DE19758299B4 - Aluminiumschichten enthaltende Kunststoffpellets, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Pellets, die für eine elektromagnetische Abschirmung Aluminiumfolie-Schichten enthalten - Google Patents

Aluminiumschichten enthaltende Kunststoffpellets, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Pellets, die für eine elektromagnetische Abschirmung Aluminiumfolie-Schichten enthalten Download PDF

Info

Publication number
DE19758299B4
DE19758299B4 DE19758299A DE19758299A DE19758299B4 DE 19758299 B4 DE19758299 B4 DE 19758299B4 DE 19758299 A DE19758299 A DE 19758299A DE 19758299 A DE19758299 A DE 19758299A DE 19758299 B4 DE19758299 B4 DE 19758299B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
aluminum foil
aluminum
plastic
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19758299A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19758299A1 (de
Inventor
Tung-Han Chuang
Ching-Bin Lin
Teng-Chun Tsai
Jiin-Chyuan Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Science Council
Original Assignee
National Science Council
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US08/743,447 priority Critical patent/US5746956A/en
Application filed by National Science Council filed Critical National Science Council
Priority to DE19758299A priority patent/DE19758299B4/de
Publication of DE19758299A1 publication Critical patent/DE19758299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19758299B4 publication Critical patent/DE19758299B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/04Making granules by dividing preformed material in the form of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/882Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding
    • B29C70/885Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding with incorporated metallic wires, nets, films or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung mit Aluminiumschichten gefüllter Kunststoffpellets, mit denen eine elektromagnetische Abschirmung erreicht werden kann, umfassend die Schritte:
(a) Ausrichten einer Anzahl Aluminiumfolienlagen, so dass die Lagen im wesentlichen parallel zueinander sind – die Aluminiumfolie kann aus reinem Aluminium oder einer Aluminiumlegierung sein;
(b) Beschichten der Ober- und der Unterseite einer jeden Aluminiumfolienlage mit einem Kopplungsmittel durch Eintauchen oder Besprühen;
(c) Trocknen der mit Kopplungsmittel versehenen Aluminiumfolienlagen;
(d) Einführen einer geschmolzenen Kunststoffmasse in den Raum zwischen zwei Aluminiumfolienlagen und auf die Außenseiten der am weitesten außen liegenden Lagen, so dass die Ober- und Unterseiten der Aluminiumfolienlagen von der geschmolzenen Kunststoffmasse benetzt und gebunden werden;
(e) Vermindern der Dicke der benetzten und gebundenen Aluminiumfolienlagen, so dass man eine mit durchgehenden Schichten gefüllte Kunststoff-Kompositplatte erhält; und
(f) Abkühlen und Schneiden der mit Aluminiumschichten gefüllten Kunststoff-Kompositplatte in mit Aluminiumschichten gefüllte Kunststoffpellets vorgegebener Größe.

Description

  • Die Erfindung betrifft Aluminiumlagen enthaltende Kunststoffpellets für eine elektromagnetische Abschirmung (EMI, electromagnetic interference) und insbesondere ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von Aluminiumlagen enthaltenden Kunststoffpellets, wobei für die Aluminiumlagen von einer Aluminiumfolie ausgegangen wird.
  • Es kommen immer mehr leistungsstarke elektronische Geräte zum, Einsatz, die hochenergetische elektromagnetische Wellen aussenden. Diese elektromagnetischen Felder können aber die Funktion anderer Geräte stören bzw. elektronischer Bausteine zerstören. Auch für den Menschen sind können starke elektromagnetische Felder schädlich sein. Es besteht daher Bedarf an elektrisch leitenden Umhüllungen, die das von dem Gerät erzeugte elektromagnetische Feld (EMI) abschirmen.
  • Elektronischen Geräte können auf verschiedene Weise abgeschirmt werden. So werden verwendet man metallische Gehäuse und Zylinder aus Stahl, Kupfer, Aluminium, etc. zur Abschirmung der Quellen für die starken Felder. Metallabschirmungen sind sich aber mühsam herstellen; sie sind auch schwer und teuer. In der elektronischen Industrie hat man sich daher auf die Metallbeschichtung von Kunststoffteilen verlegt. Die Ergebnisse waren aber nicht immer zufriedenstellend. Nicht nur, dass Metallbeschichtungen vergleichsweise teuer sind, bei tiefen Kratzern in der Beschichtung geht auch die Abschirmwirkung wieder partiell verloren. Ist aber die leitende Beschichtung nicht flächig durchgehend und frei von Fehlern, so können elektromagnetische Wellen hindurchgehen. Zudem ist eine 100%ige Beschichtung, die sich nicht abschält bzw. ablöst, sehr schwer herzustellen.
  • Die Bemühungen der Industrie hin zu leichtgewichtigen zuverlässig EMI-abschirmenden Werkstoffen führte drittens schließlich zu Kompositwerkstoffen, die neben dem Kunststoff elektrisch leitende Bestandteile enthalten. Man ging davon aus, dass sich mit diesen Kompositwerkstoffen auf herkömmliche Weise komplizierte Formen und Fertigteile herstellen kann. Des weiteren versprach man sich eine wirtschaftlicher und zuverlässigere Fertigung als mit Metall oder metallbeschichtetem Kunststoff.
  • Das Aspektverhältnis des Füllmaterials hat auf die Eigenschaften des mit leitenden Bestandteilen gefüllten Kunststoffkomposite großen Einfluss. Das Aspektverhältnis ist definiert als das Verhältnis zwischen der größten und der kleinsten Abmessung des Füllmaterials. So ergibt sich zum Beispiel das Aspektverhältnis einer Faser aus dem Verhältnis von Länge zu Dicke der Faser. Entsprechend der Theorie für die Fortpflanzung elektromagnetischer Wellen sollte das leitende Füllmaterial in dem Kunststoff ein großes Aspektverhältnis haben, so dass es frühzeitig ein leitendes Geflecht bildet – dann ist auch die erforderlich kritische Konzentration zur Erreichung einer elektromagnetischen Abschirmung klein (die kritische Konzentration ist die Grenzkonzentration für eine Wellenfortpflanzung).
  • Die mit leitenden Bestandteilen gefüllten Kunststoffkomposite werden zur Zeit auf zweierlei Weise hergestellt: In der ersten Gruppe von Verfahren wird das leitende Füllmaterial in Form von Pulver, kurzen Fasern oder Flocken in die Kunststoffmatrix eingebettet und dann die Mischung unter Erhitzen umgeformt bzw. in verschiedene abschirmende Kunststoffteile gegossen.
  • Das US-Patent 4 474 685 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung elektromagnetisch abgeschirmter Teile, wobei zunächst eine Formmischung mit einem wärmehärtenden Harzbinder und einem elektrisch leitenden Füllmaterial, wie bspw. Ruß, Graphit oder ein elektrisch leitendes Metallpulver, angesetzt und umgeformt wird. Beim Anmischen der Harzgrundmasse kann das leitende Pulver jedoch leicht Klumpen bilden. Es wird in der Harzmatrix nicht richtig dispergiert und damit wird auch die elektromagnetische Abschirmung der gegossenen Teile ungenügend. Da die Pulverfüllmaterialien zudem ein kleines Aspektverhältnis haben, muss auch deren zugegebenen Menge (die Grenzkonzentration für eine Wellenfortplanzung entsprechend der oben genannten Theorie) vergleichsweise hoch sein, um eine elektrische Leitung zu bekommen. Dies ist für die mechanischen Eigenschaften, die Farbe und auch andere physikalische und chemische Eigenschaften der Spritzgussgegenstände nachteilig. Wird andererseits ein leitendes Füllmaterial verwendet, zum Beispiel Fasern oder Flocken, das ein höheres Aspektverhältnis hat, so dass es nur in kleinen Mengen zugesetzt werden braucht, so lässt sich eine Klumpenbildung kaum verhindern. Damit das ursprüngliche Aspektverhältnis auch bei einem Anmischen erhalten bleibt, muss das leitende Füllmaterial fest genug sein, dass es beim Mischen nicht bricht. Feste leitende Füllmaterialien sind jedoch sehr teuer und damit für gewöhnliche billige elektronische Geräte nicht geeignet.
  • In der zweiten Gruppe von Verfahren zur Herstellung derartiger Kompositen wird durch Eintauchen oder Extrusion auf ein langes leitendes Füllmaterial eine Kunststoffschicht aufgebracht. Der resultierende Kunststoffstab mit dem leitenden Füllmaterial wird dann auf eine vorgegebene Länge geschnitten. Das japanische Patent 60-112854 beschreibt ein Verfahren, bei dem ein thermoplastischer Kunststoff um eine Kupferfaser – extruiert wird. Es resultiert dann ein rundlicher Kunststoffstab mit einer Kupferfaser darin. Damit das Füllmaterial ein möglichst großes Aspektverhältnis hat, sollte der Faserdurchmesser möglichst klein und die leitende Faser sehr lang sein. Das Fasermaterial sollte aber stark genug sein, dass es nicht bricht. Faserförmige Füller wie Edelstahlfasern, Kupferfasern oder metallbeschichtete Karbonfasern sind jedoch sehr teuer. Um die Kosten für die Herstellung der abschirmen den Kunststoffkomposite insgesamt zu senken, verwendet man auch schon Aluminium als Füller, denn es kostet vergleichsweise wenig, hat eine geringe Dichte, ergibt eine gute elektromagnetische Abschirmung und es widersetzt sich nicht einer farblichen Abstimmung. Setzt man aber in der ersten Gruppe von Verfahren Aluminiumflocken ein, so dass ein aluhaltigen Kunststoffkomposit resultiert, so müssen in diesem Verfahren die Aluminiumflocken mit dem Kunststoff gemischt werden. Da das Aluminium aber sehr dünn ist, brechen die Flocken beim Mischen leicht, so dass das Aspektverhältnis rasch abnimmt. Man muss daher die Zugabemenge (Grenzkonzentration für eine Wellenfortpflanzung) stark erhöhen, in der Regel um bis zu 30 bis 40%, um eine ausreichende elektromagnetische Abschirmung zu erhalten. Damit werden die Gesamtkosten wieder höher und noch schlimmer, die so hergestellten elektrisch abgeschirmten Teile besitzten schlechte mechanische Eigenschaften. Zum Beispiel werden die Zug- und Druckfestigkeit sowie auch die Biegefestigkeit schlechter.
  • In der zweiten Gruppe von Verfahren wird durch Tauchen oder Extrudieren auf die Aluminiumfaser eine Kunststoffschicht aufgebracht . Da aber der Durchmesser der Alufaser sehr klein ist und Aluminium eine geringe Festigkeit besitzt, bricht auch die Aluminiumfaser leicht, wodurch das Aspektverhältnis kleiner wird. Trotz der anderen Vorteile, die Aluminium als Füllmaterial in Kunststoffkompositen böte, so steht dem gegenüber, dass es wegen seiner geringen Festigkeit bei der Verarbeitung leicht bricht. Man muss daher sehr grosse Mengen an Aluminium zusetzen, um eine ausreichende elektromagnetische Abschirmung zu erzielen, und damit besitzen die so hergestellten abschirmenden Kunststoffteil schlechte mechanische Eigenschaften.
  • In der US 5531851 ist ein Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Kunststoffpellets beschrieben, gemäß dem zunächst eine kunststoffbeschichtete Aluminiumfolie in Streifen geschnitten wird, diese radial zu einem Stab gebündelt werden, der anschließend in gleichförmige Stücke zerschnitten wird, so dass Pellets entstehen. Dieses Verfahren ist jedoch nachteilig, weil die aus den Pellets hergestellten Teile häufig schlechte mechanische Eigenschaften haben, insbesondere leicht zerbrechen, und keine ausreichende elektromagnetische Abschirmung gewährleisten.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, verbesserte Kunststoffpellets bereitzustellen, aus denen sich stabile Kunststoffgegenstände herstellen lassen, die eine gute elektromagnetische Abschirmung bewirken.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verfahren der Ansprüche 1 und 18 sowie durch die Pellets nach Anspruch 19 gelöst. Geeignete Vorrichtungen zur Herstellung sind in den Ansprüchen 22 und 29 angegeben.
  • Der erste Aspekt der Erfindung liegt darin, dass man als Ausgangsmaterial zur Herstellung der alugefüllten Kunststoffpellets eine Aluminiumfolie verwendet wird und diese lagenweise in die Kunststoffgrundmasse einbettet . Da die Breite der Aluminiumfolie beliebig sein kann, entsprechend den Festigkeitsanforderungen, bricht die Aluminiumfolie nicht so leicht. Das Aluminiumfüllmaterial behält somit sein Aspektverhältnis, wenn dann die Kunststoffpellets geschnitten werden. Somit benötigt man nur eine geringe Menge an Aluminiumfüllmaterial, um eine elektromagnetische Abschirmung zu erreichen, welche die mechanischen Eigenschaften der daraus hergestellten alugefüllten Kunststoffpellets nicht beeinflusst.
  • Die Aluminiumschichten enthaltenden, elektromagnetisch abschirmenden Kunststoffpellets lassen sich erfindungsgemäß wie folgt herstellen: (a) Ausrichten einer Anzahl von Lagen Aluminiumfolie, so dass die Aluminiumfolienlagen im wesentlichen parallel zueinander sind – die Aluminiumfolie besteht aus reinem Aluminium oder einer Aluminiumlegierung; (b) Beschichten der Ober- und Unterseite der Alufolienlagen mit einem Kopplungsmittel durch Tauchen oder Aufsprühen; (c) Trocknen der mit einem Kopplungsmittel beschichteten Lagen; d) Einführen einer geschmolzenen Kunststoffmasse in den Raum zwischen zwei Lagen Aluminiumfolie und auf die Aussenseite der beiden am weitesten außen liegenden Lagen, so dass die Ober- und die Unterseite einer jeden Lage von einer Kunststoffschmelze benetzt und gebunden werden; (e) Reduzieren der Dicke der benetzten und gebundenen Alufolienlagen, so dass man eine durchgehende laminierte Kompositplatte erhält; (f) Abkühlen und Schneiden er Aluschichten enthaltenden Kunststoffkompositplatte in alugefüllte laminare Kunststoffpellets vorgegebener Grösse.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die schichtweise mit Aluminium gefüllten Kunststoffpellets mit einer Vorrichtung hergestellt, umfassend eine Einrichtung zum Antransport einer Anzahl Aluminiumlagen, so dass die angebrachten Aluminiumlagen im wesentlichen parallel angeordnet sind – die Aluminiumfolie besteht aus reinem Aluminium oder einer Aluminiumlegierung; eine Einrichtung zum Aufsprühen eines Kopplungsmittels auf die obere und die untere Oberfläche einer jeden Lage Aluminiumfolie, angeordnet stromabwärts der Transporteinrichtung; eine Einrichtung zum Trocknen des Kopplungsmittel auf die Oberflächen der Aluminiumfolienlagen, angeordnet stromabwärts der Sprüheinrichtung; eine Spritzgussvorrichtung stromabwärts der Trocknungseinrichtung, wobei die Spritzgusseinrichtung an einer Extrusionsvorrichtung hängt, die Extrudiervorrichtung eine geschmolzene Kunststoffmasse in die Spritzgusseinrichtung fördert, die Spritzgusseinrichtung an einer Wand nächst der Trocknungseinrichtung angeordnet ist und eine erste Anzahl Schlitze besitzt, entsprechend der Anzahl Lagen Aluminiumfolie, die Spritzgusseinrichtung an der anderen Wand, abgewant von der Trocknungseinrichtung, mit einem Extrusionsausgang versehen ist, so dass alle getrockneten Aluminiumfolienlagen durch jeweils einen der ersten Schlitze passieren bzw. in die Spritzgusseinrichtung eintreten und jeweils von der geschmolzenen Kunststoffmasse, die in die Spritzgusseinrichtung eintritt, benetzt und verbunden werden und dann die benetzten und gebundenen Aluminiumfolienlagen durch den Extrusionsausgang hinausgefördert werden, so dass man ein mit Aluminium gefüllte laminare Kunststoff-Kompositplatte erhält; eine Einrichtung zum Abkühlen der mit Aluminium gefüllten laminaren Kunststoff-Kompositplatte, angeordnet stromabwärts des Extrusionsausgangs; und eine Einrichtung zum Schneiden der Kompositplatte in mit Aluminium gefüllte laminare Kunststoffpellets vorgegebener Größe, angeordnet stromabwärts der Kühleinrichtung.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Aluminiumschichten enthaltenden Kunststoffpellets mit einer Vorrichtung hergestellt, beinhaltend eine Einrichtung zum Anbringen einer Anzahl von Lagen Aluminiumfolie, welche die angebrachten Aluminiumfolienlagen derart anordnet, dass diese im wesentlichen parallel sind, wobei die Aluminiumfolie aus reinem Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht; eine Einrichtung zum Aufsprühen eines Kopplungsmittels auf die Ober- und Unterseite einer jeden Aluminiumfolienlage, welche stromabwärts der Transporteinrichtung angeordnet ist; eine stromabwärts der Aufsprüheinrichtung angeordnete Einrichtung zum Trocknen des Kopplungsmittels auf die Oberflächen der Aluminiumfolienlagen; eine Anzahl Spritzgusseinrichtungen, stromabwärts der Trocknungseinrichtung angeordnet und verbunden mit einer Extrudiervorrichtung, wobei deren Anzahl um eins größer ist als die Zahl der Aluminiumfolienlagen, wobei eine jede Spritzgusseinrichtung auf einer Seite, abgewandt von der Trocknungseinrichtung, mit einem langen streifenförmigen Schlitz versehen ist, dessen Breite im wesentlichen gleich der Breite der jeweiligen Aluminiumfolienlage ist; wobei alle getrocknete Aluminiumfolienlagen in den Zwischenraum zwischen zwei Spritzgusseinrichtungen eintreten können, die Extrusionsvorrichtung eine geschmolzene Kunststoffgrundmasse in die Spritzgusseinrichtungen fördert, die geschmolzene Kunststoffgrundmasse durch die Schlitze der Spritzgusseinrichtungen in den Zwischenraum zwischen jeweils zwei Aluminiumfolienlagen geht und die äußeren Oberflächen der am weitesten außenliegenden zwei Aluminiumfolienlagen bedeckt, so dass die Oberseite und die Unterseite aller Aluminiumfolienlagen von der geschmolzenen Kunststoffgrundmasse benetzt und gebunden werden; mindestens ein Paar Warmwalzen, angeordnet stromabwärts der als lange Streifen geformten Ausgänge, zum Warmwalzen der Dicke der benetzen und gebundenen Aluminiumfolienlagen, so dass man eine schichtweise mit Aluminium gefüllte Kunststoff-Kompositplatte erhält; eine Einrichtung zum Kühlen der laminar mit Aluminium gefüllten Kunststoff-Kompositplatte, angeordnet stromabwärts der Warmwalzen; und eine stromabwärts der Abkühlvorrichtung angeordnete Einrichtung zum Schneiden der Kompositplatte in laminar mit Aluminium gefüllte Kunststoffpellets vorgegebener Größe.
  • Weitere Anwendungen der Erfindung sind der nachstehenden Beschreibung, den Beispielen und den anhängenden Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Herstellung von Aluschichten enthaltenden Kunststoffpellets gemäß der Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Herstellung von Aluschichten enthaltenden Kunststoffpellets gemäß der zweiten Ausführungsform; und
  • 3a bis 3c die Struktur der mit Aluminiumlagen enthaltenden laminaren Kunststoffpellets gemäß der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Aluschichten enthaltende Kunststoff-Kompositplatte für eine elektromagnetischen Abschirmung Lagen aus Aluminiumfolie und Kunststoff. Die Lagen aus Aluminiumfolie bzw. Kunststoff sind wechselweise aufeinandergestapelt – die außenliegenden Lagen sind jeweils aus Kunststoff. Die Kunststoff-Kompositplatte wird dann in Aluminiumlagen enthaltende Kunststoffpellets vorgegebener Größe geschnitten.
  • Die eingesetze Aluminiumfolie kann aus reinem Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung sein. Die Aluminiumfolie kann beispielsweise eine sein, wie man sie im Haushalt oder zum Verpacken verwendet. Die Aluminiumfolie kann auch einen höheren Reinheitsgrad haben, zum Beispiel wie Industriefolien.
  • Eine legierte Aluminiumfolie wie 2024-Al-Cu hat eine größere Festigkeit.
  • Die mit Aluminium schichtweise gefüllte Kunststoff-Kompositplatte beziehungsweise die elektromagnetische abschirmenden Kunststoffpellets werden wie nachstehend beschrieben hergestellt: zunächst wird eine Anzahl Lagen Aluminiumfolie derart ausgerichtet, dass die Aluminiumlagen im wesentlichen parallel zueinander sind. Die Ober- und Unterseite einer jeden Aluminiumfolienlage wird dann durch Tauchen oder Besprühen mit einem Kopplungsmittel beschichtet. Die mit dem Kopplungsmittel beschichteten Aluminiumfolien werden schließlich getrocknet.
  • Dann wird eine geschmolzene Kunststoffmasse in den Raum zwischen jeweils zwei Lagen aus Aluminiumfolie gespritzt und auch auf die Außenseiten der am weitesten außen liegenden beiden Aluminiumlagen, wobei die Ober- und die Unterseite einer jeden Aluminiumfolienlage von der Schmelze der Kunststoffgrundmasse benetzt und gebunden wird.
  • Die Dicke der benetzten und gebundenen Aluminiumfolie wird dann so reduziert, dass man eine kontinuierliche schichtweise gefüllte Kunststoff-Kompositplatte erhält. Zum Erhalt der Pellets wird dann die Kunststoff-Kunststoffplatte abgekühlt und in Kunststoffpellets vorgegebener Größe geschnitten.
  • Die Schmelze der Kunststoffgrundmasse wird erfindungsgemäß durch Extrusion eingeführt.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung mit Aluminium schichtweise gefüllter Kunststoffpellets gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Vorrichtung umfasst entsprechend dem Ablaufvorgang eine Transporteinrichtung 11, eine Sprüheinrichtung 12, eine Anzahl Paare erster Walzen 13, eine Trocknungseinrichtung 14, eine Anzahl Paare zweiter Walzen 15, eine Spritzgusseinrichtung 18, eine Kühlvorrichtung 114 sowie Schneideinrichtungen 116.
  • Die Transporteinrichtungen können Transportspindeln 11 sein, angeordnet in geeignetem Abstand voneinander, und zum Antransport der Aluminiumfolie A1 dienen. Die Zahl der Lagen an Aluminiumfolie beträgt vorzugsweise 1 bis 10 (in 1 sind sechs gezeigt). Auch gibt es eine gleiche Anzahl Transportspulen 11 für diese Aluminiumfolien A1, wobei jeweils eine Aluminiumfolienlage A1 auf einer Transportspule 11 aufgewickelt ist.
  • Die Besprüheinrichtung kann eine Anzahl Sprühvorrichtungen 12 aufweisen; sie dient zum Aufsprühen eines Kopplungsmittels C1 auf die Aluminiumfolie A1. Die Zahl der Sprühvorrichtungen 12 ist um eins größer als die Zahl der Lagen an Aluminiumfolie A1. Zwei Sprühvorrichtungen 12 sind zu den am weitesten außenliegenden zwei Lagen Aluminiumfolie A1 angeordnet. Die anderen Sprühvorrichtungen 12 befinden sich jeweils zwischen zwei Aluminiumfolienlagen.
  • Das erfindungsgemäß eingesetzte Kopplungsmittel ist ausgewählt aus Silanen, Titanaten, Zirconaten und Aluminaten. Die erfindungsgemäß eingesetzte Kunststoffgrundmasse ist bevorzugt ein Thermoplast, der geschmolzen werden kann. Beispiele für Thermoplasten sind Acrylonitril-Butadien-Styrol (ABS), Polystyrol (PS), Polypheylenoxid (PPO) und Acrylnitril-Butadien-Styrol/Polycarbonat (ABS/PC).
  • Die Anzahl der Walzen 13 für die ersten Paare ist doppelt so groß wie die Zahl der Aluminiumfolien A1. Dadurch können zwei erste Walzen 13 jeweils eine Lage Aluminiumfolie A1 führen.
  • Die Trocknungseinrichtung 14 dient zum Trocknen des Kopplungsmittels C1 auf die Oberflächen der Aluminiumfolie A1.
  • Die Anzahl an zweiten Walzen 15 ist gleichfalls doppelt so groß wie die Zahl der Lagen an Aluminiumfolie A1. Dadurch können jeweils zwei zweite Walzen 15 eine Aluminiumfolienlage A1 führen.
  • Die Spritzgusseinrichtung 18 ist mit einer Extrusionsvorrichtung 17 verbunden. Die Extrusionsvorrichtung 17 kann eine geschmolzene Kunststoffgrundmasse in die Spritzgusseinrichtung 18 extrudieren. Die Spritzgusseinrichtung 18 besitzt an der Wand nächst der Trocknungsvorrichtung 14 eine Anzahl erster Schlitze 16, entsprechend der Zahl an Aluminiumfolienlagen A1. Die Strecke zwischen den ersten Schlitzen 16 beträgt etwa 5 bis 10 mm, so dass die Strecke zwischen den jeweiligen Aluminiumfolienlagen A1 in der Spritzgusseinrichtung 18 gleichfalls in diesem Bereich liegt. Die Strecke zwischen den Aluminiumfolienlagen ist somit entsprechend geeignet, um eine geschmolzene Kunststoffgrundmasse aufzunehmen und um die Aluminiumfolienlage A1 zu benetzen und zu binden. Die Öffnungsgrößen der ersten Schlitze 16 sollte so klein wie möglich sein, etwa 0 02 bis 0,3 mm, so dass gerade die Aluminiumfolien A1 hindurchpassen. Die Spritzgusseinrichtung 18 besitzt auf der von der Trocknungseinrichtung 14 entfernten Wand Extrusionsausgänge 112. Die Öffnungsgröße der Extrusionsausgänge 112 ist genau in der gewünschten Dicke herzustellen wie die mit der Aluminium schichtweise gefüllten Kunststoffkompositplatte, etwa 0,1 bis 2 mm. In der Spritzgusseinrichtung befinden sich eine zweite Anzahl Schlitze 110. Die Zahl der Schlitze entspricht der Zahl der Lagen an Aluminiumfolie A1. Die Öffnungsgröße der zweiten Schlitze 110 beträgt gleichfalls etwa 2 mm. Die zweiten Schlitze 110 unterteilen die Spritzgusseinrichtung 18 in eine Bindekammer 18 sowie eine Extrusionskammer 111.
  • Bei Betrieb haben die Aluminiumfolienlagen A1 eine Dicke von etwa 0,01 bis 0,02 mm und sind auf den Transportvorrichtungen 111 derart aufgewickelt, so dass die angebrachten Lagen im wesentlichen parallel zueinander sind. Die Aluminiumfolien A1 werden dann von den Sprühvorrichtungen 12 besprüht. Die Sprühvorrichtungen 12 sind so angeordnet, dass sie die Ober- und die Unterseite einer jeden Aluminiumlage A1 mit dem Kopplungsmittel C1 besprühen. Dann gelangen die Lagen Aluminiumfolie A1 durch ein Paar erster Walzen 13 und schließlich in die Trocknungseinrichtung 14. Das Kopplungsmittel C1 auf der Aluminiumlage A1 wird durch die Trocknungsvorrichtung 14 getrocknet. Nach dem Trocknen werden die Aluminiumlagen A1 von den Walzenpaaren 5 durch erste Schlitze 16 in die Bindekammer 19 der Spritzgusseinrichtung 18 geführt. Es wird dann aus der Extrusionsvorrichtung 17 eine geschmolzene Kunststoffgrundmasse B1 in die Bindekammer 19 der Spritzgusseinrichtung 18 extrudiert. In der Bindekammer 19 werden die Aluminiumlagen A1 von der geschmolzenen Kunststoffgrundmasse B1 benetzt und gebunden. Die Aluminiumlagen A1 gehen dann durch zweite Schlitze 110 in den Extrudierraum 111. Im Extrudierraum 111 ist die Temperatur um etwa 30 bis 60°C geringer als in der Bindekammer 19, damit die Viskosität der geschmolzenen Kunststoffgrundmasser B1 größer ist. Dadurch wird verhindert, dass der Abstand zwischen den Lagen an Aluminiumfolie variiert und zugleich auch, dass sich die Aluminiumfolienlagen verheddern.
  • Die benetzten und gebundenen Alufolienlagen A1 werden dann durch die Extrusionsausgänge 112 aus dem Extrudierraum 111 gefördert. Man erhält so eine mit Aluminium schichtweise gefüllte Kunststoff-Kompositplatte S1. Die Dicke der Kompositplatte S1 entspricht genau der Dicke der Extrusionsausgänge 112, etwa 0,1 bis 2 mm. Die extrudierte, mit Aluminiumschichen gefüllte Kunststoff-Kompositplatte S1 ist jedoch nicht ganz hart . Sie wird daher von einem Walzenpaar 113 zur Kühleinrichtung 114 geleitet, beispielsweise einem Kühltank oder einer Sprühvorrichtung für kaltes Wasser, wo die Kompositplatte S1 gekühlt und gehärtet wird. Die Kompositplatte S1 wird dann durch ein weiteres Walzenpaar 115 zur Schneideeinrichtung 116 geführt. Die Schneideinrichtung kann beispielsweise ein Paar Schredder/Schneide-Stahlwalzen 117 sein, welche die abgekühlte und gehärtete Kompositplatte S1 in rechteckige, etwa 0,7 bis 2 mm dicke, 5 bis 10 mm lange und 0,1 bis 2 mm dicke mit Aluminiumschichten gefüllte Kunststoffpellets B1 schneidet. Die Kompositplatte S1 kann auch zunächst von ebenen Stahlwalzen in 0,7 bis 2 mm breite, 0,1 bis 2 mm dicke mit Aluminiumschichten gefüllte Kunststoffstreifen geschnitten werden. Die Streifen werden dann in 5 bis 10 mm lange mit Aluminiumschichten gefüllte Kunststoffpellets P1 geschnitten.
  • 2 zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung mit Aluminiumlagen gefüllter Kunststoffpellets gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die Vorrichtung umfasst im Prozessablauf eine Transportvorrichtung 21, eine Sprüheinrichtung 22, erste Walzenpaare 23, eine Trocknungseinrichtung 24, zweite Walzenpaare 25, Spritzgusseinrichtungen 26, Warmwalzen 29, 210 und 211, eine Kühleinrichtung 212 sowie eine Schneidvorrichtung 214. Die Transporteinrichtung 21, die Sprüheinrichtung 22, die ersten Walzenpaare 23, die Trocknungseinrichtung 24, die zweiten Walzenpaare 25, die Kühleinrichtung 212 sowie die Schneideinrichtung 214 können in der zweiten Ausführungsform genauso sein wie in der ersten. Eine Beschreibung dieser Elemente erübrigt sich daher.
  • Die Spritzgusseinrichtungen 26 sind mit einer Extrusionsvorrichtung 28 verbunden. Ihre Zahl ist um eins größer als die Zahl der Aluminiumfolienlagen A2. Alle Spritzgusseinrichtungen 26 sind auf der Seite abgewandt von den Trocknungseinrichtungen 24 mit einem Schlitz 26 in Form eines langen Streifens versehen. Dessen Breite ist in etwa gleich der Breite der Lagen mit Aluminiumfolie A2.
  • Im Betrieb haben die Lagen der ersten Anzahl Aluminiumfolien A2 eine Dicke von etwa 0,01 bis 0,02 mm. Die Aluminiumfolien sind auf den Transporteinrichtungen 21 aufgewickelt. Die angebrachten Aluminiumfolienlagen A2 sind im wesentlichen parallel zueinander. Die Aluminiumlagen A2 werden dann von den Sprühvorrichtungen 22 besprüht. Die Sprühvorrichtungen 22 sind so angeordnet, dass die Ober- und Unterseite einer jeden Aluminiumlage A2 mit dem Kopplungsmittel C2 besprüht werden.
  • Dann werden die Aluminiumlagen A2 von einem ersten Walzenpaar 23 in die Trocknungseinrichtung 24 gespeist. Das Kopplungsmittel C2 auf den Aluminiumfolienlagen A2 wird schließlich von der Trocknungseinrichtung 24 getrocknet. Nach dem Trocknen werden die Aluminiumfolienlagen A2 jeweils von einem Paar zweiter Walzen 25 in einen Raum zwischen jeweils zwei Spritzgusseinrichtungen 26 geleitet. Die geschmolzenen Kunststoffgrundmasse wird dann von der Extrusionsvorrichtung 28 zu den Spritzgusseinrichtungen 26 extrudiert. Die geschmolzene Kunststoffgrundmasse 26 wird dann aus den Spritzgusseinrichtungen 26 durch die Schlitze 27 in Form langer Streifen zu den Spritzgusseinrichtungen 26 und in den Raum zwischen jeweils zwei Lagen Aluminiumfolie A2 beziehungsweise auf die Außenseiten der am weitesten außenliegenden zwei Lagen Aluminiumfolie gefördert, so dass die Ober- und die Unterseite einer jeden Lage Aluminiumfolie A2 von der geschmolzenen Kunststoffgrundmasse B2 benetzt und gebunden wird.
  • Die benetzten und gebundenen Lagen Aluminiumfolie A2 werden dann einem Warmwalzen durch mindestens ein Paar Warmwalzen unterworfen. Hierbei wird die Dicke der benetzten und gebundenen Lagen Aluminiumfolie reduziert. Man erhält eine mit Aluminium schichtweise gefüllte Kompositplatte.
  • Das Warmwalzen erfolgt vorzugsweise mehr als zweimal, besonders bevorzugt dreimal, so dass die Dicke der benetzten und gebundenen Lagen Aluminiumfolie wirksam reduziert wird. Man erhält eine durchgehend mit Aluminiumschichten gefüllte Kunststoff-Kompositplatte der gewünschten Dicke. Die Zahl der Warmwalzen kann drei bis fünf Paare betragen. Die 2 zeigt drei Warmwalzenpaare 29, 210 und 211.
  • Die kontaktierten und gebundenen Lagen Aluminiumfolie A2 werden zunächst einem ersten Warmwalzen durch ein erstes Paar Warmwalzen 29 unterworfen. Die Temperatur am ersten Warmwalzpaar 29 ist ein wenig höher (etwa 30 bis 60°C) als die der Spritzgusseinrichtungen 26, so dass man sicher eine Haftung zwischen der Kunststoffgrundmasse B2 und den Alulagen A2 erhält. Die mit Kunststoff benetzten und gebundenen Lagen Aluminiumfolie A2 werden dann einem zweiten Warmwalzen unterworfen, durch ein zweites Paar Warmwalzen 210, wobei die Dicke des Aluminium-Kunststoff-Komposits weiter reduziert wird. So stellt man auch sicher eine Haftung zwischen der Kunststoffgrundmasse und den Lagen her. Die Temperatur der zweiten Warmwalzen 210 ist etwa gleich der der ersten Warmwalzen 29. Der Spalt zwischen den zweiten Warmwalzen ist nur halb so groß wie der zwischen den ersten Warmwalzen. Der dickenreduzierte Aluminium-Kunststoff-Komposit wird dann einem dritten Warmwalzen durch dritte Walzen 211 unterworfen. Es wird schließlich die gewünschte mit Aluminium schichtweise gefüllte Kompositplatte S2 erhalten. Deren Dicke beträgt 0,1 bis 2 mm. Die Temperatur der dritten Warmwalzen 211 ist etwa gleich der der Spritzgusseinrichtungen 26, so dass man die Plastizität der Kunststoffgrundmasse beibehält.
  • Die mit Aluminiumschichten gefüllte Kunststoff-Kompositplatte S2 wird dann zu Kühleinrichtungen 212 geleitet. Dies kann ein Kühltank oder eine Sprühvorrichtung für kaltes Wasser sein. Die Kompositplatte S2 wird dort gekühlt und gehärtet. Die Kompositplatte S2 wird dann von einem Walzenpaar 213 zur Schneidevorrichtung 214 geführt. Die Schneidevorrichtung kann beispielsweise ein Paar stählerne Schredder-Schneidewalzen 215 sein. Die abgekühlte und harte Kompositplatte S2 wird dann direkt in etwa 0,7 bis 2 mm breite, 5 bis 10 mm lange und 0,1 bis 2 mm dicke rechteckige alulaminierte Kunststoffpellets P2 geschnitten. Die Kompositplatte S2 kann auch durch ein Stahlmesser in 0,2 bis 2 mm breite, 0,1 bis 2 mm dicke, mit Aluminiumschichten gefüllte ebene Kunststoffstreifen geschnitten werden. Diese werden dann zu 5 bis 10 mm lange, mit Aluminiumschichten gefüllte Kunststoffpellets P2 geschnitten.
  • Die 3 zeigt die Struktur der mit Aluminiumschichten gefüllten Kunststoffpellets P gemäß der Erfindung. Die Kunst stoffpellets können genauso breit wie dick sein (siehe 3a) , dicker sein als breit (siehe 3b) oder breiter als dick (siehe 3c). Die Schichtstruktur des Kunststoffpellets P ist Kunststoff/Aluminium/Kunststoff/Aluminium ... Kunststoff/Aluminium/Kunststoff. Der Kunststoff ist mit B und das Aluminium mit A bezeichnet.
  • Die erfindungsgemäßen mit Aluminiumschichten gefüllten Kunststoffpelletsfür eine elektromagnetischen Abschirmung können durch Heißpressen, Spritzgießen oder Extrudieren umgeformt werden. Man erhält dann Kunststoff-Formteile mit elektromagnetischer Abschirmung.
  • Die durch die Erfindung erzielten Verbesserungen und Vorteile sind:
    • 1. Die resultierenden Kunststoffpellets enthalten Aluminiumlagen, die zwischen 0. 01 und 0.02 mm dick, 0.7 bis 2 mm breit und 5 bis 10 mm lang sind. Das heisst, das Aspektverhältnis der eingeschlossenen Aluminiumfolie ist etwa 250 bis 1000. Tatsächlich lassen Kunststoffpellets mit Aluminiumlagen erhalten, deren Aspektverhältnis noch größer ist, indem man einfach die Länge der Kunststoffpellets größer macht.
    • 2. Bei der Herstellung der mit Aluminiumschichten gefüllten Kunststoffpellets ist kein Mischschritt erforderlich. Das heisst, zumindestens nicht bei der Herstellung der Kunststoffpellets. Das Aspektverhältnis der Aluminiumfolie geht so nicht verloren.
    • 3. Das erfindungsgemäße Füllmaterial ist Aluminiumfolie. Da die Breite der Aluminiumfolie leicht eingestellt werden kann, entsprechend der Stärkeanforderungen, kann sie bei der Herstellung der Kunststoffpellets nicht so, leicht reißen und brechen.
    • 4. Bei der Weiterbearbeitung der mit Alulagen gefüllten Kunststoffpellets zu elektromagnetisch abgeschirmten Industrieprodukte – bspw. bei der Umformung durch Heißpressen, Spritzgießen oder Extrudieren – bleibt die Verteilung der Aluminiumfolie erhalten, dazwischen den Lagen mit Aluminiumfolie stets eine geeignet dicke Schicht Kunststoff ist.
    • 5. Zudem schaut das Aluminium an der Kante der Kunststoffpellets heraus, so dass die Alufolienlagen der verschiedenen Kunststoffpellets elektrische Kontaktstellen darstellen. Selbst wenn sich der Kunststoff in Schmelzfluss befindet, so besteht bei den erfindungsgemäßen Kunststoffpellets immer noch eine größere Chance für die Bereitstellung elektrischer Kontaktpunkte, so dass resultierende Kunststoff-Formteil frühzeitig ein leitendes Geflecht aufweist. Da elektrische Kontaktpunkte nur an der Kante der Kunststoffpellets vorhanden sind, wird hierdurch die Dispersion bzw. Verteilung der Alufolienlagen nicht beeinflusst. Das heisst, die in dem Kunststoffpellets enthaltenen Alufolienlagen stellen nicht nur elektrische Kontaktpunkte bereit, sie bleiben auch besser in Dispersion. Dies wurde mit den herkömmlichen leitenden Kunststoffpellets nicht erreicht.
    • 6. Bei der industriellen Weiterverarbeitung der erfindungsgemäßen Kunststoffpellets zu EMI-abgeschirmten Teilen braucht man keine weiteren Mischschritte, da die in den Pellets enthaltenen Alufolienlagen bereits gut in Dispersion sind. Selbst wenn die Pellets einem Spritzgießen unterworfen werden, so kann man die Betriebsparameter so setzen, dass man nur eine geringes zusätzliches Mischen erfolgt. Dadurch wird die Gefahr vermindert, dass die Lagen mit Aluminiumfolie brechen. Das ursprünglich hohe Aspektverhältnis des Aluminiums bleibt so erhalten.
    • 7. Bei der industriellen Weiterverarbeitung der erfindungsgemäßen Kunststoffpellets zu EMI-abgeschirmten Teilen bleibt auch die Dicke der in den Pellets vorliegenden Alufolienlagen gleich, selbst wenn die Pellets beim Spritzgiessen einem geringen Mischen unterworfen sind. Die Lagen mit Alufolie brechen daher nicht so schnell. Anders hingegen bei herkömmlichen leitenden Kunststoff-Kompositen, wo die Aluminiumflocken in dem Kunststoff eingebettet sind. Dazu müssen nämlich die Aluminiumflocken in den Kunststoff eingebracht werden, bspw. wie beschrieben im Bulletin der Powder Metallurgy Association, Bd. 20, Nr. 4, S. 212-219 (1995). Die so erhaltenen leitenden Kunststoff-Komposite enthalten Aluminiumflocken ungleicher Dicke. Dort wo die Aluminiumflocken dünner sind, kann leicht ein Brechen erfolgen. Auch andere käuflich erhältliche Produkte, wie zum Beispiel die von der Transmet Company, besitzen derartige Probleme. Aluminiumflocken brechen wegen des nicht zu umgehenden Mischschritts und der ungleichen Dicke rascher. Die vorliegenden Pellets besitzen diese beiden Probleme nicht, und sie haben ein höheres Aspektverhältnis.
    • 8. Da die Lagen mit Aluminiumfolie in dem Kunststoff gleichmäßig lang sind, können sie leichter ein elektrisches Geflecht bereitstellen, werden die Kunststoffpellets zur Herstellung EMI-abgeschirmter Produkte industriell weiterbearbeitet. Anders wie oben erwähnt in dem Artikel im Bulletin of Powder Metallurgy Association. Dort haben die Aluminiumflocken ungleiche Länge. Dies beeinflusst auch nachteilig die Entstehung eines elektrischen Geflechts und damit die elektromagnetische Abschirmung im Endprodukts.
    • 9. Da das Aspektverhältnis der Aluminiumfolie erhalten bleibt, braucht man zur Erzielung einer elektromagnetische Abschirmung nur eine geringe Menge an Aluminiumfolie. Das heißt, bei der industriellen Weiterverarbeitung der erfindungsgemäßen Kunststoffpellets zu EMI-abgeschirmten Produkten. Will man bspw. eine Abschirmung von etwa 35 dB erhalten, müssen nur etwa 10% Aluminiumfolie im Kunststoff eingebettet werden. Anders bei mit Aluminiumflocken gefüllten herkömmlichen Kunststoffen. Hier muss der Anteil an Aluminiumflocken über 30% sein, will man die gewünschte Abschirmung erreichen. Der verminderte Aluminiumeinsatz reduziert die Herstellungskosten, das Gesamtgewicht des EMI-abgeschirmten Produkts, die Probleme mit der Farbabstimmung sowie, besonders wichtig, die kleinere Menge an Aluminium besitzt auch keine nachteiligen Wirkungen auf die mechanischen Eigenschaften des EMI-abgeschirmten Endprodukts.
    • 10. Das leitende Füllmaterial kann erfindungsgemäß reine Aluminiumfolie sein, z.B. eine Alufolie wie sie im Haushalt und zum Verpacken verwandt wird. Diese Folie ist auch viel billiger als die herkömmlich eingesetzten leitenden Füllmaterialen. Zudem ist sie leicht zu erhalten.
    • 11. Die mit Aluminiumschichten gefüllten Kunststoffpellets gemäß der Erfindung können durch Heißpressen, Spritzgießen oder Extrusion umgeformt werden. Hierdurch werden unmittelbar EMI-abgeschirmte Produkte erhalten. Es ist kein zweiter Arbeitsschritt notwendig. Damit ist das Material den Erfordernissen einer Massenproduktion gewachsen.

Claims (31)

  1. Verfahren zur Herstellung mit Aluminiumschichten gefüllter Kunststoffpellets, mit denen eine elektromagnetische Abschirmung erreicht werden kann, umfassend die Schritte: (a) Ausrichten einer Anzahl Aluminiumfolienlagen, so dass die Lagen im wesentlichen parallel zueinander sind – die Aluminiumfolie kann aus reinem Aluminium oder einer Aluminiumlegierung sein; (b) Beschichten der Ober- und der Unterseite einer jeden Aluminiumfolienlage mit einem Kopplungsmittel durch Eintauchen oder Besprühen; (c) Trocknen der mit Kopplungsmittel versehenen Aluminiumfolienlagen; (d) Einführen einer geschmolzenen Kunststoffmasse in den Raum zwischen zwei Aluminiumfolienlagen und auf die Außenseiten der am weitesten außen liegenden Lagen, so dass die Ober- und Unterseiten der Aluminiumfolienlagen von der geschmolzenen Kunststoffmasse benetzt und gebunden werden; (e) Vermindern der Dicke der benetzten und gebundenen Aluminiumfolienlagen, so dass man eine mit durchgehenden Schichten gefüllte Kunststoff-Kompositplatte erhält; und (f) Abkühlen und Schneiden der mit Aluminiumschichten gefüllten Kunststoff-Kompositplatte in mit Aluminiumschichten gefüllte Kunststoffpellets vorgegebener Größe.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt (d) die geschmolzene Kunststoffmasse durch Extrudieren eingeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Schritte (d) und (e) zusammen erfolgen, indem im Schritt (d1) die Alu miniumfolienlagen in eine an eine Extrusionsvorrichtung hängende Spritzgusseinrichtung gebracht werden; die geschmolzene Kunststoffmasse aus der Extrusionsvorrichtung in die Spritzgusseinrichtung gefördert wird; die geschmolzene Kunststoffmasse in den Raum zwischen jeweils zwei Aluminiumfolienlagen und auf die Außenseiten der am weitesten außen liegenden Lagen gebracht wird; und (d2) Extrudieren der benetzten und gebundenen Aluminiumfolienlagen aus der Spritzgusseinrichtung, so dass deren Dicke vermindert wird und man eine durchgehende, mit Aluminiumschichten gefüllte Kunststoff-Kompositplatte erhält.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei nach dem Schritt (d1) und vor dem Schritt (d2) die Temperatur der benetzten und gebundenen Aluminiumfolienlagen um 30 bis 60°C gesenkt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt (d) erfolgt durch Extrudieren einer geschmolzenen Kunststoffmasse von einer Extrusionsvorrichtung durch eine Anzahl Ausgänge in Form langer Streifen, wobei die Ausgänge jeweils auf einer Spritzgusseinrichtung vorgesehen sind, in den Raum zwischen jeweils zwei Aluminiumfolienlagen und auf die Aussenseiten der am weitesten außen liegenden beiden Aluminiumfolienlagen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt (e) erfolgt durch Warmwalzen der benetzen und gebundenen Aluminiumfolienlagen, so dass man eine kontinuierliche, mit Aluminiumschichten gefüllte Kunststoff-Kompositplatte erhält.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei mehr als zweimal ein Warmwalzen erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Warmwalzen dreimal erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Temperatur beim ersten Warmwalzen 30 bis 60° höher ist als die Temperatur der Spritzeinrichtungen, wodurch eine Haftung zwischen der Kunststoffmasse und den Aluminiumfolienlagen sichergestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Temperatur beim ersten Warmwalzen gleich der Temperatur beim zweiten Warmwalzen ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die mit Aluminiumschichten gefüllte Kunststoff-Kompositplatte nach dem zweiten Warmwalzen etwa halb so dick als nach dem ersten Warmwalzen.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Temperatur beim dritten Warmwalzen in etwa gleich der Temperatur der Spritzeinrichtungen ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kopplungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe Silane, Titanate, Zirkonate und Aluminate.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kunststoffgrundmasse ein Thermoplast ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Thermoplast ausgewählt ist aus der Gruppe Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polystyrol (PS), Polyphenylenoxid (PPO) und Acrylnitril-Butadien-Styrol/Polycarbonat (ABS/PS).
  16. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Aluminiumfolienlagen eine Dicke von etwa 0.01 bis 0.02 mm haben.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es 1 bis 10 Lagen Aluminiumfolie gibt.
  18. Verfahren zur Herstellung einer mit Aluminiumschichten gefüllten Kunststoff-Kompositplatte für eine elektrische Abschirmung, umfassend die folgenden Schritte: (a) Ausrichten einer Anzahl Aluminiumfolienlagen, so dass die Lagen im Wesentlichen parallel zueinander sind, wobei die Aluminiumfolie aus reinem Aluminium oder einer Aluminiumlegierung sein kann; (b) Beschichten der Ober- und der Unterseite einer jeden Aluminiumfolienlage mit einem Kopplungsmittel durch Eintauchen oder Besprühen; (c) Trocknen der mit Kopplungsmittel versehenen Aluminiumfolienlagen; (d) Einführen einer geschmolzenen Kunststoffmasse in den Raum zwischen zwei Aluminiumfolienlagen und auf die Außenseiten der am weitesten außen liegenden Lagen, so dass die Ober- und Unterseiten der Aluminiumfolienlagen von der geschmolzenen Kunststoffmasse benetzt und gebunden werden; (e) Vermindern der Dicke der benetzten und gebundenen Aluminiumfolienlagen, so dass man eine mit durchgehenden Schichten gefüllte Kunststoff-Kompositplate erhält, wobei die Schritte in dieser Reihenfolge erfolgen.
  19. Mit Aluminiumschichten gefüllte Kunststoffpellets zur elektromagnetischen Abschirmung, umfassend eine Anzahl Aluminiumfolienlagen sowie eine Anzahl Lagen aus Kunststoff, welche wechselweise miteinander verbunden sind, wobei die äußeren Lagen aus Kunststoff sind und die Aluminiumfolie aus reinem Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht, und wobei das Aspektverhältnis der eingeschlossenen Aluminiumfolie 250 bis 1000 beträgt.
  20. Pellets nach Anspruch 19, die eine rechteckige Gestalt besitzen.
  21. Pellets nach Anspruch 20, die etwa 0.7 bis 2 mm breit, 5 bis 10 mm lang und 0.1 bis 2 mm dick sind.
  22. Vorrichtung zur Herstellung mit Aluminiumschichten gefüllter Kunststoffpellets für eine elektromagnetische Abschirmung, umfassend Einrichtungen zum Antransport einer Anzahl Aluminiumfolienlagen derart, dass die angebrachten Aluminiumfolienlagen im wesentlichen parallel zueinander sind, Einrichtungen zum Aufsprühen eines Kopplungsmittels auf die Ober- und Unterseite einer jeden Lage Aluminiumfolie, welche stromab der Transportvorrichtung angeordnet ist; Einrichtungen zum Trocknen des Kopplungsmittels auf die Flächen der Alumuminiumfolienlagen, angeordnet stromabwärts der Sprühvorrichtung; eine Spritzgusseinrichtung, angeordnet stromabwärts der Trockenvorrichtung, wobei die Spritzgusseinrichtung an einer Extrusionsvorrichtung hängt, die Extrusionsvorrichtung eine geschmolzene Kunststoffgrundmasse in die Spritzgusseinrichtung extrudiert, die Spritzgusseinrichtung an der einen Wand nächst den Trocknungseinrichtungen mit einer ersten Anzahl Schlitze versehen ist, deren Zahl gleich der Zahl an Aluminiumfolienlagen ist, die Spritzgusseinrichtung an ihrer anderen Wand von den Trocknungseinrichtungen mit einem Extrusionsausgang versehen ist, wodurch eine jede getrocknete Lage Aluminiumfolie jeweils durch die ersten Schlitze gehen kann, in die Spritzgusseinrichtung eintritt, benetzt und von einer geschmolzenen Kunststoffmasse, die in die Spritzgusseinrichtung geht, gebunden werden kann und dann die benetzen und gebundenen Aluminiumfolienlagen durch die Extrusionsausgänge extrudiert werden können, so dass man eine mit Aluminiumschichten gefüllte Kunststoff-Kompositplatte erhält; Vorrichtungen zum Abkühlen der mit Aluminiumschichten gefüllten Kunststoff-Kompositplatte, welche stromabwärts des Extrusionsausgangs angeordnet ist; und Einrichtungen der Schneiden der Kompositplatte in mit Aluminiumschichten gefüllte Kunststoffpellets vorgegebener Größe, welche stromabwärts der Kühleinrichtungen angeordnet sind.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei die Transporteinrichtungen eine Anzahl Transportspulen beinhaltet, deren Anzahl gleich der Zahl der Aluminiumfolienlagen ist, so dass eine jede Lage Aluminiumfolie auf einer jeweiligen Transportspule aufgewickelt sein kann.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei die Sprüheinrichtungen eine Anzahl Sprühvorrichtungen umfasst, deren Anzahl um eins größer ist als die Zahl der Aluminiumfolienlagen, zwei Sprühvorrichtungen jeweils nächst der am weitesten außen liegenden zwei Aluminiumfolienlagen angeordnet sind und der Pest der Sprühvorrichtungen zwischen jeweils zwei Aluminiumfolienlagen angeordnet sind.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei die Spritzgusseinrichtung im Inneren mit einer zweiten Zahl Schlitze versehen ist, deren Anzahl gleich der Anzahl Aluminiumfolienlagen ist, so dass die Spritzgusseinrichtung von den zweiten Schlitzen in eine Bindekammer und in eine Extudierkammer unterteilt ist, die Bindekammer sich befindet zwischen den ersten und den zweiten Schlitzen und die Extrudierkammer sich befindet zwischen den zweiten Schlitzen und dem Extrusionsausgang, so dass eine jede getrocknete Lage Aluminiumfolie jeweils durch die ersten Schlitze in die Bindekammer gelangt, in der Bindekammer benetzt und gebunden werden von der geschmolzenen Kunststoffgrundmasse und durch die jeweiligen Seitenschlitze in die Extrudierkammer gelangen und dann die benetzen und gebundenen Aluminiumfolienlagen aus der Extrudierkammer durch den Extrusionsausgang extrudiert werden, so dass man eine schichtweise mit Aluminium-gefüllte Kunststoff-Kompositplatte erhält.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei die Sprüheinrichtung und die Trockeneinrichtung weiter eine erste Anzahl Walzenpaare aufweisen, zwei Mal der Anzahl Aluminiumfolienlagen, so dass die Paare erster Walzen die jeweiligen Aluminiumfolienlagen führen können.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei zwischen der Trockeneinrichtung und der Spritzgusseinrichtung zudem eine zweite Anzahl Walzen vorhanden ist, deren Zahl zwei Mal der Anzahl Aluminiumfolienlagen ist, so dass ein jedes Paar der zweiten Walzen die jeweilige Aluminiumfolienlagen führen kann.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei der Abstand zwischen den jeweiligen ersten Schlitzen etwa 5 bis 10 mm ist.
  29. Vorrichtung zur Herstellung Von mit Aluminiumschichten gefüllten Kunststoffpellets für eine elektromagnatische Abschirmung, umfassend Einrichtungen zum Antransport einer Anzahl Aluminiumfolienlagen derart, dass die angebrachten Aluminiumfolienlagen im wesentlichen zueinander parallel sind Einrichtungen zum Aufsprühen eines Kopplungsmittels auf die Ober- und Unterseiten der Lagen mit Aluminiumfolie, angeordnet stromabwärts der Transporteinrichtungen; Einrichtungen zum Trocknen des Kopplungsmittels auf die Oberflächen der Aluminiumfolienlagen, angeordnet stromabwärts der Sprüheinrichtungen; eine Anzahl Spritzgußeinrichtungen, verbunden mit einer Extrusionsvorrichtung, angeordnet stromabwärts der Trocknungseinrichtungen, deren Anzahl um eins grösser ist als die Zahl der Lagen an Aluminiumfolie, wobei die Spritzgusseinrichtungen auf der Seite weg von den Trocknungseinrichtungen versehen sind mit einem Schlitz in Form eines langen Streifens, dessen Breite im wesentlichen gleich der Breite der jeweiligen Aluminiumfolienlagen ist; so dass die jeweiligen getrockneten Aluminiumfolienlagen in den Raum zwischen jeweils zwei Spritzeinrichtungen eintreten können, die Extrusionsvorrichtung eine geschmolzene Kunststoffgrundmasse in die Spritzeinrichtungen extrudieren können und die geschmolzene Kunststoffgrundmasse durch die Schlitze auf den Spritzeinrichtungen gehen und in den Raum zwischen jeweils zwei Aluminiumfolienlagen und auf die Aussenseiten der am weitesten aussenliegenden zwei Aluminiumfolienlagen gelangen, so dass die Ober- und Unterseiten aller Aluminiumfolienlagen von der geschmolzenen Kunststoffmasse benetzt und gebunden werden; mindestens ein Paar Warmwalzen, angeordnet stromabwärts der langen streifenförmigen Ausgänge, zum warmen Herunterbringen der Dicke der benetzen und gebundenen Aluminiumfolienlagen, wobei man eine mit Aluminiumschichten gefüllte Kunststoff-Kompositplatte erhält; Einrichtungen zum Abkühlen der mit Aluminiumschichten gefüllten Kunststoff-Kompositplatte, angeordnet stromabwärts der Warmwalzen; und Einrichtungen zum Schneiden der Kompositplatte in mit Aluminiumschichten gefüllte Kunststoffpellets vorgegebener Grösse, angeordnet stromabwärts der Abkühlvorrichtungen.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 29, wobei die Zahl der Warmwalzen 3 bis 5 Paare beträgt.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 30, wobei die Zahl der Warmwalzen 3 Paare ist.
DE19758299A 1996-11-01 1997-12-31 Aluminiumschichten enthaltende Kunststoffpellets, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Pellets, die für eine elektromagnetische Abschirmung Aluminiumfolie-Schichten enthalten Expired - Fee Related DE19758299B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/743,447 US5746956A (en) 1996-11-01 1996-11-01 Process and apparatus for manufacturing aluminum laminally filled plastic pellets for shielding electromagnetic interference
DE19758299A DE19758299B4 (de) 1996-11-01 1997-12-31 Aluminiumschichten enthaltende Kunststoffpellets, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Pellets, die für eine elektromagnetische Abschirmung Aluminiumfolie-Schichten enthalten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/743,447 US5746956A (en) 1996-11-01 1996-11-01 Process and apparatus for manufacturing aluminum laminally filled plastic pellets for shielding electromagnetic interference
DE19758299A DE19758299B4 (de) 1996-11-01 1997-12-31 Aluminiumschichten enthaltende Kunststoffpellets, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Pellets, die für eine elektromagnetische Abschirmung Aluminiumfolie-Schichten enthalten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19758299A1 DE19758299A1 (de) 1999-07-08
DE19758299B4 true DE19758299B4 (de) 2004-10-14

Family

ID=26042903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19758299A Expired - Fee Related DE19758299B4 (de) 1996-11-01 1997-12-31 Aluminiumschichten enthaltende Kunststoffpellets, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Pellets, die für eine elektromagnetische Abschirmung Aluminiumfolie-Schichten enthalten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5746956A (de)
DE (1) DE19758299B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW387843B (en) 1998-02-05 2000-04-21 Juang Dung Han Method of producing EMI-shielding plastic product with one face of which clad with metal foil and the device thereof
TW496823B (en) * 1998-12-23 2002-08-01 Dung-Han Juang Process for manufacturing an electromagnetic interference shielding superplastic alloy foil cladded plastic outer shell product
KR100325170B1 (ko) * 2000-04-10 2002-02-21 박광호 전자파 차폐용 가스켓의 제조방법과 그 장치
AT14684U1 (de) * 2015-08-13 2016-04-15 Erwin Scheider Verfahren zur Steigerung der Aufnahme- und Wiedergabequalität von Bild-, Ton- und Datenträgern
EP4015181A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-22 Schlenk Metallic Pigments GmbH Verfahren zur in situ-erzeugung von pigmenten in kunststoff

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114183A1 (de) * 1980-04-15 1982-03-25 National Distillers And Chemical Corp., New York, N.Y. "flexible filmlaminate und deren verwendung"
US4466912A (en) * 1982-09-30 1984-08-21 Mobay Chemical Corporation Conductive thermoplastic compositions
EP0472822A2 (de) * 1990-06-01 1992-03-04 General Electric Company Verbinden von Aluminiumverkleidungen mit einer mit regellosen Glasmatten verstärkten Polypropylenschicht
US5531851A (en) * 1995-04-28 1996-07-02 Lin; Ching-Bin Process for making metallized plastic molding pellets for shielding electromagnetic interference

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL279126A (de) * 1961-05-31 1900-01-01
US4379098A (en) * 1980-07-17 1983-04-05 Transmet Corporation Electromagnetic radiation shielding composites and method of production thereof
JPS5842023B2 (ja) * 1980-08-01 1983-09-16 積水樹脂株式会社 横断面形状の屈曲した金属を含む合成樹脂長尺体の製造方法
US4474685A (en) * 1982-03-29 1984-10-02 Occidental Chemical Corporation High performance molding compounds for shielding electromagnetic interference
JPS6151311A (ja) * 1984-08-20 1986-03-13 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 複合導電性樹脂ペレツトの製造方法
JPS61293827A (ja) * 1985-06-03 1986-12-24 Sanyo Kokusaku Pulp Co Ltd 導電性を有するプラスチック成形体の製造方法
US4627138A (en) * 1985-08-06 1986-12-09 The Dow Chemical Company Method of making piezoelectric/pyroelectric elements

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114183A1 (de) * 1980-04-15 1982-03-25 National Distillers And Chemical Corp., New York, N.Y. "flexible filmlaminate und deren verwendung"
US4466912A (en) * 1982-09-30 1984-08-21 Mobay Chemical Corporation Conductive thermoplastic compositions
EP0472822A2 (de) * 1990-06-01 1992-03-04 General Electric Company Verbinden von Aluminiumverkleidungen mit einer mit regellosen Glasmatten verstärkten Polypropylenschicht
US5531851A (en) * 1995-04-28 1996-07-02 Lin; Ching-Bin Process for making metallized plastic molding pellets for shielding electromagnetic interference

Also Published As

Publication number Publication date
US5746956A (en) 1998-05-05
DE19758299A1 (de) 1999-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333756C2 (de) Gehäuseteil für ein Abschirmgehäuse für elektronische Bauteile oder Einrichtungen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuseteils
DE69209407T2 (de) Verbundkörper aus einer Metallfasermatte und einem Polymersubstrat
DE3810598A1 (de) Metallfasern enthaltende verbundstoffe sowie deren verwendung zur herstellung von formteilen zur abschirmung von elektromagnetischer strahlung
DE60202623T2 (de) Verfahren zur herstellung von imprägnierten elektrischen stromleitenden fasern und faserteilchen
EP0131067B2 (de) Leitfähiges formbares Material aus synthetischem Harz
DE3248658C2 (de) Kunststoffartikel, Verfahren zu dessen Herstellung und Zwischenprodukte
DE3341468A1 (de) Elektromagnetische abschirmung
WO1993024293A1 (de) Formkörper mit stückigem thermoplastischem kunststoffmaterial und/oder kunststoffolienmaterial
DE19518541C2 (de) Elektromagnetisch abschirmende Stoffzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68915623T2 (de) Elektroleitende thermoplastische Kunststoffolie und geformte Gegenstände.
DE69832822T2 (de) Beschichtete langfaserige verstärkungsverbundstruktur und verfahren zu deren herstellung
DE19505762C2 (de) Kunststofformstück sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2350158A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitfaehigen polyolefin-folienmaterials
DE69402347T2 (de) Elektrolumineszentes Leuchtband
DE19758299B4 (de) Aluminiumschichten enthaltende Kunststoffpellets, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Pellets, die für eine elektromagnetische Abschirmung Aluminiumfolie-Schichten enthalten
DE19517554C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pellets aus metallisiertem Kunststoff für die Formverarbeitung zum Abschirmen von elektromagnetischer Beeinflussung
DE3153049T1 (de) Verfahren zur herstellung einer laminierten platte
DE112020006323T5 (de) Kommunikationskabel
DE3001607C2 (de)
DE1596064C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Separators für elektrische Akkumulatoren aus einem porösen Träger
DE10106410A1 (de) Aus thermoplastischem Harz hergestellte Kraftfahrzeugfrontverkleidung
DE2064020C2 (de) Organischen Polymerfüllstoff enthaltende Polyalkylenfolie und deren Verwendung zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren
EP1045627B1 (de) Herstellen von Leiterbahnen auf Kunststoffen durch Laserenergie
DE2552334B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Formgegenstandes durch Extrudieren und Preßformen
DE69916218T2 (de) Durch lange Fasern verstärktes thermoplastisches Harzmaterial gekennzeichnet durch die Zugabe von Füllstoffen und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: HASELTINE LAKE LLP, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee