DE19744437A1 - Sammelsolarzellenbauteil - Google Patents

Sammelsolarzellenbauteil

Info

Publication number
DE19744437A1
DE19744437A1 DE19744437A DE19744437A DE19744437A1 DE 19744437 A1 DE19744437 A1 DE 19744437A1 DE 19744437 A DE19744437 A DE 19744437A DE 19744437 A DE19744437 A DE 19744437A DE 19744437 A1 DE19744437 A1 DE 19744437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
solar cell
receiving surface
protruding
protruding portions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19744437A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19744437C2 (de
Inventor
Kyoichi Tange
Tomonori Nagashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE19744437A1 publication Critical patent/DE19744437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19744437C2 publication Critical patent/DE19744437C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0352Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
    • H01L31/035272Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/035281Shape of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/022441Electrode arrangements specially adapted for back-contact solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0236Special surface textures
    • H01L31/02363Special surface textures of the semiconductor body itself, e.g. textured active layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0543Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the refractive type, e.g. lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • H01L31/0682Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells back-junction, i.e. rearside emitter, solar cells, e.g. interdigitated base-emitter regions back-junction cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sammel- bzw. konvergierendes Solarbatteriebauteil und insbesondere betrifft sie ein Sammelsolarzellenbauteil mit einer verbesserten lichtaufnehmenden Fläche, in dem an der Rückfläche eines Siliziumträgers Elektroden ausgeformt sind.
Solarzellen werden für eine Anzahl von Anwendungen verwendet und es sind viele verschiedene Arten von Sammelsolarzellenmodulen vorgeschlagen worden, in denen Sonnenlicht durch ein Linsensystem so konvergiert bzw. gesammelt wird, daß der gesamte Bereich der teuren Solarzellen verringert werden kann, um die Kosten der diese Solarzellen verwendenden Systeme zur Erzeugung elektrischer Energie zu verringern. Außerdem sind verschiedene, die Sonne verfolgende Systeme vorgeschlagen worden, um den Energieerzeugungswirkungsgrad der Sammelsolarzellenmodule zu erhöhen.
In derartigen Sammelsolarzellenmodulen werden Sammelsolarzellenbauteile, von welchen jedes Solarzellen hat, und ihre Elektroden zum Ausgeben der elektrischen Ströme verwendet. Wenn ein durch konvergiertes Sonnenlicht geformter Lichtpunkt bzw. Bildpunkt die lichtaufnehmende Fläche der Sammelsolarzelle anstrahlt, werden in einem Siliziumträger freie Elektronen und Elektronenlöcher als Ladungsträger erzeugt. Die erzeugten Ladungsträger werden durch einen pn-Übergang getrennt und die freien Elektroden werden durch eine n-Schicht und die Löcher durch eine p-Schicht als Ströme von den jeweiligen Elektroden ausgegeben. In dem herkömmlichen, oben dargelegten, Sammelsolarzellenbauteil wird die Sonne in einer zweidimensionalen oder dreidimensionalen Richtung verfolgt, während Sonnenlicht mit einer Sammellinse konvergiert wird. Ein konvergierter Lichtpunkt (höher als 10 W/cm2), der manchmal mehr als 100mal verstärkt ist, strahlt den lichtaufnehmenden Abschnitt der Solarzelle direkt an. Es ist wünschenswert, den Grad der Lichtkonvergenz bzw. Lichtbündelung so weit wie möglich zu erhöhen, um in einem Sammelsolarzellenmodul die Kosten zu senken und den Energieerzeugungswirkungsgrad zu verbessern. Wenn der Grad der Lichtbündelung zu hoch wird, verringert sich jedoch die Größe des konvergierten Lichtpunktes, und der Bereich, der die Ladungsträger erzeugt und eine Stromdichte erhöht, wird verringert. Als Ergebnis erhöht sich der Innenwiderstand, wenn sich die Ladungsträger bewegen, ein Spannungsabfall tritt ein und das Problem einer verringerten Ausgabeleistung wird erzeugt.
Wenn an der lichtaufnehmenden Fläche ein derartiger konvergierter Lichtpunkt mit einem hohen Grad der Lichtbündelung erzeugt wird, erfährt auch die Flächentemperatur plötzliche örtliche bzw. lokale Anstiege und die Kühlung, die durch Kühlwasser geschaffen wird, kann manchmal nicht ausreichend sein. Insbesondere wenn ein konvergierter Lichtpunkt mit einer höheren Intensität als 18 W/cm2 aufgenommen wird, kann die Temperatur an dem lichtaufnehmenden Abschnitt auf mehr als 100°C ansteigen, was zu bestimmten Problemen führt, wie z. B. daß sich die Löthaftverbindung verringern und das Sammelsolarzellenbauteil beschädigt werden kann. Wenn das Sammelsolarzellenbauteil mit Kühlwasser direkt gekühlt wird, kann sich auch die Verbundwirkung zwischen einem Befestigungsträger und einem Dichtungsmittel für wasserdichte Elektroden verschlechtern, was dazu führt, daß Kühlwasser in die Elektrodenseite des Sammelsolarzellenbauteils eindringt, wobei dadurch die Gefahr geschaffen wird, daß die Elektroden korrodieren oder Drähte brechen.
Die vorliegende Erfindung ist erdacht worden, um die herkömmlichen, oben dargelegten Probleme zu überwinden. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sammelsolarzellenbauteil vorzusehen, das an einem Punkt eine übermäßige Bündelung bzw. Konzentration von konvergiertem Sonnenlicht verhindern kann, ohne daß der Grad der Lichtbündelung herabgesetzt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, sieht die vorliegende Erfindung ein Sammelsolarzellenbauteil vor, das einen Siliziumträger enthält, der eine Vorderfläche oder lichtaufnehmende Fläche und eine Rückfläche hat, an der Elektroden vorgesehen sind, worin die lichtaufnehmende Fläche mit einem oder zwei hervorstehenden Abschnitten versehen ist.
In dem Sammelsolarzellenbauteil hat der hervorstehende Abschnitt die Form einer Pyramide oder eines Pyramidenstumpfs und ein Kennzeichen des Bauteils ist, daß die Länge einer Seite des unteren Teils bzw. Bodens des hervorstehenden Abschnitts 1/100 bis 1/10 des Durchmessers einer Sammellinse beträgt.
Ein anderes Kennzeichen des Sammelsolarzellenbauteils ist, daß, wenn ein einziger hervorstehender Abschnitt verwendet wird, dieser in der Mitte einer lichtaufnehmenden Fläche angeordnet ist. Als Alternative werden, wenn zwei oder mehr hervorstehende Abschnitte verwendet werden, diese mit dem mittig hervorstehenden Abschnitt, der an der Mitte der lichtaufnehmenden Fläche angeordnet ist, an denselben Abständen angeordnet. In allen Fällen ist der/die gesamte Bodenbereich bzw. Bodenfläche der hervorstehenden Abschnitte 1/5 bis 1/20 des Bereichs bzw. der Fläche der lichtaufnehmenden Fläche.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1A eine erläuternde Ansicht, die eine Ausführungsform des Sammelsolar­ zellenbauteils gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 1B eine Perspektivansicht eines Beispiels für einen hervorstehenden Abschnitt, der an einer lichtaufnehmenden Fläche des in Fig. 1 gezeigten Sammelsolarzellenbauteils ausgeformt ist;
Fig. 1C eine Perspektivansicht, die ein anderes Beispiel für den hervorstehenden Abschnitt zeigt, der an der lichtaufnehmenden Fläche des in Fig. 1 gezeigten Sammel­ solarzellenbauteils ausgeformt ist;
Fig. 2 eine Ansicht, die ein Beispiel für eine Anordnung einer n⁺-Schicht und einer p⁺-Schicht einer in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform zeigt;
Fig. 3A, 3B, 3C, 3D erläuternde Ansichten eines Verfahrens zum Ausformen des hervorstehenden Abschnitts der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform;
Fig. 4 eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform des Sammelsolar­ zellenbauteils gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine Schnittansicht von noch einer anderen Ausführungsform des Sammelsolarzellenbauteils gemäß der vorliegenden Erfindung.
Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden als nächstes in bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
In Fig. 1A ist eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Sammelsolarzellenbauteils gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. In Fig. 1A weist ein Siliziumträger 10 einen Wafer aus einkristallinem Silizium (Si) mit einem relativ hohen Widerstand von ungefähr 20 bis 100 Ωcm auf. Für den Siliziumträger 10 kann entweder ein p-Träger oder ein n-Träger verwendet werden. Wenn jedoch die Konzentration der Unreinheiten fast gleich ist, wird im allgemeinen der p-Träger verwendet, der eine geringfügig längere Ladungsträgerlebensdauer hat.
An der Seite der Rückfläche des Siliziumträgers 10 sind jeweils n⁺-Schichten 12 durch Phosphordiffusion an einem Punkt oder einer Punktform und p⁺-Schichten 14 durch Bordiffusion ausgeformt, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Die Konzentration dieser Oberflächenunreinheiten beträgt 1019 bis 1020 cm-3 und die Wärmediffusion bzw. Wärmezerstreuung tritt so auf, daß sie eine Diffusionstiefe von 1 bis 3 µm hat. Die Größe von jeder dieser dotierten n⁺-Schichten 12 und p⁺-Schichten 14 beträgt an jeder Seite ungefähr einige zehn µm bis einige hundert µm. Die n⁺-Schichten 12 und p⁺-Schichten 14 können auch in einer versetzten Form angeordnet sein, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, oder sie können entlang einer Reihe von Elektroden, die in einer Kammform ausgeformt sind, linear angeordnet sein.
Wenn man zu Fig. 1A zurückkehrt, ist an der Fläche der Rückseite des Siliziumträgers 10 eine Aluminium-(AL)-Schicht durch ein Bedampfungsverfahren oder ein Druckverfahren ausgeformt. Diese Aluminiumschicht wird durch ein photolithographisches Verfahren, das nach dem Musteraufbringen bzw. Mustern ein Ätzen durchführt, in positive Pole 16, die mit den p⁺-Schichten 14 verbunden sind, und in negative Pole 18, die mit den n⁺-Schichten 12 verbunden sind, getrennt. Darüberhinaus werden zu dieser Zeit Buselektroden 20 und 22 ausgeformt. An der Seite der Vorderfläche des Siliziumträgers 10, d. h., das ist die Fläche, welche der gegenüberliegt, an der die positiven Pole 16 und die negativen Pole 18 ausgeformt sind, ist durch ein photolithographisches Verfahren eine lichtaufnehmende Fläche 24 ausgeformt. In diesem Fall sind an einer Stelle oder mehreren Stellen an der lichtaufnehmenden Fläche 24 ein oder mehrere pyramidenähnliche, hervorstehende Abschnitte 26 ausgeformt. Um die lichtaufnehmende Fläche 24 ist auch ein Damm- bzw. erhöhter Abschnitt 28 ausgeformt, um die Festigkeit des Sammelsolarzellenbauteils zu erhöhen und ein Zubruchgehen zu verhindern.
Wenn an der lichtaufnehmenden Fläche 24 nur ein hervorstehender Abschnitt 26 ausgeformt werden soll, wird dieser hervorstehende Abschnitt 26 in einer mittigen Position A der lichtaufnehmenden Fläche 24 angeordnet. Wenn an der lichtaufnehmenden Fläche 24 eine Vielzahl von derartig hervorstehenden Abschnitten 26 vorgesehen werden soll, werden sie in einer Richtung an gleichen Abständen angeordnet, wobei sie die lichtaufnehmende Fläche 24 um den mittigen Abschnitt A der lichtaufnehmenden Fläche 24 herum umgeben.
Erwünschte Formen für die hervorstehenden Abschnitte 26 sind eine Pyramide, d. h., eine viereckige Pyramide, die in Fig. 1B gezeigt ist, oder ein Pyramidenstumpf, in dem der obere Abschnitt einer viereckigen Pyramide abgeschnitten ist, wie in Fig. 1C gezeigt ist. Es können jedoch auch andere Formen, wie z. B. Kegel, insofern verwendet werden, als daß sie einen hervorstehenden Aufbau haben.
Wenn ein Lichtpunkt aus Sonnenlicht, der durch eine Sammellinse (die auf der lichtaufnehmenden Fläche 24 nicht gezeigt ist) konvergiert wird, die lichtaufnehmende Fläche 24 anstrahlt, werden in einem Aufbau, so wie er oben dargelegt ist, in dem Siliziumträger Ladungsträger erzeugt. Anschließend werden freie Elektronen an den n⁺-Schichten gesammelt, während die Löcher an den p⁺-Schichten 14 gesammelt werden und als Ströme von den positiven Polen 16 und den negativen Polen 18 abgezogen werden. Sogar in dem Fall, wenn ein konvergierter Lichtpunkt, der einen hohen Grad der Lichtbündelung hat, einen Punkt in der lichtaufnehmenden Fläche 24 anstrahlt, wird auch der konvergierte Lichtpunkt durch den jeweiligen hervorstehenden Abschnitt 26 in seiner Umgebung zerstreut und es werden somit örtliche Sonnenlichtkonzentrationen verhindert. Aufgrund dessen kann ein Energieabsinken wegen einer hohen Stromdichte in einem kleinen Bereich oder eine Beschädigung eines Sammelsolarzellenbauteils wegen eines Temperaturanstiegs verhindert werden.
Um die Bündelung von konvergiertem Licht an einem Punkt zu verhindern, kann durch Erhöhen der Größe von jedem hervorstehenden Abschnitt 26 und auch durch Erhöhen der Anzahl der hervorstehenden Abschnitte 26 eine größere Wirkung erzielt werden. Wenn jedoch jeder hervorstehende Abschnitt 26 vergrößert wird und die Form von jedem hervorstehenden Abschnitt 26 eine Pyramide oder ein Pyramidenstumpf ist, vergrößert sich auch die Länge von seiner Basis, d. h., die Länge l von der Seite, an der sich die lichtaufnehmende Fläche mit dem hervorstehenden Abschnitt 26 schneidet. Wenn sich die Anzahl der hervorstehenden Abschnitte 26 erhöht, erhöht sich anschließend der gesamte Bereich der Basis von allen hervorstehenden Abschnitten. Wie oben erwähnt ist, werden, wenn sich die Länge l von einer Seite des hervorstehenden Abschnitts 26 oder die Gesamtheit des Bodenbereichs erhöht, die Ladungsträger, die durch das auf die lichtaufnehmende Fläche 24 einfallende Sonnenlicht erzeugt werden, mit den Ladungsträgern, die durch das auf an anderen Stellen als den hervorstehenden Abschnitten 26 auf die lichtaufnehmende Fläche 24 einfallende Sonnenlicht erzeugt werden, vermischt, wobei dies dazu führt, daß sich die Ausgabeleistung des Sammelsolarzellenbauteils verringert und daß dadurch ein Problem erzeugt wird.
Die in den hervorstehenden Abschnitten 26 erzeugten Ladungsträger haben im Vergleich zu den Ladungsträgern, die an anderen Abschnitte als an den hervorstehenden Abschnitten 26 erzeugt werden, einen viel längeren Abstand, um die n⁺-Schichten 12 und die p⁺-Schichten 14 zu erreichen. Aufgrund dessen wird in den positiven Polen 16 und in den negativen Polen 18 das Potential der Ladungsträger, die in den hervorstehenden Abschnitten erzeugt werden, durch einen Spannungsabfall (IR) aufgrund eines längeren Bewegungsabstandes niedriger als das Potential der Ladungsträger, die an anderen Abschnitten als den hervorstehenden Abschnitten erzeugt werden. Diese Ladungsträger sind miteinander in Verbindung stehende Parallelbeziehungen. Wenn jeder hervorstehende Abschnitt 26 vergrößert und seine Anzahl erhöht wird, erhöht sich daher anschließend auch die Anzahl der Ladungsträger, die in den hervorstehenden Abschnitten 26 erzeugt werden und eine niedrige Spannung haben. Dies senkt die Ausgabespannung des Sammelsolarzellenbauteils.
Durch den oben dargelegten Grund haben die Länge l von einer Seite eines hervorstehenden Abschnitts 26 und der Gesamtbetrag des Bodenabschnitts von allen hervorstehenden Abschnitten 26 optimale bzw. beste Bereiche, wie sie unten dargelegt werden. D.h., wenn die Form von jedem hervorstehenden Abschnitt 26 eine Pyramide oder ein Pyramidenstumpf ist, hängt die Länge l seiner Basis von dem Bereich bzw. der Fläche einer zu verwendenden Sammellinse ab, aber ein gewünschter Wert beträgt ungefähr 1/100 bis 1/10 des Durchmessers der Sammellinse. Darüberhinaus sollte der gesamte Bereich der Basen von allen hervorstehenden Abschnitten 26 ungefähr 1/5 bis 1/20 des Bereichs der lichtaufnehmenden Fläche 24 sein.
Wenn diese Werte kleiner als die oben dargelegten Bereiche werden, verringert sich die Zerstreuungsfähigkeit des konvergierten Lichtpunktes und es wird an der lichtaufnehmenden Fläche 24 ein lokaler Temperaturanstieg oder ähnliches ausgelöst. Wo die Werte größer sind als die oben dargelegten Bereiche, verringert sich andererseits die Energieerzeugungsfähigkeit des Sammelsolarzellenbauteils.
In einem Beispiel wurde eine lichtaufnehmende Fläche 24 von einem konvergierten Lichtpunkt (20 W/cm2) angestrahlt, der durch 200maliges Bündeln von Sonnenlicht mit einer Sammellinse erzeugt wurde, und an der lichtaufnehmenden Fläche 24 war ein hervorstehender Abschnitt 26 mit einer Länge l für eine Seite vorgesehen, die 1/30 von dem Durchmesser einer Sammellinse betrug. Der Temperaturanstieg des Sammelsolarzellenbauteils wurde anschließend gemessen. In diesem Fall wurde der konvergierte Lichtpunkt so ausgelegt, daß er den hervorstehenden Abschnitt 26 traf.
Für die lichtaufnehmende Fläche 24 wurde der Temperaturanstieg gemessen, während mit stillem Wasser gekühlt wurde, aber die Temperatur an der lichtaufnehmenden fläche 24 überschritt 27°C über der Wassertemperatur nicht, und die Temperaturen, die hoch genug waren, um das Sammelsolarzellenbauteil zu beschädigen, traten nicht auf. Wo der hervorstehende Abschnitt 26 nicht ausgeformt war, stieg andererseits die Temperatur an dem lichtaufnehmenden Abschnitt 24 auf 58°C über der Wassertemperatur an. Wenn zum Beispiel die Wassertemperatur auf über 42°C anstieg, überschritt die Temperatur an der lichtaufnehmenden Fläche 24 100°C und die Möglichkeit, daß das Sammel­ solarzellenbauteil beschädigt wurde, wurde real.
Man kann daher verstehen, daß das Ausformen des hervorstehenden Abschnitts 26 die Bündelung des gesammelten Bildpunkts in einem Punkt auf der lichtaufnehmenden Fläche 24 wirksam verhindert.
Es wurde auch für einen Fall mit einem hervorstehenden Abschnitt 26 und für einen Fall ohne einen derartigen hervorstehenden Abschnitt ein photoelektrischer Wirkungsgrad gemessen. Der photoelektrische Wirkungsgrad betrug 17,2 bis 17,5%, wenn der hervorstehende Abschnitt 26 mit einer Größe ausgeformt war, wie sie oben dargelegt wurde, aber er betrug ohne den hervorstehenden Abschnitt 26 17,4 bis 17,6%. Aus diesen Ergebnissen wurde herausgefunden, daß die energieerzeugende Fähigkeit des Sammelsolarzellenbauteils durch den hervorstehenden Abschnitt etwas beeinflußt wurde, sogar wenn ein hervorstehender Abschnitt ausgeformt war.
Die Fig. 3A bis 3D zeigen, wie der hervorstehende Abschnitt 26 ausgeformt werden kann. In Fig. 3A wird an der Seite der Vorderfläche des Siliziumträgers 10 ein Abdecklack 30 aufgebracht, wobei an der Rückfläche der Siliziumträgers positive Pole 16 und negative Pole 18 ausgeformt sind. Wie in Fig. 3B gezeigt ist, wird anschließend das Musteraufbringen derart durchgeführt, daß die Abdecklacke 30 in der mittigen Position und einen den Siliziumträger 10 umgebenden Bereich verbleiben. Die Kanten des Abdecklacks 30, der in der mittigen Position verbleiben soll, sollten an jeder Seite in einem Bereich von 100 µm bis 1,000 µm liegen. Die Zeichnung zeigt eine Anordnung, in der der Abdecklack 30 nur an einer Stelle in dem mittigen Abschnitt des Siliziumträgers 10 gelassen wird, aber die Anzahl der Abdecklacke 30 sollte im Verhältnis zu der Anzahl der hervorstehenden Abschnitte 26 festgelegt werden.
Wie in Fig. 3C gezeigt ist, wird nun das Ätzen des Siliziumträgers 10 unter Verwendung eines Laugenbades wie z. B. KOH, NaOH oder ähnliches durchgeführt und es wird in den Umgebungen des Siliziumträgers 10 ein erhöhter Abschnitt 28 ausgeformt, wobei der hervorstehende Abschnitt 26 in dem mittigen Abschnitt ausgeformt wird.
Wie in Fig. 3D gezeigt ist, wird schließlich der Abdecklack 30 entfernt und es wird ein Sammelsolarzellenbauteil mit dem in der Mitte ausgeformten hervorstehenden Abschnitt 26 erzeugt. In dem in den Fig. 3A bis 3D gezeigten Beispiel hat der hervorstehende Abschnitt 26 die Form eines Pyramidenstumpfs. Wie im voraus beschrieben worden ist, ist jedoch die Form des hervorstehenden Abschnitts 26 nicht auf eine derartige Form begrenzt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen Schnittansichten von anderen bevorzugten Ausführungsformen des Sammelsolarzellenbauteils gemäß der vorliegenden Erfindung. In Fig. 4 ist die Anzahl der hervorstehenden Abschnitte 26 auf zwei gesetzt. Andere Bauteile sind genauso aufgebaut wie in Fig. 1. In Fig. 5 ist die Anzahl der hervorstehenden Abschnitte 26 auf drei gesetzt, während andere Bauteile auch so aufgebaut sind wie in Fig. 1. Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, kann die Anzahl der hervorstehenden Abschnitte 26 erhöht werden, wodurch die Bündelung des konvergierten Lichtpunktes an einem Punkt verhindert werden kann. Wie oben dargelegt worden ist, verringert sich jedoch anschließend die energieerzeugende Fähigkeit des Sammelsolarzellenbauteils, wenn sich die Anzahl der hervorstehenden Abschnitte 26 erhöht und der gesamte Bodenbereich ein Übermaß annimmt, und somit sollte die Anzahl auf einen Wert gesetzt werden, der ein derartiges Verringern der energieerzeugenden Fähigkeit nicht verursacht. Wie oben erklärt worden ist, können die hervorstehenden Abschnitte der vorliegenden Erfindung konvergiertes Licht zerstreuen, wenn Sonnenlicht durch Bewegen des Sammelsolarzellenbauteils in eine zweidimensionale oder dreidimensionale Richtung verfolgt wird, so daß die Bündelung des konvergierten Lichtes an einem Punkt auf der lichtaufnehmenden Fläche verhindert werden kann. Es können dadurch lokale Temperaturanstiege der lichtaufnehmenden Fläche verhindert und ein Zerbrechen des Sammelsolarzellenbauteils vermieden werden. Außerdem können auch Rückgänge der Ausgabeleistung aufgrund eines Spannungsabfalls, der aus Stromdichteanstiegen resultiert, verhindert werden. Folglich ist die vorliegende Erfindung dazu fähig, ein Sammelsolarzellenbauteil vorzusehen, das eine lange Lebensdauer und einen hohen photoelektrischen Wirkungsgrad hat.
Es wird vorgesehen, daß für ein Sammelsolarzellenbauteil, das eine übermäßige Bündelung von konvergiertem Sonnenlicht an einem Punkt verhindert ohne den Grad der Lichtbündelung zu verringern, an der Rückfläche eines Siliziumträgers (10) eine p⁺-Schicht (14) und eine n⁺-Schicht (12) ausgeformt sind; als Reaktion auf die jeweiligen Schichten sind ein positiver Pol (16) und eine negativer Pol (18) ausgeformt; an der Seite der Vorderfläche ist eine lichtaufnehmende Fläche (24) mit einem erhöhten Abschnitt (28) ausgeformt, der die Intensität in dem Umgebungsbereich erhöht. In dem mittigen Abschnitt der lichtaufnehmenden Fläche (24) ist ein hervorstehender Abschnitt (26) ausgeformt, der konvergiertes Sonnenlicht zerstreut und die Bündelung von konvergiertem Sonnenlicht an einem Punkt verhindert.

Claims (4)

1. Sammelsolarzellenbauteil mit einem Siliziumträger (10), der eine Vorderfläche oder lichtaufnehmende Fläche (24) und eine Rückfläche hat, an der Elektroden ausgeformt sind, worin die lichtaufnehmende Fläche (24) mit einem oder zwei oder mehreren hervorstehenden Abschnitten (26) versehen ist.
2. Sammelsolarzellenbauteil gemäß Anspruch 1, worin jeder der hervorstehenden Abschnitte (26) die Form einer Py­ ramide oder eines Pyramidenstumpfs hat und eine Seite des Bodenbereichs von jedem hervorstehenden Abschnitt (26) eine Länge hat, die 1/100 bis 1/10 des Durchmessers einer Sammellinse beträgt.
3. Sammellinse gemäß Anspruch 1, worin die Anzahl der hervorstehenden Abschnitte (26) eins ist und der hervorstehende Abschnitt (26) in der bitte der lichtaufnehmenden Fläche (24) vorgesehen ist und einen Bodenbereich zwischen 1/5 bis 1/20 des Bereichs der lichtaufnehmende Fläche (24) hat.
4. Sammelsolarzellenbauteil gemäß Anspruch 1, worin die Anzahl der hervorstehenden Abschnitte (26) zwei oder mehr ist und die zwei oder mehr hervorstehenden Ab­ schnitte (26) um einen mittigen Abschnitt der lichtauf­ nehmenden Fläche (24) an einem gleichmäßigen Abstand angeordnet sind und einen gesamten Bodenbereich zwi­ schen 1/5 bis 1/20 des Bereichs der lichtaufnehmenden Fläche (24) haben.
DE19744437A 1996-10-09 1997-10-08 Konzentrator-Solarzellen-Element Expired - Fee Related DE19744437C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8268481A JP3070489B2 (ja) 1996-10-09 1996-10-09 集光型太陽電池素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19744437A1 true DE19744437A1 (de) 1998-04-16
DE19744437C2 DE19744437C2 (de) 2002-12-19

Family

ID=17459101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19744437A Expired - Fee Related DE19744437C2 (de) 1996-10-09 1997-10-08 Konzentrator-Solarzellen-Element

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5961742A (de)
JP (1) JP3070489B2 (de)
DE (1) DE19744437C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2126978A2 (de) * 2007-03-16 2009-12-02 Sunpower Corporation Solarzellen-kontaktfinger und lötkontaktstellenanordnung für verbesserte effizienz
EP2184785A4 (de) * 2007-08-31 2016-04-27 Sharp Kk Fotoelektrisches wandlerelement, verbindungskörper eines fotoelektrischen wandlerelements und fotoelektrisches wandlermodul

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001075977A1 (fr) * 2000-04-04 2001-10-11 Hamamatsu Photonics K.K. Detecteur d'energie a semi-conducteur
KR100388910B1 (ko) * 2000-10-20 2003-06-25 삼성에스디아이 주식회사 다결정 실리콘 태양전지의 제조방법
US6613974B2 (en) * 2001-12-21 2003-09-02 Micrel, Incorporated Tandem Si-Ge solar cell with improved conversion efficiency
ES2253106B1 (es) * 2004-11-02 2007-07-16 Universidad Del Pais Vasco Euskal Herriko Unibertsitatea Estructura de celula solar con contactos posteriores y coleccion de corriente por efecto transistor y procedimiento para su fabricacion.
US7790574B2 (en) 2004-12-20 2010-09-07 Georgia Tech Research Corporation Boron diffusion in silicon devices
US20080314443A1 (en) * 2007-06-23 2008-12-25 Christopher Michael Bonner Back-contact solar cell for high power-over-weight applications
WO2010009297A2 (en) 2008-07-16 2010-01-21 Applied Materials, Inc. Hybrid heterojunction solar cell fabrication using a doping layer mask
US9252299B2 (en) 2008-08-22 2016-02-02 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Solar cell module, solar cell and solar cell module manufacturing method
KR101445625B1 (ko) 2008-12-10 2014-10-07 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 스크린 프린팅 패턴 정렬을 위한 향상된 비젼 시스템
KR101099480B1 (ko) 2009-02-13 2011-12-27 엘지전자 주식회사 태양전지 및 그의 제조방법과 기판 식각 방법
TWI453927B (zh) 2011-06-29 2014-09-21 Ind Tech Res Inst 多重反射結構以及光電元件
US10896989B2 (en) 2016-12-13 2021-01-19 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. High efficiency back contact type solar cell, solar cell module, and photovoltaic power generation system
JP6371894B2 (ja) * 2017-09-13 2018-08-08 信越化学工業株式会社 高効率裏面電極型太陽電池セル、太陽電池モジュール、及び太陽光発電システム

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133698A (en) * 1977-12-27 1979-01-09 Texas Instruments Incorporated Tandem junction solar cell
US5641362A (en) * 1995-11-22 1997-06-24 Ebara Solar, Inc. Structure and fabrication process for an aluminum alloy junction self-aligned back contact silicon solar cell

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2126978A2 (de) * 2007-03-16 2009-12-02 Sunpower Corporation Solarzellen-kontaktfinger und lötkontaktstellenanordnung für verbesserte effizienz
EP2126978A4 (de) * 2007-03-16 2014-08-20 Sunpower Corp Solarzellen-kontaktfinger und lötkontaktstellenanordnung für verbesserte effizienz
EP2184785A4 (de) * 2007-08-31 2016-04-27 Sharp Kk Fotoelektrisches wandlerelement, verbindungskörper eines fotoelektrischen wandlerelements und fotoelektrisches wandlermodul

Also Published As

Publication number Publication date
US5961742A (en) 1999-10-05
JPH10117008A (ja) 1998-05-06
DE19744437C2 (de) 2002-12-19
JP3070489B2 (ja) 2000-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19744437C2 (de) Konzentrator-Solarzellen-Element
DE3615515C2 (de)
DE202014011603U1 (de) Solarzellenanordnung
DE2723508A1 (de) Photozellenanordnung
DE112010005717T5 (de) Solarbatteriemodul und Herstellungsverfahren für dieses
EP0373234A1 (de) Solargenerator
DE102005047132A1 (de) Konzentrator-Photovoltaik-Vorrichtung; Photovoltaik-Einrichtung zur Verwendung darin sowie Herstellverfahren hierfür
DE4213391A1 (de) Monolithische tandem-solarzelle
DE102008044910A1 (de) Solarzelle und Solarzellenmodul mit einseitiger Verschaltung
DE3819671C2 (de)
EP2289107B1 (de) Solarzelle und verfahren zu deren herstellung
DE69005048T2 (de) Matrix von Heteroübergang-Photodioden.
DE112015002551T5 (de) Ausrichtungsfreie Solarzellenmetallisierung
DE10125036B4 (de) Verfahren zum Schützen einer Solarzelle
EP2347448B1 (de) Verfahren zur herstellung einer waferbasierten, rückseitenkontaktierten hetero-solarzelle und mit dem verfahren hergestellte hetero-solarzelle
DE3903837C2 (de)
DE102016116192B3 (de) Photovoltaikmodul mit integriert serienverschalteten Stapel-Solarzellen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10217075A1 (de) Mit Beugungsgitter gekoppelter Infrarot-Fotodetektor
DE112012006078B4 (de) Solarzelle
DE102019129349A1 (de) Photovoltaisches Element mit verbesserter Effizienz bei Verschattung, und Verfahren zur Herstellung eines solchen photovoltaischen Elements
DE102010015970B4 (de) Satz mehrerer Photovoltaikzellen, Photovoltaikzellenmodul, Anordnung zum Aufbringen einer vorgegebenen Information auf einen Satz von Photovoltaikzellen, Verfahren zum Ermitteln einer Information von einem Satz von Photovoltaikzellen, Anordnung zum Ermitteln einer Information von einem Satz von Photovoltaikzellen
DE102019122213A1 (de) Verfahren zur elektrisch leitenden Kontaktierung eines mindestens eine Schutzschicht aufweisenden optoelektronischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement mit einer solchen Kontaktierung
DE102006015495A1 (de) Solarzellenmodul
DE4143083A1 (de) Solarzelle
DE102018222591A1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromerzeugung mit serienverschalteten Solarzellen mit Bypass-Dioden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501