DE19747930A1 - Process and plant for the production of wood-based panels - Google Patents

Process and plant for the production of wood-based panels

Info

Publication number
DE19747930A1
DE19747930A1 DE1997147930 DE19747930A DE19747930A1 DE 19747930 A1 DE19747930 A1 DE 19747930A1 DE 1997147930 DE1997147930 DE 1997147930 DE 19747930 A DE19747930 A DE 19747930A DE 19747930 A1 DE19747930 A1 DE 19747930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
strips
veneer
roller
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997147930
Other languages
German (de)
Inventor
Ingo Dr Grebe
Bernhard Leibold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grenzebach BSH GmbH
Original Assignee
Babcock BSH AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997136365 external-priority patent/DE19736365C1/en
Application filed by Babcock BSH AG filed Critical Babcock BSH AG
Priority to DE1997147930 priority Critical patent/DE19747930A1/en
Priority to PCT/EP1998/004843 priority patent/WO1999010145A1/en
Publication of DE19747930A1 publication Critical patent/DE19747930A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L9/00Manufacture of wooden sticks, e.g. toothpicks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/04Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from fibres

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Holzwerkstoffplatten, bei dem aus annähernd parallel ausgerichteten beleimten Furnierstreifen kontinuierlich eine dicke Matte gebildet wird, die dann anschließend zu einer Platte verpreßt wird, gemäß der Hauptanmeldung 197 36 365.2, und eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Anlage. Gegenstand der Erfindung sind insbesondere ergänzende und abgewandelte Merkmale des in der Hauptanmeldung angegebenen Verfahrens und der darin beschriebenen Anlage. Auf den gesamten Inhalt der Hauptanmeldung wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen.The invention relates to a method for producing wood-based panels, at the glued veneer strips, which are aligned almost parallel, continuously a thick mat is formed, which is then pressed into a plate is, according to the main application 197 36 365.2, and one to carry out the Appropriate plant. The invention relates in particular additional and modified features of the main application specified method and the system described therein. On the whole The content of the main application is hereby expressly referred to.

Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand von vereinfacht und nicht maßstäblich dargestellten Ausführungsbeispielen.The drawing serves to explain the invention with reference to simplified and Exemplary embodiments not shown to scale.

Fig. 1 zeigt eine Streifenschere in Seitenansicht. Fig. 1 shows a strip scissors in side view.

Fig. 2 zeigt in größerem Maßstab die Schneidwalzen der Streifenschere, in Förderrichtung gesehen. Fig. 2 shows on a larger scale the cutting rollers of the strip shears, seen in the conveying direction.

Fig. 3 zeigt eine Einzelheit der Streifenschere in einem Schnitt senkrecht zur Achse einer Schneidwalze. Fig. 3 shows a detail of the strip scissors in a section perpendicular to the axis of a cutting roller.

Fig. 4 zeigt einen Abstreifer, von oben gesehen. Fig. 4 shows a wiper, seen from above.

Fig. 5 zeigt eine Fördereinheit. Fig. 5 shows a delivery unit.

Fig. 6 zeigt eine abgewandelte Fördereinheit. Fig. 6 illustrates a modified delivery unit.

Fig. 7 zeigt ausschnittweise eine Draufsicht auf den vorderen Teil einer Gruppe von Furnierstreifen, nachdem sie die Fördereinheit nach Fig. 5 durch­ laufen haben. Fig. 7 shows a partial plan view of the front part of a group of veneer strips after they have run through the conveyor unit according to FIG. 5.

Fig. 8 zeigt einen selektiven Zwischenförderer, entgegen der Laufrichtung gesehen, mit den Schneidwalzen als Hintergrund. Fig. 8 shows a selective intermediate conveyor, seen against the direction of travel, with the cutting rollers as a background.

Die in der Hauptanmeldung mit dem Bezugszeichen 10 versehene Schneidvorrichtung ist gemäß vorliegender Zusatzerfindung als Streifenschere 35 ausgebildet. Sie ist mit einer oberen und einer unteren Schneidwalze 36, 37 bestückt. Die beiden Schneidwalzen 36, 37 sind gegensinnig mit gleicher Drehzahl angetrieben. Jede der beiden Schneidwalzen 36, 37 ist mit mehreren in gleichmäßigen Abständen angeordneten, umlaufenden Nuten 38 versehen, von denen jede etwa 2 cm breit ist. Zwischen den Nuten 38 befinden sich ringförmige Stege 39. Die Stege der oberen Schneidwalze 36 sind versetzt zu den Stegen der unteren Schneidwalze 37 angeordnet und greifen in deren Nuten ein wenig ein. Ebenso greifen die Stege 39 der unteren Schneidwalze 37 in die Nuten der oberen Schneidwalze 36 ein. Das seitliche Spiel ist sehr gering, da die Breite der Stege nur wenig (d. h. nur soweit es die maschinentechnisch bedingten Toleranzen erfordern) geringer ist als die Breite der Nuten 38. Jeder Steg 39 bildet ein zweischneidiges Werkzeug. Die zylindrische Mantelfläche 40 ist die Druckfläche des Werkzeugs, die beiden Kanten 41 sind die Schneiden, und die Seitenflächen 42 sind die Freiflächen. Jede Schneide 41 der oberen Schneidwalze 36 ist in der für eine Schere typischen Weise einer Schneide der unteren Schneidwalze 37 zugeordnet, die in einer dicht benachbarten Ebene liegt.The cutting device provided with the reference numeral 10 in the main application is designed as strip scissors 35 in accordance with the present additional invention. It is equipped with an upper and a lower cutting roller 36 , 37 . The two cutting rollers 36 , 37 are driven in opposite directions at the same speed. Each of the two cutting rollers 36 , 37 is provided with a plurality of circumferential grooves 38 arranged at regular intervals, each of which is approximately 2 cm wide. There are annular webs 39 between the grooves 38 . The webs of the upper cutting roller 36 are offset from the webs of the lower cutting roller 37 and engage a little in the grooves. Likewise, the webs 39 of the lower cutting roller 37 engage in the grooves of the upper cutting roller 36 . The lateral play is very small, since the width of the webs is only a little smaller (ie only insofar as the tolerances due to mechanical engineering require) than the width of the grooves 38 . Each web 39 forms a double-edged tool. The cylindrical outer surface 40 is the pressure surface of the tool, the two edges 41 are the cutting edges, and the side surfaces 42 are the free surfaces. Each cutting edge 41 of the upper cutting roller 36 is assigned in the manner typical of scissors to a cutting edge of the lower cutting roller 37 which lies in a closely adjacent plane.

Jede Nut 38 hat im Nutengrund eine Rille 43. Oberhalb und unterhalb der zwischen den beiden Schneidwalzen 36, 37 liegenden Symmetrieebene ist je ein Abstreifer 44, 45 an einem Halter 46 angebracht. Der Abstreifer 44, 45 erstreckt sich quer zur Förderrichtung über die gesamte Länge der Schneidwalze 36, 37 und reicht in Förderrichtung bis zum Einlaufspalt einer nachgeschalteten, in Fig. 1 nur angedeuteten Fördereinheit. Er ist nach Art eines Kammes mit Zinken 47 ausgestattet, die annähernd tangential mit geringem seitlichen Spiel in die Nuten 38 hineinragen. Die in die Nuten 38 eingreifenden Enden der Zinken 47 sind in der Weise zugespitzt, daß ihre dem Nutengrund zugekehrte Seitenfläche 48 der Zylinderform des Nutengrundes angepaßt und diesem eng benachbart ist. Darauf sitzt mittig ein rippenartiger schmaler Fortsatz 49, der in die Rille 43 des Nutengrundes hineinragt und ebenfalls an der Seite, die der Walzenachse zugewandt ist, entsprechend der Form der Rille 43 angespitzt ist. Dadurch wird es möglich, den Fortsatz 49 bis in den Bereich der engsten Stelle des Walzenspaltes hinein zu verlängern. Die der Walzenachse abgewandte Seite 50 - in Fig. 3 die Unterseite - des Abstreifers 44 bildet auf der ganzen Länge vom Walzenspalt der Schneidwalzen 36, 37 bis zum Einlaufspalt der nachfolgenden Fördereinheit eine glatte, von Stoßkanten freie Führungsfläche.Each groove 38 has a groove 43 in the bottom of the groove. Above and below the plane of symmetry between the two cutting rollers 36 , 37 , a stripper 44 , 45 is attached to a holder 46 . The scraper 44 , 45 extends transversely to the conveying direction over the entire length of the cutting roller 36 , 37 and extends in the conveying direction to the inlet gap of a downstream conveying unit, which is only indicated in FIG. 1. It is equipped in the manner of a comb with prongs 47 which project into the grooves 38 approximately tangentially with little lateral play. The ends of the tines 47 engaging in the grooves 38 are tapered in such a way that their side surface 48 facing the groove base is adapted to the cylindrical shape of the groove base and is closely adjacent to the latter. A rib-like, narrow extension 49 sits in the middle of it, which projects into the groove 43 of the groove base and is also sharpened on the side facing the roller axis in accordance with the shape of the groove 43 . This makes it possible to extend the extension 49 into the area of the narrowest point of the nip. The side 50 facing away from the roller axis - in FIG. 3 the underside - of the scraper 44 forms a smooth guide surface free of abutting edges over the entire length from the nip of the cutting rollers 36 , 37 to the inlet nip of the subsequent conveyor unit.

Über der Schneidwalze 36 und unter der Schneidwalze 37 ist je eine Bürstenwalze 51, 52 vorgesehen, deren Borsten in die Nuten 38 der zugehörigen Schneidwalze 36, 37 eingreifen. Jede Bürstenwalze 51, 52 ist gleichsinnig zu der Schneidwalze 36, 37 angetrieben, mit der sie in Eingriff steht, so daß die Umfangs­ geschwindigkeit der Bürstenwalze 51, 52 im Berührungsbereich entgegengesetzt zu der Umfangsgeschwindigkeit der zugeordneten Schneidwalze 36, 37 gerichtet ist.A brush roller 51 , 52 is provided above the cutting roller 36 and below the cutting roller 37 , the bristles of which engage in the grooves 38 of the associated cutting roller 36 , 37 . Each brush roller 51 , 52 is driven in the same direction to the cutting roller 36 , 37 with which it is engaged, so that the peripheral speed of the brush roller 51 , 52 in the contact area is opposite to the peripheral speed of the associated cutting roller 36 , 37 .

Die obere Bürstenwalze 51 ist von einer Absaughaube 53 umschlossen, von der ein Absaugrohr 54 ausgeht. Unter der unteren Schneidwalze 37 und der zugehörigen Bürstenwalze 52 befindet sich ein Auffangtrichter 55, an den ebenfalls ein Saugrohr 56 angeschlossen ist.The upper brush roller 51 is enclosed by a suction hood 53 , from which a suction pipe 54 extends. Under the lower cutting roller 37 and the associated brush roller 52 there is a collecting funnel 55 to which a suction tube 56 is also connected.

In dem Teil des Fördersystems, der sich zwischen der Streifenschere 35 und der nachgeschalteten Beleimvorrichtung befindet, ist vorzugsweise unmittelbar vor der Beleimvorrichtung eine Fördereinheit 57 gemäß Fig. 5 oder Fig. 6 angeordnet. Sie umfaßt ein Einlaufförderband 58, ein Auslaufförderband 59 und einen selektiven Zwischenförderer 60. Über dem Einlaufförderband 58 und dem Auslaufförderband 59 sind Bürstenwalzen 61, 62 vorgesehen, die an das Einlaufförderband 58 bzw. das Auslaufförderband 59 andrückbar sind.In the part of the conveyor system, which is located between the slitter 35 and the downstream gluing device, preferably immediately before the gluing device, a conveyor unit 57 is shown in FIG. 5 or FIG. 6 are arranged. It comprises an infeed conveyor belt 58 , an outfeed conveyor belt 59 and a selective intermediate conveyor 60 . Above the inlet conveyor 58 and the exit conveyor belt 59 are rotary brushes 61, 62 are provided, which at the infeed conveyor belt 58 and the exit conveyor belt 59 can be pressed.

Der Zwischenförderer 60 ist mit einer Förderwalze 63 bestückt. Darunter ist ein Stütztisch 64 in der Weise angeordnet, daß zwischen Förderwalze 63 und Stütztisch 64 ein enger Spalt besteht. Die der Förderwalze 63 zugewandte Tischfläche ist glatt und reibungsarm.The intermediate conveyor 60 is equipped with a conveyor roller 63 . Below this, a support table 64 is arranged in such a way that there is a narrow gap between conveyor roller 63 and support table 64 . The table surface facing the conveyor roller 63 is smooth and low-friction.

Die Förderwalze 63 hat einen Walzenkern 65, auf dem mehrere dünne ringförmige Scheiben 66 sitzen. Die Dicke einer Scheibe 66 ist kleiner als die Breite der durchlaufenden Furnierstreifen 67, d. h. - wenn die Zerteilung in Streifen mit einer Streifenschere gemäß Fig. 2 erfolgt - kleiner als die Breite eines Steges 39 der Schneidwalze 36, 37 der Streifenschere 35. Die schmale Umfangsfläche der Scheibe 66 ist aufgerauht oder mit einem Überzug aus einem Material mit hohem Reibungskoeffizienten versehen. Der Abstand zweier benachbarter Scheiben 66 (Mitte bis Mitte) stimmt mit dem Abstand zweier Stege 39 (ebenfalls Mitte bis Mitte) einer Schneidwalze 36, 37 der Streifenschere 35 genau überein. In Förderrichtung gesehen stimmen die Mittelebenen 68 der Scheiben 66 genau mit den Mittelebenen der Stege 39 einer der beiden Schneidwalzen, z. B. der unteren Schneidwalze 37 überein. Das bedeutet, daß bei dem dargestellten Ausführungs­ beispiel die Scheiben 66 mit den Rillen 43 der oberen Schneidwalze 36 fluchten, wie aus Fig. 8 deutlich hervorgeht. Generell ist jedem zweiten Furnierstreifen, d. h. jedem zweiten Zwischenraum zweier Schneiden 41 einer Schneidwalze 36, 37 eine Scheibe 66 zugeordnet.The conveyor roller 63 has a roller core 65 on which several thin annular disks 66 are seated. The thickness of a pane 66 is smaller than the width of the continuous veneer strips 67 , ie - if the division into strips with a strip scissor according to FIG. 2 - is smaller than the width of a web 39 of the cutting roller 36 , 37 of the strip scissors 35 . The narrow circumferential surface of the disk 66 is roughened or coated with a material with a high coefficient of friction. The distance between two adjacent disks 66 (center to center) corresponds exactly to the distance between two webs 39 (also center to center) of a cutting roller 36 , 37 of the strip scissors 35 . Seen in the conveying direction, the center planes 68 of the disks 66 match exactly with the center planes of the webs 39 of one of the two cutting rollers, e.g. B. the lower cutting roller 37 . This means that in the illustrated embodiment, for example, the disks 66 are aligned with the grooves 43 of the upper cutting roller 36 , as can be clearly seen from FIG. 8. In general, a disk 66 is assigned to every second veneer strip, ie every second space between two cutting edges 41 of a cutting roller 36 , 37 .

Die Förderwalze 63 ist mittels eines nicht dargestellten Antriebs mit einer Drehzahl antreibbar, bei der die Umfangsgeschwindigkeit der Scheiben 66 von der Fördergeschwindigkeit des Einlauf- und des Auslaufförderbandes 58, 59 abweicht, z. B. um 10 bis 50%.The conveyor roller 63 can be driven by a drive, not shown, at a speed at which the peripheral speed of the disks 66 deviates from the conveying speed of the infeed and outfeed conveyor belts 58 , 59 , e.g. B. by 10 to 50%.

Bei einer abgewandelten Ausführungsform des selektiven Zwischenförderers ist anstelle des Tisches 64 eine zylindrische Gegenrolle 69 vorgesehen, wie in Fig. 6 veranschaulicht.In a modified embodiment of the selective intermediate conveyor, a cylindrical counter roller 69 is provided instead of the table 64 , as illustrated in FIG. 6.

Im Betrieb werden von einer nur angedeuteten Fördereinheit, der in Fig. 1 analog zur Hauptanmeldung das Bezugszeichen 2 zugeordnet ist, Furniertafeln 27 in Faserrichtung der Streifenschere 35 zugeführt. Die Furniertafeln 27 können - wie in der Hauptanmeldung beschrieben - in Abständen, die der Breite der herzustellenden Furnierstreifen entsprechen, längs der vorgesehenen Schnittlinien mit eingefrästen Nuten versehen sein. Insbesondere dünne Furniere (unter etwa 3 mm je nach Holzart) können aber auch unmittelbar der Streifenschere 35 zugeführt werden, ohne daß der Querschnitt längs der Schnittlinien durch eine vorbereitende Bearbeitung reduziert ist. In der Streifenschere 35 werden die Furniertafeln 27 im Durchlauf in Streifen 67 zerteilt. Die Streifen 67, die - wie Fig. 2 verdeutlicht - zunächst abwechselnd in zwei auseinanderliegenden Ebenen laufen, werden durch die Abstreifer 44, 45 aus den Nuten 38 der Schneidwalzen 36, 37 ausgehoben und - wegen des in Laufrichtung verjüngten Zwischenraumes zwischen dem oberen und unteren Abstreifer 44, 45 - wieder in eine gemeinsame Ebene zurückgeführt, bevor sie in eine in Fig. 1 angedeutete nachfolgende Fördereinheit gelangen. Die Abstreifer 44, 45 verhindern auch, daß sich Bruchstücke, die z. B. bei ungleichmäßiger Struktur des Furniers anfallen können, in den Nuten 38 verklemmen und von der Schneidwalze 36, 37 mitgenommen werden. Falls sich trotzdem vereinzelt Splitter oder dergleichen in den Nuten 38 festsetzen, so werden diese durch die Bürstenwalzen 51, 52 entfernt und über die Saugkanäle 54, 56 abgeführt.In operation, veneer panels 27 are fed to the strip scissors 35 in the fiber direction by a conveyor unit, which is only indicated and to which reference number 2 is assigned in FIG. 1 analogously to the main application. The veneer panels 27 can - as described in the main application - be provided with milled grooves along the cut lines provided at intervals corresponding to the width of the veneer strips to be produced. In particular, thin veneers (less than about 3 mm depending on the type of wood) can also be fed directly to the strip shears 35 without the cross section along the cutting lines being reduced by preparatory processing. In the strip scissors 35 , the veneer panels 27 are divided into strips 67 in one pass. The strips 67 , which - as shown in FIG. 2 - initially run alternately in two separate planes, are lifted out of the grooves 38 of the cutting rollers 36 , 37 by the wipers 44 , 45 and - because of the tapered gap in the running direction between the upper and lower Scraper 44 , 45 - returned to a common plane before they reach a subsequent conveyor unit indicated in FIG. 1. The wipers 44 , 45 also prevent fragments, the z. B. may occur with an uneven structure of the veneer, jam in the grooves 38 and be carried by the cutting roller 36 , 37 . If splinters or the like nevertheless seize in the grooves 38 , they are removed by the brush rollers 51 , 52 and discharged via the suction channels 54 , 56 .

Ein wichtiger Vorteil des Scherschneides ist darin zu sehen, daß - anders als beim Keil- oder Beißschneiden mit dünnen, spitzwinklig angeschliffenen Messerklingen - die Werkzeuge nicht in das Material eindringen, so daß eine Einzwängung der Streifen zwischen benachbarten Werkzeugen vermieden wird. Es hat sich gezeigt, daß die Längskanten der Streifen eine rauhe, faserige Struktur aufweisen, die für die nachfolgende Beleimung besonders geeignet ist.An important advantage of shear cutting can be seen in the fact that - unlike the Wedge or bite cutting with thin, sharp-edged knife blades - the Tools do not penetrate the material, so that the Strip between adjacent tools is avoided. It has shown, that the longitudinal edges of the strips have a rough, fibrous structure that for the subsequent gluing is particularly suitable.

Die Furnierstreifen 67 gelangen, vorzugsweise ohne vorher durch einen Querschneider in Abschnitte unterteilt zu werden, in voller Länge auf das Einlauf­ förderband 58. Sie bilden eine Gruppe, deren äußere Kontur genau der Form der Furniertafel entspricht, aus der die Streifen hergestellt sind.The veneer strips 67 reach the full length of the infeed conveyor belt 58 , preferably without first being divided into sections by a cross cutter. They form a group whose outer contour corresponds exactly to the shape of the veneer from which the strips are made.

Wenn die Tafel z. B. rechteckig ist, liegen Vorderkanten und Hinterkanten der Streifen auf je einer quer zur Förderrichtung ausgerichteten Linie. In dieser Konfiguration werden sie durch die Bürstenwalzen 61 zunächst festgehalten, bis sie zu dem selektiven Zwischenförderer 60 gelangen. Dort wird jeder zweite Furnierstreifen von einer Scheibe 66 erfaßt und mit einer der Umfangs­ geschwindigkeit der Scheibe 66 entsprechenden Geschwindigkeit weitertransportiert. Die übrigen Furnierstreifen 67 behalten ihre Geschwindigkeit und ihre relative Lage zueinander bei. Der selektive Zwischenförderer 60 läßt sie ungestört passieren. Die Bürstenwalzen 61, 62 bewirken, daß sie ihre Lage relativ zueinander und zu dem Einlauf- bzw. Auslaufförderband 58, 59 beibehalten. Andererseits erlauben die Bürsten 61, 62 den Furnierstreifen, die von den Scheiben 66 erfaßt werden, eine Längsbewegung mit abweichender Geschwindigkeit, jedoch ohne Querbewegung und ohne daß sich die parallele Ausrichtung ändert.If the board z. B. is rectangular, the front edges and rear edges of the strips lie on a line aligned transversely to the conveying direction. In this configuration, they are first held in place by the brush rollers 61 until they reach the selective intermediate conveyor 60 . There, every second veneer strip is gripped by a disk 66 and transported further at a speed corresponding to the peripheral speed of the disk 66 . The remaining veneer strips 67 maintain their speed and their relative position to one another. The selective intermediate conveyor 60 allows them to pass undisturbed. The brush rollers 61 , 62 cause them to maintain their position relative to one another and to the infeed or outfeed conveyor belt 58 , 59 . On the other hand, the brushes 61 , 62 allow the veneer strips, which are gripped by the disks 66 , to move longitudinally at a different speed, but without transverse movement and without changing the parallel orientation.

Angenommen, die Umfangsgeschwindigkeit der Scheiben 66 sei etwa 10% größer als die Fördergeschwindigkeit des Einlauf- und des Auslaufförderbandes 58, 59. Die Furnierstreifen, an denen die Scheiben 66 angreifen, durchlaufen während der Zeitspanne, in der sie mit den Scheiben 66 in Berührung stehen, eine 10% längere Strecke als die restlichen Furnierstreifen, die durch die Zwischenräume der Scheiben 66 frei durchlaufen. Bei Furnierstreifen von 2 m Länge beträgt die Streckendifferenz etwa 20 cm. Nach dem Passieren des selektiven Zwischenförderers 60 sind daher die Vorderkanten und die Hinterkanten zueinander versetzt, wie in Fig. 7 veranschaulicht. In der so erzeugten versetzten Konfiguration werden sie nach Beleimung auf die Matte aufgelegt.Assume that the peripheral speed of the disks 66 is about 10% greater than the conveying speed of the infeed and outfeed conveyor belts 58 , 59 . The veneer strips on which the panes 66 engage run a 10% longer distance than the remaining veneer strips which pass freely through the spaces between the panes 66 during the period in which they are in contact with the panes 66 . In the case of veneer strips 2 m long, the distance difference is approximately 20 cm. After passing through the selective intermediate conveyor 60 , the leading edges and the trailing edges are therefore offset from one another, as illustrated in FIG. 7. In the staggered configuration created in this way, they are placed on the mat after gluing.

Der Vorteil dieser Konfiguration besteht darin, daß in der Holzwerkstoffplatte auch innerhalb der einzelnen Lagen die Stoßstellen der Streifen versetzt sind, so daß keine über die ganze Breite durchgehende Lücke besteht. Die Nahtstelle hat vielmehr eine verzahnte Struktur, die sich positiv auf die Festigkeit und Homogenität auswirkt.The advantage of this configuration is that in the wood-based panel too the joints of the strips are offset within the individual layers, so that there is no gap across the entire width. The interface has rather a toothed structure that has a positive effect on strength and Homogeneity affects.

Claims (16)

1. Verfahren zum Herstellen von Holzwerkstoffplatten,
bei dem Furniertafeln in Faserrichtung kontinuierlich gefördert und im Durchlauf in Streifen zerteilt werden,
bei dem die Streifen kontinuierlich weitergefördert, im Durchlauf beidseitig beleimt und kontinuierlich auf eine im Aufbau befindliche Matte aufgelegt werden, wobei ihre parallele Ausrichtung auf der gesamten Förderstrecke bis zur Auflage auf die Matte im wesentlichen unverändert bleibt,
wobei die Matte anschließend zu einer Platte verpreßt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Furniertafeln durch Scherung zerteilt werden.
1. Process for producing wood-based panels,
in which veneer panels are continuously conveyed in the direction of the fibers and divided into strips in one pass,
in which the strips are continuously conveyed, glued on both sides during the run and are continuously placed on a mat under construction, their parallel alignment on the entire conveying path remaining essentially unchanged until they are placed on the mat,
the mat is then pressed into a plate,
characterized in that the veneer panels are sheared.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Furniertafeln ohne vorbereitende Reduzierung des Querschnitts längs der Schnittlinien durch Scherung zerteilt werden.2. The method according to claim 1, characterized in that the veneer panels without preparatory reduction of the cross section along the cutting lines be divided by shear. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 nach einem der Ansprüche 1 bis 4 der Hauptanmeldung, dadurch gekennzeichnet, daß beim Weitertransport mehrere Streifen (67) ihre relative Lage zueinander beibehalten und die übrigen Streifen relativ dazu in Längsrichtung parallel verschoben werden und daß die Streifen in der so erzeugten Gruppierung auf die Matte aufgelegt werden.3. The method according to claim 1 or 2 according to any one of claims 1 to 4 of the main application, characterized in that a plurality of strips ( 67 ) maintain their relative position to each other during further transport and the remaining strips are shifted parallel to it in the longitudinal direction and in parallel that the strips in the grouping thus created are placed on the mat. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zweite Streifen seine Lage beibehält. 4. The method according to claim 3, characterized in that every second Strip maintains its position.   5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Streifen mit gleichbleibender Geschwindigkeit gefördert werden und die übrigen Streifen mit einer abweichenden Geschwindigkeit gefördert werden.5. The method according to claim 3 or 4, characterized in that several Strips are conveyed at a constant speed and the remaining strips are conveyed at a different speed. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Verschiebung unmittelbar vor der Beleimung durchgeführt wird.6. The method according to any one of claims 3 to 5, characterized in that the relative shift is carried out immediately before the gluing. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen in ihrer vollen, der Abmessung der eingesetzten Furniertafel entsprechenden Länge der relativen Verschiebung unterworfen werden.7. The method according to any one of claims 3 to 6, characterized in that the strips in their full, the dimensions of the veneer used corresponding length of the relative shift. 8. Anlage zum kontinuierlichen Herstellen von Holzwerkstoffplatten,
mit einem Fördersystem, welches mehrere in Reihe hintereinander angeordnete Fördereinheiten aufweist,
mit einer Schneidvorrichtung zum Zerteilen einer Furniertafel in Längsstreifen,
mit einer Beleimvorrichtung, die mit Organen zum Auftragen von Leim auf die Unterseite und auf die Oberseite der Furnierstreifen ausgestattet ist,
mit einer nach Art eines Förderbandes kontinuierlich bewegten Unterlage für eine aus Furnierstreifen gebildete dicke Matte,
mit Einrichtungen zum kontinuierlichen Aufgeben parallel orientierter beleimter Furnierstreifen auf die im Aufbau befindliche Matte
und mit einer Presse, der die auf der Unterlage gebildete Matte zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß zum Zerteilen der Furniertafel eine Streifenschere (35) mit folgenden Merkmalen vorgesehen ist:
Sie hat zwei zusammenwirkende Schneidwalzen (36, 37);
jede Schneidwalze (36, 37) ist mit mehreren auf Abstand angeordneten Werkzeugen (39) ausgestattet;
jedes Werkzeug (39) hat mindestens eine kreisförmige Schneide (41);
jeder Schneide (41) der einen Schneidwalze (36) ist in einer dicht benachbarten Ebene eine Schneide (41) der anderen Schneidwalze (37) zugeordnet.
8. Plant for the continuous production of wood-based panels,
with a conveyor system which has a plurality of conveyor units arranged one behind the other,
with a cutting device for dividing a veneer into longitudinal strips,
with a gluing device equipped with organs for applying glue to the underside and to the top of the veneer strips,
with a support continuously moving in the manner of a conveyor belt for a thick mat formed from veneer strips,
with devices for the continuous application of parallel-oriented glued veneer strips to the mat under construction
and with a press to which the mat formed on the pad is fed,
characterized in that a strip scissors ( 35 ) with the following features is provided for dividing the veneer panel:
It has two interacting cutting rollers ( 36 , 37 );
each cutting roller ( 36 , 37 ) is equipped with a plurality of tools ( 39 ) arranged at a distance;
each tool ( 39 ) has at least one circular cutting edge ( 41 );
each cutting edge ( 41 ) of the one cutting roller ( 36 ) is assigned a cutting edge ( 41 ) of the other cutting roller ( 37 ) in a closely adjacent plane.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidwalze (36, 37) mit mehreren in gleichen Abständen angeordneten umlaufenden Nuten (38) versehen ist und daß sich zwischen den Nuten (38) ringförmige Stege (39) befinden, deren Kanten die Schneiden (41) sind.9. Plant according to claim 8, characterized in that the cutting roller ( 36 , 37 ) is provided with a plurality of equally spaced circumferential grooves ( 38 ) and that between the grooves ( 38 ) are annular webs ( 39 ), the edges of which Cutting ( 41 ) are. 10. Anlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb und unterhalb der Symmetrieebene zwischen den Schneidwalzen (36, 37) je ein Abstreifer (44, 45) angeordnet ist, der nach Art eines Kammes mit Zinken (47) ausgestattet ist, die annähernd tangential in die Nuten (38) hineinragen.10. Plant according to claim 8 or 9, characterized in that above and below the plane of symmetry between the cutting rollers ( 36 , 37 ) a stripper ( 44 , 45 ) is arranged, which is equipped in the manner of a comb with prongs ( 47 ), which protrude approximately tangentially into the grooves ( 38 ). 11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (38) im Nutengrund eine Rille (43) aufweist und daß rippenartige Fortsätze (49) der Zinken (47) in die Rillen (43) eingreifen. 11. Plant according to claim 10, characterized in that the groove ( 38 ) in the groove base has a groove ( 43 ) and that rib-like extensions ( 49 ) of the prongs ( 47 ) engage in the grooves ( 43 ). 12. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß den Schneidwalzen (36, 37) Bürstenwalzen (51, 52) zugeordnet sind, deren Borsten in die Nuten (38) eingreifen.12. Plant according to one of claims 8 to 11, characterized in that the cutting rollers ( 36 , 37 ) brush rollers ( 51 , 52 ) are assigned, the bristles of which engage in the grooves ( 38 ). 13. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 12 oder nach einem der Ansprüche 5 bis 12 der Hauptanmeldung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schneidvorrichtung und der Beleimvorrichtung eine Fördereinheit (57) angeordnet ist, welche folgende Merkmale aufweist:
  • a) Ein Einlaufförderband (58) mit mindestens einer Andrückvorrichtung (61);
  • b) ein Auslaufförderband (59) mit mindestens einer Andrückvorrichtung (62);
  • c) einen zwischen Einlaufförderband (58) und Auslaufförderband (59) angeordneten selektiven Zwischenförderer (60)
    • c1) mit einer Förderwalze (63), die mit mehreren dünnen Scheiben (66) bestückt und mit einer Drehzahl antreibbar ist, bei der die Umfangs­ geschwindigkeit der Scheiben (66) von der Fördergeschwindigkeit des Einlauf- und des Auslaufförderbandes (58, 59) abweicht, wobei jedem zweiten Zwischenraum zweier Schneiden (41) einer Schneidwalze (36, 37) der Schneidvorrichtung eine Scheibe (66) zugeordnet ist, und
    • c2) mit einer Stützvorrichtung (64, 69) die mit der Förderwalze (63) zusammenwirkt.
13. Installation according to one of claims 8 to 12 or according to one of claims 5 to 12 of the main application, characterized in that a conveyor unit ( 57 ) is arranged between the cutting device and the gluing device, which has the following features:
  • a) an infeed conveyor belt ( 58 ) with at least one pressing device ( 61 );
  • b) an outlet conveyor belt ( 59 ) with at least one pressing device ( 62 );
  • c) a selective intermediate conveyor ( 60 ) arranged between the infeed conveyor belt ( 58 ) and the outfeed conveyor belt ( 59 )
    • c1) with a conveyor roller ( 63 ), which is equipped with a plurality of thin disks ( 66 ) and can be driven at a speed at which the peripheral speed of the disks ( 66 ) deviates from the conveying speed of the inlet and outlet conveyor belts ( 58 , 59 ) , a disc ( 66 ) being associated with every second space between two cutting edges ( 41 ) of a cutting roller ( 36 , 37 ) of the cutting device, and
    • c2) with a support device ( 64 , 69 ) which interacts with the conveyor roller ( 63 ).
14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Andrück­ vorrichtungen Bürstenwalzen (61, 62) vorgesehen sind.14. Plant according to claim 13, characterized in that brush rollers ( 61 , 62 ) are provided as pressing devices. 15. Anlage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Stützvorrichtung ein Tisch (64) vorgesehen ist. 15. Plant according to claim 13 or 14, characterized in that a table ( 64 ) is provided as a support device. 16. Anlage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Stützvorrichtung eine Rolle (68) vorgesehen ist.16. Plant according to claim 13 or 14, characterized in that a roller ( 68 ) is provided as a support device.
DE1997147930 1997-08-21 1997-10-30 Process and plant for the production of wood-based panels Ceased DE19747930A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997147930 DE19747930A1 (en) 1997-08-21 1997-10-30 Process and plant for the production of wood-based panels
PCT/EP1998/004843 WO1999010145A1 (en) 1997-08-21 1998-08-04 Method for producing wood-based panels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997136365 DE19736365C1 (en) 1997-08-21 1997-08-21 Method of production of wooden panels
DE1997147930 DE19747930A1 (en) 1997-08-21 1997-10-30 Process and plant for the production of wood-based panels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19747930A1 true DE19747930A1 (en) 1999-05-06

Family

ID=26039345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997147930 Ceased DE19747930A1 (en) 1997-08-21 1997-10-30 Process and plant for the production of wood-based panels

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19747930A1 (en)
WO (1) WO1999010145A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1016938A6 (en) * 2005-03-31 2007-10-02 Flooring Ind Ltd Floor panel manufacturing method, involves providing panels at lower side with guiding groove and providing two opposite sides with profiled edge regions that comprise coupling parts
EP1754582A1 (en) * 2005-08-20 2007-02-21 Matra Holz Martin Schumacher Method for manufacturing planks
CN104493923B (en) * 2014-12-05 2016-08-24 圣鹿(苏州)环保新材料科技有限公司 A kind of automatic integrating apparatus of two boards material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1091135A (en) * 1978-03-13 1980-12-09 Derek Barnes Three-step process for preparation of long wood strands
GB2176793B (en) * 1983-11-23 1987-10-28 Repco Res Pty Ltd Manufacture of reconsolidated wood products
DE3917452C1 (en) * 1989-05-30 1990-10-25 Inter-Wood-Maschinen Gmbh & Co Kg, 8923 Lechbruck, De
EP0666155B1 (en) * 1994-01-28 1998-04-08 Forestry And Forest Products Research Institute Wood piled with split and disrupted pieces and its manufacturing method and manufacturing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999010145A1 (en) 1999-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040965A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DIVIDING WOOD PANELS
DE3406759C2 (en)
DE19916041A1 (en) Production machine for veneer panels comprises suction conveyor belts, double belt conveyors, cutter, sewing machine and feeder belt
DE69506032T3 (en) Apparatus for producing sheets of mineral wool
DD289967B5 (en) Method and device for producing wooden lamellae from sawn timber
EP1094717B1 (en) Device for separating individual pieces from a continuously displaced strand of material
EP0097794A1 (en) Method of and apparatus for producing a veneer strip
DE19747930A1 (en) Process and plant for the production of wood-based panels
EP0797919B1 (en) Method for dividing without waste rectangular blocks from deepfrozen food products
DE3300351C2 (en) Device for dividing panels, in particular chipboard
DE2833570B1 (en) Suction braking device
DE2501045A1 (en) Cutting laminates from mineral wool slabs - continuous process has vertical revolving cutters
DE2523203C2 (en) Punching tool
DE3917452C1 (en)
EP0826468B1 (en) Device for dicing meat, sausage and similar food products
EP1153714A1 (en) Apparatus for advancing baked goods
WO1982000306A1 (en) Method and device for obtaining rectangular plates of sheets of material,particularly for textile floor carpets
WO2005009702A1 (en) Method and device for producing wood-based panels
DE19721292C2 (en) Machine for gluing longitudinally cut wooden sliced veneers
DE915980C (en) Round wood, a component made with it and a device for its production
DE3906626C1 (en) Cutter-clamping system for angular-cutting cutter blocks
EP0604891A1 (en) Method and device for slicing planks of predetermined thickness from squared timber
EP0650810B1 (en) Apparatus for slicing wood laminae from squared timber
DE3347584A1 (en) Sawmill installation and method of producing timber products machined all over
DE3243119C2 (en) Device for dividing a continuously moving web

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19736365

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GRENZEBACH BSH GMBH, 36251 BAD HERSFELD, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection