DE19750912A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Platten, Petrischalen oder dergleichen Einrichtungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Platten, Petrischalen oder dergleichen Einrichtungen

Info

Publication number
DE19750912A1
DE19750912A1 DE1997150912 DE19750912A DE19750912A1 DE 19750912 A1 DE19750912 A1 DE 19750912A1 DE 1997150912 DE1997150912 DE 1997150912 DE 19750912 A DE19750912 A DE 19750912A DE 19750912 A1 DE19750912 A1 DE 19750912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
petri dishes
magazine
patient
dishes
labeling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997150912
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Hirschmann
Georg Fischaleck
Helmut Kus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann & Beilner GmbH
Original Assignee
Hirschmann & Beilner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann & Beilner GmbH filed Critical Hirschmann & Beilner GmbH
Priority to DE1997150912 priority Critical patent/DE19750912A1/de
Publication of DE19750912A1 publication Critical patent/DE19750912A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/5302Apparatus specially adapted for immunological test procedures
    • G01N33/5304Reaction vessels, e.g. agglutination plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/10Petri dish
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
    • C12Q1/045Culture media therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00089Magazines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • G01N2035/00742Type of codes
    • G01N2035/00752Type of codes bar codes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • G01N2035/00742Type of codes
    • G01N2035/00782Type of codes reprogrammmable code
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • G01N2035/00861Identification of carriers, materials or components in automatic analysers printing and sticking of identifiers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Desweiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
Herkömmlich werden Patientenproben zusammen mit einer Überweisung eines Arztes in ein Bakteriologie-Labor übergeben, wobei in der Überweisung vorgegeben ist, wie die Probe zu untersuchen ist. Zu diesem Zweck werden Teile der Proben auf unterschiedliche Nährböden verteilt, die sich auf Platten oder in sogenannten Petrischalen befinden. Die mit einer Probe geimpften Nährböden gelangen anschließend zu unterschiedlichen Arbeitsplätzen, wo sie unter vorbestimmten Bedingungen bebrütet, z. B. aerob bebrütet werden. Um die Zuordnung der verschiedenen Nährböden zu der Probe eines Patienten sicherzustellen, müssen die Einrichtungen zur Aufnahme der Nährböden, z. B. die Petrischalen mit Patientendaten gekennzeichnet werden. Dies erfolgt bis heute manuell. Es ist augenscheinlich, daß dabei Fehler auftreten können mit der Folge, daß Untersuchungsergebnisse verlorengehen. Auch ist diese Art der Handhabung äußerst zeit- und personalintensiv.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren und eine Vorrichtung zur Bereitstellung von Platten, Petrischalen oder dergleichen Einrichtungen zur Aufnahme unterschiedlicher Nährböden zu untersuchen, insbesondere bakteriologischen Untersuchung von Patientenproben, zur Verfügung zu stellen, das bzw. die im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren funktionssicher und darüber hinaus weniger Personal und Zeitaufwand benötigt.
Verfahrenstechnisch wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß für eine vorbestimmte Patientenprobe aus einem Magazin für Petrischalen oder dergleichen Einrichtungen mit unterschiedlichen Nährböden nach einer vorgegebenen Konfiguration die für die Untersuchung erforderlichen Petrischalen ausgewählt und mit den Patientendaten gekennzeichnet, insbesondere beschriftet werden, um dann nach arbeitsplatz- und patientenspezifischen Kriterien für die Zugabe der Probe sortiert zu werden. Vorzugsweise erfolgt die Sortierung der Petrischalen oder dergleichen Einrichtungen nach deren Kennzeichnung in Form von arbeitsplatzspezifischen Stapeln, innerhalb denen die Schalen jeweils patientenspezifisch geordnet sind.
Die Konfiguration der Petrischalen oder dergleichen Einrichtungen für eine Untersuchung, d. h. die Auswahl von Petrischalen oder dergleichen mit unterschiedlichen Nährböden für die Untersuchung einer Patientenprobe erfolgt entweder nach den Daten aus einem Festspeicher, oder wird individuell aus einer vorhandenen Kollektion von Nährböden erstellt und in einem Speicher abgelegt, so daß dann bei Bedarf die Petrischalen oder dergleichen Einrichtungen nach der vorgegebenen Konfiguration aus dem erwähnten Magazin entnommen und mit den Patientendaten gekennzeichnet werden können.
Vorzugsweise ist das Verfahren so gestaltet, daß eine fest vorgegebene Konfiguration mit einer individuell erstellbaren Konfiguration kombiniert werden kann. Die feste Konfiguration ist vor allem für Standarduntersuchungen geeignet, wobei die Konfigurationen in der Regel laborspezifisch erstellt sind.
In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, bei der Konfiguration einen "Nährbodenplatz" auszuwählen, der außerhalb des Magazins liegt, also im Magazin überhaupt nicht vorrätig ist. Für einen solchen virtuellen Nährbodenplatz wird dann lediglich ein Etikett oder dergleichen Kennzeichnungsmittel erstellt, mit dem bzw. das sich der außerhalb des Magazins befindliche Nährboden bzw. dessen Aufnahmebehälter, wie z. B. Reagenzglas, kennzeichnen läßt.
Die nach Arbeitsplätzen sortierten Stapel von Petrischalen werden zu einer Entnahmestation oder unmittelbar zu verschiedenen Arbeitsplätzen gefördert, wobei Stapellücken durch nachfolgende Stapel geschlossen werden, bevor die sich davor befindlichen Stapel weitergefördert werden. Die entsprechenden Vorrichtungsmerkmale dafür sind in Anspruch 12 beschrieben.
Die Kennzeichnung der ausgewählten Petrischalen oder dergleichen Einrichtungen erfolgt vorzugsweise durch mit Bärcode versehene Etiketten.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienende Vorrichtung ist gekennzeichnet durch
  • - ein Magazin für Platten, Petrischalen oder dergleichen Einrichtungen zur Aufnahme unterschiedlicher Nährböden,
  • - eine dem Magazin nachgeordnete Kennzeichnungs- insbesondere Etikettiereinrichtung,
  • - eine der Etikettiereinrichtung nachgeordnete Stapeleinrichtung, und
  • - eine der Stapeleinrichtung nachgeordnete Stapel- Fördereinrichtung.
Es kann noch eine gesonderte Etikettiereinrichtung für die Herstellung von Etiketten für Behältnisse von außerhalb des Magazins liegenden Nährböden oder Analysesubstanzen vorgesehen sein. Diese so erstellten Etiketten werden dann manuell auf die erwähnten Behältnisse aufgebraucht, um die Zuordnung der Patientenprobe sicherzustellen.
Eine bevorzugte konstruktive Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin einen Drehteller oder Drehring umfaßt, auf dem mehrere, z. B. 10 bis 20, insbesondere 15 Stapel von Petrischalen oder dergleichen Einrichtungen mit unterschiedlichen, in jedem Stapel aber jeweils gleichen Nährböden im gleichen Winkelabstand voneinander angeordnet und an einer Schalen-Ausschubvorrichtung vorbeibewegbar sind, mittels der eine ausgewählte Schale auf eine die Etikettiereinrichtung passierende und nach der Etikettierung in die Stapeleinrichtung transportierende Fördereinrichtung schiebbar ist. Die Ausschubvorrichtung ist vorteilhafterweise im Bereich der Drehachse des Drehtellers oder Drehrings angeordnet und radial nach außen wirksam. Sie umfaßt eine Kolben-Zylinder-Einheit, wobei am frei radial nach außen gerichteten Ende der Kolbenstange ein Schieber zum Ausschieben der Petrischalen oder dergleichen vorgesehen ist.
Die Fördereinrichtungen umfassen jeweils Förderbänder, auf denen die Petrischalen oder Schalenstapel ablegbar sind.
Wie bereits oben erwähnt, umfaßt die der Stapeleinrichtung nachgeordnete Fördereinrichtung in Förderrichtung mehrere in vorbestimmtem Abstand voneinander angeordnete Sensoren zur Feststellung jeweils eines Stapels, wobei jedem Sensor eine Stapeltransport-Stopfvorrichtung zugeordnet ist, die nur dann deaktivierbar ist, wenn der jeweilige Sensor das Vorhandensein eines Stapels oder wenigstens einer Petrischale oder dergleichen Einrichtung anzeigt. Damit lassen sich Stapel- Lücken auf der erwähnten Fördereinrichtung vermeiden.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Verbindung mit einem sogenannten Petrischalen-Beschriftungs-Automaten (=PBA) beschrieben. Dieser dient zur automatischen Beschriftung von in einem Bakteriologie-Labor verwendeten Petrischalen. Dabei wird mittels eines ersten Etikettendruckes auf den Boden jeder benötigten Petrischale ein Etikett aufgebracht. Bei der Beschriftung wird ein einmaliges Teilen der Schalen, falls möglich, unterstützt.
Es können Schalen für die Primäranlagen, als auch für die Ausarbeitungen beschriftet werden. Optional kann ein zweiter Etikettendrucker angeschlossen werden, auf dem Etiketten für andere Gefäße als Petrischalen bereitgestellt werden (z. B. Reagenzröhrchen für Bouillons).
Vorzugsweise sind folgende Informationen für jede Probe auf dem Etikett in Klarschrift aufgebracht:
Zusätzlich wird auf das Etikett ein Barcode (2/5 interleaved) mit folgenden Informationen gedruckt:
Beschriftungsmodus 1 bei Verwendung der optionalen Probenracks
Beschriftungsmodus 2 ohne Verwendung der optionalen Probenracks
Im einzelnen wird wie folgt vorgegangen:
  • 1. Eine Probe mit ärztlichem Überweisungsschein wird im Labor angeliefert. Dort wird diese mit einer Patientennummer versehen und in der EDV erfaßt.
  • 2. Die EDV leitet über eine serielle RS232-Schnittstelle einen Beschriftungsauftrag an den PBA weiter, z. B. "Beschrifte alle nötigen Platten oder Petrischalen für einen Abstrich auf pathogene Keime für den Patienten 55678789". Dieser Beschriftungsauftrag wird im PBA in einer Auftragswarteliste gespeichert.
  • 3. Nachdem mittlerweile genügend Beschriftungsaufträge aufgelaufen sind, geht eine Laborantin z. B. vom Urinarbeitsplatz an das Gerät und fordert es über eine Tastatur auf, alle Platten für den Arbeitsplatz "Urine" zu beschriften. Das Gerät, das zuvor entsprechend magaziniert wurde, sucht sich die Platten oder Petrischalen mit den benötigten Nährböden zusammen, versieht sie mit den entsprechenden Etiketten und stellt sie gestapelt (max. 20 Platten pro Stapel) zur Abholung bereit. Die beschrifteten Platten bzw. Petrischalen können dann von der Laborantin zum Beimpfen abgeholt werden.
  • 4. Wird z. B. während des Ablesens einer bereits bebrüteten Platte bzw. Petrischale festgestellt, daß zu weiteren Isolation eine einzelne Platte oder Petrischale mit einem bestimmten Nährboden benötigt wird, kann über die EDV, in der der Vorgang ohnehin registriert wird, nun diese Platte bzw. Petrischale gezielt angefordert werden.
Die Leistungsmerkmale der Erfindung sind wie folgt
  • - Maschinelle Beschriftung, daher keine Beschriftungsfehler
  • - Maschinenlesbarkeit der Beschriftung;
    =< Abruf des bisherigen Vorgangs über Barcodeleser bei der EDV usw.
  • - Keine Probleme mehr mit unleserlicher Handschrift
  • - Es werden immer alle benötigten Platten bzw. Petrischalen zur Verfügung gestellt
  • - Sortierung der Platten bzw. Petrischalen nach Arbeitsplätzen
  • - Schnelligkeit (5 Sekunden pro Platte bzw. Schale)
  • - Keine Bindung von hochqualifiziertem Personal zum Vorbeschriften der Platten bzw. Schalen
  • - Kostenersparnis
  • - In einer Magazinierung können z. B. 15 verschiedene Nährböden à vorzugsweise 40 Platten verwendet werden.
  • - Verwendete Petrischalen: Standardpetrischalen mit Nocken der Fa. Sarstedt.
Die eingangs erwähnte Konfiguration ist wie folgt denkbar:
Die Konfigurationen können manuell am PBA oder online über eine zugeordnete EDV durchgeführt werden.
In Fig. 1 ist ein Beispiel für ein erfindungsgemäß beschriftetes Etikett dargestellt, das einer geteilten Petrischale zugeordnet wird. Dabei bedeuten die mit den nachstehenden Bezugsziffern gekennzeichneten Markierungen was folgt:
Bezugszeichenliste
10
Dreieckpfeil zur Anzeige der Schalenhälfte mit einer ersten Probe
11
Information zur ersten Probe
12
Koordinate 1. Probe
13
Untersuchung 1. Probe: Abstrich auf pathogene Keime
14
Patientennummer 1. Probe
15
Nährboden, z. B. Kimmig
16
z. B. Bebrütung aerob
17
Barcode 2/5 interleaved
18
Nummer des Probenracks mit beiden Proben
19
Patientennummer 2. Probe
20
Untersuchung 2. Probe
21
Koordinate 2. Probe
22
Information zur 2. Probe
23
Dreieckpfeil zur Anzeige der Schalenhälfte mit einer zweiten Probe
Die Koordinaten der beiden Proben und die Nummer des Probenracks geben den Aufbewahrungsort des Probenröhrchens bei Verwendung eines Probenracks an. Werden solche nicht verwendet, haben die entsprechenden Angaben keine Bedeutung.
Nicht geteilte Schalen werden mit denselben Informationen einer einzelnen Probe beschriftet wie die geteilten Schalen. Lediglich die Dreieckpfeile entfallen, da die ganze Schale für die Probe zur Verfügung steht.
In Fig. 2 ist der Material- und Informationsfluß bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung eines PBA's mit einem Petrischalen- bzw. Plattenmagazin schematisch dargestellt. Dementsprechend werden vom behandelnden Arzt kommende Patientenproben vom Untersuchungslabor in Empfang genommen (= Warenannahme Labor 24). Dort erfolgt eine Etikettierung der Proben. Des weiteren werden die Proben arbeitsplatzbezogen vorselektiert und in Racks für die entsprechenden Arbeitsplätze gestellt. Die Probendaten mit Angabe über Rack-Nr. und Position (Koordinaten) innerhalb des Racks werden in einem Speicher einer zugeordneten EDV-Einrichtung 25 erfaßt. Dadurch sind die Proben leicht auffindbar und abrufbar.
Anschließend ergeht von der EDV ein Auftrag an einen Beschriftungsautomaten 26 zur Beschriftung von im Automaten 26 magazinierten Nährboden-Platten oder -Petrischalen. In der oben beschriebenen Weise erfolgt die Auswahl geeigneter Platten bzw. Petrischalen und Selektierung derselben zu Platten- bzw. Schalenstapeln, wobei diese Stapel 34 nach Arbeitsplätzen sortiert sind. Die erwähnte Stapelanordnung ist in Fig. 2 mit der Bezugsziffer 27 gekennzeichnet.
Anschließend werden die einzelnen Platten- bzw. Schalenstapel entweder manuell (Pfad 28) oder maschinell (Pfad 29) zu den jeweils zugeordneten Arbeitsplätzen 30. . .n transportiert, um dort mit den zugeordneten Patientenproben beimpft zu werden. Die Proben werden vom Probenrack 31 abgerufen und auf den Nährboden einer Petrischale oder Nährbodenplatte 32 in herkömmlicher Weise aufgebracht. Die Aufteilung der Arbeitsplätze variiert von Labor zu Labor, z. B. für
  • - Urine
  • - Stühle
  • - Pilze
  • - sonstiges.
Nach Probenauftrag werden die Nährböden samt Probe vorbestimmten Behandlungen unterworfen, z. B. aerob bebrütet.
Zwischen Probenrack und Nährboden-Platte bzw. -Petrischale ist eine Barcode-Lesegerät 33 geschaltet, um eine sichere Zuordnung von gewünschten Nährboden und Patientenprobe zu gewährleisten.
Vorzugsweise werden die Proben bzw. Probenröhrchen oder dergleichen Behältnisse bereits beim behandelnden Arzt mit einem Barcode versehen, so daß die richtige Zuordnung und Zwischenlagerung im Probenrack nicht vom Personal des Labors abhängt.
In Fig. 3 ist die Hardware einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (PBA) in stark schematisierter Draufsicht dargestellt.
Mit der Bezugsziffer 35 ist ein Karussellmagazin mit einem Drehring 36 gekennzeichnet, der in Richtung des Doppelpfeils 37 hin- und herdrehbar ist, wobei die Ansteuerung von einer nicht dargestellten EDV durchgeführt wird, und zwar nach einer vorgegebenen Konfiguration, wie sie oben beschrieben ist. Die Zahlen 1 bis 13 symbolisieren Stapel von Petrischalen mit jeweils gleichem Nährboden, wobei die Nährböden von Stapel zu Stapel unterschiedlich sind. An einer Petrischalen- Übergabestation 38 werden mittels einer zentral zugeordneten, radial nach außen wirksamen Schalen-Ausschubvorrichtung 39 ausgewählte Petrischalen auf einen Bandförderer 40 geschoben. Der Bandförderer 40 transportiert die ausgewählten Petrischalen zur einer Etikettiereinrichtung 41. Dort werden auf die Schalen Etiketten 42 mit den Patientendaten aufgebracht. Anschließend erfolgt ein Weitertransport der etikettierten Petrischalen zu einer Stapeleinrichtung 43. Sobald ein vorgegebener Schalenstapel 44, der arbeitsplatzspezifisch erstellt wird, fertig ist, wird dieser mittels eines nicht näher dargestellten Schiebers 45 auf eine Fördereinrichtung 46 (Bandförderer) geschoben. Von dort werden die einzelnen Stapel entweder manuell oder maschinell zu den verschiedenen Arbeitsplätzen transportiert, wo die Nährböden in bekannter Weise mit Patientenproben beimpft werden. Die Fördereinrichtung 46 arbeitet intermittierend. Sie umfaßt in vorbestimmtem Abstand voneinander angeordnete Stapelsensoren 47, denen Stapeltransport-Stopfvorrichtungen in Form von in die Förderebene versenkbaren Stopfbolzen 48 oder dergleichen zugeordnet sind. Beim Transport der Stapel oder dem Nachtransport von Stapeln zur Auffüllung einer Stapel-Lücke werden die Stoppbolzen 48 versenkt, so daß die Stapel in Förderrichtung 49 transportierbar sind.
Die dem Karussellmagazin 35 zugeordnete Schalen- Ausstoßvorrichtung 39 umfaßt eine Kolben-Zylinder-Einheit 50, deren Kolbenstange am radial äußeren Ende einen Schalenschieber 51 aufweist. Die Bewegung der Kolbenstange bzw. des Schalenschiebers ist in Fig. 3 mit dem Doppelpfeil 52 gekennzeichnet.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.

Claims (12)

1. Verfahren zur Bereitstellung von Platten, Petrischalen oder dergleichen Einrichtungen zur Aufnahme unterschiedlicher Nährböden zur Untersuchung, insbesondere bakteriologischen Untersuchung von Patientenproben, wie Urin, Stuhl, Blut oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß für eine vorbestimmte Patientenprobe aus einem Magazin für Petrischalen oder dergleichen Einrichtungen mit unterschiedlichen Nährböden nach einer vorgegebenen Konfiguration die für die Untersuchung erforderlichen Petrischalen ausgewählt und mit den Patientendaten gekennzeichnet, insbesondere beschriftet werden, um dann nach arbeitsplatz- und patientenspezifischen Kriterien für die Zugabe der Probe sortiert zu werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortierung der Petrischalen oder dergleichen Einrichtungen nach deren Kennzeichnung in Form von arbeitsplatzspezifischen Stapeln erfolgt, innerhalb denen die Schalen jeweils patientenspezifisch geordnet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konfiguration der Petrischalen oder dergleichen Einrichtungen für eine Untersuchung, d. h. die Auswahl von Petrischalen oder dergleichen mit unterschiedlichen Nährböden für die Untersuchung einer Patientenprobe entweder nach den Daten aus einem Festspeicher erfolgt, oder alternativ individuell aus einer vorhandenen Kollektion von Nährböden erstellt und in einem Speicher abgelegt wird, so daß dann bei Bedarf die Petrischalen oder dergleichen nach der vorgegebenen Konfiguration aus dem Magazin entnommen und mit den Patientendaten gekennzeichnet werden können.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine feste Konfiguration mit einer individuell erstellbaren Konfiguration kombiniert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Konfiguration ein "Nährbodenplatz" wählbar ist, der außerhalb des Magazins liegt, wobei dann dafür lediglich ein Etikett oder dergleichen Kennzeichnungsmittel erstellt wird, mit dem bzw. das sich der außerhalb des Magazins befindliche Nährboden bzw. dessen Aufnahmebehälter kennzeichnen läßt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Arbeitsplätzen sortierten Stapel von Petrischalen oder dergleichen Einrichtungen zu einer Entnahmestation oder unmittelbar zu verschiedenen Arbeitsplätzen gefördert werden, wobei Stapel-Lücken durch nachfolgene Stapel geschlossen werden, bevor die sich davor befindlichen Stapel weitergefördert werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnung der ausgewählten Petrischalen oder dergleichen durch mit Barcode versehene Etiketten erfolgt.
8. Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch
  • - ein Magazin (35) für Platten, Petrischalen (1. . .) oder dergleichen Einrichtungen zur Aufnahme unterschiedlicher Nährböden,
  • - eine dem Magazin (35) nachgeordnete Kennzeichnungs-, insbesondere Etikettiereinrichtung (41),
  • - eine der Etikettiereinrichtung (41) nachgeordnete Stapeleinrichtung (43), und
  • - eine der Stapeleinrichtung (43) nachgeordnete Stapel- Fördereinrichtung (46).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine gesonderte Etikettiereinrichtung für die Herstellung von Etiketten für Behältnisse von außerhalb des Magazins liegenden Nährböden oder Analysesubstanzen vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (35) einen Drehteller oder Drehring (36) umfaßt, auf dem mehrere, z. B. 10 bis 20, insbesondere 15 Stapel von Petrischalen oder dergleichen Einrichtungen mit unterschiedlichen, in jedem Stapel aber jeweils gleichen Nährböden im gleichen Winkelabstand voneinander angeordnet und an einer Schalen-Ausschubvorrichtung (39) vorbeibewegbar sind, mittels der eine ausgewählte Schale auf eine die Etikettiereinrichtung (41) passierende und nach der Etikettierung in die Stapeleinrichtung (43) transportierende Fördereinrichtung (40) schiebbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichungen (40, 46) jeweils Förderbänder umfassen, auf denen die Petrischalen oder Schalenstapel ablegbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die der Stapeleinrichtung (43) nachgeordnete Fördereinrichtung (46) in Förderrichtung (49) mehrere in vorbestimmtem Abstand voneinander angeordnete Sensoren (47) zur Feststellung jeweils eines Stapels (44) umfaßt, wobei jedem Sensor (47) eine Stapeltransport- Stoppvorrichtung (48) zugeordnet ist, die nur dann deaktivierbar ist, wenn der jeweilige Sensor (47) das Vorhandensein eines Stapels (44) oder wenigstens einer Petrischale oder dergleichen Einrichtung anzeigt.
DE1997150912 1997-11-17 1997-11-17 Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Platten, Petrischalen oder dergleichen Einrichtungen Withdrawn DE19750912A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997150912 DE19750912A1 (de) 1997-11-17 1997-11-17 Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Platten, Petrischalen oder dergleichen Einrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997150912 DE19750912A1 (de) 1997-11-17 1997-11-17 Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Platten, Petrischalen oder dergleichen Einrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19750912A1 true DE19750912A1 (de) 1999-05-20

Family

ID=7848997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997150912 Withdrawn DE19750912A1 (de) 1997-11-17 1997-11-17 Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Platten, Petrischalen oder dergleichen Einrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19750912A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936572A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Zeiss Carl Jena Gmbh Klimaschrank
DE10301446A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 A.I.D. Autoimmun Diagnostika Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ent- und Beladen von mit Petrischalen beladenen Magazinen
US7314341B2 (en) 2003-01-10 2008-01-01 Liconic Ag Automatic storage device and climate controlled cabinet with such a device
US8561376B2 (en) 2008-12-10 2013-10-22 Aes Chemunex Device for dispensing a product in a petri dish
US9045723B2 (en) 2009-08-07 2015-06-02 Aes Chemunex Device and method for dispensing a product into a petri dish

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936572A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Zeiss Carl Jena Gmbh Klimaschrank
US6536859B1 (en) 1999-08-03 2003-03-25 Carl Zeiss Jena Gmbh Climatic cabinet
DE19936572B4 (de) * 1999-08-03 2005-05-19 Carl Zeiss Jena Gmbh Klimaschrank
DE10301446A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 A.I.D. Autoimmun Diagnostika Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ent- und Beladen von mit Petrischalen beladenen Magazinen
US7314341B2 (en) 2003-01-10 2008-01-01 Liconic Ag Automatic storage device and climate controlled cabinet with such a device
EP1441026B1 (de) * 2003-01-10 2012-10-17 Liconic Ag Automatisches Lagersystem und Klimaschrank mit automatischem Lagersystem
US8561376B2 (en) 2008-12-10 2013-10-22 Aes Chemunex Device for dispensing a product in a petri dish
US9045723B2 (en) 2009-08-07 2015-06-02 Aes Chemunex Device and method for dispensing a product into a petri dish

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1877752B1 (de) Vorrichtung zur handhabung und zuordnung mikrotomierter gewebeproben
DE69104236T2 (de) Kommissionniersystem.
EP0633207A1 (de) Transportsystem zum Transport von Proben zu unterschiedlichen Behandlungseinrichtungen
WO2003040697A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur zuordnung der kennzeichnung von ojektträgern für mikrotomierte gewebeproben sowie zur vorbereitungeiner solchen kennzeichnung
DE19621179A1 (de) Verfahren zur Identifikation und labordiagnostischen Untersuchung von Proben und Identifikationsmittel für Probenbehälter
DE102007007411A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlagern von Arzneimittelpackungen
EP2859538B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die bearbeitung von wertdokumenten
CN102015495A (zh) 用于自动标记生物样本容器的设备
DE102014012815A1 (de) Transfervorrichtung für einen Laborbehälter
DE102012019438B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung histologischer Gewebeproben
WO2005031313A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatisierten durchführung von laborarbeitsschritten
DE2733074A1 (de) Geraet zur identifikation von behaeltern
EP3241621B1 (de) Verfahren zur sortenreinen ablage von bauteilen sowie sortiervorrichtung
DE19750912A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Platten, Petrischalen oder dergleichen Einrichtungen
AT501550A1 (de) Kommissioniervorrichtung
DE102010016124A1 (de) Sortierverfahren und Sortiervorrichtung
DE102010027781A1 (de) System und Verfahren zum Sequenzieren von Paketen
DE19740429C2 (de) Verfahren zur Entnahme von biologischen Proben
DE3440686C2 (de)
DE102017124650A1 (de) Verpackungsanlage und Verfahren zum Verpacken von in Einzelportionen zerlegten Produkten
DE60222319T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von finanziellen Dokumenten
DE102019108887A1 (de) Verfahren zum Prüfen von Lebensmittelpackungen
DE2118432C3 (de) Probenverteiler für die Untersuchung von Flüssigkeitsproben
EP3433030A1 (de) Verfahren zur verfolgung einer sortierung eines versandstücks in ein sortierregister
EP2851684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation von Fraktionen in einem Fraktionensammler eines Flüssigkeitschromatographen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal