DE19802089C2 - Kontakt-Steckverbindung und Kontaktstecker - Google Patents

Kontakt-Steckverbindung und Kontaktstecker

Info

Publication number
DE19802089C2
DE19802089C2 DE19802089A DE19802089A DE19802089C2 DE 19802089 C2 DE19802089 C2 DE 19802089C2 DE 19802089 A DE19802089 A DE 19802089A DE 19802089 A DE19802089 A DE 19802089A DE 19802089 C2 DE19802089 C2 DE 19802089C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact plug
plug connection
socket
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19802089A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19802089A1 (de
Inventor
Christian Schnabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BenQ Corp
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19802089A priority Critical patent/DE19802089C2/de
Publication of DE19802089A1 publication Critical patent/DE19802089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19802089C2 publication Critical patent/DE19802089C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/117Pads along the edge of rigid circuit boards, e.g. for pluggable connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0296Conductive pattern lay-out details not covered by sub groups H05K1/02 - H05K1/0295
    • H05K1/0298Multilayer circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/142Arrangements of planar printed circuit boards in the same plane, e.g. auxiliary printed circuit insert mounted in a main printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09036Recesses or grooves in insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09045Locally raised area or protrusion of insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09145Edge details
    • H05K2201/09163Slotted edge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09145Edge details
    • H05K2201/0919Exposing inner circuit layers or metal planes at the side edge of the PCB or at the walls of large holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09845Stepped hole, via, edge, bump or conductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kontakt-Steckverbindung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Kontaktstecker gemäß Oberbegriff des Anspruchs 14.
Stand der Technik
Eine Kontakt-Steckverbindung der eingangs genannten Art ist bekannt. Sie weist eine Kontakt-Steckbuchse auf, der mindestens eine Kontaktfläche zugeordnet ist. Mit dieser Kontaktfläche wirkt bei zusammengesteckter Kontakt-Steckverbindung eine Gegenkontaktfläche zusammen, die einem Kontaktstecker zugeordnet ist. Die Gegenkontaktfläche ist federbelastet, so daß eine sichere elektrische Verbindung mit der Kontaktfläche realisiert werden kann. Somit kann eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einer Mehrlagen-Leiterplatte und einem anderen Bauteil, beispielsweise einer anderen Leiterplatte oder einem Prüfgerät, hergestellt werden. Die auch als Sockelleiste bezeichnete Kontakt-Steckbuchse ist der Ober- und/oder Unterseite der Mehrlagen-Leiterplatte zugeordnet, auf denen die elektrischen beziehungsweise elektronischen Bauteile angeordnet sind.
Nachteilig ist hierbei, daß die bekannten Kontakt- Steckverbindungen, die auf der Oberfläche der Mehr­ lagen-Leiterplatte angeordnet sind, einen Platz be­ anspruchen, der bei steigender Bauteildichte nicht mehr zur Verfügung steht. Nachteilig ist auch, daß diese Kontakt-Steckverbindungen bezüglich ihrer Höhe Raum beanspruchen, der bei manchen elektroni­ schen Geräten nicht zur Verfügung steht. Das heißt, die Kontakt-Steckverbindung überragt sämtliche elektronischen Bauteile auf der Leiterplatte, ins­ besondere, wenn die Leiterplatte in der sogenannten SMD-Technologie realisiert ist.
Bei derartig dicht bestückten Leiterplatten sind die einzelnen Bauteile sowie ihre Anschlußfahnen so klein, daß kleine Abstände zwischen den einzelnen Bauteilen eingehalten werden können. Daher ist es inbesondere bei der Fehlersuche schwierig, Signale zu messen, da ein Platzieren von Testpunkten auf der Leiterplattenoberfläche schwierig, in manchen Fällen sogar unmöglich ist. Selbst die im Stand der Technik ebenfalls bekannten Kontaktierungen über sogenannte Nadeladapter finden hier keine Verwen­ dung, da für Landeflächen, also Testpunkte, für die Nadeladapter kein Platz auf der Leiterplatte zur Verfügung steht. Bei den dicht gepackten Bauteilen besteht weiterhin die Gefahr, daß ein Nadeladapter einen Kurzschluß zwischen zwei benachbarten An­ schlußfahnen hervorruft. Dies kann in manchen Fäl­ len zur Zerstörung der elektronischen Schaltung führen.
Aus der WO 96/1413 ist eine gattungsgemäße Mehrlagen-Leiterplatte mit seitlich angeordneter Steckverbindung bekannt, bei der der zugeordnete Stecker durch Federn festgehalten wird.
Die US 4,116,516 beschreibt eine elektrische Verbindung für einen gedruckten Schaltkreis, die ein aus mehreren Schichten bestehendes Kabel aufweist.
Der "Patent Abstracts of Japan" zur JP 08 330 506 A beschreibt die Verbindung zweier Leiterplatten mit einem leitfähigen Klebstoff zum Ausgleich thermischer Spannungen.
Die Erfindung löst daher die Aufgabe, eine platz- und raum­ höhensparende Kontakt-Steckverbindung bereitzustellen, die eine ausreichende Federkraft gewährleistet und in einfacher Weise realisiert werden kann.
Die erfindungsgemäße Kontakt-Steckverbindung an einer zumindest drei Lagen aufweisenden Mehrlagen-Leiterplatte zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ein Teil der Kontakt-Steckver­ bindung, nämlich der Kontaktstecker durch zwei Leiterplatten gebildet wird, zwischen denen eine elastisch verformbare Zwischenschicht liegt. Durch diese Zwischenschicht wird die Gegenkontaktfläche des Kontakt­ steckers mit einer Federkraft beaufschlagt, so daß eine sichere elektrische Verbindung zwischen der Gegenkontaktfläche und der Kontaktfläche hergestellt werden kann, die somit einen geringen elektrischen Übergangswiderstand aufweist. Die Zwischenschicht wird durch einen Klebstoff gebildet, der die Schichten des Kontaktsteckers zusammenhält. Die Zwischenschicht dient also einerseits als Federeinrichtung und andererseits der sicheren Verbindung der Schichten des Kontaktsteckers.
Derartige Leiterplatten, auch inklusive Leiterbahnabschnitt, sind besonders einfach und billig herstellbar. Ohne weiteres ist es auch möglich, zwischen diesen beiden Schichten die elastisch verformbare Zwischenschicht anzuordnen. Mithin ist der Kontakt­ stecker besonders einfach aufgebaut. Durch die elastisch ver­ formbare Zwischenschicht werden die beiden Schichten in einem Abstand zueinander gehalten, sodaß die Gegenkontaktfläche gegen die Kontaktfläche in der Kontakt-Steckbuchse gedrängt wird.
Die Kontakt-Steckbuchse wird dabei durch Wandungen der einzelnen Lagen der Mehrlagen-Leiterplatte gebildet. Die Kontakt- Steckbuchse liegt also quasi innerhalb der Mehrlagen- Leiterplatte. Dadurch kann eine sichere Kontaktierung über einen Kontaktstecker erfolgen, da dieser innerhalb der Buchse geführt ist. Somit können Signale sicher gemessen werden, ohne dabei Fehlfunktionen durch Kurzschlüsse auszulösen. Ferner ist vorteilhaft, daß über die erfindungsgemäße Kontakt- Steckverbindung bei Verwendung von mehreren Kontaktflächen mehrere Signale gleichzeitig gemessen werden können. Dies ist insbesondere bei Daten-Bussen vorteilhaft, da hier insbesondere bei der Fehlersuche mehrere Signale gleichzeitig gemessen und miteinander verglichen werden müssen. Weiterhin bietet die erfindungsgemäße Kontakt-Steckverbindung den Vorteil, daß im wesentlichen keine Beeinflussung des Schaltungsverhaltens beziehungsweise der Funktion der elektronischen Schaltung eintritt, da - im Gegensatz zu den bekannten Nadeladaptern - keine großen Metallteile in die Nähe der elektronischen Schaltung gebracht werden müssen und somit im wesentlichen keine Hochfrequenz-Beeinflussungen auftreten. Darüber hinaus ist es auch möglich, mit Hilfe der erfindungsgemäßen Kontakt- Steckverbindung Signale von einer Leiterplatte abzugreifen, auch wenn diese beispielsweise in einem sogenannten Abschirmgehäuse untergebracht ist, da mit Hilfe des Kontaktsteckers die elektrische Verbindung hergestellt und aus dem Abschirmgehäuse herausgeführt werden kann. Schließ­ lich ist vorteilhaft, daß es durch die innerhalb der Mehrlagen-Leiterplatte liegende Kontakt-Steck­ buchse möglich ist, auch Signale herauszuführen, die lediglich innerhalb, also zwischen zwei Lagen vorliegen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgese­ hen, daß die Öffnung der Kontakt-Steckbuchse an ei­ ner Umfangswandung der Mehrlagen-Leiterplatte liegt. Dadurch steht auf der Ober- und Unterseite der Mehrlagen-Leiterplatte die gesamte Fläche zur Bauteilbestückung zur Verfügung. Mithin kann auf der Mehrlagen-Leiterplatte eine größere Anzahl von elektronischen Bauteilen untergebracht werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Kontaktfläche durch einen Lei­ terbahnabschnitt realisiert ist, der einer Lage zu­ geordnet ist, die eine Wandung der Kontakt-Steck­ buchse bildet. Dieser Leiterbahnabschnitt kann ein Teil einer Leiterbahn oder eine Verlängerung einer Leiterbahn sein, die zu kontaktieren ist. Mithin übt die Leiterbahn quasi eine Doppelfunktion aus. Einerseits dient sie zum elektrischen Verbinden von Bauteilen und andererseits bildet sie die Kontakt­ fläche der Kontakt-Steckbuchse.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vor­ gesehen, daß der Leiterbahnabschnitt einen elek­ trisch leitenden Materialauftrag aufweist. Beim In­ eingriffbringen eines Kontaktsteckers in die Kon­ takt-Steckbuchse wird somit sicher verhindert, daß die Leiterbahn beschädigt wird, da die Gegenkontaktfläche des Kontaktsteckers lediglich mit dem Materialauftrag zusammenwirkt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß mindestens eine Schicht des Kontaktsteckers die Gegenkontaktfläche aufweist.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Gegenkontaktfläche des Kontaktsteckers einen elektrisch leitenden Materialauftrag aufweist. Mithin ist auch die Gegenkontaktfläche beim Einstecken des Kontaktsteckers in die Kontakt-Steckbuchse vor Beschädigungen geschützt. Da die Gegenkontaktfläche quasi federbelastet ist, wird beim Einstecken des Kontaktsteckers in die Kontakt-Steckbuchse in besonders vorteilhafter Weise erreicht, daß der Materialauftrag der Gegenkontaktfläche und der Kontaktfläche aneinander rei­ ben, so daß eventuell vorhandene Oxidschichten ab­ getragen werden. Dies führt zu einer Reduktion des elektrischen Übergangswiderstands.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Materialauftrag der Gegenkontaktfläche die Höhe des Kontaktsteckers überragt, und daß der Ma­ terialauftrag auf dem Leiterbahnabschnitt der Kon­ takt-Steckbuchse in diese hineinragt. Somit liegen nicht die Oberflächen des Kontaktsteckers und der Kontakt-Steckbuchse flächig aufeinander, sondern lediglich die Kontaktfläche und die Gegenkontakt­ fläche. Somit erzeugt die elastisch verformbare Zwischenschicht, die als Federeinrichtung wirkt, lediglich eine Anpreßkraft auf diese Kontaktflä­ chen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vor­ gesehen, daß der Kontaktstecker an seiner Stirn­ seite eine Abschrägung aufweist. Dadurch kann er besonders einfach in die Kontakt-Steckbuchse einge­ steckt werden.
Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, daß der Materialauftrag der Gegenkontaktfläche an seinem der Stirnseite des Kontaktsteckers zugewandten Ende eine Auflauf­ schräge besitzt. Dadurch stößt der Materialauftrag nicht stumpf auf die Kontaktfläche der Kontakt- Steckbuchse. Dies führt ebenfalls zu einem beson­ ders einfachen Einstecken des Kontaktsteckers in die Kontakt-Steckbuchse, außerdem werden Beschädi­ gungen an den Kontakt- beziehungsweise Gegenkon­ taktflächen sicher vermieden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Materialauftrag der Kontaktfläche an seinem der Öffnung der Kontakt-Steckbuchse zugewandten Auflaufschräge aufweist.
Die Aufgabe wird auch durch einen Kontaktstecker mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst.
Dieser Kontaktstecker zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß er durch mindestens zwei Schichten gebildet wird, zwischen denen eine eine Federeinrichtung bildende elastisch verformbare Zwischenschicht liegt. Vorteilhaft ist hierbei, daß dieser Kontaktstecker für besonders kleine Steckverbindungen verwendet werden kann. Auf besonders ausgebildete Gegenkontaktflächen, die - im Stand der Technik - nach Art einer Feder gebogen sind, kann hier verzichtet werden. Dieser Stecker ist also auch besonders einfach und preisgünstig herstellbar.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zeichnung
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Kontakt-Steckverbindung,
Fig. 2 eine Schnittansicht der Kontakt-Steckver­ bindung entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht auf die Stirnseite eines Teils der Kontakt-Steckverbindung gemäß Pfeilrichtung III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die zusammengesetzte Kontakt-Steckverbindung der Fig. 1 und
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-V der Fig. 4.
Ausführungsbeispiel
In Fig. 1 ist ausschnittweise eine Mehrlagen-Lei­ terplatte 1 dargestellt. Auf deren Oberseite 3 sind hier nicht dargestellte Bauteile, insbesondere in SMD-Technologie, aufgebracht. Diese sind über hier nicht dargestellte Leiterbahnen miteinander verbun­ den. Die Mehrlagen-Leiterplatte 1 wird von einer Umfangswandung 5 begrenzt, sie weist überdies eine Stirnseite 7 auf. Eine Ausnehmung 9 erstreckt sich ausgehend von der Stirnseite 7 in die Mehrlagen- Leiterplatte 1 hinein. Mithin weist die Ausnehmung 9 eine Öffnung 11 auf.
In der Ausnehmung 9 enden Leiterbahnabschnitte 13, die Fortsetzungen von in und auf der Mehrlagen-Lei­ terplatte 1 angeordneten Leiterbahnen sind. Somit weisen diese Leiterbahnabschnitte 13 elektrische Verbindungen zu den auf der Mehrlagen-Leiterplatte 1 angeordneten Bauteilen auf. Die Leiterbahnab­ schnitte 13 verlaufen in Richtung der Mehrlagen- Leiterplatte 1 und in einem Abstand zueinander.
Die Ausnehmung 9 und die Leiterbahnabschnitte 13 bilden eine Kontakt-Steckbuchse 15, deren Kontakt­ flächen 17 durch die Leiterbahnabschnitte 13 gebil­ det werden. Die Kontakt-Steckbuchse 15 weist eine Breite B auf, die geringer ist als der Abstand zweier gegenüberliegender Wände 5' und 5" der Um­ fangswandung 5.
In Fig. 1 ist weiterhin ein Kontaktstecker 19 er­ sichtlich, auf dessen Oberseite 21 Leiterbahnab­ schnitte 23 angeordnet sind. Sie verlaufen in Längserstreckungsrichtung des Kontaktsteckers 19 und in einem Abstand zueinander. Diese Leiter­ bahnabschnitte 23 bilden Gegenkontaktflächen 25 des Kontaktsteckers 19. An seiner Stirnseite 27 weist der Kontaktstecker 19 eine Abschrägung 29 auf. Die Breite C des Kontaktsteckers 19 ist etwas kleiner als die Breite B der Ausnehmung 9 der Kontakt- Steckbuchse 15, so daß bei in die Kontakt-Steck­ buchse 15 eingestecktem Kontaktstecker 19 ein ge­ ringes Spiel, vorzugsweise von 0,3 mm, zwischen ei­ ner Seitenwand 31 des Kontaktsteckers 19 und einer Seitenwand 31' der Ausnehmung 9 vorliegt.
Die Leiterbahnabschnitte 23 des Kontaktsteckers 19 können mit einer hier nicht dargestellten flexiblen Verbindungsleitung am hier nicht dargestellten Ende des Kontaktsteckers 19 verbunden sein.
Fig. 2 zeigt die Anordnung der Fig. 1 in ge­ schnittener Seitenansicht. Der Schnitt verläuft entlang der in Fig. 1 wiedergegebenen Schnittlinie II-II. Die Mehrlagen-Leiterplatte 1 weist mehrere, hier beispielsweise acht, aufeinander geschichtete Lagen 33 auf. Auf der Oberseite 3 und/oder auf der Unterseite 3' können elektronische Bauteile ange­ ordnet sein. Diese sind über Leiterbahnen miteinan­ der verbunden. Um eine Kontaktierung aller Bauteile zu erreichen, sind zwischen den einzelnen Lagen 33 ebenfalls Leiterbahnen angeordnet, die durch eine Durchkontaktierung zwischen zumindest zwei Lagen miteinander verbunden sein können. Die Ausnehmung 9 der Kontakt-Steckbuchse 15 weist eine Höhe H auf, die zumindest genau so groß ist wie die Höhe D des Kontaktsteckers 19. Die Höhe H gibt den Abstand zweier einander gegenüberliegenden Wandungen 34 und 34' wieder, die die Leiterbahnabschnitte 13 aufwei­ sen.
Auf den Kontaktflächen 17 der Kontakt-Steckbuchse 15 ist ein elektrisch leitender Materialauftrag 35 aufgebracht. Dieser besteht vorzugsweise aus einer Zinn enthaltenden Legierung, insbesondere Lötzinn. Der Materialauftrag 35 ist entlang der Leiter­ bahnabschnitte 13 mit konstanter Dicke ausgeführt und endet mit einem Abstand zur Öffnung 11. An sei­ nem der Öffnung 11 zugewandten Ende weist der Mate­ rialauftrag eine Auflaufschräge 37 auf, so daß ein in Richtung der Öffnung 11 in seiner Dicke abneh­ mender Bereich des Materialauftrags 35 gebildet ist.
Der in Fig. 2 im Schnitt dargestellte Kontaktstec­ ker 19 umfaßt zwei Schichten 39 und 41, die durch Leiterplatten gebildet werden. Auf der Oberseite 21 der Schicht 39 sind die Leiterbahnabschnitte 23 aufgebracht. Auf der Unterseite 21' sind ebenfalls Leiterbahnabschnitte 23 aufgebracht, die wie die auf der Oberseite 21 angeordneten Leiterbahnab­ schnitte 23 ausgebildet sind. Auf die Leiterbahnab­ schnitte 23 sind an dem stirnseitigen Ende des Kon­ taktsteckers 19 elektrisch leitende Materialauf­ träge 35' mit konstanter Dicke aufgebracht. An dem der Stirnseite 27 zugewandten Ende der Materialauf­ träge 35' ist ebenfalls eine Auflaufschräge 37 vor­ gesehen. Somit nimmt die Dicke des Materialauftrags 35' in Richtung auf die Stirnseite 27 ab. Zwischen den Schichten 39 und 41 liegt eine elastisch ver­ formbare Zwischenschicht 43, die eine Federeinrich­ tung 45 bildet. Die Zwischenschicht 43 ist durch einen Klebstoff gebildet, der somit die Schicht 39 und 41 fest, jedoch elastisch miteinander verbin­ det.
Ohne weiteres wird deutlich, daß die Kontakt-Steck­ buchse 15 und der Kontaktstecker 19 eine Kontakt- Steckverbindung 47 bilden. Mit dieser können somit auch im Inneren der Mehrlagen-Leiterplatte 1 ver­ laufende Leiterbahnen beziehungsweise Kontakte nach außen geführt werden. Überdies ist ohne weiteres erkennbar, daß mit der so realisierten Kontakt- Steckverbindung 47 die gesamte Oberseite 3 und Un­ terseite 3' der Mehrlagen-Leiterplatte 1 mit Bau­ teilen bestückt werden können. Es läßt sich somit eine optimale Ausnutzung der vorhandenen Bestüc­ kungsfläche realisieren.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht gemäß Pfeilrichtung III (Fig. 2) auf die Stirnseite 7 der Mehrlagen-Lei­ terplatte 1. Es ist hier deutlich zu erkennen, daß sich die Ausnehmung 9 über insgesamt drei Lagen 33 erstreckt. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Ausnehmung 9 in ihrer Höhe H zu reduzieren, so daß ein oder zwei Lagen 33 überspannt werden. Außerdem ist es ohne weiteres möglich, daß mehrere Ausnehmungen 9 in die Umfangswandung 5 eingebracht werden können, so daß für eine Mehrlagen-Leiter­ platte 1 mehrere Kontakt-Steckverbidnungen 47 re­ alisierbar sind.
Fig. 3 zeigt noch die Leiterbahnabschnitte 13, die in einem Abstand zueinander liegen.
In Fig. 4 ist die Kontakt-Steckverbindung 47 in teilweise gekoppeltem Zustand dargestellt, wobei der Kontaktstecker 19 nicht vollständig in die Kon­ takt-Steckbuchse 15 eingeschoben ist. Hier wird be­ sonders deutlich, daß die Leiterbahnabschnitte 13 und 23 einander gegenüber liegen, so daß die Kon­ taktflächen 17 und Gegenkontaktflächen 25 einander berühren können und somit eine elektrische Verbin­ dung realisiert wird.
In Fig. 5 ist die Kontakt-Steckverbindung 47 im Schnitt entlang der Linie V-V (Fig. 4) wiedergege­ ben. Gleiche Teile wie in den Fig. 1 bis 4 sind mit denselben Bezugzeichen versehen. Insofern kann auf deren Beschreibung verwiesen werden.
Fig. 5 zeigt die Kontakt-Steckverbindung 47 in teilweise gekoppelter Stellung, das heißt, der Kon­ taktstecker 19 ist nicht vollständig in die Kon­ takt-Steckbuchse 15 eingesteckt. Aus dieser Dar­ stellung wird deutlich, daß die Zwischenschicht 43 durch Verlagerung der Schichten 39 und 41 zusammen­ gedrückt ist. Das Ineinanderstecken des Kontakt­ steckers 19 und der Kontakt-Steckbuchse 15 wird da­ durch möglich, daß die Abschrägung 29 auf die Auf­ laufschräge 37 des Materialauftrags 35 trifft. Es entsteht somit eine Kraftwirkung, die die Schichten 39 und 41 zusammendrängt, so daß die Zwischen­ schicht 43 nach Art einer Feder vorgespannt wird. Dadurch verringert sich die Höhe D des Kontaktstec­ kers 19, so daß die Schichten 39 und 41 zwischen dem oben- und untenliegenden Materialauftrag 35 zu liegen kommen. Bei einem weiteren Einschieben des Kontaktsteckers 19 in die Kontakt-Steckbuchse 15 trifft die Auflaufschräge 37' des Materialauftrags 35' auf die Auflaufschräge 37 des Materialauftrags 35. Dadurch werden die Schichten 39 und 41 weiter aufeinander zu bewegt und die Zwischenschicht 43 weiter vorgespannt beziehungsweise komprimiert. Durch diese Vorspannung werden die Materialaufträge 35 und 35' mit einer Anpreßkraft gegeneinander ge­ drückt, wodurch eine sichere Kontaktierung mit ge­ ringem elektrischem Übergangswiderstand entsteht. Durch diese Anpreßkraft wird beim Einschieben des Kontaktsteckers 19 auch eine Reibung zwischen den Materialaufträgen 35 und 35' erzeugt, die eventuell vorhandene Schmutz- oder Oxidschichten sicher ent­ fernt. Dabei werden bei jedem Einsteckvorgang die Oberflächen der Materialaufträge 35 beziehungsweise 35' gereinigt. Dadurch wird ein gleichbleibender, geringer elektrischer Übergangswiderstand erreicht. Es zeigt sich ohne weiteres, daß der Kontaktstecker 19 auch mehr als zwei Lagen aufweisen kann. Ent­ scheidend ist hier die verformbare Zwischenschicht.
Aus dem oben Gesagten wird ohne weiteres deutlich, daß die Kontakt-Steckverbindung 47 zum Kontaktieren von innerhalb der Mehrlagen-Leiterplatte 1 liegen­ den Leiterbahnen dient. Dabei ist die Anzahl der Leiterbahnen von untergeordneter Bedeutung. Die Kontakt-Steckverbindung 47 ermöglicht so einen An­ schluß eines Prüfgeräts bei der Fehlersuche oder Prüfung. Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, die Kontakt-Steckverbindung 47 als dauerhafte Mo­ dulverbindung innerhalb eines elektrischen bezie­ hungsweise elektronischen Gerätes zu verwenden. Hierzu kann vorgesehen sein, daß der Kontaktstecker 19 eine Rastnase (nicht dargestellt) aufweist, die beispielsweise an der Oberseite 21 vorgesehen ist, die mit einer in der Kontakt-Steckbuchse 15 vorge­ sehenen Ausnehmung oder Vertiefung (nicht darge­ stellt) zusammenwirkt. Dadurch kann eine dauerhaft sichere Steckverbindung realisiert werden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, den Kon­ taktstecker 19 mit einer Kontakt-Steckbuchse in Eingriff zu bringen, die als separates Bauteil auf einer Leiterplatte angeordnet ist. Das heißt, der Kontaktstecker 19 muß nicht mit der hier innerhalb der Mehrlagen-Leiterplatte 1 liegenden Kontakt- Steckbuchse verwendet werden. Es ist auch möglich, die Kontakt-Steckbuchse 15 mit einem bekannten Kon­ taktstecker zu verwenden, der Gegenkontaktflächen aufweist, die in bekannter Art und Weise mit einer Federkraft beaufschlagt werden. Diese Gegenkontakt­ flächen können beispielsweise gebogen sein, die da­ durch die benötigte Federkraft bereitstellen.
Der Kontaktstecker 19 zeichnet sich dadurch aus, daß seine Höhe D besonders gering gehalten werden kann, so daß für die Steckverbindung ein geringer Platzbedarf besteht. Überdies ist er besonders ein­ fach herstellbar, da nicht jede Gegenkontaktfläche als Federelement ausgebildet sein muß.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Höhe des Kontaktsteckers im unbelasteten Zustand der Federeinrichtung etwa so groß wie der Abstand von zwei aneinander gegenüberliegenden, den Leiterbahnabschnitt aufweisenden Wandungen der Kontakt-Steckbuchse ist. Etwa so groß heißt, daß die Höhe des Kontaktsteckers genau so groß oder größer als der Abstand der gegenüberliegenden Wandungen ist. Dadurch wird beim Einstecken des Kontaktsteckers in die Kontakt- Steckbuchse die Federeinrichtung vorgespannt, so daß der Kontaktstecker sicher in der Kontakt-Steckbuchse gehalten wird und andererseits der bereits erwähnte geringe elektrische Übergangs­ widerstand zwischen den Kontaktflächen vorliegt.

Claims (14)

1. Kontakt-Steckverbindung an einer zumindest drei Lagen (33) aufweisenden Mehrlagen-Leiterplatte (1) mit einer mindestens eine Kontaktfläche (17) aufweisenden Kontakt-Steckbuchse (15) und mit einem mindestens eine Gegenkontaktfläche (25) auf­ weisenden Kontaktstecker (19), wobei Wandungen (34; 34') der Kontakt-Steckbuchse (15) durch die Lagen (33) der Mehrlagen- Leiterplatte (1) gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktstecker (19) durch mindestens zwei Leiterplatten (39; 41) gebildet wird, zwischen denen eine elastisch verformbare Zwischenschicht (43) liegt, so daß die Gegenkontaktfläche (25) im verbundenen Zustand der Kontakt-Steckverbindung federbelastet ist, wobei die Zwischenschicht (43) durch einen Klebstoff gebildet wird, der die Leiterplatten (39; 41) zusammenhält.
2. Kontakt-Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Öffnung (11) der Kontakt-Steckbuchse (15) an einer Umfangswandung (5) oder Stirnseite (7) der Mehrlagen-Leiterplatte (1) liegt.
3. Kontakt-Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche (17) durch mindestens einen Leiterbahnabschnitt (13) realisiert ist, der einer Lage (33) zugeordnet ist, die eine der Wandungen (34; 34') der Kontakt-Steckbuchse (15) bildet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterbahnabschnitt (13) einen elektrisch leitenden Material­ auftrag (35) aufweist.
5. Kontakt-Steckverbindung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Leiter­ platte (39; 41) des Kontaktsteckers (19) die Gegenkontaktfläche (25) aufweist.
6. Kontakt-Steckverbindung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkontaktfläche (25) durch wenigstens einen Leiterbahnabschnitt (23) gebildet ist, der einer Leiterplatte (39; 41) zugeordnet ist.
7. Kontakt-Steckverbindung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkontaktfläche (25) des Kontaktsteckers (19) einen elektrisch leitenden Materialauftrag (35') aufweist.
8. Kontakt-Steckverbindung nach Anspruch 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialauftrag (35, 35') eine Zinn enthaltende Legierung ist.
9. Kontakt-Steckverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Materialauftrag (35') auf dem Leiterbahnabschnitt (23) des Kontaktsteckers (19) dessen Höhe (D) überragt.
10. Kontakt-Steckverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Materialauftrag (35) auf dem Leiterbahn­ abschnitt (13) der Kontakt-Steckbuchse (15) in diese hinein­ ragt.
11. Kontakt-Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktstecker (19) an seiner Stirnseite (27) eine Abschrägung (29) auf­ weist.
12. Kontakt-Steckverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Materialauftrag (35') der Gegen­ kontaktfläche (25) an seinem der Stirnseite (27) des Kontaktsteckers (19) zugewandten Ende eine Auflaufschräge (37') aufweist.
13. Kontakt-Steckverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Materialauftrag (35) der Kontaktfläche (17) an seinem der Öffnung (11) der Kontakt-Steckbuchse (15) zugewandten Ende eine Auflaufschräge (37) aufweist.
14. Kontaktstecker für eine Kontakt-Steckverbindung, ins­ besondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kontaktstecker (19) durch mindestens zwei Leiterplatten (39; 41) gebildet wird, zwischen denen wenigstens eine elastisch verformbare Zwischenschicht (43) liegt, wobei die Zwischenschicht (43) durch einen Klebstoff gebildet wird, der die Leiterplatten zusammenhält.
DE19802089A 1998-01-21 1998-01-21 Kontakt-Steckverbindung und Kontaktstecker Expired - Fee Related DE19802089C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802089A DE19802089C2 (de) 1998-01-21 1998-01-21 Kontakt-Steckverbindung und Kontaktstecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802089A DE19802089C2 (de) 1998-01-21 1998-01-21 Kontakt-Steckverbindung und Kontaktstecker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19802089A1 DE19802089A1 (de) 1999-07-29
DE19802089C2 true DE19802089C2 (de) 2000-04-06

Family

ID=7855209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19802089A Expired - Fee Related DE19802089C2 (de) 1998-01-21 1998-01-21 Kontakt-Steckverbindung und Kontaktstecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19802089C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111867255A (zh) * 2020-07-07 2020-10-30 胜宏科技(惠州)股份有限公司 一种显示屏用金属化侧壁水平分段的pcb制作方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049485B3 (de) * 2004-10-11 2005-12-01 Siemens Ag Elektrische Schaltung mit einer Mehrlagen-Leiterplatte
DE102007039618B4 (de) * 2007-08-22 2021-06-02 Vitesco Technologies GmbH Modul für eine integrierte Steuerelektronik mit vereinfachtem Aufbau
KR20130083652A (ko) * 2012-01-13 2013-07-23 삼성전자주식회사 기판 간 연결부를 가지는 회로 기판, 그 생산 방법 및 이용 방법
EP3955713A1 (de) * 2020-08-14 2022-02-16 Kamedi GmbH Leiterplatte zum anbinden einer parallel angeordneten kontaktierungsleiterplatte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116516A (en) * 1977-06-24 1978-09-26 Gte Sylvania Incorporated Multiple layered connector
WO1996017413A1 (en) * 1994-11-30 1996-06-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrical connector assembly with interleaved multilayer structure and fabrication method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3492025B2 (ja) * 1995-06-02 2004-02-03 株式会社トクヤマ 回路基板構造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116516A (en) * 1977-06-24 1978-09-26 Gte Sylvania Incorporated Multiple layered connector
WO1996017413A1 (en) * 1994-11-30 1996-06-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrical connector assembly with interleaved multilayer structure and fabrication method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CD-ROM PAJ: Patent Abstr. of Japan JP 08 330506 A *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111867255A (zh) * 2020-07-07 2020-10-30 胜宏科技(惠州)股份有限公司 一种显示屏用金属化侧壁水平分段的pcb制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19802089A1 (de) 1999-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909263C2 (de)
DE3790062C2 (de)
DE4222452A1 (de) Abgeschirmter verbinder
EP0867342B1 (de) Zentralelektrik für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19960856A1 (de) Steckverbinder
DE69923652T2 (de) Modularer gefilterter Verbinder
DE19918396C2 (de) Verbinderanordnung für eine Leiterplatte
WO2015052117A1 (de) Elektronische schaltung
EP2862243A1 (de) Isolierkörper eines steckverbinders
DE19802089C2 (de) Kontakt-Steckverbindung und Kontaktstecker
EP0864188B1 (de) Bandkabel mit schirmanschluss
DE3731413C2 (de)
DE3744541A1 (de) Verbindungssystem zur loesbaren verbindung von insbesondere zwei leiterplatten, sowie leiterplatte hierfuer
DE3637008C2 (de)
DE10008932A1 (de) Elektrischer Stecker
EP1111725B1 (de) Steckverbinder für Leiterplatte
EP0402739B1 (de) Einrichtung zum elektrischen Verbinden von einschiebbaren elektrischen Baugruppen
DE10029925C1 (de) Leiterplattensteckverbindung
EP3278638A1 (de) Elektronisches gerät
DE10154370A1 (de) Steckverbinder zum Erzielen eines elektrischen Kontakts zwischen einer flexiblen Leiterfolie und einer Leiterplatte
DE29808048U1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP3446368A1 (de) Steckverbinder für die datenübertragung
WO2021115710A1 (de) Elektronik-baugruppe
DE102020215496A1 (de) Modul zum Aufrasten auf einer Tragschiene, ein Modulsystem mit mehreren solcher Module sowie Kontaktstecker für ein solches Modul
WO2010028931A1 (de) Leistungs-steckkontakt sowie leiterplattenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BENQ CORP., TAOYUAN, TW

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HOEFER & PARTNER, 81545 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee