DE19757320C2 - Elektrode mit guter Kohlenmonoxidverträglichkeit für Brennstoffzellen - Google Patents

Elektrode mit guter Kohlenmonoxidverträglichkeit für Brennstoffzellen

Info

Publication number
DE19757320C2
DE19757320C2 DE19757320A DE19757320A DE19757320C2 DE 19757320 C2 DE19757320 C2 DE 19757320C2 DE 19757320 A DE19757320 A DE 19757320A DE 19757320 A DE19757320 A DE 19757320A DE 19757320 C2 DE19757320 C2 DE 19757320C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
porous
catalytically active
platinum
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19757320A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19757320A1 (de
Inventor
Dirk Hunkel
Andrea Marmann
Roland Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE19757320A priority Critical patent/DE19757320C2/de
Publication of DE19757320A1 publication Critical patent/DE19757320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19757320C2 publication Critical patent/DE19757320C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/42Coating with noble metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/921Alloys or mixtures with metallic elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrode mit guter Kohlen­ monoxidverträglichkeit für Brennstoffzellen sowie ein Herstellungsverfahren für diese Elektrode.
Eine Brennstoffzelle weist eine Kathode, einen Elektro­ lyten sowie eine Anode auf. Der Kathode wird ein Oxida­ tionsmittel, z. B. Luft und der Anode wird ein Brenn­ stoff, z. B. Wasserstoff zugeführt.
Verschiedene Brennstoffzellentypen sind bekannt, so beispielsweise die SOFC-Brennstoffzelle aus der Druck­ schrift DE 44 30 958 C1 sowie die PEM-Brennstoffzelle aus der Druckschrift DE 195 31 852 C1.
Die Betriebstemperatur einer PEM-Brennstoffzelle liegt bei ca. 80°C. An der Anode einer PEM-Brennstoffzelle bilden sich in Anwesenheit des Brennstoffs mit Hilfe eines Katalysators Protonen. Die Protonen passieren den Elektrolyten und verbinden sich auf der Kathodenseite mit dem vom Oxidationsmittel stammenden Sauerstoff zu Wasser. Elektronen werden dabei freigesetzt und elek­ trische Energie erzeugt.
Mehrere Brennstoffzellen werden in der Regel zur Erzie­ lung großer elektrischer Leistungen durch verbindende Elemente elektrisch und mechanisch miteinander verbun­ den. Ein Beispiel für ein solches verbindendes Element stellt die aus DE 44 10 711 C1 bekannte bipolare Platte dar. Mittels bipolarer Platten entstehen übereinander gestapelte, elektrisch in Serie geschaltete Brennstoff­ zellen. Diese Anordnung wird Brennstoffzellenstapel ge­ nannt.
Der für eine Brennstoffzelle benötigte Wasserstoff kann aus Methanol durch eine externe Reformierungsreaktion erzeugt werden. Bei der sogenannten Direkt-Methanol- Brennstoffzelle, z. B. bekannt aus EP 0 068 508 B1, wird Methanol elektrochemisch unmittelbar an der Anode in Anwesenheit eines Anodenkatalysators zu Protonen und CO2 oxidiert.
Das durch eine Reformierungsreaktion erhaltene wasser­ stoffreiche Gas ist u. a. durch Kohlenmonoxid verunrei­ nigt. Aus der Druckschrift "Journal of Power Sources, Vol. 29, 1990, Seite 251" ist bekannt, daß das Kohlen­ monoxid den Katalysator der Anode vergiftet und zwar insbesondere bei niedrigen Temperaturen von 80°C. Ent­ sprechend sinkt die Leistung der Brennstoffzelle.
Die elektrisch leitfähige, poröse Elektrode in einer Brennstoffzelle kann aus hochporösem Kohlenstoff, der mit einem katalytisch aktiven Material vermischt ist, bestehen. Als katalytisch aktives Material werden ins­ besondere Platinmetalle, so z. B. Platin oder aus Pla­ tin-Ruthenium bestehende Partikel vorgesehen.
Es ist aus den Druckschriften "M. S. Wilson, J. A. Va­ lerio, S. Gottesfeld; Electrochim. Acta 40 (1995) 355, Platinkohleherstellung: K. Kinoshita, P. Stonehart; Preparation and characterization of highly dispersed electrocatalytic materials; Modern Aspects of Electro­ chemistry; J. O'M. Bockris, B. E. Conway, eds. Plenum Press, NY, Vol 12 (1977) 183" bekannt, für PEM- Brennstoffzellen Elektroden wie folgt herzustellen. Kohlepulver wird mit Platin imprägniert. Z. B. wird zu diesem Zweck Kohlepulver in eine Hexachlorplatinsäure hineingegeben. Dann wird reduziert. Platin scheidet sich hierdurch am Kohlepulver ab. Das so imprägnierte Pulver wird zusammen mit Kohlepapier zu einer Elektrode verpreßt.
Dieses Herstellungsverfahren hat nachteilhaft zur Fol­ ge, daß Platinpartikel in der Kohle eingebettet, mit anderen Worten vergraben sind. Die Oberfläche der E­ lektrode ist nur teilweise mit Platin belegt. Vergrabe­ nes Platin trägt nicht mehr zur elektrochemischen Reak­ tion in einer Brennstoffzelle bei. Einzelne Platinpar­ tikel an der Oberfläche einer Elektrode sind elektro­ chemisch vergleichsweise gering aktiv.
Weiterhin ist aus DE 42 35 514 A1 und DE 17 71 639 B2 ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zu ent­ nehmen, bei dem poröses Material kostengünstig mit einem katalytisch wirksamen Material beschichtet wird.
Aus DE 196 49 416 A1 ist ferner ein Verfahren zur Her­ stellung einer Elektrode (Formteil) bekannt, bei dem das Substrat vollständig mit einem katalytisch wirksa­ men Material beschichtet wird, wobei sich das Material des Substrates, beispielsweise Kohlenstoff, von dem des katalytisch wirksamen Materials, z. B. Platin oder Ru­ thenium, unterscheidet.
Im allgemeinen wird versucht, die Oberflächen von Kata­ lysatoren zu maximieren, um zu guten Wirkungsgraden zu gelangen. Wie z. B. aus der Druckschrift "K. Aika et al., J. Res. Inst. Catalysis Hokkaido Univ., Vol. 24, No. 1, pp. 54-64 (1976)" hervorgeht, wird daher das ka­ talytisch aktive Material möglichst feinkörnig auf ei­ nem Substrat aufgetragen. Partikelgrößen von 2-5 nm sind bei Elektroden für Brennstoffzellen üblich.
Es ist auch bekannt, eine Brennstoffzellenelektrode vollständig aus einem Platinmetall zu fertigen. Derar­ tig hergestellte Elektroden sind jedoch vergleichsweise teuer, da katalytisch aktive Materialien wie Platin o­ der Ruthenium sehr teuer sind.
Als geeignetes Trägermaterial für katalytisch wirksame Materialien, wie z. B. Platin oder Ruthenium, werden in DE 16 71 747 A poröse Materialien offenbart.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer leis­ tungsfähigen, kohlenmonoxidverträglichen Elektrode für eine Brennstoffzelle, bei der teures, katalytisch akti­ ves Material kostengünstig eingesetzt wird. Aufgabe der Erfindung ist ferner die Schaffung eines Herstellungs­ verfahrens für diese Elektrode.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Nebenanspruchs gelöst. Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen dar.
Die anspruchsgemäße Elektrode besteht aus einem porösen Substrat mit offener Porosität. Das poröse Substrat ist (im wesentlichen) vollständig mit katalytisch aktivem Material beschichtet. Hierunter ist zu verstehen, daß auch die Porenwände im Inneren der Elektrode mit kata­ lytisch aktivem Material beschichtet sind.
Das Material des porösen Substrates unterscheidet sich vom katalytisch aktiven Material. Das Material des po­ rösen Substrates besteht aus vergleichsweise preiswer­ tem Material wie Silizium. Grundsätzlich sind alle Me­ talle als Material für das poröse Substrat geeignet, die unedler als Platin und preiswert sind. Als kataly­ tisch aktives Material kann Platin oder Platin - Ruthe­ nium vorgesehen sein.
In der deutschen Patentanmeldung DE 197 44 028 A1 wird beschrieben, daß sich die Kohlenmonoxidverträglichkeit von Platinmetallpartikeln ab Unterschreiten eines Durchmessers Dmin verschlech­ tert. Der Durchmesser korreliert mit der Oberfläche ei­ nes Partikels. Es wurde zum Beispiel festgestellt, daß sich die Kohlenmonoxidverträglichkeit von ca. 10 nm großen Platinpartikeln meßbar schlechter als die von ca. 15 nm großen Platinpartikeln verhält. Eine Parti­ kelgröße oberhalb von 15 nm führte nicht mehr zu einer (wesentlichen) Veränderung der Kohlenmonoxidverträg­ lichkeit. Diese entsprach der Kohlenmonoxidverträglich­ keit einer vollständig aus Platin bestehenden Elektro­ de. Die Kohlenmonoxidverträglichkeit ist demnach eine Funktion der Oberfläche des Platinmetalls. Eine be­ stimmte Mindestgröße der Oberfläche ist erforderlich, um zu einer vergleichsweise guten Kohlenmonoxidverträg­ lichkeit zu gelangen.
Bei der anspruchsgemäßen Elektrode liegt nun eine ge­ schlossene große Oberfläche des katalytisch aktiven Ma­ terials vor. Hierdurch wird die vergleichsweise gute Kohlenmonoxidverträglichkeit sichergestellt und zu­ gleich eine große elektrochemisch aktive Oberfläche be­ reitgestellt. Die Elektrode ist daher besonders lei­ stungsfähig. Zugleich wird teures, katalytisch aktives Material nicht im Inneren der Elektrode ungenutzt ver­ graben.
Zur Herstellung der Elektrode wird anspruchsgemäß ein poröses Substrat bereitgestellt, das nicht aus kataly­ tisch aktivem Material besteht. Das Substrat ist zum Beispiel freitragend oder bereits auf einer Festelek­ trolytschicht aufgebracht. Das katalytisch aktive Mate­ rial wird anschließend stromlos an bzw. in der porösen Schicht abgeschieden.
Eine stromlose Abscheidung erfordert vorteilhaft keinen großen apparativen Aufwand. Ferner stoppt eine stromlo­ se Abscheidung automatisch, sobald das poröse Substrat mit katalytisch aktivem Material überzogen ist. So wird einerseits sichergestellt, daß katalytisch aktives Ma­ terial nicht innerhalb des porösen Körpers vergraben wird und so nicht mehr zur elektrochemischen Reaktion beiträgt. Andererseits wird erreicht, daß die Oberflä­ che des Substrates vollständig mit katalytisch aktivem Material beschichtet ist.
Zur stromlosen Abscheidung des katalytisch aktiven Ma­ terials wird insbesondere eine Redoxreaktion vorgese­ hen. Beispielsweise wird eine poröse Siliziumschicht folgendermaßen erzeugt. Ein sogenannter Wafer wird mit Flußsäure an der Oberfläche elektrochemisch geätzt. Es entsteht an der Oberfläche eine (dünne) poröse Silizi­ umschicht mit offener Porosität, die ca. 65 Vol.-% Po­ ren aufweisen kann. Diese poröse Schicht wird durch Er­ höhung der Stromdichte abgelöst. Die abgelöste poröse Siliziumschicht ist freitragend. Das katalytisch aktive Material bzw. eine Materialverbindung wird in Säure ge­ löst. Z. B. handelt es sich hierbei um Flußsäure, in der Metallionen gelöst sind. Die Metallionen entstammen zum Beispiel einem Salz, welches der Flußsäure zugege­ ben worden ist. Wird die poröse, freitragende Schicht in die Lösung eingetaucht, so findet eine stromlose Ab­ scheidung statt. Ursache hierfür ist eine ablaufende Redoxreaktion. Dabei wird die Oberfläche des Substrats aufgelöst. Die Redoxreaktion stoppt, sobald die Ober­ fläche des porösen Substrates mit dem katalytisch akti­ ven Material bedeckt ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird amorphes Silizium ein- oder beidseitig, insbeson­ dere dünn auf einer Festelektrolytschicht einer Brenn­ stoffzelle abgeschieden. Als Abscheidungsverfahren kann z. B. CVD (Chemical Vapor Deposition) oder MBE (Molecular Beam Epitaxie) vorgesehen werden. Anschlie­ ßend wird durch elektrochemisches Ätzen die Porosität in beiden amorphen Siliziumschichten erzeugt. Es ist selbstverständlich darauf zu achten, daß die Festelek­ trolytschicht nicht in der Säure löslich ist. Insbeson­ dere perfluorierte Verbindungen sind nicht in Säure löslich und eignen sich als Material für die Festelek­ trolytschicht. Nation® ist ein geeignetes perfluorier­ tes Material. Dünne Elektrodenschichten sind erwünscht, um beispielsweise den Materialverbrauch gering zu hal­ ten.
Anschließend wird die Oberfläche der porösen Siliziumschichten mit katalytisch aktivem Material stromlos be­ schichtet, bis die ablaufenden Reaktionen stoppen. Die Oberfläche ist dann mit dem katalytisch aktiven Materi­ al bedeckt.
Freitragende Substrate aus porösem Silizium können u. a. durch elektrochemisches Ätzen von Silizium unter geeigneten galvanostatischen Bedingungen in einfacher Weise hergestellt werden. Zum Beispiel kann in der Oberfläche eines aus einkristallinem Silizium bestehen­ der Wafers eine poröse Schicht erzeugt werden. Typi­ sche Stromdichten zur Erzeugung einer porösen Schicht liegen zwischen 20 und 200 mA/cm2. Die Stromdichte, die zur Ablösung der porösen Schicht vom Wafer führt, be­ trägt ca. 1000 mA/cm2. Die Flußsäurekonzentration der Ätzlösung beträgt typischerweise 25 Vol.-%.
Auf solche Substrate können durch stromlose Abscheidung aus Metallionen-haltiger Flußsäure ein Katalysatorme­ tall, wie beispielsweise Platin, aufgebracht werden, entsprechend der Reaktion
Men+ + 3n/2F- + n/4Si → n/4SiF6 2- + Me.
Hierzu wird das Substrat aus porösem Silizium in eine wäßrige Lösung eingelegt, die Flußsäure, ein Netzmittel und ein Metallsalz oder eine Mischung mehrerer Metall­ salze enthält. Durch stromlose Metallabscheidung über­ zieht sich das poröse Substrat (mit anderen Worten das Siliziumgerüst) mit einer Metallschicht. So wird eine poröse Struktur mit einem Metallüberzug erhalten. Die poröse Struktur mit dem Metallüberzug kann als Gasdif­ fusionselektrode eingesetzt werden.
Ausführungsbeispiel
Ein poröses, aus Silizium bestehendes Substrat von 5 µm Dicke wurde in eine Lösung bestehend aus H2PtCl6 und verdünnter Flußsäure eingelegt. Die stromlose Abschei­ dung von metallischem Platin war an einer Verfärbung des Substrats von anfangs bräunlich-gelb über grau nach schwarz zu erkennen. Nach der Schwarzfärbung wurde das Substrat in Wasser gewaschen und auf ein Goldsubstrat aufgelegt. Die Charakterisierung des Substrats mit dem abgeschiedenen Platin erfolgte durch Zyklische Voltame­ trie in 0,1 M HClO4. Die Strom-Spannungs-Charakteristik des Substrats, dargestellt in der Figur, zeigte die ty­ pischen Eigenschaften einer vollständig aus Platin be­ stehenden Elektrode mit großer Oberfläche. Aus der Was­ serstoff-Adsorptionsladung kann die spezifische Ober­ fläche der Katalysatorschicht zu 100 m2/g abgeschätzt werden.
Die Figur zeigt das zyklische Voltamogramm des plati­ nierten porösen Siliziumsubstrats in 0,1 M HClO4. Die Stromdichte ist normiert auf die geometrische Fläche der Membran (sweep rate = Potentialvorschubsgeschwin­ digkeit, d. h. dU/dt in mV/s).

Claims (5)

1. Elektrode mit guter Kohlenmonoxidverträglichkeit für eine Brennstoffzelle, umfassend ein poröses Substrat mit offener Porosität, wobei das poröse Substrat vollständig mit katalytisch aktivem Mate­ rial beschichtet ist, so daß eine geschlossene gro­ ße Oberfläche des katalytisch aktiven Materials vorliegt, und sich das Material des porösen Sub­ strats vom katalytisch aktiven Material unterschei­ det.
2. Elektrode mit den Merkmalen des vorhergehenden An­ spruchs, bei dem das Material des porösen Substrates aus Silizium besteht.
3. Elektrode mit den Merkmalen nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, bei der als katalytisch aktives Material Platin oder Platin-Ruthenium vorgesehen ist.
4. Elektrode mit den Merkmalen nach einem der vorherge­ henden Ansprüche mit einer Dicke der Elektrode von weniger als 50 µm, insbesondere weniger als 5 µm.
5. Verfahren zur Herstellung einer Elektroden- Elektrolyt-Einheit mit folgenden Schritten:
  • - amorphes Silizium wird auf einer Festelektrolyt­ schicht abgeschieden,
  • - im abgeschiedenen Silizium wird durch elektroche­ misches Ätzen eine offene Porosität erzeugt,
  • - die Festelektrolytschicht mit der porösen Silizi­ umschicht wird in eine Lösung mit dem Salz H2PtCl6 und dem Lösungsmittel Flußsäure eingelegt, bis die dann einsetzende stromlose Abscheidung von Platin an der Siliziumoberfläche stoppt.
DE19757320A 1997-12-23 1997-12-23 Elektrode mit guter Kohlenmonoxidverträglichkeit für Brennstoffzellen Expired - Fee Related DE19757320C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757320A DE19757320C2 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Elektrode mit guter Kohlenmonoxidverträglichkeit für Brennstoffzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757320A DE19757320C2 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Elektrode mit guter Kohlenmonoxidverträglichkeit für Brennstoffzellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19757320A1 DE19757320A1 (de) 1999-07-01
DE19757320C2 true DE19757320C2 (de) 2001-08-02

Family

ID=7853051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757320A Expired - Fee Related DE19757320C2 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Elektrode mit guter Kohlenmonoxidverträglichkeit für Brennstoffzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19757320C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6641948B1 (en) 1999-11-17 2003-11-04 Neah Power Systems Inc Fuel cells having silicon substrates and/or sol-gel derived support structures
DE102005023048A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Forschungszentrum Jülich GmbH Kathode für eine Brennstoffzelle mit großer Oberfläche

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6852443B1 (en) * 1999-11-17 2005-02-08 Neah Power Systems, Inc. Fuel cells having silicon substrates and/or sol-gel derived support structures
US6924058B2 (en) 1999-11-17 2005-08-02 Leroy J. Ohlsen Hydrodynamic transport and flow channel passageways associated with fuel cell electrode structures and fuel cell electrode stack assemblies
US6720105B2 (en) 1999-11-17 2004-04-13 Neah Power Systems, Inc. Metallic blocking layers integrally associated with fuel cell electrode structures and fuel cell electrode stack assemblies
EP1240680A2 (de) 1999-11-18 2002-09-18 Proton Energy Systems, Inc. Hochdifferenzdruck elektrochemische zelle
US7008718B2 (en) * 2000-05-08 2006-03-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel cell assembly
KR100697253B1 (ko) * 2000-05-08 2007-03-21 혼다 기켄 고교 가부시키가이샤 연료 전지
DE10037072A1 (de) 2000-07-29 2002-02-14 Omg Ag & Co Kg Membran-Elektrodeneinheit für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP3674840B2 (ja) * 2000-11-28 2005-07-27 日産自動車株式会社 燃料電池用スタック及びその製造方法
WO2002086994A1 (en) * 2001-04-19 2002-10-31 Neah Power Systems, Inc. Porous silicon and sol-gel derived electrode structures and assemblies adapted for use with fuel cell systems
EP1258937A1 (de) 2001-05-17 2002-11-20 STMicroelectronics S.r.l. Mikro-Silizium-Brennstoffzelle, Verfahren zur Herstellung und autonome Halbleitervorrichtung mit Mikro-Brennstoffzelle
US7208246B2 (en) 2002-07-23 2007-04-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fuel cell with integrated heater and robust construction
EP1435672A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-07 Umicore AG & Co. KG Katalysatorhaltiges Gasverteilersubstrat für Brennstoffzellen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
ITVA20050034A1 (it) 2005-05-13 2006-11-14 St Microelectronics Srl Celle a combustibile realizzate in un singolo strato di silicio monocristallino e processo di fabbricazione
EP1798799B1 (de) 2005-12-16 2008-09-24 STMicroelectronics S.r.l. Brennstoffzelle flächig integriert auf einem monokristallinen Silikonschaltkreis und Verfahren zur Herstellung
DE102009051317B4 (de) 2009-10-29 2011-11-03 Infineon Technologies Austria Ag Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelement

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1671747A1 (de) * 1966-09-15 1971-10-21 Engelhard Ind Inc Brennstoffelektrode fuer eine Brennstoffzelle
DE1771639B2 (de) * 1967-06-20 1977-02-24 Mobil Oil Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zum abscheiden eines metalls der platingruppe
EP0068508B1 (de) * 1981-06-30 1986-09-24 Hitachi, Ltd. Methanol-Brennstoffzelle
DE4235514A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-28 Fraunhofer Ges Forschung Hochtemperatur-Brennstoffzelle
DE4410711C1 (de) * 1994-03-28 1995-09-07 Forschungszentrum Juelich Gmbh Metallische bipolare Platte für HT-Brennstoffzellen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4430958C1 (de) * 1994-08-31 1995-10-19 Forschungszentrum Juelich Gmbh Feststoffelektrolyt-Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Brennstoffzellen-Anordnung
DE19531852C1 (de) * 1995-08-30 1996-12-19 Forschungszentrum Juelich Gmbh Brennstoffzelle mit Entwässerungssystem
DE19649413A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-05 Aisin Seiki Verfahren zur Herstellung eines katalytischen Verbundformteils
DE19744028A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-15 Forschungszentrum Juelich Gmbh Elektrode mit aufgebrachten, kohlenmonoxidempfindlichen Katalysatorpartikeln

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1671747A1 (de) * 1966-09-15 1971-10-21 Engelhard Ind Inc Brennstoffelektrode fuer eine Brennstoffzelle
DE1771639B2 (de) * 1967-06-20 1977-02-24 Mobil Oil Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zum abscheiden eines metalls der platingruppe
EP0068508B1 (de) * 1981-06-30 1986-09-24 Hitachi, Ltd. Methanol-Brennstoffzelle
DE4235514A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-28 Fraunhofer Ges Forschung Hochtemperatur-Brennstoffzelle
DE4410711C1 (de) * 1994-03-28 1995-09-07 Forschungszentrum Juelich Gmbh Metallische bipolare Platte für HT-Brennstoffzellen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4430958C1 (de) * 1994-08-31 1995-10-19 Forschungszentrum Juelich Gmbh Feststoffelektrolyt-Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Brennstoffzellen-Anordnung
DE19531852C1 (de) * 1995-08-30 1996-12-19 Forschungszentrum Juelich Gmbh Brennstoffzelle mit Entwässerungssystem
DE19649413A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-05 Aisin Seiki Verfahren zur Herstellung eines katalytischen Verbundformteils
DE19744028A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-15 Forschungszentrum Juelich Gmbh Elektrode mit aufgebrachten, kohlenmonoxidempfindlichen Katalysatorpartikeln

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Res. Inst. Cabalysis Hokkaido Univ., 24, No.1, 54464, (1976) *
Journal of Power Sources, Vol.29, 1990, 251 Electro chin. Acta 40 (1995), 355 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6641948B1 (en) 1999-11-17 2003-11-04 Neah Power Systems Inc Fuel cells having silicon substrates and/or sol-gel derived support structures
DE102005023048A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Forschungszentrum Jülich GmbH Kathode für eine Brennstoffzelle mit großer Oberfläche
DE102005023048B4 (de) * 2005-05-13 2011-06-22 Forschungszentrum Jülich GmbH, 52428 Verfahren zur Herstellung eines Kathoden-Elektrolyt-Verbundes und eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19757320A1 (de) 1999-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19757320C2 (de) Elektrode mit guter Kohlenmonoxidverträglichkeit für Brennstoffzellen
EP0819320B1 (de) Brennstoffzelle mit festen polymerelektrolyten
DE10007990B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenaufbaus und eines kombinierten Elektrolyt- und Elektrodenaufbaus sowie ein Elektrodenaufbau und ein kombinierter Elektrolyt- und Elektrodenaufbau für elektrochemische Zellen
DE19958959B4 (de) Brennstoffzellenelektrode und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode
DE112007002953B4 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen eines getragenen Katalysators für eine Brennstoffzelle
US8465858B2 (en) Development of a novel method for preparation of PEMFC electrodes
DE102008046403B4 (de) Sauerstoffentwicklungsreaktionskatalysatoren enthaltende Elektroden
EP1961841B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Abscheidung von Katalysatorpartikeln auf kohlefaserhaltigen Substraten sowie Vorrichtung dafür
DE19837669A1 (de) Katalysatorschicht für Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen
DE102016102393A1 (de) Korrosionsbeständige bipolarplatte aus metall für eine protonenaustauschmembran-brennstoffzelle (pemfc) mit radikalfänger
DE112013004009T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines katalytischen Materials
DE102006050090A1 (de) Sauerstoff reduzierende Gasdiffusionskathode und Verfahren zur Durchführung einer Natriumchlorid-Elektrolyse
EP1437787A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektrodeneinheit
DE60006818T2 (de) Gasdiffusionssubstrat und elektrode
DE10052195B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode
EP0988656B1 (de) Herstellung von elektroden-elektrolyt-einheiten durch elektrolytische abscheidung des katalysators
DE10038862C2 (de) Verfahren zur Beschichtung einer Membran-Elektroden-Einheit mit Katalysator und Vorrichtung dafür
EP3479429B1 (de) Verfahren zur herstellung eines geträgerten katalysatormaterials für eine brennstoffzelle
DE102016013185B4 (de) Verfahren zur Herstellung von katalytischen Schichten für elektrochemische Systeme
EP1368844B1 (de) Verfahren zur abscheidung eines katalysators
WO2023242237A1 (de) Bifunktionale gasdiffusionselektrode für alkalische elektrochemische energiewandlersysteme und verfahren zu deren herstellung
EP1391001B1 (de) Verfahren zur doppelseitigen beschichtung einer membran-elektroden-einheit mit katalysator
DE102007000646B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Einheit
KR20230070657A (ko) 전기영동증착법을 이용한 나노입자 3차원 구조체 증착 방법 및 이에 의해 제조된 수소 발생 반응용 전극
DE112020001903T5 (de) Wasserelektrolysekatalysator für brennstoffzellenanode, anodenkatalysatorzusammensetzung und membranelektrodenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701