DE19744490A1 - Table water supply delivered by carbon filter arranged in series with second filter - Google Patents

Table water supply delivered by carbon filter arranged in series with second filter

Info

Publication number
DE19744490A1
DE19744490A1 DE19744490A DE19744490A DE19744490A1 DE 19744490 A1 DE19744490 A1 DE 19744490A1 DE 19744490 A DE19744490 A DE 19744490A DE 19744490 A DE19744490 A DE 19744490A DE 19744490 A1 DE19744490 A1 DE 19744490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
water
drinking water
treatment plant
water treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19744490A
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Dipl Ing Luettgens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Temp Rite International GmbH
Original Assignee
Temp Rite International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temp Rite International GmbH filed Critical Temp Rite International GmbH
Priority to DE19744490A priority Critical patent/DE19744490A1/en
Priority to AU97492/98A priority patent/AU9749298A/en
Priority to DE29823757U priority patent/DE29823757U1/en
Priority to PCT/EP1998/006398 priority patent/WO1999018294A1/en
Publication of DE19744490A1 publication Critical patent/DE19744490A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/16Feed pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/145Ultrafiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/147Microfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/18Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/02Membrane cleaning or sterilisation ; Membrane regeneration
    • B01D65/022Membrane sterilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • C02F9/20Portable or detachable small-scale multistage treatment devices, e.g. point of use or laboratory water purification systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/04Specific process operations in the feed stream; Feed pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/04Backflushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/08Use of hot water or water vapor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Abstract

A drinking water treatment device has two filters arranged in series. First is an active carbon filter (4) which is cleaned from time to time by an exchange of the filter medium. The second filter is a sterile filter (5) which is regenerated or cleaned by back-flushing with steam. The sterile filter (5) has a steam heater (26), steam pressure being built up by first closing a valve (27). Following sterilization, the sterile filter valve (27) is opened and the steam released. The drinking water treatment device has a carbonization unit (9, 11) and a chilling unit (16 to 23).

Description

Die Erfindung betrifft eine Trinkwasseraufbereitungsanlage, entsprechend dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Insbesondere betrifft die Erfindung eine sogenannte Tafelwasseranlage zur Herstellung von Tafelwasser aus Leitungswasser.The invention relates to a drinking water treatment plant, according to the preamble of claim 1. In particular, the invention relates to a so-called bottled water system for the production of table water from tap water.

Im Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen zur Aufbereitung von Wasser und insbesondere zur Produktion von Trinkwasser oder Tafelwasser aus Leitungswasser bekannt. Da das produzierte Wasser für den menschlichen Verzehr bestimmt ist und es sich somit um Anlagen der Lebensmitteltechnologie handelt, werden an solche Anlagen regelmäßig hohe Anforderungen hinsichtlich Sauberkeit und Hygiene gestellt. So müssen die Anlagen und das durch sie erzeugte Wasser die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften erfüllen, beispielsweise die deutsche Mineral- und Tafelwasserverordnung oder die deutsche Trinkwasserverordnung. Insbesondere müssen die Anlagen die gesetzlich vorgesehenen Anforderungen an die mikro­ biologische Beschaffenheit des Wassers erfüllen. Die Anlagen unterliegen gegebenenfalls einer technischen Prüfung oder einem gesetzlich vorgesehenen Zulassungsverfahren, bevor sie kommerziell auf dem Markt vertrieben werden können.Various devices for treating water and especially known for the production of drinking water or table water from tap water. Since the water produced is intended for human consumption and therefore it is Plants in food technology are regularly high in such plants Cleanliness and hygiene requirements. So the plants and that water generated by them meet the relevant legal requirements, for example the German Mineral and Table Water Ordinance or the German Drinking Water Ordinance. In particular, the systems must meet the statutory requirements for the micro biological water quality. The plants may be subject to a technical examination or a statutory approval procedure before they can be marketed commercially.

Trinkwasseraufbereitungsanlagen bzw. Tafelwasseranlagen können in unterschiedlichen Baugrößen und für unterschiedliche Einsatzzwecke hergestellt werden. So gibt es Anlagen für den Einzelverbrauch im Haushaltsbereich oder Anlagen für Großverbraucher wie Krankenhäu­ ser, Firmen oder dergleichen. Aufgrund der oben genannten Anforderungen an Sauberkeit und Hygiene ist es erforderlich, die Anlagen regelmäßig zu reinigen und zu desinfizieren, um Verkeimungen, wie beispielsweise einen Bakterien-Mikrofilm, absolut sicher zu beseitigen. Kritisch in diesem Zusammenhang sind insbesondere diejenigen Komponenten, die mit der Umwelt in Kontakt kommen, insbesondere also eine Abgabevorrichtung für das erzeugte Trinkwasser, an der sich Verunreinigungen und Keime durch äußere Einflüsse anlagern und ausbreiten können. Kritisch sind darüber hinaus insbesondere die in der Anlage enthaltenen Filtereinrichtungen, die das aufzubereitende Wasser filtern und reinigen. Im Laufe des Betriebs der Anlage setzen sich die Filter zunehmend mit Partikeln und anderen Verunreini­ gungen zu, weshalb sie für einen dauerhaften, ordnungsgemäßen Betrieb der Anlage regel­ mäßig gereinigt und insbesondere desinfiziert oder regeneriert werden müssen.Drinking water treatment plants or bottled water plants can be in different Sizes and for different purposes. So there are attachments for individual consumption in the household sector or systems for large consumers such as hospitals water, companies or the like. Due to the above requirements for cleanliness and Hygiene, it is necessary to regularly clean and disinfect the equipment Germs, such as a bacteria microfilm, can be removed with absolute certainty. In this context, those components that are critical with the Come into contact with the environment, in particular a delivery device for the generated Drinking water, on which impurities and germs are deposited due to external influences and can spread. In addition, those contained in the system are particularly critical  Filter devices that filter and clean the water to be treated. During the During operation of the system, the filters increasingly settle with particles and other contaminants additions, which is why it regulates the permanent, correct operation of the system moderately cleaned and in particular disinfected or regenerated.

Das deutsche Patent DE 43 36 248 C2 beschreibt eine Trinkwasseraufbereitungsanlage entsprechend dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Insbesondere beschreibt diese Schrift ein Wasserfiltergerät und ein System zum Aufbau einer Filteranlage zur Wasserfilterung, Fil­ terregenerierung und Filterdesinfektion, wobei ein gesinterter Aktivkohlefilter vorgesehen ist, durch den im Filterbetrieb in einer Durchflußrichtung Wasser geleitet wird und durch den im Regenerations- und Desinfektionsbetrieb in der umgekehrten Durchflußrichtung ein Reini­ gungsmittel, das heißt ein Rückspülmittel, gepreßt werden kann. In den Aktivkohlefilter kann ein zusätzlicher Partikelfilter eingebaut sein. Zur Regeneration und Desinfektion erfolgt somit eine Umkehr der Durchströmungsrichtung des Aktivkohlefilters, wobei das Reinigungsmittel in umgekehrter Richtung gegenüber der regulären Fließrichtung des aufzubereitenden Wassers im Filterbetrieb durch den Filter geleitet wird. Die Reinigung des Filters erfolgt also durch eine Rückspülung, zum Beispiel durch heißen Wasserdampf.The German patent DE 43 36 248 C2 describes a drinking water treatment plant according to the preamble of claim 1. In particular, this document describes Water filter device and a system for building a filter system for water filtering, fil regeneration and filter disinfection, whereby a sintered activated carbon filter is provided, through which water is passed in a flow direction during filter operation and through which Regeneration and disinfection in the reverse flow direction a Reini detergent, that is, a backwashing agent can be pressed. Can in the activated carbon filter an additional particle filter must be installed. For regeneration and disinfection a reversal of the flow direction of the activated carbon filter, the cleaning agent in the opposite direction to the regular flow direction of the water to be treated is passed through the filter in filter operation. The filter is therefore cleaned by backwashing, for example through hot water vapor.

In der Praxis hat sich erwiesen, daß diese Ausführungsform nicht zufriedenstellend arbeitet. Ein Aktivkohlefilter kann durch eine Rückspülung mit Wasserdampf nicht ausreichend gut gereinigt, desinfiziert und regeneriert werden, insbesondere, wenn er mit einem weiteren Filter (z. B. Partikelfilter) zusammengeschaltet oder integriert ist. Dieses hat zur Folge, daß sich der oder die Filter bei einem längeren Betrieb der Anlage trotz regelmäßiger Reinigung immer weiter zusetzen und schließlich vollständig verstopfen, wodurch ein zuverlässiger, ordnungsgemäßer Betrieb der Anlage über längere Zeiträume nicht gewährleistet werden kann.In practice it has been found that this embodiment does not work satisfactorily. An activated carbon filter cannot do a good job of backwashing with water vapor cleaned, disinfected and regenerated, especially if he is with another Filter (e.g. particle filter) is interconnected or integrated. This has the consequence that the filter or filters during long-term operation of the system despite regular cleaning continue to clog and eventually clog up completely, making a reliable, proper operation of the system over long periods of time cannot be guaranteed can.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Trinkwasseraufbereitungs­ anlage oder Tafelwasseranlage zu schaffen, insbesondere dahingehend, daß eine verbesserte, zufriedenstellende und nach Möglichkeit vollständige -Reinigung und/oder Desinfektion und/oder Regeneration der Filter erfolgt, wobei zu diesem Zweck jedoch keine Chemikalien eingesetzt werden sollen.The invention is therefore based on the object of improved drinking water treatment to create plant or bottled water system, in particular in that an improved, satisfactory and, if possible, complete cleaning and / or disinfection and / or regeneration of the filter takes place, but for this purpose no chemicals should be used.

Diese Aufgabe wird durch eine Trinkwasseraufbereitungsanlage gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Neben einem Anschluß für die Zuleitung von aufzubereitendem Wasser und einer Vorrichtung für die Abgabe von aufbereitetem Trinkwasser weist die Anlage Filterein­ richtungen für das aufzubereitende Wasser sowie Einrichtungen auf, durch die die Filterein­ richtungen gereinigt und/oder desinfiziert und/oder regeneriert werden. Erfindungsgemäß bestehen die Filtereinrichtungen aus zwei hintereinandergeschalteten Filtern, von denen ein Filter durch einen Austausch des Filtermediums und der andere Filter durch eine Durchleitung von Wasserdampf gereinigt und/oder desinfiziert und/oder regeneriert wird.This object is achieved by a drinking water treatment plant according to claim 1 solved. In addition to a connection for the supply of water to be treated and a  The system has a device for dispensing treated drinking water facilities for the water to be treated and facilities through which the filters directions are cleaned and / or disinfected and / or regenerated. According to the invention The filter devices consist of two filters connected in series, one of which Filter by exchanging the filter medium and the other filter by a passage is cleaned of water vapor and / or disinfected and / or regenerated.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist einer der beiden Filter ein Aktivkohlefilter, dessen Filtermedium ausgewechselt werden kann. Dazu besteht der Filter aus einem Filterkopf und einer, beispielsweise über einen Bajonettverschluß, auswechselbaren Filterpatrone oder einem lösbar an dem Filterkopf angebrachten Träger für das Filtermedium. Der zweite Filter ist ein Sterilfilter, der so ausgeführt ist, daß die Filterregeneration und Filterdesinfektion erfolgen kann, ohne daß der Filter in Teile zerlegt oder auseinandergebaut werden muß. Bei diesem Filter wird das Filtermedium daher nicht ausgetauscht. Vielmehr erfolgt die Reinigung mittels Wasserdampf, der von einer an dem Filter vorgesehenen Heizeinrichtung erzeugt wird. An dem Filter sind darüber hinaus Ventileinrichtungen vor­ gesehen, die geöffnet und geschlossen werden können, um in dem Filter durch den Wasser­ dampf einen Druck aufzubauen oder den Wasserdampf aus dem Filter abzulassen und den Druck dadurch abzusenken. Der Sterilfilter ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, daß der Wasserdampf in einer zu der regulären Durchflußrichtung des aufzubereitenden Wassers entgegengesetzten Richtung durch den Filter geleitet wird. Der Sterilfilter wird somit durch ein Rückspülen gereinigt und/oder desinfiziert und/oder regeneriert, also durch eine Umkehr der Durchströmungsrichtung.According to a preferred embodiment of the invention, one of the two filters is one Activated carbon filter, the filter medium of which can be replaced. The filter consists of a filter head and one, interchangeable, for example via a bayonet lock Filter cartridge or a detachably attached to the filter head carrier for the filter medium. The second filter is a sterile filter, which is designed so that the filter regeneration and Filter disinfection can take place without the filter being disassembled or disassembled must become. The filter medium is therefore not exchanged with this filter. Much more The cleaning is carried out by means of water vapor, that of one provided on the filter Heating device is generated. Valve devices are also provided on the filter seen that can be opened and closed to pass through the water in the filter steam build up a pressure or drain the water vapor from the filter and the To lower the pressure. The sterile filter is preferably designed so that the Water vapor in a direction to the regular flow of the water to be treated opposite direction is passed through the filter. The sterile filter is thus through backwashing cleaned and / or disinfected and / or regenerated, that is, by a reversal the direction of flow.

Die erfindungsgemäße Trinkwasseraufbereitungsanlage oder Tafelwasseranlage gestattet eine zuverlässige, vollständige Reinigung und/oder Desinfizierung und/oder Regenerierung der in der Anlage enthaltenen Filter und somit einen sicheren Dauerbetrieb der Anlage bei gleich­ bleibender Qualität des erzeugten Wassers, da sich die Filter auch bei längerem Betrieb nicht mit Verunreinigungen und Partikeln zusetzen und da Bakterien und Keime (Mikrofilm) zuverlässig beseitigt werden. Es wird also eine einwandfreie Hygiene beim Betrieb der Anlage gewährleistet, da ein Durchwachsen von Keimen im Sterilfilter und eine Ausbreitung eines Mikrofilms in der Anlage wirksam verhindert werden. Die Trinkwasseraufbereitungs­ anlage und die Qualität des durch die Anlage erzeugten Wassers erfüllen somit die ein­ schlägigen gesetzlichen Vorschriften. The drinking water treatment plant or bottled water plant according to the invention allows one reliable, complete cleaning and / or disinfection and / or regeneration of the in filter contained in the system and thus safe continuous operation of the system at the same time lasting quality of the water produced, since the filter does not change even after prolonged use with impurities and particles and because bacteria and germs (microfilm) be reliably eliminated. So there will be perfect hygiene when operating the System ensures that germs grow through in the sterile filter and spread of a microfilm in the system can be effectively prevented. The drinking water treatment The system and the quality of the water generated by the system therefore meet the requirements relevant legal regulations.  

Die erfindungsgemäße Trinkwasseraufbereitungsanlage kann wahlweise zusätzlich mit einer Karbonisiereinrichtung versehen sein, die dem aufzubereitenden Wasser Kohlensäure zusetzt, sowie mit einer Kühleinrichtung, die das aufzubereitende Wasser kühlt. Die Anlage kann also so ausgestattet sein, daß sie wahlweise stilles oder mit Kohlensäure versetztes, gefiltertes und gekühltes Trinkwasser oder Tafelwasser aus Leitungswasser erzeugt.The drinking water treatment plant according to the invention can optionally additionally with a Be provided with a carbonating device which adds carbon dioxide to the water to be treated, as well as with a cooling device that cools the water to be treated. So the system can be equipped so that it can be either silent or carbonated, filtered and cooled drinking water or table water from tap water.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detail­ lierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beigefügten Zeich­ nungen.Further details and advantages of the invention emerge from the following detail lated description of an embodiment in conjunction with the accompanying drawings mentions.

Fig. 1 zeigt ein Fließschema, das die Komponenten der erfindungsgemäßen Trinkwasser­ aufbereitungsanlage enthält. Fig. 1 shows a flow diagram that contains the components of the drinking water treatment plant according to the invention.

Fig. 2 zeigt die Filtereinrichtungen der erfindungsgemäßen Trinkwasseraufbereitungs­ anlage. Fig. 2 shows the filter devices of the drinking water treatment plant according to the invention.

Die Trinkwasseraufbereitungsanlage (Tafelwasseranlage) wird an einen Auslaß für Frisch­ wasser oder Leitungswasser angeschlossen, der bauseits in dem Gebäude vorgesehen ist, in dem die Anlage aufgestellt wird. Dieser Wasseranschluß kann ein bauseits vorgesehenes Eckventil 1 sein, in das ein Absperrventil, ein Rückflußverhinderer bzw. eine Rückschlagsi­ cherung und ein Sieb integriert sein können. Das Sieb hat typischerweise eine Maschenweite von 0,1 mm. Eine Wasserstop-Einrichtung 2 kann ebenfalls in das Eckventil 1 integriert oder diesem nachgeschaltet sein. Normalerweise kann weiterhin ein Wasserdruckminderer 3 vorgesehen sein, der einen nach oben hin konstanten bzw. begrenzten Wasserdruck gewähr­ leistet. Der Wasserdruck am Eingang des Druckminderers 3 sollte dabei mindestens 2,5 bar betragen. Der Wasserdruckminderer kann außerdem ein Druckmeßgerät (Manometer) auf­ weisen.The drinking water treatment system (table water system) is connected to an outlet for fresh water or tap water, which is provided by the customer in the building in which the system is installed. This water connection can be a corner valve 1 provided by the customer, into which a shut-off valve, a backflow preventer or a Rückschlaggsi insurance and a sieve can be integrated. The screen typically has a mesh size of 0.1 mm. A water stop device 2 can also be integrated into the corner valve 1 or connected downstream of it. Normally, a water pressure reducer 3 can also be provided, which ensures a constant or limited water pressure upwards. The water pressure at the inlet of the pressure reducer 3 should be at least 2.5 bar. The water pressure reducer can also have a pressure gauge (manometer).

Hieran schließen sich die Filtereinrichtungen 4, 5 zur Filterung und Reinigung des auf­ zubereitenden Wassers an. In der Fließrichtung des Wassers ist zuerst ein Aktivkohlefilter 4 vorgesehen, dem ein Sterilfilter 5 nachgeschaltet ist. Obwohl diese Reihenfolge bevorzugt wird, kann in einer anderen Ausführungsform in der Strömungsrichtung zuerst der Sterilfilter 5 und anschließend der Aktivkohlefilter 4 vorgesehen sein. In jedem Fall handelt es sich um zwei konstruktiv und körperlich voneinander getrennte Filter, die über eine Wasserleitung miteinander verbunden sind. In den Aktivkohlefilter 4 kann zusätzlich ein Partikelfilter integriert sein.This is followed by the filter devices 4 , 5 for filtering and cleaning the water to be prepared. In the flow direction of the water, an activated carbon filter 4 is first provided, which is followed by a sterile filter 5 . Although this sequence is preferred, in another embodiment the sterile filter 5 and then the activated carbon filter 4 can be provided in the flow direction. In any case, there are two structurally and physically separate filters that are connected to each other via a water pipe. A particle filter can also be integrated in the activated carbon filter 4 .

Wie oben dargelegt wurde, ist es erforderlich, die Filtereinrichtungen regelmäßig zu reinigen und/oder zu desinfizieren und/oder zu regenerieren. Zu diesem Zweck ist der Aktivkohlefilter 4 so ausgebildet, daß er leicht auseinandergebaut werden kann, damit das Filtermedium ausgetauscht werden kann. Dazu weist der Aktivkohlefilter 4 insbesondere einen Filterkopf 4a und einen lösbar daran angebrachten Träger 4b für das Filtermedium 4c auf. An den Filter­ kopf 4a sind alle Wasser-Zufluß- und Abflußleitungen angeschlossen. Der Filterkopf 4a weist eines oder mehrere Absperrventile auf, um diese Leitungen für einen normalen Durchfluß­ betrieb zu öffnen oder für den Austausch des Filtermediums 4c zu schließen. Der Filterkopf 4a weist Einrichtungen auf, über die der Filtermediumträger 4b abnehmbar befestigt ist. Geeignet hierfür sind beispielsweise Bajonettverriegelungseinrichtungen. Der Filtermedi­ umträger 4b kann eine sogenannte Filterpatrone sein, die als Einwegartikel oder als recycleba­ rer Artikel insgesamt ausgetauscht wird. Alternativ kann der Filterträger 4b nach Art eines Behälters das Filtermedium 4c aufnehmen, wobei dann nur das verbrauchte Filtermedium 4c aus dem Träger 4b entfernt und durch ein neues Filtermedium 4c ersetzt wird. Der Aktivkoh­ lefilter 4 kann ein gesinterter oder vorzugsweise ein nicht-gesinterter Aktivkohlefilter sein. Der Aktivkohlefilter 4 filtert unpolare Pestizide, Halogenwasserstoffe, partikuläres Blei, Mangan- und Eisenverbindungen, Chlor, Ozon und Asbest aus dem Wasser. Calzium und Magnesium bleiben hingegen im Wasser erhalten.As stated above, it is necessary to regularly clean and / or disinfect and / or regenerate the filter devices. For this purpose, the activated carbon filter 4 is designed so that it can be easily disassembled so that the filter medium can be replaced. For this purpose, the activated carbon filter 4 has in particular a filter head 4 a and a support 4 b detachably attached to it for the filter medium 4 c. At the filter head 4 a all water inlet and outlet lines are connected. The filter head 4 a has one or more shut-off valves to open these lines for a normal flow operation or to close 4 c for the exchange of the filter medium. The filter head 4 a has devices via which the filter medium carrier 4 b is removably attached. Bayonet locking devices, for example, are suitable for this. The Filtermedi umträger 4 b can be a so-called filter cartridge, which is exchanged as a disposable or as a recyclable article as a whole. Alternatively, the filter carrier 4 b can hold the filter medium 4 c in the manner of a container, in which case only the used filter medium 4 c is removed from the carrier 4 b and replaced by a new filter medium 4 c. The activated carbon filter 4 can be a sintered or preferably a non-sintered activated carbon filter. The activated carbon filter 4 filters non-polar pesticides, hydrogen halide, particulate lead, manganese and iron compounds, chlorine, ozone and asbestos from the water. Calcium and magnesium, however, remain in the water.

Der Sterilfilter 5 ist dem Aktivkohlefilter 4 in dem Rohrleitungssystem der Trinkwasser­ aufbereitungsanlage vorzugsweise nachgeschaltet. Der Sterilfilter 5 kann ein heterogenes Doppelmembran-Filterelement aus Zelluloseacetat sein, beispielsweise mit einer Porengröße von 0,2 µm. Der Sterilfilter 5 kann auch ein fraktionierter Tiefenfilter aus mehrlagigem, plissiertem Filtervlies mit unterschiedlichen, feiner werdenden Abscheideraten sein, wobei eine Faserabgabe ausgeschlossen sein muß. Die Abscheiderate kann nominell 0,2 µmm und die wirksame Filterfläche kann 0,1 m2 betragen, mit einer Temperaturbeständigkeit bis mindestens 134°C. Denkbar sind aber auch andere geeignete Filterarten und -charakteristika.The sterile filter 5 is preferably connected to the activated carbon filter 4 in the piping system of the drinking water treatment system. The sterile filter 5 can be a heterogeneous double membrane filter element made of cellulose acetate, for example with a pore size of 0.2 μm. The sterile filter 5 can also be a fractional depth filter made of multi-layer, pleated filter fleece with different, finer separation rates, whereby a fiber release must be excluded. The separation rate can be nominally 0.2 µmm and the effective filter area can be 0.1 m 2 , with a temperature resistance up to at least 134 ° C. Other suitable filter types and characteristics are also conceivable.

Der Sterilfilter 5 ist so ausgeführt, daß die Filterreinigung und/oder -regeneration und/oder -desinfektion erfolgen kann, ohne daß der Filter in Einzelteile zerlegt werden muß und ohne daß das Filtermedium ausgetauscht und erneuert werden muß. Auch erfolgt kein Einsatz von Chemikalien. Vielmehr erfolgt der Reinigungsvorgang über eine Durchleitung von Wasser­ dampf. Der Wasserdampf wird dabei durch in oder an dem Filter vorgesehene Heizein­ richtungen 26 erzeugt. Entweder kann eine Heizung in dem Gehäuse des Sterilfilters 5 untergebracht sein, wobei das Gehäuse des Filters dann so ausgeführt ist, daß es gleichzeitig das integrierte Dampfdesinfektionssystem des Sterilfilters ist. Alternativ kann eine Heizman­ schette 26 um das Sterilfiltergehäuse herum angeordnet sein. Alternativ kann auch eine externe Dampfquelle vorgesehen sein, die den Wasserdampf für die Filterreinigung außerhalb des Filters 5 erzeugt, wobei der Wasserdampf dann durch geeignete Leitungen 5a in den Filter eingespeist wird.The sterile filter 5 is designed so that the filter cleaning and / or regeneration and / or disinfection can take place without the filter having to be broken down into individual parts and without the filter medium having to be replaced and renewed. There is also no use of chemicals. Rather, the cleaning process takes place through a passage of water vapor. The water vapor is generated by provided in or on the filter Heizein devices 26 . Either a heater can be accommodated in the housing of the sterile filter 5 , the housing of the filter then being designed such that it is also the integrated steam disinfection system of the sterile filter. Alternatively, a Heizman sleeve 26 can be arranged around the sterile filter housing. Alternatively, an external vapor source can be provided which generates the steam for cleaning the filter outside of the filter 5, wherein the water vapor is then fed through suitable conduits 5 a in the filter.

Insgesamt ist der Sterilfilter 5 so ausgebildet, daß Wasser und/oder Wasserdampf für das Reinigen und/oder Desinfizieren und/oder Regenerieren des Filters in zu der Durchfluß­ richtung des aufzubereitenden Wassers entgegengesetzter Richtung durch den Sterilfilter 5 geleitet werden. Dazu sind eine oder mehrere Ventileinrichtungen 5b, 5c, 27 an dem Sterilfil­ ter 5 vorgesehen, die je nach Betriebsweise die betreffenden Zu- und Ableitungen des Sterilfilters öffnen oder schließen. Insbesondere können in Durchflußrichtung des aufzuberei­ tenden Wassers vor und hinter dem Sterilfilter 5 Ventile 5b und 5c für das aufzubereitende Wasser vorgesehen sein, um den Sterilfilter 5 vollständig abzuriegeln. Des weiteren kann der Sterilfilter 5 eine Zuleitung 5a für das für die Filterreinigung zu verwendende Wasser bzw. den Wasserdampf aufweisen, sowie ein weiteres Ventil 27, insbesondere ein Magnetventil, durch das das Reinigungswasser bzw. der Reinigungswasserdampf aus dem Sterilfilter 5 abgelassen werden können.Overall, the sterile filter 5 is designed so that water and / or water vapor for cleaning and / or disinfecting and / or regenerating the filter are passed in the opposite direction to the flow direction of the water to be treated through the sterile filter 5 . For this purpose, one or more valve devices 5 b, 5 c, 27 are provided on the Sterilfil ter 5 , which, depending on the mode of operation, open or close the relevant inlets and outlets of the sterile filter. In particular, 5 valves 5 b and 5 c can be provided for the water to be treated in the flow direction of the water to be treated before and after the sterile filter 5 in order to completely seal off the sterile filter 5 . Furthermore, the sterile filter 5 can have a feed line 5 a for the water or water vapor to be used for filter cleaning, as well as a further valve 27 , in particular a magnetic valve, through which the cleaning water or the cleaning water vapor can be drained from the sterile filter 5 .

Die Reinigung/Desinfizierung/Regenerierung des Sterilfilters 5 erfolgt folgendermaßen: Zuerst wird der Sterilfilter 5 für das aufzubereitende Wasser geschlossen, indem die Ventile 5b und 5c geschlossen werden. Auch das Magnetventil 27 für die Filterreinigung ist zunächst geschlossen. Über die Leitung 5a wird dann Wasser in den Filter geleitet, welches von der Heizung 26 erwärmt wird und schließlich verdampft. Durch ein intervallartiges, getaktetes Öffnen und Schließen des Magnetventils 27 wird der Wasserdampf anschließend stoßweise aus dem Sterilfilter 5 abgelassen. Somit wird bei geschlossenem Magnetventil 27 durch das Erzeugen von Wasserdampf zunächst ein Druck in dem Sterilfilter 5 aufgebaut, der an­ schließend wieder erniedrigt wird, indem das Magnetventil 27 geöffnet wird, wodurch der Wasserdampf entweichen kann. Indem das Ventil 27 taktweise geöffnet und geschlossen wird, wird der Wasserdampf taktweise aus dem Sterilfilter 5 abgelassen. In den Phasen des Inter­ valls, in denen das Ventil 27 geschlossen ist, wird neuer Wasserdampf mittels der Heizung 26 in dem Filter erzeugt und somit erneut Druck in dem Filter aufgebaut. Wahlweise kann auch die Heizung 26 getaktet arbeiten und somit taktweise Wasserdampf erzeugen. Aufgrund des getakteten, synchronisierten Zusammenwirkens der Einzelkomponenten wird in dem Sterilfil­ ter 5 in Intervallen Wasserdampf erzeugt und dadurch Druck aufgebaut und anschließend Wasserdampf abgelassen und der Druck somit erniedrigt.The cleaning / disinfection / regeneration of the sterile filter 5 is carried out as follows: First, the sterile filter 5 for the water to be treated is closed by closing the valves 5 b and 5 c. The solenoid valve 27 for filter cleaning is also initially closed. Water is then passed via line 5 a into the filter, which is heated by the heater 26 and finally evaporates. Through an interval-like, clocked opening and closing of the solenoid valve 27 , the water vapor is then discharged intermittently from the sterile filter 5 . Thus, when the solenoid valve 27 is closed, a pressure is first built up in the sterile filter 5 by the generation of water vapor, which pressure is then reduced again by opening the solenoid valve 27 , as a result of which the water vapor can escape. By opening and closing the valve 27 intermittently, the water vapor is released intermittently from the sterile filter 5 . In the phases of the interval in which the valve 27 is closed, new water vapor is generated in the filter by means of the heater 26 and thus pressure is built up again in the filter. Optionally, the heater 26 can also operate in a clocked manner and thus generate water vapor in cycles. Due to the clocked, synchronized interaction of the individual components, water vapor is generated in the sterile filter 5 at intervals and pressure is built up and water vapor is then released and the pressure is thus reduced.

Aufgrund der beschriebenen Durchleitung des Wasserdampfs durch den Sterilfilter 5 erfolgt ein Rückspülen des Filters für die Reinigung/Regeneration/Desinfektion. Der Filter wird also in zu der Durchflußrichtung des aufzubereitenden Wassers entgegengesetzter Richtung durchströmt, das heißt es erfolgt eine Umkehr der Durchflußrichtung in dem Filter.Due to the described passage of the water vapor through the sterile filter 5 , the filter is backwashed for cleaning / regeneration / disinfection. The filter is thus flowed through in the opposite direction to the flow direction of the water to be treated, that is, the flow direction in the filter is reversed.

Das für die Reinigung des Sterilfilters 5 verwendete Wasser kann dem Rohrleitungssystem der Anlage entnommen werden, beispielsweise an einer Stelle in Strömungsrichtung des aufzubereitenden Wassers vor den Filtern 4, 5, beispielsweise im Bereich des Wasserdruck­ minderers 3. Zusätzlich kann in der Zuleitung 5a für das zu verdampfende Wasser ein Wasserenthärter oder Kalkentferner vor den Sterilfilter 5 geschaltet sein. Der über das Magnetventil 27 aus dem Sterilfilter 5 abgelassene Wasserdampf kondensiert aufgrund des Druckabfalls, oder er wird in einen Kondensator geleitet. Das Kondensat fließt über einen Ablauf 30 ab.The water used for cleaning the sterile filter 5 can be taken from the piping system of the system, for example at a point in the direction of flow of the water to be treated before the filters 4 , 5 , for example in the area of the water pressure reducer 3 . In addition, a water softener or limescale remover can be connected upstream of the sterile filter 5 in the feed line 5 a for the water to be evaporated. The water vapor discharged from the sterile filter 5 via the solenoid valve 27 condenses due to the pressure drop, or it is passed into a condenser. The condensate flows through an outlet 30 .

Der Sterilfilter 5 wird nach Bedarf oder in regelmäßigen Abständen mit Wasserdampf gespült und damit desinfiziert, beispielsweise einmal wöchentlich. Dieser Vorgang kann vollautoma­ tisch mittels einer elektronischen Steuereinrichtung über eine vorprogrammierbare Zeitein­ stellung erfolgen. Der Aktivkohlefilter 4 wird ebenfalls regelmäßig oder je nach Bedarf ausgetauscht.The sterile filter 5 is rinsed with water vapor as required or at regular intervals and thus disinfected, for example once a week. This process can be done fully automatically using an electronic control device via a pre-programmable time setting. The activated carbon filter 4 is also replaced regularly or as required.

Im Anschluß an die Filter 4 und 5 weist die erfindungsgemäße Trinkwasseraufbereitungs­ anlage eine Druckerhöhungspumpe 6 auf, die das aufzubereitende Wasser weiter durch die Anlage fördert. Die Trinkwasseraufbereitungsanlage kann stilles oder mit Kohlensäure versetztes Wasser erzeugen. Dazu verzweigt sich das Rohrleitungssystem hinter der Druck­ erhöhungspumpe 6 in einen Zweig für stilles Wasser und in einen Zweig, in welchem dem Wasser Kohlensäure zugesetzt wird, das heißt, in dem das Wasser karbonisiert wird. Dazu ist in diesem Zweig der Anlage eine Karbonisiereinrichtung vorgesehen, die im wesentlichen aus einem Karbonisatorkessel 9 und Einrichtungen für die Versorgung mit Kohlendioxid (CO2) besteht. Der Karbonisator erzeugt Trinkwasser bzw. Tafelwasser mit einem Kohlensäurevolu­ men von beispielsweise bis zu 8 Gramm pro Liter Wasser. In einem praktischen Anwen­ dungsfall beträgt das Volumen des Karbonisatorkessels beispielsweise 1,65 Liter brutto und 1,05 Liter netto, bezogen auf Füllstände. Zum Schutz des Kessels gegen einen zu hohen Innendruck ist ein Sicherheitsventil mit typischerweise 8,0 bis 8,5 bar Überdruck installiert. Das aufzubereitende Wasser wird über ein Magnetventil 7 in den Karbonisatorkessel 9 eingespritzt. Das Wassereinspritzventil 7 kann mit einem oder zwei hintereinander angeordne­ ten Rückschlagventilen 8 versehen sein, die verhindern, daß Sodawasser oder CO2 in die Wasserleitung eindringen. Das Sodawasserniveau in dem Karbonisatorkessel 9 wird über Maximum- und Minimum-Wasserstandselektroden gesteuert.Following the filters 4 and 5 , the drinking water treatment system according to the invention has a booster pump 6 , which further promotes the water to be treated through the system. The drinking water treatment plant can produce still or carbonated water. For this purpose, the piping system branches behind the pressure booster pump 6 in a branch for still water and in a branch in which the water is carbonated, that is, in which the water is carbonized. For this purpose, a carbonizing device is provided in this branch of the system, which essentially consists of a carbonator boiler 9 and devices for the supply of carbon dioxide (CO 2 ). The carbonator produces drinking water or table water with a carbon dioxide volume of, for example, up to 8 grams per liter of water. In a practical application, the volume of the carbonator boiler is, for example, 1.65 liters gross and 1.05 liters net, based on fill levels. To protect the boiler against excessive internal pressure, a safety valve with typically 8.0 to 8.5 bar overpressure is installed. The water to be treated is injected into the carbonator tank 9 via a solenoid valve 7 . The water injection valve 7 may be provided with one or two consecutively arranged check valves 8 , which prevent soda water or CO 2 from entering the water pipe. The soda water level in the carbonator kettle 9 is controlled via maximum and minimum water level electrodes.

Die Karbonisiereinrichtung der erfindungsgemäßen Trinkwasseraufbereitungsanlage weist eine CO2-Flasche 11 auf, die den Karbonisatorkessel 9 mit CO2 versorgt. In einem praktischen Anwendungsfall wird eine 10 kg-CO2-Flasche verwendet. Die CO2-Flasche 11 ist mit einer Halterung an der Innenseite und an dem Boden des Gehäuses der Anlage gegen Umfallen sicher befestigt. Die Halterung ist dabei so ausgebildet, daß ein schnelles Wechseln der CO2- Flasche möglich ist. Ein CO2-Druckminderventil 12 ist im Inneren des Gehäuses der Tafel­ wasseranlage mittels einer Befestigungseinrichtung montiert. Das CO2-Druckminderventil 12 verfügt über ein Sicherheitsventil, das bei Drücken auf der Niederdruckgasseite beispiels­ weise über 7 bar abbläst, sowie über ein Absperrventil mit einem Verteiler. An dem Druck­ minderventil 12 kann eine CO2-Niederdruckanzeige 13 vorgesehen sein. Von dem Verteiler verläuft eine Leitung zu dem Karbonisatorkessel 9 und eine weitere Leitung zu einem CO2- Pressostaten (Kontrollmanometer) 14, der von außen einsehbar montiert ist. Über den Presso­ staten wird überprüft, ob noch ausreichend CO2 in der Flasche 11 vorhanden ist. Wenn der CO2-Druck unter einen vorgegebenen Wert absinkt, wird die Sodawasserseite der Anlage stillgelegt. An einer optischen Anzeige oder einem Display 15 erscheint dann eine Fehlermel­ dung oder ein Hinweis, daß die CO2-Flasche leer ist und ausgewechselt werden muß. Das CO2-Hauptdruckminderventil 12 bietet die Möglichkeit einer stufenlosen Druckregulierung. Bei einer Einstellung unter einem vorhergehenden Wert kann automatisch eine Druckentla­ stung in dem System erfolgen. Die CO2-Flasche 11 und das Druckminderventil 12 sind durch eine flexible Hochdruckleitung miteinander verbunden. Bei einem Flaschenwechsel müssen dann nur das Absperrventil an der CO2-Flasche geschlossen und die Hochdruckleitung von der Flasche getrennt werden. In der Leitung von der CO2-Flasche 11 zu dem Karbonisatorkes­ sel 9 befindet sich ein Ventil zum Einspritzen von CO2 in den Karbonisatorkessel 9. Das CO2-Einspritzventil ist mit einem Rückschlagventil 10 versehen, das das Eindringen von Sodawasser in die CO2-Leitung verhindert. Über ein Steigerohr mit einem Sodawasseraus­ gangsventil wird das mit Kohlensäure versetzte Wasser aus dem Karbonisatorkessel 9 zur Weiterförderung entnommen. Die Karbonisatorleistung kann beispielsweise bei 60 Liter pro Stunde liegen.The carbonation device of the drinking water treatment system according to the invention has a CO 2 bottle 11 , which supplies the carbonation boiler 9 with CO 2 . In a practical application, a 10 kg CO 2 bottle is used. The CO 2 bottle 11 is secured with a holder on the inside and on the bottom of the housing of the system against falling over. The holder is designed so that the CO 2 bottle can be changed quickly. A CO 2 pressure reducing valve 12 is mounted inside the housing of the table water system by means of a fastening device. The CO 2 pressure reducing valve 12 has a safety valve which, for example, blows off at pressures on the low-pressure gas side above 7 bar, as well as a shut-off valve with a distributor. A CO 2 low pressure indicator 13 can be provided on the pressure reducing valve 12 . A line runs from the distributor to the carbonator boiler 9 and a further line to a CO 2 pressostat (control manometer) 14 , which is mounted so that it can be seen from the outside. The pressostat checks whether there is still sufficient CO 2 in the bottle 11 . If the CO 2 pressure drops below a specified value, the soda water side of the system is shut down. An error message or an indication that the CO 2 bottle is empty and must be replaced then appears on an optical display or on a display 15 . The CO 2 main pressure reducing valve 12 offers the possibility of stepless pressure regulation. If the setting is below a previous value, pressure relief in the system can take place automatically. The CO 2 bottle 11 and the pressure reducing valve 12 are connected to one another by a flexible high-pressure line. When changing the bottle, only the shut-off valve on the CO 2 bottle has to be closed and the high-pressure line disconnected from the bottle. In the line from the CO 2 bottle 11 to the Karbonisatorkes sel 9 there is a valve for injecting CO 2 into the Karbonisaterkessel 9 . The CO 2 injection valve is provided with a check valve 10 , which prevents soda water from entering the CO 2 line . Via a riser with a soda water outlet valve, the carbonated water is removed from the carbonator 9 for further promotion. The carbonator output can be, for example, 60 liters per hour.

Sowohl das vor der Karbonisiereinrichtung abgezweigte stille Wasser als auch das in der Karbonisiereinrichtung mit Kohlensäure versetzte Wasser wird in einer Kühleinrichtung gekühlt. Die Kühleinrichtung kann eine FCKW-freie Trockenkühleinrichtung sein, die Kühlschlangen 21 für das Sodawasser und Kühlschlangen 23 für das stille Wasser aufweist. Zwischen den Kühlschlangen 21 und 23 kann sich eine Verdampferschlange 22 befinden, die mit einem Thermostaten 28 gekoppelt ist. Die Kühlschlangen 21, 23 und die Verdampfer­ schlange 22 können in Reinaluminium eingegossen sein, und dieser gesamte Trockenkühl­ block kann mit Polyurethanschaum isoliert sein. Die Kühleinrichtung weist des weiteren einen Kältekompressor 16 auf, der für hohe Drücke ausgelegt ist und der auch bei hohen Außen­ temperaturen ein gutes Anlaufverhalten gewährleistet. In einem praktischen Anwendungsfall kann die Kälteleistung beispielsweise 240 Watt betragen, was 22 Liter Wasser pro Stunde bei einer Temperaturdifferenz von 10°C und einer Umgebungstemperatur von 24°C entspricht. Die Zapftemperatur des Tafelwassers am Ausgang der Trinkwasseraufbereitungsanlage sollte typischerweise zwischen 5°C und 15°C liegen. Diese Temperatur kann über eine program­ mierbare, elektronische Steuereinrichtung regelbar sein. Die Kühleinrichtung weist des weiteren einen Verflüssiger 17 auf, der über einen Ventilator 18 zwangsbelüftet sein kann. Schließlich sind in dem Kühlkreislauf noch ein Trockner 19 und ein Kapillarrohr 20 vor­ gesehen. Die Karbonisiereinrichtung und die Kühleinrichtung können als komplette Baugrup­ pe 29 angeliefert und in die Trinkwasseraufbereitungsanlage eingebaut werden.Both the still water branched off in front of the carbonation device and the carbonated water in the carbonation device are cooled in a cooling device. The cooling device can be a CFC-free dry cooling device which has cooling coils 21 for the soda water and cooling coils 23 for the still water. An evaporator coil 22 , which is coupled to a thermostat 28, can be located between the cooling coils 21 and 23 . The cooling coils 21 , 23 and the evaporator coil 22 can be cast in pure aluminum, and this entire dry cooling block can be insulated with polyurethane foam. The cooling device also has a refrigeration compressor 16 which is designed for high pressures and which ensures good starting behavior even at high outside temperatures. In a practical application, the cooling capacity can be, for example, 240 watts, which corresponds to 22 liters of water per hour at a temperature difference of 10 ° C and an ambient temperature of 24 ° C. The tap temperature of the table water at the outlet of the drinking water treatment plant should typically be between 5 ° C and 15 ° C. This temperature can be regulated via a programmable, electronic control device. The cooling device also has a condenser 17 , which can be forced-ventilated via a fan 18 . Finally, a dryer 19 and a capillary tube 20 are seen in the cooling circuit. The carbonation unit and the cooling unit can be delivered as a complete assembly group 29 and installed in the drinking water treatment system.

Die erfindungsgemäße Trinkwasseraufbereitungsanlage weist schließlich einen Zapfhahn 25 zur Abgabe des aufbereiteten Trinkwassers oder Tafelwassers auf. Der Zapfhahn 25 hat dabei Drucktasten oder andere geeignete Betätigungseinrichtungen zur wahlweisen Entnahme von stillem oder kohlensäurehaltigem Wasser. Der Zapfhahn 25 ist mit einem Zapfventilblock 24 gekoppelt, in dem sich zwei Magnetventile befinden, die jeweils mit einem Durchflußmesser versehen sind. Durch ein Drücken der entsprechenden Drucktaste für stilles oder karbonisier­ tes Wasser wird jeweils das betreffende Magnetventil und damit die betreffende Wasserleitung für stilles oder karbonisiertes Wasser geöffnet. Die Betätigungseinrichtungen an dem Zapf­ hahn für stilles oder karbonisiertes Wasser sind durch eindeutige Symbole für den Anwender gekennzeichnet. Des weiteren können Drucktasten oder andere geeignete Betätigungsein­ richtungen für ein permanentes oder ein portioniertes Zapfen von Wasser vorgesehen sein. Nach Bedarf können diese Tasten durch Programmierung einer elektronischen Steuerungsein­ richtung aktiviert werden. Bei dem permanenten Zapfen von Wasser ("free-flow-Funktion") ist der Zapfhahn so lange geöffnet, wie die entsprechende Drucktaste gedrückt gehalten wird. Bei der Funktion des portionierten Zapfens von Wasser genügt ein kurzer Druck auf die entsprechende Drucktaste, um eine vorher programmierte Wassermenge zu zapfen. Unter dem Zapfhahn befindet sich eine Tropfschale, die mit dem Ablauf 30 verbunden ist.Finally, the drinking water treatment plant according to the invention has a tap 25 for dispensing the treated drinking water or table water. The tap 25 has push buttons or other suitable actuating devices for the optional removal of still or carbonated water. The tap 25 is coupled to a nozzle block 24 in which there are two solenoid valves, each of which is provided with a flow meter. By pressing the corresponding push button for still or carbonated water, the respective solenoid valve and thus the relevant water line for still or carbonated water is opened. The actuators on the tap for still or carbonated water are identified by clear symbols for the user. Furthermore, push buttons or other suitable actuating devices can be provided for permanent or portioned tapping of water. If necessary, these buttons can be activated by programming an electronic control device. When tapping water permanently ("free-flow function"), the tap is open as long as the corresponding push button is held down. With the function of dispensing water in portions, a short press on the corresponding push button is sufficient to dispense a pre-programmed amount of water. There is a drip tray under the tap, which is connected to the drain 30 .

Insbesondere der Zapfhahn 25 der Tafelwasseranlage ist Umwelteinflüssen ausgesetzt, also beispielsweise Beschädigungen und Verunreinigungen durch die Benutzer der Anlage. Aus diesem Grund muß der Zapfhahn regelmäßig oder nach Bedarf gereinigt und desinfiziert werden. Dieses erfolgt über eine Zapfhahnheizung 25a, die Wasserdampf erzeugt, der durch den Zapfhahn 25 geleitet wird. Die Heizung 25a kann insbesondere eine Heizpatrone sein, die über einen Wärmetauscher auf dem Auslaufrohr angebracht ist. Zur Desinfektion wird der Zapfhahn 25 vorzugsweise täglich intervallartig bedampft oder mit Wasserdampf durchspült. Die Dauer der Bedampfung wird so gewählt, daß die eventuell entstandenen Verkeimungen, wie beispielsweise ein Mikrofilm, zuverlässig vernichtet werden. Die Desinfektion des Zapfhahns 25 kann über eine elektronische Steuereinrichtung zeitlich geregelt und program­ miert werden.In particular the tap 25 of the bottled water system is exposed to environmental influences, for example damage and contamination by the users of the system. For this reason, the tap must be cleaned and disinfected regularly or as required. This is done via a tap heater 25 a, which generates water vapor that is passed through the tap 25 . The heater 25 a can in particular be a heating cartridge, which is attached to the outlet pipe via a heat exchanger. For disinfection, the tap 25 is preferably steamed at intervals or flushed with water vapor daily. The duration of the vapor deposition is chosen so that any germs that may have formed, such as a microfilm, are reliably destroyed. The disinfection of the tap 25 can be timed and programmed via an electronic control device.

Vorzugsweise ist eine elektronische Steuerung vorgesehen, die alle Funktionsabläufe und die Funktion der Einzelkomponenten der Trinkwasseraufbereitungsanlage steuert. Insbesondere die Abgabe des Wassers an dem Zapfhahn 25 in portionierten Mengen oder in der "free-flow- Funktion" kann elektronisch gesteuert werden. Des weiteren können die Temperaturen an den Einzelkomponenten und die Durchflußmengen der Ventile sowie die Karbonisatorfunktionen gesteuert werden. Außerdem ermöglicht eine elektronische Steuereinrichtung eine Sicherheits­ prüfung der Anlage mit eventuellen Fehlermeldungen sowie eine automatische Steuerung der Reinigung und Desinfektion der Anlage. Zusammen mit geeigneten Sensoren kontrolliert die elektronische Steuerung das Desinfektionssystem der Anlage, das heißt insbesondere die für die Desinfektion der Filter und des Zapfhahns erforderlichen Komponenten, wobei ein eventueller Ausfall der Dampferzeuger aufgezeichnet oder angezeigt wird. Die elektronische Steuerung kann des weiteren eine vollautomatische Desinfektion in zeitlich programmierten Intervallen ermöglichen. Als zusätzliche Hygienemaßnahme kann eine automatische Durch­ spülung der beiden Wassersorten (still oder karbonisiert) vorprogrammiert sein, sofern über eine bestimmte Zeitdauer (z. B. drei Stunden) kein Trinkwasser entnommen wurde. Dadurch wird eine Verkeimung von stehendem Wasser zusätzlich verhindert. Schließlich kann die elektronische Steuereinrichtung zu Diagnosezwecken dienen und beispielsweise die in einem Jahr erfolgten Reinigungsvorgänge aufzeichnen.An electronic control is preferably provided, which controls all functional sequences and the function of the individual components of the drinking water treatment system. In particular, the delivery of the water to the tap 25 in portions or in the "free-flow function" can be controlled electronically. Furthermore, the temperatures on the individual components and the flow rates of the valves as well as the carbonator functions can be controlled. In addition, an electronic control device enables a safety check of the system with possible error messages as well as automatic control of the cleaning and disinfection of the system. Together with suitable sensors, the electronic control system controls the disinfection system of the system, i.e. in particular the components required for the disinfection of the filter and the tap, whereby a possible failure of the steam generator is recorded or displayed. The electronic control can also enable fully automatic disinfection at time-programmed intervals. As an additional hygiene measure, automatic rinsing of the two types of water (still or carbonated) can be preprogrammed, provided that no drinking water has been removed for a certain period of time (e.g. three hours). This also prevents standing water from becoming contaminated. Finally, the electronic control device can be used for diagnostic purposes and, for example, to record the cleaning processes that took place in one year.

Aus Sicherheitsgründen ist der Zapfhahn 25 in einer Kuppel untergebracht, um gegen Beschä­ digungen und Verunreinigungen durch äußere Einflüsse geschützt zu sein. In der Kuppel ist dabei eine drehbare, halbrunde Wand angebracht, die den Zapfhahn 25 während des Reini­ gungsvorgangs so abdeckt, daß Anwender gegen Verbrennungen durch den austretenden Wasserdampf geschützt werden. Vor Beginn des Reinigungsprozesses wird die Kuppel automatisch durch die drehbare Wand geschlossen. Nach dem Dampfprozeß und dem Abküh­ len des Zapfhahns öffnet sich die Wand wieder. Der Antrieb der Wand kann dabei mit einer Rutschkupplung versehen sein, um mögliche Verletzungen eines Anwenders durch Quetschen zu verhindern. Zur Reinigung kann die drehbare Wand herausgenommen werden. Alle Komponenten der Trinkwasseraufbereitungsanlage sind in einem Gehäuse untergebracht, an dessen Außenseite sich die Kuppel für den Zapfhahn befindet.For safety reasons, the tap 25 is housed in a dome in order to be protected against damage and contamination by external influences. In the dome, a rotatable, semicircular wall is attached, which covers the tap 25 during the cleaning process so that users are protected against burns from the escaping water vapor. The dome is automatically closed by the rotating wall before the cleaning process begins. After the steam process and the cooling of the tap, the wall opens again. The drive of the wall can be provided with a slip clutch to prevent possible injuries to the user from crushing. The rotating wall can be removed for cleaning. All components of the drinking water treatment system are housed in a housing, on the outside of which is the dome for the tap.

Claims (10)

1. Trinkwasseraufbereitungsanlage, mit
  • - einem Anschluß (1, 2) für die Zuleitung von aufzubereitendem Wasser,
  • - Filtereinrichtungen (4, 5) für das aufzubereitende Wasser,
  • - Einrichtungen (4a, 4b; 26, 27), um die Filtereinrichtungen (4, 5) zu reinigen und/oder zu desinfizieren und/oder zu regenerieren, und
  • - einer Vorrichtung (24, 25) für die Abgabe von aufbereitetem Trinkwasser,
dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtungen zwei hintereinander geschaltete Filter (4, 5) aufweisen, wobei ein Filter (4) durch einen Austausch des Filtermediums und der andere Filter (5) durch eine Durchleitung von Wasserdampf gereinigt und/oder desinfiziert und/oder regeneriert wird.
1. Drinking water treatment plant, with
  • - a connection ( 1 , 2 ) for the supply of water to be treated,
  • - filter devices ( 4 , 5 ) for the water to be treated,
  • - Devices ( 4 a, 4 b; 26 , 27 ) to clean and / or disinfect and / or regenerate the filter devices ( 4 , 5 ), and
  • a device ( 24 , 25 ) for dispensing treated drinking water,
characterized in that the filter devices have two filters ( 4 , 5 ) connected in series, one filter ( 4 ) being cleaned and / or disinfected and / or regenerated by exchanging the filter medium and the other filter ( 5 ) by passing water vapor through it .
2. Trinkwasseraufbereitungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Filter ein Aktivkohlefilter (4) ist, der einen Filterkopf (4a) und einen lösbar daran angebrachten Träger (4b) für das Filtermedium (4c) aufweist.2. Drinking water treatment plant according to claim 1, characterized in that one of the two filters is an activated carbon filter ( 4 ) having a filter head ( 4 a) and a detachably attached carrier ( 4 b) for the filter medium ( 4 c). 3. Trinkwasseraufbereitungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Filter ein Sterilfilter (5) ist, der eine Heizeinrichtung (26) für ein Erzeugen von Wasserdampf und Ventileinrichtungen (5b, 5c, 27) für ein Aufbauen von Druck in dem Sterilfilter (5) und für ein Ablassen von Druck aus dem Sterilfilter (5) aufweist.3. Drinking water treatment plant according to claim 1 or 2, characterized in that one of the two filters is a sterile filter ( 5 ) which has a heating device ( 26 ) for generating water vapor and valve devices ( 5 b, 5 c, 27 ) for building up Has pressure in the sterile filter ( 5 ) and for releasing pressure from the sterile filter ( 5 ). 4. Trinkwasseraufbereitungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sterilfilter (5) so ausgebildet ist, daß Wasser und/oder Wasserdampf für das Reinigen und/oder Desinfizieren und/oder Regenerieren in zu der Durchflußrichtung des auf­ zubereitenden Wassers entgegengesetzter Richtung durch den Sterilfilter (5) geleitet werden.4. Drinking water treatment plant according to claim 3, characterized in that the sterile filter ( 5 ) is designed so that water and / or water vapor for cleaning and / or disinfecting and / or regenerating in the opposite direction to the flow direction of the water to be prepared through the sterile filter ( 5 ) be directed. 5. Trinkwasseraufbereitungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sterilfilter (5) ein Gehäuse, an oder in dem die Heizeinrichtung (26) untergebracht ist, eine Zuleitung (5a) für das zu verdampfende Wasser und ein Ventil (27) für das Ablas­ sen des Wassers und/oder des Wasserdampfs aufweist.5. Drinking water treatment plant according to claim 4, characterized in that the sterile filter ( 5 ) is a housing on or in which the heating device ( 26 ) is housed, a feed line ( 5 a) for the water to be evaporated and a valve ( 27 ) for the Ablass sen the water and / or the water vapor has. 6. Trinkwasseraufbereitungsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Erzeugen von Wasserdampf und das Aufbauen und Ablassen von Druck in dem Sterilfilter (5) getaktet erfolgt.6. Drinking water treatment plant according to one of claims 3 to 5, characterized in that the generation of water vapor and the build-up and release of pressure in the sterile filter ( 5 ) is carried out clocked. 7. Trinkwasseraufbereitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Karbonisiereinrichtung (9, 11) aufweist, die dem auf­ zubereitenden Wasser Kohlensäure zusetzt.7. Drinking water treatment plant according to one of the preceding claims, characterized in that it has a carbonation device ( 9 , 11 ) which adds carbon dioxide to the water to be prepared. 8. Trinkwasseraufbereitungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie stilles und/oder kohlensäurehaltiges Tafelwasser erzeugt.8. Drinking water treatment plant according to claim 7, characterized in that it still and / or carbonated table water. 9. Trinkwasseraufbereitungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Zapfhahn (25) aufweist, der Betätigungseinrichtungen zur wahlweisen Abgabe von stillem oder kohlensäurehaltigem Tafelwasser aufweist.9. Drinking water treatment plant according to claim 8, characterized in that it has a tap ( 25 ) which has actuating devices for the optional delivery of still or carbonated table water. 10. Trinkwasseraufbereitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kühleinrichtung (16 bis 23) aufweist, die das aufzuberei­ tende Wasser kühlt.10. Drinking water treatment plant according to one of the preceding claims, characterized in that it has a cooling device ( 16 to 23 ) which cools the water to be treated.
DE19744490A 1997-10-08 1997-10-08 Table water supply delivered by carbon filter arranged in series with second filter Withdrawn DE19744490A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744490A DE19744490A1 (en) 1997-10-08 1997-10-08 Table water supply delivered by carbon filter arranged in series with second filter
AU97492/98A AU9749298A (en) 1997-10-08 1998-10-08 Drinking water treatment installation
DE29823757U DE29823757U1 (en) 1997-10-08 1998-10-08 Drinking water treatment plant
PCT/EP1998/006398 WO1999018294A1 (en) 1997-10-08 1998-10-08 Drinking water treatment installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744490A DE19744490A1 (en) 1997-10-08 1997-10-08 Table water supply delivered by carbon filter arranged in series with second filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19744490A1 true DE19744490A1 (en) 1999-04-15

Family

ID=7844971

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19744490A Withdrawn DE19744490A1 (en) 1997-10-08 1997-10-08 Table water supply delivered by carbon filter arranged in series with second filter
DE29823757U Expired - Lifetime DE29823757U1 (en) 1997-10-08 1998-10-08 Drinking water treatment plant

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29823757U Expired - Lifetime DE29823757U1 (en) 1997-10-08 1998-10-08 Drinking water treatment plant

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU9749298A (en)
DE (2) DE19744490A1 (en)
WO (1) WO1999018294A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0983961A1 (en) 1998-09-04 2000-03-08 Ionox Wasser-Technologie GmbH Device for tapping and sterilising beverages
EP1260281A2 (en) * 2001-05-01 2002-11-27 Kopper, Iris Method for disinfecting and cleaning water treatment plants
FR2895917A1 (en) * 2006-01-06 2007-07-13 Vincent Deperrois Domestic autonomous apparatus for water-purification comprises water treatment cell with an inlet, concentrate and filtrate outlet, pump, removable water-treating tank, extraction opening and unit to control pump operation

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100982701B1 (en) * 2007-04-24 2010-09-17 웅진코웨이주식회사 Water purifing apparatus
DE202008001211U1 (en) * 2008-01-25 2009-01-29 Weimer, Jürgen Outlet for receiving an ozone microcell to prevent recontamination in the delivery of drinking water
EP4009330A1 (en) * 2016-06-01 2022-06-08 Quantum-si Incorporated Pulse caller and base caller
DE102018119671B4 (en) * 2018-08-14 2020-10-22 Stephan Bardo Device for sterile dispensing of beverages
FR3119554A1 (en) * 2021-02-10 2022-08-12 Inovaya Method for operating a water treatment unit and water treatment unit for implementing such a method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6088299A (en) * 1983-10-19 1985-05-18 Shinwa Control Kk Piping systen of water flowing system and method of preventing stagnation in said piping system
JPH01119308A (en) * 1987-11-04 1989-05-11 Daicel Chem Ind Ltd Thermal sterilization of final filter for ultrapure water
JPH01192361A (en) * 1988-01-27 1989-08-02 Houshin Kagaku Sangiyoushiyo:Kk Sanitary device
DE4028529A1 (en) * 1990-09-07 1992-03-12 Bosch Siemens Hausgeraete Domestic water purifier - has filters, chemical cleaning and sterilising units, bar-coded filter elements and microprocessor control
US5068030A (en) * 1990-11-09 1991-11-26 Oxford Science Industrial Co., Ltd. Water filtering sterilizing and heating apparatus
DE4336248C2 (en) 1993-10-22 1995-08-10 Siegfried Schneider Filter device and system for building a filter system
JPH08290159A (en) * 1994-09-03 1996-11-05 Tatsuo Okazaki Method for sterilizing and cleaning continuous electrolytic water treating equipment, device therefor and water purifier
JP3064226B2 (en) * 1995-12-18 2000-07-12 千代田化工建設株式会社 Automatic sterilization method and apparatus for pure water supply device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0983961A1 (en) 1998-09-04 2000-03-08 Ionox Wasser-Technologie GmbH Device for tapping and sterilising beverages
EP1260281A2 (en) * 2001-05-01 2002-11-27 Kopper, Iris Method for disinfecting and cleaning water treatment plants
EP1260281A3 (en) * 2001-05-01 2003-11-19 Kopper, Iris Method for disinfecting and cleaning water treatment plants
FR2895917A1 (en) * 2006-01-06 2007-07-13 Vincent Deperrois Domestic autonomous apparatus for water-purification comprises water treatment cell with an inlet, concentrate and filtrate outlet, pump, removable water-treating tank, extraction opening and unit to control pump operation

Also Published As

Publication number Publication date
DE29823757U1 (en) 1999-10-21
WO1999018294A1 (en) 1999-04-15
AU9749298A (en) 1999-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0888247B1 (en) Water treatment device with drinking water filter, regeneration device and process for treatment of drinking water
DE60011918T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR THE LOCAL TREATMENT OF WATER
DE69819896T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR STERILIZING MEDICAL DEVICES
DE60011123T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR LOCAL WATER TREATMENT WITH TEMPERATURE-CONTROLLED WATER DISCHARGE
EP3366850B1 (en) Household appliance for dispensing liquid with a hot water system as disinfection device for a cooled water system and household appliance with cooled water system with a disinfection device
DE102007062925A1 (en) Water filter device with fatigue indicator
DE19744490A1 (en) Table water supply delivered by carbon filter arranged in series with second filter
EP1795092B1 (en) Method for operating a household appliance that utilizes water, and corresponding appliance
DE2607737A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING AND DELIVERING WATER
DE102012105443B4 (en) Flow line system for fluids and vending machine with such a flow line system
DE10059255C1 (en) Drinking water supply system
CH697154A5 (en) Method for generating steam for domestic use has a pump, filter and expansion valve to minimize servicing and prolong durability
DE4108538A1 (en) METHOD FOR THERMALLY DISINFECTING SURFACES
EP0978267A2 (en) Method and apparatus for cleaning and disinfecting of vessels
DE102007060476A1 (en) Antibacterial method for drawing off/tapping a drinking liquid at drain cocks on bar installations, on tap heads or at points for delivering liquids sprays a drain area on a tap head intermittently with a disinfecting cleaning solution
EP3376118A1 (en) Heating fitting
DE102007008899A1 (en) Water cooker with sterilization function and process for water treatment
EP0970919B1 (en) Apparatus for the disinfection of a water treatment unit
EP0862022A2 (en) Water treatment apparatus comprising a filter
DE202007010790U1 (en) Filter cartridge and device for water treatment
DE102020128216A1 (en) Water installation system and method for operating a water filter
DE10121206A1 (en) To clean and disinfect a water processing plant, for water supplies, the inflow is disconnected and hot steam is passed through the system under pressure to remove residue and disinfect the surfaces, with a back flow through the filter
DE102005044117B4 (en) Dispensing system and method for controlling a dispensing system
KR20120047139A (en) Water purifier with self cleaning means and cleaning method for a water furifier using the same
DE10260895A1 (en) Steam sterilizer for medical equipment, comprising water reservoir located below pressure container

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination