DE19750574A1 - Vorrichtung zum Aufreißen und/oder Öffnen von Säcken - Google Patents

Vorrichtung zum Aufreißen und/oder Öffnen von Säcken

Info

Publication number
DE19750574A1
DE19750574A1 DE19750574A DE19750574A DE19750574A1 DE 19750574 A1 DE19750574 A1 DE 19750574A1 DE 19750574 A DE19750574 A DE 19750574A DE 19750574 A DE19750574 A DE 19750574A DE 19750574 A1 DE19750574 A1 DE 19750574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
movement
covering
stripping
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19750574A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19750574A priority Critical patent/DE19750574A1/de
Priority to JP10144153A priority patent/JPH11152118A/ja
Priority to EP98120953A priority patent/EP0916580A3/de
Priority to US09/196,311 priority patent/US6089814A/en
Publication of DE19750574A1 publication Critical patent/DE19750574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0008Opening and emptying bags
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S241/00Solid material comminution or disintegration
    • Y10S241/38Solid waste disposal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufreißen und/oder Öffnen von Säcken, gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise in der EP 0 686 562 A1 beschrieben. Diese Vorrichtung hat sich inzwischen in der Praxis bewährt. Mittels dieser Vorrichtung werden in überraschend einfacher Weise Säcke aufgerissen. Auch werden Verstopfungen und Wicklungen von normalen Materialien um die Aufreißtrommel ausgeschlossen. Schwierigkeiten bereiten jedoch lange und reißfeste Inhalte von Säcken, wie beispielsweise Sisalbindfäden oder Videobänder. Diese gelangen teilweise in die Spalte zwischen den Förderelementen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung dahingehend zu verbessern, zu verhindern, daß schwer zerreißbare lange Materialien in die Spalte zwischen den Förderelementen gelangen und durch Wickeln die Aufreißvorrichtung zum Stillstand bringen können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeweils zumindest an einem der benachbarten Förderelementen mehrere das andere Förderelement quer zur Bewegungsrichtung zumindest teilweise übergreifende Abdeck- und/oder Abstreifelemente angeordnet sind. Mittels dieser Abdeck- und Abstreifelemente wird der Spalt zwischen den benachbarten Förderelementen soweit überdeckt, daß verhindert wird, daß lange schwer zerreißbare Gegenstände, wie beispielsweise Sisalbindfäden und Videobänder sich durch den Spalt in das Innere der Aufreißvorrichtung ziehen können. Diese Gegenstände legen sich dann auf die Abdeck- und Abstreifelemente und können so nicht in das Innere hinein gezogen werden. Durch die vordere Abstreifkante werden darüber hinaus die Bereiche der Förderelemente im benachbarten Bereich zueinander sauber gehalten, so daß verhindert wird, daß Material in das Innere gelangt. Vielmehr wird das Material durch das Abdeck- und Abstreifelement aus dem kritischen Bereich hinaus geschoben.
Eine besonders gute Abstreif- und Reinigungswirkung wird dadurch erreicht, daß die Abdeck- und/oder Abstreifelemente beabstandet zueinander angeordnet sind. Dadurch, daß die Abdeck- und/oder Abstreifelemente nicht als umlaufende Ringe, sondern durch die beabstandet zueinander angeordneten Elementen als unterbrochener Ring, sägeartig wirkendes Element ausgebildet ist, wird erst die verstopfungsfreie Arbeit mit der einhergehenden Selbstreinigung erreicht. Ein umlaufender Ring hat in vielen Fällen nicht die gewünschte Wirkung, sondern es kommt noch häufiger zu Verstopfungen, wie Versuche gezeigt haben. Erst die sägezahnartige Ausbildung und Anordnung der Abstreif- und/oder Abdeckelemente bringt in völlig überraschender Weise den Durchbruch für die Schaffung einer verstopfungsfrei arbeitenden Vorrichtung. Hierbei können die Abstände zwischen den Abdeck- und/oder Abstreifelementen größer und/oder kleiner als deren Länge in Bewegungsrichtung der Förderelemente sind.
Eine besonders gute Abstreifwirkung wird dadurch erreicht, daß die Abdeck- und/oder Abstreifelemente auf ihrer Vorderseite quer zur Bewegungsrichtung abgeschrägt sind und zwar derart, daß deren Vorderseite etwa von der Befestigungsseite bezogen auf ihre Bewegungsrichtung schräg bzw. schräggekrümmt und/oder leicht bogenförmig nach hinten verläuft.
Insbesondere bei Vorrichtungen zum Aufreißen von Säcken, bei denen sich benachbarte Förderelemente abwechselnd schrittweise vorwärts bewegen sowie abwechselnd schnell vorwärts bewegen, hat sich als vorteilhaft herausgestellt, daß die Abdeck- und/oder Abstreifelemente auf ihrer Rückseite quer zur Bewegungsrichtung abgeschrägt sind und zwar derart, daß etwa von der Befestigungsseite, bezogen auf ihre Bewegungsrichtung schräg bzw. schräggekrümmt und/oder leicht bogenförmig nach vorn verläuft. Infolge dieser Maßnahme wird das anhaftende Material von dem Spalt weg zur Mitte des Förderelementes geschoben.
Die Schrägen können geradlinig und/oder gekrümmt bzw. leicht bogenförmig verlaufen.
Um eine möglichst geringe Reibung zwischen den Abstreifelementen und dem Förderelement zu erreichen, ist vorgesehen, daß die Abdeck- und/oder Abstreifelemente, in Bewegungsrichtung gesehen, im Querschnitt gewölbt und/oder giebelartig ausgebildet sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen
Fig. 1 die Vorrichtung zum Aufreißen von Säcken in Seitenansicht,
Fig. 2 die Vorrichtung in der Ansicht II-II,
Fig. 3 die Anordnung der Abdeck- und/oder Abstreifelemente an zwei benachbarten Förderelementen in der Ansicht II-II und
Fig. 4 die Anordnung der Abdeck- und Abstreifelemente an benachbarten Förderelementen in der Ansicht IV-IV.
Die Vorrichtung zum Aufreißen von Säcken weist den Rahmen 1 auf, der seitlich mit geeigneten Wandteilen 2 verkleidet ist. An dem Rahmen 1 ist die Welle 3 angeordnet. Auf dieser Welle 3 ist die als trommelähnliches Element ausgebildete Aufreißtrommel 4 angeordnet. Die Aufreißtrommel 4 besteht aus den beiden als Förderelementen ausgebildeten Streifentrommeln 5 und 6, wobei auf den Streifen 7 und 8 der Streifentrommeln 5 und 6 die Aufreißelemente 9 angeordnet sind. Die beiden Streifentrommeln 5 und 6 sind auf der Welle 3 drehbar gelagert. Jede Streifentrommel 5 und 6 besteht aus den umlaufenden zylinderförmigen Streifen 7 bzw. 8, die auf einem Traggerüst 10 bzw. 11 festgeschraubt sind. Das Traggerüst 10 der ersten Streifentrommel 5 besteht aus den Streben 12 und den parallel zur Welle 3 verlaufenden Tragschienen 12'. Die Streben sind mittels der Lager 13 drehbar auf der Welle 3 angeordnet. Die zweite Streifentrommel 6 besteht aus den auf dem Traggerüst 14 befestigten Streifen 8. Das Traggerüst besteht aus den Streben 15 und den Tragschienen 15'. Die Streben 15 sind ebenfalls mit Lager 16 auf der Welle 3 drehbar gelagert. An der äußeren Strebe 12 der ersten Streifentrommel 5 ist ein Antriebszahnrad 17 befestigt, welches mit einem Antriebszahnrad 18 eines ersten Hydraulikmotors 19 über eine Antriebskette 20 kraftschlüssig verbunden ist. Die äußere Strebe 15 der zweiten Streifentrommel 6 ist mit dem Antriebsrad 21 kraftschlüssig verbunden, welches ebenfalls über eine kettenförmige Verbindung 22 mit einem zweiten Hydraulikmotor 23 kraftschlüssig verbunden ist.
Zwischen jeweils benachbarten Streifen 7 und 8 der Streifentrommeln 5 und 6 befindet sich aus fertigungstechnischen Gründen ein kleiner Spalt 24. An den Streifen 7 sind in Abständen zu einander Abdeck- und Abstreifelemente 25 angeordnet. Diese Abdeck- und Abstreifelemente 25 übergreifen teilweise den jeweils benachbarten Streifen 8 der anderen Streifentrommel quer zur Bewegungsrichtung der Streifentrommeln. Die Abdeck- und Abstreifelemente 25 sind auf ihrer Vorderseite 26 quer zur Bewegungsrichtung 27 abgeschrägt und zwar derart, daß deren Vorderseite 26 von ihrer Befestigungsseite 28, bezogen auf ihre Bewegungsrichtung 27, schräg nach hinten verläuft. Auf ihrer Rückseite 29 sind die Abdeck- und Abstreifelemente 25 quer zur Bewegungsrichtung abgeschrägt und zwar derart, daß deren Rückseite 29 von ihrer Befestigungsseite 28 aus schräg nach vorn verläuft. Die Abdeck- und Abstreifelemente 25 sind in Bewegungsrichtung 28 gesehen, im Querschnitt leicht gewölbt und/oder giebeldachähnlich ausgebildet.
Weiterhin sind an dem Rahmen 1 die Gegenhalteelemente 30 angeordnet, die aus zueinander bewegbaren Streifen bestehen. Die Streifen der Gegenhalteelemente 30 sind im Ausführungsbeispiel mittels einer Gelenkanordnung 31 am Rahmen 1 schwenkbar angeordnet und werden mittels Hydraulikzylinder 32 oder anderer federnder Elemente in Richtung der Aufreißtrommel 4 gedrückt. Es ist auch möglich, diese bewegbaren Streifen der Gegenhalteelemente 30 mittels einer Blattfeder oder aus federndem Material selbst herzustellen und am Rahmen 1 federnd anzuordnen. In manchen Fällen reicht auch nur die aus der Gewichtskraft der Streifen resultierende Gegenhaltekraft aus.
Die Streifen der Gegenhalteelemente 30 sind mittels der Gelenkanordnung 31 an ihrem in Drehrichtung 27 der Streifentrommel 5 und 6 gesehenen hinteren Ende am Rahmen 1 angelenkt. Das vordere Ende ist als freies Ende ausgebildet. Die Streifen der Gegenhalteelemente 30 sind einem Elefantenrüssel ähnlich geformt.
Die Aufreißtrommel 4 und die Gegenhalteelemente 30 sind derart angeordnet, daß sich zwischen der Aufreißtrommel 4 und den Gegenhalteelementen 30 ein sich nach oben öffnender Trichter 33 ergibt, in den die aufzureißenden Säcke 34 einzufüllen sind.
Wie sich aus der Zeichnung und der Konstruktion der ineinander verschachtelten Streifentrommeln 5 und 6 ergibt, sind die Streifentrommeln 5 und 6 um etwa 160° zueinander zu verdrehen. Dies ist auf die Ausbildung der Traggerüste 10 und 11 zurückzuführen, die ineinander verschachtelt sind.
Um nun in einfacher Weise die Säcke 34, die in den Aufreißtrichter 33 eingefüllt werden zerreißen zu können, wird die Aufreißtrommel 4 in Pfeilrichtung 27 angetrieben. Hierbei drehen sich über die jeweilige Drehphasen überwiegend jeweils nur eine der Streifentrommeln 5 bzw. 6, während die andere Streifentrommel 5 bzw. 6 stillsteht. Die Streifentrommeln 5 und 6 werden schrittweise abwechselnd um etwa 180° weitergedreht, wobei die erste und letzte Phase der Drehphase sich um etwa 20° überlappen. Hierzu sind dann die Antriebsmotore 19 und 23 derart angetrieben, daß der erste Antriebsmotor 19 in der ersten Phase stillsteht, daß heißt, daß auch die erste Streifentrommel 5 sich nicht bewegt. Während dieser ersten Phase dreht der zweite Antriebsmotor 23 die zweite Streifentrommel 6 um 160°. Kurz vor erreichen der Drehbewegung über 180° wird der erste Antriebsmotor 19 über eine Phase von etwa 20° zugeschaltet, daß heißt, daß sich über eine Drehphase von etwa 20° beide Streifentrommeln 5 und 6 der Aufreißtrommel 4 drehen. Dieses ist vorteilhaft, weil hierdurch große Abbrems- und Anlaufmomente vermieden werden, indem die Energie beim Abbremsen der einen Trommel 5 bzw. 6 dazu benutzt wird, die andere Trommel 5 bzw. 6 zum Anlaufen zu bringen. Nach Ende einer Drehphase von 180° der ersten Trommel 5 bei gleichzeitiger Drehung der Phase von etwa 20° wird der zweite Antriebsmotor 23 abgeschaltet und die erste Streifentrommel 5 wird von den ersten Antriebsmotor 19 um etwa 160° gedreht, wobei dann der zweite Antriebsmotor 23 wieder über eine Drehphase von etwa 20° zugeschaltet wird. Anschließend wird der erste Antriebsmotor 19 abgeschaltet, und der zweite Antriebsmotor 23 treibt die zweite Streifentrommel um 160° weiter. Dieser Phasenwechsel findet ständig statt, so daß die Streifentrommeln 5 und 6 in einem "stop-and-go-Betrieb" gedreht werden. Durch diesen "stop-and-go-Betrieb" der ineinander verschachtelten Streifentrommeln 5 und 6 wird eine Relativbewegung zwischen den Aufreißelementen 9 benachbarter Streifen 7 und 8 der Aufreißtrommeln 5 und 6 erreicht, so daß die Säcke 34 sicher aufgerissen und gut entleert werden können. Desweiteren wird vermieden, daß es zu Wicklungen oder sonstigen Verstopfungen der Aufreißtrommel 4 kommt.
Wenn langes und schwer zerreißbares Material, wie beispielsweise Sisalbindfäden und Videobänder sich um die Streifen der Aufreißtrommel 4 legen und in die Spalte 24 zwischen die Streifen 5 und 6 ziehen wollen, wird dieses durch die Abdeck- und Abstreifelemente 25 verhindert, weil sie eine punktförmige bzw. abschnittsweise Abstützung gegen das Eindringen der Materialien bilden bzw. eine abschnittsweise Abdeckung des Spaltes 24 bilden.
Die schräge Vorderseite 26 bzw. die schräge Rückseite 29 der Abdeck- und Abstreifelemente 25 bilden jeweils Abstreifer für die Streifen 5 und 6 in ihrem benachbarten Bereich und gewährleisten somit einen funktionssicheren Betrieb der Aufreißtrommel 4. Durch gewählte Schräge der Vorderseite 26 und der Rückseite 29 wird das abzustreifende Material in Richtung des Pfeiles 35 vom Spalt 24 weg geschoben.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Aufreißen von Säcken mit mehreren dicht nebeneinander angeordneten und angetriebenen, endlos umlaufenden Förderelementen, welche Aufreißelemente tragen, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zumindest an einem der benachbarten Förderelementen (5, 6, 7, 8) mehrere das andere Förderelemente (5, 6, 7, 8) quer zur Bewegungsrichtung (27) zumindest teilweise übergreifende Abdeck- und/oder Abstreifelemente (25) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeck- und/oder Abstreifelemente (25) mit Abstand zueinander angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Abdeck- und/oder Abstreifelementen (25) kleiner als deren Länge in Bewegungsrichtung (27) der Förderelemente (5, 6, 7, 8) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Abdeck- und/oder Abstreifelementen (25) größer als deren Länge in Bewegungsrichtung (27) der Förderelemente (5, 6, 7, 8) ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeck- und/oder Abstreifelemente (25) auf ihrer Vorderseite (26) quer zu ihrer Bewegungsrichtung (27) abgeschrägt sind, und zwar derart, daß deren Vorderseite (26) etwa von ihrer Befestigungsseite (28), bezogen auf ihre Bewegungsrichtung (27), schräg nach hinten bzw. schräg gekrümmt oder leicht bogenförmig nach hinten verläuft.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeck- und/oder Abstreifelemente (25) auf ihrer Rückseite (29) quer zur Bewegungsrichtung abgeschrägt sind, und zwar derart, daß deren Rückseite (29) etwa von ihrer Befestigungsseite (28), bezogen auf ihre Bewegungsrichtung (27), schräg nach vorn bzw. schräg gekrümmt oder leicht bogenförmig nach vorn verläuft.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeck- und/oder Abstreifelemente (25), in Bewegungsrichtung (27) gesehen, im Querschnitt gewölbt und/oder giebeldachähnlich ausgebildet sind.
DE19750574A 1997-11-15 1997-11-15 Vorrichtung zum Aufreißen und/oder Öffnen von Säcken Withdrawn DE19750574A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750574A DE19750574A1 (de) 1997-11-15 1997-11-15 Vorrichtung zum Aufreißen und/oder Öffnen von Säcken
JP10144153A JPH11152118A (ja) 1997-11-15 1998-05-26 袋裂開装置
EP98120953A EP0916580A3 (de) 1997-11-15 1998-11-05 Vorrichtung zum Aufreissen und/oder Öffnen von Säcken
US09/196,311 US6089814A (en) 1997-11-15 1998-11-19 Device for ripping and tearing bags open

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750574A DE19750574A1 (de) 1997-11-15 1997-11-15 Vorrichtung zum Aufreißen und/oder Öffnen von Säcken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19750574A1 true DE19750574A1 (de) 1999-05-20

Family

ID=7848800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19750574A Withdrawn DE19750574A1 (de) 1997-11-15 1997-11-15 Vorrichtung zum Aufreißen und/oder Öffnen von Säcken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6089814A (de)
EP (1) EP0916580A3 (de)
JP (1) JPH11152118A (de)
DE (1) DE19750574A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050704B4 (de) * 2009-10-26 2014-08-14 Kompoferm Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und/oder Aufreißen von Behältnissen und/oder Verpackungen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6457930B2 (en) * 1994-02-28 2002-10-01 Cr-3 Kaffeeveredelung M. Hermsen Gmbh & Co. Device and procedure for the slitting open of sacks
US8857621B2 (en) * 2001-10-02 2014-10-14 Emerging Acquisitions, Llc De-inking screen with air knife
PT1458499E (pt) * 2001-10-02 2007-04-30 Emerging Acquisitions Llc Tela
US7341416B1 (en) * 2004-12-30 2008-03-11 Rubtsov Yuriy N Machine and method to feed filled bags, open the bags, empty the bags, and dispose of the empty bags
US7942273B2 (en) * 2008-10-07 2011-05-17 Emerging Acquisitions, Llc Cross flow air separation system
US7584856B2 (en) * 2006-11-03 2009-09-08 Emerging Acquisitions, Llc Air separation of recyclable material
US8307987B2 (en) * 2006-11-03 2012-11-13 Emerging Acquisitions, Llc Electrostatic material separator
FR2922787B1 (fr) * 2007-10-29 2009-11-20 Arcavi Dispositif d'ouverture de contenants comprenant des dechets et de regulation de la repartition des dechets au niveau d'un moyen d'extraction.
US8618432B2 (en) * 2007-12-18 2013-12-31 Emerging Acquisitions, Llc Separation system for recyclable material
US8336714B2 (en) 2009-05-14 2012-12-25 Emerging Acquistions, LLC Heating system for material processing screen
US8197174B1 (en) * 2011-06-01 2012-06-12 Luxme Holding Inc. Automatic bag slitter, and method of use thereof
SI3012202T1 (sl) * 2014-10-22 2016-12-30 Kompoferm Gmbh Naprava za odpiranje vreč v zbiralnicah odpadkov in postopek za to

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818985A (en) * 1951-01-06 1958-01-07 Nat Tea Packing Company Inc Apparatus for reclaiming contents of filled envelope packages
US4034877A (en) * 1975-09-02 1977-07-12 Bel-Tyne Company Limited Apparatus for opening containers
GB8604826D0 (en) * 1986-02-27 1986-04-03 Dab Handling Ltd Bag cutting apparatus
DE4331310A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Manfred Bayer Vorrichtung zum Aufreißen von Säcken
US5484247A (en) * 1994-05-16 1996-01-16 Bulk Handling Systems, Inc. Bag breaker
ATE172163T1 (de) * 1994-06-08 1998-10-15 Manfred Bayer Vorrichtung zum aufreissen und/oder öffnen von säcken
US5551825A (en) * 1994-10-11 1996-09-03 Beloit Technologies, Inc. Live bottom shear deck refuse bag opener
US5564881A (en) * 1995-02-02 1996-10-15 Beloit Technologies, Inc. Bar cleaner for trash bag breaker
US5762463A (en) * 1996-11-15 1998-06-09 Beloit Technologies, Inc. Pivot wheel bag opener

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050704B4 (de) * 2009-10-26 2014-08-14 Kompoferm Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und/oder Aufreißen von Behältnissen und/oder Verpackungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11152118A (ja) 1999-06-08
EP0916580A2 (de) 1999-05-19
EP0916580A3 (de) 2001-10-10
US6089814A (en) 2000-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19750574A1 (de) Vorrichtung zum Aufreißen und/oder Öffnen von Säcken
DE4119336A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von umreifungen, z. b. draehte, baender, bandagen und/oder verpackung (emballage) von textilfaserballen
DE3736401C1 (de) Vorrichtung zum Enthaeuten von Gefluegelkoerpern
DE19802101C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Würsten
EP1474269B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und trennung von an werkzeugmaschinen anfallenden spänen und kühlflüssigkeit (antrieb)
DE10028191A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von Sperrmüll, Haus- und Gewerbemüll u. dgl.
DE1532091A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von Materialbahnen in Stuecke bestimmter Abmessungen
DE2624812A1 (de) Einwickelmaschine
EP0291774A2 (de) Schneidwalzenzerkleinerer
DE3444085C2 (de) Vorrichtung zum Portionieren von Teig
EP0686562B1 (de) Vorrichtung zum Aufreissen und/oder Öffnen von Säcken
DE2412797A1 (de) Abstreifmaschine zum abstreifen der huellen von wuersten
DE2917305C2 (de) Verfahren zur Beseitigung des Vorder- und Hinterabschnitts von Walzdraht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4445439C2 (de) Vorrichtung zum Aufreißen von Säcken
DE1814330B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Siebtrommel
DE3007588A1 (de) Vorrichtung zum aufspreizen der fuelloeffnungen von miteinander bandartig verbundenen beuteln aus folienmaterial o.dgl.
DE2546515C3 (de) Vorrichtung für Silos o.dgl. zum Austragen von Klärwerksrückständen o.dgl.
EP2384637B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von schlauchförmigen Verpackungen
DE2912247A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von wuerstchen von einer kette
DE3119709A1 (de) "abgabeeinrichtung fuer eine gefriervorrichtung"
DE2747253B1 (de) Enthaeutemaschine fuer Fischfilets
DE3235023A1 (de) Aushubvorrichtung, insbesondere fuer die verwendung im bergbau, bei beschraenktem manoevrierraum
DE1916541C3 (de) Vorrichtung zum Ablängen und anschließenden Abwinkein der AnschluBdrähte elektrischer Bauelemente
DE2430098C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Röschen eines Rosenkohls von seinem Stengel
DE2221873C3 (de) Aufnahmevorrichtung für als Halde gelagertes Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination