DE19744342C2 - Backstop for rail vehicles without self-propulsion - Google Patents

Backstop for rail vehicles without self-propulsion

Info

Publication number
DE19744342C2
DE19744342C2 DE1997144342 DE19744342A DE19744342C2 DE 19744342 C2 DE19744342 C2 DE 19744342C2 DE 1997144342 DE1997144342 DE 1997144342 DE 19744342 A DE19744342 A DE 19744342A DE 19744342 C2 DE19744342 C2 DE 19744342C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
rail
vehicle
backstop
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997144342
Other languages
German (de)
Other versions
DE19744342A1 (en
Inventor
Hans Singer
Alfred Mueller
Robert Gettert
Philipp Stollwerck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maurer Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Maurer Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maurer Soehne GmbH and Co KG filed Critical Maurer Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE1997144342 priority Critical patent/DE19744342C2/en
Publication of DE19744342A1 publication Critical patent/DE19744342A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19744342C2 publication Critical patent/DE19744342C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G7/00Up-and-down hill tracks; Switchbacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/16Positive railway stops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rücklaufsperre für Schienenbahnfahrzeuge ohne Ei­ genantrieb, zum Beispiel für Achterbahnen oder ähnlichen Vergnügungseinrichtungen. Derartige Schienenbahnfahrzeuge müssen, da sie keinen Eigenantrieb besitzen, durch ein zeitweilig mit ihnen gekoppeltes Antriebssystem, zum Beispiel mittels einer von einem Antriebsmotor bewegten, endlos umlaufenden Schleppkette oder dergleichen, über einen Schrägaufzug auf ein bestimmtes Höhenniveau gezogen werden, von welchem aus die weitere Fahrt allein unter dem Einfluß der Schwerkraft und von Massenträgheitskräften erfolgt. Um ein Zurückrollen der Fahrzeuge auf dem häufig sehr steilen Schrägaufzug infolge eines Versagens des Antriebssystems oder der Koppelmechanik zwischen Fahrzeugen und Antriebssystem zu verhin­ dern, ist jedes Fahrzeug von solchen Schienenbahnen mit mindestens einer Rücklaufsperre ausgerüstet, die im Havariefall automatisch in Tätigkeit tritt. Meist geschieht dies heute über Zahngesperre in der Form, daß eine am Fahr­ zeug angeordnete Sperrklinke fortlaufend oder nach entsprechender Auslösung in die Sperrverzahnung einer parallel zur Fahrschiene angeordneten Sperrzahn­ schiene formschlüssig eingreift und so das Zurückrollen des Fahrzeugs verhin­ dert. Der fortlaufende Eingriff der Sperrklinke in die Sperrzähne ist mit einer erheblichen Geräuschentwicklung verbunden, weshalb heute vorrangig Rück­ laufsperren Anwendung finden, welche im Havariefall erst nach Auslösung in Tätigkeit treten.The invention relates to a backstop for rail vehicles without an egg genantrieb, for example for roller coasters or similar amusement facilities. Such Railway vehicles, as they have no self-propulsion, have to go through a drive system temporarily connected to them, for example by means of one of one Drive motor moving, endlessly revolving drag chain or the like, be pulled to a certain height level by an inclined elevator from which the further journey solely under the influence of gravity and of Inertial forces occur. To roll back the vehicles on the often very steep inclined elevator due to a failure of the drive system or to prevent the coupling mechanism between vehicles and drive system each vehicle is of such railways with at least one Backstop equipped, which automatically comes into action in the event of an accident. Most of the time, this happens via tooth ratchet in the form that one is driving Pawl arranged continuously or after appropriate triggering into the locking teeth of a locking tooth arranged parallel to the running rail rail engages in a form-fitting manner and thus prevents the vehicle from rolling back different. The continuous engagement of the pawl in the locking teeth is with a  considerable noise, which is why today mainly re Run locks are used, which in the event of an accident only after being triggered in Activity.

Bei einer aus dem Stand der Technik bekannten Rücklaufsperre mit Auslösung im Havariefall wird die Sperrklinke unmittelbar durch das Wirken der Zugkraft des Antriebs außer Eingriff von der Sperrverzahnung gehalten, das heißt die Auslö­ sung der Sperrklinke zum Eingriff in die nächste Zahnlücke der Sperrverzah­ nung erfolgt jeweils bei Ausbleiben der Zugkraft des Antriebs. Diese Rücklauf­ sperre hat den Nachteil, daß diese in bestimmten Fällen, zum Beispiel bei Verklemmen der Antriebskette mit dem Fahrzeug, auch bei fehlendem Antrieb oder bei Ket­ tenriß usw. nicht auslöst, weil durch die Verklemmung ein Fortbestehen der Zugkraft simuliert wird, wodurch das Fahrzeug ungehindert zurückrollen und folgenschwere Unfälle verursachen kann.In a backstop with triggering known from the prior art in the event of an accident, the pawl is released immediately by the action of the pulling force of the drive held out of engagement by the locking teeth, that is, the trigger solution of the pawl for engagement in the next tooth gap of the locking tooth voltage occurs when the traction of the drive fails to appear. This rewind lock has the disadvantage that in certain cases, such as jamming the drive chain with the vehicle, even if there is no drive or Ket tenriß etc. does not trigger because of the jamming of the continued existence of the Traction is simulated, which allows the vehicle to roll back and unimpeded can cause serious accidents.

Günstiger sind deshalb solche Rücklaufsperren, bei denen die Sperrklinke durch ein Reibmoment, welches durch die Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs erzeugt wird, außer Eingriff gehalten wird, so daß die Rücklaufsperre allein durch das Zurück­ rollen des Fahrzeugs ausgelöst wird und die Sperrklinke in Eingriff mit der Sperrverzahnung bringt. Ein Beispiel einer solchen Rücklaufsperre wird in EP 0 754 480 A1 beschrieben. Das Grundprinzip der dort offenbarten Lösung besteht darin, daß der Eingriff der Sperrklinke in die Sperrverzahnung bei Vorwärtsbe­ wegung des Fahrzeugs durch einen kleinen, an der Sperrklinke in der Nähe ihrer Spitze angelenkten Kipphebel verhindert wird, der durch sein Eigengewicht nach unten vorsteht, und durch die Reibung seiner Spitze auf einer parallel zur Sperr­ verzahnung angeordneten Gleitbahn gegen einen Anschlag gedrückt und in die­ ser Lage gehalten wird. Bei Rückwärtsbewegung des Fahrzeugs wird der Kipphe­ bel infolge des Reibmoments zwischen Kipphebelspitze und Gleitbahn vom An­ schlag weg nach oben geschwenkt, wodurch die Sperrklinke durch ihr Eigenge­ wicht mit ihrer Spitze in die nächste freie Zahnlücke der Sperrverzahnung einfal­ len kann. Obwohl diese durch die Rückfahrbewegung des Fahrzeugs ausgelöste Rücklaufsperre sicherer ist als die zuvor erwähnte, von der Zugkraft des Antriebs gesteuerte Rücklaufsperre, hat diese dennoch auch weiterhin entscheidende Mängel: Das zwischen Kipphebelspitze und Gleitbahn erzeugte geringe Reibmo­ ment kann zum Beispiel durch erhöhte Lagerreibung im Kipphebelgelenk aufgrund von Verschmutzungen usw., zu gering sein, um den Kipphebel nach oben zu schwen­ ken, so daß die Sperrklinke nicht in die Sperrverzahnung einfallen und dadurch die Rücklaufsperre nicht in Funktion treten kann. Aber auch bei ordnungsgemä­ ßer Funktion des Kipphebels kann die Spitze der Sperrklinke nur verzögert in die Sperrverzahnung eingreifen, weil bei Beginn der Rückwärtsbewegung des Fahrzeugs die Schwenkbewegung des Kipphebels anfänglich nur eine geringe Absenkung der Sperrklinke zuläßt, so daß die Rücklaufsperre nicht sofort "greift", was zu großen dynamischen Belastungen der Bauteile führt und letzt­ lich zu Funktionsstörungen und Ausfällen Anlaß gibt.Backstops in which the pawl is through are therefore cheaper a frictional torque which is generated by the forward travel of the vehicle, is kept disengaged so that the backstop by the back alone roll of the vehicle is triggered and the pawl engages with the Locking teeth brings. An example of such a backstop is described in EP 0 754 480 A1. The basic principle of the solution disclosed there is in that the engagement of the pawl in the locking toothing at Vorwärtsbe movement of the vehicle through a small, on the pawl near your Tip articulated rocker arm is prevented by its own weight protrudes below, and by rubbing its tip on a parallel to the lock toothing slideway pressed against a stop and into the this location is held. When the vehicle moves backwards, the Kipphe bel due to the friction torque between rocker arm tip and slideway from the on knocked away pivoted up, causing the pawl by its own important with their tip in the next free tooth space of the locking teeth len. Although this is triggered by the backward movement of the vehicle  Backstop is safer than the previously mentioned, from the traction of the drive controlled backstop, this still has decisive Defects: The low friction generated between the rocker arm tip and slideway For example, due to increased bearing friction in the rocker arm joint due to Soiling, etc., is too low to swing the rocker arm up ken, so that the pawl does not fall into the locking teeth and thereby the backstop cannot function. But also with proper ßer function of the rocker arm, the tip of the pawl can only be delayed in engage the locking teeth because at the beginning of the backward movement of the Vehicle the pivoting movement of the rocker arm initially only a slight Lowering of the pawl allows so that the backstop is not immediate "grips", which leads to large dynamic loads on the components and ultimately Lich causes malfunctions and failures.

Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Rücklaufsperre für Schienenbahn­ fahrzeuge ohne Eigenantrieb zu schaffen, deren Eingriff allein durch die Rück­ wärtsbewegung des Fahrzeugs ausgelöst wird und welche gegenüber den bekann­ ten Rücklaufsperren sicherer und schneller in Funktion tritt.It is therefore an object of the invention to provide a backstop for a railroad to create vehicles without self-propulsion, their intervention solely through the rear upward movement of the vehicle is triggered and which over the known backstops operate more safely and quickly.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 8.The object is achieved by the characterizing features of the Claim 1 solved. Advantageous embodiments of the invention are Subject of subclaims 2 to 8.

Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug­ nahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, wobei die Zeichnungen folgendes darstellen:The invention is intended to be described below with reference to exemplary embodiments took to be explained in more detail on the accompanying drawings, the Drawings represent the following:

Fig. 1 zeigt das Funktionsprinzip einer ersten Ausführungsform der Erfin­ dung; Fig. 1 shows the principle of operation of a first embodiment of the inven tion;

Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform, wie sie sich entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1 ergibt; FIG. 2 shows a sectional view of the embodiment shown in FIG. 1, as it results along the section line II-II in FIG. 1;

Fig. 3 zeigt eine spezielle Ausführungsform des Reibhebels; und Fig. 3 shows a special embodiment of the friction lever; and

Fig. 4 zeigt das Funktionsprinzip einer Ausführungsform der Erfindung mit einer Modifikation des Reibhebels, wobei in Fig. 4a eine Seitenansicht die Rücklaufsperre mit der Rastklinke außer Eingriff (gestrichelte Darstellung) sowie in Eingriff (Darstellung mit Vollinien) und in Fig. 4b eine Draufsicht die Rücklaufsperre mit der Rastklinke außer Ein­ griff zeigt. Fig. 4 shows the principle of operation of an embodiment of the invention with a modification of the friction lever, wherein in Fig. 4a a side view of the backstop with the locking pawl out of engagement (broken line) and in engagement (shown with solid lines) and in Fig. 4b is a plan view Backstop with the pawl except a handle shows.

In Fig. 1 ist das Grundprinzip der Erfindung gut erkennbar. An der Unterseite eines Schienenbahnfahrzeugs S ist die Rastklinke 1 so angelenkt, daß deren Ein­ griffsspitze in die Zahnlücken einer parallel zu den Fahrschienen F angeordneten Sperrzahnschiene 22 formschlüssig eingreifen kann. Die Rastklinke 1 ist in ihrer Schwenkebene starr mit einem Reibhebel 2 verbunden, der von der außer Ein­ griff befindlichen Rastklinke 1 nach unten zur Sperrzahnschiene 22 hin gerichtet ist (gestrichelte Darstellung). Der Reibhebel 2 ist aus federelastischem metalli­ schem Flachmaterial, zum Beispiel Federstahl, ausgebildet, dessen Breite ein Mehrfaches seiner Dicke beträgt, wobei seine Breitseite parallel zur Seitenfläche der Sperr­ zahnschiene 22 angeordnet ist und die relativ geringe Dicke des Flachmaterials eine elastische Bewegung quer zur Sperrzahnschiene 22 zuläßt. Beim Fahren des Fahrzeugs S auf den Fahrschienen F liegt der vordere Bereich 3 des Reibhebels 2 an der Seitenfläche einer parallel zur Sperrzahnschiene 22 angeordneten Schleif­ bahn 20 unter leichter Vorspannung elastisch an und schleift an dieser. Durch dieses Schleifen des vorderen Bereichs 3 des Reibhebels 2 an der Seitenfläche der Schleifbahn 20 entsteht ein Reibmoment, welches den Reibhebel 2 bei Vorwärts­ bewegung des Fahrzeugs S, in Fahrtrichtung gesehen, nach hinten schwenkt, wodurch die starr mit dem Reibhebel verbundene Rastklinke nach oben, das heißt außer Eingriff mit den Zähnen der Sperrzahnschiene 22, geschwenkt wird (gestrichelte Darstellung). Ein am Fahrzeug angeordneter Anschlag 5 begrenzt die zum Fahrzeug S nach oben hin gerichtete Schwenkbewegung der Rastklinke. Vorteilhafterweise ist der Anschlag justierbar, um die Rastklinke in ihrer außer Eingriff befindlichen Position optimal einstellen zu können.The basic principle of the invention can be clearly seen in FIG . On the underside of a rail vehicle S the pawl 1 is articulated so that a handle tip in the tooth gaps of a locking toothed rail 22 arranged parallel to the rails F can engage positively. The locking pawl 1 is rigidly connected in its pivoting plane to a friction lever 2 , which is directed from the catch A located outside of the locking pawl 1 down to the locking toothed rail 22 (broken line). The friction lever 2 is made of resilient metallic flat material, for example spring steel, the width of which is a multiple of its thickness, its broad side being arranged parallel to the side surface of the locking toothed rail 22 and the relatively small thickness of the flat material making an elastic movement transverse to the locking toothed rail 22 allows. When driving the vehicle S on the rails F, the front region 3 of the friction lever 2 rests on the side surface of a parallel to the ratchet rail 22 arranged grinding track 20 under slight bias and rubs against it. This grinding of the front area 3 of the friction lever 2 on the side surface of the sliding track 20 creates a friction torque which swivels the friction lever 2 backwards when the vehicle S moves in the direction of travel, as a result of which the detent pawl rigidly connected to the friction lever moves upwards. that is, out of engagement with the teeth of the ratchet rail 22 , is pivoted (dashed line). A stop 5 arranged on the vehicle limits the upward pivoting movement of the latching pawl toward the vehicle S. The stop is advantageously adjustable in order to be able to optimally adjust the detent pawl in its disengaged position.

Der in Fig. 1 dargestellte Anschlag besteht aus einer mit der Fahrzeugunterseite fest verbundenen Gewindeöse, in die ein Anschlagbolzen höhenverstellbar einge­ schraubt und durch eine Kontermutter gesichert ist. Zweckmäßig wird der An­ schlag so eingestellt, daß die Eingriffsspitze E der Rastklinke 1 sich nur in gerin­ ger Entfernung über den Zahnspitzen bewegt, damit die Schwenkbewegung zum Einschwenken der Eingriffsspitze E in die jeweils nächste Zahnlücke der Sperr­ zahnschiene 22 möglichst kurz ist. Solange sich das Fahrzeug S vorwärts bewegt, wird die Eingriffsspitze E der Rastklinke 1 durch das zwischen dem vorderen Bereich 3 des Reibhebels 2 und der Seitenfläche der Schleifbahn 20 erzeugte Reibmoment gegen den Anschlag 5 außer Eingriff mit den Zähnen der Sperr­ zahnschiene 22 gehalten.The stop shown in Fig. 1 consists of a fixed to the vehicle underside eyelet, in which a stop bolt is screwed in height adjustable and secured by a lock nut. Appropriately, the impact is set so that the engaging tip E of the latch 1 moves only a short distance above the tooth tips so that the pivoting movement for pivoting the engaging tip E into the next tooth gap of the locking toothed rail 22 is as short as possible. As long as the vehicle S is moving forward, the engagement tip E of the latch 1 is held by the friction torque generated between the front region 3 of the friction lever 2 and the side surface of the sliding track 20 against the stop 5 out of engagement with the teeth of the locking toothed rail 22 .

Sobald sich das Fahrzeug S rückwärts bewegt, wird durch das zwischen dem vor­ deren Bereich 3 des Reibhebels 2 und der Seitenfläche der Schleifbahn 20 erzeug­ te Reibmoment der Reibhebel 2 nach vorne (in Vorwärtsfahrtrichtung des Fahr­ zeugs gesehen) geschwenkt, wodurch die Eingriffsspitze E der starr mit dem Reibhebel 2 verbundenen Rastklinke 1 in die nächste Zahnlücke der Sperrzahn­ schiene 22 hineingedrückt und eine weitere Rückwärtsbewegung des Schienen­ bahnfahrzeugs S verhindert wird (Darstellung mit Vollinien). Gegenüber den bekannten Rücklaufsperren ergibt sich der Vorteil, daß die erfindungsgemäße Rücklaufsperre sicherer und schneller in Funktion tritt. Dieses liegt einmal darin begründet, daß bei der erfindungsgemäßen Lösung alle Bewegungen der Rast­ klinke 1 durch ein Reibmoment und nicht wie beim Stand der Technik, teilweise durch die Schwerkraft betätigt werden. Das Ein- und Ausrücken der Eingriffspit­ ze E der Rastklinke 1 geschieht durch die direkte Bewegungsübertragung von der Schleifbahn 22 auf den vorderen Bereich 3 des Reibhebels 2 und damit auf die mit dieser starr verbundene Rastklinke 1 viel rascher und sicherer als bei den bekannten Lösungen des Stands der Technik. Das Fahrzeug S muß lediglich maximal um den Verfahrweg ΔX (siehe Fig. 1) zurückrollen, bis die Eingriffsspit­ ze E der Rastklinke 1 auf dem Zahngrund der Zahnlücke der Sperrverzahnung 22 aufliegt. Durch Optimierung der Winkelstellung und der Hebellängen der Rastklinke 1 und des Reibhebels 2 läßt sich ein Verfahrweg ΔX erreichen, der deutlich unterhalb eines Zahnabstands der Sperrzahnschiene 22 liegt. Je kürzer der Rückfahrweg zum Einrasten der Rücklaufsperre ist, desto geringer fällt auch die beim Einrasten auftretende Stoßbelastung aus, die bei der Fahrzeugstatik berücksichtigt werden muß, was sich auf die Gesamtkonstruktion des Fahrzeugs S günstig auswirkt.As soon as the vehicle S moves backwards, the frictional lever 2 is pivoted forward (seen in the forward direction of travel of the vehicle ) by the friction torque generated between the area 3 of the friction lever 2 and the side surface of the sliding track 20 , whereby the engagement tip E is rigid with the friction lever 2 connected pawl 1 pressed into the next tooth gap of the ratchet rail 22 and a further backward movement of the rail vehicle S is prevented (representation with solid lines). Compared to the known backstops, there is the advantage that the backstop according to the invention operates more reliably and quickly. This is due to the fact that in the solution according to the invention, all movements of the pawl 1 are actuated by a frictional torque and not, as in the prior art, partly by gravity. The engagement and disengagement of the engagement pit ze E of the latch 1 is done by the direct movement transmission from the sliding track 22 to the front region 3 of the friction lever 2 and thus to the latch 1 rigidly connected to this much faster and safer than in the known solutions of the stand of the technique. The vehicle S only has to roll back a maximum of the travel distance ΔX (see FIG. 1) until the engagement tip ze E of the latching pawl 1 rests on the tooth base of the tooth space of the locking toothing 22 . By optimizing the angular position and the lever lengths of the latching pawl 1 and the friction lever 2 , a travel distance .DELTA.X can be achieved which is clearly below a tooth spacing of the locking toothed rail 22 . The shorter the return path for engaging the backstop, the lower the impact load that occurs when it engages, which has to be taken into account in the vehicle statics, which has a favorable effect on the overall construction of the vehicle S.

Durch eine vorteilhafte Ausgestaltung des vorderen Bereichs 3 des Reibhebels 2 lassen sich weitere Verbesserungen erzielen. Wie in Fig. 3 erkennbar ist, kann die bei Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs S nach vorne weisende Seitenkante zur Ebene der Schleifbahn 20 hin abgewinkelt sein (wie bei A in Fig. 3). Dadurch kann der Reibhebel 2 Unebenheiten, Verschmutzungen und Hindernisse, z. B. durch schlecht montierte Stöße der Schleifbahn 20, problemlos überwinden. Es können auch beide Seitenkanten des vorderen Bereichs 3 des Reibhebels 2 zur Schleifbahn 20 hin abgewinkelt sein.Further improvements can be achieved by an advantageous configuration of the front area 3 of the friction lever 2 . As can be seen in FIG. 3, the side edge pointing forward when the vehicle S is moving forward can be angled toward the plane of the sliding track 20 (as with A in FIG. 3). This allows the friction lever 2 bumps, dirt and obstacles, for. B. easily overcome by badly assembled bumps of the sliding track 20 . Both side edges of the front area 3 of the friction lever 2 can also be angled towards the sliding track 20 .

Vorteilhafterweise ist der vordere Bereich 3 des Reibhebels 2 zur Schleifbahn 20 hin mit einem Reibbelag beschichtet.Advantageously, the front region 3 of the friction lever 2 is coated with a friction lining toward the sliding track 20 .

Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 4 darge­ stellt. Hierbei ist der Reibhebel 2, der in der Schwenkebene der Rastklinke 1 starr mit dieser verbunden ist, als Schwenkhebel ausgebildet, und an der Rast­ klinke 1, etwa senkrecht zu deren Schwenkebene, verschwenkbar angelenkt. Der vordere Bereich 3 des Schwenkhebels 2 ist über einen ersten Kurbelhebel 7 starr mit dem unteren Ende des Schwenkhebels 2 verbunden, und am oberen Ende des Schwenkhebels 2 ist ein zweiter Kurbelhebel 10 starr angeordnet, und min­ destens ein elastisches Element 11, zum Beispiel eine Zugfeder, ist, zwischen dem Kur­ belhebel 10 und der Rastklinke 1 angeordnet, und übt eine elastische Vorspan­ nung auf den Schwenkhebel 2 aus, wodurch der am ersten Kurbelhebel 7 befind­ liche vordere Bereich 3 des Schwenkhebels 2 gegen eine parallel zur Sperrzahn­ schiene 22 angeordnete Schleifbahn 20 gedrückt wird. In dieser Ausführungs­ form lassen sich Unebenheiten und Hindernisse auf der Schleifbahn noch besser überfahren. Außerdem entsteht durch die Anordnung des vorderen (schleifenden) Bereichs 3 des Reibhebels 2 über einen starr mit dem Reibhebel 2 verbundenen Kurbelhebel 7 ein Servoeffekt: In Fahrtrichtung wird infolge des Gleitreibmoments ein kleines abhebendes Moment erzeugt, welches die Reibung und damit den Verschleiß vermindert. Bei Bewegung gegen die Fahrtrichtung wird das Gleitreibmoment bis zum eintretenden Haftreibmoment verstärkt, und dadurch für ein noch sichereres Einschwenken der Rastklinke 1 in die Sperr­ zahnschiene 22 gesorgt.A particularly advantageous embodiment of the invention is shown in Fig. 4 Darge. Here, the friction lever 2 , which is rigidly connected to the pawl 1 in the pivoting plane, is designed as a pivoting lever, and pivotally articulated on the latching pawl 1 , approximately perpendicular to its pivoting plane. The front portion 3 of the pivot lever 2 is rigidly connected via a first crank lever 7 with the lower end of the pivot lever 2 and at the upper end of the pivot lever 2, a second crank lever 10 is rigidly mounted, and min least an elastic element 11, for example a tension spring , is provided between the treatment belhebel 10 and the latch 1 are arranged, and exerts an elastic Vorspan voltage to the pivot lever 2, whereby By locating Liche on the first crank lever 7 forward portion 3 of the pivoting lever 2 against a rail parallel to the locking tooth 22 arranged slideway 20 is pressed. In this embodiment, bumps and obstacles on the slideway can be passed over even better. In addition, the arrangement of the front (grinding) area 3 of the friction lever 2 via a crank lever 7 rigidly connected to the friction lever 2 creates a servo effect: in the direction of travel, a small lifting moment is generated in the direction of travel, which reduces the friction and thus the wear. When moving against the direction of travel, the sliding friction torque is increased up to the entering static friction torque, thereby ensuring an even safer pivoting of the pawl 1 into the locking toothed rail 22 .

In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, die in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, wird die Sperrzahnschiene 22 so breit ausgebildet, daß un­ terhalb der Sperrzähne eine Schleifbahn 20 vorhanden ist, und der Reibhebel 2 ist in diesem Fall so angeordnet und bemessen, daß sein vorderer Bereich 3 mit dieser Art von Schleifbahn 20 zusammenwirken kann. Bei dieser Ausführungs­ form entfällt die Anbringung einer gesonderten Schleifbahn 20. Dies kann insbe­ sondere bei Umrüstungen vorhandener Schienenbahnen auf die erfindungsge­ mäße Rücklaufsperre von Vorteil sein, setzt aber voraus, daß die Sperrzahn­ schiene 22 unterhalb der Zähne genügend breit ist, um als Schleifbahn 20 ver­ wendet werden zu können.In an advantageous embodiment of the invention, which is not shown in the drawings, the ratchet rail 22 is formed so wide that there is a sliding track 20 underneath the ratchet teeth, and the friction lever 2 is arranged and dimensioned in this case so that its front Area 3 can interact with this type of sliding track 20 . In this embodiment, the attachment of a separate sliding track 20 is omitted. This can be particularly special when upgrading existing railways to the backstop according to the invention, but it presupposes that the ratchet rail 22 below the teeth is sufficiently wide to be used as a sliding track 20 .

Claims (8)

1. Rücklaufsperre für ein Schienenbahnfahrzeug (S) ohne Eigenantrieb unter Verwendung mindestens einer im Aufzugsbereich der Schienenbahn paral­ lel zu den Fahrschienen (30) verlaufenden Sperrzahnschiene (22) und min­ destens einer an der Unterseite des Fahrzeugs (S) schwenkbar angeordneter Rastklinke (1), deren Eingriffsspitze bei Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs (S) zwecks freier Bewegung über die Sperrzahnspitzen ausgeschwenkt ist und im Havariefall zwecks formschlüssigen Eingriffs in eine Zahnlücke der Sperrzahnschienen (22) eingeschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Rastklinke (1) in ihrer Schwenkebene starr mit einem Reibhebel (2) verbunden ist, der von der außer Eingriff befindlichen Rast­ klinke (1) nach unten zur Sperrzahnschiene (22) hin gerichtet ist und mit seinem vorderen Bereich (3) seitlich federnd gegen die Seitenfläche der Sperrzahnschiene (22) oder eine parallel zur Sperrzahnschiene (22) verlau­ fende Schleifbahn (20) gedrückt gehalten ist.1. Backstop for a rail vehicle (S) without self-propulsion using at least one locking toothed rail ( 22 ) running parallel to the rails ( 30 ) in the elevator area of the rail and at least one detent ( 1 ) pivotably arranged on the underside of the vehicle (S) , whose engagement tip is swung out for forward movement of the vehicle (S) for free movement over the ratchet tooth tips and in the event of an accident is pivoted into a tooth gap of the ratchet tooth rails ( 22 ) for the purpose of positive engagement, characterized in that the or each latching pawl ( 1 ) is rigid in its pivoting plane is connected to a friction lever ( 2 ) which is directed from the disengaged pawl ( 1 ) down to the ratchet rail ( 22 ) and with its front region ( 3 ) laterally resilient against the side surface of the ratchet rail ( 22 ) or one parallel to the ratchet rail ( 22 ) running grueling track ( 20 ) is held. 2. Rücklaufsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung der mit dem Reibhebel (2) starr verbundenen Rastklinke (1) durch einen an der Unterseite des Fahrzeugs (S) angeordneten Anschlag (5) begrenzt ist.2. Backstop according to claim 1, characterized in that the pivotal movement of the rigid with the Reibhebel (2) connected to the latch is limited (1) by a arranged on the underside of the vehicle (S) stop (5). 3. Rücklaufsperre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der An­ schlag (5) justierbar ist.3. Backstop according to claim 2, characterized in that the impact ( 5 ) is adjustable. 4. Rücklaufsperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibhebel (2) aus federelastischem metallischem Flachmaterial ausgebildet ist, dessen Breite ein Mehrfaches seiner Dicke beträgt, wobei die Breitseite parallel zur Seitenfläche der Sperrzahnschiene (22) ausgerichtet ist. 4. Backstop according to one of the preceding claims, characterized in that the friction lever ( 2 ) is made of resilient metallic flat material, the width of which is a multiple of its thickness, the broad side being aligned parallel to the side surface of the locking toothed rail ( 22 ). 5. Rücklaufsperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Schwenkebene der Rastklinke (1) starr mit dieser verbundene Reibhebel (2) als Schwenkhebel ausgebildet ist, welcher an der Rastklinke, etwa senkrecht zu deren Schwenkebene ver­ schwenkbar angelenkt ist, und daß der vordere Bereich (3) des Schwenkhe­ bels (2) über einen Kurbelhebel (7) starr mit dem unteren Ende des Schwenkhebels (2) verbunden ist, und am oberen Ende des Schwenkhebels (2) ein zweiter Kurbelhebel (10) starr angeordnet ist, und daß mindestens ein elastisches Element (11) zwischen dem zweiten Kurbelhebel (10) und der Rastklinke (1) angeordnet ist, und über den Schwenkhebel (2) und den ersten Kurbelhebel (7) den vorderen Bereich (3) seitlich federnd gegen die Seitenfläche der Sperrzahnschiene (22) oder eine parallel zur Sperrzahn­ schiene (22) verlaufende Schleifbahn (20) gedrückt hält.5. Backstop according to one of the preceding claims, characterized in that in the pivot plane of the latch ( 1 ) rigidly connected to this friction lever ( 2 ) is designed as a pivot lever which is pivotally hinged to the latch, approximately perpendicular to the pivot plane ver, and in that the front portion (3) of the Schwenkhe is bels (2) rigidly connected via a crank lever (7) to the lower end of the pivot lever (2) and arranged a second crank lever (10) rigidly to the upper end of the pivot lever (2) and that at least one elastic element ( 11 ) is arranged between the second crank lever ( 10 ) and the latch ( 1 ), and via the pivot lever ( 2 ) and the first crank lever ( 7 ) the front region ( 3 ) laterally resiliently against holds the side surface of the ratchet rail ( 22 ) or a slide track ( 20 ) running parallel to the ratchet rail ( 22 ). 6. Rücklaufsperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Bereich (3) des Reibhebels (2) an der bei Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs (S) nach vorne weisenden Seiten­ kante zur Ebene der Schleifbahn (20) hin abgewinkelt ist.6. Backstop according to one of the preceding claims, characterized in that the front region ( 3 ) of the friction lever ( 2 ) on the side facing forward when the vehicle (S) is facing forward is angled towards the plane of the sliding track ( 20 ). 7. Rücklaufsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Bereich (3) des Reibhebels (2) an beiden Seitenkanten zur Ebene der Schleifbahn (20) hin abgewinkelt ist.7. Backstop according to one of claims 1 to 5, characterized in that the front region ( 3 ) of the friction lever ( 2 ) is angled on both side edges to the plane of the sliding track ( 20 ). 8. Rücklaufsperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Bereich (3) des Reibhebels (2) zur Schleifbahn (20) hin mit einem Reibbelag beschichtet ist.8. Backstop according to one of the preceding claims, characterized in that the front region ( 3 ) of the friction lever ( 2 ) to the sliding track ( 20 ) is coated with a friction lining.
DE1997144342 1997-10-07 1997-10-07 Backstop for rail vehicles without self-propulsion Expired - Fee Related DE19744342C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997144342 DE19744342C2 (en) 1997-10-07 1997-10-07 Backstop for rail vehicles without self-propulsion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997144342 DE19744342C2 (en) 1997-10-07 1997-10-07 Backstop for rail vehicles without self-propulsion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19744342A1 DE19744342A1 (en) 1999-04-08
DE19744342C2 true DE19744342C2 (en) 2001-02-08

Family

ID=7844887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997144342 Expired - Fee Related DE19744342C2 (en) 1997-10-07 1997-10-07 Backstop for rail vehicles without self-propulsion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19744342C2 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317742B3 (en) * 2003-04-17 2004-07-15 Dürkopp Adler AG Stoppage sector for suspension conveyor plant has conveyor rail with bearer rail to take traveler pawl and at least one sliding bar projecting upwards
CN100354156C (en) * 2004-09-28 2007-12-12 比亚迪股份有限公司 Method and device for preventing car slip on slope
US8020494B2 (en) 2009-11-20 2011-09-20 Disney Enterprises, Inc. Anti-roll back assembly with linear magnetic positioning

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9418497U1 (en) * 1994-11-18 1995-01-12 Friedrich Maurer Söhne GmbH & Co KG, 80807 München Backstop for a chain conveyor
DE19525845C1 (en) * 1995-07-15 1996-06-05 Mack Heinrich Gmbh & Co Gravity-actuated pawl arrangement for railway carrying at least one railed vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9418497U1 (en) * 1994-11-18 1995-01-12 Friedrich Maurer Söhne GmbH & Co KG, 80807 München Backstop for a chain conveyor
DE19525845C1 (en) * 1995-07-15 1996-06-05 Mack Heinrich Gmbh & Co Gravity-actuated pawl arrangement for railway carrying at least one railed vehicle
EP0754480A1 (en) * 1995-07-15 1997-01-22 HEINRICH MACK GmbH & Co., Karussell- und Fahrzeugbau, Parkeinrichtungen Anti-reverse mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE19744342A1 (en) 1999-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916923T2 (en) On the rail floor built rack device
EP0754480B1 (en) Anti-reverse mechanism
AT403147B (en) MECHANICAL ROPE DERAIL PROTECTION
DE2107056A1 (en) Coupling device for rail-mounted, suspended wagons
DE19744342C2 (en) Backstop for rail vehicles without self-propulsion
DE2132237C3 (en) Delay device on a drag chain conveyor
AT414332B (en) CABLE CAR AND DRIVE
DE2841968A1 (en) COLLECTIBLE TROLLEY ARRANGEMENT
DE3713431C2 (en)
DE102004014443A1 (en) Transport device used as suspended transport device comprises points having switching device with securing device preventing movement of a tongue as long as a rear support element of transport element has not yet reached the tongue
EP1123850A2 (en) Conveying device, especially load carriers for a suspended conveying device
DE2258018A1 (en) UNDERGROUND TOWING SYSTEM
DE3438831C2 (en)
DE1913952A1 (en) Underfloor tow truck conveyor
DE1966371C3 (en) Drag chain conveyor. Eliminated from: 1944345
DE3535823C1 (en) Safety device for the conveyor sled of an elevator
DE3101944C2 (en) Sunroof for buildings
DE10306434A1 (en) Overhead conveyor system has latch movable relative to carrier against force of spring so that end trailing in transporting direction lifts carrier hook from conveyor rail
DE4017917A1 (en) MINING EQUIPMENT
DE9418497U1 (en) Backstop for a chain conveyor
DE596050C (en) Automatic safety gear for conveyor belts
DE4009002C2 (en) Rail hook
DE63543C (en) Single track Bremsberg
DE2609929A1 (en) DRIVING TRACK FOR UNDERGROUND TRACKS OF THE UNDERGROUND OPERATION
EP1500627A1 (en) Driving chain with reamer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee