DE19801093A1 - Soi-igbt - Google Patents

Soi-igbt

Info

Publication number
DE19801093A1
DE19801093A1 DE19801093A DE19801093A DE19801093A1 DE 19801093 A1 DE19801093 A1 DE 19801093A1 DE 19801093 A DE19801093 A DE 19801093A DE 19801093 A DE19801093 A DE 19801093A DE 19801093 A1 DE19801093 A1 DE 19801093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
soi
igbt
cell
igbt according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19801093A
Other languages
English (en)
Inventor
Tihanyi Dr Jenoe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19801093A priority Critical patent/DE19801093A1/de
Priority to AT98965104T priority patent/ATE330331T1/de
Priority to DE59813600T priority patent/DE59813600D1/de
Priority to EP98965104A priority patent/EP0966761B1/de
Priority to PCT/DE1998/003590 priority patent/WO1999036963A1/de
Priority to JP53662399A priority patent/JP2001515662A/ja
Publication of DE19801093A1 publication Critical patent/DE19801093A1/de
Priority to US09/395,319 priority patent/US6150694A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/7813Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors with trench gate electrode, e.g. UMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0642Isolation within the component, i.e. internal isolation
    • H01L29/0649Dielectric regions, e.g. SiO2 regions, air gaps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/402Field plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
    • H01L29/7393Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
    • H01L29/7395Vertical transistors, e.g. vertical IGBT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
    • H01L29/7393Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
    • H01L29/7395Vertical transistors, e.g. vertical IGBT
    • H01L29/7396Vertical transistors, e.g. vertical IGBT with a non planar surface, e.g. with a non planar gate or with a trench or recess or pillar in the surface of the emitter, base or collector region for improving current density or short circuiting the emitter and base regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/04Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their crystalline structure, e.g. polycrystalline, cubic or particular orientation of crystalline planes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen SOI-IGBT (SOI = Silicon-on- Insulator bzw. Silizium auf Isolator; IGBT = Insulated Gate Bipolar Transistor, Bipolartransistor mit isoliertem Gate), mit einer Kanalzone des einen Leitfähigkeitstyps, wenigstens einer Zellenzone des anderen Leitfähigkeitstyps und wenig­ stens einer den IGBT begrenzenden Zwischenzone des einen Leitfähigkeitstyps, wobei die Kanalzone, die Zellenzone und die Zwischenzone in einer auf einem Halbleiterkörper des ei­ nen Leitfähigkeitstyps vorgesehenen Isolatorschicht angeord­ net sind.
Es ist ständiges Ziel, IGBTs hinsichtlich ihrer Spannungsfe­ stigkeit, Robustheit und Integrierbarkeit zu verbessern. So weist beispielsweise ein bestehender IGBT eine Zellenstruktur auf, bei der zwischen p-leitenden Zellen unter einem aus po­ lykristallinem Silizium bestehenden Gate eine n-leitende Oberflächenschicht eingebracht ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen SOI-IGBT der eingangs genannten Art hinsichtlich seiner Spannungsfestig­ keit, Robustheit und Integrierbarkeit weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem SOI-IGBT mit einer Kanalzone des einen Leitfähigkeitstyps, wenigstens einer Zellenzone des an­ deren Leitfähigkeitstyps und wenigstens einer den IGBT be­ grenzenden Zwischenzone des einen Leitfähigkeitstyps, wobei die Kanalzone, die Zellenzone und die Zwischenzone in einer auf einem Halbleiterkörper des einen Leitfähigkeitstyps vor­ gesehenen Isolatorschicht angeordnet sind, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kanalzone, die Zellenzone und die Zwischenzone über in der Isolatorschicht vorgesehene Ausspa­ rungen mit dem Halbleiterkörper verbunden sind.
Der erfindungsgemäße SOI-IGBT hat so eine Zellenstruktur, bei der zwischen einem beispielsweise na-leitenden Siliziumsub­ strat als Halbleiterkörper und den einzelnen Zellen eine Iso­ latorschicht mit einer Schichtdicke von beispielsweise 0,1 µm angeordnet ist. In dieser Isolatorschicht befinden sich Aus­ sparungen, wodurch beispielsweise p+-leitende Zellenzonen und n--leitende Zwischenzonen in das n--leitende Siliziumsubstrat hineinreichen. Bei geeignet gewählter Dotierungskonzentration in dem na-leitenden Siliziumsubstrat, das eine Schichtdicke von beispielsweise 50 bis 500 µm haben kann, und entsprechend eingestellter Größe der p+-leitenden Zellenzone wird durch die Aussparung das Potential der n+-leitenden Kanalzone unter dem Gate auf einen niedrigen Wert begrenzt. Die Raumladungs­ zone im na-leitenden Siliziumsubstrat wird unterhalb der n+­ leitenden Kanalzone im Bereich der Aussparung eingeschnürt, so daß die volle Spannungsfestigkeit des n--leitenden Silizi­ umsubstrates erreicht wird.
Die an die Zellenzone angrenzende Zone, die so zwischen der Zwischenzone und der Zellenzone liegt, hat den gleichen Leit­ fähigkeitstyp wie die Zellenzone und ist schwächer als diese dotiert. Im obigen Beispiel ist also diese angrenzende Zone p--dotiert. Sie wirkt im Randbereich des IGBTs als "resurf"- Struktur (resurf = reduced surface field, reduziertes Ober­ flächenfeld) und trägt so zur Spannungsfestigkeit bei.
Gegebenenfalls kann im Randbereich des IGBTs noch eine Feld­ platte vorgesehen werden, die mit zunehmendem Abstand vom Rand des Halbleiterkörpers einen stetig oder stufenweise an­ wachsenden Abstand von dessen Oberfläche aufweist.
Im obigen Beispiel fließt der Löcherstrom durch die Ausspa­ rungen in der Isolatorschicht aus dem n--leitenden Halblei­ tersubstrat heraus in die p+-leitenden Zellenzonen. Die Kon­ zentration der Löcher und Elektronen ist im n--leitenden Si­ liziumsubstrat im leitenden Zustand um so größer, je kleiner die Fläche der Aussparungen zu den p+-leitenden Zellenzonen ist, da ein um so größerer- Löcher-Konzentrationsgradient not­ wendig wird, um den Löcherstrom zu führen. Außerdem ist der Spannungsabfall über der Isolatorschicht um so kleiner, je enger die Aussparungen in der Isolatorschicht zu den p+-lei­ tenden Zellenzonen sind.
Bei dem erfindungsgemäßen IGBT führt die "eingeschobene" Iso­ latorschicht mit den Aussparungen zu einer höheren Überflu­ tung des Siliziumsubstrates mit Ladungsträgern. Die an die Zellenzone angrenzende und zwischen dieser und der Zwischen­ zone gelegene Zone ist vorzugsweise ausgedehnter als der Ab­ stand zwischen zwei Zellenzonen. Dadurch wird die Randstruk­ tur des IGBTs weiter verbessert und erreicht eine Spannungs­ festigkeit in der Größenordnung von weit über 600 Volt. Wird zusätzlich noch die Feldplatte angebracht, so bedeutet dies eine weitere Verbesserung in der Spannungsfestigkeit.
Die Kanalzone, die im obigen Beispiel n+-leitend ist, kann gegebenenfalls einen Metall- oder polykristallinen Kern ent­ halten, was zu einer sehr schnellen Rekombination der La­ dungsträger führt, so daß praktisch keine Löcher mehr in die p-leitenden Zonen eintreten, was die Robustheit des IGBTs er­ höht.
Die Siliziumschicht auf der Isolatorschicht kann eine Schichtdicke von beispielsweise 0,1 bis 5 µm haben, wenn die Isolatorschicht, wie bereits ausgeführt wurde, etwa 0,1 µm dick ist und das Siliziumsubstrat eine Schichtdicke von 50 bis 500 µm hat.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schnittbild durch ein erstes Ausführungs­ beispiel des erfindungsgemäßen SOI-IGBTs,
Fig. 2 ein Schnittbild durch ein zweites Ausfüh­ rungsbeispiel des erfindungsgemäßen SOI- IGBTs, bei dem zusätzlich zum Ausführungsbei­ spiel von Fig. 1 eine Feldplatte vorgesehen ist,
Fig. 3 ein Schnittbild durch ein drittes Ausfüh­ rungsbeispiel des erfindungsgemäßen SOI- IGBTs, bei dem im Unterschied zu den Ausfüh­ rungsbeispielen der Fig. 1 und 2 n+-leitende Kanalzonen mit Unterbrechungen versehen sind, und
