DE19803242A1 - Lubrication system for crankshaft bearing - Google Patents

Lubrication system for crankshaft bearing

Info

Publication number
DE19803242A1
DE19803242A1 DE19803242A DE19803242A DE19803242A1 DE 19803242 A1 DE19803242 A1 DE 19803242A1 DE 19803242 A DE19803242 A DE 19803242A DE 19803242 A DE19803242 A DE 19803242A DE 19803242 A1 DE19803242 A1 DE 19803242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
block
housing part
lower housing
screw hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803242A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19803242B4 (en
Inventor
Tanaka Ryuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE19803242A1 publication Critical patent/DE19803242A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19803242B4 publication Critical patent/DE19803242B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0002Cylinder arrangements
    • F02F7/0007Crankcases of engines with cylinders in line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0043Arrangements of mechanical drive elements
    • F02F7/0053Crankshaft bearings fitted in the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1812Number of cylinders three

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

The crankshaft bearings are secured by a bottom housing (8) which is fastened to the underside of the block (4) by bolts (42) screwed into blind bores 962) in the block. The bores through the bottom housing are widened to form ducts (58) which connect to the oil ducts (54) running up from the lubrication duct (52) along one side of the bottom housing. The first part of the block bores are also widened to continue the oil duct and to connect to short ducts (68) which lead to the mean bearings where lubrication holes (70) and distribution ducts distribute the oil over the bearings. The widened bores through the bottom housing increase in cross section as the oil rises. This encourages swarf and debris to remain and drop down in the oil ducts. The swarf is retained in the bottom dead spaces (6) of the widened bores, which are also wider.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schmieröl-Kanalstruktur eines Motors und insbeson­ dere eine Schmieröl-Kanalstruktur eines Verbrennungsmotors, die in der Lage ist, das Einströmen von in dem Schmieröl enthaltenen Fremdstoffen in die Kurbel­ zapfen bzw. Kurbelzapfenlager einer umlaufenden Kurbelwelle zu verhindern.The invention relates to a lubricating oil channel structure of an engine and in particular a lubricating oil channel structure of an internal combustion engine that is capable of the inflow of foreign substances contained in the lubricating oil into the crank prevent journal or crank journal bearing of a rotating crankshaft.

Der Motor eines Fahrzeugs führt Schmieröl den Zapfen einer Kurbelwelle bzw. deren Lagern zu, um die Kurbelwelle zu schmieren. Eine herkömmliche Motor­ blockanordnung ist in Fig. 7 bis 9 dargestellt, wobei ein Motor 102 ein unteres Gehäuseteil 108 aufweist, das an der unteren Seite eines Zylinderblocks 104 mit Einbauschrauben 110 befestigt ist, um einen Zapfen 106 einer drehbaren Kurbel­ welle dort drehbar zu lagern. An der Unterseite des Zylinderblocks 104 ist ein blockseitiges Schraubenloch 112 ausgebildet. Der untere Teil des blockseitigen Schraubenlochs 112 ist glatt ausgebildet, und der obere Teil ist mit einem Innen­ gewinde ausgestattet, um das obere Ende der Einbauschraube 110 im Gewinde­ eingriff zu erfassen. Ein gehäuseseitiges Schraubenloch 114 durchdringt vertikal das untere Gehäuseteil 108 in fluchtender Ausrichtung zu dem blockseitigen Schraubenloch 112. Daher ist das untere Gehäuseteil 108 an der unteren Seite des Zylinderblocks 104 dadurch befestigt, daß die Einbauschrauben 110 in die blockseitigen Schraubenlöcher 112 durch die gehäuseseitigen Schraubenlöcher 114 hindurch eingesetzt sind. Bei dieser Anordnung ist der Kurbelwellenzapfen 106 zwischen der blockseitigen Zapfenlagerfläche 116 des Zylinderblocks 104 und der gehäuseseitigen Zapfenlagerfläche 118 des unteren Gehäuseteils 108 über ein blockseitiges und ein gehäuseseitiges Kurbellager 120 bzw. 122 drehbar gelagert.The engine of a vehicle supplies lubricating oil to the journals of a crankshaft or their bearings in order to lubricate the crankshaft. A conventional engine block arrangement is shown in FIGS . 7 to 9, wherein a motor 102 has a lower housing part 108 which is fastened to the lower side of a cylinder block 104 with installation screws 110 in order to rotatably support a pin 106 of a rotatable crank shaft there. A block-side screw hole 112 is formed on the underside of the cylinder block 104 . The lower part of the block-side screw hole 112 is smooth, and the upper part is provided with an internal thread to engage the upper end of the mounting screw 110 in the thread. A housing-side screw hole 114 vertically penetrates the lower housing part 108 in alignment with the block-side screw hole 112 . Therefore, the lower case 108 is fixed to the lower side of the cylinder block 104 by inserting the mounting screws 110 into the block-side screw holes 112 through the case-side screw holes 114 . In this arrangement, the crankshaft journal 106 is rotatably supported between the block-side journal bearing surface 116 of the cylinder block 104 and the housing-side journal bearing surface 118 of the lower housing part 108 via a block-side and a housing-side crank bearing 120 or 122 .

Eine Hauptdurchgang 124 dient als ein Schmierölkanal zur Umlaufführung von Öl und erstreckt sich in Längsrichtung des Motors 102 im allgemeinen parallel zu der Achse 115 der Kurbelwelle (nicht dargestellt).A main passage 124 serves as a lubricating oil passage for circulating oil and extends in the longitudinal direction of the engine 102 generally parallel to the axis 115 of the crankshaft (not shown).

Ein Ölkanal 128 ist in dem unteren Gehäuseteil 108 linear bzw. geradlinig ausge­ bildet und verbindet den Hauptdurchgang 124 mit einer gehäuseseitigen Ölnut 126, die sich an der Oberseite des gehäuseseitigen Kurbellagers 122 entlang der Rückseite oder der Außenseite desselben erstreckt. Auf diese Weise zeigt ein Kanal einer Vielzahl von Ölkanälen 128 von dem Hauptdurchgang 124 aus linear bzw. geradlinig zu jedem der Kurbelzapfen 106, wie in Fig. 9 dargestellt ist. Eine blockseitige Ölnut 130 ist an der Unterseite des Zylinderblocks 104 ausgebildet, stellt mit jeder gehäuseseitigen Ölnut 126 eine Verbindung her und erstreckt sich entlang der Rück- oder Außenseite jedes blockseitigen Lagers 120. Eine Vielzahl von Öldurchtrittslöchern 132 ist in jedem blockseitigen Kurbellager 120 ausgebil­ det, um so das Öl von der jeweiligen blockseitigen Ölnut 130 aus in den jeweili­ gen Kurbelzapfen 106 bzw. dessen Lager einzuführen.An oil channel 128 is formed linearly in the lower housing part 108 and connects the main passage 124 with a housing-side oil groove 126 which extends on the top of the housing-side crank bearing 122 along the back or the outside thereof. In this way, one channel of a plurality of oil channels 128 points from the main passage 124 linearly to each of the crank pins 106 , as shown in FIG. 9. A block side oil groove 130 is formed on the underside of the cylinder block 104 , connects to each case side oil groove 126, and extends along the back or outside of each block side bearing 120 . A plurality of oil passage holes 132 are ausgebil det in each block-side crank bearing 120 so as to introduce the oil from the respective block-side oil groove 130 into the respective crank pin 106 or its bearing.

In Fig. 7 und 9 bezeichnen 134 einen Auswerferzapfen, 136 einen Kanal für durchblasendes Gas, der auch als ein Ölablaufkanal dient, 138 einen Ölfilter-An­ baubereich und 140 einen Ölkühler-Anbaubereich.In Figs. 7 and 9 denote an ejector pin 134, 136 has a channel for blow-by gas, which also serves as an oil drain passage, an oil filter 138-An construction and 140 an oil cooler-growing area.

Weil jedoch Öl den Kurbelzapfen von dem Hauptdurchgang aus über Ölkanäle zugeführt wird, tritt das Problem auf, daß Fremdstoffe wie beispielsweise Späne und in dem Hauptdurchgang verbliebener Gießereisand in die Kurbelzapfen bzw. deren Lager einströmen und die Kurbellager beschädigen oder ein Fressen ver­ ursachen.However, because oil is the crankpin from the main passage via oil passages the problem arises that foreign matter such as chips and foundry sand remaining in the main passage into the crank pins or their bearings flow in and damage the crank bearings or seize causes.

Daher hat die Erfindung zur Überwindung des obenangegebenen Problems eine verbesserte Schmieröl-Kanalstruktur eines Motors geschaffen, der ein in dem Zy­ linderblock ausgebildetes blockseitiges Schraubenloch, ein an dem Zylinderblock angesetztes unteres Gehäuseteil, ein in dem unteren Gehäuseteil ausgebildetes gehäuseseitiges Schraubenloch, eine in das gehäuseseitige Schraubenloch ein­ gesetzte und in das blockseitige Schraubenloch eingeschraubte Anbauschraube für das untere Gehäuseteil, um so das untere Gehäuseteil an dem Zylinderblock zu befestigen, wobei der Zapfen der Kurbelwelle zwischen dem Zylinderblock und dem unteren Gehäuseteil über ein Kurbellager drehbar gelagert ist, einen in dem unteren Gehäuseteil zur Umlaufführung von Schmieröl ausgebildeten Haupt­ durchgang und einen das von dem Hauptdurchgang aus zugeführte Schmieröl zu dem Kurbelzapfen bzw. dessen Lager führenden Ölkanal aufweist, wobei ein Öl­ kanal zwischen dem Außenumfang der Anbauschraube für das untere Gehäuse­ teil und jeweils dem Innenumfang des gehäuseseitigen Schraubenlochs und des blockseitigen Schraubenlochs ausgebildet ist, um zu verhindern, daß in dem zu­ geführten Schmieröl enthaltene Fremdstoffe zu dem Kurbelzapfen bzw. dessen Lager von dem Hauptdurchgang aus strömen. Therefore, the invention has one for overcoming the above problem improved lubricating oil channel structure of an engine, which a in the Zy Linderblock formed block-side screw hole, one on the cylinder block attached lower housing part, one formed in the lower housing part case-side screw hole, one into the case-side screw hole installed and screwed into the block-side screw hole for the lower housing part, so the lower housing part on the cylinder block to attach, with the crankshaft journal between the cylinder block and the lower housing part is rotatably supported by a crank bearing, one in the lower housing part for the circulation of lubricant main passage and one of the lubricating oil supplied from the main passage the crank pin or its bearing leading oil channel, an oil channel between the outer circumference of the mounting screw for the lower housing part and each the inner circumference of the housing-side screw hole and block-side screw hole is formed to prevent that in the guided lubricating oil contained foreign substances to the crank pin or its Flow bearings from the main passage.  

Darüber hinaus ist die Erfindung durch die Verwendung einer Schmieröl-Kanal­ struktur eines Motors wie oben angegeben gekennzeichnet, bei der sich der Querschnitt des zwischen dem Hauptdurchgang und dem Kurbelzapfen bzw. des­ sen Lager ausgebildeten Kanals verändert, um die Strömungsgeschwindigkeit des Schmieröls herabzusetzen, wenn es von dem Hauptdurchgang aus zu dem Kurbelzapfen bzw. dessen Lager geführt wird.In addition, the invention is through the use of a lubricating oil channel structure of an engine as indicated above, where the Cross section of the between the main passage and the crank pin or sen camp trained channel changed to the flow rate of the lubricating oil when it is from the main passage to the Crank pin or its bearing is guided.

Erfindungsgemäß werden Fremdstoffe, die in dem Schmieröl enthalten sind, das in Richtung zu dem Kurbelzapfen bzw. dessen Lager von dem Hauptöldurchgang aus strömt, mittels eines besonders gestalteten Ölkanals entfernt, der als ein Fil­ ter wirkt, um so zu verhindern, daß die Fremdstoffe zu dem Zapfen bzw. dessen Lager strömen. Somit gelangen die Fremdstoffe nicht zu dem Kurbelzapfen bzw. dessen Lager, und ist es möglich, eine Beschädigung des Kurbellagers oder ein Fressen zu verhindern.According to the invention, foreign substances contained in the lubricating oil are the towards the crank pin or its bearing from the main oil passage flows out, removed by means of a specially designed oil channel, which acts as a fil ter acts so as to prevent the foreign matter to the pin or its Flock bearings. Thus, the foreign matter does not reach the crank pin or its bearing, and is it possible to damage the crank bearing or a To prevent eating.

Nachfolgend wird die Erfindung ausschließlich beispielhaft und weiter ins ein­ zelne gehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in denen zei­ gen:In the following, the invention will be used only as an example and further zelne described with reference to the drawings, in which zei gene:

Fig. 1 eine vergrößerte Ansicht eines Teils des in Fig. 3 dargestellten Mo­ tors; Fig. 1 is an enlarged view of part of the Mo tors shown in Fig. 3;

Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des gehäuseseitigen Schraubenlochs von Fig. 1; Fig. 2 is an enlarged view of the housing-side screw hole of Fig. 1;

Fig. 3 einen Querschnitt durch die aus unterem Gehäuseteil und Zylinder­ block bestehende Einheit eines Motors; Figure 3 shows a cross section through the unit consisting of a lower housing part and cylinder block of an engine.

Fig. 4 eine Ansicht von unten auf einen Zylinderblock; Fig. 4 is a bottom view of a cylinder block;

Fig. 5 eine Ansicht von oben auf ein unteres Gehäuseteil; Figure 5 is a top view of a lower housing part.

Fig. 6 eine Frontalansicht eines Motors; Fig. 6 is a front view of an engine;

Fig. 7 einen Schnitt ähnlich zu Fig. 3, jedoch mit der Darstellung eines her­ kömmlichen Motors; Fig. 7 is a section similar to Figure 3, but showing a conventional engine forth.

Fig. 8 eine Ansicht von unten auf den Zylinderblock von Fig. 7; und Fig. 8 is a bottom view of the cylinder block of Fig. 7; and

Fig. 9 eine Ansicht von oben auf das untere Gehäuseteil von Fig. 7. Fig. 9 is a view from above of the lower housing part of Fig. 7.

Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug­ nahme auf Fig. 1-6 der Zeichnungen beschrieben.A preferred embodiment of the invention is described below with reference to Figs. 1-6 of the drawings.

In Fig. 6 bezeichnen 2 einen Motor, 4 einen Zylinderblock, 6 einen Zylinderkopf, 8 ein unteres Gehäuseteil, 10 eine Kurbelwelle, 12 einen Drosselkörper, 14 einen Ansaugkrümmer, 16 einen Sammel- bzw. Speicherbehälter bzw. einen Verbin­ dungsbehälter, 22 eine Zylinderkopfabdeckung, 24 eine Ölwanne, 26 einen Ge­ nerator, 28 eine Wasserpumpe, 30 einen Riemen, 32 einen Luftreiniger, 34 einen Ansauggeräuschdämpfer, 36 ein Ansaugrohr, 38 eine Steuerkettenabdeckung und 40 einen Ölfilter.In Fig. 6, 2 designates an engine, 4 a cylinder block, 6 a cylinder head, 8 a lower housing part, 10 a crankshaft, 12 a throttle body, 14 an intake manifold, 16 a collection or storage container or a connec tion container, 22 a cylinder head cover , 24 an oil pan, 26 a Ge generator, 28 a water pump, 30 a belt, 32 an air cleaner, 34 an intake silencer, 36 an intake pipe, 38 a timing chain cover and 40 an oil filter.

Gemäß Darstellung in Fig. 1 und 3 ist das untere Gehäuseteil 8 an der Unterseite des Zylinderblocks 4 mittels einer Anbauschraube 42 für das untere Gehäuseteil mit einem Durchmesser D befestigt. Ein Zapfen 10a der Kurbelwelle 10 ist zwi­ schen einer blockseitigen Zapfenlagerfläche 44 des Zylinderblocks 4 und einer gehäuseseitigen Zapfenlagerfläche 46 des unteren Gehäuseteils 8 mittels eines blockseitigen Kurbellagers 48 und eines gehäuseseitigen Kurbellagers 50 dreh­ bar gelagert.As shown in Fig. 1 and 3, the lower housing part 8 is attached to the underside of the cylinder block 4 by means of a mounting screw 42 for the lower housing part with a diameter D. A pin 10 a of the crankshaft 10 is between a block-side pin bearing surface 44 of the cylinder block 4 and a housing-side pin bearing surface 46 of the lower housing part 8 by means of a block-side crank bearing 48 and a housing-side crank bearing 50 rotatably bar.

Ein Hauptdurchgang 52, der als ein Schmierölkanal zur Umlaufführung von Öl dient, ist in dem unteren Gehäuseteil 8 ausgebildet und erstreckt sich in Längs­ richtung des Motors 2. Ein erster linearer bzw. geradliniger gehäuseseitiger Ölka­ nal 54 ist in dem unteren Gehäuseteil 8 ausgebildet und erstreckt sich zwischen der Rückseite des gehäuseseitigen Kurbellagers 50 und dem Hauptdurchgang 52. Der erste gehäuseseitige Ölkanal 54 ist mit einem Durchmesser D1 ausgebildet, und der Endbereich (das in Fig. 1 linke Ende) des Kanals 54 ist durch das gehäu­ seseitige Kurbellager 50 verschlossen.A main passage 52 , which serves as a lubricating oil channel for circulating oil, is formed in the lower housing part 8 and extends in the longitudinal direction of the engine 2 . A first linear or rectilinear housing-side oil channel 54 is formed in the lower housing part 8 and extends between the rear of the housing-side crank bearing 50 and the main passage 52 . The first housing-side oil channel 54 is formed with a diameter D1, and the end region (the left end in FIG. 1) of the channel 54 is closed by the crank bearing 50 on the housing side.

Ein gehäuseseitiges Schraubenloch 56 erstreckt sich vertikal durch das untere Gehäuseteil 8 hindurch, um die Anbauschraube 42 für das untere Gehäuseteil aufzunehmen, wobei das Schraubenloch 56 mit dem ersten gehäuseseitigen Öl­ kanal 54 in Verbindung steht. Gemäß Darstellung in Fig. 2 ist das gehäuseseitige Schraubenloch 56 an seinem oberen Ende mit einem ersten gehäuseseitigen Lochbereich 56-1 mit einem Durchmesser D2 an seinem oberen Ende ausgebil­ det. Das Loch 56 ist an seinem mittleren Bereich, wo das Loch mit dem Kanal 54 in Verbindung steht, durch einen zweiten gehäuseseitigen Lochbereich 56-2 mit einem Durchmesser D3 ausgebildet, der kleiner als der Durchmesser D2 ist. Das Schraubenloch 56 bildet an seinem unteren Ende einen dritten gehäuseseitigen Lochbereich 56-3 mit einem Durchmesser D4 in der Nähe des unteren Endes wobei dieser Durchmesser D4 nahezu gleich dem Durchmesser D2 des oberen Lochbereichs 56-1 ist. Die Durchmesser D2, D3 und D4 sind größer als der Durchmesser D1 des Ölkanals 54.A housing-side screw hole 56 extends vertically through the lower housing part 8 to receive the mounting screw 42 for the lower housing part, the screw hole 56 being in communication with the first housing-side oil channel 54 . As shown in FIG. 2, the housing-side screw hole 56 is formed at its upper end with a first housing-side hole region 56-1 with a diameter D2 at its upper end. At its central region, where the hole communicates with the channel 54, the hole 56 is formed by a second housing-side hole region 56-2 with a diameter D3 which is smaller than the diameter D2. The screw hole 56 forms at its lower end a third housing-side hole area 56-3 with a diameter D4 near the lower end, this diameter D4 being almost equal to the diameter D2 of the upper hole area 56-1 . The diameters D2, D3 and D4 are larger than the diameter D1 of the oil channel 54 .

Durch das Einsetzen der Anbauschraube 42 für das untere Gehäuseteil in das gehäuseseitige Loch 56 von dessen Unterseite aus ist ein zweiter gehäuseseiti­ ger Ölkanal 58 zwischen dem Außenumfang der Schraube 42 und dem Innenum­ fang des Schraubenlochs 56 an dem ersten und dem zweiten gehäuseseitigen Lochbereich 56-1 und 56-2 ausgebildet. Ein Ringraum 60 ist zwischen dem Au­ ßenumfang der Schraube 42 und dem Innenumfang des Schraubenlochs 56 an dem dritten gehäuseseitigen Lochbereich 56-3 desselben ausgebildet. Dieser Ka­ nal 58 und der Raum 56 machen es möglich, daß Fremdstoffe in dem Öl infolge der Schwerkraft nach unten herunterfallen.By inserting the mounting screw 42 for the lower housing part into the housing-side hole 56 from the underside thereof, a second housing-side oil channel 58 between the outer circumference of the screw 42 and the inner circumference of the screw hole 56 at the first and the second housing-side hole region 56-1 and 56-2 . An annular space 60 is formed between the outer circumference of the screw 42 and the inner circumference of the screw hole 56 on the third housing-side hole region 56-3 thereof. This channel 58 and the space 56 allow foreign matter in the oil to fall down due to gravity.

Wie oben beschrieben ist durch Veränderung der Querschnittsflächen des ersten und des zweiten gehäuseseitigen Ölkanals 54 und 58 ein Filtereffekt geschaffen, indem die Strömungsgeschwindigkeit des von dem ersten gehäuseseitigen Ölkanal 54 aus in den zweiten gehäuseseitigen Ölkanal 58 hinein fließenden Öls herab­ gesetzt wird, wodurch bewirkt wird, daß in dem Öl enthaltene Fremdstoffe in dem Raum 60 herunterfallen oder abgeschieden werden.As described above, by changing the cross-sectional areas of the first and second case-side oil passages 54 and 58, a filter effect is provided by lowering the flow rate of the oil flowing from the first case-side oil passage 54 into the second case-side oil passage 58 , thereby causing that foreign matter contained in the oil falls down or is separated in the space 60 .

Ein blockseitiges Schraubenloch 62 ist an der Unterseite des Zylinderblocks 4 fluchtend mit dem gehäuseseitigen Schraubenloch 56 ausgebildet. Das blocksei­ tige Schraubenloch 62 ist an seinem unteren Bereich mit einem blockseitigen Lochbereich 62-1 mit einem gleichmäßigen Durchmesser D5 über einer vorbe­ stimmten Länge ausgebildet. Der obere Bereich des Lochs 62 ist durch einen blockseitigen Lochbereich 62-2 gebildet, der innenseitig mit Gewinde ausgestattet ist und mit dem Lochbereich 62-1 fluchtet. Der mit Gewinde ausgestattete Loch­ bereich 62-2 steht mit dem oberen Ende der Anbauschraube 42 für das untere Gehäuseteil über das Gewinde im Eingriff. Der Durchmesser D5 des blockseitigen Lochbereichs 62-1 ist fast gleich dem Durchmesser D2 des Lochbereichs 56-1. Der Lochbereich 62-1 besitzt eine Abdichtungsfläche zwischen dem Zylinderblock 4 und dem unteren Gehäuseteil 8. Weil sich jedoch der blockseitige Lochbereich 62-1 nach oben in den Zylinderblock 4 hinein erstreckt, ist die Befestigungskraft der Anbauschraube 42 für das untere Gehäuseteil gleichmäßig, ist die ausgebil­ dete Dichtung gut, und ist der Druck an der Abdichtungsfläche gleichmäßig, weil die Lagerungszwecken dienende Fläche der Anbauschraube 42 für das untere Gehäuseteil und der blockseitige Schraubenbereich 62-2 gegenüber der Abdich­ tungsfläche getrennt sind.A block-side screw hole 62 is formed on the underside of the cylinder block 4 in alignment with the housing-side screw hole 56 . The block-side screw hole 62 is formed at its lower portion with a block-side hole portion 62-1 with a uniform diameter D5 over a predetermined length. The upper area of the hole 62 is formed by a block-side hole area 62-2 , which is threaded on the inside and is aligned with the hole area 62-1 . The threaded hole area 62-2 is in engagement with the upper end of the mounting screw 42 for the lower housing part via the thread. The diameter D5 of the block-side hole area 62-1 is almost equal to the diameter D2 of the hole area 56-1 . The hole region 62-1 has a sealing surface between the cylinder block 4 and the lower housing part 8 . However, because the block-side hole portion 62-1 extends upward into the cylinder block 4 , the fastening force of the mounting screw 42 for the lower housing part is uniform, the seal formed is good, and the pressure on the sealing surface is even because the storage purposes serve surface of the mounting screw 42 for the lower housing part and the block-side coil portion 62-2 with respect to the waterproofing processing area are separated.

Durch das Einsetzen der Anbauschraube 42 für das untere Gehäuseteil in das blockseitige Schraubenloch 62 ist ein erster blockseitiger Ölkanal 64 mit bei­ spielsweise 1 mm zwischen dem Außenumfang der Anbauschraube 42 für das untere Gehäuseteil und dem Innenumfang des blockseitigen Schraubenlochs 62 an dem Schraubenlochbereich 62-1 ausgebildet. Die die Weite des Ölkanals 64 bestimmende Gleichung lautet D5/2-D/2 ≈ 1 mm. Somit sind dann, wenn Fremd­ stoffe mit 1 mm oder größer in dem Öl enthalten sind, das von dem zweiten ge­ häuseseitigen Ölkanal 58 aus zugeführt wird, an einer Umlaufführung gehindert. Der zweite gehäuseseitige Ölkanal 58 ist mit Abmessungen fast gleich denjenigen des ersten blockseitigen Ölkanals 64 ausgebildet.By inserting the mounting screw 42 for the lower housing part into the block-side screw hole 62 , a first block-side oil channel 64 is formed with, for example, 1 mm between the outer circumference of the mounting screw 42 for the lower housing part and the inner circumference of the block-side screw hole 62 on the screw hole area 62-1 . The equation determining the width of the oil channel 64 is D5 / 2-D / 2 ≈ 1 mm. Thus, when foreign matter of 1 mm or larger is contained in the oil that is supplied from the second housing side oil passage 58 , is prevented from circulating. The second housing-side oil channel 58 is designed with dimensions almost identical to those of the first block-side oil channel 64 .

Gemäß Darstellung in Fig. 1 ist auch eine Ölnut 66 in dem Zylinderblock 4 in der Nähe der Rückseite Kurbellagers 48 ausgebildet, und erstreckt sich diese Nut entlang einer kreisförmigen Bahn von der unteren Fläche des Blocks 4 aus zu der Oberseite des blockseitigen Kurbellagers 48 hin. Des weiteren stellt ein zweiter blockseitiger Ölkanal 68 eine Verbindung zwischen dem oberen Ende des ersten blockseitigen Ölkanals 64 und der Ölnut 66 her. Der zweite blockseitige Ölkanal 68 ist mit einem Durchmesser D6 kleiner als der Durchmesser D5 des blockseiti­ gen Lochbereichs 62-1 ausgebildet und stellt eine Verbindung mit dem etwa zen­ tralen Bereich der Ölnut 66 her, indem er von dem oberen Ende des Kanals 68 aus diagonal nach unten im allgemeinen in Richtung zu der Kurbelwellenachse geführt ist. Ein gleicher Filterungseffekt wird mittels des zweiten blockseitigen Öl­ kanals 68 und des Ölkanals 66 erreicht, und es ist möglich, verhältnismäßig kleine Fremdstoffe, die in dem Öl enthalten sind, dazu, zu veranlassen, infolge der Schwerkraft zu dem Boden der Ölnut 66 herunterzusinken.As shown in Fig. 1 and an oil groove 66 is formed in the cylinder block 4 in the vicinity of the rear crank bearing 48, and this groove extends along a circular path from the lower face of the block 4 on to the top of the block-side crank bearing 48 down. Furthermore, a second block-side oil channel 68 establishes a connection between the upper end of the first block-side oil channel 64 and the oil groove 66 . The second block-side oil channel 68 is formed with a diameter D6 smaller than the diameter D5 of the block-side hole region 62-1 and establishes a connection with the approximately central region of the oil groove 66 by moving diagonally from the upper end of the channel 68 is generally guided below towards the crankshaft axis. An equal filtering effect is achieved by means of the second block-side oil channel 68 and the oil channel 66 , and it is possible to cause relatively small foreign matter contained in the oil to sink to the bottom of the oil groove 66 due to gravity.

An dem blockseitigen Kurbellager 48 ist an der oberen Endseite der Ölnut 66 ein Öldurchtrittsloch 70 ausgebildet. Das Öl, frei von Fremdstoffen, wird dem Öl­ durchtrittsloch 70 von der Nut 66 aus zugeführt.An oil passage hole 70 is formed on the block side crank bearing 48 on the upper end side of the oil groove 66 . The oil, free of foreign matter, is supplied to the oil through hole 70 from the groove 66 .

Die Querschnittsbeziehung zwischen dem Durchmesser D1 der Anbauschraube 42 für das untere Gehäuseteil, dem Durchmesser D2 des ersten gehäuseseitigen Lochbereichs 56-1, dem Durchmesser D1 des ersten gehäuseseitigen Ölkanals 54 und dem Durchmesser D6 des zweiten blockseitigen Ölkanals 68 ist durch die nachfolgende Ungleichung bestimmt:
The cross-sectional relationship between the diameter D1 of the mounting screw 42 for the lower housing part, the diameter D2 of the first housing-side hole region 56-1 , the diameter D1 of the first housing-side oil channel 54 and the diameter D6 of the second block-side oil channel 68 is determined by the following inequality:

π(D2/2)2 - π(D/2)2 < π(D1/2)2 < π(D6/2)2.π (D2 / 2) 2 - π (D / 2) 2 <π (D1 / 2) 2 <π (D6 / 2) 2 .

In Fig. 1 bezeichnen die Pfeile in den Ölkanälen die Strömungsrichtung des Schmieröls und der Fremdstoffe. Die ausgezogenen Pfeile bezeichnen die Rich­ tung des Ölstroms. Der gestrichelte Pfeil bezeichnet die Bewegungsrichtung von verhältnismäßig grobem metallischen Pulver und Sandpartikeln. Der mittels einer gepunkteten Linie dargestellte Pfeil bezeichnet die Bewegungsrichtung von ver­ hältnismäßig feinem metallischen Pulver und Sandpartikeln.In Fig. 1, the arrows in the oil channels indicate the direction of flow of the lubricating oil and the foreign matter. The solid arrows indicate the direction of the oil flow. The dashed arrow indicates the direction of movement of relatively coarse metallic powder and sand particles. The arrow shown by a dotted line denotes the direction of movement of relatively fine metallic powder and sand particles.

In Fig. 3-5 bezeichnen 72 einen Auswerferstift, 74 einen Kanal für durchblasen­ des Gas, der auch als ein Ölablaufkanal dient, und 76 einen Ölfilter-Anbaube­ reich.In Fig. 3-5, 72 denotes an ejector pin, 74 a passage for blowing gas, which also serves as an oil drain passage, and 76 an oil filter attachment rich.

Nachfolgend wird die Funktionsweise der Erfindung beschrieben.The mode of operation of the invention is described below.

Wenn das Öl, das den ersten gehäuseseitigen Ölkanal 54 von dem Hauptdurch­ gang 52 aus erreicht, in den zweiten gehäuseseitigen Ölkanal 58 eintritt, nimmt die Strömungsgeschwindigkeit des Öls ab, weil sich die Querschnitte der Kanäle voneinander unterscheiden. Weil der Querschnitt des ersten gehäuseseitigen Lochbereichs 56-1 ein anderer ist als der des zweiten gehäuseseitigen Lochbe­ reichs 56-2 und dann weiter die Größe des Spalts des zweiten gehäuseseitigen Kanals 58 bei etwa 1 mm liegt, tritt ein Filterungseffekt auf, und bewegen sich verhältnismäßig große Fremdstoffe, die in dem Öl enthalten sind, in Schwerkraf­ trichtung nach unten, und werden sie in dem Raum 60 gesammelt.When the oil reaching the first case-side oil passage 54 from the main passage 52 enters the second case-side oil passage 58 , the flow rate of the oil decreases because the cross sections of the passages differ from each other. Because the cross section of the first case hole portion 56-1 is different from that of the second case hole area 56-2 and then the size of the gap of the second case channel 58 is about 1 mm, a filtering effect occurs and moves relatively large foreign matter contained in the oil gravitates downward and is collected in the space 60 .

Wenn das Öl in dem zweiten gehäuseseitigen Ölkanal 58 den ersten blockseiti­ gen Ölkanal 64 erreicht, werden verhältnismäßig große Fremdstoffe in dem Öl die mittels des zweiten gehäuseseitigen Ölkanals 58 nicht entfernt worden sind mittels des ersten blockseitigen Ölkanals 64 entfernt, der ebenfalls eine kleine Größe oder einen kleinen Spalt (beispielsweise 1 mm) aufweist. Dann fallen die Fremdstoffe infolge der Schwerkraft nach unten, und sammeln sie sich in dem Raum 60.When the oil in the second case-side oil passage 58 reaches the first block-side oil passage 64 , relatively large foreign matter in the oil which has not been removed by the second case-side oil passage 58 is removed by means of the first block-side oil passage 64 , which is also a small size or one has a small gap (for example 1 mm). Then, the foreign matter falls down due to gravity and accumulates in the space 60 .

Weil der zweite blockseitige Ölkanal 68 mit der Mitte der Ölnut 66 in Verbindung steht, sammeln sich des weiteren verhältnismäßig feine Fremdstoffe, die in dem Öl enthalten sind, das in die Ölnut 66 eintritt, an dem Boden der Ölnut 66, und wird von Fremdstoffen freies Öl dem Kurbelzapfen 10a bzw. dessen Lager über das Öldurchtrittsloch 70 zugeführt.Further, because the second block-side oil passage 68 communicates with the center of the oil groove 66 , relatively fine foreign matter contained in the oil entering the oil groove 66 collects on the bottom of the oil groove 66 and becomes free of foreign matter Oil supplied to the crank pin 10 a or its bearing via the oil passage hole 70 .

Demzufolge wird ein Filterungseffekt an dem Verbindungsbereich zwischen dem ersten gehäuseseitigen Ölkanal 54 und dem zweiten gehäuseseitigen Ölkanal 58 und dem Verbindungsbereich zwischen dem zweiten gehäuseseitigen Ölkanal 58, dem ersten blockseitigen Ölkanal 64, dem zweiten blockseitigen Ölkanal 68 und der Ölnut 66 bewirkt. Daher ist es möglich, im wesentlichen zu verhindern, daß Fremdstoffe zu dem Kurbelzapfen 10a und dem blockseitigen und dem gehäuse­ seitigen Kurbellager 48 und 50 vordringen. Dies verhindert das Auftreten einer Beschädigung und eines Fressens.As a result, a filtering effect is brought about at the connection area between the first housing-side oil channel 54 and the second housing-side oil channel 58 and the connection area between the second housing-side oil channel 58 , the first block-side oil channel 64 , the second block-side oil channel 68 and the oil groove 66 . Therefore, it is possible to substantially prevent foreign matter from penetrating to the crank pin 10 a and the block-side and the housing-side crank bearings 48 and 50 . This prevents damage and seizure from occurring.

Darüber hinaus ist es möglich, die Ölnut 66 in dem Zylinderblock 4 in einfacher und leichter Form auszubilden.In addition, it is possible to form the oil groove 66 in the cylinder block 4 in a simple and easy form.

Die Erfindung gestattet die Beseitigung von Fremdstoffen, indem die Strömungs­ geschwindigkeit des Öls an dem Verbindungsbereich zwischen dem ersten ge­ häuseseitigen Ölkanal 54 und dem zweiten gehäuseseitigen Ölkanal 58 verringert wird, indem hierdurch die in dem Öl enthaltenen Fremdstoffe unter der Einwirkung der Schwerkraft nach unten strömen. Die verringerte Strömungsgeschwindigkeit des Öls macht es möglich, daß sich die Fremdstoffe unter dem Einfluß der Schwerkraft absetzen.The invention allows the removal of foreign matter by reducing the flow rate of the oil at the connection area between the first housing oil passage 54 and the second housing side oil passage 58 , thereby causing the foreign matter contained in the oil to flow down under the action of gravity. The reduced flow rate of the oil enables the foreign matter to settle under the influence of gravity.

Die Erfindung macht es weiter möglich zu verhindern, daß Fremdstoffe, die in dem Öl enthalten sind, in den Kurbelzapfen bzw. dessen Lager strömen. Die Er­ findung verhindert das Auftreten einer Beschädigung und eines Fressens an den Kurbellagern, indem ein Ölkanal zwischen dem Außenumfang einer Anbau­ schraube für das untere Gehäuseteil und dem Innenumfang eines gehäuseseiti­ gen Schraubenlochs und dem Innenumfang eines blockseitigen Schraubenlochs ausgebildet ist, um das Strömen von Feststoffen, die in dem Schmieröl enthalten sind, das von dem Hauptdurchgang aus in Richtung zu dem Kurbelzapfen bzw. dessen Lager strömt, zu verhindern. Der Ölkanal weist einen Querschnitt auf, der sich zwischen dem Hauptdurchgang und dem Kurbelzapfen derart verändert, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Schmieröls, das von dem Hauptdurchgang aus in Richtung zu dem Kurbelzapfen strömt, herabgesetzt wird.The invention further makes it possible to prevent foreign substances that are in the oil are contained, flow into the crank pin or its bearing. The he Finding prevents damage and seizure from occurring Crank bearings by adding an oil passage between the outer circumference of an extension screw for the lower housing part and the inner circumference of a housing side screw hole and the inner circumference of a block-side screw hole is designed to prevent the flow of solids contained in the lubricating oil which are from the main passage towards the crank pin or whose camp flows to prevent. The oil channel has a cross section that changes between the main passage and the crank pin so that the flow rate of the lubricating oil from the main passage flows towards the crank pin, is reduced.

Obwohl eine besondere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im Detail zu Erläuterungszwecken beschrieben worden ist, ist es selbstverständlich, daß Ver­ änderungen oder Modifikationen der offenbarten Einrichtung, einschließlich einer anderweitigen Anordnung von Teilen, innerhalb des Umfangs der Erfindung lie­ gen.Although a particularly preferred embodiment of the invention is described in detail For explanatory purposes, it is understood that Ver Changes or modifications to the disclosed device, including one otherwise arranging parts within the scope of the invention gene.

Claims (10)

1. Schmierölkanal-Struktur eines Motors, umfassend einen Zylinderblock (4) des Motors (2), ein blockseitiges Schraubenloch (62), das in den Zylinderblock (4) ausgebildet ist, ein unteres Gehäuseteil (8), das an dem Zylinderblock (4) befe­ stigt ist, ein gehäuseseitiges Schraubenloch (56), das in dem unteren Gehäuseteil (8) mit dem blockseitigen Schraubenloch (62) fluchtend ausgebildet ist, eine An­ bauschraube (42) für das untere Gehäuseteil (8), die in das gehäuseseitige Schraubenloch (56) zur Befestigung des unteren Gehäuseteils (8) an dem Zylin­ derblock (4) eingesetzt und in das blockseitige Schraubenloch (62) eingeschraubt ist, einen Kurbelzapfen (10a) der Kurbelwelle (10), der zwischen dem Zylinder­ block (4) und dem unteren Gehäuseteil (8) über ein Kurbellager (48, 50) gelagert ist, einen Hauptdurchgang (52), der in dem unteren Gehäuseteil (8) zur Umwälz­ führung von Schmieröl ausgebildet ist, und eine Ölkanalanordnung zur Führung des von dem Hauptdurchgang (52) aus zugeführten Schmieröls zu dem Kurbel­ zapfen (10a), wobei die Ölkanalanordnung einen Ölkanal (58), der zwischen dem Außenumfang der Anbauschraube (42) für das untere Gehäuseteil (10) und dem Innenumfang des gehäuseseitigen Schraubenlochs (56) und/oder des blockseiti­ gen Schraubenlochs (62) vorgesehen ist, um so die Strömung von Feststoffen zu verhindern, die in dem Schmieröl enthalten sind, das von dem Hauptdurchgang (52) aus zu dem Kurbelzapfen (10a) strömt.Lubricating oil channel structure of an engine, comprising a cylinder block ( 4 ) of the engine ( 2 ), a block-side screw hole ( 62 ) formed in the cylinder block ( 4 ), a lower housing part ( 8 ) which is connected to the cylinder block ( 4 ) BEFE Stigt, a housing-side screw hole ( 56 ), which is in alignment in the lower housing part ( 8 ) with the block-side screw hole ( 62 ), an on screw ( 42 ) for the lower housing part ( 8 ), which in the housing-side screw hole ( 56 ) for fastening the lower housing part ( 8 ) to the cylinder block ( 4 ) and screwed into the block-side screw hole ( 62 ), a crank pin ( 10 a) of the crankshaft ( 10 ) which block between the cylinder ( 4 ) and the lower housing part ( 8 ) via a crank bearing ( 48 , 50 ) is mounted, a main passage ( 52 ) which is formed in the lower housing part ( 8 ) for circulating lubricating oil, and an oil channel arrangement for F Guide of the lubricating oil supplied from the main passage ( 52 ) to the crank pin ( 10 a), the oil channel arrangement comprising an oil channel ( 58 ) between the outer periphery of the mounting screw ( 42 ) for the lower housing part ( 10 ) and the inner periphery of the housing Screw hole ( 56 ) and / or the block side screw hole ( 62 ) is provided so as to prevent the flow of solids contained in the lubricating oil flowing from the main passage ( 52 ) to the crank pin ( 10 a). 2. Schmieröl-Kanalstruktur eines Motors, umfassend einen Zylinderblock (4) des Motors (2), ein blockseitiges Schraubenloch (52), das in dem Zylinderblock (4) des Motors (2) ausgebildet ist, ein unteres Gehäuseteil (8), das an dem Zylinder­ block (4) befestigt ist, ein gehäuseseitiges Schraubenloch (56), das in dem unte­ ren Gehäuseteil (8) ausgebildet ist, eine Anbauschraube (42) für das untere Ge­ häuseteil (8), die in das gehäuseseitige Schraubenloch (56) zur Befestigung des unteres Gehäuseteils (8) an dem Zylinderblock (4) eingesetzt und in das block­ seitige Schraubenloch (62) eingeschraubt ist, einen Kurbelzapfen (10a) der Kur­ belwelle (10), der zwischen dem Zylinderblock (4) und dem unteren Gehäuseteil (8) über ein Kurbellager (48, 50) gelagert ist, einen Hauptdurchgang (52), der in dem unteren Gehäuseteil (8) zur Umwälzführung von Schmieröl ausgebildet ist, und ein Ölkanalanordnung zur Führung des Schmieröls von dem Hauptdurchgang (52) zu dem Kurbelzapfen (10a), wobei die Ölkanalanordnung aufweist einen Öl­ kanal (58), dessen Querschnittsfläche sich derart verändert, daß die Strömungs­ geschwindigkeit des Schmieröls, das von dem Hauptdurchgang (52) aus zu dem Kurbelzapfen (10a) strömt, verringert ist, wobei der Ölkanal (58) zwischen dem Hauptdurchgang (52) und dem Kurbelzapfen (10a) ausgebildet ist.2. Lube oil channel structure of an engine, comprising a cylinder block ( 4 ) of the engine ( 2 ), a block-side screw hole ( 52 ) formed in the cylinder block ( 4 ) of the engine ( 2 ), a lower housing part ( 8 ), the is attached to the cylinder block ( 4 ), a housing-side screw hole ( 56 ) which is formed in the lower housing part ( 8 ), a mounting screw ( 42 ) for the lower housing part Ge ( 8 ) which in the housing-side screw hole ( 56 ) for fastening the lower housing part ( 8 ) to the cylinder block ( 4 ) and screwed into the block-side screw hole ( 62 ), a crank pin ( 10 a) of the cure belwelle ( 10 ) between the cylinder block ( 4 ) and the lower housing part ( 8 ) is mounted via a crank bearing ( 48 , 50 ), a main passage ( 52 ) which is formed in the lower housing part ( 8 ) for circulating lubricating oil, and an oil channel arrangement for guiding the lubricating oil from the main Passage ( 52 ) to the crank pin ( 10 a), the oil channel arrangement having an oil channel ( 58 ), the cross-sectional area of which changes in such a way that the flow rate of the lubricating oil flowing from the main passage ( 52 ) to the crank pin ( 10 a ) flows, is reduced, the oil channel ( 58 ) between the main passage ( 52 ) and the crank pin ( 10 a) is formed. 3. Schmieröl-Kanalstruktur eines Motors nach Anspruch 2, wobei der Ölkanal (58) einen Raum (60) aufweist, in dem sich Fremdstoffe infolge der Schwerkraft absetzen, wobei der Raum (60) am Boden bzw. der Unterseite des Ölkanals (58) angeordnet ist.3. The lubricating oil channel structure of an engine according to claim 2, wherein the oil channel ( 58 ) has a space ( 60 ) in which foreign substances settle due to gravity, the space ( 60 ) at the bottom or the underside of the oil channel ( 58 ) is arranged. 4. Schmieröl-Kanalstruktur eines Motors umfassend:
einen Zylinderblock (4) mit einem blockseitigen Schraubenloch (62);
ein unteres Gehäuseteil (10), das an dem Zylinderblock (4) befestigt ist und ein gehäuseseitiges Schraubenloch (56) aufweist;
eine Anbauschraube (42) für das untere Gehäuseteil (8), die durch das Schrau­ benloch (56) für das untere Gehäuseteil (8) hindurchgeführt und in das blocksei­ tige Schraubenloch (62) eingeschraubt ist, um das untere Gehäuseteil (8) an dem Zylinderblock (4) zu befestigen;
eine Kurbelzapfen-Lageranordnung für einen Zapfen (10a) der Kurbelwelle (10), die zwischen dem Zylinderblock (4) und dem unteren Gehäuseteil (8) ausgebildet ist, wobei die Kurbelzapfen-Lageranordnung ein Kurbellager (48, 50) aufweist, das an dem Zylinderblock (4) und dem unteren Gehäuseteil (8) angebracht ist;
einen Hauptdurchgang (52), der in dem unteren Gehäuseteil (8) ausgebildet ist, zur Umlaufführung von Schmieröl;
einen ersten Ölkanal (54), der in dem unteren Gehäuseteil (8) ausgebildet ist und mit dem Hauptdurchgang (52) in Verbindung steht, zur Führung des Schmieröls;
einen zweiten Ölkanal (58), der zwischen dem Außenumfang der Anbauschraube (42) für das untere Gehäuseteil (8) und dem Innenumfang des gehäuseseitigen Schraubenlochs (56) und des blockseitigen Schraubenlochs (62) ausgebildet ist, wobei der zweite Ölkanal (58) eine Verbindung zwischen dem ersten Ölkanal (54) und dem Kurbelzapfen (10a) derart herstellt, daß die Strömung von Fremdstoffen, die in dem Schmieröl enthalten sind, an einer Strömung zu dem Kurbelzapfen (10a) gehindert ist.
4. Lube oil duct structure of an engine comprising:
a cylinder block ( 4 ) with a block-side screw hole ( 62 );
a lower housing part ( 10 ) which is fastened to the cylinder block ( 4 ) and has a housing-side screw hole ( 56 );
a mounting screw ( 42 ) for the lower housing part ( 8 ), which is passed through the screw benloch ( 56 ) for the lower housing part ( 8 ) and screwed into the block side screw hole ( 62 ) to the lower housing part ( 8 ) on the To fix the cylinder block ( 4 );
a crank pin bearing arrangement for a pin ( 10 a) of the crankshaft ( 10 ), which is formed between the cylinder block ( 4 ) and the lower housing part ( 8 ), wherein the crank pin bearing arrangement has a crank bearing ( 48 , 50 ) which the cylinder block ( 4 ) and the lower housing part ( 8 ) is attached;
a main passage ( 52 ) formed in the lower case ( 8 ) for circulating lubricating oil;
a first oil passage ( 54 ) formed in the lower case ( 8 ) and communicating with the main passage ( 52 ) for guiding the lubricating oil;
a second oil channel ( 58 ) formed between the outer periphery of the mounting screw ( 42 ) for the lower housing part ( 8 ) and the inner periphery of the housing-side screw hole ( 56 ) and the block-side screw hole ( 62 ), the second oil channel ( 58 ) being a Connects between the first oil passage ( 54 ) and the crank pin ( 10 a) in such a way that the flow of foreign matter contained in the lubricating oil is prevented from flowing to the crank pin ( 10 a).
5. Schmieröl-Kanalstruktur eines Motors nach Anspruch 4, wobei der zweite Öl­ kanal (58) einen Querschnitt mit einem Durchmesser aufweist, der sich in der nach oben gerichteten Ölströmungsrichtung entlang seiner Länge derart vergrö­ ßert, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Schmieröls abnimmt.5. The lubricating oil passage structure of an engine according to claim 4, wherein the second oil passage ( 58 ) has a cross section with a diameter that increases along its length in the upward oil flow direction so that the flow rate of the lubricating oil decreases. 6. Schmieröl-Kanalstruktur eines Motors nach Anspruch 5, wobei es die verzö­ gerte Strömungsgeschwindigkeit des Schmieröls gestattet, daß sich Fremdstoffe infolge der Schwerkraft absetzen.6. Lube oil channel structure of an engine according to claim 5, wherein it delays Reduced flow rate of the lubricating oil allows foreign matter to drop due to gravity. 7. Schmieröl-Kanalstruktur eines Motors nach Anspruch 6, wobei der zweite Öl­ kanal (58) einen Raum (60), der an seinem unteren Teil ausgebildet ist, zum Sammeln von Fremdstoffen aufweist, die sich aus dem aufwärts strömenden Öl infolge der Schwerkraft abgesetzt haben.7. The lubricating oil passage structure of an engine according to claim 6, wherein the second oil passage ( 58 ) has a space ( 60 ) formed at its lower part for collecting foreign matter which is deposited from the upward flowing oil due to gravity to have. 8. Schmieröl-Kanalstruktur eines Motors nach Anspruch 4, mit einer Ölnut (66), die in der Nähe des oberen Teils des Kurbellagers (48) angeordnet ist, und mit einem dritten blockseitigen Ölkanal (68), der eine Verbindung zwischen dem zweiten Ölkanal (58) und der Ölnut (66) herstellt, wobei der dritte blockseitige Öl­ kanal (68) und die Ölnut (66) Öl von dem zweiten Ölkanal (58) aus zu der Kurbel­ zapfen-Lageranordnung (48, 50) führen.8. The lubricating oil passage structure of an engine according to claim 4, having an oil groove ( 66 ) which is arranged in the vicinity of the upper part of the crank bearing ( 48 ), and having a third block-side oil passage ( 68 ) which is a connection between the second oil passage ( 58 ) and the oil groove ( 66 ), the third block-side oil channel ( 68 ) and the oil groove ( 66 ) leading oil from the second oil channel ( 58 ) to the crank pin bearing arrangement ( 48 , 50 ). 9. Schmieröl-Kanalstruktur eines Motors nach Anspruch 8, wobei die Ölnut (66) Ursache dafür ist, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Schmieröls abnimmt und sich Feststoffe infolge der Schwerkraft derart absetzen, daß die Fremdstoffe an einer Strömung zu der Kurbelzapfen-Lageranordnung (48, 50) gehindert sind.9. The lubricating oil passage structure of an engine according to claim 8, wherein the oil groove ( 66 ) causes the flow rate of the lubricating oil to decrease and solids to settle due to gravity such that the foreign matter flows to the crankpin bearing assembly ( 48 , 50 ) are prevented. 10. Schmieröl-Kanalstruktur eines Motors nach Anspruch 4, wobei der zweite Öl­ kanal (58) einen blockseitigen ersten Ölkanalteil und einen gehäuseseitigen zweiten Ölkanalteil aufweist, die koaxial zur Bildung des zweiten Ölkanals (58) miteinander in Verbindung stehen.10. Oil channel structure, which are of an engine according to claim 4, wherein the second oil (58) channel of a block-side first oil passage portion, and a housing-side second oil passage portion coaxially to form the second oil passage (58) with each other.
DE19803242A 1997-01-31 1998-01-28 Oil channel structure of a motor Expired - Fee Related DE19803242B4 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP03288697A JP3259650B2 (en) 1997-01-31 1997-01-31 Engine lubricating oil passage structure
JP9-32886 1997-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19803242A1 true DE19803242A1 (en) 1998-08-13
DE19803242B4 DE19803242B4 (en) 2006-01-26

Family

ID=12371373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803242A Expired - Fee Related DE19803242B4 (en) 1997-01-31 1998-01-28 Oil channel structure of a motor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5860404A (en)
JP (1) JP3259650B2 (en)
DE (1) DE19803242B4 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852158A1 (en) * 1998-11-12 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Internal combustion engine with crankcase and at least one cylinder head, with cylinder head screw borings transporting oil
DE102005030850A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Crankcase with bottom plate
EP1826388A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-29 HONDA MOTOR CO., Ltd. Piston cooling system of internal combustion engine
US7448355B2 (en) 2006-03-27 2008-11-11 Honda Motor Co., Ltd. Integrated power unit including split crankcase with reinforced fastening arrangement, and vehicle including same
US7458359B2 (en) 2006-10-23 2008-12-02 Honda Motor Co., Ltd. Internal combustion engine having crankcase with stress-relieving wall structure

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29609950U1 (en) * 1996-06-05 1997-10-02 Bruehl Eisenwerk Engine block for a multi-cylinder internal combustion engine
JP3705096B2 (en) * 2000-08-29 2005-10-12 トヨタ自動車株式会社 Crankshaft lubrication oil supply structure
EP1207293B1 (en) * 2000-11-07 2006-04-12 Ford Global Technologies, LLC Bearing support for an internal combustion engine
DE202005017990U1 (en) * 2005-07-05 2006-03-23 Com Engineering Gmbh Modular petrol / diesel internal combustion engine in single and multi-cylinder design for stationary and transient applications
JP4608536B2 (en) * 2007-11-30 2011-01-12 本田技研工業株式会社 Power unit for motorcycle
DE102008015171A1 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Device for supplying a receiving bore with lubricant
GB2537674A (en) * 2015-04-23 2016-10-26 Gm Global Tech Operations Llc Lightweight Internal Cobustion Engine With A Ferrous Reinforced Cylinder Block

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE566113C (en) * 1932-12-10 Fried Krupp Germaniawerft Akt Lubricating oil cleaning device for internal combustion engines
US2678731A (en) * 1951-03-07 1954-05-18 Gen Motors Corp Separator
DE2501772A1 (en) * 1975-01-17 1976-07-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag CRANKCASE FOR MULTI-CYLINDER PISTON ENGINEERING MACHINES
DE3109109A1 (en) * 1981-03-11 1982-09-23 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Arrangement for feeding lubricant to crankshaft bearings

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852158A1 (en) * 1998-11-12 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Internal combustion engine with crankcase and at least one cylinder head, with cylinder head screw borings transporting oil
DE19852158C2 (en) * 1998-11-12 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Internal combustion engine with a crankcase and with at least one cylinder head
DE102005030850A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Crankcase with bottom plate
DE102005030850B4 (en) * 2005-07-01 2008-05-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Crankcase with bottom plate
EP1826388A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-29 HONDA MOTOR CO., Ltd. Piston cooling system of internal combustion engine
US7322318B2 (en) 2006-02-28 2008-01-29 Honda Motor Co., Ltd. Cooling system for an internal combustion engine, and engine incorporating same
US7448355B2 (en) 2006-03-27 2008-11-11 Honda Motor Co., Ltd. Integrated power unit including split crankcase with reinforced fastening arrangement, and vehicle including same
US7458359B2 (en) 2006-10-23 2008-12-02 Honda Motor Co., Ltd. Internal combustion engine having crankcase with stress-relieving wall structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE19803242B4 (en) 2006-01-26
US5860404A (en) 1999-01-19
JPH10212914A (en) 1998-08-11
JP3259650B2 (en) 2002-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1751405B1 (en) Oil pan arrangement
DE3101574C2 (en) Device for filtering and cooling the lubricant of an internal combustion engine
DE19544533C2 (en) Lubrication system for a four-stroke engine
DE102004048939B4 (en) Connecting rod with lubricant pipe
DE19803242A1 (en) Lubrication system for crankshaft bearing
DE10338807B4 (en) Ventilation device for internal combustion engines
EP1892390B1 (en) Combustion engine
WO2007087663A2 (en) Crankcase breathing system
DE3923986C1 (en)
DE4323262A1 (en) Method and arrangement for supplying lubricant to a reciprocating piston machine
DE102010055189B4 (en) Oil plane and combustion engine with oil plane
DE10105435A1 (en) Oil collecting device for an internal combustion engine
DE102009030556B4 (en) Turbocharger system for an internal combustion engine with a turbocharger mounting base with a reduced footprint
DE3544216C2 (en)
EP0767316B1 (en) Crankshaft bearing for a multicylinder combustion engine
DE10306571B4 (en) Engine with an oil pan with vertical partitions
EP0613524A1 (en) Cylinder block for an internal combustion engine.
EP0856644B1 (en) Device for crancase ventilation for an internal combustion engine
DE3914124C2 (en)
DE19944013B4 (en) Four-stroke engine
EP0668440B1 (en) Internal combustion engine
EP0560203B1 (en) Crankshaft support for a two stroke combustion engine with crankcase sealing
DE19925779A1 (en) Exhaust turbocharger with emergency oil tank has oil feed device from oil reservoir located within turbocharger bearing housing above oil return
DE19720383A1 (en) Breather device for crankcase of multi=cylinder internal combustion engine
DE19704209A1 (en) Construction group for apparatus driven by internal combustion engine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee