DE19747388C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chipkarten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chipkarten

Info

Publication number
DE19747388C1
DE19747388C1 DE1997147388 DE19747388A DE19747388C1 DE 19747388 C1 DE19747388 C1 DE 19747388C1 DE 1997147388 DE1997147388 DE 1997147388 DE 19747388 A DE19747388 A DE 19747388A DE 19747388 C1 DE19747388 C1 DE 19747388C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
measuring electrode
voltage
mass
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997147388
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Goebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUENNECKE VERWALTUNGS GMBH & CO. HOLDING KG, 37603
Original Assignee
Meinen Ziegel & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meinen Ziegel & Co GmbH filed Critical Meinen Ziegel & Co GmbH
Priority to DE1997147388 priority Critical patent/DE19747388C1/de
Priority to PCT/EP1998/006548 priority patent/WO1999021131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19747388C1 publication Critical patent/DE19747388C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49855Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers for flat-cards, e.g. credit cards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L22/00Testing or measuring during manufacture or treatment; Reliability measurements, i.e. testing of parts without further processing to modify the parts as such; Structural arrangements therefor
    • H01L22/10Measuring as part of the manufacturing process
    • H01L22/12Measuring as part of the manufacturing process for structural parameters, e.g. thickness, line width, refractive index, temperature, warp, bond strength, defects, optical inspection, electrical measurement of structural dimensions, metallurgic measurement of diffusions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0102Calcium [Ca]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/0781Adhesive characteristics other than chemical being an ohmic electrical conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/0781Adhesive characteristics other than chemical being an ohmic electrical conductor
    • H01L2924/07811Extrinsic, i.e. with electrical conductive fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0266Marks, test patterns or identification means
    • H05K1/0268Marks, test patterns or identification means for electrical inspection or testing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/183Components mounted in and supported by recessed areas of the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09372Pads and lands
    • H05K2201/09472Recessed pad for surface mounting; Recessed electrode of component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/163Monitoring a manufacturing process
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein Vorrichtung zur Herstellung von Chipkarten.
Es sind verschiedene ID-Karten bekannt, bei welchen Kontakt­ flächen eines Halbleiterchipmoduls mit Kontaktflächen ver­ bunden werden müssen, die zu einem zweiten Bauteil gehören, das im Körper der Karte bereits eingebaut ist. Ein solches zweites Bauteil kann zum Beispiel eine Antenne für eine kon­ taktlose Chipkarte sein. Eine derartige Anordnung ist bei­ spielsweise in der DE 195 00 925 A1 beschrieben. Die Verbin­ dung der Kontaktflächen kann hierbei durch verschiedene leit­ fähige Massen, so zum Beispiel durch einen Leitklebstoff oder dergleichen erfolgen, der mittels einer Dosiereinrichtung auf die Kontaktflächen des im Kartenkörper eingebauten Bauteils aufgetragen wird. Ein einwandfreier Einbau des Chipmoduls in den Kartenkörper unter Sicherstellung eines einwandfreien Kontaktes der Kontaktflächen zueinander ist nur dann gewähr­ leistet, wenn die leitfähige Masse bzw. der Leitklebstoff in korrekter Menge aufgetragen wurde, so daß die Erhebung, welche durch die leitfähige Masse gebildet wird, immer etwa gleich hoch (relativ zur Montagefläche) ist. Es ist leicht vorstellbar, daß eine zu große Menge an leitfähiger Masse ebenso zu fehlerhaften Kontakten bzw. einem fehlerhaften Mon­ tageergebnis des Chipmoduls in der Karte führt wie eine zu geringe Bemessung.
In der DE 42 29 639 C1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von EC-Karten beschrieben. Dabei wird ein Mikrochip in eine Kunststoffkarte eingeklebt. Als Klebstoff wird ein Reaktionsflüssigkleber verwendet. Vorbestimmte Einzelmengen des Reaktionsflüssigklebers werden mittels einer Kanüle als Klebepunkte auf die Kunststoffkarte oder den Mikrochip aufgetragen. Danach wird der Mikrochip auf die Klebepunkte aufgesetzt. Das abzugebende Klebstoffvolumen wird bei geringen Einzelmengen durch drei Einstellgrößen bestimmt. Diese sind der Druck, mit welchem der Klebstoff in der Kanüle beaufschlagt wird, die Zeitdauer, in welcher der Kanüle Klebstoff zugeführt wird, und die Höhe des Kanülenendes über der Auftragsfläche. Wenn eine sehr geringe Klebstoffmenge abgegeben werden soll, wird das Kanülenende sehr nahe an die Auftragsfläche herangeführt. Wenn der Klebstoff nun beginnt, über das Kanülenende hervorzutreten, findet sehr schnell ein Kontakt zur Klebefläche statt. Aufgrund der niedrigen Viskosität des Klebstoffes verteilt sich dieser sehr schnell über einen Oberflächenbereich der Klebefläche, so daß bei einer Unterbrechung der Klebstoffzufuhr bereits eine definierte Klebstoffmenge auf der Klebefläche haftet. Wenn eine größere Klebstoffmenge abgegeben werden soll, wird ein entsprechend größerer Abstand zwischen dem Kanülenende und der Klebefläche gewählt. Dadurch wird ein Eintauchen der Kanüle in den Klebstoff verhindert. Eine derartige Verschmutzung würde die Genauigkeit nachfolgender Klebevorgänge verringern. Die Höhenbestimmung erfolgt entweder durch Messung oder Kalibrierung einer Positionseinrichtung mit daran montierter Kanüle. Die Kalibrierung für eine Vielzahl EC-Karten hat den Nachteil, daß die Kunststoffkarten identisch ausgebildet sein müssen und nacheinander jeweils an exakt derselben Stelle positioniert werden müssen. Ein konkretes Verfahren zur Messung der Kanülenhöhe ist in der DE 42 29 639 C1 nicht genannt.
Nachdem es insbesondere auf die Höhe der durch die leitfähige Masse gebildeten Erhebung relativ zum Kartenkörper (bzw. der dort gebildeten Montagefläche für das Chipmodul) ankommt, wurde versucht, diese Höhe optisch zu bestimmen. Aufgrund der Reflexionseigenschaften und variierenden Formen der Erhebun­ gen sind solche optischen Messungen nicht praktikabel. Wei­ terhin sind rein mechanische Abtastmessungen nicht möglich, da während der Höhenmessung die leitfähige Masse noch ver­ formbar ist und insbesondere an einem Taststift anhaftet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Chipkarten dahingehend aufzuzeigen, daß ein korrekter Zusammenbau von Chipmodul und Chipkarte sichergestellt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren, bei welchem min­ destens eine erste Kontaktfläche eines ersten Bauteils wie Chipmodul oder dergleichen mit mindestens einer zweiten Kon­ taktfläche eines in einem Kartenkörper vorgesehenen zweiten Bauteils wie Antenne oder dergleichen über eine leitfähige Masse wie Leitklebstoff oder dergleichen verbunden wird, die mittels einer Dosiereinrichtung auf die zweite Kontaktfläche aufgetragen wird, dadurch gelöst, daß eine Meßelektrode im wesentlichen senkrecht zum Kartenkörper über der aufgetrage­ nen Masse positioniert wird, eine elektrische Spannung zwischen die zweite Kontaktfläche mit der aufgetragenen leit­ fähigen Masse und die Meßelektrode gelegt wird, die Meßelek­ trode in Richtung auf die aufgetragene leitfähige Masse be­ wegt wird, und daß die Höhe der Meßelektrode über dem Kar­ tenkörper dann zur Messung einer Höhe relativ zum Karten­ körper bestimmt wird, wenn eine Entladung der elektrischen Spannung im Gasraum zwischen der Meßelektrode und der leit­ fähigen Masse stattfindet. Dieses Verfahren ist trotz seiner Einfachheit erstaunlich präzise und liefert erheblich kräf­ tigere Signale, als sie beispielsweise bei einer kapazitiven Entfernungsmessung zu finden sind. Nachdem die elektrisch leitfähige Masse unter konstanten Bedingungen mittels eines Auftragssystems aufgetragen wird, sind im wesentlichen kon­ stante Oberflächenformen der aufgetragenen Masse zu beob­ achten. Dies bedeutet, daß der einzige Parameter, der das Meßergebnis verfälschen könnte, in Schwankungen der Ioni­ sierbarkeit des umgebenden Gases zu suchen ist. Da man aber im allgemeinen derartige Kartenproduktionen in klimatisierten Räumen mit relativ konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit durchführt, spielen diese Schwankungen nur eine geringe Rolle, so daß das erzielbare Meßergebnis hinreichend genau ist, wenn man mit Luft als umgebendem Gas für die Entladung arbeitet.
Man kann nun eine Gleichspannung oder eine hochfrequente Wechselspannung verwenden, die eine leichtere Ionisierung der Luft mit sich bringt. Vorzugsweise wird aber als elektrische Spannung eine Wechselspannung niedrigerer Frequenz (20-30 kHz) verwendet, deren Amplitude den Genauigkeitsanforderungen entsprechend relativ niedrig gewählt wird, so daß eine Ent­ ladung erst bei einer relativ geringen (aber konstanten) Entfernung zwischen der Meßelektrode und der leitfähigen Masse stattfindet. Dadurch wird einerseits eine recht hohe Meßgenauigkeit erreicht, andererseits sind die an die Umwelt abgegebenen elektromagnetischen Störungen gering.
Vorzugsweise wird die elektrische Spannung berührungslos, insbesondere durch Influenz bzw. kapazitiv auf die zweite Elektrode mit der aufgetragenen leitfähigen Masse übertragen. Es ist also nicht notwendig, einen direkten elektrischen Kon­ takt zu dem im Kartenkörper eingebauten Bauteil herzustellen.
Vorzugsweise wird die Auftragsmenge der aufgetragenen Masse in Abhängigkeit von der Auftragshöhe geregelt. Immer dann also, wenn die Messung ergibt, daß die Höhe der aufgetragenen Masse im oberen Grenzbereich (mit Tendenz zu einer Über­ höhung) liegt, wird die Auftragsmenge der aufgetragenen Masse ein wenig verringert.
Bei einer Vorrichtung zur Herstellung von Chipkarten dieser Art wird die genannte Aufgabe durch die Anbringung folgender Einrichtungen gelöst:
Eine Einspannvorrichtung zum Einspannen eines Kartenkörpers in einer definierten Position;
eine Meßelektrode, deren Höhe relativ zur Einspannvorrichtung definiert einstellbar und die in Richtung auf die zweite Kon­ taktfläche mit auf dieser aufgetragenen leitfähigen Masse bewegbar ist;
eine Spannungserzeugungseinrichtung zum Erzeugen einer elek­ trischen Spannung zwischen der Meßelektrode und der leitfähi­ gen Masse; und
eine Abtasteinrichtung zum Feststellen einer elektrischen Entladung zwischen der Meßelektrode und der leitfähigen Masse und zum Registrieren der Höhe der Meßelektrode relativ zur Einspannvorrichtung zum Zeitpunkt der elektrischen Entladung.
Die Spannungserzeugungseinrichtung umfaßt vorzugsweise eine NF-Wechselspannungsquelle, die besonders einfach herzustellen bzw. auf dem Markt erhältlich ist. Die erzielbaren Meßsignale sind sehr störungsfrei.
Die Spannungserzeugungseinrichtung umfaßt weiterhin vorzugs­ weise einen elektrisch leitenden Abschnitt der Einspannvor­ richtung als Gegenpol zur Meßelektrode, wobei der elektrisch leitende Abschnitt in kapazitiver Kopplung zu einem elek­ trisch leitenden Abschnitt des zweiten Bauteils mindestens teilweise eng benachbart angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich so also besonders gut zur Herstellung von kontaktlosen Chipkarten, bei welchen das zweite Bauteil eine Antenne ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Abtastein­ richtung ein Meßorgan, mittels dessen der Zusammenbruch der elektrischen Spannung bei einer Entladung feststellbar ist. Dies kann zum Beispiel ein Übertrager in der elektrischen Verbindungsleitung zwischen der Spannungsquelle und der Meß­ elektrode oder auch ein direkter Spannungsabgriff über einen Widerstand sein. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungs­ form der Erfindung umfaßt die Abtasteinrichtung eine elek­ trisch leitende Fläche als Meßelektrode, welche in kapaziti­ ver Kopplung zu einem elektrisch leitenden Abschnitt des zweiten Bauteils mindestens teilweise benachbart zu diesem angeordnet ist. Es entspricht diese Anordnung also der zuvor beschriebenen Anordnung, bei welcher der Gegenpol der Spannungserzeugungseinrichtung über eine kapazitive Kopplung sichergestellt wird. Vorzugsweise wird hierbei die Meßelek­ trode in der Einspannvorrichtung ausgebildet. Die Meßelek­ trode und der elektrisch leitende Abschnitt der Einspannvor­ richtung können entweder einander gegenüberliegend auf je­ weils einer Seite des Kartenkörpers oder aber nebeneinander­ liegend, jeweils einen Teil der Antenne bzw. des zweiten Bau­ teils überdeckend angeordnet sein.
Die Abtastvorrichtung umfaßt vorzugsweise eine Signalauswert­ einrichtung, welche zur Abtastung eines Abfalls der Spannung zwischen der Meßelektrode und der zweiten Kontaktfläche aus­ gebildet ist.
Vorzugsweise weist die Abtasteinrichtung einen Stellausgang zum Ansteuern einer Auftragseinrichtung zum Auftragen der Masse auf die zweite Kontaktfläche derart auf, daß die Auf­ tragseinrichtung eine im wesentlichen konstante Menge der leitfähigen Masse zur Erzeugung einer vorbestimmten Auf­ tragshöhe aufweist, die für jede Karte gemessen und mit einer Soll-Höhe derart verglichen wird, daß das Vergleichsergebnis bzw. die sich ergebende Abweichung als Stellsignal für die Auftragseinrichtung verwendbar ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispie­ len unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher er­ läutert. Hierbei zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf den hier interessierenden Teil einer vorbearbeiteten Chipkarte,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich der nach Fig. 2 mit aufgetra­ gener leitfähiger Masse,
Fig. 4 eine Ausschnittsdarstellung des Kontaktbereiches mit korrekt aufgetragener leitfähiger Masse,
Fig. 5 eine Darstellung entsprechend der nach Fig. 4, je­ doch mit einer übergroßen Menge leitfähiger Masse,
Fig. 6 eine Darstellung entsprechend der nach Fig. 4 mit zuwenig aufgetragener leitfähiger Masse,
Fig. 7 eine Darstellung des Kartenausschnitts nach Fig. 3 in einer Meßvorrichtung,
Fig. 8 ein Ersatzschaltbild einer Meßanordnung unter Ver­ wendung der Anordnung nach Fig. 7,
Fig. 9 eine andere Ausführungsform der Erfindung in einer Darstellung entsprechend der nach Fig. 7 und
Fig. 10 ein Ersatzschaltbild entsprechend dem nach Fig. 8 unter Verwendung der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 9.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleichwirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
In Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen Teil eines Karten­ körpers 10 gezeigt, wobei in die Kartenoberfläche 13 (siehe Fig. 2) eine Ausnehmung 11 eingefräst ist, die einen tieferen Aufnahmeabschnitt für die Aufnahme eines Chipmoduls und eine Auflagefläche 12 umfaßt, auf welcher der Chipmodul mit seinem Kontaktrahmen festgeklebt wird. Im Kartenkörper 10 ist in an sich bekannter Weise eine Antenne eingebettet, deren Leiter­ bahn 21 in Fig. 1 mit einer unterbrochenen Linie angedeutet ist. Die Leiterbahn 21 endet unterhalb der Auflagefläche 12 mit einer Kontaktfläche 20. Ein zweites Ende der Antennen­ spule mit einer weiteren Kontaktfläche ist ebenfalls bis unter die Auflagefläche 12 der in Fig. 1 gezeigten Kontakt­ fläche 20 diagonal (relativ zur Ausnehmung 11) gegenüberlie­ gend vorgesehen, hier aber nicht näher dargestellt.
In die Auflagefläche 12 sind im Bereich der Kontaktflächen 20 Bohrungen 15, 15' derart eingesenkt, daß die Kontaktflächen 20, wie in Fig. 2 gezeigt, von oben her offen sind.
Um nun einen Chipmodul einzubauen und diesen mit seinen ent­ sprechenden Anschlußkontakten mit der Kontaktfläche 20 zu verbinden, wird bei der Herstellung der Chipkarte eine elektrisch leitfähige Masse, insbesondere ein leitfähiger Klebstoff in die Bohrung 15 derart eingebracht, daß sie die Bohrung 15 füllt und über die Auflagefläche 12 hervorsteht. Die leitende Masse ist in Fig. 3 mit der Bezugsziffer 9 bezeichnet.
In Fig. 4 ist gezeigt, wie in etwa die Auftragsmenge der leitfähigen Masse 9 aussehen muß, damit beim Aufsetzen des Chipmoduls eine korrekte Kontaktierung und gleichzeitige Verklebung stattfindet. Wird zuviel an leitender Masse bzw. Leitklebstoff aufgetragen, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, so kann er beim Fügevorgang, also beim Implantieren des Chip­ moduls, seitlich austreten und die Kartenoberfläche verun­ reinigen. Es kann sogar zu Kurzschlüssen kommen, wenn Chip­ module verwendet werden, die auf der Unterseite einen Me­ tallring zur Bruchsicherung des Chipmoduls tragen und dieser in Berührung mit der leitfähigen Masse kommt. Wenn wiederum die Auftragsmenge zu gering ist, wie dies in Fig. 6 zu sehen ist, so kommt entweder gar kein Kontakt zu den Kontaktflächen des Chipmoduls zustande oder aber die Verbindung ist mecha­ nisch nicht stabil genug.
Ein zuverlässiges Kriterium für die Bestimmung der richtigen Menge an leitfähiger Masse ist deren Auftragshöhe über der Auflagefläche 12 und damit zur Kartenoberfläche 13, da die Tiefe der Ausnehmung 11 relativ zur Kartenoberfläche 13 kon­ stant (und bekannt) ist.
Um nun die Auftragshöhe der leitfähigen Masse 9 zu messen, wird der Kartenkörper 10 nach Aufbringung der leitfähigen Masse 9 auf die Kontaktfläche 20 mit seiner Unterseite 14 auf einen Hubstempel 34 gelegt, auf dessen Oberfläche sich eine isolierte Signalelektrode 33 befindet, so daß die Signalelek­ trode 33 zwischen der Kartenunterseite 14 und dem Hubstempel 34 zu liegen kommt. Der Hubstempel 34 wird - wie in Fig. 7 mit einem Pfeil angedeutet - mitsamt dem Kartenkörper 10 gegen eine Anlagefläche 31 auf der Unterseite einer Referenz­ platte 30 gedrückt, die aus Metall gefertigt ist. In diesem fixierten Zustand des Kartenkörpers 10 wird eine Meßelektrode 35 durch eine die Ausnehmung 11 im Kartenkörper 10 freile­ gende Öffnung 32 der Referenzplatte 30 in Richtung auf die aufgetragene leitfähige Masse mittels eines Meßantriebs 36 mit einem Antriebsmotor M gefahren, wie dies mit einem Doppelpfeil in den Fig. 7 und 8 angedeutet ist. Die Posi­ tion der Endfläche der Meßelektrode 35, die der aufgetragenen Masse 9 gegenüberliegt, wird nach Kalibrierung des Meßan­ triebs 36 über eine Meßleitung 40 einer Auswerteinrichtung 38 mitgeteilt.
Die Meßelektrode 35 ist mit einer Ausgangsklemme einer NF- Spannungsquelle 37 mit einer Frequenz von vorzugsweise 30- 40 kHz verbunden, deren andere Ausgangsklemme auf Masse liegt. Die Referenzplatte 30 liegt ebenfalls auf Masse. Die Signalelektrode 33 ist bei der in Fig. 8 gezeigten Ausfüh­ rungsform der Meßschaltung über einen Widerstand R auf Masse gelegt und mit dem Eingang eines Meßverstärkers V verbunden, dessen Ausgang über eine Signalleitung 39 mit einem Eingang der Auswerteinrichtung 38 verbunden ist. Die in Fig. 7 ge­ zeigten Anschlüsse A, B und C der Meßelektrode 35 bzw. der Referenzplatte 30 bzw. der Signalelektrode 33 sind in Fig. 8 in die Schaltung eingezeichnet. Weiterhin ist in Fig. 8 an­ gedeutet, daß die Kontaktfläche 20, welche ja ein Ende der im Kartenkörper 10 eingebauten Antenne darstellt, als Kondensa­ torplatte verstanden werden kann, der einerseits die Refe­ renzplatte 30 und andererseits die Signalelektrode 33 gegen­ überliegen. Dieses "Gegenüberliegen" muß nicht notwendiger­ weise so wie in Fig. 7 gezeigt zum einen von der Kartenober­ fläche 13 und zum anderen von der Kartenunterseite 14 her geschehen, es kann vielmehr auch entsprechend der symboli­ schen Darstellung in Fig. 8 die Anordnung derart sein, daß sowohl die mit dem Meßverstärker V verbundene Signalelektrode 33 als auch die mit Masse verbundene Referenzplatte 30 auf der selben Seite (Oberseite oder Unterseite) des Kartenkör­ pers 10 angeordnet sind, jeweils aber einen Teil der im Kar­ tenkörper 10 eingebauten Antennenfläche überdecken.
Wenn nun die Meßelektrode 35 nahe genug an die elektrisch leitende Masse 9 herangefahren wird, so kommt es aufgrund der durch Influenz bzw. kapazitive Kopplung geschehenen Aufladung der Anordnung zu einem Funkenüberschlag bei jeder Halbwelle, der den Potentialunterschied zwischen der Meßelektrode 35 und der elektrisch leitenden Masse 9 ausgleicht. Bei einer Ampli­ tude von etwa 100 Volt findet ein Funkenüberschlag in einem Abstand von ca. 100 µm zwischen der Meßelektrode 35 und der elektrisch leitenden Masse 9 statt. Bei einer Amplitude der Spannungsquelle 37 von 10 Volt sind es nur noch ca. 10 µm. Damit ist also die erreichbare Meßgenauigkeit (insbesondere bei niedrigen Spannungen) sehr hoch. Wenn die Funkenentladung stattfindet, so wird auch der von der Signalelektrode 33 und der Antenne gebildete Kondensator entladen, so daß durch den Widerstand R ein Strom fließt, der am Eingang des Verstärkers V ein pulsförmiges Signal bildet. Die Auswerteinrichtung 38 ist nun derart ausgebildet, daß sie die Position der Meßelek­ trode 35 zu dem Zeitpunkt festhält, zu welchem die erste Ent­ ladung stattfindet. Dieser Wert wird dann über einen Stell­ ausgang 41 der Auswerteinrichtung 38 einer Bedienungsperson angezeigt oder aber direkt zur Regelung der Menge an leit­ fähiger Masse verwendet, die von der im Prozeß vorhandenen Auftragseinrichtung abgegeben wird. Durch einen Vergleich mit einem Soll-Wert kann dann eine Regelung der Auftragsmenge derart durchgeführt werden, daß immer die in Fig. 4 gezeigte Auftragsmenge abgegeben wird.
Die in den Fig. 9 und 10 gezeigte Ausführungsform der Er­ findung unterscheidet sich von der soeben beschriebenen da­ durch, daß keine Signalelektrode 33 vorgesehen ist, sondern direkt der beim Funkenüberschlag fließende Strom mittels eines Meßwiderstands RM in an sich bekannter Weise als Spannungsabfall vom Meßverstärker V abgetastet wird.
Das hier gezeigte Verfahren bzw. die hier gezeigte Anordnung ist immer dann anwendbar, wenn eine hinreichend große Leiter­ bahn im Kartenkörper eingebettet oder auf diesen aufgelegt ist, so daß eine Aufladung durch Influenz bzw. kapazitive Kopplung bewerkstelligt werden kann. Insbesondere eignet sich das Verfahren aber dann, wenn in (oder auf) einen Kartenkör­ per Antennenspulen angeordnet sind und zwar sowohl gewickelte als auch gedruckte oder geätzte Antennen, wie diese an sich bekannt sind.
Bezugszeichenliste
9
elektrisch leitende Masse
10
Kartenkörper
11
Ausnehmung
12
Auflagefläche
13
Kartenoberfläche
14
Kartenunterseite
15
,
15
'Bohrung
20
zweite Kontaktfläche
21
Leiterbahn
30
Referenzplatte
31
Anlagefläche
32
Öffnung
33
Signalelektrode
34
Hubstempel
35
Meßelektrode
36
Meßantrieb
37
Spannungsquelle
38
Auswerteinrichtung
39
Signalleitung
40
Meßleitung
41
Stellausgang

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung von Chipkarten, bei welchem mindestens eine erste Kontaktfläche eines ersten Bau­ teils wie eines Chipmoduls oder dergleichen mit min­ destens einer zweiten Kontaktfläche eines in oder auf einem Kartenkörper vorgesehenen zweiten Bauteils wie Antenne oder dergleichen über eine elektrisch leit­ fähige Masse wie Leitklebstoff oder dergleichen verbun­ den wird, die mittels einer Dosiereinrichtung auf die zweite Kontaktfläche aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßelektrode (35) im wesentlichen senkrecht zum Kar­ tenkörper (10), über der aufgetragenen Masse (9) positioniert wird, eine elektrische Spannung zwischen die zweite Kon­ taktfläche (20), mit der aufgetragenen elektrisch leitfähigen Masse und die Meßelektrode gelegt wird, die Meßelektrode in Richtung auf die aufgetragene elektrisch leitfähige Masse bewegt wird, und daß die Höhe der Meßelektrode über dem Kartenkörper dann zur Messung einer Auftrags­ höhe der elektrisch leitfähigen Masse relativ zum Kar­ tenkörper bestimmt wird, wenn eine Entladung der elek­ trischen Spannung in einem Gasraum zwischem der Meß­ elektrode und der elektrisch leitfähigen Masse statt­ findet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Spannung eine Wechselspannung, vorzugsweise eine NF-Wechselspannung ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselspannung eine Frequenz von unter 100 kHz, vorzugsweise 20-30 kHz aufweist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Spannung berührungslos, insbeson­ dere durch kapazitive Kopplung auf die zweite Elektrode mit der aufgetragenen elektrisch leitfähigen Masse über­ tragen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragsmenge der aufgetragenen elektrisch leit­ fähigen Masse in Abhängigkeit von der Auftragshöhe gere­ gelt wird.
6. Vorrichtung zur Herstellung von Chipkarten, wobei min­ destens eine erste Kontaktfläche eines ersten Bauteils wie die eines Chipmoduls oder dergleichen mit mindestens einer zweiten Kontaktfläche eines in oder auf einem Kartenkörper vorgesehenen zweiten Bauteils wie An­ tenne oder dergleichen über eine elektrisch leitfähige Masse wie Leitklebstoff oder dergleichen verbunden wird, die mittels einer Dosiereinrichtung auf die zweite Kon­ taktfläche aufgetragen wird, umfassend
  • 1. eine Einspannvorrichtung (30, 34) zum Einspannen eines Kartenkörpers (10) in einer definierten Position;
  • 2. eine Meßelektrode (35), deren Höhe relativ zur Ein­ spannvorrichtung (30, 34) definiert einstellbar (Meßan­ trieb 36, M) und die in Richtung auf die zweite Kontakt­ fläche (20) mit auf dieser aufgetragenen elektrisch leitfähigen Masse (9) bewegbar ist;
  • 3. eine Spannungserzeugungseinrichtung (30, 37) zum Er­ zeugen einer elektrischen Spannung zwischen der Meßelek­ trode (35) und der Masse (9);
  • 4. eine Abtasteinrichtung (33, R, V, 38; RM) zum Fest­ stellen einer elektrischen Entladung zwischen der Meß­ elektrode (35) und der elektrisch leitfähigen Masse (9) und zum Registrieren der Höhe der Meßelektrode (35) relativ zur Einspannvorrichtung zum Zeitpunkt der elek­ trischen Entladung.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungserzeugungseinrichtung eine Wechsel­ spannungsquelle (37), vorzugsweise eine NF-Wechsel­ spannungsquelle umfaßt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselspannungsquelle eine Frequenz von unter 100 kHz, vorzugsweise 20-30 kHz aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungserzeugungseinrichtung einen elek­ trisch leitenden Abschnitt (31) der Einspannvor­ richtung (30, 34) als Gegenpol zur Meßelektrode (35) umfaßt, wobei der elektrisch leitende Abschnitt (31) in kapazitiver Kopplung einem elektrisch leitenden Ab­ schnitt des zweiten Bauteils mindestens teilweise be­ nachbart angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung eine elektrisch leitende Fläche als Meßelektrode (35) umfaßt, welche in kapaziti­ ver Kopplung zu einem elektrisch leitenden Abschnitt des zweiten Bauteils mindestens teilweise benachbart ange­ ordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelektrode (35) in der Einspannvorrichtung (30, 34) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung eine Signalauswertein­ richtung (V, 38) umfaßt, welche zur Abtastung eines Abfallens der Spannung zwischen der Meßelektrode (35) und der zweiten Kontaktfläche (20) ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung (38) einen Stellausgang (41) zum Ansteuern einer Auftragseinrichtung zum Auftragen der elektrisch leitfähigen Masse (9) auf die zweite Kon­ taktfläche (20) derart aufweist, daß eine im wesent­ lichen konstante Menge der elektrisch leitfähigen Masse (9) zur Erzeugung einer vorbestimmten Auftragshöhe auf­ tragbar ist.
DE1997147388 1997-10-17 1997-10-27 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chipkarten Expired - Fee Related DE19747388C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997147388 DE19747388C1 (de) 1997-10-27 1997-10-27 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chipkarten
PCT/EP1998/006548 WO1999021131A1 (de) 1997-10-17 1998-10-15 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chipkarten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997147388 DE19747388C1 (de) 1997-10-27 1997-10-27 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chipkarten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19747388C1 true DE19747388C1 (de) 1999-05-12

Family

ID=7846745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997147388 Expired - Fee Related DE19747388C1 (de) 1997-10-17 1997-10-27 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chipkarten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19747388C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223509A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-18 Muehlbauer Ag Freilegevorrichtung zum Freilegen von elektrisch leitenden Materialien in nicht leitenden Trägern sowie Verfahren zur Steuerung der Freilegevorrichtung
DE10257111A1 (de) * 2002-12-05 2004-07-01 Mühlbauer Ag Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE10337645A1 (de) * 2003-08-16 2005-03-17 Mühlbauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chipkarten
DE102004010715A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-29 Infineon Technologies Ag Chipkarte zur kontaktlosen Datenübertragung sowie Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte zur kontaktlosen Datenübertragung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229639C1 (de) * 1992-09-04 1993-12-09 Tomas Meinen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von IC-Karten
DE19500925A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-18 Orga Kartensysteme Gmbh Chipkarte zur kontaktlosen Datenübertragung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229639C1 (de) * 1992-09-04 1993-12-09 Tomas Meinen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von IC-Karten
DE19500925A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-18 Orga Kartensysteme Gmbh Chipkarte zur kontaktlosen Datenübertragung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223509A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-18 Muehlbauer Ag Freilegevorrichtung zum Freilegen von elektrisch leitenden Materialien in nicht leitenden Trägern sowie Verfahren zur Steuerung der Freilegevorrichtung
DE10223509B4 (de) * 2002-05-27 2005-11-24 Mühlbauer Ag Vorrichtung zum definierten Materialabtrag sowie Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung
DE10257111A1 (de) * 2002-12-05 2004-07-01 Mühlbauer Ag Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
EP1567979A1 (de) 2002-12-05 2005-08-31 Mühlbauer AG Chipkarte und verfahren zur herstellung einer chipkarte
DE10257111B4 (de) * 2002-12-05 2005-12-22 Mühlbauer Ag Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
US7331528B2 (en) 2002-12-05 2008-02-19 Muehlbauer Ag Smartcard and method for production of a smartcard
DE10337645A1 (de) * 2003-08-16 2005-03-17 Mühlbauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chipkarten
DE10337645B4 (de) * 2003-08-16 2005-12-29 Mühlbauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chipkarten
DE102004010715A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-29 Infineon Technologies Ag Chipkarte zur kontaktlosen Datenübertragung sowie Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte zur kontaktlosen Datenübertragung
DE102004010715B4 (de) * 2004-03-04 2009-10-01 Infineon Technologies Ag Chipkarte zur kontaktlosen Datenübertragung sowie Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte zur kontaktlosen Datenübertragung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69418241T2 (de) Spannungsdetektionsapparat
DE10296835B4 (de) Kraftstoffsensor und Verfahren für die Bestimmung einer Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE19516809C1 (de) Kapazitiver Füllstandsensor
DE2411810C3 (de) Vorrichtung zum Synchronisieren der Tröpfchenbildung mit der Tröpfchenaufladung in einem Tintenstrahlschreiber
CH640360A5 (de) Naesse- und vereisungsmeldeanlage einer fahrbahn.
DE102005011393A1 (de) Gasdrucksensor
EP1955080A1 (de) VORRICHTUNG ZUM ERFASSEN EINER ELEKTRISCHEN GRÖßE EINES AKKUMULATORS UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DERSELBIGEN
DE102013208785B4 (de) Thermisches Durchflussmessgerät mit einer zylinderförmigen Sensorspitze
CH640055A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des dielektrischen durchbruches und der groesse von als umhuellung eine membran aufweisenden partikeln.
DE4317285A1 (de) Kapazitive Meßsonde für die Bestimmung von Werkstückabmessungen
DE4228737A1 (de) Vorrichtung zur feststellung der dielektrizitaetskonstanten von kraftsstoff
DE19747388C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chipkarten
DE10006691A1 (de) Temperaturkompensation bei kapazitiver Abstandsmessung mit Hilfe eines LC-Oszillators
DE102006057385B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Messgenauigkeit mindestens eines Magnetfeld-Sensors
DE4119244A1 (de) Kapazitive sensoreinrichtung
DE19806290A1 (de) Integrierte Entfernungsmeßschaltung
DE10063557B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Pegelständen
EP0185255B1 (de) Verfahren zur Polaritätserkennung von elektronischen Bauteilen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019123205B4 (de) Porenchip-Gehäuse und Kleinpartikelmesssystem
DE69606451T2 (de) Verbessertes biegsames Bandkabel
DE3330975A1 (de) Verfahren und anordnung zur kapselung eines halbleiterbauelementes
WO1994000377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der füllhöhe in füllmaschinen für gefässe
WO1999021131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chipkarten
DE19727094A1 (de) Verfahren zur Abstandsmessung zwischen einem Werkzeugendteil einer Manipulatoreneinheit und einer mit dem Werkzeugendteil zu bearbeitenden Objektoberfläche oder eines zu manipulierenden Objektes
DE2918948C2 (de) Kontaktvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KUENNECKE VERWALTUNGS GMBH & CO. HOLDING KG, 37603

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee