DE19800983A1 - Diodenadressiertes Farbdisplay mit Lanthanoidphosphoren - Google Patents

Diodenadressiertes Farbdisplay mit Lanthanoidphosphoren

Info

Publication number
DE19800983A1
DE19800983A1 DE19800983A DE19800983A DE19800983A1 DE 19800983 A1 DE19800983 A1 DE 19800983A1 DE 19800983 A DE19800983 A DE 19800983A DE 19800983 A DE19800983 A DE 19800983A DE 19800983 A1 DE19800983 A1 DE 19800983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
color display
carboxylic acid
acetylacetonate
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19800983A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Boerner
Thomas Dr Juestel
Hans Dr Nikol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19800983A priority Critical patent/DE19800983A1/de
Priority to PCT/IB1998/000268 priority patent/WO1998039807A1/de
Priority to EP98904317A priority patent/EP0896739A1/de
Priority to US09/185,005 priority patent/US6165631A/en
Publication of DE19800983A1 publication Critical patent/DE19800983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/20Luminescent screens characterised by the luminescent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1007Non-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/182Metal complexes of the rare earth metals, i.e. Sc, Y or lanthanide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein diodenadressiertes Farbdisplay mit einer UV-Diode und einem Phosphor für Leuchtanzeigen, Leuchten, Festkörperbildverstärker, Bild­ schirme und Monitore u. ä.
Farbdisplays für Leuchtanzeigen, Leuchten, Festkörperbildverstärker, Bildschirme und Monitore sollen farbige Bilder farbgetreu reproduzieren. Technisch wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die gesamte Farbinformation eines farbigen Bildes durch Information über die drei Primärfarben Rot, Grün und Blau dargestellt wird. Aus den drei Primärfarben läßt sich durch additive Farbmischung jede Farbe sowie Weiß herstellen. Dieses Prinzip verwenden sowohl die konventionellen Farbfern­ seher mit Braunscher Röhre als auch die verschiedenen Flachbildschirmtechnologien wie Plasmabildschirm, Elektrolumineszenzbildschirm und LCD-Anzeigen. Es sind auch Farbdisplays auf dem Markt, in denen das Farbtripel Rot, Grün, Blau durch Diodenarrays mit rot-, grün- und blauemittierenden Halbleiterdioden erzeugt wird. Problematisch ist hierbei jedoch die farbgetreue Bildwiedergabe, insbesondere die farbreine Wiedergabe von Grün und Blau. Die Entwicklung von UV-emittierenden Halbleiterdioden hat die Möglichkeiten zur farbgetreuen Bildwiedergabe für dioden­ adressierte Farbdisplays erweitert, da aus UV-Licht theoretisch jede beliebige Farbe des sichtbaren Lichtes erzeugt werden kann. Man verwendet dazu Phosphore, die das UV-Licht absorbieren und mit einer Wellenlänge im sichtbaren Bereich wieder abstrahlen. Für diese Konvertierung des UV-Lichtes in den sichtbaren Bereich ist es bekannt, anorganische Pigmente als Phosphore einzusetzen. Beispielsweise ist es aus Jpn. J. Appl. Phys. Vol. 35 (1996) pp. L838-L839 bekannt, ZnS : Ag, ZnS : Cu, Al und ZnCdS : Ag als Phosphore zur Konvertierung des UV-Lichtes von UV-Diode in einem fluoreszentem Farbdisplay einzusetzen. Diese und andere herkömmliche Phosphore wie Y2O3 : Eu haben zwar eine hohe Quantenausbeute, ihre Absorption im nahen UV-Bereich, in dem die UV-Dioden emittieren, ist jedoch sehr gering.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein diodenadressiertes Farb­ display mit einer UV-Diode und einem Phosphor zur Verfügung zu stellen, dessen Phosphor eine hohe Quantenausbeute und einen hohen Extinktions-Koeffizienten im nahen UV-Wellenlängenbereich hat und eine farbgetreue Bildwiedergabe erlaubt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein diodenadressiertes Farbdisplay mit einer UV-Diode und einem Phosphor der Zusammensetzung LnL3X2 mit Ln = Eu3⁺, Tb3⁺, Th3⁺, Dys3⁺, Sm3⁺, L = 4-R-4'-benzophenoncarbonsäure mit R = Phenyl, Benzyl, CH3, CF3, C2H5, F, Cl, OCH3, CH3CO; 4-R-4'-benzophenonacety­ lacetonat mit R = Phenyl, Benzyl, CH3, CF3, C2H5, F, Cl, OCH3, CH3CO; 4-Acetophenoncarbonsäure, 4-Trifluoracetophenoncarbonsäure, 4-Acetophenonacetyla­ cetonat oder 4-Trifloracetophenonacetylacetonat und X = 1/2 Phenanthrolin, 1/2 Diphenylphenanthrolin, 1/2 4-Cl-phenanthrolin, 1/2 Bipyridin, 1/2 Ethylendiamin, Triphenylphosphinoxid, Trimethylphosphinoxid, Triethylphosphinoxid, 1/2 Diethy­ lenglykol-Dimethylether (diglyme) oder Ethanol.
Ein solches Farbdisplay zeichnet sich durch hohe intrinsische Emissionsquanten­ ausbeute und eine ligandenzentrierte Absorption im Bereich des nahen UV und des kurzwelligen sichtbaren Bereiches zwischen 320 und 450 nm mit hohem Extinktions- Koeffzienten aus. Die UV-Absorption hat ihr Maximum bei 390 bis 320 nm. Nach photophysikalischen Überlegungen schließen sich diese beiden Phosphoreigenschaf­ ten eigentlich gegenseitig aus. Überraschenderweise hat es sich jedoch gezeigt, daß Phosphore der Zusammensetzung LnL3X2 beide Kriterien erfüllen. Die erfindungs­ gemäßen Phosphore mit den "Antennenmolekülen" L, die Benzophenon oder Acetophenon als Strukturelemente enthalten, verfügen um vielfach höhere Absorp­ tionen als klassische Phosphore. Eine Variation der Liganden L erlaubt die nahezu lineare unabhängige Einführung hoher Absorptionen bei verschiedenen Wellenlängen in die Lanthanoidverbindungen. Konzentrationsquenching, ein generelles Problem bei klassischen Phosphoren mit hoher Aktivatorkonzentration, wird bei den erfin­ dungsgemäßen Phosphoren nicht beobachtet. Die erfindungsgemäßen Phosphore sind molekulare Verbindungen und daher in der Regel gut löslich in polaren organischen Lösungsmitteln. Ihre Eigenschaften lassen sich daher leicht in Lösung untersuchen und die Untersuchungsergebnisse sind auf den festen Zustand übertragbar. Die Löslichkeit in organischen Solventien erlaubt außerdem neue Designkonzepte für diodenadressierte Farbdisplays.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, daß das diodenadressierte Farbdisplay eine transparente polymere Beschichtung umfaßt, die den Phosphor der Zusammensetzung LnL3X2 in fester Lösung enthält. Die Beschichtung ist transpa­ rent, da an den gelösten Leuchtstoffpartikeln das Licht nicht gestreut wird.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von drei Ausführungsbeispielen weiter erläutert.
Ein diodenadressiertes Farbdisplay gemäß der Erfindung umfaßt eine UV-emittieren­ de Diode als Anregungsquelle für UV-Strahlung und einen Phosphor der Zusammen­ setzung LnL3X2 mit Ln = Eu3⁺, Tb3⁺, Tm3⁺, Dys3⁺, Sm3⁺, L = 4-R-4'-benzophe­ noncarbonsäure mit R = Phenyl, Benzyl, CH3, CF3, C2H5, F, Cl, OCH3, CH3CO; 4-R-4'-benzophenonacetylacetonat mit R = Phenyl, Benzyl, CH3, CF3, C2H5, F, Cl, OCH3, CH3CO; 4-Acetophenoncarbonsäure, 4-Trifluoracetophenoncarbonsäure, 4-Acetophenonacetylacetonat oder 4-Trifloracetophenonacetylacetonat und X = 1/2 Phenanthrolin, 1/2 Diphenylphenanthrolin, 1/2 4-Cl-Phenanthrol in, 1/2 Bipyridin, 1/2 Ethylendiamin, Triphenylphosphinoxid, Trimethylphosphinoxid, Triethylphos­ phinoxid, 1/2 Diethylenglykol-Dimethylether (diglyme) oder Ethanol. Die euro­ pium- oder samariumhaltigen Phosphore konvertieren die UV-Strahlung in sichtbares rotes Licht. Der terbiumhaltige Phosphor konvertiert in grünes Licht, der thulium­ haltige in blaues und der dysprosiumhaltige in blau-gelbes Mischlicht.
Im einfachsten Fall besteht ein Farbdisplay nach der Erfindung aus der UV-Diode und einer auf diese aufgebrachter transparenten Beschichtung, die den Phosphor enthält. Die transparente Beschichtung kann beispielsweise den Phosphor in einer festen Lösung in einer transparenten Matrix aus Polyacrylat, Polystyrol, Epoxyharz oder einem anderen Polymeren enthalten.
Als Massenprodukte werden LEDs üblicherweise in Epoxy-Gehäuse vergossen, wobei die angegossene Linse aus Epoxidharz zur Verbesserung der Auskoppelung des Lichtes aus der Diode dient. Der Phosphor kann bei dieser Ausführungsform als Kontaktschicht zwischen der eigentlichen Diode und dem Epoxyharzdom aufgebracht werden. Er kann auch als Beschichtung außen auf dem Epoxyharzdom aufgebracht sein. Nach einer anderen Ausführungsform ist der Phosphor dem Epoxyharz bei­ gemischt und bildet mit diesem eine feste Lösung.
Große, zweidimensionale Displays können leicht hergestellt werden, indem ein Dioden-Array mit dem Phosphor nach der Erfindung kombiniert wird. Beispiels­ weise kann das Diodenarray durch eine Glasplatte abgedeckt sein, die mit Leucht­ stofftripletts mit je einem rot-, grün und blauleuchtenden Punkt bedruckt ist. Der rotleuchtende Punkt enthält als Phosphor LnL3X2. Die UV-Diode ist insbesondere eine UV-Diode aus InGaN oder GaN und hat ihr Emissionsmaximum zwischen 370 und 410 nm mit einer Halbwertsbreite FWHM < 50 nm.
Die erfindungsgemäßen Phosphore haben die Zusammensetzung LnL3X2 mit Ln = Eu3⁺, Tb3⁺, Tm3⁺, Dys3⁺, Sm3⁺, L = 4-R-4'-benzophenoncarbonsäure mit R = Phenyl, Benzyl, CH3, CF3, C2H5, F, Cl, OCH3, CH3CO; 4-R-4'-benzophenonacetyl­ acetonat mit R = Phenyl, Benzyl, CH3, CF3, C2H5, F, Cl, OCH3, CH3CO; 4-Acetophenoncarbonsäure, 4-Trifluoracetophenoncarbonsäure, 4-Acetophenonacetyl­ acetonat oder 4-Trifloracetophenonacetylacetonat und X = 1/2 Phenanthrolin, 1/2 Diphenylphenanthrol in, 1/2 4-Cl-phenanthrolin, 1/2 Bipyridin, 1/2 Ethylendiamin, Triphenylphosphinoxid, Trimethylphosphinoxid, Triethylphosphinoxid, 1/2 Diethyl­ englykol-Dimethylether (diglyme) oder Ethanol. Diese komplexen Koordinations­ verbindungen der Lanthanoiden Europium, Terbium, Thulium, Dysprosium und Samarium enthalten Eu3⁺, Tb3⁺, Tm3⁺, Dys3⁺ und Sm3⁺ als Metallzentrum, Benzo­ phenon-4-carbonsäure bzw. deren Derivate oder Benzophenon-4-acetylacetonat bzw. dessen Derivate als geladene Liganden und Phenanthrolin, 1/2 Diphenylphenanthro­ lin, 1/2 4-Cl-phenanthrolin, 1/2 Bipyridin, 1/2 Ethylendiamin, Triphenylphosphin­ oxid, Trimethylphosphinoxid, Triethylphosphinoxid, 1/2 Diethylenglykol-Dimethyl­ ether (diglyme) oder Ethanol als Neutralliganden. Diese Koordinationsverbindungen weisen starke optische Intraligand-Übergänge auf und vermögen neben der Absorp­ tion der Chelatliganden auch effektiv als Lichtantennen zu wirken. Die Primäran­ regung durch UV-Strahlung führt zu einem ligandenzentrierten angeregten Zustand, dessen Energie in einem Folgeschritt auf das Lanthanoidion übertragen wird und dort zur Lichtemission führt. In diesen Verbindungen bleiben die ursprünglichen Absorptionseigenschaften der Liganden weitgehend erhalten und die Interligand­ wechselwirkungen sind schwach. Die koordinative Absättigung des Lanthanoids verhindert die Polymerisationsneigung der Verbindungen, die daher mononuklear vorliegen. Es sind daher molekulare Phosphore im Gegensatz zu den Phosphoren nach dem Stand der Technik, die aus mit Aktivatorionen dotierten Wirtsgittern bestehen.
Ausführungsbeispiel 1
Zur Herstellung von Tb (C14H9O3)3(C2H5OH)2 werden 1.0 mmol TbCl3 aq in 10 ml Ethanol zu einer Lösung von 3.0 mmol Benzophenon-4-carbonsäure (R=H) in 70 ml Ethanol gegeben. Anschließend werden 3.0 mmol NaOCH3 zugegeben und für 2 h bei 60°C gerührt. Der weiß ausfallende Niederschlag wird abgesaugt und mit Methanol gewaschen und getrocknet.
Bei einer Anregung mit 254 nm-Strahlung wurde eine Quantenausbeute von 70% gemessen. Aus dem Anregungsspektrum ist ersichtlich, daß der Phosphor bis 375 nm angeregt werden kann.
Ausführungsbeispiel 2
Zur Herstellung von Tb (C14H9O3)3[(C6H5)3PO]2 werden 1.0 mmol Tb(C14H9O3)3­ (C2H5OH)2 mit 2.3 mmol TPPO in 1,2-Dichlorethan bei 50°C für 2 h gerührt. Das zuvor unlösliche Pulver geht dabei langsam in Lösung. Die so erhaltene Lösung kann nach der Filtration direkt weiterverwendet werden und durch Zugabe eines Polymeren wie Polyacrylat oder Polystyrol zu einer dünnen transparenten Beschich­ tung der UV-Diode verwendet werden.
Bei einer Anregung mit 254 nm-Strahlung wurde eine Quantenausbeute von 45% gemessen. Aus dem Anregungsspektrum ist ersichtlich, daß der Phosphor bis 380 nm angeregt werden kann.
Ausführungsbeispiel 3
Zur Herstellung von Eu (C14H9O3)3(C12H8N2)2 werden 1.0 mmol EuCl3 aq in 10 ml Ethanol zu einer Lösung von 3.0 mmol Benzophenon-4-carbonsäure (R=H) in 70 ml Ethanol gegeben. Anschließend werden 3.0 mmol NaOCH3 zugegeben und für 2 h bei 60°C gerührt. Der weiß ausfallende Niederschlag wird abgesaugt und mit Methanol gewaschen und getrocknet. Anschließend wird 1 mmol des Produktes zusammen mit 1 mmol 1,10-Phenanthrolin in 50 ml Ethanol gelöst und die Suspen­ sion 2 h unter Rückfluß gekocht. Der entstandene Komplex wird abgesaugt und mit Ethanol gewaschen und getrocknet.
Bei einer Anregung mit 254 nm-Strahlung wurde eine Quantenausbeute von 73% gemessen. Aus dem Anregungsspektrum ist ersichtlich, daß der Phosphor bis 375 nm angeregt werden kann.

Claims (2)

1. Diodenadressiertes Farbdisplay mit einer UV-Diode und einem Phosphor der Zusammensetzung LnL3X2 mit Ln = Eu3⁺, Tb3⁺, Tm3⁺, Dys3⁺, Sm3⁺, L = 4-R-4'- benzophenoncarbonsäure mit R = Phenyl, Benzyl, CH3, CF3, C2H5, F, Cl, OCH3, CH3CO; 4-R-4'-benzophenonacetylacetonat mit R = Phenyl, Benzyl, CH3, CF3, C2H5, F, Cl, OCH3, CH3CO; 4-Acetophenoncarbonsäure, 4-Trifluoracetophenon­ carbonsäure, 4-Acetophenonacetylacetonat oder 4-Trifloracetophenonacetylacetonat und X = 1/2 Phenanthrolin, 1/2 Diphenylphenanthrolin, 1/2 4-Cl-phenanthrolin, 1/2 Bipyridin, 1/2 Ethylendiamin, Triphenylphosphinoxid, Trimethylphosphinoxid, Triethylphosphinoxid, 1/2 Diethylenglykol-Dimethylether (diglyme) oder Ethanol.
2. Diodenadressiertes Farbdisplay gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das diodenadressierte Farbdisplay eine transparente polymere Beschichtung umfaßt, die den Phosphor der Zusammensetzung LnL3X2 in fester Lösung enthält.
DE19800983A 1997-03-04 1998-01-14 Diodenadressiertes Farbdisplay mit Lanthanoidphosphoren Withdrawn DE19800983A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800983A DE19800983A1 (de) 1997-03-04 1998-01-14 Diodenadressiertes Farbdisplay mit Lanthanoidphosphoren
PCT/IB1998/000268 WO1998039807A1 (de) 1997-03-04 1998-03-03 Diodenadressiertes farbdisplay mit lanthanoidphosphoren
EP98904317A EP0896739A1 (de) 1997-03-04 1998-03-03 Diodenadressiertes farbdisplay mit lanthanoidphosphoren
US09/185,005 US6165631A (en) 1997-03-04 1998-11-03 Diode-addressed color display with lanthanoid phosphors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19708562 1997-03-04
DE19800983A DE19800983A1 (de) 1997-03-04 1998-01-14 Diodenadressiertes Farbdisplay mit Lanthanoidphosphoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19800983A1 true DE19800983A1 (de) 1998-12-17

Family

ID=7822059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19800983A Withdrawn DE19800983A1 (de) 1997-03-04 1998-01-14 Diodenadressiertes Farbdisplay mit Lanthanoidphosphoren

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3986091B2 (de)
DE (1) DE19800983A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935179A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-08 Fraunhofer Ges Forschung Photobiologisch aktive Beschichtungsmasse und ihre Verwendung
EP1199757A2 (de) * 2000-10-17 2002-04-24 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Lichtemittierende Vorrichtung mit beschichtetem Leuchtstoff
US6396081B1 (en) 1998-06-30 2002-05-28 Osram Opto Semiconductor Gmbh & Co. Ohg Light source for generating a visible light

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003051622A (ja) * 2001-08-07 2003-02-21 Rohm Co Ltd 白色系半導体発光装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6396081B1 (en) 1998-06-30 2002-05-28 Osram Opto Semiconductor Gmbh & Co. Ohg Light source for generating a visible light
DE19935179A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-08 Fraunhofer Ges Forschung Photobiologisch aktive Beschichtungsmasse und ihre Verwendung
DE19935179B4 (de) * 1999-07-27 2005-09-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photobiologisch aktive Beschichtungsmasse und ihre Verwendung
EP1199757A2 (de) * 2000-10-17 2002-04-24 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Lichtemittierende Vorrichtung mit beschichtetem Leuchtstoff
EP1199757A3 (de) * 2000-10-17 2007-03-21 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Lichtemittierende Vorrichtung mit beschichtetem Leuchtstoff
US7202598B2 (en) 2000-10-17 2007-04-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light-emitting device with coated phosphor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000509752A (ja) 2000-08-02
JP3986091B2 (ja) 2007-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0907970B1 (de) Weisse lumineszenzdiode
DE60312733T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit strahlungsquelle und fluoreszenzmaterial
DE60130762T2 (de) Elektrolumineszierende materialien und gegenstände aus einer polymermatrix
EP1699899B9 (de) Leuchtstoff und lichtquelle mit derartigem leuchtstoff
EP1123337B1 (de) Konjugierte polymere enthaltend 2,7-fluorenyleinheiten mit verbesserten eigenschaften
EP1206802B1 (de) Weiss emittierende beleuchtungseinheit auf led-basis
EP1116418B1 (de) Leuchstoff für lichtquellen und zugehörige lichtquelle
DE60224798T2 (de) Breitbandige terbium-granat-leuchtstoffe und damit ausgerüstete weisslichtquellen
DE112009000181B4 (de) Verfahren zur Herstellung Weißlicht emittierenden Materials
DE112007000656B4 (de) Leuchtstoff, Verfahren zur Herstellung desselben und lichtemittierende Vorrichtungen unter Verwendung desselben
DE112005002737T5 (de) Neue Klasse überbrückter Biphenylenpolymere
KR20170069211A (ko) 화상 표시 장치용 모듈 및 화상 표시 장치
DE60014038T2 (de) Elektrolumineszenzmaterialen
DE112007002622T5 (de) Aluminat-Leuchtstoff, der zweiwertige Metallelemente enthält, Herstellung desselben und lichtemittierende Vorrichtungen unter Verwendung desselben
DE102008038249A1 (de) alpha-Sialon-Leuchtstoff
DD295392A5 (de) Chemilumineszenzzusammensetzung
DE112006000379T5 (de) Arylenpolymere mit grosser Bandlücke
DE112007001712T5 (de) Siliciumhaltiger Leuchtstoff für LED, seine Herstellung und lichtemittierende Vorrichtungen unter Verwendung desselben
DE19802046A1 (de) Diodenadressiertes Farbdisplay mit molekularem Phosphor
DE112011104395T5 (de) Weiß nachleuchtende Leuchtstoffmischung oder Schichtstruktur
US6165631A (en) Diode-addressed color display with lanthanoid phosphors
WO1998039807A1 (de) Diodenadressiertes farbdisplay mit lanthanoidphosphoren
DE19800983A1 (de) Diodenadressiertes Farbdisplay mit Lanthanoidphosphoren
CN109096489A (zh) 一种有机硅超支化荧光材料及其应用
DE102004060708A1 (de) Rotes Fluoreszenz-Material, Weißlicht emittierende Diode, die rotes Fluoreszenz-Material verwendet und Beleuchtungssystem, das eine Weißlicht emittierende Diode verwendet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 2233

8139 Disposal/non-payment of the annual fee