. aufgeräumt wer­ den.So that the shoehorn does not after putting on the shoes further disturbs or lies uncluttered somewhere on the floor, the cord on which the shoehorn is attached must be removed who stows away or tidies with the shoehorn the.

Da der Handhabungsbereich des an einer festen Schnur ange­ brachten Schuhlöffels sehr abrupt endet, besteht jedoch die Gefahr, daß bei einer unachtsamen Bewegung, wenn sich der Schuhlöffel gerade im Schuh zwischen Schuh und Fuß befindet, eine starke Belastung bzw. Beanspruchung auf die Schnur aus­ geübt wird, wodurch die Schnur reißen kann oder das Befesti­ gungselement und damit der Gegenstand, beispielsweise eine Wand oder ein' Einrichtungsgegenstand, an dem das Befesti­ gungselement befestigt ist, beschädigt werden kann.Since the handling area is attached to a fixed cord brought shoehorn ends very abruptly, but there is  Danger of inattentive movement if the Shoehorn is located in the shoe between the shoe and the foot, a strong load or strain on the cord is practiced, which can tear the cord or the fastening supply element and thus the object, for example a Wall or a 'fixture to which the fastener is attached, can be damaged.

Im schlimmsten Fall kann jedoch eine Person, die diesen an einer festen Schnur befestigten Schuhlöffel verwendet, in dieser Situation das Gleichgewicht verlieren und sich bei einem Sturz möglicherweise verletzen.In the worst case, however, a person who has this a shoehorn attached to a fixed cord used in lose this balance and settle in possibly hurt a fall.

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegen­ den Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schuhlöffel mit einer Halterung zu schaffen, die eine bequemere, sichere und zuverlässigere Verwendung des Schuhlöffels ermöglicht.Based on this state of the art, this is the case the invention has the object of having a shoehorn to create a bracket that is more convenient, safe and allows more reliable use of the shoehorn.

Diese Aufgabe wird durch einen Schuhlöffel mit Halterung ge­ mäß Anspruch 1 gelöst.This task is carried out by a shoehorn with a holder solved according to claim 1.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ein Schuhlöffel, der mittels eines elastischen Verbin­ dungselements an einer Trageanordnung, z. B. einer Wand oder einem Einrichtungsgegenstand, angeordnet ist, sich immer an seiner vorgesehen Position befindet und somit für eine Ver­ wendung immer zuverlässig verfügbar ist. Ferner ist der Schuhlöffel im Elastizitätsbereich des elastischen Verbin­ dungselement frei bewegbar und kehrt alleine in seine Aufbe­ wahrungsposition zurück.The present invention is based on the finding that that a shoehorn that by means of an elastic connection tion element on a support arrangement, for. B. a wall or a piece of furniture is always arranged is its intended position and thus for a ver is always reliably available. Furthermore, the Shoehorn in the elastic range of the elastic joint element can be moved freely and returns to its own position currency position back.

Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Schuhlöffels mit Halterung besteht darin, daß der Schuhlöffel immer verfügbar ist und ordentlich bereitgestellt wird, da sich der Schuhlöffel im­ mer am gleichen vorbestimmten Platz befindet, nicht verlo­ rengeht und nach einer Verwendung immer von alleine in seine Aufbewahrungsposition zurückkehrt. An advantage of the shoehorn with holder according to the invention is that the shoehorn is always available and is properly provided, because the shoehorn is in the mer is in the same predetermined place, not lost goes away and after use always on its own Storage position returns.  

Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schuhlöffels mit Halterung besteht darin, daß aufgrund des elastischen Ver­ bindungselements eine bequeme Handhabung des Schuhlöffels ermöglicht wird, da der Schuhlöffel im Elastizitätsbereich des elastischen Verbindungselement frei bewegbar ist.Another advantage of the shoehorn according to the invention Bracket is that due to the elastic Ver binding element a comfortable handling of the shoehorn is made possible because the shoehorn is in the elastic range of the elastic connecting element is freely movable.

Noch ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schuhlöffels mit Halterung besteht darin, daß die Verwendung des Schuh­ löffels mit einem elastischen Verbindungselement sehr zuver­ lässig ist, da keine abrupte Beschränkung der Reichweite des Schuhlöffels auftritt.Yet another advantage of the shoehorn according to the invention with bracket is that the use of the shoe spoon very elastic with an elastic connecting element is casual because there is no abrupt restriction on the range of the Shoehorn occurs.

Bei einem bevorzugtem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das nicht mit dem Schuhlöffel verbundene Ende des elasti­ schen Verbindungselements mittels eines Befestigungselements an einer Trageanordnung angebracht. Das Befestigungselement kann beispielsweise eine Schraube sein, die in eine Wand, die die Trageanordnung darstellt, gedübelt ist.In a preferred embodiment of the invention the end of the elasti not connected to the shoehorn rule connecting element by means of a fastener attached to a support arrangement. The fastener can be a screw that goes into a wall, which represents the support arrangement is dowelled.

Bevorzugte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.Preferred developments of the present invention are defined in the subclaims.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen im folgenden näher erläutert. Es zeigen:Preferred embodiments of the present invention are with reference to the accompanying drawings in following explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine Darstellung eines kurzen Schuhlöffels mit Hal­ terung gemäß der Erfindung, wobei das elastische Verbindungselement an einer Wand angebracht ist. Fig. 1 is a representation of a short shoehorn with Hal tion according to the invention, wherein the elastic connecting element is attached to a wall.

Fig. 2 eine Darstellung eines langen Schuhlöffels mit Hal­ terung gemäß der Erfindung, wobei das elastische Verbindungselement an einer Wand angebracht ist. Fig. 2 is an illustration of a long shoehorn with Hal tion according to the invention, wherein the elastic connecting element is attached to a wall.

Im folgenden wird nun anhand von Fig. 1 der technische Auf­ bau des erfindungsgemäßen Schuhlöffels mit Halterung darge­ stellt. In the following, the technical construction of the shoehorn according to the invention with the holder is shown in FIG. 1.

Fig. 1 zeigt einen Schuhlöffel 2a mit einem elastischen Ver­ bindungselement 4, wobei ein Ende des elastischen Verbin­ dungselements vorzugsweise im oberen Bereich, d. h. am Griffteil, an dem Schuhlöffel 2a angebracht ist. Das andere Ende des elastischen Verbindungselements 4 ist mittels eines Befestigungselements 6 fest mit einer Wand 8 verbunden. Der Schuhlöffel 2a befindet sich in der gelagerten Position vor­ zugsweise in einer knappen Beabstandung über dem Boden 10. Fig. 1 shows a shoehorn 2 a with an elastic connecting element Ver 4 , wherein one end of the elastic connec tion elements preferably in the upper region, ie on the handle part, is attached to the shoehorn 2 a. The other end of the elastic connecting element 4 is fixedly connected to a wall 8 by means of a fastening element 6 . The shoehorn 2 a is in the stored position before preferably at a short distance above the floor 10 .

Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel ist ein kurzer Schuh­ löffel 2a dargestellt, der vorzugsweise ungefähr 13 cm lang ist, wobei an dem kurzen Schuhlöffel 2a ein elastisches Ver­ bindungselement angebracht ist, das vorzugsweise eine Länge von ungefähr 36 cm aufweist.In this first embodiment, a short shoe spoon 2 a is shown, which is preferably approximately 13 cm long, wherein an elastic connecting element is attached to the short shoehorn 2 a, which preferably has a length of approximately 36 cm.

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel, das in Fig. 2 darge­ stellt ist, wird ein langer Schuhlöffel 2b verwendet, der vorzugsweise eine Länge von 40 cm aufweist. Der Aufbau und die Funktionsweise der Anordnung entspricht ansonsten dem ersten Ausführungsbeispiel.In a further embodiment, which is shown in Fig. 2 Darge, a long shoehorn 2 b is used, which preferably has a length of 40 cm. The structure and the mode of operation of the arrangement otherwise correspond to the first exemplary embodiment.

Aus den Fig. 1 und 2 ist ferner ersichtlich, daß sowohl alle handelsüblichen Schuhlöffel mit beliebiger Länge ver­ wendet werden können, als auch die Länge des elastischen Verbindungselements 4 entsprechend dem Aufbewahrungsort und den Platzanforderungen am Verwendungsort frei wählbar ist.From Fig. 1 and 2 it can also be seen that both all commercially available shoehorns can be used with any length ver, and the length of the elastic connecting element 4 is freely selectable according to the storage location and space requirements at the place of use.

Das elastische Verbindungselement 4 ist vorzugsweise eine elastische Zugfeder, wobei auch elastisch verformbare Bän­ der, wie z. B. Gummibänder, verwendet werden können. Ferner können eine Schnur und eine Rolle als elastisches Verbin­ dungselement vorgesehen sein, wobei die Rolle, die bei­ spielsweise federvorgespannt ist, ein selbsttätiges und au­ tomatisches Aufwickeln der Schnur ermöglicht.The elastic connecting element 4 is preferably an elastic tension spring, with elastically deformable bands such as. B. rubber bands can be used. Furthermore, a cord and a role as an elastic connec tion element can be provided, the role, which is spring-biased in example, enables automatic and automatic winding of the cord.

Als Befestigungselemente werden im allgemeinen Schraubenha­ ken, Schrauben und Dübel oder beliebige andere geeignete Elemente verwendet, um das elastische Verbindungselement fest und dauerhaft an der Trageanordnung anzubringen, wobei die Trageanordnung vorzugsweise eine massive Wand oder ein massiver Einrichtungsgegenstand ist.Screw fasteners are generally used as fastening elements ken, screws and dowels or any other suitable Elements used to make the elastic fastener  to be firmly and permanently attached to the carrying arrangement, wherein the support arrangement is preferably a solid wall or a massive furnishings.

Im folgenden wird nun anhand von Fig. 1 die technische Funk­ tionsweise des erfindungsgemäßen Schuhlöffels mit einem ela­ stischen Verbindungselement näher beschrieben.In the following, the technical function of the shoehorn according to the invention with an ela-elastic connecting element will now be described in more detail with reference to FIG. 1.

Der Schuhlöffel 2a ist über das elastische Verbindungsele­ ment 4 vorzugsweise derart an der Wand 8 angebracht, daß der Schuhlöffel 2a in der zusammengezogenen Stellung des elasti­ schen Verbindungselements 4 knapp über dem Boden 10 angeord­ net ist. Der Schuhlöffel 2a kann für eine Verwendung zum An- bzw. Ausziehen eines Schuhs leicht aufgenommen werden und ist dabei ferner für eine Handhabung innerhalb des Elastizi­ tätsbereichs des elastischen Verbindungselements 4 frei be­ wegbar.The shoehorn 2 a is preferably mounted on the elastic connecting element 4 on the wall 8 in such a way that the shoehorn 2 a in the contracted position of the elastic connecting element 4 is just above the floor 10 . The shoe horn 2 a can be easily taken up for use for removing or adding a shoe and is further for handling within the Elastizi tätsbereichs the elastic connecting member 4 freely be wegbar.

Nach seiner Verwendung kehrt der Schuhlöffel 2a ohne zusätz­ lichen Aufwand für den Benutzer wieder in seine ursprüngli­ che Aufbewahrungsposition zurück. Der Schuhlöffel 2a befin­ det sich somit immer an seiner gewohnten Position und ist folglich für eine Benutzung jederzeit verfügbar.After its use, the shoehorn 2 a returns to its original storage position without additional effort for the user. The shoehorn 2 a is therefore always in its usual position and is therefore available for use at any time.

Die Verwendung des erfindungsgemäßen Schuhlöffels 2a ist vorallem in Schuhgeschäften gut vorstellbar, da es dort not­ wendig ist, daß sich ein Schuhlöffel immer an bestimmten vorgegeben Positionen befindet, d. h. vorzugsweise dort, wo Schuhe von Kunden anprobiert werden. Ferner wird durch die permanente Anbringung des Schuhlöffels 2a mittels des ela­ stischen Verbindungselements 4 die Gefahr vermieden, daß ein Schuhlöffel von einem Kunden versehentlich oder beabsichtigt mitgenommen oder entwendet wird.The use of the shoehorn 2 a according to the invention is particularly conceivable in shoe stores, since it is neces sary that a shoehorn is always in certain predetermined positions, ie preferably where shoes are tried on by customers. Furthermore, the risk of a shoehorn being accidentally or intentionally taken away or stolen by a customer is avoided by the permanent attachment of the shoehorn 2 a by means of the elastic connecting element 4 .

Die Länge des elastischen Verbindungselements 4 und damit der Handhabungsbereich des Schuhlöffels 2a ist je nach Ver­ wendungszweck und Aufbewahrungsort desselben über die Länge und die Elastizität des elastischen Verbindungselements frei einstellbar und wählbar.The length of the elastic connecting element 4 and thus the handling area of the shoehorn 2 a is freely adjustable and selectable depending on the intended use and storage location of the same via the length and the elasticity of the elastic connecting element.

Anstelle einer Feder kann für das elastische Verbindungsele­ ment auch ein beliebiges elastisch verformbares Band, z. B. ein elastisches Gummiband verwendet werden, wobei auch eine Schnur oder eine federvorgespannte Rolle als elastisches Verbindungselement vorstellbar sind, wobei die Rolle, die beispielsweise federvorgespannt ist, ein selbsttätiges und automatisches Aufwickeln der Schnur ermöglicht.Instead of a spring can be used for the elastic connecting element ment any elastic deformable band, z. B. an elastic rubber band can be used, including one Cord or a spring-loaded role as an elastic Connecting element are conceivable, the role that for example spring-loaded, an automatic and enables automatic winding of the cord.

Der Schuhlöffel ist somit immer für eine Verwendung verfüg­ bar, da sich der Schuhlöffel immer an der gleichen vorbe­ stimmten Aufbewahrungsposition befindet, wobei derselbe nicht verlorengeht und nach seiner Verwendung immer von al­ leine in seine vorbestimmte Aufbewahrungsposition zurück­ kehrt. Ferner wird aufgrund des elastischen Verbindungsele­ ments eine bequeme Handhabung des erfindungsgemäßen Schuh­ löffels ermöglicht, da der Schuhlöffel im Elastizitätsbe­ reich des elastischen Verbindungselement frei bewegbar ist. Ferner wird das Ende des Handhabungsbereich des Schuhlöffels durch die allmählich größer werdende Spannung der Feder von dem Benutzer bemerkt, wodurch im Gegensatz zu der Verwendung einer festen Schnur als Verbindungselement keine abrupte Be­ schränkung der Reichweite des Schuhlöffels auftritt.The shoehorn is therefore always available for use bar, because the shoehorn always passes the same agreed storage position, the same not lost and always used by al line back to its predetermined storage position returns. Furthermore, due to the elastic connecting element a comfortable handling of the shoe according to the invention spoon allows because the shoehorn in the elasticity range of the elastic connecting element is freely movable. Furthermore, the end of the handling area of the shoehorn due to the gradually increasing tension of the spring from the user noticed what is contrary to the use a fixed cord as a connecting element no abrupt loading restriction of the range of the shoehorn occurs.

Claims (6)

1. Schuhlöffel (2a; 2b) mit Halterung, wobei die Halterung ein elastisches Verbindungselement (4) aufweist, wobei ein Ende des elastischen Verbindungselements (4) mit dem Schuhlöffel (2a; 2b) und das andere Ende des elastischen Verbindungselements (4) mit einer Trageanordnung (8) ver­ bunden ist.1. shoehorn ( 2 a; 2 b) with holder, the holder having an elastic connecting element ( 4 ), one end of the elastic connecting element ( 4 ) with the shoehorn ( 2 a; 2 b) and the other end of the elastic connecting element ( 4 ) with a support arrangement ( 8 ) is connected. 2. Schuhlöffel (2a; 2b) mit Halterung gemäß Anspruch 1, bei dem das elastische Verbindungselement (4) aus einer ela­ stisch verformbaren Feder gebildet ist.2. shoehorn ( 2 a; 2 b) with holder according to claim 1, wherein the elastic connecting element ( 4 ) is formed from an elastic deformable spring. 3. Schuhlöffel (2a; 2b) mit Halterung gemäß Anspruch 1, bei dem das elastische Verbindungselement (4) aus einem ela­ stisch verformbaren Band gebildet ist.3. shoehorn ( 2 a; 2 b) with holder according to claim 1, wherein the elastic connecting element ( 4 ) is formed from an elastic deformable band. 4. Schuhlöffel (2a; 2b) mit Halterung gemäß Anspruch 1, bei dem das elastische Verbindungselement (4) aus einer Schnur und einer Rolle gebildet ist, wobei die Rolle ein selbsttätiges Aufwickeln der Schnur ermöglicht.4. shoehorn ( 2 a; 2 b) with holder according to claim 1, wherein the elastic connecting element ( 4 ) is formed from a cord and a roller, the roller allowing the cord to be automatically wound up. 5. Schuhlöffel (2a; 2b) mit Halterung gemäß einem der An­ sprüche 1 bis 4, bei dem das elastische Verbindungsele­ ment (4) mittels eines Befestigungselements (6) mit der Trageanordnung verbunden ist.5. shoehorn ( 2 a; 2 b) with holder according to one of claims 1 to 4, in which the elastic Verbindungsele element ( 4 ) by means of a fastening element ( 6 ) is connected to the support arrangement. 6. Schuhlöffel (2a; 2b) mit Halterung gemäß Anspruch 5, bei dem das Befestigungselement (6) eine Schraube ist und die Trageanordnung (8) durch eine Wand gebildet ist.6. shoehorn ( 2 a; 2 b) with holder according to claim 5, wherein the fastening element ( 6 ) is a screw and the support arrangement ( 8 ) is formed by a wall.
DE1998103491 1998-01-29 1998-01-29 Shoe horn and holder Ceased DE19803491A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998103491 DE19803491A1 (en) 1998-01-29 1998-01-29 Shoe horn and holder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998103491 DE19803491A1 (en) 1998-01-29 1998-01-29 Shoe horn and holder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19803491A1 true DE19803491A1 (en) 1999-08-05

Family

ID=7856060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998103491 Ceased DE19803491A1 (en) 1998-01-29 1998-01-29 Shoe horn and holder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19803491A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951020A1 (en) * 1999-10-22 2001-06-07 Reinhold Ott Apparatus for securing goods against theft
US6380855B1 (en) 1999-10-22 2002-04-30 Reinhold Ott Apparatus for safeguarding a merchandise item against theft

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838365C (en) * 1950-06-03 1952-05-08 Max Hoefler Schuhloeffel
GB814426A (en) * 1956-12-24 1959-06-03 Vic Tree Products Birmingham L Improvements relating to shoe horns
DE1800416U (en) * 1959-06-20 1959-11-19 Erich Dipl Ing Krueger SHOE BUCKET.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838365C (en) * 1950-06-03 1952-05-08 Max Hoefler Schuhloeffel
GB814426A (en) * 1956-12-24 1959-06-03 Vic Tree Products Birmingham L Improvements relating to shoe horns
DE1800416U (en) * 1959-06-20 1959-11-19 Erich Dipl Ing Krueger SHOE BUCKET.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951020A1 (en) * 1999-10-22 2001-06-07 Reinhold Ott Apparatus for securing goods against theft
US6380855B1 (en) 1999-10-22 2002-04-30 Reinhold Ott Apparatus for safeguarding a merchandise item against theft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211385T2 (en) BELT LOCKING DEVICE FOR A BANDMASS
DE69919903T2 (en) INFUSION DEVICE
DE102010000038A1 (en) Arrangement for installation of slackline, particularly in school sport, comprises line which is stretched by ratchet between two fixed points, where ratchet is directly provided at end of line, and ratchet has hook
DE19803491A1 (en) Shoe horn and holder
DE102014213754B3 (en) Plan-tensioner
EP2944595A1 (en) Portable cable or hose drum
EP1108453B1 (en) Ski-binding, especially for ski-jumping
DE2319568C3 (en) Drawer for furniture
DE202014105810U1 (en) Ironing aid and ironing board with said ironing aid
DE102007041303A1 (en) Household appliance with a tilt protection device
DE102015107686B4 (en) Clip for attachment to a textile part
DE3801726C1 (en) Trapeze line holder for sailboards
DE10003451C2 (en) Device for the careful storage of multiple fish hooks
DE202011051400U1 (en) sharpener
DE102020113248A1 (en) Use of an elastically bendable long material with two free ends for stretching an opening edge of an opening of a flexible container, long material for such a use and holding device for holding the flexible container with the opening edge stretched out by the long material
DE2117298A1 (en) Stretching pile fabrics - on a tentering frame with pin hooks on thermoplastic - reinforced pin bars
DE102014117701A1 (en) Ironing aid and ironing board with said ironing aid
CH192385A (en) Ski binding.
DE1782842C3 (en) Belt strap for a clothes belt
DE1235536B (en) Carrying device for a vacuum cleaner, in particular a household vacuum cleaner
EP1084616A1 (en) Protector for treble point fishhooks
DE1101218B (en) Weight compensation of a drawing head of a drawing device suspended from a parallelogram guide
DE2559300A1 (en) SPRING TRAIN
DE8403554U1 (en) WALL BRACKET FOR USE ITEMS
DE8430851U1 (en) DEVICE FOR THE SLIDING STORAGE OF A SAILBOARD MAST

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection