DE19748986C2 - Device for positioning a test specimen and arrangement for aligning such a device - Google Patents

Device for positioning a test specimen and arrangement for aligning such a device

Info

Publication number
DE19748986C2
DE19748986C2 DE1997148986 DE19748986A DE19748986C2 DE 19748986 C2 DE19748986 C2 DE 19748986C2 DE 1997148986 DE1997148986 DE 1997148986 DE 19748986 A DE19748986 A DE 19748986A DE 19748986 C2 DE19748986 C2 DE 19748986C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering elements
distance
height
test
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997148986
Other languages
German (de)
Other versions
DE19748986A1 (en
Inventor
Heinrich Bareiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH BAREISS PRUEFGERAETEB
Original Assignee
HEINRICH BAREISS PRUEFGERAETEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH BAREISS PRUEFGERAETEB filed Critical HEINRICH BAREISS PRUEFGERAETEB
Priority to DE1997148986 priority Critical patent/DE19748986C2/en
Publication of DE19748986A1 publication Critical patent/DE19748986A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19748986C2 publication Critical patent/DE19748986C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/02Details
    • G01N3/04Chucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0262Shape of the specimen
    • G01N2203/0274Tubular or ring-shaped specimens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Positionierung eines Prüflings nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Anordnung zur Ausrichtung einer sol­ chen Vorrichtung.The invention relates to a device for positioning a test specimen according to the Preamble of claim 1 and an arrangement for aligning a sol chen device.

Aus der DE 15 73 673 A1 ist ein Spannkopf für Werkstoffprüfmaschinen bekannt, bei welchem ein Spannkeil auf einer Druckplatte aufliegt, welche zugleich die Auflage­ fläche für eine sich von der Druckplatte weg erstreckende Werkstoffprobe bildet. Durch Verkippen eines schrägstehenden Lamellenpackets kann die Druckplatte in Richtung eines sich konisch verjüngenden Kopfstückes verschoben werden, an des­ sen Konusflächen die äußeren Keilflächen der Spannkeile entlanggleiten und dabei die Werkstoffprobe mit großer Haltekraft zwischen sich einklemmen. Die DE 37 22 351 C2 beschreibt eine Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken, welche auf einer Halteplatte einen Spannwinkel aufweist, in welchem mittels Spannbacken ein Werkstück festlegbar ist. Die Halteplatte ist gegenüber einer Grundplatte in viel­ fältiger Weise verstellbar, insbesondere höhenverstellbar und schwenkbar. Aus der GB 1432156 ist eine Greifvorrichtung für ein Zugspannungs-Prüfgerät bekannt, wel­ che ein auf Zug zu prüfendes Werkstück an gegenüber liegenden Kanten mittels Spannbacken greift. Die US 4231587 beschreibt eine mechanische Einspannvor­ richtung für Prüfgeräte, bei welcher auf einer Grundplatte zwei gegenüber liegende Klemmstücke zum Einspannen von Proben verschiebbar angeordnet sind.A clamping head for material testing machines is known from DE 15 73 673 A1, at which a wedge rests on a pressure plate, which is also the support area for a material sample extending away from the pressure plate. By tilting an inclined plate pack, the pressure plate in Be moved towards a tapered head piece, at the and slide the cone surfaces along the outer wedge surfaces of the clamping wedges clamp the material sample between them with great holding force. The DE 37 22 351 C2 describes a device for clamping workpieces, which on a holding plate has a clamping angle in which by means of clamping jaws a workpiece can be determined. The holding plate is a lot compared to a base plate adjustable, especially height adjustable and swiveling. From the GB 1432156 a gripping device for a tension testing device is known a workpiece to be checked for tension on opposite edges The jaws grip. US 4231587 describes a mechanical clamping Direction for test equipment, in which two opposing ones on a base plate Clamping pieces for clamping samples are slidably arranged.

Eine Vorrichtung zur Positionierung von Prüflingen nach dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1 ist beispielsweise aus der DE 39 14 775 A1 bekannt. Bei der be­ kannten Anordnung sind zwei Halteelemente, die über die Auflagefläche einer Deck­ platte hinausragen, gegensinnig gegeneinander und parallel zu der Auflagefläche verschiebbar. Die Halteelemente sind dabei immer symmetrisch zu einer senkrecht auf der Auflagefläche stehenden Mittelebene positioniert. Zwischen den Schlitzen der Auflagefläche, in welchen die Halteelemente verschoben werden, bleibt ein Steg als Auflage für den Prüfling. Die bekannte Vorrichtung ist insbesondere geeignet zur Positionierung von Prüflingen mit kreisrundem Querschnitt. Unabhängig von der ge­ gensinnigen Verschiebung der Halteelemente parallel zur Auflagefläche können die Halteelemente auch noch in Ihrer Höhe variiert werden, um eine optimale Anpas­ sung an verschiedene Querschnitte von Prüflingen zu ermöglichen.A device for positioning test objects according to the preamble of Pa Claim 1 is known for example from DE 39 14 775 A1. At the be Known arrangement are two holding elements, which over the bearing surface of a deck protrude plate, in opposite directions to each other and parallel to the support surface  displaceable. The holding elements are always symmetrical to a perpendicular positioned on the central plane standing on the support surface. Between the slots the support surface in which the holding elements are moved remains a web as a support for the examinee. The known device is particularly suitable for Positioning of test objects with a circular cross-section. Regardless of the ge Sensitive displacement of the holding elements parallel to the support surface can Holding elements can also be varied in height in order to optimally adjust solution to different cross sections of test objects.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der vorste­ hend beschriebenen Art weiter zu verbessern, indem eine kombinierte Höhen- und Abstandsverstellung durch ein einiges Bedienelement ausführbar ist. The present invention has for its object a device of the foregoing described described further improve by a combined height and Distance adjustment can be carried out by some control element.  

Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Die Unteransprüche ent­ halten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung. Eine vorteilhafte Anordnung zur Ausrichtung einer solchen Vorrichtung ist im Patent­ anspruch 14 angegeben.The invention is described in claim 1. The subclaims ent hold advantageous refinements and developments of the invention. A advantageous arrangement for aligning such a device is in the patent claim 14 specified.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung vereinfacht die Bedienung bei der für die Prüfung notwendigen genauen Positionierung der Prüflinge durch die gleichzei­ tige und koordinierte Höhenverstellung und Abstandsverstellung beider Zentrier­ elemente mittels eines einzigen Bedienelementes erheblich, wobei durch Vor­ gabe eines Zusammenhangs zwischen Höhe und Abstand der Zentrierele­ mente für jeden Prüfling-Querschnitt eine optimale Einstellung der Zentrierele­ mente erreicht werden kann. Vorzugsweise ist für die Verstellung der Zentrier­ elemente ein Mindestabstand veränderlich vorgebbar und einstellbar, so daß bei einer Serie von Prüflingen gleichen Querschnitts ein Prüfling-Wechsel schnell und einfach in der Weise vorgenommen werden kann, daß über das gemeinsame Bedienelement der Abstand der Zentrierelemente zum Einlegen eines Prüflings aufgeweitet und danach bei eingelegtem Prüfling das Be­ dienelement, ohne daß eine genaue Stellung dieses Elements beachtet werden muß, in Richtung eines kleineren Zentrierelementabstandes bewegt wird, bis der durch einen Anschlag begrenzte Mindestabstand erreicht und dabei der Prüfling in die für die Messung benötigte Position verschoben und vorzugswei­ se dort fixiert ist. Das Bedienelement kann sowohl von Hand als auch motorisch betätigbar sein.The device according to the invention simplifies operation for the Examination of the exact positioning of the test objects necessary at the same time coordinated height adjustment and distance adjustment of both centering devices elements significantly by means of a single control element, whereby by Vor give a relationship between the height and distance of the centering optimal setting of the centering element for each test specimen cross-section ment can be achieved. The centering is preferred for the adjustment elements a minimum distance changeable and adjustable, so that for a series of test objects with the same cross-section, a test object change can be done quickly and easily in such a way that over the common control element the distance of the centering elements for insertion of a test object and then the Be element without paying attention to the exact position of this element must be moved in the direction of a smaller centering element distance until the minimum distance limited by a stop is reached and the DUT moved to the position required for the measurement and preferably two se is fixed there. The control element can be operated either manually or by motor be operable.

Der Zusammenhang zwischen der Höhe der Zentrierelemente über der Aufla­ gefläche und dem Abstand der Zentrierelemente parallel zur Auflagefläche kann insbesondere bei Prüflingen mit kreisförmigem Querschnitt, beispielswei­ se O-Ringen, vorteilhafterweise so gewählt sein, daß die Höhe größer ist als der halbe Durchmesser des Prüflings, so daß die Zentrierelemente in der Höhe über die parallel zur Auflagefläche extremen Punkte des Prüfling-Querschnitts hinausragen und damit eine zuverlässige Positionierung gewährleistet ist, und andererseits die Höhe der Zentrierelemente geringer ist als die bei einem be­ stimmten Prüfling-Durchmesser bei der Prüfung im Extremfall anzunehmende Position eines senkrecht zur Auflagefläche auf den Prüfling aufgesetzten Ein­ dringkörpers oder einer diesen umgebenden Hülse. Der Zusammenhang zwi­ schen Höhe der Zentrierelemente über der Auflagefläche und deren gegensei­ tigem Abstand verläuft vorzugsweise linear. Zur Realisierung eines linearen Zu­ sammenhangs zwischen Höhe der Zentrierelemente über der Auflagefläche und deren gegenseitigem Abstand parallel zur Auflagefläche ist eine lineare Führung in Form einer auf einem Steg gleitenden Nut besonders einfach und vorteilhaft. Die Richtung der Einwirkung des gemeinsamen Bedienelements auf die Verschiebung der die Zentrierelemente tragenden Trägerblöcke kann dabei auch schräg gegen die Führungsrichtung, insbesondere wie bei der bekannten Vorrichtung parallel zu der Auflagefläche verlaufen. Die Zentrierelemente sind vorteilhafterweise vollständig unter die Auflagefläche absenkbar, so daß für andere Prüfungsmaßnahmen und/oder andere Prüflingsformen eine ebene Auflagefläche zur Verfügung steht. Die Absenkung erfolgt vorzugsweise durch Verschiebung einer Führungsplatte, die zu den Trägerkörpern korrespondie­ rende Führungselemente enthält, senkrecht zur Auflagefläche. Die Absenkung der Führungsplatte erfolgt vorzugsweise über ein separates Betätigungsele­ ment.The relationship between the height of the centering elements over the Aufla area and the distance between the centering elements parallel to the contact surface can be particularly useful for test objects with a circular cross-section, for example se O-rings, advantageously be chosen so that the height is greater than half the diameter of the test piece, so that the centering elements in height  about the extreme points of the specimen cross section parallel to the contact surface protrude and thus reliable positioning is guaranteed, and on the other hand, the height of the centering elements is less than that of a be agreed test specimen diameter to be assumed during the test in extreme cases Position of an A placed on the test specimen perpendicular to the contact surface urging body or a sleeve surrounding it. The connection between height of the centering elements above the contact surface and their counterparts term distance is preferably linear. To realize a linear zu connection between the height of the centering elements above the contact surface and their mutual distance parallel to the contact surface is a linear one Guide in the form of a groove sliding on a web is particularly simple and advantageous. The direction of exposure to the common control the displacement of the support blocks carrying the centering elements can also obliquely against the direction of guidance, in particular as in the known Run the device parallel to the contact surface. The centering elements are advantageously completely lowerable under the contact surface, so that for other examination measures and / or other types of examinees one level Support area is available. The lowering is preferably carried out by Displacement of a guide plate that corresponds to the carrier bodies contains guiding elements, perpendicular to the contact surface. The lowering the guide plate is preferably carried out via a separate actuating element ment.

Zur veränderlichen Einstellung eines Mindestabstands zwischen den Zentrier­ elementen ist vorteilhafterweise ein definiert verschiebbares Anschlagelement vorgesehen, welches vorzugsweise unmittelbar den Abstand zwischen den die Zentrierelemente tragenden Trägerkörpern begrenzt. Eine bevorzugte Ausfüh­ rungsform sieht einen in einstellbarem Maß zwischen die Trägerkörper schieb­ bären Keil als Begrenzungselement vor. Die Begrenzungsmittel zur Einstellung eines Mindestabstands umfassen vorzugsweise auch eine Skalenanordnung, auf welcher der eingestellte Mindestabstand ablesbar ist.For variable setting of a minimum distance between the centering elements is advantageously a defined displaceable stop element provided, which is preferably directly the distance between the Centering elements supporting carrier bodies limited. A preferred embodiment tion form sees an adjustable dimension between the carrier body bear wedge as a limiting element. The limiting means for hiring  a minimum distance preferably also include a scale arrangement, at which the set minimum distance can be read.

Der Mindestabstand ist dabei vorzugsweise geringfügig größer zu wählen als der Durchmesser des Prüflings parallel zur Auflagefläche, so daß dem Prüfling bei vertikaler Belastung mit einer Prüfkraft ein Freiraum zur Querausdehnung bleibt und die Prüfbedingungen damit trotz der Positionierung zwischen den Zentrierelementen im wesentlichen der Situation eines frei auf der Auflageflä­ che aufliegenden Prüflings gleichkommen. Unter dem Durchmesser des Prüf­ lings sei hier und im folgenden der Durchmesser des Querschnitts der Schnur­ stärke des Prüflings (also keinesfalls der Ringdurchmesser eines ringförmigen Prüflings) verstanden, bei nicht kreisförmigem Querschnitt die extremen Ab­ messungen des Querschnitts parallel zur Auflagefläche.The minimum distance should preferably be chosen slightly larger than the diameter of the test specimen parallel to the contact surface, so that the test specimen with vertical load with a test force, a space for transverse expansion remains and thus the test conditions despite the positioning between the Centering elements essentially the situation of a free on the support surface on the test specimen. Under the diameter of the test Here and in the following, the diameter of the cross-section of the cord thickness of the test specimen (i.e. in no case the ring diameter of a ring-shaped one DUT) understood, the extreme Ab measurements of the cross section parallel to the contact surface.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar und bietet bei schneller und leichter Bedienbarkeit ein hohes Maß an Zuverlässigkeit der Positionierung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung übernimmt vorteilhafterweise einige Elemente der bekannten Vorrichtung und die DE 39 14 775 A1 ist daher nicht nur als Stand der Technik, sondern auch zum Zweck der ergänzenden Offenbarung der vorliegenden Erfindung genannt.The device according to the invention is simple and inexpensive producible and offers a high degree with quick and easy usability positioning reliability. The device according to the invention advantageously takes over some elements of the known device and DE 39 14 775 A1 is therefore not only state of the art, but also for the purpose of supplementary disclosure of the present invention.

Die erfindungsgemäß koordinierte Verstellung von Höhe und Abstand zweier Zentrierelemente ist auch vorteilhaft auf eine Vorrichtung mit nur einem Zen­ trierelement übertragbar. Eine solche Vorrichtung, bei welcher der Prüfling in einem zusätzlichen Arbeitsschritt von Hand, gegebenenfalls unter Einsatz ei­ nes Hilfsmittels, gegen das einzige Zentrierelement geschoben wird, ist an sich bekannt. Die Übertragung der Erfindung auf eine solche Vorrichtung erfolgt in der Weise, daß das Zentrierelement mittels eines gemeinsamen Betätigungs­ elements koordiniert in seiner Höhe über der Auflagefläche und in seiner Position parallel zur Auflagefläche relativ zu einem festen Referenzpunkt der Aufla­ gefläche, insbesondere dem Projektionsaufpunkt eines Eindringkörpers ver­ schiebbar ist. Eine Begrenzung des Abstands gegenüber dem Referenzpunkt kann dann beispielsweise in Analogie zu der Vorrichtung mit zwei Zentrierele­ menten in Form eines Keils mit einer Keilfläche erfolgen.The adjustment of the height and distance of two coordinated according to the invention Centering is also advantageous on a device with only one zen transfer element transferable. Such a device, in which the test object in an additional step by hand, possibly using egg Nes aid, is pushed against the only centering element is in itself known. The invention is applied to such a device in the way that the centering element by means of a common actuation elements coordinates in height above the contact surface and in its position  parallel to the support surface relative to a fixed reference point of the support area, in particular the projection point of an indenter ver is slidable. A limitation of the distance from the reference point can then, for example, in analogy to the device with two centering elements in the form of a wedge with a wedge surface.

Bei der Durchführung beispielsweise einer Material-Härteprüfung, für welche die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere vorgesehen ist, ist es bei Prüflingen mit rundem Querschnitt von besonderer Bedeutung, daß ein als Prüfelement eingesetzter Eindringkörper auf dem Prüfling genau zentriert auf­ setzt. Zur genauen Ausrichtung einer Ausführung der erfindungsgemäßen Vor­ richtung mit zwei Zentrierelementen wird hierzu eine Anordnung angegeben, bei welcher das Prüfelement in seiner Lage zwischen den beiden Zentrierele­ menten ohne eingesetzten Prüfling von hinten, das heißt im wesentlichen senk­ recht zur Verbindungslinie der beiden Zentrierelemente und parallel zu der Auflagefläche durch eine Lichtquelle beleuchtet ist. Durch Einstellen eines bei­ derseits des Prüfelements schmalen Lichtspalts gegen die Zentrierelemente läßt sich durch Verschiebung der gesamten Vorrichtung, beispielsweise auf einem Schlitten wie bei der bekannten Vorrichtung, bezüglich des Prüfelements unter Symmetrisierung der sichtbaren Lichtspalte eine zentrierte Ausrichtung der Vorrichtung bezüglich der Achse des Eindringkörpers mit hoher Präzision er­ zielen. Als Lichtquelle dient vorzugsweise eine zu diesem Zweck auf die Aufla­ gefläche aufgelegte Lichtquelle, die dort auch beispielsweise mittels eines in das Gehäuse der Lichtquelle integrierten Permanentmagneten fixiert sein kann. Alternativ dazu kann auch ein Umlenkspiegel mit einer seitlich angeordneten Lichtquelle vorgesehen sein.When carrying out a material hardness test, for example the device according to the invention is provided in particular, it is at Specimens with a round cross-section of particular importance that an as Test element inserted indenter precisely centered on the test object puts. For precise alignment of an embodiment of the invention direction with two centering elements, an arrangement is given for this, in which the test element in its position between the two centering elements without inserted test specimen from behind, i.e. essentially lower right to the line connecting the two centering elements and parallel to the Contact surface is illuminated by a light source. By setting a at on the other side of the test element narrow light gap against the centering elements can, for example, by moving the entire device a carriage as in the known device, with respect to the test element a centering alignment of the visible light column Device with respect to the axis of the indenter with high precision aim. As a light source is preferably used for this purpose on the Aufla surface light source, which is also there, for example, by means of a the housing of the light source integrated permanent magnet can be fixed. Alternatively, a deflecting mirror with a laterally arranged one can also be used Light source may be provided.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Da­ bei zeigen: The invention is based on preferred embodiments illustrated in detail with reference to the figures. because at show:  

Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung mit abgenommener Deckplatte, Fig. 1 is a plan view of the inventive device with the cover plate removed,

Fig. 2 einen Längsschnitt A-A durch Fig. 1, Fig. 2 shows a longitudinal section AA through Fig. 1,

Fig. 3 einen ersten Querschnitt E-E durch Fig. 1, Fig. 3 is a first cross-section EE by Fig. 1,

Fig. 4 einen zweiten Querschnitt C-C durch Fig. 1, Fig. 4 shows a second cross section CC through Fig. 1,

Fig. 5 einen Zusammenhang verschiedener Parameter und Fig. 5 shows a correlation between different parameters and

Fig. 6 eine Anordnung zur Ausrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung Fig. 6 shows an arrangement for aligning a device according to the invention

Bei der in Fig. 1 in Draufsicht skizzierten erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Deckplatte weggelassen, um den inneren Aufbau der Vorrichtung darzu­ stellen. Die Vorrichtung enthält einen Grundkörper 10, der in seinem oberen, zur Deckplatte 12 weisenden Teil eine durchgehende Radialnut aufweist, die diesen Teil der Grundplatte in zwei Kreissegmente 14, 15 aufteilt. Dadurch ent­ stehen einander zugewandte, senkrecht zur Grundfläche und Deckplatte und untereinander parallel verlaufende Anlageflächen 30, 38. An der Anlagefläche 38 liegt, für eine erste Erläuterung als feststehend angenommen, eine Füh­ rungsplatte 34 an. Zwischen der Führungsplatte 34 und der anderen Anlageflä­ che 30, die im folgenden auch als Gleitfläche bezeichnet ist, befinden sich zwei Trägerkörper 20, die zwischen der Führungsplatte 34 und der Gleitfläche 30 gleiten. Die Trägerkörper 20 weisen auf der der Führungsplatte zugewandten Seite jeweils eine Führungsnut 32 auf. Korrespondierend zu diesen Führungs­ nuten weist die Führungsplatte 34 zwei Führungsstege 33 auf, entlang denen die Führungsnuten 32 der Trägerkörper 20 gleitend geführt sind. Ein Steuerring 11 mit einem Handgriff 25 als Bedienelement ist in enger Anlage an die Um­ fangsflächen der Segmente 14, 15 in der Zeichenebene drehbar. Der Steuer­ ring 11 weist an seiner Innenmantelfläche Steuerflächen 16 in Form von Aus­ nehmungen auf. Die durch eine Druckfeder auseinandergedrückten Trägerkörper 20 liegen mit Rollen 23 an den Steuerflächen an, so daß bei einer Drehung des Steuerrings 11 im Uhrzeigersinn (bezogen auf die in Fig. 1 dargestellte Ansicht) die Trägerkörper 20 aufeinander zu bewegt werden und bei einer Dre­ hung des Steuerrings im Gegenuhrzeigersinn die Trägerkörper der Federkraft folgend auseinanderstreben. Diese radiale Bewegung der Trägerkörper ist über die Führungen 32, 33 an eine Verschiebung der Trägerkörper senkrecht zur Zeichenebene gekoppelt. Mit den Trägerkörpern an deren einander zuge­ wandten Enden sind Zentrierelemente 24 verbunden, die insbesondere als Zy­ linderstifte ausgeführt sein können. Die radiale Verschiebung der Trägerkörper ergibt eine Veränderung des Abstandes zwischen den Zentrierelementen. Die mit dieser radialen Verschiebung gekoppelte Verschiebung senkrecht zur Zei­ chenebene bedeutet eine Veränderung der Höhe der Zentrierelemente über der Auflagefläche der Deckplatte, wie anhand der anderen Figuren noch ein­ gehend veranschaulicht wird.In the device according to the invention sketched in plan view in FIG. 1, the cover plate is omitted in order to represent the internal structure of the device. The device contains a base body 10 , which in its upper part facing the cover plate 12 has a continuous radial groove which divides this part of the base plate into two circular segments 14 , 15 . As a result, mutually facing, perpendicular to the base and cover plate and mutually parallel contact surfaces 30 , 38th At the contact surface 38 is assumed for a first explanation as fixed, a guide plate 34 . Between the guide plate 34 and the other contact surface 30 , which is also referred to below as the sliding surface, there are two carrier bodies 20 which slide between the guide plate 34 and the sliding surface 30 . The carrier bodies 20 each have a guide groove 32 on the side facing the guide plate. Corresponding to these guide grooves, the guide plate 34 has two guide webs 33 , along which the guide grooves 32 of the carrier body 20 are slidably guided. A control ring 11 with a handle 25 as an operating element can be rotated in close contact with the peripheral surfaces of the segments 14 , 15 in the plane of the drawing. The control ring 11 has on its inner circumferential surface control surfaces 16 in the form of recesses. The pressed apart by a compression spring support body 20 rest with rollers 23 on the control surfaces, so that upon rotation of the control ring 11 clockwise (based on the view shown in Fig. 1), the support body 20 are moved towards each other and at a rotation of the rotation Control ring counter-clockwise to separate the carrier body following the spring force. This radial movement of the carrier body is coupled via the guides 32 , 33 to a displacement of the carrier body perpendicular to the plane of the drawing. With the carrier bodies at their mutually facing ends centering elements 24 are connected, which can be designed in particular as Zy cylinder pins. The radial displacement of the carrier body results in a change in the distance between the centering elements. The coupled with this radial displacement displacement perpendicular to the Zei chenplane means a change in the height of the centering elements above the bearing surface of the cover plate, as is further illustrated with reference to the other figures.

Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbil­ dungsform ist auch die Führungsplatte 34 senkrecht zur Zeichenebene ver­ schiebbar, indem ein Betätigungselement von der Unterseite der Führungs­ platte, d. h. von der Grundfläche des Grundkörpers her ein Verschieben der Führungsplatte nach oben, d. h. in Richtung der Deckplatte, ermöglicht. Zur Rückstellung der Führungsplatte in Richtung der Grundfläche des Grundkör­ pers sind in Bohrungen 36 in Fig. 1 nicht eingezeichnete Druckfedern 37 ein­ gesetzt, welche gegen die Deckplatte drücken und bei Rückstellung des Betä­ tigungselementes die Führungsplatte 34 nach unten drücken. Die Verschie­ bung der Führungsplatte, die dabei senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 entlang der Anlagefläche 38 gleitet, bewirkt eine entsprechende Verschiebung der Höhe der Zentrierelemente über der Auflagefläche. Die gegenseitige Ver­ schiebung der Trägerkörper durch Drehen des Steuerrings 11 über die Ver­ mittlung der Rollen 23 ist in ähnlicher Form auch bereits bei der bekannten Vorrichtung gegeben. Zwischen die Trägerkörper ragt ein Keil 45, welcher par­ allel zur Zeichenebene und senkrecht zur Verbindungslinie der Zentrierelemente verschiebbar ist. Durch Anlage der Trägerkörper an die Keilflanken ist ein Mindestabstand der Trägerkörper bzw. der darauf befestigten Zentrierele­ mente definiert. Durch Längsverschieben des Keils kann dieser Mindestab­ stand variiert werden. Zur Verschiebung des Keils ist im skizzierten Beispiel eine drehbare Kappe 43 als Einstellelement vorgesehen, welche über eine Spindel 44, eine Schraube oder dergleichen eine Verschiebung des Keils be­ wirkt. Zwischen die mit der Kappe 43 verbundene Spindel ist eine Wegmeßuhr 40 mit einer Skala 41 eingefügt. Die Meßuhr ist in einer Aufnahme 48 fest ein­ gespannt. Die Aufnahme 48 ist über eine Verbindungplatte 47 mit dem Grund­ körper 10 der Vorrichtung fest verbunden. Die Spindel 44 in der Hülse 43 ver­ schiebt bei Rechtsdrehung der Hülse über eine Stange 42 der Meßuhr 40 den Keil 45 in Richtung auf die Tragkörper 20. Bei Linksdrehender Hülse 43 ver­ bleibt der Keil 45 zunächst in seiner Lage, bis er bei Zusammenfahren der Tragkörper durch Drehen des Ringes 11 durch den Druck der Trägerkörper gegen die Keilflächen radial nach außen gegen die Stange 42 gedrückt wird. Die Rückstellung des Keils kann auch durch eine separate Rückstellfeder erfolgen.According to a particularly wide Erbil advantageous dung form the guide plate 34 is perpendicular ver pushed to the drawing plane by an actuator plate from the underside of the guide, that is, made possible by the base surface of the base body forth a displacement of the guide plate upward, toward the cover plate. To reset the guide plate in the direction of the base of the Grundkör pers are inserted in holes 36 in Fig. 1, not shown compression springs 37 , which press against the cover plate and push the guide plate 34 down when the actuating element is reset. The displacement of the guide plate, which slides perpendicularly to the plane of FIG. 1 along the contact surface 38 , causes a corresponding shift in the height of the centering elements above the contact surface. The mutual Ver displacement of the carrier body by rotating the control ring 11 via the Ver mediation of the rollers 23 is already given in a similar form in the known device. A wedge 45 protrudes between the carrier bodies and is displaceable par allel to the plane of the drawing and perpendicular to the connecting line of the centering elements. By placing the carrier body on the wedge flanks, a minimum distance between the carrier body or the centering elements fastened thereon is defined. By moving the wedge lengthways this minimum distance can be varied. To move the wedge, a rotatable cap 43 is provided as an adjusting element in the example outlined, which acts via a spindle 44 , a screw or the like, a displacement of the wedge be. A distance measuring dial 40 with a scale 41 is inserted between the spindle connected to the cap 43 . The dial gauge is clamped in a receptacle 48 . The receptacle 48 is fixedly connected to the base body 10 of the device via a connecting plate 47 . The spindle 44 in the sleeve 43 ver moves when the sleeve rotates clockwise via a rod 42 of the dial gauge 40, the wedge 45 in the direction of the support body 20th When the sleeve 43 rotates ver, the wedge 45 initially remains in its position until it is pressed radially outwards against the rod 42 when the carrier body is moved together by rotating the ring 11 by the pressure of the carrier body against the wedge surfaces. The wedge can also be reset using a separate return spring.

Anhand der beispielsweise eine 0,1 mm-Einteilung aufweisenden Skala der Meßuhr kann präzise ein Mindestabstand der Zentrierelemente 24 eingestellt werden. Bei der Handhabung der Vorrichtung wird dann beispielsweise zum Einlegen eines Prüflings der Steuerring 11 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so daß die Zentrierelemente auseinanderrücken. Ein Prüfling, beispielsweise ein O-Ring oder eine Schnur, kann dann leicht zwischen die Zentrierelemente ein­ gelegt werden. Nach Einlegen des Prüflings wird der Steuerring 11 über den Handgriff 25 im Uhrzeigersinn soweit bewegt, bis die Trägerkörper an die Keilflächen des Keils anschlagen. Eine zeitaufwendige und fehlerträchtige Ein­ stellung des Abstands anhand einer Skala für den Steuerring 11 oder durch visuelle Kontrolle des Abstandes entfällt. Der beschriebene Einstellungsvorgang ist in seinem Ergebnis zuverlässig und in sehr kurzer Zeit zu bewerkstel­ ligen.On the basis of, for example, a 0.1 mm scale having scale of the dial gauge, a minimum distance between the centering elements 24 can be precisely adjusted. When handling the device, the control ring 11 is then rotated counterclockwise, for example to insert a test specimen, so that the centering elements move apart. A device under test, for example an O-ring or a cord, can then be easily placed between the centering elements. After inserting the test specimen, the control ring 11 is moved clockwise via the handle 25 until the carrier bodies strike the wedge surfaces of the wedge. A time-consuming and error-prone setting of the distance using a scale for the control ring 11 or by visually checking the distance is eliminated. The result of the adjustment process described is reliable and can be accomplished in a very short time.

Für die Einstellung des Mindestabstands über die Kappe 43 in Verbindung mit der Wegmeßuhr 40 wird die Kenntnis des Durchmessers des Prüflings voraus­ gesetzt. Der Abstand der Zentrierelemente wird dann um ein geringes Maß, beispielsweise 0,1 mm, größer gewählt als der Durchmesser des Prüflings. Ein solches Aufmaß des Abstandes kann auch bereits in einer anderen Ausfüh­ rungsform der Skala berücksichtigt sein, indem dort lediglich der Durchmesser des Prüflings eingestellt wird und ein Aufmaß des Abstandes bereits von vorn­ herein in der Dimensionierung und dem Zusammenwirkung der einzelnen Ele­ mente der Vorrichtung berücksichtigt ist.Knowledge of the diameter of the test specimen is a prerequisite for setting the minimum distance via the cap 43 in conjunction with the displacement dial indicator 40 . The distance between the centering elements is then chosen to be a small amount, for example 0.1 mm, larger than the diameter of the test specimen. Such an oversize of the distance can also be taken into account in another embodiment of the scale, in that only the diameter of the test specimen is set and an oversize of the distance is taken into account from the outset in the dimensioning and interaction of the individual elements of the device ,

Das Schnittbild der Fig. 2 zeigt deutlich die Wirkung der Spindel 44 in der Kap­ pe 43 auf die Verschiebung des Keils 45 über die Stange 42 der Meßuhr 40. Die in Fig. 2 miteingezeichnete Deckplatte 12 ist mit dem Grundkörper 10 ver­ schraubt. Mit 27 ist ein Ring bezeichnet, mittels welchem, wie später noch er­ läutert, eine Bewegung der Führungsplatte 34 senkrecht zur Deckplatte er­ reicht werden kann.The sectional view of FIG. 2 clearly shows the effect of the spindle 44 in the Cape pe 43 to the displacement of the wedge 45 via the rod 42 of the dial gauge 40th The cover plate 12 co-drawn in FIG. 2 is screwed to the base body 10 . With 27 a ring is designated, by means of which, as he explains later, a movement of the guide plate 34 perpendicular to the cover plate he can reach.

In dem in Fig. 3 skizzierten Schnittbild nach der abgestuften Schnittlinie E-E sind die Führungsnuten 32 in den Trägerkörpern 20 veranschaulicht. Die Füh­ rungsnuten 32 sind, ebenso wie die Führungsstege 33 der Führungsplatte 34 um ca. 45° gegen die ebene Auflagefläche 13 der Deckplatte 12 nach entge­ gengesetzten Richtungen symmetrisch zu einer senkrecht zur Auflagefläche 13 und senkrecht zur Verbindungslinie der beiden Zentrierelemente verlaufenden Mittelebene M geneigt. Im Grundkörper 10 sind in die Grundfläche 19 zwei Bohrungen 29 eingebracht, in welchen jeweils eine Kugel 39 liegt. Der Schnitt in fig. 3 zeigt nur eine der beiden zur Verschiebung der Führungsplatte dienenden Kugeln. Durch Drehen des Rings 27 und einer mit diesem verbundenen Kugelbahn 28 kann die Kugel senkrecht zur Grundfläche 19 des Grundkörpers 10 verschoben werden und dabei die Führungsplatte 34 von der Grundfläche 19 weg in Richtung der Deckplatte 12 verschieben. Die nach oben verschobe­ ne Position der Führungsplatte 34 sei als reguläre Arbeitsposition für die Durchführung von Materialprüfungen mit Positionierung eines Prüflings durch die Zentrierelemente angenommen. Durch Drehen des Rings 27 über das Be­ tätigungselement 26 können die Kugeln 29 aus der über die Grundfläche 19 hinausragenden Position in die untere Position zurückfallen, so daß die Füh­ rungsplatte 34 unter der Einwirkung der Druckfedern 37 nach unten gedrückt wird und die Trägerkörper 20 mit den Zentrierelementen 24 um den Betrag der Verschiebung der Führungsplatte nach unten rücken. Auf diese Weise können die Zentrierelemente, zumindest bei geringem gegenseitigen Abstand der Zen­ trierelemente vollständig unter die Auflagefläche 13 der Deckplatte versenkt werden.The guide grooves 32 in the carrier bodies 20 are illustrated in the sectional view sketched in FIG. 3 according to the graduated sectional line EE. The Füh approximately grooves 32 , as well as the guide webs 33 of the guide plate 34 are inclined by approximately 45 ° against the flat bearing surface 13 of the cover plate 12 in opposite directions symmetrically to a perpendicular to the bearing surface 13 and perpendicular to the connecting line of the two centering center plane M. In the base body 10 , two bores 29 are made in the base surface 19 , in each of which a ball 39 lies. The cut in fig. 3 shows only one of the two balls used to move the guide plate. By rotating the ring 27 and a ball track 28 connected to it, the ball can be displaced perpendicular to the base surface 19 of the base body 10 and thereby move the guide plate 34 away from the base surface 19 in the direction of the cover plate 12 . The upward shifted position of the guide plate 34 is assumed to be the regular working position for carrying out material tests with the positioning of a test specimen by the centering elements. By rotating the ring 27 on the Be actuating element 26 , the balls 29 can fall back from the projecting beyond the base 19 position in the lower position, so that the Füh approximately plate 34 is pressed down under the action of the compression springs 37 and the support body 20 with the Centering elements 24 move down by the amount of displacement of the guide plate. In this way, the centering elements, at least with a small mutual distance between the Zen trier elements, can be completely sunk under the contact surface 13 of the cover plate.

In Fig. 4 ist ein weiterer, gegenüber der Schnittebene der Fig. 3 versetzter Schnitt dargestellt, in welchem die innere Struktur der Trägerkörper und in dem vergrößerten Ausschnitt die Geometrie der Prüfling-Zentrierung veranschau­ licht wird. Die Trägerkörper 20 zeigen dabei jeweils eine Bohrung 50. In die Bohrungen der Trägerkörper ist eine Hülse 51 gleitend eingepaßt, welche eine fluchtende Ausrichtung der beiden Bohrungen 50 sicherstellt. Durch eine Druckfeder 22 in der Hülse und/oder einer Bohrung 50 wird eine die Träger­ körper 20 auseinandertreibende Kraft ausgeübt. Diese wird über in der Nähe der einander abgewandten Enden der Trägerkörper gelagerte Rollen 23 auf die Steuerflächen 16 des Steuerrings 11 übertragen, welche die Gegenkraft zu der Federkraft aufbringen. Je nach Drehrichtung des Steuerrings 11 werden die Trägerkörper der Federkraft folgend auseinander gedrückt oder entgegen der Federkraft zusammengedrückt, was sich in einer Veränderung des Abstands der Zentrierelemente 24 und über die Führungen 32, 33 der Führungs­ platte 34 und der Trägerkörper 20 zugleich in einer Veränderung der Höhen der Zentrierelemente über der Auflagefläche 13 der Deckplatte ausdrückt. Die Fig. 4 zeigt auch die im zentralen Bereich mit geringerer Wandstärke der Deckplatte eingebrachten Aussparungen 17, in welchen sich die Zentrierele­ mente bei ihrer gegenseitigen Verschiebung bewegen, und welche zwischen sich einen Auflagesteg 18 einschließen, auf welchem der Prüfling bei der Prü­ fung aufliegt und sich abstützt. FIG. 4 shows a further section which is offset with respect to the sectional plane of FIG. 3, in which the internal structure of the carrier bodies and in the enlarged section the geometry of the specimen centering is illustrated. The carrier bodies 20 each have a bore 50 . A sleeve 51 is slidably fitted into the bores of the carrier body, which ensures alignment of the two bores 50 . By a compression spring 22 in the sleeve and / or a bore 50 , the carrier body 20 is exerting force. This is transmitted to the control surfaces 16 of the control ring 11 via rollers 23 which are mounted in the vicinity of the ends of the carrier bodies facing away from one another and which apply the counterforce to the spring force. Depending on the direction of rotation of the control ring 11 , the carrier body of the spring force are pressed apart or compressed against the spring force, which results in a change in the distance between the centering elements 24 and on the guides 32 , 33 of the guide plate 34 and the carrier body 20 in a change in the Expresses the heights of the centering elements above the contact surface 13 of the cover plate. Fig. 4 also shows the recesses 17 introduced in the central area with a smaller wall thickness of the cover plate, in which the centering elements move during their mutual displacement, and which include a support web 18 between them, on which the test piece rests during the test and is supported.

In Fig. 5 ist unter besonderer Bezugnahme auf den vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 4 die prinzipielle Abhängigkeit verschiedener geometrischer Größen von dem Durchmesser DK eines Prüflings P mit kreisrunder Querschnittsfläche, wie beispielsweise eines O-Rings, einer Schnur oder dergleichen skizziert. Auf der Abszisse ist der Durchmesser des Prüflings aufgetragen. Die Ordinate sei in gleicher Maßeinteilung wie die Abszisse angenommen. Der Abstand der Zentrierelemente parallel zur Auflageebene ist mit d bezeichnet und bei­ spielsweise um ein konstantes Aufmaß QZ größer als der Durchmesser DK des Prüflings, wodurch sich für den Prüfling bei Belastung senkrecht zur Auflagee­ bene eine Möglichkeit zur Querausdehnung ergibt. Die Höhe der Zentrierele­ mente über der Auflagefläche ist, zur sicheren Eingrenzung des Prüflings an dessen größter Ausdehnung parallel zur Auflagefläche, mindestens um ein Zu­ satzmaß QU größer als der halbe Durchmesser des Prüflings (bei nichtkreis­ förmigen, beispielsweise ovalen Querschnitten des Prüflings ist als Referenz entsprechend hierfür die halbe Höhe des Prüflingquerschnitts anzunehmen). Die sich daraus in Abhängigkeit vom Durchmesser des Prüflings ergebende Mindesthöhe der Zentrierelemente über der Auflagefläche ist durch die Dia­ grammlinie hmin eingezeichnet. Die Höhe der Zentrierelemente über der Aufla­ gefläche soll andererseits geringer sein als die Höhe des Prüflings, um in der Richtung senkrecht zur Auflageebene eine Sicherheitsdistanz zwischen Oberkante der Zentrierelemente und Unterkante des auf den Prüfling drückenden Eindringkörpers sicherzustellen. Als Mindestmaß für eine solche Sicherheitsdi­ stanz QO kann die maximal zu erwartende Eindrücktiefe des Stempels in den Prüfling beim Prüfvorgang als Richtwert dienen. Diese ist für gummielastische Prüflinge entsprechend dem vorliegenden Härteprüfverfahren den einschlägigen DIN/ISO-Normen entnehmbar und liegt beispielsweise für Schnurstärken zwi­ schen 1 und 6 mm typischerweise bei ca. 0,3 mm. Unter Berücksichtigung einer solchen Sicherheitsdistanz ergibt sich in Abhängigkeit von dem Durchmesser des Prüflings eine maximale Höhe hmax der Zentrierelemente über der Aufle­ gefläche, die um einen einer solchen Sicherheitsdistanz entsprechenden Wert QO unter dem Durchmesser (Schnurstärke) des Prüflings liegt. Innerhalb des im Diagramm der Fig. 5 zwischen hmin und hmax liegenden Bereichs (H) sind somit alle Abhängigkeiten der Höhe der Zentrierelemente von dem Durchmes­ ser des Prüflings im Sinne der vorliegenden Erfindung zulässig und vorteilhaft. Insbesondere sind auch nichtlineare Abhängigkeiten möglich. Bevorzugt ist ein Verlauf der Höhe in Abhängigkeit von dem Durchmesser des Prüflings, die an­ nähernd dem Verlauf der Linie für hmax folgt.In Fig. 5 4, the principle dependence is with particular reference to the enlarged detail of FIG. Various geometric sizes of the diameter DK of a test object P with a circular cross-sectional area, such as an O-ring, a cord or the like outlined. The diameter of the test specimen is plotted on the abscissa. The ordinate is assumed to have the same scale as the abscissa. The distance between the centering elements parallel to the support plane is denoted by d and, for example, by a constant allowance QZ larger than the diameter DK of the test specimen, which gives the test specimen a possibility of transverse expansion when loaded perpendicular to the support plane. The height of the centering elements above the support surface is, for the safe delimitation of the test specimen at its greatest extent parallel to the support surface, at least by an additional dimension QU greater than half the diameter of the test specimen (with non-circular, for example oval cross sections of the test specimen is corresponding as a reference assume half the cross-section of the test specimen). The resulting minimum height of the centering elements above the contact surface depending on the diameter of the test object is shown by the diagram line h min . On the other hand, the height of the centering elements above the bearing surface should be less than the height of the test specimen in order to ensure a safety distance in the direction perpendicular to the support plane between the upper edge of the centering elements and the lower edge of the indenter pressing on the test specimen. As a minimum for such a safety distance QO, the maximum impression depth of the stamp to be expected in the test piece during the test process can serve as a guideline. For rubber-elastic test specimens, this can be found in the relevant DIN / ISO standards in accordance with the present hardness test method and is typically around 0.3 mm for cord thicknesses between 1 and 6 mm, for example. Taking into account such a safety distance, depending on the diameter of the test object, a maximum height h max of the centering elements above the contact surface results, which is below the diameter (cord thickness) of the test object by a value QO corresponding to such a safety distance. Within the range (H) lying in the diagram of FIG. 5 between h min and h max , all dependencies of the height of the centering elements on the diameter of the test specimen are therefore permissible and advantageous within the meaning of the present invention. In particular, non-linear dependencies are also possible. Preferred is a profile of the height as a function of the diameter of the test specimen, which approximately follows the profile of the line for h max .

Zur vereinfachten Bestückung ist, wie auch beim Stand der Technik bereits ausgeführt, die Vorrichtung zur Positionierung der Prüfling als Ganzes bezüg­ lich dem vertikal verschiebbaren Prüfling auf einem Schlitten seitlich ver­ schiebbar. Die Prüfposition ist durch einen einstellbaren Anschlag für diese seitliche Verschiebung festgelegt. Die genaue Einhaltung der Position inner­ halb dieser seitlichen Verschiebbarkeit, die beim Stand der Technik zumindest annähernd parallel zur Verbindungslinie der beiden Zentrierelemente erfolgt, ist von wesentlicher Bedeutung für die Erzielung eines korrekten Prüfergebnis­ ses, da nur bei einer präzisen Einstellung in dieser Richtung das Auftreffen des Eindringkörpers auf die Mitte des Schnurquerschnitts des Prüflings sicherge­ stellt ist. Zur erstmaligen Einstellung der Anschlagsposition dieser seitlichen Verschiebung oder zur Kontrolle ist eine in Fig. 6 skizzierte Anordnung beson­ ders vorteilhaft. Dabei ist der senkrecht zur Auflagefläche 13 verschiebbare Eindringkörper oder vorzugsweise eine diesen umgebende Hülse 60 soweit abgesenkt bzw. die Auflagefläche mit der Vorrichtung soweit angehoben, daß sich die Hülse 60 mit geringem Abstand von der Auflagefläche zwischen den Zentrierelementen 24 befindet. Der gegenseitige Abstand der Zentrierelemente ist so gewählt, daß auf beiden Seiten der Hülse 60 ein Spalt 63 gegenüber den Zentrierelementen 24 bleibt. Auf der Auflagefläche 13 ist, von Betrachterseite aus gesehen hinter den Zentrierelementen, eine Beleuchtungseinrichtung 61 mit einer Lichtquelle 62 aufgelegt, welche die beiden Zentrierelemente 24 und den Eindringkörper 60 von hinten beleuchtet. Die Symmetrie der beiden Lichtspalte ist visuell sehr gut zu beurteilen. Die Einstellung kann auch in zy­ klisch wiederholten Schritten derart vorgenommen werden, daß bei gegebenem Abstand der Zentrierelemente der Anschlag der seitlichen Verschiebung so eingestellt wird, daß die beiden Lichtspalte gleich breit erscheinen. Danach wird der Abstand der Zentrierelemente soweit verringert, bis sich wiederum eine Asymmetrie der dann schmäleren Lichtspalte im visuellen Eindruck er­ gibt. Dieser wird wiederum durch Nachstellen des Anschlags für die seitliche Verschiebung ausgeglichen. Dieses Vorgehen kann mehrfach wiederholt wer­ den. Als Lichtquelle 62 in der Beleuchtungseinrichtung 61 eignet sich bei­ spielsweise eine Leuchtdiode oder eine kleine Glühlampe, vor welcher für ein größeres Beleuchtungsfeld ein Diffusor angeordnet sein kann.To simplify the assembly, as already stated in the prior art, the device for positioning the test specimen as a whole, with respect to the vertically displaceable test specimen, is laterally displaceable on a slide. The test position is defined by an adjustable stop for this lateral shift. The exact observance of the position within this lateral displaceability, which takes place at least approximately parallel to the connecting line of the two centering elements in the prior art, is essential for achieving a correct test result, since the impact of the only with a precise setting in this direction Indentor on the middle of the cord cross-section of the test specimen is ensured. For the initial setting of the stop position of this lateral displacement or for checking, an arrangement outlined in FIG. 6 is particularly advantageous. In this case, the penetrating body, which can be displaced perpendicularly to the bearing surface 13 or preferably a sleeve 60 surrounding it, is lowered or the bearing surface with the device is raised so far that the sleeve 60 is located at a short distance from the bearing surface between the centering elements 24 . The mutual distance between the centering elements is selected so that a gap 63 remains on both sides of the sleeve 60 relative to the centering elements 24 . On the support surface 13 , viewed from the viewer side, behind the centering elements, an illumination device 61 with a light source 62 is placed, which illuminates the two centering elements 24 and the indenter 60 from behind. The symmetry of the two light columns can be assessed visually very well. The setting can also be made in cyclically repeated steps in such a way that for a given distance of the centering elements the stop of the lateral displacement is set so that the two light gaps appear to be of equal width. Then the distance between the centering elements is reduced until there is an asymmetry of the then narrower light column in the visual impression. This is in turn compensated for by adjusting the stop for the lateral shift. This procedure can be repeated several times. A suitable light source 62 in the lighting device 61 is, for example, a light-emitting diode or a small incandescent lamp, in front of which a diffuser can be arranged for a larger lighting field.

Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen bevorzugten Ausführungsbei­ spiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in verschie­ dener Weise variierbar. Beispielsweise können verschiedene als handbetätigt beschriebene Maßnahmen auch motorisch vorgenommen und auch über eine elektronische Steuerung, eine Datenverarbeitungsanlage etc. gesteuert sein. The invention is not based on the preferred embodiments described games limited, but within the scope of professional skill in various which can be varied. For example, different ones can be operated by hand Measures described are also carried out by motor and also via a electronic control, a data processing system, etc. can be controlled.  

Dies gilt insbesondere für die Betätigung des Bedienelements oder der Be­ grenzungsmittel.This applies in particular to the actuation of the control element or the loading grenzungsmittel.

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Positionierung von Prüflingen unterschiedlicher Abmessung, ins­ besondere Prüflingen (P) aus gummielastischem Material, Elastomeren und der­ gleichen, auf einer Auflagefläche (13) eines Prüfgerätes mittels zweier in ihrer die Auflagefläche überragenden Höhe (h) und in ihrem gegenseitigen Abstand (d) verstellbarer und bezüglich einer senkrecht zur Auflagefläche stehenden Mittel­ ebene (M) symmetrisch angeordneter Zentrierelemente (24), dadurch gekenn­ zeichnet, daß die gleichzeitige Höhenverstellung und Abstandsverstellung beider Zentrierelemente (24) durch ein einziges Bedienelement (25) ausführbar und nach einem vorgegebenen Zusammenhang derart koordiniert sind, daß die Hö­ he (h) der Zentrierelemente (24) über der Auflagefläche (13) mit deren gegensei­ tigem Abstand (d) monoton zunimmt.1.Device for positioning test specimens of different dimensions, in particular test specimens (P) made of rubber-elastic material, elastomers and the like, on a support surface ( 13 ) of a test device by means of two in their height (h) and the mutual distance (h) d) adjustable and with respect to a perpendicular to the support surface plane (M) symmetrically arranged centering elements ( 24 ), characterized in that the simultaneous height adjustment and distance adjustment of both centering elements ( 24 ) can be carried out by a single control element ( 25 ) and according to a predetermined relationship are coordinated so that the height (h) of the centering elements ( 24 ) over the bearing surface ( 13 ) increases monotonically with their mutual distance (d). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (h) und der Abstand (d) linear zusammenhängen.2. Device according to claim 1, characterized in that the height (h) and the Distance (d) are linearly related. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (h) größer als der halbe Abstand und kleiner als der um eine maximale Eindringtiefe verminderte Abstand (d) ist. 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the height (h) greater than half the distance and smaller than that by a maximum penetration depth reduced distance (d).   4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierelemente (24) auf zwei gegeneinander linear verschiebba­ ren Trägerblöcken (20) befestigt sind, die entlang von Führungen (32, 33) einer feststehenden Führungsplatte (34) bewegbar sind. 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the centering elements ( 24 ) are fastened on two mutually linearly displaceable support blocks ( 20 ) which are movable along guides ( 32 , 33 ) of a fixed guide plate ( 34 ) , 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Be­ dienelement (25) eine relative lineare Verschiebung der Trägerblöcke (20) gegeneinander bewirkt und die koordinierte Höhenverstellung über die Füh­ rungen (32, 33) bewerkstelligt ist.5. The device according to claim 4, characterized in that the operating element ( 25 ) causes a relative linear displacement of the support blocks ( 20 ) against each other and the coordinated height adjustment on the guides ( 32 , 33 ) is accomplished. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die rela­ tive Position der Trägerblöcke (20) gegeneinander durch eine Anlage der Trägerblöcke an verstellbaren Anschlagflächen (16) unter dem Einfluß einer Federkraft bestimmt ist.6. Apparatus according to claim 4 or 5, characterized in that the rela tive position of the support blocks ( 20 ) against each other by an abutment of the support blocks on adjustable stop surfaces ( 16 ) is determined under the influence of a spring force. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierelemente (24) vollständig unter die Auflagefläche (13) ver­ senkbar sind.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the centering elements ( 24 ) can be lowered completely under the bearing surface ( 13 ). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (34) senkrecht zur Auflagefläche (13) verschiebbar ist.8. Device according to one of claims 4 to 7, characterized in that the guide plate ( 34 ) perpendicular to the bearing surface ( 13 ) is displaceable. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch Be­ grenzungsmittel (40, 43) zur Einstellung eines Mindestabstands der Zentrier­ elemente.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized by loading limiting means ( 40 , 43 ) for setting a minimum distance between the centering elements. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Begren­ zungsmittel ein Keil (45) zwischen den Trägerblöcken (20) verschiebbar und der Mindestabstand durch Anschlag der Trägerblöcke an den Keilflächen einstellbar ist. 10. The device according to claim 9, characterized in that a wedge ( 45 ) between the carrier blocks ( 20 ) is displaceable as a limiting means and the minimum distance is adjustable by abutment of the carrier blocks on the wedge surfaces. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsmittel (40, 43) eine Einstellskala (41) umfassen.11. The device according to claim 9 or 10, characterized in that the limiting means ( 40 , 43 ) comprise an adjustment scale ( 41 ). 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement (25) motorisch betätigbar ist.12. The device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the operating element ( 25 ) can be actuated by a motor. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Positionierung des Prüflings (P) lediglich ein Zentrierelement (24) vorhanden ist, welches in seiner die Auflagefläche (13) überragenden Höhe und einem Ab­ stand gegenüber einem festen Punkt der Auflagefläche verstellbar ist, wobei der Abstand gegenüber dem festen Punkt und die Verstellung dieses Abstands an die Stelle des halben gegenseitigen Abstands und dessen Verstellung bei zwei symmetrischen Zentrierelementen treten. 13. The device according to one of claims 1 to 12, characterized in that for positioning the test specimen (P) there is only a centering element ( 24 ), which was in its support surface ( 13 ) and a height from a fixed point Contact surface is adjustable, the distance from the fixed point and the adjustment of this distance taking the place of half the mutual distance and its adjustment with two symmetrical centering elements. 14. Anordnung zur Ausrichtung einer Vorrichtung zur Positionierung von Prüflin­ gen (P) mit einer Auflagefläche (13) und zwei diese überragenden, beabstande­ ten Zentrierelementen (24) parallel zur Verbindungslinie der Zentrierelemente bezüglich eines senkrecht zur Auflagefläche verschiebbaren Prüfelementes (60), dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung mit zwischen den Zentrierelemen­ ten (24) befindlichem Prüfelement (60) durch eine Lichtquelle (62) aus einer Richtung parallel zur Auflagefläche (13) und senkrecht zu der Verbindungslinie der beiden Zentrierelemente beleuchtet ist.14. Arrangement for aligning a device for positioning test specimens (P) with a support surface ( 13 ) and two projecting, spacing th centering elements ( 24 ) parallel to the connecting line of the centering elements with respect to a test element ( 60 ) displaceable perpendicular to the support surface, characterized that the arrangement with between the centering elements ( 24 ) located test element ( 60 ) is illuminated by a light source ( 62 ) from a direction parallel to the support surface ( 13 ) and perpendicular to the connecting line of the two centering elements.
DE1997148986 1997-11-06 1997-11-06 Device for positioning a test specimen and arrangement for aligning such a device Expired - Lifetime DE19748986C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997148986 DE19748986C2 (en) 1997-11-06 1997-11-06 Device for positioning a test specimen and arrangement for aligning such a device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997148986 DE19748986C2 (en) 1997-11-06 1997-11-06 Device for positioning a test specimen and arrangement for aligning such a device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19748986A1 DE19748986A1 (en) 1999-05-20
DE19748986C2 true DE19748986C2 (en) 2002-08-29

Family

ID=7847759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997148986 Expired - Lifetime DE19748986C2 (en) 1997-11-06 1997-11-06 Device for positioning a test specimen and arrangement for aligning such a device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19748986C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353781A1 (en) * 2003-11-18 2005-07-07 Bareiss Prüfgerätebau GmbH Apparatus for determining hardness of O-rings, subjects O-ring lying on surface to indentation pressure from cylinder with axis parallel to resting surface

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115791426B (en) * 2023-02-07 2023-04-11 四川炬原玄武岩纤维科技有限公司 Basalt fiber composite pipe pressure testing device and method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1573673A1 (en) * 1966-09-03 1970-04-16 Losenhausen Maschb Ag Clamping head for material testing machines
GB1432156A (en) * 1973-05-22 1976-04-14 Uniroyal Inc Gripping device for tenstile testing apparatus
US4261587A (en) * 1978-05-06 1981-04-14 Firma Carl Schenck Ag Mechanical chucking device
DE3914775A1 (en) * 1989-05-05 1990-11-08 Heinrich Bareiss Pruefgeraeteb Centring appts. for material tester - has two holding pins facing each other and movable in opposite senses towards small test piece of elastic material
DE3722351C2 (en) * 1987-07-07 1992-08-06 Frank 7540 Neuenbuerg De Haug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1573673A1 (en) * 1966-09-03 1970-04-16 Losenhausen Maschb Ag Clamping head for material testing machines
GB1432156A (en) * 1973-05-22 1976-04-14 Uniroyal Inc Gripping device for tenstile testing apparatus
US4261587A (en) * 1978-05-06 1981-04-14 Firma Carl Schenck Ag Mechanical chucking device
DE3722351C2 (en) * 1987-07-07 1992-08-06 Frank 7540 Neuenbuerg De Haug
DE3914775A1 (en) * 1989-05-05 1990-11-08 Heinrich Bareiss Pruefgeraeteb Centring appts. for material tester - has two holding pins facing each other and movable in opposite senses towards small test piece of elastic material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353781A1 (en) * 2003-11-18 2005-07-07 Bareiss Prüfgerätebau GmbH Apparatus for determining hardness of O-rings, subjects O-ring lying on surface to indentation pressure from cylinder with axis parallel to resting surface

Also Published As

Publication number Publication date
DE19748986A1 (en) 1999-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010035633B3 (en) Hydraulic multi-part clamping apparatus for e.g. repeatable positioning long-shaft or rod-shaped workpieces, in horizontal position on e.g. machine tool, has tensioning drives arranged along rail transport for clamping rods of jaw via wedge
EP2249120B1 (en) Jig
EP0204100A2 (en) Holding device
EP2942781B1 (en) Device for positioning and aligning a rotationally symmetrical body
DE102007008132B4 (en) PT system using a zero marking
EP0354250B1 (en) Perforation test apparatus for material samples or components
DE2349686B1 (en) Jig
DE2539661B2 (en) HARDNESS TEST DEVICE
DE2332670B2 (en) Testing device for testing the flatness and squareness of workpiece surfaces
DE19748986C2 (en) Device for positioning a test specimen and arrangement for aligning such a device
DE3120093A1 (en) RIVETING MACHINE, IN PARTICULAR FOR RIVETING THE BRAKE PADS ON THE PAD BRAKE PAD
DE102008008202B3 (en) Workpiece pressurizing device for a clamping tool and clamping tool
DE102006012374A1 (en) Material probe loading e.g. scraping, device e.g. universal-scraper test stand, has impact body hinged above carrier plate for attachment on material probe, and pressed by weight toward carrier plate
DE10125193C1 (en) Measuring sensor device, for crank rod, has positioning device used for accurate positioning of crank rod before clamping in measuring position
CH703077B1 (en) A device with a workpiece carrier and a fixable on a processing machine chuck.
DE3915368A1 (en) DEVICE FOR CUTTING PANELS, TILES, TILES OR THE LIKE
DE3027216A1 (en) Dental cast making equipment with drill - includes work table for drilling operations, with pneumatically operated clamps acting as centering members
DE19751377A1 (en) Hardness testing apparatus for elastomers
DE19614906C2 (en) Material testing device
DE10041237A1 (en) Machine function quality evaluation method for impact press, uses press force measuring sensor for read-out of dynamic press force during press operation
DE2340610A1 (en) MATERIAL HARDNESS TESTER
DE20009521U1 (en) Pull-down quick release device
WO2017125269A1 (en) Measuring system, measuring arrangement, and method for determining measuring signals during a penetration movement of a penetration body into a surface of a test body
EP0379918A3 (en) Carrying support for a measuring apparatus, in particular for a laser direction finder
DE971007C (en) Device for measuring and checking bores, in particular circular internal recesses or chambers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUR & WEBER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: BAUR & WEBER PATENTANWAELTE, DE

R071 Expiry of right