Fig. 4 ein Schnittbild durch ein viertes Ausfüh­ rungsbeispiel des erfindungsgemäßen SOI-IGBTs mit einer integrierten CMOS-Schaltung.
Fig. 1 zeigt ein etwa 100 bis 500 µm dickes Siliziumsubstrat 1, das n--leitend ist und gegebenenfalls eine n+-leitende Zo­ ne 2 aufweisen kann. An diese Zone 2 bzw. an das Silizium 1 grenzt eine p+-leitende Zone 3 an, auf der eine Drainelektro­ de 4 aus beispielsweise Aluminium aufgebracht ist.
Auf der zur Drainelektrode 4 gegenüberliegenden Seite des Si­ liziumsubstrates 1 ist eine Isolatorschicht 5 aufgebracht, in der sich Aussparungen 6, 7 und 8 befinden. Auf der Isolator­ schicht 5, die eine Schichtdicke von etwa 0,1 µm hat, ist eine Siliziumschicht 9 vorgesehen, die p+-leitende Zellenzo­ nen 10, p-leitende Zonen 11, eine p-leitende Randzone 12, ei­ ne n+-leitende Kanalzone 13, n+-leitende Zonen 14 und eine n+- leitende Zwischenzone 15 enthält.
Oberhalb der Kanalzone 13 ist eine Gateelektrode 16 aus poly­ kristallinem Silizium in eine Isolatorschicht 17, die wie die Isolatorschicht 5 aus beispielsweise Siliziumdioxid oder Si- Iiziumnitrid bestehen kann, eingebettet. Zu den p+-leitenden Zonen 10 und zu den Zonen 14 führt eine Source-Metallisierung 18 aus beispielsweise Aluminium.
In die n+-leitende Kanalzone 13 kann ein Kern 29 aus Metall oder polykristallinem Silizium eingebettet sein, der für eine rasche Rekombination der Ladungsträger sorgt, so daß in die p-leitenden Zonen 11 praktisch nur noch Elektronen und keine Löcher mehr fließen.
Bei dem erfindungsgemäßen SOI-IGBT wird das Potential der n+- leitenden Zone 13 unterhalb der Gateelektrode 16 auf einen niedrigen Wert begrenzt. Die Raumladungszone im Silizium­ substrat 1 wird unterhalb der Aussparung 6 eingeschnürt, so daß das Siliziumsubstrat 1 seine volle Spannungsfestigkeit erreicht.
Die p--leitende Zone 12 im Randbereich wirkt als "resurf" Struktur und trägt so zur Spannungsfestigkeit bei. Vorzugs­ weise sollte die Ausdehnung x dieser Zone 12 größer als der Abstand y zwischen zwei Aussparungen 7 sein, obwohl dies in der Fig. 1 gerade nicht so dargestellt ist.
Der Löcherstrom fließt aus dem na-leitenden Siliziumsubstrat 1 durch die Aussparungen 7 in die p+-leitenden Zonen 10, und die Löcher-Elektronen-Konzentration im n--leitenden Silizium­ substrat ist um so größer, je kleiner die Fläche dieser Aus­ sparungen 7 ist, da ein um so größerer Löcher-Konzentrations­ gradient notwendig ist, um den Löcherstrom zu führen. Außer­ dem wird der Spannungsabfall um so kleiner, je enger die Aus­ sparungen 7 beeinanderliegen.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 2 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 dadurch, daß zusätzlich noch im Randbereich des IGBTs eine Feldplatte 19 in eine Isolator­ schicht 20 eingebettet ist und in leitender Verbindung mit der Zwischenzone 15 steht. Diese Feldplatte ist "schräg" ge­ stellt und weist mit steigendem Abstand vom Rand des Silizi­ umsubstrates 1 eine größere Entfernung von dessen Oberfläche auf. Die Feldplatte kann dabei stetig oder stufenweise an­ steigen. Auch ist es möglich, gegebenenfalls mehrere Feld­ platten vorzusehen.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 3 entspricht dem Ausfüh­ rungsbeispiel von Fig. 2 und unterscheidet sich von diesem dadurch, daß in den n+-leitenden Kanalzonen 13 zusätzlich Aussparungen 21 vorgesehen sind. Diese Aussparungen 21 beste­ hen aus n--leitendem Silizium und sind also gleich dotiert wie das Siliziumsubstrat 1.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungs­ gemäßen SOT-IGBTs, der hier mit einer CMOS-Schaltung inte­ griert ist. Die CMOS-Schaltung weist zwei komplementäre MOSFETs 21, 22 in einer n-leitenden Wanne 23 bzw. einer p­ leitenden Wanne 24 auf. Zwischen den beiden Wannen 23, 24 sind die p+-leitenden Zonen 10 von der Source-Metallisierung 18 bis zum Siliziumsubstrat 1 geführt.

Claims (12)

1. SOI-IGBT, mit einer Kanalzone (13) des einen Leitfähig­ keitstyps, wenigstens einer Zellenzone (10) des anderen Leitfähigkeitstyps und wenigstens einer den IGBT begren­ zenden Zwischenzone (15) des einen Leitfähigkeitstyps, wobei die Kanalzone (13), die Zellenzone (10) und die Zwischenzone (15) in einer auf einem Halbleiterkörper (1) des einen Leitfähigkeitstyps vorgesehenen Isolatorschicht (5) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ka­ nalzone (13), die Zellenzone (10) und die Zwischenzone (15) über in der Isolatorschicht (5) vorgesehenen Ausspa­ rungen (6, 7, 8) mit dem Halbleiterkörper (1) verbunden sind.
2. SOI-IGBT nach Anspruch 1) gekennzeichnet durch eine an die Zellenzone (10) angrenzende Zone (12) des anderen Leitfähigkeitstyps, die im Vergleich zu der Zellenzone (10) schwächer dotiert ist.
3. SOI-IGBT nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine über der angrenzenden Zone (12) angeordnete Feldplatte (19).
4. SOI-IGBT nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Feldplatte (19) und dem Halbleiter­ körper (1) mit zunehmender Entfernung zu einem Rand des Halbleiterkörpers (1) stetig oder stufenartig zunimmt.
5. SOI-IGBT nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Feldplatten (19) vorgesehen sind.
6. SOI-IGBT nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Unterbrechung (21) in der Kanalzone (13).
7. SOI-IGBT nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (y) zwischen den Aussparungen (7) von zwei Zel­ lenzonen (10) kleiner als die Ausdehnung (x) der angren­ zenden Zone (12) ist.
8. SOI-IGBT nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Halbleiterkörper ein Silizium­ substrat (1) mit einer Schichtdicke von 100 bis 500 µm ist.
9. SOI-IGBT nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schichtdicke der die Kanalzone (13), die Zellenzone (10) und die Zwischenzone (15) ent­ haltenden Siliziumschicht (9) etwa 0,1 bis 5 µm beträgt.
10. SOI-IGBT nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schichtdicke der Isolatorschicht (5) etwa 0,1 µm beträgt.
11. SOI-IGBT nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der IGBT mit einer CMOS-Schaltung inte­ griert ist (Fig. 4).
12. SOI-IGBT nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Kanalzone (13) ein Kern (29) aus Metall oder polykristallinem Silizium enthalten ist.
DE19801093A 1998-01-14 1998-01-14 Soi-igbt Withdrawn DE19801093A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801093A DE19801093A1 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Soi-igbt
AT98965104T ATE330331T1 (de) 1998-01-14 1998-12-07 Vertikal igbt mit einer soi-struktur
DE59813600T DE59813600D1 (de) 1998-01-14 1998-12-07 Vertikal igbt mit einer soi-struktur
EP98965104A EP0966761B1 (de) 1998-01-14 1998-12-07 Vertikal igbt mit einer soi-struktur
PCT/DE1998/003590 WO1999036963A1 (de) 1998-01-14 1998-12-07 Vertical igbt mit einer soi-struktur
JP53662399A JP2001515662A (ja) 1998-01-14 1998-12-07 Soi−igbt
US09/395,319 US6150694A (en) 1998-01-14 1999-09-13 Silicon-on-insulator insulated gate bipolar transistor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801093A DE19801093A1 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Soi-igbt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19801093A1 true DE19801093A1 (de) 1999-07-22

Family

ID=7854554

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19801093A Withdrawn DE19801093A1 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Soi-igbt
DE59813600T Expired - Lifetime DE59813600D1 (de) 1998-01-14 1998-12-07 Vertikal igbt mit einer soi-struktur

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59813600T Expired - Lifetime DE59813600D1 (de) 1998-01-14 1998-12-07 Vertikal igbt mit einer soi-struktur

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0966761B1 (de)
JP (1) JP2001515662A (de)
AT (1) ATE330331T1 (de)
DE (2) DE19801093A1 (de)
WO (1) WO1999036963A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7569431B2 (en) 2004-09-02 2009-08-04 Fuji Electric Holdings Co., Ltd. Semiconductor device and manufacturing method thereof
DE102005024943B4 (de) * 2005-05-31 2009-11-05 Infineon Technologies Ag Soi-igbt
DE102005038441B4 (de) * 2005-08-12 2010-08-05 Infineon Technologies Ag Feldeffekthalbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
US7790519B2 (en) 2004-09-02 2010-09-07 Fuji Electric Systems Co., Ltd. Semiconductor device and manufacturing method thereof

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006000522T5 (de) 2005-03-03 2008-01-10 Fuji Electric Holdings Co., Ltd., Kawasaki Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010020884B4 (de) 2010-05-18 2018-03-15 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement
JP5816570B2 (ja) 2011-05-27 2015-11-18 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置の製造方法および半導体装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538090A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Asea Brown Boveri Leistungshalbleiterelement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02135781A (ja) * 1988-11-17 1990-05-24 Nissan Motor Co Ltd 絶縁ゲート形縦形半導体装置
US5396087A (en) * 1992-12-14 1995-03-07 North Carolina State University Insulated gate bipolar transistor with reduced susceptibility to parasitic latch-up

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538090A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Asea Brown Boveri Leistungshalbleiterelement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7569431B2 (en) 2004-09-02 2009-08-04 Fuji Electric Holdings Co., Ltd. Semiconductor device and manufacturing method thereof
US7790519B2 (en) 2004-09-02 2010-09-07 Fuji Electric Systems Co., Ltd. Semiconductor device and manufacturing method thereof
DE102005039564B4 (de) * 2004-09-02 2011-03-31 Fuji Electric Systems Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauteils
DE102005024943B4 (de) * 2005-05-31 2009-11-05 Infineon Technologies Ag Soi-igbt
DE102005038441B4 (de) * 2005-08-12 2010-08-05 Infineon Technologies Ag Feldeffekthalbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999036963A1 (de) 1999-07-22
EP0966761B1 (de) 2006-06-14
DE59813600D1 (de) 2006-07-27
ATE330331T1 (de) 2006-07-15
EP0966761A1 (de) 1999-12-29
JP2001515662A (ja) 2001-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1051756B1 (de) Mos-feldeffekttransistor mit hilfselektrode
DE19954351B4 (de) Halbleiterbauelement
DE19539541B4 (de) Lateraler Trench-MISFET und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0996981A1 (de) Hochvolt-randabschluss für planarstrukturen
EP0888639A1 (de) Durch feldeffekt steuerbares halbleiterbauelement
DE102014111279B4 (de) Halbleiterchip mit integrierten Serienwiderständen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3537004A1 (de) Vdmos-baustein
DE19533956A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE3787484T2 (de) Verdrahtungsentwurf für bipolare und unipolare Transistoren mit isoliertem Gate.
DE10229146A1 (de) Laterales Superjunction-Halbleiterbauteil
DE102020116653B4 (de) Siliziumcarbid-halbleiterbauelement
DE19816448C1 (de) Universal-Halbleiterscheibe für Hochspannungs-Halbleiterbauelemente, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung
DE19923466B4 (de) Junctionsisolierter Lateral-MOSFET für High-/Low-Side-Schalter
DE10312911B4 (de) Halbleiterbauelement mit platzsparendem Randabschluss
EP0966761B1 (de) Vertikal igbt mit einer soi-struktur
DE102006002438A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10085054B4 (de) Trench-IGBT
EP0925610A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer steuerelektrode zur modulation der leitfähigkeit eines kanalbereichs unter verwendung einer feldplattenstruktur
DE10005772B4 (de) Trench-MOSFET
DE102004045944B4 (de) MOS-Feldeffekttransistor
DE102004052153A1 (de) Vertikales Leistungshalbleiterbauelement mit Gateanschluss auf der Rückseite
DE19839971C2 (de) Randstruktur für Halbleiterbauelemente
DE10317383B4 (de) Sperrschicht-Feldeffekttransistor (JFET) mit Kompensationsgebiet und Feldplatte
EP3387677B1 (de) Halbleitertransistor mit superlattice-strukturen
DE19818296C1 (de) Hochspannungs-Randabschluß für ein Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee