DE19743142A1 - Pharmazeutische Kombinationspräparate - Google Patents

Pharmazeutische Kombinationspräparate

Info

Publication number
DE19743142A1
DE19743142A1 DE1997143142 DE19743142A DE19743142A1 DE 19743142 A1 DE19743142 A1 DE 19743142A1 DE 1997143142 DE1997143142 DE 1997143142 DE 19743142 A DE19743142 A DE 19743142A DE 19743142 A1 DE19743142 A1 DE 19743142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
phenyl
alkoxy
alkylthio
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997143142
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Muenter
Michael Dr Kirchengast
Stefan Dr Hergenroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott GmbH and Co KG
Original Assignee
Knoll GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knoll GmbH filed Critical Knoll GmbH
Priority to DE1997143142 priority Critical patent/DE19743142A1/de
Priority to AU97447/98A priority patent/AU9744798A/en
Priority to PCT/EP1998/005916 priority patent/WO1999016446A1/de
Publication of DE19743142A1 publication Critical patent/DE19743142A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue pharmazeutische Kombina­ tionspräparate, die sich zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Er­ krankungen eignen und einen Calciumantagonisten und einen Endo­ thelin-Antagonisten enthalten.
Kombinationspräparate, die sich zur Behandlung von Herz-Kreis­ lauf-Erkrankungen eignen und die einen Calciumantagonisten und einen Endothelin-Antagonisten enthalten, sind bereits bekannt (EP-A-634.175). Diese Wirkstoffmischungen sind jedoch in ihrer Wirkung unbefriedigend.
Es wurden nun Mischungen mit verbesserten Eigenschaften gefunden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind
  • 1. eine Kombination aus einem Endothelin-Antagonisten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • A. Carbonsäurederivaten der Formel I
      in der R eine Formylgruppe, ein Tetrazol, Nitril, eine Gruppe COOH oder einen zu COOH hydrolysierbaren Rest bedeutet und die übrigen Substituenten folgende Bedeutung haben:
      R2 Wasserstoff, Hydroxy, NH2, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Alkylthio;
      X Stickstoff oder CR14, worin R14 Wasserstoff oder C1-5-Alkyl bedeutet oder CR14 zusammen mit CR3 einen 5- oder 6-gliedrigen Alkylen- oder Alkenylenring bildet, der durch eine oder zwei C1-4-Alkylgruppen substituiert sein kann und worin jeweils eine Methylengruppe durch Sauer­ stoff, Schwefel, -NH oder -NC1-4-Alkyl ersetzt sein kann;
      R3 Wasserstoff, Hydroxy, NH2, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, -NH-O-C1-4-Alkyl, C1-C4-Alkylthio oder CR3 ist mit CR14 wie oben angegeben zu einem 5- oder 6-gliedrigen Ring verknüpft;
      R4 und R5 (die gleich oder verschieden sein können):
      Phenyl oder Naphthyl, die durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein können: Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Phenoxy, C1-C4-Alkyl­ thio, Amino, C1-C4-Alkylamino oder C1-C4-Dialkylamino; oder
      Phenyl oder Naphthyl, die orthoständig über eine direkte Bindung, eine Methylen-, Ethylen- oder Ethenylengruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine SO2-, NH- oder N-Alkyl-Gruppe miteinander verbunden sind;
      oder C3-C7-Cycloalkyl;
      R6 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl oder C3-C8-Cycloalkyl, wobei diese Reste jeweils ein- oder mehrfach substituiert sein können durch: Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C3-8-Alkyl­ carbonylalkyl, C1-C4-Alkylamino, Di-C1-C4-alkylamino, Phenyl oder ein- oder mehrfach, z. B. ein- bis dreifach durch Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogen­ alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Alkyl­ thio substituiertes Phenyl oder Phenoxy;
      Phenyl oder Naphthyl, die jeweils durch einen oder meh­ rere der folgenden Reste substituiert sein können: Halo­ gen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Amino, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Phenoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkyl­ amino oder Dioxomethylen oder Dioxoethylen;
      ein fünf- oder sechsgliedriger Heteroaromat, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein Schwefel- oder Sauerstoffatom, welcher ein bis vier Halogenatome und/oder einen bis zwei der folgenden Reste tragen kann: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio, Phenyl, Phenoxy oder Phenylcarbonyl, wobei die Phenylreste ihrerseits ein bis fünf Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen können: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy und/oder C1-C4-Alkyl­ thio;
      mit der Maßgabe, daß R6 nur dann Wasserstoff bedeuten kann, wenn Z keine Einfachbindung darstellt;
      Y Schwefel oder Sauerstoff oder eine Einfachbindung;
      Z Schwefel, Sauerstoff, -SO-, -SO2- oder eine Einfach­ bindung;
    • B. Carbonsäurederivaten der Formel I
      in der R eine Formylgruppe, eine Gruppe CO2H oder einen zu COOH hydrolysierbaren Rest bedeutet und die übrigen Substi­ tuenten folgende Bedeutung haben:
      R2 Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Alkylthio;
      X Stickstoff oder CR14, wobei R14 Wasserstoff bedeutet oder zusammen mit R3 eine 3- bis 4-gliedrige Alkylen- oder Alkenylenkette bildet, in der jeweils eine Methylengruppe durch Sauerstoff ersetzt ist;
      R3 Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio oder R3 ist mit R14 wie oben angegeben zu einem 5- oder 6-gliedrigen Ring verknüpft;
      R4 eine C1-C10-Alkylgruppe, welche ein bis fünf Halogenatome und/oder einen der folgenden Reste tragen kann: C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Cyano, C1-C8-Alkylcarbonyl, C1-C8-Alkoxycarbonyl, Phenyl, Phenoxy oder Phenyl­ carbonyl, wobei die Phenylreste ihrerseits ein bis fünf Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen können: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy und/oder C1-C4-Alkyl­ thio;
      eine C1-C10-Alkylgruppe, welche ein bis fünf Halogenatome tragen kann und einen der folgenden Reste trägt: ein fünfgliedriger Heteroaromat, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein Schwefel- oder Sauerstoff­ atom, welcher ein bis vier Halogenatome und/oder einen bis zwei der folgenden Reste tragen kann: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio und/oder Phenyl;
      eine C3-C12-Cycloalkyl- oder C3-C12-Cycloalkenylgruppe, die ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten kann und ein bis fünf Halogenatome und/oder einen der folgenden Reste tragen kann: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkyl­ thio, Cyano, C1-C8-Alkylcarbonyl, C1-C8-Alkoxycarbonyl, Phenyl, Phenoxy oder Phenylcarbonyl, wobei die Phenyl­ reste ihrerseits ein bis fünf Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen können: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy und/oder C1-C4-Alkylthio;
      eine C3-C6-Alkenyl- oder eine C3-C6-Alkinylgruppe, welche jeweils ein bis fünf Halogenatome und/oder einen der fol­ genden Reste tragen kann: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Cyano, C1-C8-Alkylcarbonyl, C1-C8-Alkoxy­ carbonyl, Phenyl, Phenoxy oder Phenylcarbonyl, wobei die Phenylreste ihrerseits ein bis fünf Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen können: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy und/oder C1-C4-Alkylthio;
      ein fünf- oder sechsgliedriger Heteroaromat, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein Schwefel- oder Sauerstoffatom, welcher ein bis vier Halogenatome und/oder einen bis zwei der folgenden Reste tragen kann: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio, Phenyl, Phenoxy oder Phenylcarbonyl, wobei die Phenylreste ihrerseits ein bis fünf Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen können: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy und/oder C1-C4-Alkyl­ thio;
      Phenyl oder Naphthyl, die durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein können: Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Phenoxy, C1-C4-Alkyl­ thio, Amino, C1-C4-Alkylamino oder C1-C4-Dialkylamino;
      R4 und R5 bilden zusammen mit dem benachbarten Kohlen­ stoffatom einen 3- bis 8-gliedrigen Ring, der ein Sauer­ stoff- oder Schwefelatom enthalten kann und einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: C1-C4-Alkyl, Halogen, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogen­ alkoxy und/oder C1-C4-Alkylthio;
      R5 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxyalkyl, C1-C4-Alkylthioalkyl, Phenyl oder R5 ist mit R4 wie oben angegeben zu einem 3- bis 8-gliedrigen Ring verknüpft;
      R6 C1-C8-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl oder C3-C8-Cyclo­ alkyl, wobei diese Reste jeweils ein- oder mehrfach sub­ stituiert sein können durch: Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkylamino, Di-C1-C4-alkyl­ amino, Phenyl, ein- oder mehrfach, z. B. ein bis dreifach durch Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogen­ alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Alkyl­ thio substituiertes Phenyl oder Phenoxy;
      Phenyl oder Naphthyl, die jeweils durch einen oder meh­ rere der folgenden Reste substituiert sein können: Halo­ gen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Amino, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Phenoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylamino oder C1-C4-Dialkylamino;
      ein fünf- oder sechsgliedriger Heteroaromat, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein Schwefel- oder Sauerstoffatom, welcher ein bis vier Halogenatome und/­ oder einen bis zwei der folgenden Reste tragen kann: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio, Phenyl, Phenoxy oder Phenylcarbonyl, wobei die Phenylreste ihrerseits ein bis fünf Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen können: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy und/oder C1-C4-Alkyl­ thio;
      Y Schwefel oder Sauerstoff oder eine Einfachbindung;
      Z Schwefel oder Sauerstoff,
    • C. Carbonsäurederivaten der Formel I
      in der R1 ein Tetrazol, Nitril, eine Gruppe COOH oder einen zu COOH hydrolysierbaren Rest bedeutet und die übrigen Sub­ stituenten folgende Bedeutung haben:
      R2 und R3 (die gleich oder verschieden sein können):
      Phenyl oder Naphthyl, die durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein können: Halogen, Cyano, NO2, Hydroxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Phenoxy, C1-C4-Alkyl­ thio, Amino, Benzyloxy, C1-C4-Alkylamino oder C1-C4-Dialkylamino; oder
      Phenyl oder Naphthyl, die orthoständig über eine direkte Bindung, eine Methylen-, Ethylen- oder Ethenylengruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom miteinander verbunden sind;
      R4 Phenyl oder Naphthyl, Methylendioxyphenyl, Ethylendioxy­ phenyl, Indanyl, Indolyl, Pyridyl, Benzopyranyl, Furanyl, Pyrimidinyl, Benzofuranyl, Isooxazolyl, Isothiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, 2,3-Dihydrobenzofuranyl, Benzo­ thienyl, Chinolinyl, C3-C7-Cycloalkyl, Thienyl, Oxazolyl, Thiazolyl, die durch einen oder mehrere der folgenden Re­ ste substituiert sein können: Halogen, Cyano, Hydroxy, NO2, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Phenoxy, C1-C4-Alkylthio, Amino, Benzyloxy, C1-C4-Alkylamino oder C1-C4-Dialkylamino, wobei die Alkylreste gemeinsam einen Ring bilden können;
      R5 C1-C8-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl oder C3-C8-Cycloalkyl, wobei diese Reste jeweils ein- oder mehrfach substituiert sein können durch: Halogen, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylamino, Di-C1-C4-alkylamino;
      Phenyl, Benzyl, 1-Methylnaphthyl, 2-Methylnaphthyl oder Naphthyl, die jeweils durch einen oder mehrere der fol­ genden Reste substituiert sein können: Halogen, Cyano, Hydroxy, Amino, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Phenoxy, C1-C4-Alkylthio, Dioxomethylen oder Dioxoethylen;
      n 1-2;
    • D. Aminosäurederivaten der Formel I
      in der R eine Formylgruppe, ein Tetrazolyl, Cyano, Nitril, eine Gruppe COOH oder einen zu COOH hydrolysierbaren Rest be­ deutet. Beispielsweise steht R für eine Gruppe
      in der R1 folgende Bedeutung hat:
      • a) Wasserstoff,
      • b) eine Succinylimidylgruppe,
      • c) ein über ein Stickstoffatom verknüpfter 5-gliedriger He­ tereoaromat wie Pyrrolyl, Pyrazolyl-Imidazolyl und Tri­ azolyl, welcher ein bis zwei Halogenatome oder ein bis zwei C1-C4-Alkyl- oder ein bis zwei C1-C4-Alkoxygruppen tragen kann;
      • d) R1 ferner eine Gruppe
        in der k die Werte 0,1 und 2, p die Werte 1, 2, 3 und 4 an­ nehmen und R9 für C1-C4-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, das durch einen oder mehrere, z. B. ein bis drei der folgenden Reste substituiert sein kann: Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, -C1-C4-Halogenalkyl, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Mercapto, Amino, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino;
      • e) R1 ferner ein Rest OR10, worin R10 bedeutet:
        Wasserstoff, das Kation eines Alkalimetalls wie Lithium, Natrium, Kalium oder das Kation eines Erdalkalimetalls wie Calcium, Magnesium und Barium sowie physiologisch verträgliches Alkylammoniumion oder das Ammoniumion,
        C3-C8-Cycloalkyl, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclo­ pentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl,
        C1-C8-Alkyl, insbesondere C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl;
        CH2-Phenyl, das durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein kann: Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Mercapto, C1-C4-Alkylthio, Amino, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino,
        eine C3-C6-Alkenyl- oder eine C3-C6-Alkinylgruppe, wobei diese Gruppen ihrerseits ein bis fünf Halogenatome tragen können;
        R10 kann weiterhin ein Phenylrest sein, welcher ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis drei der folgende Re­ ste tragen kann: Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogen­ alkyl, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Mercapto, C1-C4-Alkylthio, Amino, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino;
        ein über ein Stickstoffatom verknüpfter 5-gliedriger Heteroaromat, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome, welcher ein bis zwei Halogenatome und/oder ein bis zwei der folgenden Reste tragen kann: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, Phenyl, C1-C4-Halogen­ alkoxy und/oder C1-C4-Alkylthio. Insbesondere seien ge­ nannt: 1-Pyrazolyl, 3-Methyl-1-pyrazolyl, 4-Methyl-1-pyrazolyl, 3,5-Dimethyl-1-pyrazolyl, 3-Phenyl-1-pyrazolyl, 4-Phenyl-1-pyrazolyl, 4-Chlor-1-pyrazolyl, 4-Brom-1-pyrazolyl, 1-Imidazolyl, 1-Benzimidazolyl, 1,2,4-Triazol-1-yl, 3-Methyl-1,2,4-tri­ azol-1-yl, 5-Methyl-1,2,4-triazol-1-yl, 1-Benztriazolyl, 3,4-Dichlorimidazol-1-yl;
      • f) R1 ferner ein Rest
        worin R11 bedeutet:
        C1-C4-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl wie insbesondere vorstehend genannt, wobei diese Reste einen C1-C4-Alkoxy-, C1-C4-Alkylthio- und/oder einen Phenylrest wie oben genannt tragen können;
        Phenyl, gegebenenfalls substituiert, insbesondere wie vorstehend genannt;
      • g) R1 ein Rest
        worin R12 die gleiche Bedeutung hat wie R11;
      • h) ferner kann R1 bedeuten
        wobei R13 und R14 gleich oder verschieden sein können und folgende Bedeutung haben:
        Wasserstoff, C1-C7-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C3-C7-Alkenyl, C3-C7-Alkinyl, Benzyl, Phenyl, gegebenenfalls substi­ tuiert, wie oben beschrieben,
        oder R13 und R14 bilden gemeinsam eine zu einem Ring ge­ schlossene, optionell substituierte, z. B. durch C1-C4-Alkyl substituierte C4-C7-Alkylenkette, die ein Heteroatom, z. B. Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthalten kann wie -(CH2)4-, -(CH2)5-, -(CH2)6-, -(CH2)7-, -(CH2)2-O-(CH2)2-, -(CH2)2-S-(CH2)2-, -CH2-NH-(CH2)2-, -(CH2)2-NH-(CH2)2-;
        ein Tetrazol oder ein Nitril sein,
        die übrigen Substituenten haben folgende Bedeutung:
        W Stickstoff oder C-NO2, ferner kann W für eine CH-Gruppe stehen, wenn ein oder mehrere der Substituenten R2, R3, R15 und/oder R16 eine Nitrogruppe bedeuten;
        R2 Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogen-alkoxy, Hydroxy, Mercapto, C1-C4-Alkylthio, Nitro, Amino, C1-C4-Alkylamino oder C1-C4-Dialkylamino, Cyano, Phenyl, optional ein- bis dreifach substituiert mit Halogen, Hydroxy, Amino, Mono- oder Dialkyl (C1-C3)-Amino, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Alkoxy, Mercapto oder C1-C3-Alkylthio; oder
        ein fünf- oder sechsgliedriges Heteroaromat, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein Schwefel- oder Sauerstoffatom, welcher ein bis drei Substituenten trägt, wie oben beschrieben;
        Weiterhin kann R2 mit dem benachbarten Kohlenstoffatom und X einen 5- oder 6-gliedrigen Alkylen- oder Alkyliden­ ring bilden, worin jeweils ein oder zwei Kohlenstoffatome durch ein Heteroatom wie Stickstoff, Schwefel oder Sauer­ stoff ersetzt sein kann und der ein- bis dreifach durch folgende Reste substituiert sein kann: Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Mercapto, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Alkylthio, Amino, C1-C3-Alkylamino, C1-C3-Dialkylamino;
        X Stickstoff oder CR15 worin R15 Wasserstoff oder C1-C5-Alkyl, C1-C5-Alkoxy, C1-C5-Alkylthio, Nitro, Phenyl, Hydroxy, Mercapto, Halogen, Amino, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino oder Cyano bedeutet
        oder CR15 mit R2 zu einem 5- oder 6-gliedrigen Ring ver­ knüpft ist, wie oben beschrieben, ferner kann CR15 auch zusammen mit R3 und dessen benachbarten Kohlenstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, wie oben be­ schrieben;
        R3 kann dieselbe Bedeutung haben wie R2 und ferner mit dem benachbarten Kohlenstoffatom und Y zusammen einen 5- oder 6-gliedrigen Alkylen- oder Alkylidenring bilden, worin jeweils ein oder zwei Kohlenstoffatome durch Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein kann; der 5- 55483 00070 552 001000280000000200012000285915537200040 0002019743142 00004 55364oder 6-gliedrige Ring kann optional ein- bis dreifach mit fol­ genden Resten substituiert sein;
        Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Mercapto, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Alkylthio, Amino, C1-C3-Alkylamino oder C1-C3-Dialkylamino;
        Stickstoff im 5-Ring kann auch durch eine Formyl- oder Acetylgruppe substituiert sein; R2 und R3 können gleich oder verschieden sein;
        Y Stickstoff oder CR16, worin R16 Wasserstoff, C1-C5-Alkyl, C1-C5-Alkoxy, C1-C5-Alkylthio, Nitro, Phenyl, Hydroxy, Ha­ logen, Cyano, Amino, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino oder Mercapto bedeutet oder CR16 zusammen mit R3 und des­ sen benachbarten Kohlenstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, wie oben beschrieben;
        R4 steht für Wasserstoff, C1-C7-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl; oder Phenyl oder Naphthyl, das durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein kann;
        Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Phenoxy, Phenyl, C1-C4-Alkylthio, Amino, C1-C4-Alkylamino oder C1-C4-Dialkylamino,
        R4 kann auch einen fünf- oder sechsgliedrigen Hetero­ aromaten bedeuten, enthaltend ein Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatom, welcher ein bis zwei der folgenden Reste tragen kann: Halogen, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, Phenoxy, C1-C4-Alkyl­ thio, C1-C4-Alkylamino oder C1-C4-Dialkylamino;
        außerdem können R4 und R5 Phenylgruppen sein, die ortho­ ständig über eine direkte Bindung, eine Methylen-, Ethylen- oder Ethenylengruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine SO2-, NH- oder N-Alkyl-Gruppe mit­ einander verbunden sind;
        R5 hat die Bedeutung von C1-C7-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl oder Phenyl oder Naphtyl, das durch ein bis drei der folgenden Reste substituiert sein kann; Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Phenoxy, Phenyl, C1-C4-Alkylthio, Amino, C1-C4-Alkylamino oder C1-C4-Dialkylamino, wobei zwei Reste an benachbarten Kohlenstoffatomen zusammen mit diesem über eine Alkylen- oder Alkylidengruppe verbunde­ nen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden können, bei dem ein oder mehrere Methylen oder Methylidengruppen durch Sauerstoff ersetzt sein können wie zum Beispiel:
        -(CH2)3-, -(CH2)4-, -CH=CH-O-, -O-CH2-O-, -O- (CH2)2-O- -CH=CH-CH2- oder -O-CH=CH-O-;
        beispielsweise kann R5 für folgende Reste stehen:
        weiterhin kann R5 ein fünf- oder sechsgliedriger Hetero­ aromat sein, enthaltend ein Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatom, welcher ein bis zwei der folgenden Reste tragen kann: Halogen, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, Phenoxy, C1-C4-Alkyl­ thio, C1-C4-Alkylamino oder C1-C4-Dialkylamino;
        daneben kann R5 mit R4 zusammen einen Tricyclus bilden wie oben beschrieben, außerdem kann R5 ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest oder Heteroaromat sein - wie oben beschrieben -, der orthoständig mit R8 zu einem 6-gliedrigen Ring verknüpft ist, worin Q für eine Ein­ fachbindung und R8 für eine Gruppe CH-R17 stehen müssen;
        R6 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Halogenalkyl
        Z eine Einfachbindung, Sauerstoff, Schwefel, eine Sulfinyl oder Sulfonylgruppe;
        R7 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl;
        Q eine Einfachbindung,
        eine Gruppe
        R8 bedeutet Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, Phenyl oder Benzyl, weiterhin kann R8 direkt mit R5 verbunden sein, wie oben beschrieben, in dem Fall steht R8 für eine Gruppe CH-R17, worin R17 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Phenyl oder ein- bis dreifach mit Methoxy substituiertes Phenyl bedeutet, oder für einen der folgenden Reste steht:
    • E. Carbonsäurederivaten der Formel I
      in der R ein Tetrazol, Nitril, eine Gruppe
      bedeutet, in der R1 folgende Bedeutung hat:
      • a) Wasserstoff;
      • b) eine Succinylimidoxygruppe;
      • c) ein über ein Stickstoffatom verknüpfter 5-gliedriger Heteroaromat wie Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl und Tri­ azolyl, welcher ein bis zwei Halogenatome, oder eins bis zwei C1-C4-Alkyl oder eins bis zwei C1-C4-Alkoxygruppen tragen kann,
      • d) R1 ferner eine Gruppe
        in der k die Werte 0, 1 und 2, p die Werte 1, 2, 3 und 4 annehmen und R7 für
        C1-C4-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, das durch einen oder mehrere, z. B. ein bis drei der folgenden Reste substituiert sein kann:
        Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Mercapto, Amino, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino;
      • e) R1 ferner ein Rest OR8, worin R8 bedeutet:
        Wasserstoff, das Kation eines Alkalimetalls wie Lithium, Natrium, Kalium oder das Kation eines Erdalkalimetalls wie Calcium, Magnesium und Barium oder ein physiologisch verträgliches organisches Ammoniumion wie tertiäres C1-C4-Alkylammonium oder das Ammoniumion;
        C3-C8-Cycloalkyl, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclo­ pentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl, Cyclooctyl,
        C1-C8-Alkyl, insbesondere C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl;
        CH2-Phenyl, das durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein kann: Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Mercapto, C1-C4-Alkylthio, Amino, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkyl­ amino,
        Eine C3-C6-Alkenyl- oder eine C3-C6-Alkinylgruppe, wobei diese Gruppe ihrerseits ein bis fünf Halogenatome tragen können;
        R8 kann weiterhin ein Phenylrest sein, welcher ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis drei der folgenden Re­ ste tragen kann: Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogen­ alkyl, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Mercapto, C1-C4-Alkylthio, Amino,
        C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino;
        ein über ein Stickstoffatom verknüpfter 5-gliedriger Heteroaromat, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome, welcher ein bis zwei Halogenatome und/oder ein bis zwei der folgenden Reste tragen kann: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, Phenyl, C1-C4-Halogen­ alkoxy und/oder C1-C4-Alkylthio. Insbesondere seien ge­ nannt: 1-Pyrazolyl,
        3-Methyl-1-pyrazolyl, 4-Methyl-1-pyrazolyl, 3,5-Dimethyl-1-pyrazolyl, 3-Phenyl-1-pyrazolyl, 4-Phenyl-1-pyrazolyl, 4-Chlor-1-pyrazolyl, 4-Brom-1-pyrazolyl, 1-Imidazolyl, 1-Benzimidazolyl, 1,2,4-Triazol-1-yl, 3-Methyl-1,2,4-triazol-1-yl, 5-Methyl-1,2,4-triazol-1-yl, 1-Benztriazolyl, 3,4-Dichlorimidazol-1-yl;
      • f) R1 ferner ein Rest
        worin R9 bedeutet:
        C1-C4-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl wie insbesondere vorstehend genannt, wobei diese Reste einen C1-C4-Alkoxy-, C1-C4-Alkylthio- und/oder einen Phenylrest wie oben genannt tragen können;
        Phenyl, gegebenenfalls substituiert, insbesondere wie vorstehend genannt,
      • g) R1 ein Rest
        worin R9 die oben genannte Bedeutung hat,
      • h) ferner kann R1 bedeuten
        wobei R10 und R11 gleich oder verschieden sein können und folgende Bedeutung haben:
        Wasserstoff, C1-C7-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C3-C7-Alkenyl, C3-C7-Alkinyl, Benzyl, Phenyl, gegebenenfalls substi­ tuiert, wie oben beschrieben,
        oder R10 und R11 bilden gemeinsam eine zu einem Ring ge­ schlossene, optionell substituierte, z. B. durch C1-C4-Alkyl substituierte C4-C7-Alkylenkette, die ein Heteroatom, z. B. Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthalten kann wie -(CH2)4-, -(CH2)5-, -(CH2)6-, -(CH2)7-, -(CH2)2-O-(CH2)2-, -CH2-S-(CH2)2-, -CH2-NH-(CH2)2-, -(CH2)2-N-(CH2)2-;
        die übrigen Substituenten haben die folgende Bedeutung:
        R2 Wasserstoff, Hydroxy, NH2, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Alkylthio, oder CR2 ist mit CR12 wie unten angegeben zu einem 5- oder 6-gliedrigen Ring verknüpft;
        X Stickstoff oder CR12, worin R12 Wasserstoff oder C1-5-Alkyl bedeutet oder CR12 zusammen mit CR2 oder CR3 einen 5- oder 6-gliedrigen Alkylen- oder Alkenylenring bildet, der durch eine oder zwei C1-4-Alkylgruppen substituiert sein kann und worin jeweils eine Methylengruppe durch Sauer­ stoff, Schwefel, -NH oder -NC1-4-Alkyl ersetzt sein kann;
        Y Stickstoff oder Methin;
        R3 Wasserstoff, Hydroxy, NH2, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, -NH-O-C1-4-Alkyl, C1-C4-Alkylthio; oder CR3 ist mit CR12 wie oben angegeben zu einem 5- oder 6-gliedrigen Ring verknüpft;
        R4 und R5 (die gleich oder verschieden sein können):
        Phenyl oder Naphthyl, die durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein können: Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Phenoxy, C1-C4-Alkyl­ thio, Amino, C1-C4-Alkylamino oder C1-C4-Dialkylamino; oder
        Phenyl oder Naphthyl, die orthoständig über eine direkte Bindung, eine Methylen-, Ethylen- oder Ethenylengruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine SO2-, NH- oder N-Alkyl-Gruppe miteinander verbunden sind oder C3-C7-Cycloalkyl;
        R6 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl oder C3-C8-Cycloalkyl, wobei diese Reste jeweils ein- oder mehrfach substituiert sein können durch: Halogen, Hydroxy, Mercapto, Carboxy, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4-Alkoxy­ carbonyl,
        C3-8-Alkylcarbonylalkyl, C1-C4-Alkylamino, Di-C1-C4-alkylamino, Phenyl oder ein- oder mehrfach, z. B. ein- bis dreifach durch Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Alkylthio substituiertes Phenyl oder Phenoxy;
        Phenyl oder Naphthyl, die jeweils durch einen oder meh­ rere der folgenden Reste substituiert sein können: Halo­ gen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Amino, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Phenoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkyl­ amino, Dioxomethylen oder Dioxoethylen;
        ein fünf- oder sechsgliedriger Heteroaromat, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein Schwefel- oder Sauerstoffatom, welcher ein bis vier Halogenatome und/oder einen bis zwei der folgenden Reste tragen kann: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio, Phenyl, Phenoxy oder Phenylcarbonyl, wobei die Phenylreste ihrerseits ein bis fünf Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen können: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy und/oder C1-C4-Alkyl­ thio;
        Z Schwefel oder Sauerstoff,
    • F. α-Hydroxycarbonsäurederivaten der Formel I
      in der R für eine Gruppe
      steht, in der R1 folgende Bedeutung hat:
      • a) Wasserstoff,
      • b) eine Succinylimidoxygruppe,
      • c) ein über ein Stickstoffatom verknüpfter 5-gliedriger Heteroaromat wie Pyrrolyl, Pyrazolyl-, Imidazolyl und Triazolyl, welcher ein bis zwei Halogenatome oder ein bis zwei C1-C4-Alkyl- oder ein bis zwei C1-C4-Alkoxygruppen tragen kann;
      • d) eine Gruppe
        in der k die Werte 0, 1 und 2, p die Werte 1, 2, 3 und 4 an­ nehmen und R9 für C1-C4-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, das durch einen oder mehrere, der folgenden Reste substituiert sein kann:
        Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Mercapto, Amino, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino;
      • e) R1 ferner ein Rest OR10, worin R10 bedeutet:
        Wasserstoff, das Kation eines Alkalimetalls wie Lithium, Natrium, Kalium oder das Kation eines Erdalkalimetalls wie Calcium, Magnesium und Barium sowie physiologisch verträgliches Alkylammoniumion oder das Ammoniumion;
        C3-C8-Cycloalkyl,
        C1-C8-Alkyl,
        CH2-Phenyl, das durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein kann: Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Mercapto, C1-C4-Alkylthio, Amino, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino,
        eine C3-C6-Alkenyl, eine C3-C6-Alkinylgruppe, wobei diese Gruppe ihrerseits ein bis fünf Halogenatome tragen kön­ nen;
        R10 kann weiterhin ein Phenylrest sein, welcher ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis drei der folgende Re­ ste tragen kann: Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogen­ alkyl, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Mercapto, C1-C4-Alkylthio, Amino, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino;
        ein über ein Stickstoffatom verknüpfter 5-gliedriger Heteroaromat, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome, welcher ein bis zwei Halogenatome und/oder ein bis zwei der folgenden Reste tragen kann: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, Phenyl, C1-C4-Halogen­ alkoxy und/oder C1-C4-Alkylthio,
      • f) R1 ferner ein Rest
        worin R11 bedeutet: C1-C4-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C8-Cyclo­ alkyl, wobei diese Reste einen C1-C4-Alkoxy-, C1-C4-Alkyl­ thio- und/oder einen Phenylrest tragen können;
        Phenyl, gegebenenfalls substituiert;
      • g) R1 ein Rest
        worin R12 die gleiche Bedeutung hat wie R11;
      • h) ferner kann R1 bedeuten
        wobei R13 und R14 gleich oder verschieden sein können und folgende Bedeutung haben:
        Wasserstoff, C1-C7-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C3-C7-Alkenyl, C3-C7-Alkinyl, Benzyl, Phenyl, gegebenenfalls substi­ tuiert,
        oder R13 und R14 bilden gemeinsam eine zu einem Ring ge­ schlossene, gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituierte C4-C7-Alkylenkette, die ein Heteroatom ent­ halten kann;
        oder R1 ein Tetrazol oder ein Nitril sein;
        W Stickstoff, C-NO2, eine CH-Gruppe, wenn ein oder mehrere der Substituenten R2, R3, R15 und/oder R16 eine Nitro­ gruppe bedeuten, oder wenn X und/oder Y Stickstoff bedeu­ ten;
        R2 Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogen-alkoxy, Hydroxy, Mercapto, C1-C4-Alkylthio, Nitro, Amino, C1-C4-Alkylamino oder C1-C4-Dialkylamino, Cyano, Phenyl, optional ein- bis dreifach substituiert mit Halogen, Hydroxy, Amino, Mono- oder Dialkyl (C1-C3)-Amino, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Alkoxy, Mercapto oder C1-C3-Alkylthio, Carboxyl, C1-C3-Alkylcarbo­ xyl;
        ein fünf- oder sechsgliedriger Heteroaromat, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein Schwefel- oder Sauerstoffatom,
        Weiterhin kann R2 mit dem benachbarten Kohlenstoffatom und X einen 5- oder 6-gliedrigen Alkylen- oder Alkyliden­ ring bilden, worin jeweils ein oder zwei Kohlenstoffatome durch ein Heteroatom wie Stickstoff, Schwefel oder Sauer­ stoff ersetzt sein kann und der ein- bis dreifach durch folgende Reste substituiert sein kann: Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Mercapto, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Alkylthio, Amino, C1-C3-Alkylamino, C1-C3-Dialkylamino;
        X Stickstoff oder CR15, worin R15 Wasserstoff oder C1-C5-Alkyl, optional ein- bis zweimal substituiert mit Hydroxy oder Carboxy; C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkylthio, Phenyl, Benzyl, Hydroxy, Mercapto, Nitro, Amino, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino, Cyano oder Carboxy bedeutet;
        ferner kann CR15 mit R2 zu einem 5- oder 6-gliedrigen Ring verknüpft sein, wie oben beschrieben, oder CR15 kann mit R3 und dessen benachbartem Kohlenstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen Alkylen- oder Alkylidenring bilden, wo­ rin jeweils ein oder zwei Kohlenstoffatome durch Stick­ stoff, Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein kann, der 5- oder 6-gliedrige Ring kann optional ein- bis dreifach mit folgenden Resten substituiert sein:
        Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Mercapto, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Alkylthio, Amino, C1-C3-Alkylamino, C1-C3-Dialkylamino oder Carboxy;
        Stickstoff im 5-Ring kann auch durch eine Formyl- oder Acetylgruppe substituiert sein;
        R3 kann dieselbe Bedeutung haben wie R2, R2 und R3 können gleich oder verschieden sein; ferner kann R3 mit dem be­ nachbarten Kohlenstoffatom und mit X einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, wie oben beschrieben; ferner kann R3 mit dem benachbarten Kohlenstoffatom und Y zusam­ men einen 5- oder 6-gliedrigen Alkylen- oder Alkyliden­ ring bilden, worin jeweils ein oder zwei Kohlenstoffatome durch Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein kann; der 5- oder 6-gliedrige Ring kann optional ein- bis dreifach mit folgenden Resten substituiert sein: Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Mercapto, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Alkylthio, Amino, C1-C3-Alkylamino, C1-C3-Dialkylamino oder Carboxy; Stickstoff im 5-Ring kann auch durch eine Formyl- oder Acetylgruppe substituiert sein;
        Y Stickstoff oder CR16, worin R16 Wasserstoff, C1-C5-Alkyl, C1-C5-Alkoxy, C1-C5-Alkylthio, Nitro, Phenyl, Hydroxy, Ha­ logen, Cyano, Amino, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino, Mercapto oder Carboxy bedeutet oder CR16 zusammen mit R3 und dessen benachbarten Kohlenstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, wie oben beschrieben;
        R4 steht für Phenyl, Naphthyl, Dihydro- oder Tetrahydronaph­ thyl, das durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein kann:
        Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Phenoxy, Phenyl, C1-C4-Alkylthio, Amino, C1-C4-Alkylamino oder C1-C4-Dialkylamino, wobei zwei Reste an benachbarten Kohlenstoffatomen zusammen mit diesem über eine Alkylen- oder Alkylidengruppe verbundenen fünf- oder sechs­ gliedrigen Ring bilden können, bei dem ein oder mehrere Methylen oder Methylidengruppen durch Sauerstoff ersetzt sein können;
        R5 kann dieselbe Bedeutung haben wie R4, wobei R4 und R5 gleich oder verschieden sein können;
        R6 steht für Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl oder C3-C8-Alkinyl, wobei diese Reste jeweils ein- oder mehr­ fach substituiert sein können durch: Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkoxy, Hydroxy, C1-C4-Alkylthio, Mercapto, C1-C4-Halogenalkoxy, Carboxy, C1-C4-Alkylcarboxy, C1-C4-Alkylcarbonyl, Amino, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino oder Phenyl, bzw. Naphthyl, das sei­ nerseits ein- oder mehrfach substituiert sein kann durch: Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy, Mercapto, C1-C4-Alkylthio, Amino, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkyl­ amino oder Phenoxy,
        ferner steht R6 für C1-C4-Alkyl, das durch Phenylmethoxy oder Phenoxy substituiert ist, worin die Phenylgruppe ein- oder zweifach durch Halogen, Methyl oder Methoxy substituiert sein kann;
        weiterhin steht R6 auch für eine C1-C8-Alkyl, C3-C8-Alkenyl- oder C3-C8-Alkinylkette, die durch einen der folgenden Reste substituiert ist:
        Heteroaryl oder Heteroaryloxy, fünf- oder sechs­ gliedriger, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein Schwefel- oder Sauerstoffatom, welcher ein bis vier Halogenatome und/oder einen bis zwei der folgenden Reste tragen kann: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio, Phenyl, Phenoxy oder Phenylcarbonyl, wobei die Phenyl­ reste ihrerseits ein bis fünf Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen können: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy und/oder C1-C4-Alkylthio;
        Phenyl, Naphthyl, das seinerseits ein- oder mehrfach sub­ stituiert sein kann durch: Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy, Mercapto, C1-C4-Alkylthio, Amino, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino oder Phenoxy;
        oder einer der folgenden Reste:
    • G. Carbonsäurederivaten der Formel I
      wobei R1 Tetrazol oder eine Gruppe
      in der R folgende Bedeutung hat:
      • a) ein Rest OR7, worin R7 bedeutet:
        Wasserstoff, das Kation eines Alkalimetalls, das Kation eines Erdalkalimetalls oder ein physiologisch verträgli­ ches organisches Ammoniumion;
        C3-C8-Cycloalkyl, C1-C8-Alkyl,
        CH2-Phenyl gegebenenfalls substituiert,
        C3-C6-Alkenyl- oder eine C3-C6-Alkinylgruppe gegebenen­ falls substituiert oder
        Phenyl gegebenenfalls substituiert,
      • b) ein über ein Stickstoffatom verknüpfter 5-gliedriger Heteroaromat.
      • c) eine Gruppe
        in der k die Werte 0, 1 und 2, p die Werte 1, 2, 3 und 4 annehmen kann und R8 für C1-C4-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl oder gegebenenfalls substi­ tuiertes Phenyl steht,
      • d) ein Rest
        worin R9 bedeutet:
        C1-C4-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C8-Cyclo­ alkyl, wobei diese Reste einen C1-C4-Alkoxy-, C1-C4-Alkyl­ thio- und/oder einen Phenylrest tragen können;
        Phenyl, gegebenenfalls substituiert,
        R2 Wasserstoff, Hydroxy, NH2, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2, Halogen, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Alkylthio, oder CR2 ist mit CR10 wie unten angegeben zu einem 5- oder 6-gliedrigen Ring verknüpft;
        X Stickstoff oder Methin;
        Y Stickstoff oder Methin;
        Z Stickstoff oder CR10, worin R10 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl bedeutet oder CR10 zusammen mit CR2 oder CR3 einen 5- oder 6-gliedrigen Alkylen- oder Alkenylenring bildet, der ge­ gebenenfalls substituiert sein kann, und worin jeweils eine oder mehrere Methylengruppen durch Sauerstoff, Schwefel, -NH oder -N(C1-C4-Alkyl), ersetzt sein können;
        R3 Wasserstoff, Hydroxy, NH2, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2, Halogen, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio; oder CR3 ist mit CR10 wie oben angegeben zu einem 5- oder 6-gliedrigen Ring verknüpft;
        R4 und R5 (die gleich oder verschieden sein können):
        Phenyl oder Naphthyl, gegebenenfalls substituiert, oder
        Phenyl oder Naphthyl, die orthoständig über eine direkte Bindung, eine Methylen-, Ethylen- oder Ethenylengruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine SO2-, NH- oder N-Alkyl-Gruppe miteinander verbunden sind,
        C3-C8-Cycloalkyl gegebenenfalls substituiert;
        R6 gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl;
        Phenyl oder Naphthyl, gegebenenfalls substituiert; ein fünf- oder sechsgliedriger Heteroaromat, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein Schwefel- oder Sauerstoffatom, und welcher gegebenenfalls substituiert sein kann;
        W Schwefel oder Sauerstoff;
        Q ein Spacer, der in seiner Länge einer C2-C4-Kette ent­ spricht,
    • H. Carbonsäurederivaten der Formel I
      in der R ein Tetrazol, Nitril oder eine Gruppe
      und die übrigen Substituenten folgende Bedeutung haben:
      in der R1 die folgende Bedeutung hat:
      • a) Wasserstoff;
      • b) eine Succinylimidoxygruppe;
      • c) ein über ein Stickstoffatom verknüpfter 5-gliedriger Heteroaromat wie Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl und Tri­ azolyl, welcher ein bis zwei Halogenatome, insbesondere Fluor und Chlor und/oder ein bis zwei der folgenden Reste tragen kann:
        C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, 2-Methyl-2-propyl, 2-Methyl-1-propyl, 1-Butyl, 2-Butyl;
        C1-C4-Halogenalkyl, insbesondere C1-C2-Halogenalkyl wie beispielsweise Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluor­ methyl, Chlordifluormethyl, Dichlorfluormethyl, Trichlor­ methyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl und Penta­ fluorethyl;
        C1-C4-Halogenalkoxy, insbesondere C1-C2-Halogenalkoxy wie Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, 1-Fluorethoxy, 2-Fluorethoxy, 2,2-Difluorethoxy, 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy, 2-Chlor-1,1,2-trifluorethoxy und Pentafluorethoxy, insbesondere Trifluormethoxy;
        C1-C4-Alkoxy wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, 1-Methyl­ ethoxy, Butoxy, 1-Methylpropoxy, 2-Methylpropoxy, 1,1-Dimethylethoxy, insbesondere Methoxy, Ethoxy, 1-Methylethoxy;
        C1-C4-Alkylthio wie Methylthio, Ethylthio, Propylthio, 1-Methylethylthio, Butylthio, 1-Methylpropylthio, 2-Methylpropylthio, 1,1-Dimethylethylthio, insbesondere Methylthio und Ethylthio;
      • d) R1 ferner ein Rest
        in dem m für 0 oder 1 steht und R7 und R8, die gleich oder unterschiedlich sein können, die folgende Bedeutung haben:
        Wasserstoff,
        C1-C8-Alkyl,
        C3-C6-Alkenyl,
        C3-C6-Alkinyl,
        C3-C8-Cycloalkyl, wobei diese Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen jeweils ein bis fünf Halogen­ atome, insbesondere Fluor oder Chlor und/oder ein bis zwei der folgenden Gruppen tragen können:
        C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogen­ alkoxy wie vorstehend genannt, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkenylthio, C3-C6-Alkinyloxy, C3-C6-Alkinylthio,
        C1-C4-Alkylcarbonyl,
        C1-C4-Alkoxycarbonyl,
        C3-C6-Alkenylcarbonyl, C3-C6-Alkinylcarbonyl, C3-C6-Alkenyloxycarbonyl und C3-C6-Alkinyloxycarbonyl,
        Phenyl, gegebenenfalls ein- oder mehrfach, z. B. ein- bis dreifach substituiert durch Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Alkylthio,
        Di-C1-C4-Alkylamino,
        R7 und R8 ferner Phenyl, das durch einen oder mehrere, der folgenden Reste substituiert sein kann: Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Alkylthio,
        oder R7 und R8 bilden gemeinsam eine zu einem Ring geschlossene, C4-C7-Alkylenkette, die ein Heteroatom, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, enthalten kann,
      • e) R1 ferner eine Gruppe
        in der k die Werte 0, 1 und 2, p die Werte 1, 2, 3 und 4 annehmen und R9 für
        C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht,
      • f) R1 ferner
      • ein Rest OR10, worin R10 bedeutet:
        Wasserstoff, das Kation eines Alkalimetalls wie Lithium, Natrium, Kalium oder das Kation eines Erdalkalimetalls wie Calcium, Magnesium und Barium oder ein organisches Ammoniumion;
        C3-C8-Cycloalkyl, welches ein bis drei C1-C4-Alkylgruppen tragen kann;
        C1-C8-Alkyl, welches ein bis fünf Halogenatome, und/oder einen der folgenden Reste tragen kann:
        C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Cyano, C1-C4-Alkylcarbonyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Phenyl, Phenoxy oder Phenylcarbonyl, wobei die aromatischen Reste ihrer­ seits jeweils ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis drei der folgenden Reste tragen können: Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy und/oder C1-C4-Alkylthio;
        eine C1-C8-Alkylgruppe, welche ein bis fünf Halogenatome, tragen kann und einen der folgenden Reste trägt: ein 5-gliedriger Heteroaromat, enthaltend ein bis drei Stick­ stoffatome, oder ein 5-gliedriger Heteroaromat enthaltend ein Stickstoffatom und ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, welcher ein bis vier Halogenatome und/oder ein bis zwei der folgenden Reste tragen kann:
        Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, Phenyl, C1-C4-Halogenalkoxy und/oder C1-C4-Alkylthio,
        eine C2-C6-Alkylgruppe, welche in der 2-Position einen der folgenden Reste trägt: C1-C4-Alkoxyimino, C3-C6-Alki­ nyloxyimino, C3-C6-Halogenalkenyloxyimino oder Benzylo­ xyimino;
        eine C3-C6-Alkenyl- oder eine C3-C6-Alkinylgruppe, wobei diese Gruppen ihrerseits ein bis fünf Halogenatome tragen können;
        R10 ferner ein Phenylrest, welcher ein bis fünf Halogen­ atome und/oder ein bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy und/oder C1-C4-Alkyl­ thio,
        ein über ein Stickstoffatom verknüpfter 5-gliedriger Heteroaromat, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome, welcher ein bis zwei Halogenatome und/oder ein bis zwei der folgenden Reste tragen kann;
        R10 ferner ein Gruppe
        worin R11 und R12, die gleich oder verschieden sein kön­ nen, bedeuten:
        C1-C8-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C8-Cyclo­ alkyl, wobei diese Reste einen C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkyl­ thio und/oder einen gegebenenfalls substituierten Phenyl­ rest tragen können;
        Phenyl, das durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein kann: Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Alkylthio,
        oder R11 und R12 bilden gemeinsam eine C3-C12-Alkylenkette, welche ein bis drei C1-C4-Alkylgruppen tragen und ein Heteroatom aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel und Stick­ stoff enthalten kann,
      • g) R1 ferner ein Rest
        worin R13 bedeutet:
        C1-C4-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C8-Cyclo­ alkyl, wobei diese Reste einen C1-C4-Alkoxy-, C1-C4-Alkyl­ thio- und/oder einen Phenylrest tragen können;
        Phenyl, gegebenenfalls substituiert.
      • h) R1 ein Rest
        worin R13 die oben genannte Bedeutung hat,
        R2 Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Alkylthio;
        X Stickstoff oder CR14, worin R14 Wasserstoff oder C1-5-Alkyl bedeutet oder CR14 zusammen mit CR3 einen 5- oder 6-gliedrigen Alkylen- oder Alkenylenring bildet, der durch eine oder zwei C1-4-Alkylgruppen substituiert sein kann und worin jeweils eine Methylengruppe durch Sauer­ stoff, Schwefel, -NH oder -NC1-4-Alkyl ersetzt sein kann;
        R3 Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, -NH-O-C1-4-Alkyl, C1-C4-Alkylthio oder CR3 ist mit CR14 wie oben angegeben zu einem 5- oder 6-gliedrigen Ring verknüpft;
        R4 und R5 (die gleich oder verschieden sein können):
        Phenyl oder Naphthyl, die durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein können: Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Phenoxy, C1-C4-Alkyl­ thio, Amino, C1-C4-Alkylamino oder C1-C4-Dialkylamino; oder
        Phenyl oder Naphthyl, die orthoständig über eine direkte Bindung, eine Methylen-, Ethylen- oder Ethenylengruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine SO2-, NH- oder N-Alkyl-Gruppe miteinander verbunden sind, oder C3-C7-Cycloalkyl;
        R6 C1-C10-Alkyl, C3-C10-Alkenyl oder C3-C10-Alkinyl, wobei die Reste jeweils ein- oder mehrfach substituiert sind durch Hydroxy, Mercapto, Carboxy,
        wobei Ry und Rz unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C5-Alkyl be­ deuten; Sulfonyl, Cyano, Guanidino;
        Z Schwefel oder Sauerstoff,
    • J. Carbonsäurederivaten der Formel I
      wobei R1 Tetrazol oder eine Gruppe
      in der R folgende Bedeutung hat:
      • a) ein Rest OR6, worin R6 bedeutet:
        Wasserstoff, das Kation eines Alkalimetalls, das Kation eines Erdalkalimetalls oder ein physiologisch verträg­ liches organisches Ammoniumion;
        C3-C8-Cycloalkyl, C1-C8-Alkyl,
        CH2-Phenyl gegebenenfalls substituiert,
        C3-C8-Alkenyl- oder eine C3-C8-Alkinylgruppe gegebenen­ falls substituiert oder
        Phenyl gegebenenfalls substituiert.
      • b) ein über ein Stickstoffatom verknüpfter 5-gliedriger Heteroaromat.
      • c) eine Gruppe
        in der k die Werte 0, 1 und 2, p die Werte 1, 2, 3 und 4 annehmen kann und R7 für
        C1-C4-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-Alkenyl, C3-C8-Alkinyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht.
      • d) ein Rest
        worin R8 bedeutet:
        C1-C4-Alkyl, C3-C8-Alkenyl, C3-C8--Alkinyl, C3-C8-Cyclo­ alkyl, wobei diese Reste einen C1-C4-Alkoxy-, C1-C4-Alkyl­ thio- und/oder einen Phenylrest tragen können;
        C1- C4-Halogenalkyl oder Phenyl, gegebenenfalls substituiert;
        X Stickstoff oder Methin; mit der Maßgabe, falls X = Stick­ stoff dann Z = Stickstoff und falls X = Methin, dann Y oder Z Stickstoff;
        Y Stickstoff oder CR9;
        Z Stickstoff oder CR10;
        R2 C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, wobei diese Reste gegebenenfalls substituiert sein können;
        Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2, Hydroxy, Carboxy, Amino;
        oder CR2 bildet zusammen mit CR9 oder CR10 einen 5- oder 6-gliedrigen Alkylen- oder Alkenylenring, der gegebenen­ falls substituiert sein kann, und worin jeweils eine oder mehrere Methylengruppen durch Sauerstoff, Schwefel, -NH oder -N(C1-C4-Alkyl), ersetzt sein können;
        R3 und R4 (die gleich oder verschieden sein können):
        Phenyl oder Naphthyl, gegebenenfalls substituiert, oder
        Phenyl oder Naphthyl, die orthoständig über eine direkte Bindung, eine Methylen-, Ethylen- oder Ethenylengruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine SO2-, NH- oder N-Alkyl-Gruppe miteinander verbunden sind,
        C3-C8-Cycloalkyl gegebenenfalls substituiert;
        R5 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C3-C8-Alkenyl, C3-C8-Alkinyl, wobei diese Reste gegebenenfalls substituiert sein kön­ nen;
        Phenyl oder Naphthyl, gegebenenfalls substituiert;
        ein fünf- oder sechsgliedriger Heteroaromat, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein Schwefel- oder Sauerstoffatom, und welcher gegebenenfalls substituiert sein kann;
        gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl;
        R9 und R10 (die gleich der verschieden sein können):
        Wasserstoff, Hydroxy, NH2, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2, Halogen, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogen­ alkoxy oder C1-C4-Alkylthio;
        C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, wobei diese Re­ ste gegebenenfalls substituiert sein können;
        oder CR9 oder CR10 ist mit CR2 wie oben angegeben zu einem 5- oder 6-gliedrigen Ring verknüpft,
        W Schwefel, Sauerstoff oder Einfachbindung;
        Q Sauerstoff oder Stickstoff; mit der Maßgabe, falls Q = Stickstoff, dann ist W eine Einfachbindung;
        und einem Calciumantagonisten;
  • 2. eine pharmazeutische Zubereitung, enthaltend einen Endothe­ lin-Antagonisten wie unter 1. angegeben und einen Calciuman­ tagonisten;
  • 3. die Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Gemisch von einem Calciumantagonisten und einem Endothelin-Antagonisten gemäß 1. in eine galenische Darreichungsform bringt;
  • 4. die Verwendung einer Kombination von einem Calciumantagoni­ sten und einem der unter 1 genannten Endothelin-Antagonisten bzw. einer pharmazeutischen Zubereitung, enthaltend einen Calciumantagonisten und einen unter 1 genannten Endothelin- Antagonisten zur gleichzeitigen, getrennten oder zeitlich ab­ gestuften Anwendung bei der Behandlung von Erkrankungen, die mit einer Vasokonstriktion oder anderen biologischen Wirkun­ gen von Endothelin und/oder Angiotensin II assoziiert sind.
Als Endothelin-Antagonisten eignen sich vorzugsweise die unter 1A genannten Verbindungen, unter denen wiederum folgende Verbindungen besonders zu nennen sind:
Für den Zweck der Erfindung geeignete Calciumantagonisten sind alle T-Kanal-Blocker, insbesondere Mibefradil und Derivate. Vorzugsweise kommen jedoch für die Kombination sämtliche L-Kanal- Blocker in Betracht, wie Dihydropyridin-Derivate und vorzugsweise Phenylalkylamine wie Gallopamil und Nexopamil und insbesondere Verapamil. Auch Diltiazem und dessen aktive Derivate eignen sich für die Kombination.
Die Kombination eines Calciumantagonisten mit einem Hemmstoff des ET-Systems kann als Mittel zur Behandlung von Erkrankungen verwendet werden, die auf einer Vasokonstriktion beruhen oder mit einer pathologischen Vasokonstriktion einhergehen. Beispiele sind: Sämtliche Formen des Bluthochdrucks (einschließlich pulmo­ nale Hypertonie), Koronare Herzerkrankungen, Herzinsuffizienz, renale und myokardiale Ischämie, akute und chronische Nieren­ insuffizienz.
Aufgrund der Potenzierung der Wirkung der Einzelkomponenten ist die Kombination der beiden Wirkklassen eine ideale Ergänzung. Ein weiterer Vorteil ist, daß durch die Dosisreduktion unerwünschte Nebenwirkungen seltener auftreten.
Das Gewichtsverhältnis vom Calciumantogonisten zum Endothelin-An­ tagonisten liegt normalerweise im Bereich von 50 : 1 bis 1 : 500, vorzugsweise 10 : 1 bis 1 : 100 und insbesonders 2 : 1 bis 1 : 50.
Die erfindungsgemäßen Kombinationen werden im allgemeinen oral, z. B. in Form von Tabletten, Lacktabletten, Dragees, Hart- und Weichgelatinekapseln, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen ver­ abreicht. Die Verabreichung kann aber auch rektal, z. B. in Form von Suppositorien, oder parenteral, z. B. in Form von Injektions­ lösungen, erfolgen. Die Verabreichung der Wirkstoff kann in Form von Präparaten erfolgen, die beide Wirkstoffe zusammen, wie Ta­ bletten oder Kapseln enthalten, oder getrennt als ad-hoc-Kombina­ tion von Einzelsubstanzen, die gleichzeitig oder zeitlich abge­ stuft appliziert werden können.
Zur Herstellung von Tabletten, Lacktabletten, Dragees und Hart­ gelatinekapseln kann eine erfindungsgemäße Kombination mit phar­ mazeutisch inerten, anorganischen oder organischen Excipientien verarbeitet werden. Als solche Excipientien kann man für Tablet­ ten, Dragees und Hartgelatinekapseln Lactose, Maisstärke oder Derivate davon, Talk, Stearinsäure oder deren Salze verwenden. Für Weichgelatinekapseln eignen sich als Excipientien pflanzliche Öle, Wachse, Fette, halbfeste und flüssige Polyole.
Zur Herstellung von Lösungen und Sirupen eignen sich als Exci­ pientien z. B. Wasser, Polyole, Saccharose, Invertzucker, Glukose und dergleichen. Für Injektionslösungen eignen sich als Excipien­ tien Wasser, Alkohole, Polyole, Glyzerin, vegetabile Öle. Für Suppositorien eignen sich als Excipientien natürliche oder gehär­ tete Öle, Wachse, Fette, halbflüssige oder flüssige Polyole und dergleichen.
Die pharmazeutischen Zubereitungen können daneben noch Konservie­ rungsmittel, Lösevermittler, Stabilisierungsmittel. Netzmittel, Emulgiermittel, Süßmittel, Färbemittel, Aromatisierungsmittel. Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes, Puffer, Überzugsmittel und/oder Antioxidantien enthalten.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Es wurden Lacktabletten folgender Zusammensetzung hergestellt:
Verbindung A 100,0 mg
Verapamil 180,0 mg
Lactose wasserfrei 30,0 mg
Mikrokristalline Cellulose 30,0 mg
Polyvinylpyrrolidon 20,0 mg
Magnesiumstearat 5,0 mg
Polyethylenglykol 6000 0,8 mg
Eisenoxid gelb 1,2 mg
Titandioxid 0,3 mg
Talk 0,7 mg
Verbindung A, Trandolapril, die Lactose, die Cellulose und das Polyvinylpyrrolidon werden feuchtgranuliert und getrocknet. Das gesiebte Granulat wird mit dem Magnesiumstearat gemischt, und die preßfertige Mischung zu ovalen Tablettenkernen zu je 370 mg verpreßt. Anschließend werden die Kerne mit Hilfe eines Lackier­ verfahrens überzogen, bis die Lacktabletten ein Endgewicht von 380 mg erreicht haben.
Beispiel 2
Herstellung von Hartgelatinekapseln folgender Zusammensetzung:
Verbindung A 100,0 mg
Gallopamil 75,0 mg
Lactose krist. 18,0 mg
Polyvinylpyrrolidon 15,0 mg
Microkristalline Cellulose 17,5 mg
Natrium-carboxymethylstärke 10,0 mg
Talk 9,0 mg
Magnesiumstearat 3.0 mg
Die ersten fünf Bestandteile werden feuchtgranuliert und getrock­ net. Das Granulat wird mit der Natrium-carboxymethylstärke, dem Talk und dem Magnesiumstearat gemischt und die Mischung in Hart­ gelatinekapseln der Größe 1 abgefüllt.

Claims (3)

1. Kombination aus einem Endothelin-Antagonisten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus A, B, C, D, E, F, G, H oder J:
  • A. Carbonsäurederivaten der Formel I
    in der R eine Formylgruppe, ein Tetrazol, Nitril, eine Gruppe COOH oder einen zu COOH hydrolysierbaren Rest be­ deutet und die übrigen Substituenten folgende Bedeutung haben:
    R2 Wasserstoff, Hydroxy, NH2, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogen­ alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Alkylthio;
    X Stickstoff oder CR14, worin R14 Wasserstoff oder C1-5-Alkyl bedeutet oder CR14 zusammen mit CR3 einen 5- oder 6-gliedrigen Alkylen- oder Alkenylenring bil­ det, der durch eine oder zwei C1-4-Alkylgruppen sub­ stituiert sein kann und worin jeweils eine Methylen­ gruppe durch Sauerstoff, Schwefel, -NH oder -NC1-4-Alkyl ersetzt sein kann;
    R3 Wasserstoff, Hydroxy, NH2, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogen­ alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, -NH- O-C1-4-Alkyl, C1-C4-Alkylthio oder CR3 ist mit CR14 wie oben angegeben zu einem 5- oder 6-gliedrigen Ring verknüpft;
    R4 und R5 (die gleich oder verschieden sein können):
    Phenyl oder Naphthyl, die durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein können: Halo­ gen, Nitro, Cyano, Hydroxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Phenoxy, C1-C4-Alkylthio, Amino, C1-C4-Alkylamino oder C1-C4-Dialkylamino; oder
    Phenyl oder Naphthyl, die orthoständig über eine di­ rekte Bindung, eine Methylen-, Ethylen- oder Etheny­ lengruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine SO2-, NH- oder N-Alkyl-Gruppe miteinander ver­ bunden sind;
    oder C3-C7-Cycloalkyl;
    R6 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl oder C3-C8-Cycloalkyl, wobei diese Reste jeweils ein- oder mehrfach substituiert sein können durch: Halo­ gen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogen­ alkoxy, C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C3-8-Alkylcarbonylalkyl, C1-C4-Alkylamino, Di-C1-C4-alkylamino, Phenyl oder ein- oder mehrfach, z. B. ein- bis dreifach durch Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Alkylthio substituier­ tes Phenyl oder Phenoxy;
    Phenyl oder Naphthyl, die jeweils durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein können: Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Amino, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Phenoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino oder Dioxomethylen oder Dioxoethy­ len;
    ein fünf- oder sechsgliedriger Heteroaromat, enthal­ tend ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein Schwe­ fel- oder Sauerstoffatom, welcher ein bis vier Halogenatome und/oder einen bis zwei der folgenden Reste tragen kann: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio, Phenyl, Phenoxy oder Phenylcarbonyl, wobei die Phenylreste ihrerseits ein bis fünf Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kön­ nen: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy und/oder C1-C4-Alkylthio;
    mit der Maßgabe, daß R6 nur dann Wasserstoff bedeuten kann, wenn Z keine Einfachbindung darstellt;
    Y Schwefel oder Sauerstoff oder eine Einfachbindung;
    Z Schwefel, Sauerstoff, -SO-, -SO2- oder eine Einfach­ bindung;
  • B. Carbonsäurederivaten der Formel I
    in der R eine Formylgruppe, eine Gruppe CO2H oder einen zu COOH hydrolysierbaren Rest bedeutet und die übrigen Substituenten folgende Bedeutung haben:
    R2 Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Alkyl­ thio;
    X Stickstoff oder CR14, wobei R14 Wasserstoff bedeutet oder zusammen mit R3 eine 3- bis 4-gliedrige Alkylen- oder Alkenylenkette bildet, in der jeweils eine Methylengruppe durch Sauerstoff ersetzt ist;
    R3 Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio oder R3 ist mit R14 wie oben angegeben zu einem 5- oder 6-gliedrigen Ring verknüpft;
    R4 eine C1-C10-Alkylgruppe, welche ein bis fünf Halogen­ atome und/oder einen der folgenden Reste tragen kann: C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Cyano, C1-C8-Alkyl­ carbonyl, C1-C8-Alkoxycarbonyl, Phenyl, Phenoxy oder Phenylcarbonyl, wobei die Phenylreste ihrerseits ein bis fünf Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen können: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy und/oder C1-C4-Alkylthio;
    eine C1-C10-Alkylgruppe, welche ein bis fünf Halogen­ atome tragen kann und einen der folgenden Reste trägt: ein fünfgliedriger Heteroaromat, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein Schwefel- oder Sauerstoffatom, welcher ein bis vier Halogen­ atome und/oder einen bis zwei der folgenden Reste tragen kann: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4- Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio und/oder Phenyl;
    eine C3-C12-Cycloalkyl- oder C3-C12-Cycloalkenyl­ gruppe, die ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthal­ ten kann und ein bis fünf Halogenatome und/oder einen der folgenden Reste tragen kann: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Cyano, C1-C8-Alkyl­ carbonyl, C1-C8-Alkoxycarbonyl, Phenyl, Phenoxy oder Phenylcarbonyl, wobei die Phenylreste ihrerseits ein bis fünf Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen können: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy und/oder C1-C4-Alkylthio;
    eine C3-C6-Alkenyl- oder eine C3-C6-Alkinylgruppe, welche jeweils ein bis fünf Halogenatome und/oder einen der folgenden Reste tragen kann: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Cyano, C1-C8-Alkyl­ carbonyl, C1-C8-Alkoxycarbonyl, Phenyl, Phenoxy oder Phenylcarbonyl, wobei die Phenylreste ihrerseits ein bis fünf Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen können: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy und/oder C1-C4-Alkylthio;
    ein fünf- oder sechsgliedriger Heteroaromat, enthal­ tend ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein Schwe­ fel- oder Sauerstoffatom, welcher ein bis vier Halogenatome und/oder einen bis zwei der folgenden Reste tragen kann: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio, Phenyl, Phenoxy oder Phenylcarbonyl, wobei die Phenylreste ihrerseits ein bis fünf Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kön­ nen: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy und/oder C1-C4-Alkylthio;
    Phenyl oder Naphthyl, die durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein können: Halo­ gen, Nitro, Cyano, Hydroxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Phenoxy, C1-C4-Alkylthio, Amino, C1-C4-Alkylamino oder C1-C4-Dialkylamino;
    R4 und R5 bilden zusammen mit dem benachbarten Kohlenstoffatom einen 3- bis 8-gliedrigen Ring, der ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten kann und einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: C1-C4-Alkyl, Halogen, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy und/oder C1-C4-Alkylthio;
    R5 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxyalkyl, C1-C4-Alkylthioalkyl, Phenyl oder R5 ist mit R4 wie oben angegeben zu einem 3- bis 8-gliedrigen Ring verknüpft;
    R6 C1-C8-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl oder C3-C8-Cycloalkyl, wobei diese Reste jeweils ein- oder mehrfach substituiert sein können durch: Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogen­ alkoxy, C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkylamino, Di-C1-C4-alkylamino, Phenyl, ein- oder mehrfach, z. B. ein bis dreifach durch Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Alkylthio substituiertes Phenyl oder Phenoxy;
    Phenyl oder Naphthyl, die jeweils durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein können: Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Amino, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Phenoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylamino oder C1-C4-Dialkylamino;
    ein fünf- oder sechsgliedriger Heteroaromat, enthal­ tend ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein Schwe­ fel- oder Sauerstoffatom, welcher ein bis vier Halogenatome und/oder einen bis zwei der folgenden Reste tragen kann: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio, Phenyl, Phenoxy oder Phenylcarbonyl, wobei die Phenylreste ihrerseits ein bis fünf Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kön­ nen: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy und/oder C1-C4-Alkylthio;
    Y Schwefel oder Sauerstoff oder eine Einfachbindung;
    Z Schwefel oder Sauerstoff,
  • C. Carbonsäurederivaten der Formel I
    in der R1 ein Tetrazol, Nitril, eine Gruppe COOH oder einen zu COOH hydrolysierbaren Rest bedeutet und die übrigen Substituenten folgende Bedeutung haben:
    R2 und R3 (die gleich oder verschieden sein können):
    Phenyl oder Naphthyl, die durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein können: Halo­ gen, Cyano, NO2, Hydroxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogen­ alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Phenoxy, C1-C4-Alkylthio, Amino, Benzyloxy, C1-C4-Alkylamino oder C1-C4-Dialkylamino; oder
    Phenyl oder Naphthyl, die orthoständig über eine di­ rekte Bindung, eine Methylen-, Ethylen- oder Etheny­ lengruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom mitein­ ander verbunden sind;
    R4 Phenyl oder Naphthyl, Methylendioxyphenyl, Ethylen­ dioxyphenyl, Indanyl, Indolyl, Pyridyl, Benzopyranyl, Furanyl, Pyrimidinyl, Benzofuranyl, Isooxazolyl, Iso­ thiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, 2,3-Dihydrobenzofura­ nyl, Benzothienyl, Chinolinyl, C3-C7-Cycloalkyl, Thienyl, Oxazolyl, Thiazolyl, die durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein können: Halogen, Cyano, Hydroxy, NO2, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Phenoxy, C1-C4-Alkylthio, Amino, Benzyloxy, C1-C4-Alkylamino oder C1-C4-Dialkylamino, wobei die Alkylreste gemeinsam einen Ring bilden können;
    R5 C1-C8-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl oder C3-C8-Cycloalkyl, wobei diese Reste jeweils ein- oder mehrfach substituiert sein können durch: Halogen, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylamino, Di-C1-C4-alkylamino;
    Phenyl, Benzyl, 1-Methylnaphthyl, 2-Methylnaphthyl oder Naphthyl, die jeweils durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein können: Halo­ gen, Cyano, Hydroxy, Amino, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Phenoxy, C1-C4-Alkylthio, Dioxomethylen oder Dioxoethylen;
    n 1-2,
  • D. Aminosäurederivaten der Formel I
    in der R eine Formylgruppe, ein Tetrazolyl, Cyano, Nitril, eine Gruppe COOH oder einen zu COOH hydrolysier­ baren Rest bedeutet. Beispielsweise steht R für eine Gruppe
    in der R1 folgende Bedeutung hat:
    • a) Wasserstoff
    • b) eine Succinylimidylgruppe
    • c) ein über ein Stickstoffatom verknüpfter 5-gliedriger Hetereoaromat wie Pyrrolyl, Pyrazolyl-Imidazolyl und Triazolyl, welcher ein bis zwei Halogenatome oder ein bis zwei C1-C4-Alkyl- oder ein bis zwei C1-C4-Alkoxy­ gruppen tragen kann;
    • d) R1 ferner eine Gruppe
      in der k die Werte 0, 1 und 2, p die Werte 1, 2, 3 und 4 annehmen und R9 für C1-C4-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, das durch einen oder mehrere, z. B. ein bis drei der folgenden Reste substituiert sein kann: Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, -C1-C4-Halogen­ alkyl, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Mercapto, Amino, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkyl­ amino;
    • e) R1 ferner ein Rest OR10, worin R10 bedeutet:
      Wasserstoff, das Kation eines Alkalimetalls wie Lithium, Natrium, Kalium oder das Kation eines Erdal­ kalimetalls wie Calcium, Magnesium und Barium sowie physiologisch verträgliches Alkylammoniumion oder das Ammoniumion,
      C3-C8-Cycloalkyl, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclo­ pentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl,
      C1-C8-Alkyl, insbesondere C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl;
      CH2-Phenyl, das durch einen oder mehrere der folgen­ den Reste substituiert sein kann: Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Mercapto, C1-C4-Alkylthio, Amino, C1- C4- Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino,
      eine C3-C6-Alkenyl- oder eine C3-C6-Alkinylgruppe, wobei diese Gruppen ihrerseits ein bis fünf Halogen­ atome tragen können;
      R10 kann weiterhin ein Phenylrest sein, welcher ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis drei der fol­ gende Reste tragen kann: Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Mercapto, C1-C4-Alkylthio, Amino, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino;
      ein über ein Stickstoffatom verknüpfter 5-gliedriger Heteroaromat, enthaltend ein bis drei Stickstoff­ atome, welcher ein bis zwei Halogenatome und/oder ein bis zwei der folgenden Reste tragen kann:
      C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, Phenyl, C1-C4-Halogenalkoxy und/oder C1-C4-Alkylthio. Insbe­ sondere seien genannt: 1-Pyrazolyl, 3-Methyl-1-pyrazolyl, 4-Methyl-1-pyrazolyl, 3,5-Dimethyl-1-pyrazolyl, 3-Phenyl-1-pyrazolyl, 4-Phenyl-1-pyrazolyl, 4-Chlor-1-pyrazolyl, 4-Brom-1-pyrazolyl, 1-Imidazolyl, 1-Benzimidazolyl, 1,2,4-Triazol-1-yl, 3-Methyl-1,2,4-triazol-1-yl, 5-Methyl-1,2,4-triazol-1-yl, 1-Benztriazolyl, 3,4-Dichlorimidazol-1-yl;
    • f) R1 ferner ein Rest
      worin R11 bedeutet:
      C1-C4-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C8-Cyclo­ alkyl wie insbesondere vorstehend genannt, wobei diese Reste einen C1-C4-Alkoxy-, C1-C4-Alkylthio- und/oder einen Phenylrest wie oben genannt tragen können;
      Phenyl, gegebenenfalls substituiert, insbesondere wie vorstehend genannt;
    • g) R1 ein Rest
      worin R12 die gleiche Bedeutung hat wie R11;
    • h) ferner kann R1 bedeuten
      wobei R13 und R14 gleich oder verschieden sein können und folgende Bedeutung haben:
      Wasserstoff, C1-C7-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C3-C7-Alkenyl, C3-C7-Alkinyl, Benzyl, Phenyl, gegebe­ nenfalls substituiert, wie oben beschrieben,
      oder R13 und R14 bilden gemeinsam eine zu einem Ring geschlossene, optionell substituierte, z. B. durch C1-C4-Alkyl substituierte C4-C7-Alkylenkette, die ein Heteroatom, z. B. Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthalten kann wie -(CH2)4-, -(CH2)5-, -(CH2)6-, -(CH2)7-, -(CH2)2-O-(CH2)2-, -(CH2)2-S-CH2)2-, -CH2-NH-(CH2)2-, -(CH2)2-NH-(CH2)2-;
      ein Tetrazol oder ein Nitril sein,
      die übrigen Substituenten haben folgende Bedeutung:
      W Stickstoff oder C-NO2, ferner kann W für eine CH- Gruppe stehen, wenn ein oder mehrere der Substituen­ ten R2, R3, R15 und/oder R16 eine Nitrogruppe bedeu­ ten;
      R2 Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogen­ alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogen-alkoxy, Hydroxy, Mercapto, C1-C4-Alkylthio, Nitro, Amino, C1-C4-Alkyl­ amino oder C1-C4-Dialkylamino, Cyano, Phenyl, optio­ nal ein- bis dreifach substituiert mit Halogen, Hydroxy, Amino, Mono- oder Dialkyl (C1-C3)-Amino, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Alkoxy, Mercapto oder C1-C3-Alkyl­ thio; oder
      ein fünf- oder sechsgliedriges Heteroaromat, enthal­ tend ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein Schwe­ fel- oder Sauerstoffatom, welcher ein bis drei Sub­ stituenten trägt, wie oben beschrieben;
      Weiterhin kann R2 mit dem benachbarten Kohlenstoff­ atom und X einen 5- oder 6-gliedrigen Alkylen- oder Alkylidenring bilden, worin jeweils ein oder zwei Kohlenstoffatome durch ein Heteroatom wie Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff ersetzt sein kann und der ein- bis dreifach durch folgende Reste substituiert sein kann: Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Mercapto, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Alkylthio, Amino, C1-C3-Alkylamino, C1-C3-Dialkylamino;
      X Stickstoff oder CR15 worin R15 Wasserstoff oder C1-C5-Alkyl, C1-C5-Alkoxy, C1-C5-Alkylthio, Nitro, Phenyl, Hydroxy, Mercapto, Halogen, Amino, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino oder Cyano be­ deutet
      oder CR15 mit R2 zu einem 5- oder 6-gliedrigen Ring verknüpft ist, wie oben beschrieben, ferner kann CR15 auch zusammen mit R3 und dessen benachbarten Kohlen­ stoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, wie oben beschrieben;
      R3 kann dieselbe Bedeutung haben wie R2 und ferner mit dem benachbarten Kohlenstoffatom und Y zusammen einen 5- oder 6-gliedrigen Alkylen- oder Alkylidenring bil­ den, worin jeweils ein oder zwei Kohlenstoffatome durch Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein kann; der 5- oder 6-gliedrige Ring kann optional ein- bis dreifach mit folgenden Resten substituiert sein;
      Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Mercapto, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Alkylthio, Amino, C1-C3-Alkylamino oder C1-C3-Dialkylamino;
      Stickstoff im 5-Ring kann auch durch eine Formyl- oder Acetylgruppe substituiert sein; R2 und R3 können gleich oder verschieden sein;
      Y Stickstoff oder CR16, worin R16 Wasserstoff, C1-C5-Alkyl, C1-C5-Alkoxy, C1-C5-Alkylthio, Nitro, Phenyl, Hydroxy, Halogen, Cyano, Amino, C1-C4-Alkyl­ amino, C1-C4-Dialkylamino oder Mercapto bedeutet oder CR16 zusammen mit R3 und dessen benachbarten Kohlen­ stoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, wie oben beschrieben;
      R4 steht für Wasserstoff, C1-C7-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl; oder Phenyl oder Naphthyl, das durch einen oder meh­ rere der folgenden Reste substituiert sein kann;
      Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Phenoxy, Phenyl, C1-C4-Alkylthio, Amino, C1-C4-Alkyl­ amino oder C1-C4-Dialkylamino,
      R4 kann auch einen fünf- oder sechsgliedrigen Hetero­ aromaten bedeuten, enthaltend ein Stickstoff-, Schwe­ fel- oder Sauerstoffatom, welcher ein bis zwei der folgenden Reste tragen kann: Halogen, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, Phen­ oxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylamino oder C1-C4- Dialkylamino;
      außerdem können R4 und R5 Phenylgruppen sein, die or­ thoständig über eine direkte Bindung, eine Methylen-, Ethylen- oder Ethenylengruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine SO2-, NH- oder N-Alkyl-Gruppe miteinander verbunden sind;
      R5 hat die Bedeutung von C1-C7-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl oder Phenyl oder Naphtyl, das durch ein bis drei der folgenden Reste substituiert sein kann; Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogen­ alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Phenoxy, Phenyl, C1-C4-Alkylthio, Amino, C1-C4-Alkylamino oder C1-C4-Dialkylamino, wobei zwei Reste an benachbarten Kohlenstoffatomen zusammen mit diesem über eine Alkylen- oder Alkylidengruppe verbundenen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden können, bei dem ein oder mehrere Methylen oder Methylidengruppen durch Sauer­ stoff ersetzt sein können wie zum Beispiel: -(CH2)3-, -(CH2)4-, -CH=CH-O-, -O-CH2-O-, -O- (CH2) 2-O- -CH=CH-CH2- oder -O-CH=CH-O-;
      beispielsweise kann R5 für folgende Reste stehen:
      weiterhin kann R5 ein fünf- oder sechsgliedriger Heteroaromat sein, enthaltend ein Stickstoff-, Schwe­ fel- oder Sauerstoffatom, welcher ein bis zwei der folgenden Reste tragen kann: Halogen, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, Phen­ oxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylamino oder C1-C4-Dialkylamino;
      daneben kann R5 mit R4 zusammen einen Tricyclus bil­ den wie oben beschrieben, außerdem kann R5 ein gege­ benenfalls substituierter Phenylrest oder Hetero­ aromat sein - wie oben beschrieben -, der orthostän­ dig mit R8 zu einem 6-gliedrigen Ring verknüpft ist, worin Q für eine Einfachbindung und R8 für eine Gruppe CH-R17 stehen müssen;
      R6 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Halogenalkyl
      Z eine Einfachbindung, Sauerstoff, Schwefel, eine Sulfinyl oder Sulfonylgruppe;
      R7 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl;
      Q eine Einfachbindung
      eine Gruppe
      R8 bedeutet Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, Phenyl oder Benzyl, weiterhin kann R8 direkt mit R5 verbunden sein, wie oben beschrieben, in dem Fall steht R8 für eine Gruppe CH-R17, worin R17 Wasser­ stoff, C1-C4-Alkyl, Phenyl oder ein- bis dreifach mit Methoxy substituiertes Phenyl bedeutet, oder für einen der folgenden Reste steht:
  • E. Carbonsäurederivaten der Formel I
    in der R ein Tetrazol, Nitril, eine Gruppe
    bedeutet, in der R1 folgende Bedeutung hat:
    • a) Wasserstoff;
    • b) eine Succinylimidoxygruppe;
    • c) ein über ein Stickstoffatom verknüpfter 5-gliedriger Heteroaromat wie Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl und Triazolyl, welcher ein bis zwei Halogenatome, oder eins bis zwei C1-C4-Alkyl oder eins bis zwei C1-C4-Alkoxygruppen tragen kann.
    • d) R1 ferner eine Gruppe
      in der k die Werte 0, 1 und 2, p die Werte 1, 2, 3 und 4 annehmen und R7 für
      C1-C4-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, das durch einen oder mehrere, z. B. ein bis drei der folgenden Reste substituiert sein kann:
      Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogen­ alkyl, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Mercapto, Amino, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino;
    • e) R1 ferner ein Rest OR8, worin R8 bedeutet:
      Wasserstoff, das Kation eines Alkalimetalls wie Lithium, Natrium, Kalium oder das Kation eines Erdal­ kalimetalls wie Calcium, Magnesium und Barium oder ein physiologisch verträgliches organisches Ammonium­ ion wie tertiäres C1-C4-Alkylammonium oder das Ammoniumion;
      C3-C8-Cycloalkyl, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclo­ pentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl, Cyclooctyl,
      C1-C8-Alkyl, insbesondere C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl,
      n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, tert.-Bu­ tyl;
      CH2-Phenyl, das durch einen oder mehrere der folgen­ den Reste substituiert sein kann: Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Mercapto, C1-C4-Alkylthio, Amino, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino, eine C3-C6-Alkenyl- oder eine C3-C6-Alkinylgruppe, wobei diese Gruppe ihrerseits ein bis fünf Halogen­ atome tragen können;
      R8 kann weiterhin ein Phenylrest sein, welcher ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis drei der fol­ genden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Mercapto, C1-C4-Alkylthio, Amino, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino;
      ein über ein Stickstoffatom verknüpfter 5-gliedriger Heteroaromat, enthaltend ein bis drei Stickstoff­ atome, welcher ein bis zwei Halogenatome und/oder ein bis zwei der folgenden Reste tragen kann: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, Phenyl, C1-C4-Halogenalkoxy und/oder C1-C4-Alkylthio. Ins­ besondere seien genannt: 1-Pyrazolyl, 3-Methyl-1-pyrazolyl, 4-Methyl-1-pyrazolyl, 3,5-Dimethyl-1-pyrazolyl, 3-Phenyl-1-pyrazolyl, 4-Phenyl-1-pyrazolyl, 4-Chlor-1-pyrazolyl, 4-Brom-1-pyrazolyl, 1-Imidazolyl, 1-Benzimidazolyl, 1,2,4-Triazol-1-yl, 3-Methyl-1,2,4-triazol-1-yl, 5-Methyl-1,2,4-triazol-1-yl, 1-Benztriazolyl, 3,4-Dichlorimidazol-1-yl;
    • f) R1 ferner ein Rest
      worin R9 bedeutet:
      C1-C4-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C8-Cyclo­ alkyl wie insbesondere vorstehend genannt, wobei diese Reste einen C1-C4-Alkoxy-, C1-C4-Alkylthio- und/oder einen Phenylrest wie oben genannt tragen können;
      Phenyl, gegebenenfalls substituiert, insbesondere wie vorstehend genannt,
    • g) R1 ein Rest
      worin R9 die oben genannte Bedeutung hat,
    • h) ferner kann R1 bedeuten
      wobei R10 und R11 gleich oder verschieden sein können und folgende Bedeutung haben:
      Wasserstoff, C1-C7-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C3-C7-Alkenyl, C3-C7-Alkinyl, Benzyl, Phenyl, gegebenenfalls substi­ tuiert, wie oben beschrieben, oder R10 und R11 bilden gemeinsam eine zu einem Ring geschlossene, optionell substituierte, z. B. durch C1-C4-Alkyl substituierte C4-C7-Alkylenkette, die ein Heteroatom, z. B. Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthalten kann wie -(CH2)4-, -(CH2)5-, -(CH2)6-, -(CH2)7-, -(CH2)2-O-(CH2)2-, -CH2-S-(CH2)2-, -CH2-NH-(CH2)2-, -(CH2)2-N-(CH2)2-;
      die übrigen Substituenten haben die folgende Bedeu­ tung:
      R2 Wasserstoff, Hydroxy, NH2, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogen­ alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Alkylthio, oder CR2 ist mit CR12 wie unten ange­ geben zu einem 5- oder 6-gliedrigen Ring verknüpft;
      X Stickstoff oder CR12, worin R12 Wasserstoff oder C1-5-Alkyl bedeutet oder CR12 zusammen mit CR2 oder CR3 einen 5- oder 6-gliedrigen Alkylen- oder Alkeny­ lenring bildet, der durch eine oder zwei C1-4-Alkyl­ gruppen substituiert sein kann und worin jeweils eine Methylengruppe durch Sauerstoff, Schwefel, -NH oder -NC1-4-Alkyl ersetzt sein kann;
      Y Stickstoff oder Methin;
      R3 Wasserstoff, Hydroxy, NH2, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogen­ alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, -NH- O-C1-4-Alkyl, C1-C4-Alkylthio; oder CR3 ist mit CR12 wie oben angegeben zu einem 5- oder 6-gliedrigen Ring verknüpft;
      R4 und R5 (die gleich oder verschieden sein können):
      Phenyl oder Naphthyl, die durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein können: Halo­ gen, Nitro, Cyano, Hydroxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Phenoxy, C1-C4-Alkylthio, Amino, C1-C4-Alkylamino oder C1-C4-Dialkylamino; oder
      Phenyl oder Naphthyl, die orthoständig über eine di­ rekte Bindung, eine Methylen-, Ethylen- oder Etheny­ lengruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine SO2-, NH- oder N-Alkyl-Gruppe miteinander ver­ bunden sind oder C3-C7-Cycloalkyl;
      R6 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl oder C3-C8-Cycloalkyl, wobei diese Reste jeweils ein- oder mehrfach substituiert sein können durch: Halo­ gen, Hydroxy, Mercapto, Carboxy, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkyl­ carbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl,
      C3-8-Alkylcarbonylalkyl, C1-C4-Alkylamino, Di-C1-C4-alkylamino, Phenyl oder ein- oder mehrfach, z. B. ein- bis dreifach durch Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Alkylthio substituier­ tes Phenyl oder Phenoxy;
      Phenyl oder Naphthyl, die jeweils durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein können: Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Amino, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Phenoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino, Dioxomethylen oder Dioxoethylen;
      ein fünf- oder sechsgliedriger Heteroaromat, enthal­ tend ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein Schwe­ fel- oder Sauerstoffatom, welcher ein bis vier Halogenatome und/oder einen bis zwei der folgenden Reste tragen kann: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio, Phenyl, Phenoxy oder Phenylcarbonyl, wobei die Phenylreste ihrerseits ein bis fünf Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen kön­ nen: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy und/oder C1-C4-Alkylthio;
      Z Schwefel oder Sauerstoff,
  • F. α-Hydroxycarbonsäurederivaten der Formel I
    in der R für eine Gruppe
    steht, in der R1 folgende Bedeutung hat:
    • a) Wasserstoff,
    • b) eine Succinylimidoxygruppe,
    • c) ein über ein Stickstoffatom verknüpfter 5-gliedriger Heteroaromat wie Pyrrolyl, Pyrazolyl-, Imidazolyl und Triazolyl, welcher ein bis zwei Halogenatome oder ein bis zwei C1-C4-Alkyl- oder ein bis zwei C1-C4-Alkoxy­ gruppen tragen kann;
    • d) eine Gruppe
      in der k die Werte 0, 1 und 2, p die Werte 1, 2, 3 und 4 annehmen und R9 für C1-C4-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, das durch einen oder mehrere, der fol­ genden Reste substituiert sein kann:
      Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogen­ alkyl, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Mercapto, Amino, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkyl­ amino;
    • e) R1 ferner ein Rest OR10 1 worin R10 bedeutet:
      Wasserstoff, das Kation eines Alkalimetalls wie Lithium, Natrium, Kalium oder das Kation eines Erd­ alkalimetalls wie Calcium, Magnesium und Barium sowie physiologisch verträgliches Alkylammoniumion oder das Ammoniumion;
      C3-C8-Cycloalkyl,
      C1-C8-Alkyl,
      CH2-Phenyl, das durch einen oder mehrere der folgen­ den Reste substituiert sein kann: Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Mercapto, C1-C4-Alkylthio, Amino, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino,
      eine C3-C6-Alkenyl, eine C3-C6-Alkinylgruppe, wobei diese Gruppe ihrerseits ein bis fünf Halogenatome tragen können;
      R10 kann weiterhin ein Phenylrest sein, welcher ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis drei der fol­ gende Reste tragen kann: Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Mercapto, C1-C4-Alkylthio, Amino, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino;
      ein über ein Stickstoffatom verknüpfter 5-gliedriger Heteroaromat, enthaltend ein bis drei Stickstoff­ atome, welcher ein bis zwei Halogenatome und/oder ein bis zwei der folgenden Reste tragen kann: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, Phenyl, C1-C4-Halogenalkoxy und/oder C1-C4-Alkylthio,
    • f) R1 ferner ein Rest
      worin R11 bedeutet:
      C1-C4-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C8-Cyclo­ alkyl, wobei diese Reste einen C1-C4-Alkoxy-, C1-C4-Alkylthio- und/oder einen Phenylrest tragen können;
      Phenyl, gegebenenfalls substituiert;
    • g) R1 ein Rest
      worin R12 die gleiche Bedeutung hat wie R11;
    • h) ferner kann R1 bedeuten
      wobei R13 und R14 gleich oder verschieden sein können und folgende Bedeutung haben:
      Wasserstoff, C1-C7-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C3-C7-Alkenyl, C3-C7-Alkinyl, Benzyl, Phenyl, gegebe­ nenfalls substituiert,
      oder R13 und R14 bilden gemeinsam eine zu einem Ring geschlossene, gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituierte C4-C7-Alkylenkette, die ein Heteroatom enthalten kann;
      oder R1 ein Tetrazol oder ein Nitril sein;
      W Stickstoff, C-NO2, eine CH-Gruppe, wenn ein oder meh­ rere der Substituenten R2, R3, R15 und/oder R16 eine Nitrogruppe bedeuten, oder wenn X und/oder Y Stick­ stoff bedeuten;
      R2 Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogen­ alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogen-alkoxy, Hydroxy, Mercapto, C1-C4-Alkylthio, Nitro, Amino, C1-C4-Alkyl­ amino oder C1-C4-Dialkylamino, Cyano, Phenyl, optio­ nal ein- bis dreifach substituiert mit Halogen, Hydroxy, Amino, Mono- oder Dialkyl (C1-C3)-Amino, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Alkoxy, Mercapto oder C1-C3-Alkyl­ thio, Carboxyl, C1-C3-Alkylcarboxyl; ein fünf- oder sechsgliedriger Heteroaromat, enthal­ tend ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein Schwe­ fel- oder Sauerstoffatom,
      weiterhin kann R2 mit dem benachbarten Kohlenstoff­ atom und X einen 5- oder 6-gliedrigen Alkylen- oder Alkylidenring bilden, worin jeweils ein oder zwei Kohlenstoffatome durch ein Heteroatom wie Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff ersetzt sein kann und der ein- bis dreifach durch folgende Reste substituiert sein kann: Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Mercapto, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Alkylthio, Amino, C1-C3-Alkylamino, C1-C3-Dialkylamino;
      X Stickstoff oder CR15, worin R15 Wasserstoff oder C1-C5-Alkyl, optional ein- bis zweimal substituiert mit Hydroxy oder Carboxy; C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkyl­ thio, Phenyl, Benzyl, Hydroxy, Mercapto, Nitro, Amino, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino, Cyano oder Carboxy bedeutet;
      ferner kann CR15 mit R2 zu einem 5- oder 6-gliedrigen Ring verknüpft sein, wie oben beschrieben, oder CR15 kann mit R3 und dessen benachbartem Kohlenstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen Alkylen- oder Alkyliden­ ring bilden, worin jeweils ein oder zwei Kohlenstoff­ atome durch Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel er­ setzt sein kann, der 5- oder 6-gliedrige Ring kann optional ein- bis dreifach mit folgenden Resten sub­ stituiert sein:
      Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Mercapto, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Alkylthio, Amino, C1-C3-Alkylamino, C1-C3-Dialkylamino oder Carboxy;
      Stickstoff im 5-Ring kann auch durch eine Formyl- oder Acetylgruppe substituiert sein;
      R3 kann dieselbe Bedeutung haben wie R2, R2 und R3 kön­ nen gleich oder verschieden sein; ferner kann R3 mit dem benachbarten Kohlenstoffatom und mit X einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, wie oben beschrieben;
      ferner kann R3 mit dem benachbarten Kohlenstoffatom und Y zusammen einen 5- oder 6-gliedrigen Alkylen- oder Alkylidenring bilden, worin jeweils ein oder zwei Kohlenstoffatome durch Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein kann; der 5- oder 6-gliedrige Ring kann optional ein- bis dreifach mit folgenden Resten substituiert sein:
      Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Mercapto, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Alkylthio, Amino, C1-C3-Alkylamino, C1-C3-Dialkylamino oder Carboxy;
      Stickstoff im 5-Ring kann auch durch eine Formyl- oder Acetylgruppe substituiert sein;
      Y Stickstoff oder CR16, worin R16 Wasserstoff, C1-C5-Alkyl, C1-C5-Alkoxy, C1-C5-Alkylthio, Nitro, Phenyl, Hydroxy, Halogen, Cyano, Amino, C1-C4-Alkyl­ amino, C1-C4-Dialkylamino, Mercapto oder Carboxy be­ deutet oder CR16 zusammen mit R3 und dessen benach­ barten Kohlenstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, wie oben beschrieben;
      R4 steht für Phenyl, Naphthyl, Dihydro- oder Tetrahydro­ naphthyl, das durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein kann:
      Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Phenoxy, Phenyl, C1-C4-Alkylthio, Amino, C1-C4-Alkyl­ amino oder C1-C4-Dialkylamino, wobei zwei Reste an benachbarten Kohlenstoffatomen zusammen mit diesem über eine Alkylen- oder Alkylidengruppe verbundenen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden können, bei dem ein oder mehrere Methylen oder Methylidengruppen durch Sauerstoff ersetzt sein können;
      R5 kann dieselbe Bedeutung haben wie R4, wobei R4 und R5 gleich oder verschieden sein können;
      R6 steht für Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl oder C3-C8-Alkinyl, wobei diese Reste jeweils ein- oder mehrfach substituiert sein können durch: Halo­ gen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkoxy, Hydroxy, C1-C4-Alkylthio, Mercapto, C1-C4-Halogenalkoxy, Carboxy, C1-C4-Alkylcarboxy, C1-C4-Alkylcarbonyl, Amino, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino oder Phenyl, bzw. Naphthyl, das seinerseits ein- oder mehrfach substituiert sein kann durch: Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy, Mercapto, C1-C4-Alkylthio, Amino, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino oder Phenoxy,
      ferner steht R6 für C1-C4-Alkyl, das durch Phenylme­ thoxy oder Phenoxy substituiert ist, worin die Phenylgruppe ein- oder zweifach durch Halogen, Methyl oder Methoxy substituiert sein kann;
      weiterhin steht R6 auch für eine C1-C8-Alkyl, C3-C8-Alkenyl- oder C3-C8-Alkinylkette, die durch einen der folgenden Reste substituiert ist:
      Heteroaryl oder Heteroaryloxy, fünf- oder sechs­ gliedriger, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein Schwefel- oder Sauerstoffatom, welcher ein bis vier Halogenatome und/oder einen bis zwei der folgenden Reste tragen kann: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio, Phenyl, Phenoxy oder Phenylcarbonyl, wobei die Phenylreste ihrerseits ein bis fünf Halogenatome und/oder einen bis drei der folgenden Reste tragen können: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy und/oder C1-C4-Alkylthio;
      Phenyl, Naphthyl, das seinerseits ein- oder mehrfach substituiert sein kann durch: Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogen­ alkyl, C1-C4-Halogenalkoxy, Mercapto, C1-C4-Alkyl­ thio, Amino, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino oder Phenoxy;
      oder einer der folgenden Reste:
  • G. Carbonsäurederivaten der Formel I
    wobei R1 Tetrazol oder eine Gruppe
    in der R folgende Bedeutung hat:
    • a) ein Rest OR7, worin R7 bedeutet:
      Wasserstoff, das Kation eines Alkalimetalls, das Kat­ ion eines Erdalkalimetalls oder ein physiologisch verträgliches organisches Ammoniumion;
      C3-C8-Cycloalkyl, C1-C8-Alkyl,
      CH2-Phenyl gegebenenfalls substituiert,
      C3-C6-Alkenyl- oder eine C3-C6-Alkinylgruppe gegebe­ nenfalls substituiert oder
      Phenyl gegebenenfalls substituiert,
    • b) ein über ein Stickstoffatom verknüpfter 5-gliedriger Heteroaromat,
    • c) eine Gruppe
      in der k die Werte 0, 1 und 2, p die Werte 1, 2, 3 und 4 annehmen kann und R8 für C1-C4-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht,
    • d) ein Rest
      worin R9 bedeutet:
      C1-C4-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C8-Cyclo­ alkyl, wobei diese Reste einen C1-C4-Alkoxy-, C1-C4-Alkylthio- und/oder einen Phenylrest tragen können;
      Phenyl, gegebenenfalls substituiert,
      R2 Wasserstoff, Hydroxy, NH2, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2, Halogen, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Alkylthio, oder CR2 ist mit CR10 wie unten angegeben zu einem 5- oder 6-gliedrigen Ring verknüpft;
      X Stickstoff oder Methin;
      Y Stickstoff oder Methin;
      Z Stickstoff oder CR10, worin R10 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl bedeutet oder CR10 zusammen mit CR2 oder CR3 einen 5- oder 6-gliedrigen Alkylen- oder Alkeny­ lenring bildet, der gegebenenfalls substituiert sein kann, und worin jeweils eine oder mehrere Methylen­ gruppen durch Sauerstoff, Schwefel, -NH oder -N(C1-C4-Alkyl), ersetzt sein können;
      R3 Wasserstoff, Hydroxy, NH2, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2, Halogen, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio; oder CR3 ist mit CR10 wie oben angegeben zu einem 5- oder 6-gliedrigen Ring verknüpft;
      R4 und R5 (die gleich oder verschieden sein können):
      Phenyl oder Naphthyl, gegebenenfalls substituiert, oder
      Phenyl oder Naphthyl, die orthoständig über eine di­ rekte Bindung, eine Methylen-, Ethylen- oder Etheny­ lengruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine SO2-, NH- oder N-Alkyl-Gruppe miteinander ver­ bunden sind,
      C3-C8-Cycloalkyl gegebenenfalls substituiert;
      R6 gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl;
      Phenyl oder Naphthyl, gegebenenfalls substituiert; ein fünf- oder sechsgliedriger Heteroaromat, enthal­ tend ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein Schwe­ fel- oder Sauerstoffatom, und welcher gegebenenfalls substituiert sein kann;
      W Schwefel oder Sauerstoff;
      Q ein Spacer, der in seiner Länge einer C2-C4-Kette entspricht,
  • H. Carbonsäurederivaten der Formel I
    in der R ein Tetrazol, Nitril oder eine Gruppe
    und die übrigen Substituenten folgende Bedeu­ tung haben:
    in der R1 die folgende Bedeutung hat:
    • a) Wasserstoff;
    • b) eine Succinylimidoxygruppe;
    • c) ein über ein Stickstoffatom verknüpfter 5-gliedriger Heteroaromat wie Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl und Triazolyl, welcher ein bis zwei Halogenatome, insbe­ sondere Fluor und Chlor und/oder ein bis zwei der folgenden Reste tragen kann:
      C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, 2-Methyl-2-propyl, 2-Methyl-1-propyl, 1-Butyl, 2-Butyl;
      C1-C4-Halogenalkyl, insbesondere C1-C2-Halogenalkyl wie beispielsweise Fluormethyl, Difluormethyl, Tri­ fluormethyl, Chlordifluormethyl, Dichlorfluormethyl, Trichlormethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl und Pentafluorethyl;
      C1-C4-Halogenalkoxy, insbesondere C1-C2-Halogenalkoxy wie Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluor­ methoxy, 1-Fluorethoxy, 2-Fluorethoxy, 2,2-Difluor­ ethoxy, 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy, 2,2,2-Trifluor­ ethoxy, 2-Chlor-1,1,2-trifluorethoxy und Pentafluor­ ethoxy, insbesondere Trifluormethoxy;
      C1-C4-Alkoxy wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, 1-Methyl­ ethoxy, Butoxy, 1-Methylpropoxy, 2-Methylpropoxy, 1,1-Dimethylethoxy, insbesondere Methoxy, Ethoxy, 1-Methylethoxy;
      C1-C4-Alkylthio wie Methylthio, Ethylthio, Propyl­ thio, 1-Methylethylthio, Butylthio, 1-Methylpropyl­ thio, 2-Methylpropylthio, 1,1-Dimethylethylthio, ins­ besondere Methylthio und Ethylthio;
    • d) R1 ferner ein Rest
      in dem m für 0 oder 1 steht und R7 und R8, die gleich oder unterschiedlich sein können, die folgende Bedeu­ tung haben:
      Wasserstoff,
      C1-C8-Alkyl,
      C3-C6-Alkenyl,
      C3-C6-Alkinyl,
      C3-C8-Cycloalkyl, wobei diese Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen jeweils ein bis fünf Halogenatome, insbesondere Fluor oder Chlor und/oder ein bis zwei der folgenden Gruppen tragen können:
      C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkoxy wie vorstehend genannt, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkenylthio, C3-C6-Alkinyloxy, C3-C6-Alkinylthio,
      C1-C4-Alkylcarbonyl,
      C1-C4-Alkoxycarbonyl,
      C3-C6-Alkenylcarbonyl, C3-C6-Alkinylcarbonyl, C3-C6-Alkenyloxycarbonyl und C3-C6-Alkinyloxycarbonyl,
      Phenyl, gegebenenfalls ein- oder mehrfach, z. B. ein- bis dreifach substituiert durch Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Alkylthio,
      Di-C1-C4-Alkylamino,
      R7 und R8 ferner Phenyl, das durch einen oder meh­ rere, der folgenden Reste substituiert sein kann: Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogen­ alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Alkylthio,
      oder R7 und R8 bilden gemeinsam eine zu einem Ring geschlossene, C4-C7-Alkylenkette, die ein Heteroatom, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, enthalten kann,
    • e) R1 ferner eine Gruppe
      in der k die Werte 0, 1 und 2, p die Werte 1, 2, 3 und 4 annehmen und R9 für
      C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht,
    • f) R1 ferner ein Rest OR10, worin R10 bedeutet:
      Wasserstoff, das Kation eines Alkalimetalls wie Lithium, Natrium, Kalium oder das Kation eines Erdal­ kalimetalls wie Calcium, Magnesium und Barium oder ein organisches Ammoniumion;
      C3-C8-Cycloalkyl, welches ein bis drei C1-C4-Alkyl­ gruppen tragen kann;
      C1-C8-Alkyl, welches ein bis fünf Halogenatome, und/oder einen der folgenden Reste tragen kann:
      C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Cyano, C1-C4-Alkyl­ carbonyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Phenyl, Phenoxy oder Phenylcarbonyl, wobei die aroma­ tischen Reste ihrerseits jeweils ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis drei der folgenden Re­ ste tragen können: Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy und/oder C1-C4-Alkylthio;
      eine C1-C8-Alkylgruppe, welche ein bis fünf Halogen­ atome, tragen kann und einen der folgenden Reste trägt: ein 5-gliedriger Heteroaromat, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome, oder ein 5-gliedriger Heteroaromat enthaltend ein Stickstoffatom und ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, welcher ein bis vier Halogenatome und/oder ein bis zwei der folgenden Re­ ste tragen kann:
      Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, Phenyl, C1-C4-Halogenalkoxy und/oder C1-C4-Alkylthio,
      eine C2-C6-Alkylgruppe, welche in der 2-Position einen der folgenden Reste trägt: C1-C4-Alkoxyimino, C3-C6-Alkinyloxyimino, C3-C6-Halogenalkenyloxyimino oder Benzyloxyimino;
      eine C3-C6-Alkenyl- oder eine C3-C6-Alkinylgruppe, wo­ bei diese Gruppen ihrerseits ein bis fünf Halogen­ atome tragen können;
      R10 ferner ein Phenylrest, welcher ein bis fünf Halogenatome und/oder ein bis drei der folgenden Re­ ste tragen kann: Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy und/oder C1-C4-Alkylthio,
      ein über ein Stickstoffatom verknüpfter 5-gliedriger Heteroaromat, enthaltend ein bis drei Stickstoff­ atome, welcher ein bis zwei Halogenatome und/oder ein bis zwei der folgenden Reste tragen kann;
      R10 ferner ein Gruppe
      worin R11 und R12, die gleich oder verschieden sein können, bedeuten:
      C1-C8-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C8-Cyclo­ alkyl, wobei diese Reste einen C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio und/oder einen gegebenenfalls substi­ tuierten Phenylrest tragen können;
      Phenyl, das durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein kann: Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Alkylthio,
      oder R11 und R12 bilden gemeinsam eine C3-C12-Alkylen­ kette, welche ein bis drei C1-C4-Alkylgruppen tragen und ein Heteroatom aus der Gruppe Sauerstoff, Schwe­ fel und Stickstoff enthalten kann.
    • g) R1 ferner ein Rest
      worin R13 bedeutet:
      C1-C4-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C8-Cyclo­ alkyl, wobei diese Reste einen C1-C4-Alkoxy-, C1-C4-Alkylthio- und/oder einen Phenylrest tragen können;
      Phenyl, gegebenenfalls substituiert,
    • h) R1 ein Rest
      worin R13 die oben genannte Bedeutung hat,
      R2 Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Alkyl­ thio;
      X Stickstoff oder CR14, worin R14 Wasserstoff oder C1-5-Alkyl bedeutet oder CR14 zusammen mit CR3 einen 5- oder 6-gliedrigen Alkylen- oder Alkenylenring bil­ det, der durch eine oder zwei C1-4-Alkylgruppen sub­ stituiert sein kann und worin jeweils eine Methylen­ gruppe durch Sauerstoff, Schwefel, -NH oder -NC1-4-Alkyl ersetzt sein kann;
      R3 Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, NH-O-C1-4-Alkyl, C1-C4-Alkylthio oder CR3 ist mit CR14 wie oben angege­ ben zu einem 5- oder 6-gliedrigen Ring verknüpft;
      R4 und R5 (die gleich oder verschieden sein können):
      Phenyl oder Naphthyl, die durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein können: Halo­ gen, Nitro, Cyano, Hydroxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Phenoxy, C1-C4-Alkylthio, Amino, C1-C4-Alkylamino oder C1-C4-Dialkylamino; oder
      Phenyl oder Naphthyl, die orthoständig über eine di­ rekte Bindung, eine Methylen-, Ethylen- oder Etheny­ lengruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine SO2-, NH- oder N-Alkyl-Gruppe miteinander ver­ bunden sind, oder C3-C7-Cycloalkyl;
      R6 C1-C10-Alkyl, C3-C10-Alkenyl oder C3-C10-Alkinyl, wo­ bei die Reste jeweils ein- oder mehrfach substituiert sind durch Hydroxy, Mercapto, Carboxy,
      wobei Ry und Rz unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C5-Alkyl bedeuten; Sulfonyl, Cyano, Guani­ dino;
      Z Schwefel oder Sauerstoff,
  • J. Carbonsäurederivaten der Formel I
    wobei R1 Tetrazol oder eine Gruppe
    in der R folgende Bedeutung hat:
    • a) ein Rest OR6, worin R6 bedeutet:
      Wasserstoff, das Kation eines Alkalimetalls, das Kat­ ion eines Erdalkalimetalls oder ein physiologisch verträgliches organisches Ammoniumion;
      C3-C8-Cycloalkyl, C1-C8-Alkyl,
      CH2-Phenyl gegebenenfalls substituiert,
      C3-C8-Alkenyl- oder eine C3-C8-Alkinylgruppe gegebe­ nenfalls substituiert oder
      Phenyl gegebenenfalls substituiert,
    • b) ein über ein Stickstoffatom verknüpfter 5-gliedriger Heteroaromat,
    • c) eine Gruppe
      in der k die Werte 0, 1 und 2, p die Werte 1, 2, 3 und 4 annehmen kann und R7 für
      C1-C4-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-Alkenyl, C3-C8-Alkinyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht,
    • d) ein Rest
      worin R8 bedeutet:
      C1-C4-Alkyl, C3-C8-Alkenyl, C3-C8-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, wobei diese Reste einen C1-C4-Alkoxy-, C1-C4-Alkylthio- und/oder einen Phenylrest tragen können;
      C1- C4- Halogenalkyl oder Phenyl, gegebenenfalls substituiert;
      X Stickstoff oder Methin; mit der Maßgabe, falls X = Stickstoff dann Z = Stickstoff und falls X = Methin, dann Y oder Z Stickstoff;
      Y Stickstoff oder CR9;
      Z Stickstoff oder CR10;
      R2 C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, wobei diese Reste gegebenenfalls substituiert sein können;
      Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogen­ alkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4-Alkoxy­ carbonyl, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2, Hydroxy, Carboxy, Amino;
      oder CR2 bildet zusammen mit CR9 oder CR10 einen 5- oder 6-gliedrigen Alkylen- oder Alkenylenring, der gegebenenfalls substituiert sein kann, und worin jeweils eine oder mehrere Methylengruppen durch Sauerstoff, Schwefel, -NH oder -N(C1-C4-Alkyl), ersetzt sein können;
      R3 und R4 (die gleich oder verschieden sein können):
      Phenyl oder Naphthyl, gegebenenfalls substituiert, oder
      Phenyl oder Naphthyl, die orthoständig über eine direkte Bindung, eine Methylen-, Ethylen- oder Ethenylengruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine SO2-, NH- oder N-Alkyl-Gruppe miteinander verbunden sind,
      C3-C8-Cycloalkyl gegebenenfalls substituiert;
      R5 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C3-C8-Alkenyl, C3-C8-Alkinyl, wobei diese Reste gegebenenfalls substituiert sein können;
      Phenyl oder Naphthyl, gegebenenfalls substituiert;
      ein fünf- oder sechsgliedriger Heteroaromat, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein Schwefel- oder Sauerstoffatom, und welcher gegebenenfalls substituiert sein kann;
      gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl;
      R9 und R10 (die gleich der verschieden sein können):
      Wasserstoff, Hydroxy, NH2, NH(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-Alkyl)2, Halogen, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogen­ alkoxy oder C1-C4-Alkylthio;
      C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, wobei diese Reste gegebenenfalls substituiert sein können;
      oder CR9 oder CR10 ist mit CR2 wie oben angegeben zu einem 5- oder 6-gliedrigen Ring verknüpft
      W Schwefel, Sauerstoff oder Einfachbindung;
      Q Sauerstoff oder Stickstoff; mit der Maßgabe, falls Q = Stickstoff, dann ist W eine Einfachbindung;
      und einem Calciumantagonisten.
2. Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend einen Endothelin-An­ tagonisten gemäß Anspruch 1 und einen Calciumantagonisten.
3. Verwendung einer Kombination von einem Calciumantagonisten und einem der unter A genannten Endothelin-Antagonisten bzw. einer pharmazeutischen Zubereitung, enthaltend einen Calcium­ antagonisten und einen unter A genannten Endothelin-Antagoni­ sten zur gleichzeitigen, getrennten oder zeitlich abgestuften Anwendung bei der Behandlung von Erkrankungen, die mit einer Vasokonstriktion oder anderen biologischen Wirkungen von Endothelin und/oder Angiotensin II assoziiert sind.
DE1997143142 1997-09-30 1997-09-30 Pharmazeutische Kombinationspräparate Withdrawn DE19743142A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997143142 DE19743142A1 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Pharmazeutische Kombinationspräparate
AU97447/98A AU9744798A (en) 1997-09-30 1998-09-17 Pharmaceutical combination preparations containing endothelin antagonists and calcium antagonists
PCT/EP1998/005916 WO1999016446A1 (de) 1997-09-30 1998-09-17 Pharmazeutische kombinationspräparate, endothelin-antagonisten und calcium-antagonisten enthaltend

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997143142 DE19743142A1 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Pharmazeutische Kombinationspräparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19743142A1 true DE19743142A1 (de) 1999-04-01

Family

ID=7844114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997143142 Withdrawn DE19743142A1 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Pharmazeutische Kombinationspräparate

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU9744798A (de)
DE (1) DE19743142A1 (de)
WO (1) WO1999016446A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7718161B2 (en) 2004-06-09 2010-05-18 Ucb Pharma Gmbh Method for treating a motoneuron disorder
EP2545920A1 (de) 2007-08-22 2013-01-16 Abbott GmbH & Co. KG Therapie für Diabeteskomplikationen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533023B4 (de) * 1994-10-14 2007-05-16 Basf Ag Neue Carbonsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung
ATE300308T1 (de) * 1994-12-12 2005-08-15 Omeros Corp Bespüllungslösung und deren verwendung zur perioperativen hemmung von schmerzen, entzündungen und spasmen an einer wunde
PL184060B1 (pl) * 1995-01-27 2002-08-30 Rhone Poulenc Rorer Ltd Podstawione związki fenylowe do zastosowania jako środki antagonistyczne endoteliny

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7718161B2 (en) 2004-06-09 2010-05-18 Ucb Pharma Gmbh Method for treating a motoneuron disorder
EP2545920A1 (de) 2007-08-22 2013-01-16 Abbott GmbH & Co. KG Therapie für Diabeteskomplikationen
US8623819B2 (en) 2007-08-22 2014-01-07 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Therapy for complications of diabetes
US8865650B2 (en) 2007-08-22 2014-10-21 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Therapy for complications of diabetes
US9592231B2 (en) 2007-08-22 2017-03-14 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Therapy for complications of diabetes

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999016446A1 (de) 1999-04-08
AU9744798A (en) 1999-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037347T2 (de) Kombinationen enthaltend cGMP-PDE5-hemmer.
DE60018792T2 (de) Heterocyclo-alkylsulfonylpyrazolderivate zur verwendung als anti-imflammatorische oder analgetische verbindungen
DE60022380T2 (de) Verwendung von einem trifluridin derivat allein oder in kombination mit einem thymidin-phosphorylase-hemmer zur behandlung von hiv
EP1176963A2 (de) Verwendung von dopamin-d 3?-rezeptorliganden zur herstellung von arzneimittel für die behandlung von nierenfunktionsstörungen
SK391292A3 (en) 4-alkyimidazole derivatives
EP0752854B1 (de) Pyrimidin- oder triazincarbonsäurederivate zur verwendung als arzneimittel
DE19614533A1 (de) Neue alpha-Hydroxysäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE2633679A1 (de) 4,5-dihydro-2-niederalkoxycarbonylamino-4-phenylimidazole und derivate davon mit substituierter phenylgruppe
EP0497121A1 (de) Neue Tetrazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO1999054315A2 (de) Triazolone mit neuroprotektiver wirkung
DE19743143A1 (de) Pharmazeutische Kombinationspräparate
DE69827295T2 (de) Kombination von einem den retinoinsäure metabolismus blockierenden arzneimittel und einem tocopherol
DE19743142A1 (de) Pharmazeutische Kombinationspräparate
DE69630465T2 (de) Vorsorge-/heilmittel fur die komplikationen von diabetes
WO2001082858A2 (de) Neue verbindungen zur behandlung inflammatorischer und kardiovaskulärer erkrankungen
DD273258A5 (de) Verfahren zur herstellung von spiroimidazolidinen
DE19743140A1 (de) Pharmazeutische Kombinationspräparate
DE19743141A1 (de) Pharmazeutische Kombinationspräparate
CH616931A5 (en) Process for the preparation of 2,4-diamino-5-benzylpyrimidines acting as potentiator for sulphonamides.
DE2550959C3 (de) Tetrazolyl-imidazole und Tetrazolyl--benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0816358B1 (de) 4-Amino-2-ureido-pyrimidin-5-carbonsäureamide, Verfahren zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung
DE69909592T4 (de) Verwendung von thiadiazolo[4,3-a]pyridine derivaten
DE60124791T2 (de) S-Methyl-Dihydro-Ziprasidone zur Behandlung von psychiatrischen Störungen.
DE60202345T2 (de) 5-heteroatomsubstituierte Pyrazole
DE2805167A1 (de) Entzuendungshemmende imidazole, verfahren zu ihrer herstellung und sie entheltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee