DE19751657C2 - Glass wall for attic rooms under a sloping roof - Google Patents

Glass wall for attic rooms under a sloping roof

Info

Publication number
DE19751657C2
DE19751657C2 DE1997151657 DE19751657A DE19751657C2 DE 19751657 C2 DE19751657 C2 DE 19751657C2 DE 1997151657 DE1997151657 DE 1997151657 DE 19751657 A DE19751657 A DE 19751657A DE 19751657 C2 DE19751657 C2 DE 19751657C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass wall
wall according
wing
frame
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997151657
Other languages
German (de)
Other versions
DE19751657A1 (en
Inventor
Guido Borkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997151657 priority Critical patent/DE19751657C2/en
Publication of DE19751657A1 publication Critical patent/DE19751657A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19751657C2 publication Critical patent/DE19751657C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Glaswand für Dachgeschoßräume unter einem geneigten Dach gemäß der Gattung der Ansprüche. Im allgemeinen hat ein Dachgeschoßraum nur eine derartige Glaswand; jedoch kann ein langgestreckter Raum oder ein Eckraum unter einem Walmdach auch mit mehr als einer erfindungsgemäßen Glaswand ausgestattet sein.The invention relates to a glass wall for attic rooms under one pitched roof according to the genus of the claims. Generally has a loft room just such a glass wall; however, one elongated space or a corner space under a hipped roof be equipped more than one glass wall according to the invention.

Bekanntlich werden Dachgeschoßräume mit relativ kleinen Kipp- bzw. Schwingfenstern versehen, die wegen der besonders starken Einwirkung von Regen, Schnee und Wind dicht schließen müssen, siehe DE 28 44 482 A1, DE 30 31 361 A1.As is well known, attic rooms with relatively small tilting or Swing windows provided because of the particularly strong impact must close tightly from rain, snow and wind, see DE 28 44 482 A1, DE 30 31 361 A1.

Aus der DE 91 05 763 U1 ist ein Fenster zum Verschließen eines Dachflächenausschnitts bekannt, bei dem ein Flügel gegenüber zwei etwa gleich großen, zu seinen beiden Seiten angeordneten festen Flügeln verschiebbar ist. Sämtliche drei Fensterflügel sind unter der Dachfläche vorgesehen. Die angegebenen Größenverhältnisse lassen erkennen, daß die zur Verfügung stehende freie Öffnung relativ klein ist. Die Schweizerische Bauzeitung 1979, Heft 15, Seite 10 inseriert ein zweiflügliges Schiebefenster, das als Atelierfenster zur Anwendung kommen soll. Der eine der etwa gleich großen Flügel befindet sich auf einer Führung über der Dachoberfläche, der andere in einem Kastenrahmen in der Dachhaut. Beim Öffnen des Schiebefensters wird immer ein Flügel vor den anderen geschoben und damit maximal die Hälfte des Fensters geöffnet. Dadurch verliert sich aber nicht der Charakter eines Fensters, das nur eine beschränkte Öffnung freigibt. Außerdem bietet die Anordnung des Flügels in der Dachhaut den Witterungseinflüssen erhebliche Angriffsflächen, wodurch die Haltbarkeit eines solchen Fensters verringert oder der zur Herstellung des Fensters notwendige Aufwand erhöht wird.From DE 91 05 763 U1 a window for closing a roof surface section is known, in which a wing can be displaced in relation to two approximately equal sized fixed wings arranged on both sides. All three window sashes are provided under the roof area. The given proportions indicate that the available free opening is relatively small. The Swiss construction newspaper 1979 , issue 15, page 10 advertises a two-leaf sliding window, which should be used as a studio window. One of the approximately equal-sized wings is located on a guide above the roof surface, the other in a box frame in the roof skin. When the sliding window is opened, one wing is always pushed in front of the other, thus opening a maximum of half of the window. However, this does not lose the character of a window that only opens up a limited opening. In addition, the arrangement of the wing in the roof skin offers significant weather surfaces, which reduces the durability of such a window or increases the effort required to manufacture the window.

Auch sind Glasdächer für Wintergärten bekannt, bei denen Schiebefenster zu Lüftungszwecken in Richtung der Dachneigung verschiebbar sind, siehe DE 42 29 661 A1. Abgesehen davon, daß diese Konstruktionen hinsichtlich der Lichtbedürfnisse der Raumbewohner unbefriedigend sind bzw. zu ihrer Herstellung eines hohen Aufwandes bedürfen, ermöglichen sie nicht, durch ihr Öffnen und Schließen den Charakter des ihnen zugehörenden Raumes zu ändern, was aber insbesondere für Menschen, die im wesentlichen an diesen Raum gebunden sind, psychologisch von erheblicher Bedeutung ist und zur Erhöhung ihrer Lebensqualität beiträgt.Glass roofs for conservatories are also known in which Sliding window for ventilation purposes in the direction of the roof pitch are displaceable, see DE 42 29 661 A1. Aside from the fact that this Constructions regarding the lighting needs of the room occupants  are unsatisfactory or for their production a high cost need, they do not allow the opening and closing of the To change the character of the space belonging to them, but what especially for people who are essentially in this space are bound, is psychologically of considerable importance and for Contributes to increasing their quality of life.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, durch die entsprechende Getaltung einer gesamten durchsichtigen Wand oder eines Teiles davon den Charakter eines Dachgeschoßraumes so zu verändern, daß Wohnbehagen und Wohnkultur verbessert werden. Darüber hinaus soll eine Mehrfachnutzung des Raumes bspw. als Attelier, Aufenthaltsraum und Balkon möglich und seine Gestaltung in Abhängigkeit von den Witterungsbedingungen und Jahreszeiten schnell veränderbar sein.The invention is therefore based on the object corresponding design of an entire transparent wall or one Part of it changing the character of an attic space so that living comfort and living culture are improved. Furthermore a multiple use of the room, for example as an atelier, Lounge and balcony possible and its design in Depends on the weather conditions and seasons quickly be changeable.

Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des 1. Anspruchs gelöst. Dabei ist die Glaswand im wesentlichen parallel zur Dachhaut gerichtet und das Schiebefenster einflüglig oder vorteilhaft zweiflüglig ausgebildet. Ein zweiflügliges Schiebefenster ermöglicht eine bessere Lastverteilung und/oder die Erfassung einer größeren Wandfläche. Die Größe einer erfindungsgemäß gestalteten schrägen Glaswand beträgt bspw. 3 . 4 = 12 m2. Bei größeren Glaswänden bzw. Schiebefenstern sind deren Glasflächen vorteilhaft durch tragende Sprossen unterteilt. Zur Vermeidung jeglicher Führungen und jeglichen Gestänges über der Dachhaut und damit zur Verbesserung des ästhetischen Anblicks und der Haltbarkeit der erfindungsgemäßen Konstruktion ist zum Verschieben jedes Flügels oben und unten am Flügel eine aus mindestens zwei, vorzugsweise drei Teilen bestehende Teleskopführung vorgesehen, deren führender Teleskopteil mit dem festen Rahmen und deren geführter Teleskopteil mit dem Flügel fest verbunden ist. Eine kompakte, im Aussehen günstige Ausführungsform ergibt sich, wenn die Flügel des Schiebefensters im wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind und mit ihren benachbarten, zueinander parallelen Seitenflächen im geschlossenen Zustand des Fensters aneinanderstoßen. Ein Verschieben der Fensterflügel kann grundsätzlich von Hand oder mit Hilfe eines motorischen Antriebs geschehen, der als Elektro- oder Hydraulikmotor ausgebildet sein kann. Vorteilhaft befindet sich dabei an jedem Fensterflügel ein elektromotorischer Antrieb, der über eine parallel zu den benachbarten Seitenflächen gerichtete Welle und parallel zu den zum jeweiligen Fensterflügel gehörenden Teleskopführungen gerichtete und über die oberen bzw. unteren Ecken des festen Rahmens gespannte Zahnriemen eine gegenläufige Bewegung der Fensterflügel bewirkt. Der Antriebsmotor kann an einer mittleren Sprosse jedes Schiebefensterflügels, bei einem zweiflügligen Schiebefenster in der Nähe der parallelen, im geschlossenen Zustand sich berührenden Seitenflächen angeordnet sein. Die Gegenläufigkeit der Verschiebungsrichtungen der Fensterflügel kann durch die Drehrichtung der Elektromotoren, deren Ausrichtung oder durch ein Umkehrgetriebe bewirkt werden. Zur Vereinfachung der Konstruktion trägt es bei, für die unten und oben befindlichen Teleskopführungen eines zweiflügligen Schiebefensters jeweils nur einen Zahnriemen vorzusehen, mit dem zwei, auf unterschiedlichen Wellen befestigte und von unterschiedlichen Elektromotoren angetriebene Zahnräder in Eingriff stehen. Damit die am Fenster zwischen dem festen Rahmen und den verschiebbaren Flügeln angebrachten Dichtungselemente bei der Verschiebung möglichst wenig beansprucht werden und eine lange Standzeit haben, sind die Teleskopführungen von der Fenstermitte zu den Fensterrändern leicht ansteigend geneigt. Zwischen den einander zugewandten Enden der gleichliegenden Teleskopführungen sind Spannmittel für den bzw. die jeweiligen Zahnriemen vorgesehen. Eine Begrenzung der Fensterflügelverschiebungen wird günstigerweise mit Endlagenschaltern erreicht, die als Bandschalter ausgebildet sein können. Die Bandschalter sind auch zur Gewährleistung der persönlichen Sicherheit der sich an der Glaswand aufhaltenden Personen vorgesehen und sprechen bspw. bei Einklemmungen an.According to the invention, this object is achieved by the characterizing features of claim 1. The glass wall is directed essentially parallel to the roof skin and the sliding window is of single-leaf or advantageously double-leaf design. A double-leaf sliding window enables better load distribution and / or the detection of a larger wall area. The size of an inclined glass wall designed according to the invention is, for example, 3. 4 = 12 m 2 . In the case of larger glass walls or sliding windows, their glass surfaces are advantageously divided by load-bearing rungs. In order to avoid any guides and any rods over the roof skin and thus to improve the aesthetic appearance and durability of the construction according to the invention, a telescopic guide consisting of at least two, preferably three parts is provided for moving each wing at the top and bottom of the wing, the leading telescopic part of which with the fixed frame and the guided telescopic part is firmly connected to the wing. A compact embodiment which is favorable in appearance is obtained if the sashes of the sliding window are arranged essentially in one plane and abut one another with their adjacent, mutually parallel side surfaces in the closed state of the window. The window sash can in principle be moved by hand or with the aid of a motor drive, which can be designed as an electric or hydraulic motor. An electric motor drive is advantageously located on each window sash, which causes a counter-rotating movement of the window sashes via a shaft directed parallel to the adjacent side surfaces and parallel to the telescopic guides belonging to the respective window sash and tensioned over the upper or lower corners of the fixed frame . The drive motor can be arranged on a middle rung of each sash window wing, in the case of a two-sash sash window in the vicinity of the parallel side surfaces which touch in the closed state. The opposite directions of the displacement of the window sash can be caused by the direction of rotation of the electric motors, their alignment or by a reversing gear. To simplify the design, it only helps to provide only one toothed belt for the telescopic guides of a two-leaf sliding window located at the top and bottom, with which two gear wheels, which are fastened on different shafts and driven by different electric motors, are in engagement. So that the sealing elements attached to the window between the fixed frame and the sliding sashes are stressed as little as possible during the displacement and have a long service life, the telescopic guides are inclined slightly rising from the center of the window to the window edges. Between the mutually facing ends of the same telescopic guides, tensioning means are provided for the respective toothed belt or belts. A limitation of the window sash displacements is advantageously achieved with limit switches, which can be designed as a band switch. The band switches are also intended to ensure the personal safety of people standing on the glass wall and respond, for example, to pinching.

Zur Sicherheit der sich im Dachgeschoßraum bei geöffnetem Schiebefenster aufhaltenden Personen ist dem mindestens einem Schiebefenster ein den Raum begrenzendes Geländer zugeordnet, das vorteilhaft aus drei Teilen besteht, von denen ein erster, i. d. R. größerer Teil parallel zur Verschiebungsrichtung des Schiebefensters und ortsfest angeordnet ist, während die beiden anderen, i. d. R. kleineren Teile rechtwinklig zur Verschiebungsrichtung und zum ersten Teil angeordnet sind, jeder der beiden anderen Teile mit einem Fensterflügel verbunden ist und beide anderen Teile relativ zueinander bewegbar sind. Entsprechend der Dachneigung sind die beiden anderen Geländerteile dreieckförmig. Die tragenden Elemente der Fenster bzw. der Glaswand können aus Metall, Holz oder einem anderen geeigneten Material bestehen. Vorteilhaft bestehen der feste Rahmen, die Flügelrahmen und die tragenden Sprossen aus Holz. Mit den Flügelrahmen und den Sprossen sind die Glasscheiben fassende Kunststoffrahmen fest verbunden, die vorzugsweise als Hohlprofile ausgebildet sind. Wird zur Rahmenherstellung Holz verwendet, so besteht dieses günstigerweise aus Leimbindern, bei denen geeignete Latten oder Bretter zu Holzstücken erforderlicher Dimension verleimt worden sind. Zwischen dem Holz- und dem Kunststoffrahmen bestehende Fugen sind mit einer Dichtmasse, vorzugsweise einer Silikonmasse abgedichtet. Ebenso sind umlaufende Gummidichtungen zwischen den Glasscheiben und ihren Kunststoffassungen sowie zwischen den Schiebefensterflügeln und dem festen Rahmen vorgesehen. Zum Schutz gegen Witterungseinflüsse sind die Holzrahmen außen mit Blechen verkleidet. For safety in the attic room when open Sliding window stop is at least one Sliding window assigned a railing that bounds the space, the advantageously consists of three parts, of which a first, i. d. R. larger Part parallel to the direction of displacement of the sliding window and stationary is arranged while the other two, i. d. Usually smaller parts arranged perpendicular to the direction of displacement and the first part are, each of the other two parts is connected to a window sash and both other parts are movable relative to each other. Corresponding the other two parts of the railing are triangular. The load-bearing elements of the window or the glass wall can be made of Metal, wood or any other suitable material. The fixed frame, the sash and the advantageous load-bearing rungs made of wood. With the casement and the rungs the glass panes holding plastic frames are firmly connected are preferably designed as hollow profiles. Is becoming Frame production uses wood, so it is conveniently made of Glue binders using suitable slats or boards to make pieces of wood required dimension have been glued. Between the wood and joints in the plastic frame are sealed with a sealing compound, preferably sealed a silicone compound. Likewise are circulating Rubber seals between the glass panes and theirs Plastic frames and between the sash and the fixed frame provided. To protect against weather influences the wooden frames clad with sheet metal on the outside.  

Beim Öffnen und Schließen der Fensterflügel schieben sich diese rechtwinklig zur Dachneigungsrichtung und im wesentlichen parallel zur Dachhaut über die Dachfläche, ohne diese zu berühren. Die Anordnung kann bei einem zweiflügligen Schiebefenster so getroffen sein, daß die schräge Glaswand zu etwa 95% geöffnet werden kann. Dadurch ergibt sich bei einem Dachgeschoßraum eine balkonähnliche Öffnung nahezu über die gesamte Wandbreite, wobei die Sicherheit der Personen gegen Absturz durch das Geländer gegeben ist. Die rechtwinklig zur Verschiebungsrichtung angeordneten Geländerteile sind einerseits an denjenigen Rahmenteilen der Schiebefenster befestigt, die im geschlossenen Zustand des Fensters aneinanderstoßen. Andererseits sind diese beiden Geländerteile gleitend mit dem ersten, festen Geländerteil verbunden.When opening and closing the window sash, they slide perpendicular to the roof pitch direction and substantially parallel to Roof skin over the roof surface without touching it. The order can be taken with a two-leaf sliding window so that the 95% of the sloping glass wall can be opened. This gives there is almost a balcony-like opening in an attic room over the entire wall width, the security of people against There is a crash through the railing. The perpendicular to the Railing parts arranged on the one hand are on those frame parts of the sliding window attached in Close the closed state of the window. On the other hand these two railing parts slide with the first, fixed railing part connected.

Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden schematischen Zeichnung, an Hand deren die Erfindung näher erläutert wird. Es zeigen:Further advantageous embodiments of the invention result from the following schematic drawing, on the basis of which the invention is explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Dachgeschoßraumes unter einem geneigten Dach, Fig. 1 is a sectional view of an attic space below an inclined roof,

Fig. 2 eine Draufsicht auf die geneigte Glaswand des Dachgeschoßraumes nach Fig. 1, Fig. 2 is a plan view of the inclined glass wall of the attic space of FIG. 1,

Fig. 3 eine Teleskopführung für zwei gegenläufige Schiebefenster der geneigten Glaswand nach Fig. 2, Fig. 3 is a telescopic guide for two opposite sliding window glass of the inclined wall of Fig. 2,

Fig. 4 eine erste Ausführungsvariante für eine motorische Antrieb für ein Schiebefenster, Fig. 4 shows a first embodiment of a motor drive for a sliding window,

Fig. 5 eine zweite Ausführungsvariante eines motorischen Antriebs für ein Schiebefenster, Fig. 5 shows a second embodiment of a motor drive for a sliding window,

Fig. 6 einen Teil eines Zahnriemenantriebs in vergrößerter Darstellung, Fig. 6 shows a part of a toothed belt drive in an enlarged scale;

Fig. 7 eine Anordnung zur Zahnriemenspannung, Fig. 7 shows an arrangement for the belt tension,

Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung eines Schnittes A-A in Fig. 2 und Fig. 8 is an enlarged view of a section AA in Fig. 2 and

Fig. 9 eine vergrößerte Darstellung eines Schnittes B-B in Fig. 2. Fig. 9 is an enlarged view of a section BB in FIG. 2.

In Fig. 1 befindet sich unter einem schrägen, in Richtung eines Pfeiles 11 geneigten Dach 1 mit Sparren 2 und einer Dachhaut 3 ein Dachgeschoßraum 4 mit einer Decke 5 und einem Fußboden 6 sowie zwei dicht an eine schräge Glaswand (Fenster) 7 anschließenden Seitenwänden 8, von denen nur die hinter der Zeichenebene der Fig. 1 liegende Seitenwand sichtbar ist. Die Glaswand 7 ist gemäß Fig. 2 als zweiflügliges Schiebefenster gestaltet, dessen Fensterflügel 9, 10 auf einem festen, sich über die Dachhaut 3 erhebenden Rahmen 12 im wesentlichen rechtwinklig zur Dachneigung 11 und horizontal verschiebbar sind. Die Fensterflügel 9, 10 sind in einer Ebene E-E über der Dachhaut 3 angeordnet, die in Fig. 1 rechtwinklig und in Fig. 2 parallel zur Zeichenebene gerichtet ist. Sie stoßen im geschlossenen Zustand des Fensters mit Flügelrahmenteilen 91 und 101 aneinander und sind mit die Fensterscheiben 13, 14, 15, 16 mittragenden Sprossen 17, 18 versehen. Alle tragenden Elemente der Glaswand 7 bestehen aus verleimten Holzbindern. Am festen Rahmen 12 ist ein sich in Verschiebungsrichtung der Fensterflügel 9, 10 erstreckender, erster Geländerteil 19 befestigt; zwei entsprechend der Dachneigung dreieckförmig gestaltete weitere Geländerteile 20, 21 sind an den Flügelrahmenteilen 91 und 101 befestigt und gleiten beim Verschieben der Fensterflügel 9, 10 mit einem den Holm des Geländerteils 19 umfassenden Gleitstück 201, 211 am Geländerteil 19, sind mit ihm gleitend verbunden. Bei geschlossenem Fenster 7 befinden sich die Geländerteile in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander in der Mitte des Geländerteils 19. Beim Öffnen des Fensters 7 entfernen sich die Geländerteile 20, 21 voneinander, sie verschieben sich mit ihren Gleitstücken 201 und 211 entlang des Geländerteils 19 bis maximal an dessen Enden 191 und 192. Auf diese Weise hat der beim Öffnen des Fensters 7 aus dem Dachgeschoßraum 4 entstehende Balkon unabhängig von der Öffnungsweite immer eine sichere Begrenzung. Sinngemäß würde das auch zutreffen, wenn das Fenster 7 nur einen verschiebbaren Flügel besäße; dann könnte nur einer der beiden Geländerteile 20, 21 an einem Schiebefensterflügel und der andere der beiden Geländerteile müßte bspw. am Rahmen befestigt sein.In Fig. 1, 11 inclined roof 1 with rafters 2 and a roof 3, an attic space 4 having a ceiling 5 and a floor 6, and two close to an inclined glass wall (window) 7 is located at an oblique in the direction of an arrow adjoining side walls 8 , of which only the side wall lying behind the plane of the drawing in FIG. 1 is visible. The glass wall 7 is designed according to FIG. 2 as a two-leaf sliding window, the window casements 9 , 10 of which can be moved horizontally on a fixed frame 12 rising above the roof skin 3, essentially at right angles to the roof pitch 11 . The window sashes 9 , 10 are arranged in a plane EE above the roof skin 3 , which is oriented at right angles in FIG. 1 and parallel to the plane of the drawing in FIG. 2. They collide with casement frame parts 91 and 101 in the closed state of the window and are provided with rungs 17 , 18 which carry the window panes 13 , 14 , 15 , 16 . All load-bearing elements of the glass wall 7 consist of glued wooden trusses. A first railing part 19 extending in the direction of displacement of the window casements 9 , 10 is fastened to the fixed frame 12 ; Two other railing parts 20 , 21, which are triangular in shape according to the roof pitch, are fastened to the sash frame parts 91 and 101 and slide when the window sashes 9 , 10 are moved with a slide 201 , 211 on the railing part 19 comprising the spar of the railing part 19 and are slidably connected to it. When the window 7 is closed, the railing parts are in the immediate vicinity of one another in the middle of the railing part 19 . When the window 7 is opened, the railing parts 20 , 21 move away from one another, they slide with their sliders 201 and 211 along the railing part 19 up to a maximum of the ends 191 and 192 thereof . In this way, the balcony formed when the window 7 is opened from the attic space 4 always has a safe limitation, regardless of the opening width. Analogously, this would also apply if the window 7 had only one sliding wing; then only one of the two railing parts 20 , 21 could be attached to a sliding window sash and the other of the two railing parts would have to be attached to the frame, for example.

Da es sich im Ausführungsbeispiel um ein motorisch zu öffnendes und zu schließendes Fenster 7 handelt, weist jeder Schiebefensterflügel 9, 10 an seiner Sprosse 17, 18 in der Nähe seines Flügelrahmenteils 91, 101 innen einen Elektromotor 22, 23 auf, dessen Drehbewegungen über in den Flügelrahmenteilen 91 und 101 gelagerte Wellen 24, 25 in noch zu beschreibender Weise in Verschiebebewegungen der Schiebefenster 9, 10 umgesetzt werden.Since the exemplary embodiment is a window 7 that can be opened and closed by a motor, each sliding window sash 9 , 10 has an electric motor 22 , 23 on its rung 17 , 18 in the vicinity of its sash frame part 91 , 101 , the rotary movements of which in the Sash frame parts 91 and 101 mounted shafts 24 , 25 are implemented in a manner to be described in the displacement movements of the sliding windows 9 , 10 .

Jedem Schiebefensterflügel 9, 10 ist oben, in der Nähe der Decke 5, und unten, in der Nähe des Fußbodens 6, eine Teleskopführung zugeordnet, so daß also gemäß Fig. 3 insgesamt vier Teleskopführungen 26, 27, 28, 29 für die Schiebefensterflügel 9, 10 vorgesehen sind. Jede der Teleskopführungen 26 bis 29 ist dreiteilig; sie besteht aus einem führenden Teil 261 bzw. 271 bzw. 281 bzw. 291, der an entsprechender Stelle am Rahmen 12 befestigt ist, einem geführten Teil 262 bzw. 272 bzw. 282 bzw. 292, der am zugehörigen Fensterflügel 9 bzw. 10 über Blechstücke 92, 93 bzw. 102, 103 entsprechend befestigt ist, und einem sowohl führenden als auch geführten Zwischenteil 263 bzw. 273 bzw. 283 bzw. 293. Die Teleskopführungen 26, 27, 28, 29 sind bezüglich der Schließstellung S-S des Fensters 7 symmetrisch und so angeordnet, daß die Verschiebungsrichtung von der Schließstellung S-S zur in Fig. 3 dargestellten maximalen Öffnungsstellung um einen Winkel α = 1-3° aufwärts geneigt ist. Damit soll der hinreichende Abstand der geöffneten Fensterflügel 9, 10 von der Dachhaut 3 gewährleistet werden.Each sliding window sash 9 , 10 is assigned a telescopic guide at the top, near the ceiling 5 , and below, near the floor 6 , so that, according to FIG. 3, a total of four telescopic guides 26 , 27 , 28 , 29 for the sliding window sash 9 , 10 are provided. Each of the telescopic guides 26 to 29 is in three parts; it consists of a leading part 261 or 271 or 281 or 291 , which is attached to the frame 12 at a corresponding point, a guided part 262 or 272 or 282 or 292 , which on the associated window casement 9 or 10 Sheet metal pieces 92 , 93 and 102 , 103 is fastened accordingly, and a leading and guided intermediate part 263 or 273 or 283 or 293 . The telescopic guides 26 , 27 , 28 , 29 are symmetrical with respect to the closed position SS of the window 7 and are arranged such that the direction of displacement from the closed position SS to the maximum open position shown in FIG. 3 is inclined upward by an angle α = 1-3 °. This is to ensure the sufficient distance between the open window sashes 9 , 10 and the roof skin 3 .

In Fig. 4 ist ein Elektromotor 22 dargestellt, dessen Welle 24 beidseitig verlängert und an den freien Enden mit Zahnrädern 30, 31 versehen ist, die den Teleskopführungen 26 und 27 zugeordnet sind. Eine Variante ist in Fig. 5 dargestellt, in der ein auf der Welle 32 eines Motors 23 drehfest sitzendes Kegelrad 33 mit einem zweiten Kegelrad 34 kämmt, das auf Welle 35 drehstarr befestigt ist, die an ihren Enden Zahnräder 36, 37 zur Bewegungsübertragung bspw. auf die Teleskopführungen 28, 29 aufweist. Neben den in den Fig. 4 und 5 dargestellten Möglichkeiten der Bewegungsübertragung zu den Fensterflügeln und des Antriebs für die Fensterflügel 9, 10 sind Band- oder Hydraulikantriebe möglich. Selbstverständlich wird dabei für ein Fenster 7 aus Fertigungs- und Rationalisierungsgründen immer nur eine Art des Antriebs oder der Bewegungsübertragung zur Anwendung kommen.In FIG. 4, an electric motor 22 is shown, the shaft 24 extended on both sides and is provided at the free ends with gears 30, 31 that are associated with the telescopic guides 26 and 27. A variant is shown in Fig. 5, in which on the shaft 32 of a motor 23 non-rotatably seated bevel gear 33 meshes with a second bevel gear 34 which is rotationally rigidly attached to shaft 35 , the gears 36 , 37 for transmitting motion at their ends, for example. on the telescopic guides 28 , 29 . In addition to the possibilities of movement transmission to the window sashes and the drive for the window sashes 9 , 10 shown in FIGS. 4 and 5, belt or hydraulic drives are possible. Of course, only one type of drive or motion transmission will ever be used for a window 7 for manufacturing and rationalization reasons.

In Fig. 6 sind an einem Support 38 ein Zahnrad 39 und zu dessen beiden Seiten zwei Andruckräder 40, 41 parallelachsig so gelagert, daß ihre Drehachsen rechtwinklig zur Zeichenebene gerichtet sind. Das Zahnrad 39 entspricht den Zahnrädern 30, 31, 36 oder 37 und ist drehstarr mit einer Welle 42 verbunden, die den Wellen 24 oder 25 entspricht. Um das Zahnrad 39 ist ein Zahnriemen 43 gelegt, dessen beide Enden am festen Rahmen befestigt sind. Der Umschlingungswinkel ist durch die Andruckräder 40, 41 groß gehalten, wodurch eine sichere Bewegungsübertragung gewährleistet wird. Der Support weist weiterhin eine im Schnitt dargestellte Platte 44 auf auf der zwei Lagerkörper 45, 46 für die Räder 39, 40, 41 befestigt sind, von denen der vordere Lagerkörper 46 der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurde. Unten sind an der Platte 44 zwei Führungsbacken 47 befestigt, die eine Führungsschiene 48 beidseitig umgreifen (Fig. 8). Während der Support 38 jeweils unten und oben an den Fensterflügeln 9 und 10 starr befestigt ist, ist die Führungsschiene 48 jeweils starr mit den führenden Teilen 261, 271, 281, 291 der Teleskopführungen 26, 27, 28, 29 und damit mit dem Rahmen 12 verbunden. Jeweils zwei gleichliegenden Teleskopführungen 26, 28 und 27, 29 ist ein gespannter Zahnriemen 43 zugeordnet, dessen Enden an den oberen bzw. unteren Ecken des Rahmens 12 befestigt sind. Außerdem kann der Zahnriemen 43 durch Mittel gespannt werden, die an der Stelle der Schließstellung S-S gleichmäßig dehnend auf Ihn einwirken. Dies kann z. B. gemäß Fig. 7 geschehen. Infolge der ansteigend geneigten Teleskopführungen 26, 28 befindet sich der Zahnriemen 43 in der Mitte der zugehörigen Rahmenseite in einem größeren Abstand (431) von den Teleskopführungen als an den Rahmenecken. Mit Hilfe einer mit einem entsprechenden Loch versehenen, verschieb- und feststellbaren Stielöse 49, die sich in der Rahmenseitenmitte befindet, läßt sich der Zahnriemen 43 in eine Lage ziehen, in der er von den Teleskopführungen 26, 28 über seine ganze Länge im wesentlichen gleichen Abstand hat.In Fig. 6, a gear 39 and on both sides of two pressure wheels 40 , 41 are mounted on a support 38 so that their axes of rotation are directed at right angles to the plane of the drawing. The gear 39 corresponds to the gears 30 , 31 , 36 or 37 and is rotationally rigidly connected to a shaft 42 which corresponds to the shafts 24 or 25 . A toothed belt 43 is placed around the toothed wheel 39 , the two ends of which are fastened to the fixed frame. The wrap angle is kept large by the pressure wheels 40 , 41 , which ensures reliable transmission of motion. The support also has a plate 44, shown in section, on which two bearing bodies 45 , 46 for the wheels 39 , 40 , 41 are fastened, of which the front bearing body 46 has been omitted for the sake of clarity. At the bottom, two guide jaws 47 are fastened to the plate 44 , which grip around a guide rail 48 on both sides ( FIG. 8). While the support 38 is rigidly attached to the window casements 9 and 10 at the bottom and top, the guide rail 48 is rigid with the leading parts 261 , 271 , 281 , 291 of the telescopic guides 26 , 27 , 28 , 29 and thus with the frame 12 connected. A tensioned toothed belt 43 is assigned to each of two identical telescopic guides 26 , 28 and 27 , 29 , the ends of which are fastened to the upper and lower corners of the frame 12 . In addition, the toothed belt 43 can be tensioned by means which act on it in a uniformly stretching manner at the position of the closed position SS. This can e.g. B. happen according to FIG. 7. As a result of the increasingly inclined telescopic guides 26 , 28 , the toothed belt 43 is located in the middle of the associated frame side at a greater distance ( 431 ) from the telescopic guides than at the frame corners. With the help of a corresponding hole, displaceable and lockable handle eyelet 49 , which is located in the frame side center, the toothed belt 43 can be pulled into a position in which it is substantially the same distance from the telescopic guides 26 , 28 over its entire length Has.

In Fig. 8 ist mit einem festen Rahmen 12 die Teleskopführung 26 über ihren führenden Teil 261 fest verbunden; ihre beweglichen Teile 262, 263 sind auf Kugeln 50 im festen, führenden Teil 261 direkt oder indirekt rechtwinklig zur Zeichenebene der Fig. 8 verschiebbar gelagert. Mit dem führenden Teil 261 ist die sich über die Länge des Teils 261 erstreckende, mit einem Doppel-T-Profil versehene Führungsschiene 48 starr verbunden, auf der das Führungsstück 47 mit der Platte 44, den Lagerkörpern 45, 46 und den Rädern 39, 40, 41 (dem Support 38) verschiebbar gelagert ist. Die Verschiebung geschieht dadurch, daß der fest angeordnete Zahnriemen 43 im Eingriff mit dem vom Elektromotor 22 über die Welle 42 angetriebenen Zahnrad 39 steht und dieses sich mit dem Support 38 am Zahnriemen 4 entlang bewegt. Der Support 38 ist fest mit einem Schiebefenster- oder Flügelrahmen 94 verbunden, der ebenso wie der feste Rahmen 12 und die Sprosse 17 aus Leimbindern besteht und an seiner Außenfläche mit Blechen 51 zum Schutz gegen Witterungseinflüsse versehen ist. Ein zwischen dem festen Rahmen 12 und dem Flügelrahmen 94 bestehender Spalt 52 ist mit einer am Rahmen 12 befestigten Gummidichtung 53 gegen Wasser und Wind abgedichtet. In rechteckige Ausfräsungen 54 am Fügelrahmen 92 und an der Sprosse 17 ist die in Kunststoffassungen 55 gelagerte Glas- oder Fensterscheibe 13 eingelassen. Die Kunststoffassungen 55 sind als Hohlprofile gestaltet, die eine ausreichende Flexibilität, Stabilität und Isolierung gewährleisten und mit dem Flügelrahmen 94 verklotzt sind. Die Glasscheiben 56, im vorliegenden Fall Zweifachscheiben, können auch Einfachscheiben oder Spezialscheiben sein. Zwischen ihnen und den Kunststoffassungen 55 sind vorteilhaft umlaufend angeordnete Gummi- bzw. Elastomerdichtungen 57, 58 vorgesehen. In gleicher Weise sind Außenfugen 59 zwischen den Kunststoffassungen 55 und den Leimbindern, bspw. dem Flügelrahmen 92, mit Silikonmasse 60 abgedichtet.In Fig. 8, the telescopic guide 26 is fixedly connected to a fixed frame 12 via its leading part 261 ; their movable parts 262 , 263 are mounted on balls 50 in the fixed, leading part 261 directly or indirectly at right angles to the drawing plane of FIG. 8. With the leading portion 261 which extends over the length of the part 261, provided with a double-T-profile guiding rail 48 is rigidly connected to the guide piece 47 with the plate 44, the bearing bodies 45, 46 and the wheels 39, 40 , 41 (the support 38 ) is slidably mounted. The shift occurs because the fixed toothed belt 43 is in engagement with the gear 39 driven by the electric motor 22 via the shaft 42 and this moves along with the support 38 along the toothed belt 4 . The support 38 is fixedly connected to a sliding window or casement 94 , which, like the fixed frame 12 and the rung 17, is made of glue-laminated timber and is provided on its outer surface with sheets 51 for protection against the weather. A gap 52 existing between the fixed frame 12 and the sash 94 is sealed with a rubber seal 53 attached to the frame 12 against water and wind. The glass or window pane 13, which is mounted in plastic frames 55 , is embedded in rectangular cutouts 54 on the frame 92 and on the rung 17 . The plastic frames 55 are designed as hollow profiles which ensure sufficient flexibility, stability and insulation and are block-locked with the casement 94 . The glass panes 56 , in the present case double panes, can also be single panes or special panes. Between them and the plastic mounts 55 , rubber or elastomer seals 57 , 58 are advantageously provided all around. In the same way, external joints 59 between the plastic frames 55 and the glue trusses, for example the wing frame 92 , are sealed with silicone compound 60 .

In Fig. 9 sind die Flügelrahmenteile 91, 101 und 104 ebenfalls mit rechteckigen Ausfräsungen 54, 70 versehen, in denen die als Hohlprofile ausgebildeten Kunststoffassungen 55, 56 mit den Fenster- oder Glasscheibe 13, 15 befestigt sind. Der dichten Anordnung der Glasscheiben 13, 15 in den Kunststoffassungen 55, 56 dienen die umlaufend angeordneten Gummidichtungen 57, 58, 61, 62, dem Verschluß von Fugen 59, 63 zwischen den Kunststoffassungen 55, 56 und den Flügelrahmenteilen 91, 101, 104 die ebenfalls umlaufend eingespritzten Silikonmassen 60, 64. Die Flügelrahmenteile 91, 101, 104 sind an ihren der Witterung ausgesetzten Außenflächen 71, 72, ähnlich wie zu Fig. 8 beschrieben, mit Blechen 51, 65 versehen und die Spalte 66, 67 zwischen den sich bewegenden Rahmenteilen 91, 101 bzw. zwischen dem beweglichen Rahmenteil 104 und dem festen Rahmen 12 mit Gummi- oder Elastomerdichtungen 68, 69 verschlossen. Außerdem besitzt der Spalt 66 nahe der Außenfläche 71 eine Erweiterung 661, die von einem vorspringenden Teil 1011 des Flügelrahmenteils 101 im wesentlichen verdeckt wird und in der das hineinragende Blech 51 zu einer Wasserabführrinne 511 gestaltet ist, deren freier Rand mit der Elastomerdichtung 68 zusammenwirkt. Die in Fig. 9 unten befindlichen Begrenzungskanten 95, 105 der beweglichen Fensterflügel 9 und 10 sind nach außen leicht ansteigend geneigt, um die in dieser Richtung verlaufenden, nicht sichtbaren Gummidichtungen zu schonen. Die Flügelrahmenteile 91 und 101 verfügen an ihren einander zugewandten Seiten 911 und 1012 über Ausnehmungen 73 und 74, in denen die Wellen 24, 25 zum Antrieb der Zahnräder 30, 31 bzw. 36, 37 (Fig. 4 und 5) verdeckt gelagert sind. Bandschalter 75, 76 bzw. 77, 78 sind an den Flügelrahmenteilen 91 und 101 bzw. am Flügelrahmenteil 101 und am festen Rahmen 12 so angebracht, daß sie bei Berührung mit sich selbst oder mit einem Gegenstand die elektrischen Antriebe 22, 23 (Fig. 2) abschalten.In Fig. 9, the wing frame parts 91, 101 and 104 are also provided with rectangular cutouts 54, 70 in which the Kunststoffassungen 55 designed as a hollow profile, are fastened 56 to the window or glass pane 13, 15. The tight arrangement of the glass panes 13 , 15 in the plastic sockets 55 , 56 serve the circumferentially arranged rubber seals 57 , 58 , 61 , 62 , the sealing of joints 59 , 63 between the plastic sockets 55 , 56 and the casement parts 91 , 101 , 104 which also injected silicone masses 60 , 64 . The sash members 91, 101, 104 exposed outer surfaces 71, 72, similar to Fig. 8 are at their weathering described with metal sheets 51, provided 65 and the gaps 66, 67 between the moving frame parts 91, and between 101 the movable frame part 104 and the fixed frame 12 closed with rubber or elastomer seals 68 , 69 . In addition, the gap 66 near the outer surface 71 has an extension 661 , which is essentially covered by a projecting part 1011 of the casement part 101 and in which the protruding sheet 51 is designed to form a water drainage channel 511 , the free edge of which cooperates with the elastomer seal 68 . The boundary edges 95 , 105 of the movable window sashes 9 and 10 located at the bottom in FIG. 9 are inclined slightly outwards in order to protect the rubber seals running in this direction, which are not visible. The wing frame parts 91 and 101 have on their mutually facing sides 911 and 1012 recesses 73 and 74 , in which the shafts 24 , 25 for driving the gears 30 , 31 and 36 , 37 ( FIGS. 4 and 5) are concealed. Band switches 75 , 76 and 77 , 78 are attached to the sash parts 91 and 101 or on the sash part 101 and on the fixed frame 12 so that they touch the electrical drives 22 , 23 ( FIG. 2 ) switch off.

Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein. All in the description, the following claims and the Features shown in the drawing can be used both individually and in any combination with each other be essential to the invention.  

BezugszeichenlisteReference list

11

Dach
top, roof

22nd

Sparren
Rafters

33rd

Dachhaut
Roof skin

44

Dachgeschoßraum
Attic room

55

Decke
blanket

66

Fußboden
floor

77

Glaswand (Fenster)
Glass wall (window)

88th

Seitenwände
side walls

99

, ,

1010th

Fensterflügel
Casement

1111

Dachneigung (Pfeil)
Roof pitch (arrow)

1212th

fester Rahmen
fixed frame

1313

, ,

1414

, ,

1515

, ,

1616

Fensterscheiben (Glasscheiben)
Window panes (glass panes)

1717th

, ,

1818th

Sprossen
Sprouts

1919th

, ,

2020th

, ,

2121

Geländerteile
Railing parts

2222

, ,

2323

Elektromotoren
Electric motors

2424th

, ,

2525th

, ,

3232

, ,

3535

, ,

4242

Wellen
waves

2626

, ,

2727

, ,

2828

, ,

2929

Teleskopführungen
Telescopic guides

3030th

, ,

3131

, ,

3636

, ,

3737

, ,

3939

Zahnräder
Gears

3333

, ,

3434

Kegelräder
Bevel gears

3838

Support
Support

4040

, ,

4141

Andruckräder
Pressure wheels

4343

, ,

431431

Zahnriemen
Timing belt

4444

Platte
plate

4545

, ,

4646

Lagerkörper
Bearing body

4747

Führungsbacken
Guide jaws

4848

Führungsschiene
Guide rail

4949

Stielöse
Stem eyelet

5050

Kugeln
Bullets

5151

, ,

6565

Bleche
Sheets

5252

, ,

6666

, ,

6767

Spalte
column

5353

, ,

5757

, ,

5858

, ,

6161

, ,

6262

, ,

6868

, ,

6969

Gummidichtungen oder Elastomerdichtungen
Rubber seals or elastomer seals

5454

, ,

7070

rechteckige Ausfräsungen
rectangular millings

5555

, ,

5656

Kunststoffassungen
Plastic frames

5959

, ,

6363

Fugen
Put

6060

, ,

6464

Silikonmassen
Silicone compounds

7171

, ,

7272

Außenflächen
Outside surfaces

7373

, ,

7474

Ausnehmungen
Recesses

7575

, ,

7676

, ,

7777

, ,

7878

Bandschalter
Band switch

9191

, ,

101101

, ,

104104

Flügelrahmenteile
Casement parts

9292

, ,

9393

, ,

102102

, ,

103103

Blechstücke
Pieces of sheet metal

9494

, ,

104104

Flügelrahmen
Casement

9595

, ,

105105

Begrenzungskanten
Boundary edges

191191

, ,

192192

Geländerenden
Railing ends

201201

, ,

211211

Gleitstücke
Sliders

261261

, ,

271271

, ,

281281

, ,

291291

führender Teil
leading part

262262

, ,

272272

, ,

282282

, ,

292292

geführter Teil
guided part

263263

, ,

273273

, ,

283283

, ,

293293

Zwischenteil
Intermediate part

511511

Wasserabführrinne
Drainage channel

661661

Erweiterung
extension

911911

, ,

10121012

zugewandte Seiten
facing pages

10111011

vorspringender Teil
E-E Ebene
S-S Schließstellung
protruding part
EE level
SS closed position

Claims (21)

1. Glaswand für Dachgeschoßräume unter einem geneigten Dach, die nach Art eines Schiebefensters wenigstens einen verschiebbaren Flügel aufweist, der über der Dachfläche zumindest nahezu parallel zum Fußboden und Dach verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine verschiebbare Flügel auf einem festen Rahmen über der Dachfläche angeordnet ist, der dicht mit zwei anderen Wänden, dem Fußboden und der Decke des jeweiligen Raumes verbunden ist, und daß zum Verschieben des wenigstens einen Flügels in Fußbodennähe und in Deckennähe je eine aus mindestens zwei Teilen bestehende Teleskopführung vorgesehen ist, deren führender Teleskopteil mit dem festen Rahmen und deren geführter Teleskopteil mit dem Flügel fest verbunden ist.1. Glass wall for attic rooms under an inclined roof, which has at least one sliding wing in the manner of a sliding window, which is slidably mounted at least almost parallel to the floor and roof above the roof surface, characterized in that the at least one sliding wing on a fixed frame the roof surface is arranged, which is tightly connected to two other walls, the floor and the ceiling of the respective room, and that for moving the at least one wing near the floor and near the ceiling, a telescopic guide consisting of at least two parts is provided, the leading telescopic part with the fixed frame and its guided telescopic part is firmly connected to the wing. 2. Glaswand gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaswand als zweiflüglig ausgebildet ist.2. Glass wall according to claim 1, characterized in that the Glass wall is designed as a two-leaf. 3. Glaswand gemäß Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flügel wenigstens eine tragende Sprosse aufweist.3. Glass wall according to claim 1 or 2, characterized in that each wing has at least one supporting rung. 4. Glaswand gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel des Schiebefensters im wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind und im geschlossenen Zustand mit ihren benachbarten Rahmenteilen aneinanderstoßen.4. glass wall according to claims 1 and 2, characterized in that the sash of the sash is essentially in one plane are arranged and in the closed state with their neighboring Butt the frame parts together. 5. Glaswand gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopführungen von der Fenstermitte zu den Fensterrändern leicht ansteigend geneigt sind.5. Glass wall according to claim 1, characterized in that the Telescopic guides from the center of the window to the window edges easily are inclined ascending. 6. Glaswand gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein motorischer Antrieb zum Verschieben der Flügel vorgesehen ist. 6. Glass wall according to claim 1 or 2, characterized in that at least one motor drive for moving the wings is provided.   7. Glaswand gemäß den Ansprüch 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Flügel sich ein Elektromotor als Antrieb befindet, der über eine parallel zu den benachbarten Rahmenteilen gerichtete Welle und parallel zu den zum jeweiligen Flügel gehörenden Teleskopführungen gerichtete Zahnriemen eine gegenläufige Verschiebung der Flügel bewirkt.7. glass wall according to claims 1, 2 and 6, characterized in that there is an electric motor as a drive on each wing, the via a shaft directed parallel to the neighboring frame parts and parallel to those belonging to the respective wing Telescopic guides directed a toothed belt in opposite directions Displacement of the wings causes. 8. Glaswand gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die in Fußboden- und Deckennähe befindlichen Teleskopführungen jeweils nur ein Zahnriemen vorgesehen ist, mit dem zwei, je auf einer unterschiedlichen Welle befestigte und von unterschiedlichen Elektromotoren angetrieben Zahnräder in Eingriff stehen.8. Glass wall according to claim 7, characterized in that for the in Telescopic guides located near the floor and ceiling only one toothed belt is provided, with two, each on one different shaft attached and of different Electric motors driven gears are engaged. 9. Glaswand gemäß Ansprüchen 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einander zugewandten Enden der in Fußboden- oder Deckennähe befindlichen Teleskopführungen Spannmittel für die Zahnriemen vorgesehen sind.9. Glass wall according to claims 8, characterized in that between the mutually facing ends near the floor or ceiling existing telescopic guides clamping device for the toothed belt are provided. 10. Glaswand gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Flügeln Endlagen- oder Berührungsschalter zugeordnet sind.10. Glass wall according to claim 1 or 2, characterized in that Limit switches or touch switches are assigned to the wings. 11. Glaswand gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Endlagen- und Berührungsschalter als Bandschalter ausgebildet sind.11. Glass wall according to claim 10, characterized in that the Limit switches and touch switches are designed as band switches. 12. Glaswand gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem mindestens einem Flügel außerhalb des Raumes ein Geländer zugeordnet ist, das bei geöffnetem Flügel den Raum begrenzt.12. Glass wall according to claim 1, characterized in that the a railing at least one wing outside the room is assigned that limits the space when the sash is open. 13. Glaswand gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Geländer aus drei Teilen besteht, von denen ein erster Teil parallel zur Verschiebungsrichtung des Flügels und fest angeordnet ist, während die beiden anderen Teile rechtwinklig zur Verschiebungsrichtung und zum ersten Teil angeordnet sind, jeder der beiden anderen Teile mit einem Flügel verbunden ist und beide anderen Teile relativ zueinander bewegbar sind. 13. Glass wall according to claim 12, characterized in that the Railing consists of three parts, a first part parallel to the Direction of displacement of the wing and is fixed, while the other two parts perpendicular to the direction of displacement and are arranged for the first part, each of the other two parts with one wing is connected and both other parts relative to each other are movable.   14. Glaswand gemäß den Ansprüchen 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß die tragenden Elemente der Flügel und des festen Rahmens aus Holz bestehen.14. Glass wall according to claims 1, 2 and 3, characterized in that the load-bearing elements of the wing and the fixed frame Wood. 15. Glaswand gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Holzrahmen der Flügel die Glasscheiben fassende Kunststoffrahmen fest verbunden sind.15. Glass wall according to claim 14, characterized in that with the Wooden frame of the wing the plastic glass frame are firmly connected. 16. Glaswand gemäß Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzrahmen als Leimbinder gestaltet sind.16. Glass wall according to claim 14 or 15, characterized in that the wooden frames are designed as glued trusses. 17. Glaswand gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffrahmen ein Hohlprofil aufweisen.17. Glass wall according to claim 15, characterized in that the Plastic frame have a hollow profile. 18. Glaswand gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Holz- und Kunststoffrahmen bestehende Fugen mit Dichtmasse, vorzugsweise Silikonmasse abgedichtet sind.18. Glass wall according to claim 17, characterized in that between joints in the wood and plastic frame with sealing compound, preferably silicone compound are sealed. 19. Glaswand gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzrahmen außen mit Blechen verkleidet sind.19. Glass wall according to claim 14, characterized in that the Wooden frames are clad with sheet metal on the outside. 20. Glaswand gemäß den Ansprüchen 1, 2, 3 und 15, gekennzeichnet durch umlaufende Gummidichtungen zwischen den Glasscheiben und den Kunststoffrahmen.20. Glass wall according to claims 1, 2, 3 and 15, characterized thanks to all-round rubber seals between the glass panes and the plastic frame. 21. Glaswand gemäß den Ansprüchen 1, 2 und 3, gekennzeichnet durch umlaufende Gummidichtungen zwischen dem festen Rahmen und den Flügeln.21. Glass wall according to claims 1, 2 and 3, characterized by all-round rubber seals between the fixed frame and the Wings.
DE1997151657 1997-11-21 1997-11-21 Glass wall for attic rooms under a sloping roof Expired - Fee Related DE19751657C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997151657 DE19751657C2 (en) 1997-11-21 1997-11-21 Glass wall for attic rooms under a sloping roof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997151657 DE19751657C2 (en) 1997-11-21 1997-11-21 Glass wall for attic rooms under a sloping roof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19751657A1 DE19751657A1 (en) 1999-06-02
DE19751657C2 true DE19751657C2 (en) 2001-12-06

Family

ID=7849441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997151657 Expired - Fee Related DE19751657C2 (en) 1997-11-21 1997-11-21 Glass wall for attic rooms under a sloping roof

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19751657C2 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914845A1 (en) * 1999-04-01 2000-10-26 Hubert Schneider Roof window
FR2835874B1 (en) * 2002-02-08 2005-02-04 Technal SLIDING OPENING CHASSIS FOR ROOFING OR SIMILAR
DE202008005623U1 (en) * 2008-04-23 2009-09-03 SCHÜCO International KG Window or door
DE102010000027A1 (en) 2010-01-08 2011-07-14 Citak, Fatma, 33689 Roofridge window for use in e.g. winter garden, has sliding wing with window elements consisting of panes, where wing is displaceable in sliding plane parallel to roofridge and plane is provided by guide legs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844482A1 (en) * 1978-10-12 1980-04-30 Blefa Ag Swinging roof window construction - has seal between case and frame on unit protruding from case interior
DE3031361A1 (en) * 1980-08-20 1982-04-01 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Roof window hinged wing auxiliary frame - has protruding guide piece separated from extending arm on reaching stop
DE9105763U1 (en) * 1991-05-09 1992-09-10 Elzenbeck, Manfred, 7141 Steinheim, De
DE4229661A1 (en) * 1992-09-04 1994-03-10 Heinrich Kaml Movable window units for sloping roof of winter garden - slide over fixed window units and are moved by toothed belts passing over sprockets

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844482A1 (en) * 1978-10-12 1980-04-30 Blefa Ag Swinging roof window construction - has seal between case and frame on unit protruding from case interior
DE3031361A1 (en) * 1980-08-20 1982-04-01 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Roof window hinged wing auxiliary frame - has protruding guide piece separated from extending arm on reaching stop
DE9105763U1 (en) * 1991-05-09 1992-09-10 Elzenbeck, Manfred, 7141 Steinheim, De
DE4229661A1 (en) * 1992-09-04 1994-03-10 Heinrich Kaml Movable window units for sloping roof of winter garden - slide over fixed window units and are moved by toothed belts passing over sprockets

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z. "Schweizerische Bauzeitung" 1979, H.15, S.10 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19751657A1 (en) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758648C2 (en) Crash protection device for high-speed roll-up doors and high-speed roll-up door
EP0841456B1 (en) Louvre window for essentially vertical fassades
DE2703512A1 (en) Rolling door for hangar-type building - has slats hung on side conveyor chains and moved into storage space when opened
DE3702328C2 (en) Sliding door or window
DE19751657C2 (en) Glass wall for attic rooms under a sloping roof
DE2425649A1 (en) GREENHOUSE WITH OPENING ROOF
DE4038669C2 (en) Sliding folding wall set up for opening
EP0978617B1 (en) Window opening arrangement
DE202012010009U1 (en) Window with shielding device with improved fastening devices
DE102016125334A1 (en) Window or door with a seal assembly and rebate seal
DE3346735A1 (en) Floor or ceiling seal for folding or sliding doors or walls
CH630992A5 (en) Window having a sash which can be tilted and horizontally displaced
DE4325698C2 (en) Side door
DE3107404A1 (en) Closure device, in particular for flat skylight windows on a pitched roof
DE102005025819B3 (en) Folding sliding wall with sealing strip
EP2703591A2 (en) Sealing device for sliding windows or sliding doors
EP2677100A2 (en) Sliding door assembly
DE2146286C2 (en) Weather and privacy shield
CH655762A5 (en) Folding sliding part for external and internal walls of buildings
DE3716244A1 (en) Smoke-extraction and heat-extraction devices on a building roof
EP2362047B1 (en) Lifting/sliding door or window
EP2426306B1 (en) Sliding unit
DE10231841A1 (en) Sliding door or window has two panes connected by spacers forming groove to hold roller guide element mounted on lower edge of door
DE146723C (en)
DE10348963B3 (en) Sash window with window frame and sliding window panel frame having wedge-shaped frame profiles in sealed engagement preventing ingress of water

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603