DE19802997A1 - Dach- und/oder Wandaufbau sowie Verwendung hiervon - Google Patents

Dach- und/oder Wandaufbau sowie Verwendung hiervon

Info

Publication number
DE19802997A1
DE19802997A1 DE19802997A DE19802997A DE19802997A1 DE 19802997 A1 DE19802997 A1 DE 19802997A1 DE 19802997 A DE19802997 A DE 19802997A DE 19802997 A DE19802997 A DE 19802997A DE 19802997 A1 DE19802997 A1 DE 19802997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
roof
wall structure
structure according
facade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19802997A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Albrecht Stephan
Juergen Hartwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DLW AG
Original Assignee
DLW AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DLW AG filed Critical DLW AG
Priority to DE19802997A priority Critical patent/DE19802997A1/de
Priority to EP99101504A priority patent/EP0952616A2/de
Publication of DE19802997A1 publication Critical patent/DE19802997A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/352Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material at least one insulating layer being located between non-insulating layers, e.g. double skin slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0841Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging the outer surface of the covering elements, not extending through the covering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • F24S25/35Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles by means of profiles with a cross-section defining separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/615Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures for fixing to protruding parts of buildings, e.g. to corrugations or to standing seams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • F24S25/636Clamps; Clips clamping by screw-threaded elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • F24S2020/11Solar modules layout; Modular arrangements in the form of multiple rows and multiple columns, all solar modules being coplanar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/022Sealing means between support elements, e.g. overlapping arrangements; Gap closing arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dach- und/oder Wandaufbau zur An­ bringung bzw. Befestigung an einem Bereich einer Gebäudewand und/oder eines Gebäudedaches sowie eine Verwendung hiervon.
Es ist bekannt zur Anbringung von Dach- bzw. Wandaufbauten eine Tragekon­ struktion an dem Gebäude vorzusehen, an welche der Aufbau befestigt wird. Bei einem großflächigen Aufbau ist jedoch die Tragekonstruktion sehr aufwendig und kostenintensiv.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Dach- und/oder Wand­ aufbau zur Anbringung bzw. Befestigung an einem Bereich einer Gebäudewand und/oder eines Gebäudedaches sowie eine Verwendung hiervon bereitzustellen, der bzw. die konstruktiv einfach und kostengünstig ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Dach- und/oder Wandaufbau zur Anbringung bzw. Befestigung an einem Bereich einer Gebäudewand und/oder eines Gebäude­ daches gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Verwendung gemäß Anspruch 21 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist ein Dach- und/oder Wandaufbau zur Anbringung bzw. Befestigung an einem Bereich einer Gebäudewand und/oder eines Gebäudeda­ ches vorgeschlagen, in dem an einem tragfähigem Teil bzw. Unterbau des Gebäudes ein Dämmelement befestigt ist, wobei das Dämmelement auf bzw. an der vom tragfähigem Teil abgewandten Seite zumindest eine Profilrippe aufweist, und wobei an der Profilrippe ein Außen- bzw. Fassadenelement, insbesondere ein photovoltaisches Element bzw. Modul bzw. Zelle mittels einer Halteeinrichtung angebracht ist bzw. anliegt.
Erfindungsgemäß ist somit vorteilhaft ein Fassadenelement ohne Rahmen bzw. Unterkonstruktion zwischen Fassadenelement und Dämmelement anbringbar. Durch das Anbringen bzw. Anliegen der Halteeinrichtung auf der Profilrippe werden somit die Wind sog- und Winddruckbelastungen auch ohne einen Trage­ rahmen zuverlässig abgeleitet und die Abmessungen des Dach- bzw. Wand­ aufbaus vorteilhaft gering gehalten. Es werden somit vorteilhaft auch die Monta­ gekosten und -zeiten erniedrigt, da nicht zuerst eine Unterkonstruktion voll­ ständig montiert werden muß, bevor die Fassadenelemente angebracht werden, sondern es ist vorteilhaft möglich, die Halteeinrichtung gleichzeitig mit der Befestigung der Dämmelemente anzubringen. Das Dämmelement hat weiterhin durch die Ausbildung mit zumindest einer Profilrippe eine erhöhte Festigkeit und Steifigkeit.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, weist die Halteein­ richtung mindestens ein Auflage- bzw. Anlageprofil und ein Druck- bzw. Klemm­ profil auf, wobei das Anlageprofil und das Klemmprofil jeweils einen Anlage­ bereich aufweisen, an bzw. auf dem das Fassadenelement anliegt, wobei das Fassadenelement zwischen dem Anlageprofil und dem Klemmprofil eingeklemmt ist.
Durch diese einfache und kostengünstige Ausgestaltung der Halteeinrichtung können Winddruck- und Windsogbelastung zuverlässig aufgenommen werden.
Bevorzugt sind das Anlagenprofil und das Klemmprofil aufeinander zu bewegbar und werden mittels eines Verstellgliedes, bevorzugt einer Schraube bewegt, um das Fassadenelement zwischen dem Anlageprofil und dem Klemmprofil ein­ zuklemmen.
Weiterhin bevorzugt werden das Anlagenprofil und das Klemmprofil mittels an diesen vorgesehenen Ausrichtflächen in ihrer Position zueinander ausgerichtet, wobei die Ausrichtflächen bevorzugt gleitend aneinander anliegen.
Dementsprechend ist vorteilhaft gewährleistet, daß das Fassadenelement sicher geklemmt ist, da die Profile bevorzugt nicht gegeneinander in der Fassaden­ element-Ebene verschiebbar sind und durch die Ausrichtflächen gegeneinander im wesentlichen zentriert werden. Weiterhin wird eine erhöhte Versteifung der Profile durch die Ausrichtflächen erzielt.
Am bevorzugtesten ist zwischen Anlageprofil und Fassadenelement und/oder zwischen Klemmprofil und Fassadenelement ein elastisches Zwischenelement vorgesehen.
Es ist somit eine einfache Abdichtung der Stoßbereiche möglich. Weiterhin ist eine Kräfteaufnahme z. B. der Windbelastungen im wesentlichen ohne Beschädi­ gung der Fassadenelemente, insbesondere der photovoltaischen Elemente möglich. Weiterhin kann eine thermische Ausdehnung der Fassadenelemente weitgehend aufgenommen werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Halteeinrichtung mittels einer Befestigungsschraube durch das Dämmelement hindurch direkt an dem trag­ fähigem Teil bzw. Unterbau des Gebäudes befestigt, bevorzugt mittels einer Schraube.
Mittels der direkten Befestigung an dem tragfähigem Unterbau des Gebäudes ist eine sichere Kraftabführung gewährleistet, so daß der Dach- bzw. Wandaufbau sicher befestigt ist. Weiterhin erlaubt diese einfache Anordnung eine kostengün­ stige Befestigung des Aufbaus an dem Gebäude.
Bevorzugt umfaßt die Befestigungsschraube bevorzugt im Anlagebereich eine Dichtungseinrichtung, welche bevorzugt eine Unterlegscheibe mit aufvulkanisier­ ter Neoprendichtung aufweist.
Dementsprechend ist eine einfache Abdichtung auch im Befestigungsbereich der Schraube gewährleistet.
Weiterhin bevorzugt weist das tragfähige Teil bzw. der Unterbau einen Pfosten und/oder einen Riegel des Gebäudes auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Dämmelement ein Sandwich-Verbundelement, welches eine Außenschicht, eine Innenschicht und dazwischen eine Kernschicht, insbesondere aus Polyurethan und/oder Mineral­ wolle aufweist, wobei die Außenschicht und/oder die Innenschicht angeschäumt bzw. schubfest miteinander verklebt ist/sind.
Mittels der Benutzung von Sandwich-Verbundelementen kann eine einfache Profilierung des Dämmelementes erreicht werden, so daß eine hohe Steifigkeit bei gleichzeitig guter Wärmedämmung bereitgestellt ist. Die Kräfteabtragung durch die Profilrippe ist wegen der erhöhten Steifigkeit vorteilhaft verbessert.
Bevorzugt ist die Außenschicht und/oder Innenschicht aus einem oder mehreren der folgenden Materialien gebildet: Stahl, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer.
Somit ist ein kostengünstiger Dämmelement-Abschluß bzw. Oberfläche bereit­ gestellt, der eine einfache Profilierung, insbesondere mit den Profilrippen sowie weiteren Versteifungsrippen vorgesehen ist.
Am bevorzugtesten ist das Material bedruckt und/oder beschichtet. Es ist somit vorteilhaft möglich, den Dach- bzw. Wandaufbau gegen Alterungsprozesse zu schützen und den ästhetischen Gesamteindruck des Aufbaus zu verbessern, z. B. durch Anbringung an einer Wand, an der keine photovoltaischen Elementen vorgesehen sind, eines Fassadenelementes mit einem Aufdruck, der ein photo­ voltaisches Element nachbildet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Profilrippe des Dämmelementes mittels einer Außenschicht, bevorzugt aus Metall oder einer Legierung verstärkt.
Dementsprechend weist die Profilrippe eine erhöhte Steifigkeit bzw. Festigkeit auf, so daß die durch den Wind oder anderen Belastungen (z. B. weiteren Dach­ aufbauten, wie Antennen oder dgl.) erzeugten Kräfte zuverlässig abgeführt werden können.
Bevorzugt sind eine Vielzahl von benachbart zueinander angeordneten Dämm­ elementen vorgesehen, wobei die Dämmelemente bevorzugt durch einen an jeweils einem der Dämmelemente vorgesehenen Elementenstoß miteinander verbunden sind.
Es wird somit gewährleistet, daß die Dämmelemente korrekt zueinander ausge­ richtet sind und keinerlei Spalte vorkommen. Falls eine Profilrippe in dem Elemen­ tenstoß angeordnet ist kann sich der Elementenstoß eines Dämmelementes bevorzugt über die Profilrippe des benachbarten Dämmelementes erstrecken, so daß eine weitere Versteifung der Profilrippe erzielt wird.
Weiterhin bevorzugt ist zwischen Elementenstoß eines Dämmelementes und dem diesen benachbartem Dämmelement ein Dichtelement, bevorzugt ein Dicht­ streifen eingesetzt.
Dementsprechend kann der Verbindungsbereich bzw. Längsstoß der Dämm­ elemente (insbesondere in Wetterrichtung) zuverlässig und kostengünstig gegen Feuchtigkeit und/oder Luft- bzw. Windeintritt abgedichtet werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Fassa­ denelement und dem Dämmelement bereichsweise ein Hohlraum vorgesehen, welcher zumindest teilweise hinterlüftbar ist. Die Hinterlüftung kann sowohl durch freie Konvektion der Luftmassen z. B. mittels einer geeigneten Neigung des Aufbaus und/oder durch Einsatz von Lüftern zur Zwangszirkulation von Luft erzielt werden.
Es kann somit insbesondere bei Benutzung eines photovoltaischen Elementes als Fassadenelement ein günstigerer Wärme- bzw. Temperaturgradient erzielt wer­ den, so daß das photovoltaische Element einen besseren Wirkungsgrad aufweist. Weiterhin kann eine noch bessere Wärmedämmung des Gebäudes wegen der verringerten Außentemperatur in nähe des Wärmedämmelementes erzielt wer­ den.
Bevorzugt wird die erwärmte Luft in dem Hohlraum zur Gewinnung von Energie und/oder zur Umwandlung in andere Energieformen zumindest teilweise verwen­ det.
Dementsprechend kann z. B. die Energieausbeute des als Solarenergiemodul verwendeten Aufbaus verbessert werden.
Weiterhin bevorzugt ist an einem Randabschnitt des Dach- und/oder Wand­ aufbaus ein Abschluß- bzw. Füllelement zumindest bereichsweise, bevorzugt zwischen dem Anlageprofil und dem Klemmprofil, vorgesehen ist.
Dementsprechend ermöglicht das Abschluß- bzw. Füllelement vorteilhaft eine sichere Befestigung des Fassadenelement insbesondere durch Verbesserung der Klemmeigenschaften der Halteeinrichtung.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Vielzahl von benachbart zueinander angeordneten Fassadenelementen vor­ gesehen, wobei die Haltevorrichtung in einer Querrichtung, insbesondere in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zu dem Anlageprofil und Klemmprofil, zumindest ein Distanzprofil aufweist, welche die Fassadenelemente beabstandet.
Das Distanzprofil ist bevorzugt in einem Bereich, in dem keine Profilrippe an­ geordnet ist, vorgesehen. Dementsprechend sind benachbarte Fassadenelemente beabstandet und bevorzugt abgedichtet sowie gegen Winddruck- und/oder Windsogbelastungen zusätzlich gesichert.
Bevorzugt weist das Distanzprofil zumindest einen im wesentlichen in Längs­ richtung angeordneten Vorsprung auf, welcher bevorzugt zwischen dem Anlage­ profil und Klemmprofil klemmbar ist.
Es ist somit eine einfache Befestigung des Distanzprofils bereitgestellt.
Weiterhin bevorzugt sind eine Vielzahl von Fassadenelementen bevorzugt um mehr als 5° zur Horizontalen geneigt angeordnet.
Dementsprechend ist insbesondere eine Hinterlüftung der Fassadenelemente durch Thermik bzw. Luftumwälzung, bevorzugt ohne Ventilator möglich.
Erfindungsgemäß ist weiterhin eine Verwendung eines erfindungsgemäßen Dach- und/oder Wandaufbaus vorgesehen zur Anbringung von einer oder mehreren photovoltaischen Zellen bzw. Modulen bzw. Paneelen an einem Gebäude.
Dementsprechend ist kein Tragegerüst für photovoltaische Zellen notwendig, wodurch die Montagezeiten verkürzt und die entsprechenden Kosten erniedrigt werden. Dementsprechend verkürzt sich auch die Standzeit der Montagegerüste und es ist keine spezielle Montagetruppe für die Solarmodule notwendig.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden, beispielhaften Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnung hervorgehen, in der:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung zeigt;
Fig. 2 ein Schnitt entlang A-A in Fig. 1 darstellt;
Fig. 3 ein Schnitt entlang B-B in Fig. 1 darstellt;
Fig. 4 ein Schnitt entlang C-C in Fig. 1 darstellt;
Fig. 5 ein Schnitt entlang E-E in Fig. 1 darstellt;
Fig. 6 ein Schnitt entlang D-D in Fig. 1 gemäß einer weiteren Ausfüh­ rungsform darstellt;
Fig. 7 ein Distanzprofil gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zeigt; und
Fig. 8 eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung perspektivisch darstellt.
Im folgenden wird ein Dach- bzw. Wandaufbau gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand von Fig. 1 bis 5 und 8 beschrieben werden.
Fig. 1 und 8 zeigen in Draufsicht bzw. perspektivisch einen Dach- bzw. Wandaufbau, welcher auf bzw. an einem tragfähigem Teil 10, z. B. einem Unter­ konstruktion bzw. -bau eines Gebäudes montiert ist. Das tragfähige Teil 10 kann ein Pfosten oder Riegel einer tragenden Unterkonstruktion eines Daches sein.
Der Aufbau umfaßt eine Vielzahl von Dämmelementen 20, welche bevorzugt als Sandwich-Verbundelement ausgebildet sind. Das Sandwich-Verbundelement weist bevorzugt eine Außenseite, eine Innenseite und einen ausgeschäumten Mittel- bzw. Kernteil (z. B. aus Polyurethan) auf, wobei die Außen- und/oder Innenseite aus Metall, wie z. B. Stahl, Kupfer oder Aluminium, gebildet sind und besonders bevorzugt angeschäumt sind. Alternativ oder zusätzlich kann der Kernteil auch aus Mineralwolle oder dgl. gebildet werden.
Jedes Dämmelement 20 weist einen oder mehrere Profilrippen 22 auf, welche von der Dämmelementenebene 20A bevorzugt auf einer Seite gegenüberliegend von der Unterkonstruktion bzw. dem tragfähigen Teil 10 vorspringt (vgl. ins­ besondere Fig. 2). Die Profilrippe 22 hat bevorzugt einen Trapez- oder Polygon­ zug-artigen Querschnitt und weist eine obere Profilfläche 22A auf, welche im wesentlichen parallel zu der Dämmelementenebene 20A verläuft. Das Dämm­ element 20 kann zur Versteifung weiterhin eine oder mehrere Sicken 24 und/oder ein oder mehrere Wulste bzw. Vorsprünge 25 aufweisen, welche bevorzugt im wesentlichen parallel zu der Profilrippe 22 verlaufen. Entlang eines Längsstoßes des Dämmelementes 20 ist weiterhin ein Elementenstoß 26 vor­ gesehen, welcher bevorzugt an einer Profilrippe 22 des benachbarten Dämm­ elementes 20 zumindest bereichsweise anliegt. Der Elementenstoß 22 kann bevorzugt aus der Außenseite des Dämmelementes 20 ausgebildet werden, d. h. z. B., daß die Außendeckschale ausgekragt bzw. -gekröpft wird und somit eine
z. B. bereichsweise der Profilrippe 22 entsprechende Form einnimmt. Der Elemen­ tenstoß 26 überdeckt bzw. überragt bevorzugt die obere Profilfläche 22A der benachbarten Profilrippe 22 (vgl. Fig. 2). Zwischen dem Elementenstoß 26 und der oberen Profilfläche 22A kann bevorzugt ein Dichtstreifen (nicht gezeigt) eingesetzt werden.
An der Profilrippe 22, bevorzugt an der oberen Profilfläche 22A werden Fassa­ denelemente 30, insbesondere photovoltaische Elemente, mittels einer Halteein­ richtung 40 befestigt. Die Fassadenelemente 30 sind bevorzugt beabstandet von der Dämmelementenebene 20A angeordnet, so daß ein später zu beschreibender Hohlraum 60 dazwischen besteht.
Die Halteeinrichtung 40 umfaßt ein Auf- bzw. Anlageprofil 42, ein Druck- bzw. Klemmprofil 44, zwischen welchen das Fassadenelement 30 angeordnet bzw. befestigt bzw. geklemmt werden kann. Das Anlageprofil 42 weist eine An­ lagefläche 42A auf und das Klemmprofil 44 weist eine Klemmfläche 44A auf, wobei die Anlagefläche 42A und die Klemmfläche 44A die Befestigung des Fassadenelementes 30 bewirken, wodurch Kräfte aus Belastungen des Fassa­ denelementes 30 (z. B. Winddruck- und Windsogbelastungen) über die Flächen 42A und 44A auf die Halteeinrichtung 40 übertragen werden. Das Anlageprofil 42 und das Klemmprofil 44 weisen jeweils zumindest eine Ausrichtfläche 43 bzw. 45 auf, welche aneinander anliegen und eine relative Verschiebung der Anlage- und Klemmprofile 42 und 44 in der Ebene des Fassadenelementes 30 verhindern und lediglich deren Verschiebung entlang einer Klemmrichtung A zulassen. Es ist somit gewährleistet, daß das Fassadenelement sicher geklemmt wird.
Bevorzugt sind an der Anlagefläche 42A und/oder an der Klemmfläche 44A elastische Elemente 46 bzw. 47 (z. B. Gummidichtungen bzw. -bänder oder dgl.) vorgesehen, um die Fassadenelemente 30 beim Klemmen nicht zu beschädigen sowie um diese zur Halteeinrichtung 40 hin abzudichten.
Die Halteeinrichtung 40 umfaßt weiterhin eine Schraube 48, welche bevorzugt im Schraubenkopfbereich gewindelos ist. Die Schraube 48 ragt bevorzugt mittels einer Vorbohrung durch das Dämmelement 20 hindurch und ist an dem trag­ fähigen Teil 10 befestigt (Fig. 2). Dementsprechend werden die Belastungen von dem Fassadenelement 30 auf die Unterkonstruktion bzw. das tragfähige Teil 10 abgeleitet. In Bereichen des Profilabschnitts 22, an dem kein tragfähiges Teil 10 angeordnet ist (Schnitt B-B in Fig. 1, Fig. 3), kann eine Schraube 48' an dem Dämmelement 20 selbst befestigt sein. Weiterhin kann eine Unterlegscheibe (nicht gezeigt) unter die Schraube 48 gelegt werden, wobei die Unterlegscheibe bevorzugt ein Dichtungsglied (z. B. aufvulkanisierte Neoprenedichtung) aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine abdichtende Befestigungskappe vor­ gesehen werden.
In Fig. 4 ist ein Randbereich des Dach- bzw. Wandaufbaus gezeigt (Schnitt C-C in Fig. 1) dargestellt. In dem Randbereich ist zumindest bereichsweise ein Füllelement bzw. -profil 49 vorgesehen. Das Füllelement 49 wird zwischen den Anlageflächen 42A, 44A des Anlageprofils 42 und Klemmprofils 44 angeordnet, zwischen welche kein Fassadenelement 30 angeordnet ist. Das Füllelement 49 gewährleistet eine zuverlässige Befestigung des Aufbaus durch die Halteein­ richtung 40 in diesem Randbereich, insbesondere durch die korrekte Ausrichtung und gleichmäßige Anordnung der Anlageflächen 42A, 44A. Weiterhin gewähr­ leistet das Füllelement 49 eine Abdichtung der Halteeinrichtung 40 in dem Randbereich.
In Fig. 5 ist ein Schnitt entlang E-E in Fig. 1 dargestellt, d. h. in einem Stoß­ bereich der Fassadenelemente 30, welche unter einem Winkel unterschiedlich von 0° und 180°, bevorzugt von etwa 90°, zur Längsrichtung der Halteein­ richtung 40 angeordnet sind. Entlang dieses Stoßbereiches ist bevorzugt ein Distanzprofil bzw. -element 50 (insbesondere als Abschlußprofil) vorgesehen. Das Distanzelement 50 weist auskragende Bereiche 52 auf, welche das Fassa­ denelement 30 zusätzlich zu der Halteeinrichtung 40 (in Druck- und/oder Sog­ richtung) sichern. Das Distanzelement 50 kann eine Schraube 54 umfassen, welche an dem Dämmelement 20 und/oder in dem tragfähigem Teil 10 befestigt werden kann, und gewährleistet eine korrekte Ausrichtung der Fassadenelemen­ te zueinander und/oder deren Ausrichtung bezüglich der Dämmelemente 20, z. B. um eine perfekt ebene Außenseite des Dach- bzw. Wandaufbaues zu erzielen.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich muß jedoch das Distanzelement 50 nicht immer mittels der Schraube befestigt werden. Es ist jedoch bevorzugt das als Abschluß­ profil dienende Distanzelement 50 gemäß Fig. 5 zu verschrauben, um die Windbelastungen besser aufnehmen zu können.
Das Distanzelement 50 ist bevorzugt wie in Fig. 7 dargestellt ausgebildet. Das Distanzelement 50 kann einen oder mehrere, sich im wesentlichen in Längs­ richtung erstreckende Klemmvorsprünge 56 aufweisen, welche zwischen dem Anlageprofil 42 und dem Klemmprofil 44 der entsprechenden Halteeinrichtung eingeklemmt werden kann. Somit ist eine einfache und sichere Befestigung des Distanzelementes 50 bereitgestellt. Das Abschlußdistanzelement 50 kann jedoch je nach Bedürfnis weiterhin mittels einer Schraube 54 befestigt werden.
Bei Benutzung von photovoltaischen Elementen als Fassadenelemente 30 ist es vorteilhaft zwischen dem photovoltaischen Element 30 und dem Dämmelement einen Hohlraum 60 vorzusehen. Die Größe des Hohlraumes kann mittels der Höhe der Profilrippe 22 eingestellt werden. Dieser Hohlraum 60 kann zur Hinter­ lüftung hinter dem photovoltaischen Element 30 benutzt werden, um ein ge­ eignetes Temperaturgefälle bzw. -gradienten in dem photovoltaischen Element 30 zu erzeugen, wodurch der Wirkungsgrad der photovoltaischen Zelle ver­ bessert werden kann. In diesem Hohlraum 60 kann durch ein Gebläse, Lüfter oder dgl. und/oder durch natürliche Luft-Konvektion ein Luftstrom erzeugt werden. Die natürliche Luftkonvektion kann insbesondere durch eine geeignete Neigung (z. B. größer als etwa 3°, bevorzugt größer als 5° von der Horizontalen) des Dach- und/oder Wandaufbaus erzielt werden. Die Abluft kann auch mittels eines Wärmetauschers oder dgl. zur Energiegewinnung verwendet werden. Wenn eine vollständige Nutzung der Abwärme können Profile (z. B. die Distanz­ profile 50) zur vollständigen Abdichtung der Strömungsbereiche des Hohlraumes 60 verwendet werden. Damit kann mit hocheffizienten Lüftern die thermische Abwärme im Gebäude benutzt werden und/oder über einen Wärmetauscher Luft/Wasser zwischengespeichert werden.
Bezugszeichenliste
10
tragfähiges Teil
20
Dämmelement
20
A Dämmelementenebene
22
Profilrippe
22
A obere Profilfläche
24
Sicken
25
Wulst bzw. Vorsprung
26
Elementenstoß
30
Fassadenelement, insbesondere photovoltaisches Ele­ ment
40
Halteeinrichtung
42
Anlageprofil bzw. -element
42
A Anlagefläche
43
Ausrichtfläche
44
Klemmprofil bzw. -element
44
A Klemmfläche
45
Ausrichtfläche
46
,
47
elastisches Element
48
,
48
' Schraube
49
Füllprofil bzw. -element
50
Distanzprofil bzw. -element
52
auskragende Bereiche
54
Schraube
56
Klemmvorsprung
60
Hohlraum

Claims (21)

1. Dach- und/oder Wandaufbau zur Anbringung bzw. Befestigung an einem Bereich einer Gebäudewand und/oder eines Gebäudedaches,
wobei an einem tragfähigem Teil (10) des Gebäudes ein Dämmelement (20) befestigt ist,
wobei das Dämmelement (20) an der vom tragfähigem Teil (10) abge­ wandten Seite zumindest eine Profilrippe (22) aufweist, und
wobei an der Profilrippe (22) ein Außen- bzw. Fassadenelement (30), insbesondere ein photovoltaisches Element mittels einer Halteeinrichtung (40) angebracht ist bzw. anliegt.
2. Dach- und/oder Wandaufbau nach Anspruch 1, wobei die Halteeinrichtung (40) mindestens ein Auflage- bzw. Anlageprofil (42) und ein Druck- bzw. Klemmprofil (44) aufweist, wobei das Anlageprofil (42) und das Klemm­ profil (44) jeweils einen Anlagebereich (42A, 44A) aufweisen, an dem das Fassadenelement (30) anliegt, wobei das Fassadenelement (30) zwischen dem Anlageprofil (42) und dem Klemmprofil (44) eingeklemmt ist.
3. Dach- und/oder Wandaufbau nach Anspruch 2, wobei das Anlagenprofil und das Klemmprofil (44) aufeinander zu bewegbar sind und mittels eines Verstellgliedes (48; 48'), bevorzugt einer Schraube (48; 48') bewegt wer­ den, um das Fassadenelement (30) zwischen dem Anlageprofil (42) und dem Klemmprofil (44) einzuklemmen.
4. Dach- und/oder Wandaufbau nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Anlage­ profil (42) Und das Klemmprofil (44) mittels an diesen vorgesehenen Aus­ richtflächen (42A, 44A) in ihrer Position zueinander ausgerichtet werden, wobei die Ausrichtflächen (42A, 44A) bevorzugt gleitend aneinander anlie­ gen.
5. Dach- und/oder Wandaufbau nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 4, wobei zwischen Anlageprofil (42) und Fassadenelement (30) und/oder zwischen Klemmprofil (44) und Fassadenelement (30) ein elasti­ sches Zwischenelement (46; 47) vorgesehen ist.
6. Dach- und/oder Wandaufbau nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Halteeinrichtung (40) mittels einer Befestigungsschraube (48; 48') durch das Dämmelement (20) hindurch direkt an dem tragfähigem Teil (10) des Gebäudes befestigt ist.
7. Dach- und/oder Wandaufbau nach Anspruch 6, wobei die Befestigungs­ schraube (48; 48') bevorzugt im Anlagebereich eine Dichtungseinrichtung aufweist, welche bevorzugt eine Unterlegscheibe mit aufvulkanisierter Neoprendichtung umfaßt.
8. Dach- und/oder Wandaufbau nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das tragfähige Teil (10) einen Pfosten und/oder einen Riegel des Gebäudes umfaßt.
9. Dach- und/oder Wandaufbau nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Dämmelement (20) ein Sandwich-Verbundelement ist, welches eine Außenschicht, eine Innenschicht und dazwischen eine Kernschicht, insbesondere aus Polyurethan und/oder Mineralwolle aufweist, wobei die Außenschicht und/oder die Innenschicht angeschäumt bzw. schubfest miteinander verklebt ist/sind.
10. Dach- und/oder Wandaufbau nach Anspruch 9, wobei die Außenschicht und/oder Innenschicht aus einem oder mehreren der folgenden Materialien gebildet werden: Stahl, verzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer.
11. Dach- und/oder Wandaufbau nach Anspruch 10, wobei das Material be­ druckt und/oder beschichtet ist.
12. Dach- und/oder Wandaufbau nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Profilrippe (22) des Dämmelementes (20) mittels einer Außenschicht, bevorzugt aus Metall oder einer Legierung verstärkt ist.
13. Dach- und/oder Wandaufbau nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Vielzahl von benachbart zueinander angeordneten Dämmelemen­ ten (20) vorgesehen sind, wobei die Dämmelemente (20) bevorzugt durch einen an jeweils einem der Dämmelemente (20) vorgesehenen Elementen­ stoß (26) miteinander verbunden sind bzw. anliegen.
14. Dach- und/oder Wandaufbau nach Anspruch 13, wobei zwischen Elemen­ tenstoß (26) eines Dämmelementes (20) und dem diesen benachbartem Dämmelement (20) ein Dichtelement, bevorzugt ein Dichtstreifen eingesetzt ist.
15. Dach- und/oder Wandaufbau nach Anspruch 13 oder 14, wobei zwischen dem Fassadenelement (30) und dem Dämmelement bereichsweise ein Hohlraum (60) vorgesehen ist, welcher zumindest teilweise hinterlüftbar ist.
16. Dach- und/oder Wandaufbau nach Anspruch 15, wobei die erwärmte Luft in dem Hohlraum (60) zur Gewinnung von Energie und/oder zur Umwand­ lung in andere Energieformen zumindest teilweise verwendet wird.
17. Dach- und/oder Wandaufbau nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an einem Randabschnitt des Dach- und/oder Wandaufbaus ein Abschluß- bzw. Füllelement (49) zumindest bereichsweise, bevorzugt zwischen dem Anlageprofil (42) und dem Klemmprofil (44), vorgesehen ist.
18. Dach- und/oder Wandaufbau nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Vielzahl von benachbart zueinander angeordneten Fassaden­ elementen (30) vorgesehen ist und die Haltevorrichtung (40) in einer Quer­ richtung, insbesondere in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zu dem Anlageprofil (42) und Klemmprofil (44), zumindest ein Distanzprofil (50) aufweist, welche die Fassadenelemente (30) beabstandet.
19. Dach- und/oder Wandaufbau nach Anspruch 18, wobei das Distanzprofil (50) zumindest einen im wesentlichen in Längsrichtung angeordneten Vorsprung (56) aufweist, welcher bevorzugt zwischen dem Anlageprofil (42) und Klemmprofil (44) klemmbar ist.
20. Dach- und/oder Wandaufbau nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Vielzahl von Fassadenelementen (30) bevorzugt um mehr als 3°, am bevorzugtesten um mehr als 5° zur Horizontalen geneigt angeord­ net sind.
21. Verwendung eines Dach- und/oder Wandaufbaus nach einem der vor­ angehenden Ansprüche zur Anbringung von einer oder mehreren photovol­ taischen Zellen bzw. Modulen an einem Gebäude.
DE19802997A 1998-01-27 1998-01-27 Dach- und/oder Wandaufbau sowie Verwendung hiervon Ceased DE19802997A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802997A DE19802997A1 (de) 1998-01-27 1998-01-27 Dach- und/oder Wandaufbau sowie Verwendung hiervon
EP99101504A EP0952616A2 (de) 1998-01-27 1999-01-27 Dach-und/oder Wandaufbau sowie Verwendung hiervon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802997A DE19802997A1 (de) 1998-01-27 1998-01-27 Dach- und/oder Wandaufbau sowie Verwendung hiervon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19802997A1 true DE19802997A1 (de) 1999-08-05

Family

ID=7855770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19802997A Ceased DE19802997A1 (de) 1998-01-27 1998-01-27 Dach- und/oder Wandaufbau sowie Verwendung hiervon

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0952616A2 (de)
DE (1) DE19802997A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136037A1 (de) * 2001-07-25 2003-03-13 Ibc Solar Ag Dachintegriertes Solarmodulsystem
DE202009004746U1 (de) 2009-04-28 2009-07-23 Kumatec Sondermaschinenbau & Kunststoffverarbeitung Gmbh Befestigungseinrichtung zum Fixieren eines Holmes oder einer Leiste an einem C-Profil
EP2138647A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-30 Breda Tecnologie Commerciali SRL Abdeckplatte zur Montage von Solarmodulen und Verfahren zur Herstellung der Abdeckplatte
DE102008031453A1 (de) * 2008-07-05 2010-01-07 Bernhard Dipl.-Ing. Heming Sandwich-Fertigdachmodul für ein großflächiges Dach eines Bauwerks
ITMC20080228A1 (it) * 2008-12-18 2010-06-19 Alberto Ciucci Sistema per il fissaggio di pannelli fotovoltaici o solari su coperture per tetti ottenute con elementi dotati di profilo grecato.
ITBO20090212A1 (it) * 2009-04-01 2010-10-02 Italpannelli S R L Sistema per il fissaggio di unita' operative in particolare fotovoltaiche, ad una copertura costituita da pannelli isolanti
DE202010008389U1 (de) 2010-08-27 2010-11-11 Ibc Solar Ag Vorrichtung zum Befestigen einer Tragschiene
NL1037010C2 (en) * 2009-06-03 2010-12-08 Ecofys Netherlands B V A method of mounting a multitude of devices for hanessing solar energy, a positioning body for use in said method, a clamp guiding body, and a prefab roof element.
ITRE20090084A1 (it) * 2009-08-10 2011-02-11 Emme Ci S R L Struttura di copertura
ITAP20090004A1 (it) * 2009-10-07 2011-04-08 Energy Resources Srl Profilo longitudinale predisposto per lã ⠬⠢applicazione su lamiera grecata o pannello sandwich
ITAP20090005A1 (it) * 2009-10-07 2011-04-08 Energy Resources Srl Morsetto per il fissaggio di moduli fotovoltaici privi di cornice
DE102011102839A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Helmut Ott Sandwichelement und Gebäude in Sandwichbauweise
DE102007036208B4 (de) 2007-08-02 2018-08-09 Niemetz Metall Gmbh Gebäude-Paneele
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2933433B1 (fr) 2008-07-07 2010-08-13 Sol In G Structure support de panneau solaire en surface de construction

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826832A1 (de) * 1977-06-20 1979-01-04 Hastwell Dachaufbau fuer mit solar-erhitzeranlagen ausruestbare daecher
DE3042952A1 (de) * 1979-11-15 1981-06-04 Union Sidérurgique du Nord et de l'Est de la France "Usinor", Paris Als sonnenwaermekollektor fungierendes bauelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826832A1 (de) * 1977-06-20 1979-01-04 Hastwell Dachaufbau fuer mit solar-erhitzeranlagen ausruestbare daecher
DE3042952A1 (de) * 1979-11-15 1981-06-04 Union Sidérurgique du Nord et de l'Est de la France "Usinor", Paris Als sonnenwaermekollektor fungierendes bauelement

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136037A1 (de) * 2001-07-25 2003-03-13 Ibc Solar Ag Dachintegriertes Solarmodulsystem
DE102007036208B4 (de) 2007-08-02 2018-08-09 Niemetz Metall Gmbh Gebäude-Paneele
EP2138647A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-30 Breda Tecnologie Commerciali SRL Abdeckplatte zur Montage von Solarmodulen und Verfahren zur Herstellung der Abdeckplatte
DE102008031453A1 (de) * 2008-07-05 2010-01-07 Bernhard Dipl.-Ing. Heming Sandwich-Fertigdachmodul für ein großflächiges Dach eines Bauwerks
ITMC20080228A1 (it) * 2008-12-18 2010-06-19 Alberto Ciucci Sistema per il fissaggio di pannelli fotovoltaici o solari su coperture per tetti ottenute con elementi dotati di profilo grecato.
ITBO20090212A1 (it) * 2009-04-01 2010-10-02 Italpannelli S R L Sistema per il fissaggio di unita' operative in particolare fotovoltaiche, ad una copertura costituita da pannelli isolanti
DE202009004746U1 (de) 2009-04-28 2009-07-23 Kumatec Sondermaschinenbau & Kunststoffverarbeitung Gmbh Befestigungseinrichtung zum Fixieren eines Holmes oder einer Leiste an einem C-Profil
WO2010140878A3 (en) * 2009-06-03 2011-09-01 Ecofys Investments B.V. A method of mounting a multitude of devices for harnessing solar energy
NL1037010C2 (en) * 2009-06-03 2010-12-08 Ecofys Netherlands B V A method of mounting a multitude of devices for hanessing solar energy, a positioning body for use in said method, a clamp guiding body, and a prefab roof element.
ITRE20090084A1 (it) * 2009-08-10 2011-02-11 Emme Ci S R L Struttura di copertura
ITAP20090004A1 (it) * 2009-10-07 2011-04-08 Energy Resources Srl Profilo longitudinale predisposto per lã ⠬⠢applicazione su lamiera grecata o pannello sandwich
ITAP20090005A1 (it) * 2009-10-07 2011-04-08 Energy Resources Srl Morsetto per il fissaggio di moduli fotovoltaici privi di cornice
DE202011000172U1 (de) 2010-08-27 2011-04-21 Ibc Solar Ag Vorrichtung zum Befestigen einer Tragschiene
EP2423622A2 (de) 2010-08-27 2012-02-29 IBC Solar AG Vorrichtung zum Befestigen einer Tragschiene
DE202010008389U1 (de) 2010-08-27 2010-11-11 Ibc Solar Ag Vorrichtung zum Befestigen einer Tragschiene
DE102011102839A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Helmut Ott Sandwichelement und Gebäude in Sandwichbauweise
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
EP0952616A2 (de) 1999-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10132557C2 (de) Montageprofil zur Befestigung von Photovoltaik-Modulen und Montagesystem
EP1914490B1 (de) Flachdachaufsatz mit Solarmodulen
EP1734588B1 (de) Dacheindeckung
DE19802997A1 (de) Dach- und/oder Wandaufbau sowie Verwendung hiervon
EP2430377B1 (de) Verfahren zur montage einer anordnung einer anzahl von halte- und befestigungsvorrichtungen
DE102006009194A1 (de) Anordnung aus einer tragenden Gebäudestruktur und einem Solarzellenaufbau
DE2810517A1 (de) Flug- und dichtvorrichtung
WO2011138344A2 (de) Unterkonstruktion für solaranlage
DE102005053639B4 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
DE102011104516A1 (de) Rahmen für plattenförmige Funktionselemente, Indachsystem gebildet aus einer Vielzahl derartiger Funktionselemente sowie Installationsverfahren hierfür
DE202012005162U1 (de) Rahmenteil für plattenförmige Funktionselemente und Abdeckungs-System gebildet aus einer Vielzahl derartiger Funktionselemente
DE102006050456B4 (de) Flachdachaufsatz mit Solarmodulen
DE202011109727U1 (de) Anordnung zur Befestigung von Plattenelementen
EP2306117A2 (de) Montagesystem für Solaranlagen
EP2194342A2 (de) Gleitschuh
EP1988227B1 (de) Dach für Hochbauten
DE102009043810A1 (de) Befestigungssystem und Dachaufbau
DE202008004055U1 (de) Dachmodul für Solaranwendungen
EP3190699B1 (de) Hybridsolarmodul-dachmontagesystem
EP2528107B1 (de) Fassadenelement
DE102008008923B4 (de) Leicht handhabbares Gestell für Dachaufbauten an Flachdächern und geneigten Flachdächern
DE10203338A1 (de) Tragendes Solarenergiedachelement
EP2108898A1 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
EP0674141A2 (de) Sonnenkollektor-Rahmenverblendung
DE102008055953A1 (de) Integriertes Dachsystem, Befestigung von Einlegeprofilen auf Sandwichpaneelen mit Hinterschnitt-Nuten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection