DE19752686B4 - Method and device for detecting stones in a conveyed stream - Google Patents

Method and device for detecting stones in a conveyed stream Download PDF

Info

Publication number
DE19752686B4
DE19752686B4 DE19752686A DE19752686A DE19752686B4 DE 19752686 B4 DE19752686 B4 DE 19752686B4 DE 19752686 A DE19752686 A DE 19752686A DE 19752686 A DE19752686 A DE 19752686A DE 19752686 B4 DE19752686 B4 DE 19752686B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
density
stone
bulk material
radiation
conveyed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19752686A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19752686A1 (en
Inventor
Manfred John
Hans-Jürgen Bittner
Burkhard Petack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takraf GmbH
Original Assignee
MAN Takraf Fordertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Takraf Fordertechnik GmbH filed Critical MAN Takraf Fordertechnik GmbH
Priority to DE19752686A priority Critical patent/DE19752686B4/en
Priority to HU9802750A priority patent/HU224673B1/en
Publication of DE19752686A1 publication Critical patent/DE19752686A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19752686B4 publication Critical patent/DE19752686B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/58Photometry, e.g. photographic exposure meter using luminescence generated by light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/36Analysing materials by measuring the density or specific gravity, e.g. determining quantity of moisture
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/12Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/24Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by observing the transmission of wave or particle radiation through the material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Verfahren zum Erkennen von Steinen im Fördergutstrom eines Stetigförderers und zur Ermittlung ihrer dreidimensionalen Größe mittels eines radiometrischen Meßsystems, bei dem eine höhere Dichte im Fördergutaufkommen gegenüber dem Schüttgut (5) durch die mit dem Durchdringen des Fördergutes einhergehende Verringerung der Strahlung als Stein (6) in seiner höhenmäßigen Ausdehnung erkannt wird, wobei seine Breite durch die über die gesamte Breite des Gurtbandes (3) verteilten Strahlungsempfänger ermittelt wird, die ein durch den Stein (6) vermindertes Empfangssignal der ausgesendeten Strahlung ausweisen und seine Länge durch die Zeitdauer erkannt wird, die durch die vom Steinkörper bei der bekannten Fördergeschwindigkeit hervorgerufenen Verringerung der Strahlungsintensität eintritt, dadurch gekennzeichnet, dass durch das radiometrische Messsystem im Millisekundentakt ständig die Dichte des auf dem Bandförderer befindlichen Schüttgutes über die gesamte Breite des Förderbandes (3) gemessen und diese Dichte als Grunddichte im Rechner durch die Auswertesoftware erkannt und registriert wird und der Querschnitt mit dem höher beladenen mittleren Bereich des...method for detecting stones in the flow of conveyed material a continuous conveyor and for determining their three-dimensional size by means of a radiometric measurement system where a higher Density in the volume of transported goods across from the bulk material (5) by the reduction associated with the penetration of the conveyed material the radiation is recognized as a stone (6) in its height-wise extent, being its width through the over the entire width of the webbing (3) distributed radiation receiver determined is a reduced by the stone (6) received signal of the identify emitted radiation and its length recognized by the time period that gets through by the stone body at the known conveying speed caused reduction of the radiation intensity occurs, characterized in that by the radiometric measuring system every millisecond the density of the belt conveyor located on the belt conveyor Bulk material over the entire width of the conveyor belt (3) measured and this density as the basic density in the computer by the Evaluation software is detected and registered and the cross section with the higher laden middle area of the ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Einrichtung zum Erkennen von Steinen im Fördergutstrom eines Stetigförderers und zur Ermittlung ihrer dreidimensionalen Größe mittels eines radiometrischen Messsystems gemäß den Oberbegriff des 1. Patentanspruchs für das Verfahren mit einer Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des 4. Patentanspruchs, die zusammen mit einer Auswerteeinheit und einer Aushalteinrichtung bei einem Gewinnungsgerät ein automatisches Aushalten von Steinen ermöglichen, die durch das Aufnahmeorgan beim Abtragen steindurchsetzter Böden in den Fördergutstrom gelangt sind und die zu Störungen im Fördergutfluss oder zu einer Beschädigung der Förderanlage führen können.The The invention relates to a method and device for detecting Stones in the flow of conveyed material a continuous conveyor and for determining their three-dimensional size by means of a radiometric Measuring system according to the preamble of the first claim for the method with a device according to the preamble of the fourth claim, which together with an evaluation unit and a Aushalteinrichtung at a mining device allow an automatic endurance of stones by the receiving organ when removing stone-infiltrated soils into the material flow have arrived and the disturbances in the flow of goods or damage the conveyor system to lead can.

Um Schäden an den Tagebaugewinnungsgeräten sowie den nachfolgend angeordneten Bandanlagen und Bandabsatzgeräten zu vermeiden, werden Steine ab einer bestimmte Größe aus dem Fördergutstrom entfernt; sie werden ausgehalten. Das erfolgt in der Weise, dass der in den Fördergutstrom gelangte Stein zu einem möglichst frühen Zeitpunkt erkannt und danach vorzugsweise an einer Stelle, wo sich der Fördergutstrom im freien Fall bewegt, durch einen zeitweise in den Fördergutstrom geschwenkten Rost ausgehalten wird. Eine solche Steinaushalteeinrichtung ist beispielsweise aus der Patentschrift nach DE 197 52 596 C1 bekannt. Voraussetzung für das sichere Erkennen eines in den aus Schüttgut bestehenden Fördergutstromes gelangten Steines ist eine geeignetes System, das zusammen mit einem Auswertungsverfahren eine Größenerkennung der Steine ermöglicht.In order to avoid damage to the opencast mining equipment and the subsequently arranged belt systems and belt traversing equipment, stones are removed from a certain size from the Fördergutstrom; they are endured. This takes place in such a way that the stone which has reached the conveyed material stream is recognized at the earliest possible time and is then preferably endured at a point where the conveyed product stream moves in free fall by a grate which is temporarily pivoted into the conveyed material stream. Such a Steinaushalteeinrichtung is for example from the patent to DE 197 52 596 C1 known. Steiner is a suitable system that, together with an evaluation method, enables the stones to be identified in terms of size for the reliable detection of a conveyed material stream consisting of bulk material.

Eine solche Einrichtung zum automatischen Erkennen von Steinen in einem Fördergutstrom ist nach der Patentschrift DE 195 27 935 C1 für einen Schaufelradbagger bekannt. Nachdem ein Stein durch das Schaufelrad aufgenommen wurde, wird er zusammen mit dem übrigen Fördergut über die Austragsschurre auf das Schaufelradband geleitet. Ausgehend davon, dass ein Stein beim Aufprall auf die Übergabeschurre andere Schwingungen als Schüttgut erzeugt, werden unterhalb der Schurre im Aufprallbereich in regelmäßigen Abständen voneinander Beschleunigungssensoren angebracht, die ständig die durch das Fördergut erzeugten Schwingungen messen. In einer Erfassungs-, Auswerte- und Steuereinheit werden diese Schwingungen nach ihrer Charakteristik ausgewertet und wenn diese mit der eines Steines übereinstimmt, wird eine Steinaushalteeinrichtung in den Fördergutstrom geschwenkt, die den so ermittelten Stein aushält. Probleme können bei dieser Lösung dann entstehen, wenn sich auf der Austragsschurre so viel Schüttgut befindet, daß der Aufprall des Steines stark gedämpft wird und so die für den Steinaufprall charakteristischen Schwingungen verfälscht werden. Außerdem kommt es zu Verfälschungen durch Fördergutbrocken beziehungsweise durch Frostschollen. Weiterhin sind nach der Patentschrift DE 42 30 626 C2 ein Verfahren und eine Einrichtung zur Volumenstrommessung des Schüttgutes auf Bandförderern mittels Ultraschall bekannt. Dabei wird die Kontur der freien Oberfläche des Schüttgutes fortlaufend durch berührungsfreie Entfernungsmessung mittels Ultraschallsensoren gemessen und das Fördervolumen nach dem Impuls-Laufzeit-Messprinzip errechnet. Um auch zuverlässige Angaben über das Gewicht des Fördergutes zu erhalten, wird unterhalb des Stetigförderers ein Strahlungsmessgerät installiert, das die Dichte des Fördergutes anhand der unterschiedlichen Strahlungsintensität misst. Dabei wird immer von einer gleichmäßigen Dichte des Schüttgutquerschnitts ausgegangen.Such a device for the automatic detection of stones in a Fördergutstrom is according to the patent DE 195 27 935 C1 known for a bucket wheel excavator. After a stone has been picked up by the paddle wheel, it is guided together with the other conveyed material on the discharge chute on the Schaufelradband. Based on the fact that a stone generates different vibrations than bulk material when it hits the transfer chute, acceleration sensors are installed at regular intervals below the chute in the impact area and constantly measure the vibrations generated by the conveyed material. In a detection, evaluation and control unit, these vibrations are evaluated according to their characteristics and if this coincides with that of a stone, a Steinaushalteeinrichtung is pivoted into the Fördergutstrom that endures the stone thus determined. Problems can arise in this solution when there is so much bulk material on the discharge chute that the impact of the stone is strongly attenuated and thus the characteristic of the stone impact vibrations are distorted. In addition, there are distortions by Fördergutbrocken or by frost floes. Furthermore, according to the patent DE 42 30 626 C2 a method and a device for volume flow measurement of the bulk material on belt conveyors known by ultrasound. The contour of the free surface of the bulk material is continuously measured by non-contact distance measurement by means of ultrasonic sensors and calculated the delivery volume according to the pulse transit time measuring principle. In order to obtain reliable information about the weight of the conveyed material, a radiation measuring device is installed below the continuous conveyor, which measures the density of the conveyed material on the basis of the different radiation intensity. It is always assumed that a uniform density of the bulk material cross-section.

Aus der Patentschrift DE 197 19 032 C1 ist weiterhin ein Verfahren zum Erkennen von Steinen im Förderstrom einer Fördereinrichtung und zur Ermittlung ihrer dreidimensionalen Größe mittels eines radiometrischen Messsystems bekannt. Bei dem Verfahren wird die Veränderung der Strahlungsintensität einer Strahlungsquelle beim Durchdringen eines Fördergutes genutzt und in Abhängigkeit von der ständig an das Schüttgut angepassten Schüttgutdichte die Länge, Breite und Höhe einer Fremdeinlagerung, insbesondere von Steinen, im Nutzmineralstrom ermittelt. Wenn ein Stein mit einer bestimmten Kantenlänge auftritt, wird über eine Auswerteeinheit ermittelt, ob der Stein eine Kantenlänge unterhalb einer bestimmten Größe aufweist und somit im Förderstrom verbleiben kann oder ob dieser oberhalb einer bestimmten Größe liegt und ausgehalten werden muss.From the patent DE 197 19 032 C1 Furthermore, a method for detecting stones in the flow of a conveyor and for determining their three-dimensional size by means of a radiometric measuring system is known. In the method, the change in the radiation intensity of a radiation source is used when penetrating a conveyed material and determined in dependence on the continuously adapted to the bulk material bulk density, the length, width and height of a foreign storage, especially of stones in Nutzmineralstrom. If a stone with a certain edge length occurs, it is determined via an evaluation unit, if the stone has an edge length below a certain size and thus can remain in the flow or if it is above a certain size and must be sustained.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren zum Erkennen von Körpern unterschiedlicher Dichte so weiterzuentwickeln, dass mit einer für Steine ausreichende Strahlungsquelle die unterschiedliche Strahlungsintensität, die beim Durchleuchten eines Schüttgutstromes gemessen wird, für die Erkennung von Steinen in einem Schüttgutsrom und für die Bestimmung ihrer dreidimensionalen Ausdehnung zu nutzen. Of the Invention is based on the object, the method for detecting of bodies different density so evolve that with one for stones sufficient radiation source the different radiation intensity, which when illuminated a bulk material flow is measured for the detection of stones in a bulk flow and for the determination their three-dimensional extent to use.

Zur Lösung soll die Gesetzmäßigkeit genutzt werden, dass mit zunehmender Dicke der Steine proportional die Differenz zwischen der auf der einen Seite ausgesendeten Strahlen und der auf der gegenüberliegenden Seite empfangenen Strahlen zunimmt. Ausgehend von den unterschiedlichen Schüttguteigenschaften, die eine unterschiedliche Strahlungsdämpfung zur Folge haben, sollen die tatsächlichen Werte in das Messergebnis eingehen.The solution is to use the law that, as the thickness of the stones increases, the difference between the rays emitted on one side and the rays received on the opposite side increases proportionally. Based on the different bulk properties, which have a different radiation attenuation result, should the tat account for material values in the measurement result.

Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des 1. Anspruchs durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des 4. Anspruchs gelöst.The The object is achieved by a method having the features of the first claim solved by a device having the features of the fourth claim.

Das Verfahren zur automatischen Erkennung von Steinen in einem Fördergutstrom basiert auf einer Dichtemessung der Bestandteile des Fördergutes. Infolge der unterschiedlichen Dichte der Fördergutbestandteile Schüttgut und Steine wird die Dichte des Hauptfördergutes Schüttgut als Grunddichte berücksichtigt und bewertet. Ihre Differenz zur Steindichte ist das Maß für die Steinerkennung. Je genauer dieser Unterschied bestimmbar ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit des Auffindens der Steine. Da sich die Eigenschaften des Schüttgutes durch die Veränderung der Bodenbestandteile und durch äußere Einflüsse wie Feuchtigkeitszunahme oder -abnahme, die Einflüsse auf die Dichte haben, ändern können, kann mit einer Neubestimmung der Grunddichte die Differenz zur Dichte der Steine neu bestimmt werden.The Method for the automatic detection of stones in a conveyed stream based on a density measurement of the components of the conveyed material. Due to the different density of Fördergutbestandteile bulk material and Stones will be the density of the main bulk material as Basic density considered and rated. Their difference to the stone density is the measure for the Steinerkennung. The more precisely this difference can be determined, the higher it is the probability of finding the stones. As the properties of the bulk material the change the soil components and by external influences such as Moisture increase or decrease, which may have influences on the density, can change with a redefinition of the base density the difference to the density the stones are redetermined.

Bei dem Verfahren wird die höhere Dichte im Fördergutaufkommen gegenüber dem Schüttgut durch die mit dem Durchdringen des Fördergutes einhergehende Verringerung der Strahlung als Stein in seiner höhenmäßigen Ausdehnung erkannt. Die Breite eines Steines wird durch die über die gesamte Breite des Gurtbandes verteilten Strahlungsempfänger ermittelt, die ein durch den Stein vermindertes Empfangssignal der ausgesendeten Strahlung ausweisen. Die Länge eines Steines wird durch die Zeitdauer erkannt, die durch die vom Steinkörper bei der bekannten Fördergeschwindigkeit hervorgerufene Verringerung der Strahlungsintensität eintritt.at the procedure becomes the higher Density in the volume of transported goods across from through the bulk material with the penetration of the conveyed material accompanying reduction of radiation as a stone in its elevation recognized. The width of a stone is through the over determined the entire width of the webbing distributed radiation receiver, the one reduced by the stone received signal of the sent Identify radiation. The length of a stone is recognized by the length of time that passes through the stone body at the known conveying speed caused reduction of the radiation intensity occurs.

Zur Durchführung dieses Verfahrens ist der Rechner so programmiert, dass er die Schüttgutdichte selbst bestimmen kann und durch die Vorgabe eines Sicherheitswertes selbsttätig einen Grenzwert für die Unterscheidung eines Steines vom Schüttgut festlegt. Verändert sich die Dichte des Schüttgutes erkennt dies der Rechner und er legt einen neuen, diesen veränderten Bedingungen angepassten Grenzwert fest. Dieses System kann deshalb als selbstlernendes System bezeichnet werden. Durch dieses selbsttätige Anpassen an sich verändernden Bedingungen wird eine hohe Wahrscheinlichkeit der Steinerkennung ermöglicht. Mit der Verwendung einer zweiten Strahlungsquelle, einer Laser-Strahlungsquelle, für die Feststellung möglicher Veränderungen der Oberfläche durch eine Messung des Abstandes von der Laser-Strahlungsquelle zur Schüttgutoberfläche wird der Rechner in die Lage versetzt, unter Zuhilfenahme des Messwertes für die Dichte zwischen Steinen und Schüttgutbrocken und -Schollen zu unterscheiden. Diese beiden Strahlungsquellen müssen deshalb unterschiedlich sein, damit sie sich nicht gegenseitig beeinflussen und so die Messergebnisse verfälscht würden.to execution In this method, the calculator is programmed to measure the bulk density determine yourself and by specifying a safety value automatic a limit for defines the distinction of a stone from the bulk material. Changes detects the density of the bulk material this the calculator and he puts a new, this changed Conditions adapted limit. This system can therefore be referred to as a self-learning system. Through this automatic adjustment changing conditions a high probability of stone detection is possible. With the use of a second radiation source, a laser radiation source, for the Finding possible changes the surface by measuring the distance from the laser radiation source becomes the bulk material surface the computer enabled, with the aid of the measured value for the Density between stones and bulk material and shingles to distinguish. These two sources of radiation must therefore be different so that they do not affect each other and so falsifies the measurement results would.

Für die Dichtemessung des Schüttgutes und der Steine einschließlich der Ermittlung ihrer dreidimensionalen Ausdehnung musste eine Strahlungsquelle gefunden werden, die einerseits stark genug ist die Steine zu durchdringen, die aber andererseits keine schädigenden Einwirkungen auf die im Bereich einer solchen Einrichtung tätigen Personen ausübt. Das wurde mit der niedrigen Strahlungsintensität, der Bündelung der Strahlen und eine Anordnung am Förderer in einem Bereich ermöglicht, in dem sich in unmittelbarer Nähe in der verlängerten Strahlungsrichtung keine Personen aufhalten.For the density measurement of the bulk material and the stones including The determination of their three-dimensional extent required a radiation source found, on the one hand strong enough to penetrate the stones, on the other hand, they are not harmful Actions on persons working in the field of such a facility exercises. The was with the low radiation intensity, the bundling of the rays and a Arrangement on the conveyor in one area allows in the immediate vicinity in the extended one Radiation direction no people stop.

Das ständige Abfragen und Auswerten der Messwerte im Millisekundentakt führt zu genauen Messergebnissen.The permanent Querying and evaluating the measured values every millisecond leads to accurate measurement results.

Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes sind anhand der nachfolgenden Beschreibung erläutert, in er als bevorzugtes Ausführungsbeispiel ein radiometrisches Messsytem für die automatische Steinaushaltung eines Schaufelradbaggers dargestellt ist. Die dazugehörige Zeichnung zeigt den grundsätzlichen Aufbau der Einrichtung zur Steinerkennung und ihre Anordnung im Gerüst 1 des in einem Schnitt dargestellten Schaufelradauslegers eines Schaufelradbaggers.Further details and advantages of the subject invention are explained with reference to the following description, in which he is shown as a preferred embodiment, a radiometric Messsytem for the automatic Steinaushaltung a bucket wheel excavator. The accompanying drawing shows the basic structure of the device for stone detection and their arrangement in the framework 1 of the Schaufelradauslegers of a bucket wheel excavator shown in a section.

Im Gerüst 1 des Schaufelradauslegers befindet sich die Tragrollengirlande 2 mit dem Obertrum des Förderbandes 3. Darunter sind die Tragrollen 4 für das Untertrum angeordnet. Auf dem Förderband 3 befindet das vom Schaufelrad aufgenommene und das auf diesen Stetigförderer übergebene Schüttgut 5. Weiterhin ist auf dem Förderband 3 ein Stein 6 dargestellt, der eine solche Größe aufweist, die bei einem weiteren Transport zum erhöhten Verschleiß oder sogar zu Beschädigungen und Zerstörungen des nachfolgenden Förderkomplexes führen könnte und deshalb durch die Steinaushalteeinrichtung, wie beispielsweise aus der Patentanmeldung nach Aktenzeichen P 197 52 596.2 bekannt, bei der Übergabe vom Förderband 3 des Auslegers auf das nachfolgende Zwischenband aus dem Fördergutstrom ausgehalten werden soll.In the framework 1 of the bucket wheel boom is the carrying roller garland 2 with the upper run of the conveyor belt 3 , Below are the carrying roles 4 arranged for the lower strand. On the conveyor belt 3 is the picked up by the paddle wheel and transferred to this continuous conveyor bulk material 5 , Furthermore, on the conveyor belt 3 Einstein 6 represented, which has such a size, which could lead to increased wear or even damage and destruction of the subsequent conveyor complex in a further transport and therefore by the Steinaushalteeinrichtung, such as from the patent application after file reference P 197 52 596.2 known in the transfer of conveyor belt 3 the boom to be sustained on the subsequent intermediate belt from the Fördergutstrom.

Das radiometrische Messsystem zur Steinerkennung besteht aus einer radioaktiven Strahlungsquelle 7 Cobald-60. Zur Erkennung der Dichte der Fördergutbestandteile Schüttgut 5 und Steine 6 reicht eine geringe Strahlungsintensität aus. Diese geringe Strahlungsintensität und die Bündelung der Strahlen auf einen engen Bereich bewirken, dass weder zu den seitlichen Begehungen des Radauslegers noch zum Fahrplanum des Schaufelradbaggers zeitliche Beschränkungen für den Aufenthalt von Personen auferlegt werden müssen oder gar zusätzliche Schutzmaßnahmen notwendig werden. Unter dem Obertrum des Förderbandes 3 sind in gleichmäßigen Abständen über die Breite des Förderbandes 3 verteilt acht Strahlungsempfänger 8, sogenannte Detektoren angeordnet, die auf die Strahlungsquelle 7 zur Dichtemessung des Schüttgutes ausgerichtet sind.The radiometric measuring system for stone detection consists of a radioactive radiation source 7 Cobald-60th To detect the density of the conveyed material components bulk material 5 and stones 6 sufficient low radiation intensity. This low radiation intensity and the bundling of the beams to a narrow range cause neither the lateral inspections of the wheel boom nor the timetable of the bucket wheel excavator time restrictions on the residence of persons are imposed or even additional protective measures become necessary. Under the upper run of the conveyor belt 3 are evenly spaced across the width of the conveyor belt 3 distributes eight radiation receivers 8th , so-called detectors arranged on the radiation source 7 are aligned for density measurement of the bulk material.

Parallel zur radioaktiven Strahlungsquelle 7 für die Dichtemessung ist noch eine zweite Messeinrichtung, ein Laserscanner 9 zur Messung der Förderguthöhe im Bereich der ersten Strahlungsquelle 7 auf der Zeichnung hinter dieser angeordnet.Parallel to the radioactive radiation source 7 for the density measurement is still a second measuring device, a laser scanner 9 for measuring the conveyed goods height in the region of the first radiation source 7 arranged on the drawing behind this.

Die beiden Messeinrichtungen 7 und 9 sowie die Strahlungsempfänger 8 stehen mit einem elektronischen Rechner in Verbindung, der durch eine entsprechende Auswertesoftware so programmiert ist, dass er unter der Berücksichtigung der Bandgeschwindigkeit und des noch bis zur Aushalteeinrichtung zurückzulegenden Weges die im nachfolgenden beschriebenen Verfahrensschritte ausführen kann.The two measuring devices 7 and 9 as well as the radiation receivers 8th are connected to an electronic computer, which is programmed by a corresponding evaluation software so that it can perform the process steps described below, taking into account the belt speed and the distance still to be taken to the Aushalteeinrichtung.

Für das Verfahren zur automatischen Erkennung von Steinen 6 in einem Fördergutstrom wird von folgenden Grundüberlegungen ausgegangen:

  • • Der Hauptbestandteil des Fördergutes ist das Schüttgut 5, dagegen kommen Steine 6 nur vereinzelt vor.
  • • Die Steine 6 können entweder teilweise oder vollständig vom Schüttgut 5 eingeschlossen sein, sie können aber auch auf den Schüttgut 5 liegen.
  • • Schüttgut 5 hat eine geringere Dichte als Steine 6.
  • • Förderguthöhe und die Dämpfung der das Fördergut durchdringenden Strahlen verhalten sich zueinander proportional.
  • • Die Schüttguthöhe ist bei einem gemuldeten Förderband 3, bezogen auf den Querschnitt, unterschiedlich.
  • • Das Schüttgut 5 kann im Fördergutstrom gleichmäßig verteilt sein, es kann aber auch in Form von Klumpen oder Schollen auftreten.
  • • Der für die Schüttgutdichte gemessene Wert kann sich durch die Veränderungen der Zusammensetzung des Schüttgutes 5 und/oder durch die Veränderung des Feuchtigkeitsgehaltes verändern.
  • • Steine 6, deren Größe sich innerhalb eines durch einen oberen und einen unteren Grenzwert gekennzeichneten Bereiches befindet, sollen automatisch ausgehalten, kleinere Steine 6 können weiterbefördert und größere Steine 6 sollen aus dem kürzesten Weg aus dem Fördergutstrom entfernt werden.
For the method for automatic detection of stones 6 In a conveyed stream, the following basic considerations are assumed:
  • • The main component of the conveyed material is the bulk material 5 , on the other hand, there are stones 6 only occasionally before.
  • • The stones 6 can be either partial or complete of the bulk material 5 but they can also be trapped on the bulk material 5 lie.
  • • bulk material 5 has a lower density than stones 6 ,
  • • Product height and the damping of the radiation penetrating the conveyed material are proportional to each other.
  • • The bulk goods height is with a troughed conveyor belt 3 , based on the cross section, different.
  • • The bulk material 5 can be evenly distributed in the Fördergutstrom, but it can also occur in the form of lumps or clods.
  • • The value measured for the bulk density may be due to changes in the composition of the bulk material 5 and / or by changing the moisture content.
  • • stones 6 , whose size is within a range marked by an upper and a lower limit, should automatically endure smaller stones 6 can carry on and larger stones 6 should be removed from the shortest route from the Fördergutstrom.

Das Verfahren zur automatischen Erkennung von Steinen in einem Fördergutstrom läuft in folgenden Schritten ab:

  • • Durch die radiometrische Strahlungsquelle 7 wird im Millisekundentakt die Dichte des Fördergutes gemessen. Ausgehend davon, dass sich im Normalfall überwiegend Schüttgut 5 auf dem Förderband 3 befindet, erhält der Rechner immer den gleichen bzw. nahezu die gleichen Werte. Da die Schwächung der Strahlen an den Seiten infolge der abnehmenden Schüttguthöhe höher als im mittleren Bereich der Mulde ist, nehmen die Messwerte nach außen hin zu. So werden die unterschiedlichen Böden hinsichtlich ihrer Dichte als Schüttgut 5 erkannt und als solches durch die Auswertesoftware erfasst und im weiteren Verfahren als Grunddichte berücksichtigt. Dabei werden auch die Seitenbereiche mit nach außen abnehmender Schüttguthöhe mit ihren tatsächlichen Messwerten berücksichtigt und erfasst. Als solche Böden unterschiedlicher Dichte können beispielsweise Sand, Kies, Schluff oder Ton auftreten. Ändern sich die Eigenschaften des Schüttgutes 5 und damit seine Dichte, wird dies vom Rechner mit Hilfe der Auswertesoftware erkannt und die Grenze der Dichte zwischen dem Schüttgut 5 und den Steinen 6 wird neu festgelegt. Damit kann das System auf veränderte äußere Bedingungen reagieren und der Grenzwert zwischen der Dichte zwischen dem Schüttgut 5 und den Steinen 6 wird immer nur so hoch wie nötig festgesetzt, wodurch sich die Erkennungsgenauigkeit für die Steine 6 erhöht.
  • • Des weiteren kann es bei mit Wasser gesättigten Böden zur Schollenbildung kommen, wodurch nicht mehr von einer gleichmäßigen Schüttung ausgegangen werden kann. Damit das System ein solches Vorkommen infolge der dadurch verursachten größeren Strahlungsdämpfung nicht als Stein 6 bewertet, wird wie auch bei bindigen Böden durch die parallel zur Strahlungsquelle 7 eingesetzten Laserscanner 9 zur Messung der Förderguthöhe vorgesehen. In diesen Fällen, in denen die Schollenbildung auftritt bzw. in denen sich Klumpen bilden, wird die jeweilige Förderguthöhe mit der Fördergutdichte ins Verhältnis gesetzt und so erkannt, ob das Fördergut eine gleichbleibende bzw. nahezu gleichbleibende Dichte aufweist und damit als Schüttgut 5 erkannt und bewertet wird oder ob sich die Dichte deutlich erhöht und so als Stein 6 erkannt wird.
  • • Taucht ein Stein 6 im Fördergutstrom auf, was im Rechner als Gegenstand mit einer erhöhten Dichte erkannt wird, erfolgt seine Größenbestimmung durch eine Ermittlung seiner Kantenlängen. Seine Breite wird durch die Anzahl der nebeneinander angeordneten Strahlungsempfänger 8 ermittelt, die ein Signal höherer Dichte empfangen und seine Länge durch die Zeitdauer des Empfangs eines solchen Signals in Abhängigkeit von der bekannten Bandgeschwindigkeit.
  • • Die Steine 6 in verschiedenen Größenbereichen können bei Bedarf automatisch gezählt werden.
  • • Bei Steinen 6 einer Kantenlänge in einem bestimmten, durch einen Maximalwert und einem Minimalwert begrenzten Bereich werden ausgesondert. Dazu wird eine Aushalteeinrichtung in Abhängigkeit vom noch zurückzulegenden Förderweg zeitverzögert in Funktion gebracht. Wird Größe der Steine 6 gegenüber der mit dem Aushaltebereich gekennzeichneten Größe der Steine 6 unterschritten, verbleiben diese Steine 6 auf dem Förderer und sie werden weiter befördert. Überschreitet hingegen die Größe der Steine 6 das mit der oberen Begrenzung des Aushaltebereiches vorgegebene Maß, wird der Antrieb des Auslegerbandes 3 stillgesetzt und der Baggerführer schwenkt den Ausleger in einen Bereich, von wo aus er nach einer Umkehr der Förderrichtung des Auslegerbandes 3 den Stein 6 über dessen äußeres Ende abgeworten wird.
The process for the automatic detection of stones in a conveyed stream proceeds in the following steps:
  • • Through the radiometric radiation source 7 is measured in milliseconds the density of the transported material. Based on the fact that normally bulk material 5 on the conveyor belt 3 the computer always receives the same or almost the same values. Since the weakening of the rays on the sides is higher than in the middle region of the trough due to the decreasing bulk material height, the measured values increase towards the outside. Thus, the different soils in terms of their density as bulk material 5 detected and detected as such by the evaluation software and taken into account in the further process as the base density. At the same time, the side areas with outwardly decreasing bulk material height with their actual measured values are taken into account and recorded. As such soils of different density, for example, sand, gravel, silt or clay can occur. Change the properties of the bulk material 5 and thus its density, this is detected by the computer using the evaluation software and the limit of the density between the bulk material 5 and the stones 6 will be redefined. This allows the system to react to changing external conditions and the limit between the density between the bulk material 5 and the stones 6 is always set only as high as necessary, resulting in the recognition accuracy of the stones 6 elevated.
  • • In addition, it can lead to floe formation in soils saturated with water, whereby it can no longer be assumed that there is a uniform bed. So that the system does not consider such occurrence as a stone due to the greater radiation attenuation caused thereby 6 is evaluated, as well as in cohesive soils by the parallel to the radiation source 7 used laser scanner 9 provided for measuring the Förderguthöhe. In these cases, in which the floe formation occurs or in which form lumps, the respective Förderguthöhe is set with the Fördergutdichte ratio and thus recognized whether the conveyed material has a constant or nearly constant density and thus as bulk material 5 is recognized and evaluated or whether the density increases significantly and thus as a stone 6 is recognized.
  • • Dive a stone 6 in the conveyed stream on, which is recognized in the computer as an object with an increased density, its sizing is determined by determining its edge lengths. Its width is determined by the number of adjacent radiation receivers 8th which receives a signal of higher density and its length by the duration of the reception of such a signal in dependence on the known tape speed.
  • • The stones 6 in different size ranges can be counted automatically if necessary.
  • • For stones 6 of an edge length in a certain range limited by a maximum value and a minimum value are discarded. For this purpose, a holding device is brought into function in a time-delayed manner as a function of the conveying path still to be covered. Will size of the stones 6 opposite the size of the stones marked with the staging area 6 fallen below, these stones remain 6 on the conveyor and they are carried on. Exceeds the size of the stones 6 the predetermined with the upper limit of the Aushaltebereiches measure, the drive of the boom band 3 stopped and the excavator operator pivots the boom in an area from where he after a reversal of the conveying direction of the boom belt 3 the stone 6 is waived over its outer end.

Der Vorteil, den dieses Verfahren zur Steinerkennung bietet, besteht darin, daß es ein selbstlernendes System ist. Der Hauptbestandteil des Fördergutes, das Schüttgut, wird hinsichtlich seiner Dichte in Abhängigkeit von der Höhe auf dem Auslegerband 3 durch das Messystem im Zusammenwirken mit der Auswertesoftware gemessen und bewertet. Dadurch können engere Grenzen zu den auszuhaltenden Steinen 6 gezogen werden, wodurch eine höhere Ermittlungsgenauigkeit erreicht wird.The advantage offered by this method of stone detection is that it is a self-learning system. The main component of the material to be conveyed, the bulk material, is determined in terms of its density as a function of the height on the boom belt 3 measured and evaluated by the measuring system in cooperation with the evaluation software. This allows narrower limits to the auszustenden stones 6 be pulled, whereby a higher detection accuracy is achieved.

Claims (4)

Verfahren zum Erkennen von Steinen im Fördergutstrom eines Stetigförderers und zur Ermittlung ihrer dreidimensionalen Größe mittels eines radiometrischen Meßsystems, bei dem eine höhere Dichte im Fördergutaufkommen gegenüber dem Schüttgut (5) durch die mit dem Durchdringen des Fördergutes einhergehende Verringerung der Strahlung als Stein (6) in seiner höhenmäßigen Ausdehnung erkannt wird, wobei seine Breite durch die über die gesamte Breite des Gurtbandes (3) verteilten Strahlungsempfänger ermittelt wird, die ein durch den Stein (6) vermindertes Empfangssignal der ausgesendeten Strahlung ausweisen und seine Länge durch die Zeitdauer erkannt wird, die durch die vom Steinkörper bei der bekannten Fördergeschwindigkeit hervorgerufenen Verringerung der Strahlungsintensität eintritt, dadurch gekennzeichnet, dass durch das radiometrische Messsystem im Millisekundentakt ständig die Dichte des auf dem Bandförderer befindlichen Schüttgutes über die gesamte Breite des Förderbandes (3) gemessen und diese Dichte als Grunddichte im Rechner durch die Auswertesoftware erkannt und registriert wird und der Querschnitt mit dem höher beladenen mittleren Bereich des Förderbandes (3) und die in ihrer Höhe in den Randbereichen des Schüttgutquerschnittes nach außen hin abnehmende Schüttgutmasse durch eine sich kontinuierlich verringernde Differenz der von der radiometrischen Strahlungsquelle (7) ausgesandten Strahlen im Verhältnis zu den von den Strahlungsempfängern (8) gemessenen Strahlen charakterisiert wird und mit dem so ermittelten Wert für die Grunddichte des Schüttgutes (5) ein um einen Sicherheitsbetrag erhöhten Grenzwert gebildet wird, der unter dem Wert der Dichte eines auszuhaltenden Steines (6) liegt, und bei einer Veränderung der Dichte des Schüttgutes dieser Wert ständig korrigiert wird und wenn dieser obere Grenzwert der Dichte des Schüttgutes (5) überschritten wird, dies als Stein (6) erkannt wird und die Größe des Steins (6) hinsichtlich seiner dreidimensionalen Ausdehnung gemessen wird, wobei seine Breite durch die Anzahl der nebeneinander angeordneten Empfänger (8), die ein Signal höherer Dichte empfangen und seine Länge durch die Zeitdauer des Empfangs eines solchen Signals in Abhängigkeit von der bekannten Bandgeschwindigkeit ermittelt wird und wenn der erkannte Stein (6) eine Kantenlänge aufweist, • die in einem Bereich zwischen einem unteren und einem oberen Grenzwert liegt, ein Signal zum Aushalten des Steins gegeben wird, • die unterhalb des unteren Grenzwertes liegt, der Stein (6) im Fördergutstrom verbleibt und • die größer als der obere Grenzwert ist, ein Signal zum Anhalten des Förderers gegeben und dieser Stein (6) durch eine Änderung der Förderrichtung des Förderbandes (3) wieder vom Förderband abgegeben wird.Method for detecting stones in the flow of conveyed material of a continuous conveyor and for determining its three-dimensional size by means of a radiometric measuring system, in which a higher density in the conveyed material volume relative to the bulk material ( 5 ) by the reduction of the radiation as a stone associated with the penetration of the conveyed material ( 6 ) is recognized in its height-wise extent, wherein its width by the over the entire width of the webbing ( 3 ) distributed radiation receiver is detected, the one through the stone ( 6 ) detected reduced radiation signal of the emitted radiation and its length is detected by the period of time, which occurs by the stone body at the known conveying speed reduction of the radiation intensity, characterized in that by the radiometric measuring system in the millisecond constantly the density of the bulk material located on the belt conveyor over the entire width of the conveyor belt ( 3 ) and this density is detected and registered as a basic density in the computer by the evaluation software and the cross section with the higher loaded middle area of the conveyor belt ( 3 ) and in their height in the edge regions of the bulk material cross section to the outside decreasing mass of bulk material by a continuously decreasing difference of the radiometric radiation source ( 7 ) emitted radiation in relation to those of the radiation receivers ( 8th ) is measured and with the value thus determined for the basic density of the bulk material ( 5 ) a limit increased by a safety amount is formed which is below the value of the density of a stone to be sustained ( 6 ), and when a change in the density of the bulk material, this value is constantly corrected and if this upper limit of the density of the bulk material ( 5 ) is exceeded, this as a stone ( 6 ) and the size of the stone ( 6 ) is measured in terms of its three-dimensional extent, its width being determined by the number of juxtaposed receivers ( 8th ), which receive a signal of higher density and whose length is determined by the time duration of the reception of such a signal in dependence on the known belt speed and if the detected stone ( 6 ) has an edge length, which is in a range between a lower and an upper limit value, a signal for endurance of the stone is given, which lies below the lower limit value, the stone ( 6 ) remains in the product flow and • is greater than the upper limit, a signal to stop the conveyor given and this stone ( 6 ) by a change in the conveying direction of the conveyor belt ( 3 ) is returned from the conveyor belt. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grunddichte des unterschiedlichen Fördergutes als Schwellenwertänderung durch den Baggerführer manuell oder durch eine andere spezielle Gerätesoftware, in der die Bodenarten für andere Auswertevorgänge auf dem Gerät bereits vorgegeben sind und so bei unterschiedlichen Bodenarten optimale Abbau- und Förderbedingungen erreicht werden, auf den zur Einrichtung gehörenden Rechner aufgeschalten wird.Method according to claim 1, characterized in that that the basic density of the different conveyed as a threshold change through the excavator operator manually or through another special device software, in which the soil types for others evaluation operations on the device are already predetermined and so on different soil types optimal mining and extraction conditions reached, switched on the computer belonging to the device becomes. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen zusätzlichen Laserscanner (9) durch eine Abstandsmessung zwischen Laserscanner (9) und der Oberfläche des Schüttgutes zusätzlich die Schüttguthöhe gemessen wird, wobei durch die Auswertesoftware die Höhe des Fördergutes mit der gemessenen Dichte ins Verhältnis gesetzt wird und bei einer Überschreitung des oberen Grenzwertes der ermittelten Dichte dieses als Stein erkannt und daraufhin dessen Größe ermittelt wird.A method according to claim 1, characterized in that by an additional laser scanner ( 9 ) by a distance measurement between laser scanners ( 9 ) and the surface of the bulk material in addition the bulk material height is measured, whereby the height of the material to be conveyed is set in relation to the measured density by the evaluation software and if the upper limit value of the determined density is exceeded this is recognized as a stone and its size is then determined. Einrichtung zum Erkennen von Steinen in einem Fördergutstrom zur Anwendung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein radiometrisches Meßsystem mit einer radioaktiven Strahlungsquelle (7) bekannter Strahlungsintensität, die von oben auf das Schüttgut (5) gerichtet und gebündelt ist, und unterhalb des Förderbandes (3) über dessen Breite in gleichmäßigen Abständen Empfänger (8) angeordnet sind, und dass im Wirkbereich des radiometrischen Messsystems parallel dazu ein Lasermessgerät (6) zur Messung der Förderguthöhe angeordnet ist und das radiometrischen Meßsystem und das Lasermessgerät (9) mit einer elektronischen Auswerteeinheit und diese Auswerteeinheit mit einer Steuereinheit für eine Steinaushaltevorrichtung in Verbindung steht.Device for detecting stones in a conveyed stream for the application of the method according to claims 1 and 3, characterized in that a radiometric measuring system with a radioactive radiation source ( 7 ) known radiation intensity from the top of the bulk material ( 5 ) is directed and bundled, and below the conveyor belt ( 3 ) over its width at regular intervals receiver ( 8th ) are arranged, and that in the effective range of the radiometric measuring system parallel to a laser measuring device ( 6 ) is arranged for measuring the Förderguthöhe and the radiometric measuring system and the laser measuring device ( 9 ) is connected to an electronic evaluation unit and this evaluation unit with a control unit for a Steinaushaltevorrichtung in combination.
DE19752686A 1997-11-28 1997-11-28 Method and device for detecting stones in a conveyed stream Expired - Fee Related DE19752686B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752686A DE19752686B4 (en) 1997-11-28 1997-11-28 Method and device for detecting stones in a conveyed stream
HU9802750A HU224673B1 (en) 1997-11-28 1998-11-26 Method and device for the recognition of stones in a material streams

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752686A DE19752686B4 (en) 1997-11-28 1997-11-28 Method and device for detecting stones in a conveyed stream

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19752686A1 DE19752686A1 (en) 1999-06-10
DE19752686B4 true DE19752686B4 (en) 2005-09-29

Family

ID=7850037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752686A Expired - Fee Related DE19752686B4 (en) 1997-11-28 1997-11-28 Method and device for detecting stones in a conveyed stream

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19752686B4 (en)
HU (1) HU224673B1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2014202349A1 (en) 2012-08-02 2014-05-22 Harnischfeger Technologies, Inc. Depth-related help functions for a wheel loader training simulator
US9574326B2 (en) 2012-08-02 2017-02-21 Harnischfeger Technologies, Inc. Depth-related help functions for a shovel training simulator
CN103318635A (en) * 2013-07-19 2013-09-25 安徽建鑫新型墙材科技有限公司 Automatic no-load preventing efficient feeding device
US20150061350A1 (en) 2013-08-29 2015-03-05 Joy Mm Delaware, Inc. Shearer anti-collision

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230626C2 (en) * 1992-09-12 1996-02-29 Krupp Foerdertechnik Gmbh Method and device for volume flow measurement on belt conveyors using ultrasound
DE19527935C1 (en) * 1995-07-29 1996-10-02 Man Takraf Foerdertechnik Gmbh Device for automatic recognition and separating of rocks in opencast mining machine
DE19719032C1 (en) * 1997-04-29 1998-12-10 Anatec Gmbh Method of real-time detection and removal of foreign mineral bodies in mineral flows
DE19752596C1 (en) * 1997-11-27 1999-06-10 Man Takraf Foerdertechnik Gmbh Automatic stone extractor for rock winning machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230626C2 (en) * 1992-09-12 1996-02-29 Krupp Foerdertechnik Gmbh Method and device for volume flow measurement on belt conveyors using ultrasound
DE19527935C1 (en) * 1995-07-29 1996-10-02 Man Takraf Foerdertechnik Gmbh Device for automatic recognition and separating of rocks in opencast mining machine
DE19719032C1 (en) * 1997-04-29 1998-12-10 Anatec Gmbh Method of real-time detection and removal of foreign mineral bodies in mineral flows
DE19752596C1 (en) * 1997-11-27 1999-06-10 Man Takraf Foerdertechnik Gmbh Automatic stone extractor for rock winning machine

Also Published As

Publication number Publication date
HU9802750D0 (en) 1999-01-28
DE19752686A1 (en) 1999-06-10
HUP9802750A2 (en) 1999-11-29
HUP9802750A3 (en) 2003-02-28
HU224673B1 (en) 2005-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2246673B1 (en) Method for determining the volume of loads and device
DE102009058549A1 (en) Detection device for a belt conveyor and method for detecting electrically conductive foreign bodies in the conveyed a belt conveyor
WO1993022633A1 (en) Balance for bulk material
DE19752686B4 (en) Method and device for detecting stones in a conveyed stream
DE2803428A1 (en) DEVICE FOR LIFTING AND FEEDING INTEGRATED CIRCUIT COMPONENTS TO A HIGH-SPEED TREATMENT DEVICE
DE19921224B4 (en) Method for monitoring an endlessly circulating belt
EP0123774B1 (en) Method of identification of waggons in a fast running train and device for carrying out the method
DE19904626A1 (en) Process for the detection of foreign bodies in harvesting machines
EP1981788B1 (en) Method for monitoring and/or testing without destruction a transmission element, and measuring arrangement for carrying out the method
DE2854562C2 (en) Device for contactless monitoring of conveyor belts
EP0938837A1 (en) Determination of the earth proportion in a belt conveyor for agricultural goods
DE19726554C2 (en) Method and device for limiting the volume of the conveyed material flow of a bucket wheel excavator
DE19505509A1 (en) Method and device for measuring the volume of a moving material
DE2826855A1 (en) DEVICE FOR A BUNKER SYSTEM
DE19606601C2 (en) Device for picking up root crops with at least one conveyor
AT393910B (en) DEVICE FOR MEASURING ROUND WOOD
DE3313030C2 (en)
CH718157A1 (en) Conveyor belt system and method for operating a conveyor belt system.
EP3238836A1 (en) Assembly for sorting bulk material
DE3211344C2 (en)
DE202008016645U1 (en) Positioning device for belt conveyor systems
DE19719032C1 (en) Method of real-time detection and removal of foreign mineral bodies in mineral flows
DE19951646A1 (en) Construction machine
DE3819087C1 (en)
DE10000887A1 (en) Stone detection system for rubble measures radioactivity to correct radiometric sensor also detects radioactive stones.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee