DE19742382A1 - Implant insert to promote the growth of the gingiva - Google Patents

Implant insert to promote the growth of the gingiva

Info

Publication number
DE19742382A1
DE19742382A1 DE19742382A DE19742382A DE19742382A1 DE 19742382 A1 DE19742382 A1 DE 19742382A1 DE 19742382 A DE19742382 A DE 19742382A DE 19742382 A DE19742382 A DE 19742382A DE 19742382 A1 DE19742382 A1 DE 19742382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
intermediate piece
use according
base body
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742382A
Other languages
German (de)
Inventor
Axel Dr Kirsch
Rolf Scherberger
Walter Duerr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMZ Fertigungs und Vertriebsgesellschaft fuer dentale Technologie mbH
Original Assignee
IMZ Fertigungs und Vertriebsgesellschaft fuer dentale Technologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMZ Fertigungs und Vertriebsgesellschaft fuer dentale Technologie mbH filed Critical IMZ Fertigungs und Vertriebsgesellschaft fuer dentale Technologie mbH
Priority to DE19742382A priority Critical patent/DE19742382A1/en
Priority to AU84322/98A priority patent/AU8432298A/en
Priority to PCT/DE1998/001488 priority patent/WO1999008618A1/en
Priority to EP98110631A priority patent/EP0896812A1/en
Priority to CN 98118325 priority patent/CN1217907A/en
Priority to KR1019980032716A priority patent/KR19990023549A/en
Priority to JP10229194A priority patent/JPH11104150A/en
Publication of DE19742382A1 publication Critical patent/DE19742382A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0003Not used, see subgroups
    • A61C8/0004Consolidating natural teeth
    • A61C8/0006Periodontal tissue or bone regeneration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/06Implements for therapeutic treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/008Healing caps or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Einsatz für ein enossales Implan­ tat, insbesondere für ein im Kieferbereich anzubringendes Im­ plantat zur Befestigung eines Zahnersatzes.The invention relates to an insert for an endosseous implant did, especially for an Im to be attached in the jaw area implant for the attachment of a denture.

Nach Verlust eines Zahns kommt es häufig nicht nur zur Atro­ phie des ortsständigen Kieferknochens, sondern auch zu einer Veränderung der Kontur und des Volumens der Gingiva. Meist führt eine Narbenbildung zu einer Ausdünnung des subepithelia­ len Bindegewebes und einer Verschiebung der Grenze zwischen freier und befestigter Schleimhaut. Zusätzlicher Knochenver­ lust und der Verlust der blutzuführenden Arterie an den be­ nachbarten Zähnen bedingt einen totalen oder teilweisen Ver­ lust der dem Defekt zugewandten Zahnfleischpapille oder eine Verlagerung der Zahnfleischpapille zu der Zahnwurzelspitze hin. Diese und andere Konsequenzen des Verlustes eines oder mehrerer Zähne erschweren die funktionelle, insbesondere aber die kosmetische Wiederherstellung des Patienten mit einem im­ plantatgestützten Zahnersatz. Neben der Wiederherstellung ei­ nes ausreichenden Knochenvolumens ist es für das optimale kos­ metische Ergebnis von ausschlaggebender Bedeutung, die Zahn­ fleischpapillen der natürlichen Zähne, die dem durch den Zahn­ verlust bedingten Defekt benachbart sind, in ihrer ursprüng­ lichen Lage zu rekonstruieren und gleichzeitig die Gingiva im Defektbereich in vertikaler und transversaler Richtung zu ver­ dicken. Durch eine oder mehrere implantatgetragene Einzelkro­ nen kann dann, ggf. ergänzt durch korrigierende chirurgische und/oder prothetische Maßnahmen ein kosmetisch und funktionell befriedigendes Ergebnis erzielt werden.After losing a tooth, it is often not just the atro phie of the local jawbone, but also to a Changing the contour and volume of the gingiva. Most of time scarring leads to thinning of the subepithelia len connective tissue and a shift in the boundary between free and attached mucous membrane. Additional bone ver lust and loss of the arterial blood supply to the be neighboring teeth requires a total or partial ver desire of the gingival papilla facing the defect or one  Relocation of the gingival papilla to the tip of the tooth root there. These and other consequences of losing one or Several teeth complicate the functional, but especially the cosmetic restoration of the patient with an im implant-supported dentures. In addition to restoring egg sufficient bone volume, it is for the optimal kos Metic result of crucial importance, the tooth flesh papillae of the natural teeth, which by the tooth loss-related defect are adjacent in their original to reconstruct the position and at the same time the gingiva in the Defect area in vertical and transverse direction ver thick. Through one or more implant-supported single caps Then, if necessary, supplemented by corrective surgical and / or prosthetic measures a cosmetic and functional satisfactory result can be achieved.

Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Verfü­ gung zu stellen, mit welcher sich das Gingivavolumen im Be­ reich eines oder mehrerer verlustig gegangener Zähne vergrö­ ßern läßt und gleichzeitig sich der Zahnfleischpapillenansatz der dem Defekt benachbarten Zähne zur Krone dieser Zähne hin verlagern läßt.It is the object of the invention to provide a device with which the gingival volume in the loading of one or more lost teeth ßern and at the same time the gingival papilla approach of the teeth adjacent to the defect towards the crown of these teeth can be relocated.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Einsatz für ein enossales Implantat zum Fördern des Wachstums der Gingiva nach dem Einsetzen eines Implantat-Grundkörpers, welcher ein ein- oder mehrteiliges Zwischenstück mit einem zervikalen Ende zum Einsetzen in den Grundkörper, eine Kappe am koronalen Ende des Zwischenstücks, eine Einrichtung zum Verhindern einer Relativ­ bewegung der Kappe in Richtung zu dem zervikalen Ende des Zwi­ schenstücks hin bei Einwirkung einer im wesentlichen in Längs­ richtung des Zwischenstücks wirkenden Kraft auf die Kappe, sowie eine Verdrehsicherung zum Verhindern einer Drehbewegung der Kappe um die Längsachse des Zwischenstücks relativ zu dem­ selben aufweist, wobei die Kappe so angeordnet ist, daß sie relativ zu dem Zwischenstück in Längsrichtung desselben in der Richtung zu dem koronalen Ende des Zwischenstücks hin bewegt werden kann, wobei die Verdrehsicherung eine Drehbewegung der Kappe relativ zu dem Zwischenstück um dessen Längsachse ver­ hindert, gelöst.According to the invention, this object is achieved by an application for endosseous implant to promote the growth of the gingiva the insertion of an implant base body, which or multipart adapter with a cervical end to the Insert into the body, a cap at the coronal end of the Intermediate piece, a device for preventing a relative movement of the cap towards the cervical end of the twist in the direction of the action of a substantially longitudinal direction of the intermediate force acting on the cap, as well as an anti-rotation device to prevent rotation the cap about the longitudinal axis of the intermediate piece relative to the The same has, wherein the cap is arranged so that it relative to the intermediate piece in the longitudinal direction thereof in the  Moved towards the coronal end of the adapter can be, the anti-rotation a rotational movement of the Ver cap relative to the intermediate piece about its longitudinal axis prevents resolved.

Der Schutzumfang soll sich allerdings, insoweit ein derartiger Einsatz beansprucht wird, nicht auf einen - an sich mögli­ chen - Einsatz erstrecken, welcher aufweist:
einen zervikalen Zentrierbund, der in eine hohlzylindrische Ringausnehmung am koronalen Ende eines Grundkörpers einsetzbar ist und eine an den Zentrierbund in koronaler Richtung an­ schließende, auf einen koronalen Stirnrand eines Grundkörpers aufsetzbare Schulter aufweist,
mindestens ein Formschlußelement zum verdrehgesicherten Ver­ binden mit einem Grundkörper über (ein) komplementäre(s) Form­ schlußelement(e) des Grundkörpers, welches zervikal im An­ schluß an die Schulter des Einsatzes an der zylindrischen Au­ ßenwand des Zentrierbundes in einem Formschlußabschnitt des­ selben vorgesehen ist,
einen sich an den Formschlußabschnitt zervikal anschließenden zylindrischen Führungsabschnitt, dessen Außendurchmesser im wesentlichen dem Durchmesser einer Zylinderfläche entspricht, auf der die radial am nächsten zur Längsmittelachse des Zen­ trierbundes liegende(n) Umfangsfläche(n) des Formschlußab­ schnitts liegt/liegen,
einen an den Führungsabschnitt zervikal anschließenden zylin­ derförmigen Zentrierabschnitt, dessen Außendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser des Führungsabschnitts ist.
The scope of protection should, however, insofar as such an application is claimed, not extend to an - in itself possible - use which comprises:
a cervical centering collar which can be inserted into a hollow cylindrical ring recess at the coronal end of a base body and which has a shoulder which adjoins the centering collar in the coronal direction and can be placed on a coronal front edge of a base body,
at least one form-locking element for non-rotating Ver bind with a base body via (a) complementary (s) form-locking element (s) of the base body, which is provided cervically in connection to the shoulder of the insert on the cylindrical outer wall of the centering collar in a form-locking section of the same ,
a cylindrical guide section adjoining the form-fitting section, the outer diameter of which corresponds substantially to the diameter of a cylindrical surface on which the radial surface (s) of the form-fitting section lying radially closest to the longitudinal central axis of the centering section lies / lie,
a cervically adjoining the guide section, the cylindrical centering section, the outside diameter of which is smaller than the outside diameter of the guide section.

Diese ausgenommene Ausgestaltung entspricht der Ausgestaltung der Distanzhülse gemäß dem deutschen Patent 195 34 979, auf welches zum besseren Verständnis verwiesen wird.This exempted configuration corresponds to the configuration the spacer sleeve according to German Patent 195 34 979 which is referenced for better understanding.

Die Verdrehsicherung kann erfindungsgemäß sowohl kraftschlüs­ sig, z. B. durch Klemmelemente, als auch formschlüssig ausge­ bildet sein. According to the invention, the anti-rotation device can be both non-positive sig, e.g. B. by clamping elements, and also form-fitting be educated.  

Die Erfindung kann eine Einrichtung zum Befestigen eines Betä­ tigungswerkzeuges, beispielsweise eines Hebels oder eines Schraubendrehers, an dem zervikalen Ende der Kappe vorsehen.The invention can provide a device for attaching a bet cleaning tool, such as a lever or one Provide a screwdriver on the cervical end of the cap.

Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß die Kappe mit dem Zwischenstück über eine Rastverbindung verbunden ist, wobei Rastzungen des einen Teils in Rastzacken des anderen Teils eingreifen, welche in einer im wesentlichen in Längsrichtung des Zwischenstücks verlaufenden Reihe angeordnet sind. Die Rastverbindung kann dabei im wesentlichen eine einseitige Sperrwirkung in Richtung zu dem zervikalen Ende des Zwischen­ stücks aufweisen.According to the invention it can be provided that the cap with the Intermediate piece is connected via a snap connection, wherein Locking tongues of one part in locking teeth of the other part engage which is in a substantially longitudinal direction of the intermediate piece extending row are arranged. The Snap connection can essentially be a one-sided Blocking action towards the cervical end of the intermediate pieces.

Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß an der Kappe oder an dem Zwischenstück zwei einander diametral gegenüberliegen­ de, im wesentlichen in Längsrichtung des Zwischenstücks ver­ laufende Reihen von Rastzacken vorgesehen sind.In particular, it can be provided that on the cap or two diametrically opposite each other at the intermediate piece de, ver in the longitudinal direction of the intermediate piece substantially running rows of locking teeth are provided.

Dabei kann ein am zervikalen Ende der Kappe lösbar angebrach­ ter Hebel zum Erzeugen einer Kippbewegung der Kappe um eine Achse im wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des Zwi­ schenstücks vorgesehen sein. Vorzugsweise ist dabei der Hebel in eine Öffnung der Kappe eingeschraubt.This can be detachably attached to the cervical end of the cap ter lever for generating a tilting movement of the cap by one Axis essentially perpendicular to the longitudinal axis of the Zwi be provided. Preferably the lever screwed into an opening in the cap.

Weiterhin kann vorgesehen sein, daß eine Schraube oder ein Stift die Kappe und/oder das Zwischenstück zumindest teilweise durchsetzt, wobei die Kappe an der Schraube und die Schraube an dem Zwischenstück abgestützt ist bzw. abgestützt werden kann und wobei eine vorzugsweise formschlüssige Ver­ drehsicherung zur Sicherung der Kappe gegen eine Drehbewegung relativ zu dem Zwischenstück vorhanden ist.Furthermore, it can be provided that a screw or a Pin the cap and / or the intermediate piece at least partially interspersed with the cap on the screw and the screw is or are supported on the intermediate piece can and where a preferably positive Ver anti-rotation lock to secure the cap against rotation is present relative to the intermediate piece.

Dabei kann vorgesehen sein, daß die Schraube in ein Innenge­ winde des Zwischenstücks eingreift und eine Anschlagfläche aufweist, welche durch Betätigen der Schraube in Anschlag mit dem zervikalen Ende eines sich in das Innere des Zwischen­ stücks hinein erstreckenden Teils der Kappe gebracht werden kann.It can be provided that the screw in a Innenge winch of the intermediate piece engages and a stop surface has, which by pressing the screw in stop with the cervical end of one in the interior of the intermediate  Be brought in extending part of the cap can.

Erfindungsgemäß kann die Kappe mit dem Zwischenstück über eine lineare Führung verbunden sein, welche eine lineare Relativ­ bewegung im wesentlichen in Längsrichtung des Zwischenstücks gestattet.According to the invention, the cap with the intermediate piece can have a linear guide be connected which is a linear relative movement essentially in the longitudinal direction of the intermediate piece allowed.

Die Führung kann einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz in der Außenwand des Zwischenstücks sowie ein mit der Kappe fest oder lösbar verbundenes Sicherungselement aufweisen, wel­ ches durch den Schlitz hindurchgreift und in dem Schlitz ge­ führt ist. Das Sicherungselement kann dabei einstückig mit der Kappe ausgeführt sein oder ein separates Element bilden, wel­ ches in eine Aussparung der Kappe eingeführt wird, wobei hier­ bei die Außenkontur des Sicherungselements an diejenige der Kappe angepaßt sein kann.The guide can have a longitudinally extending slot in the outer wall of the adapter as well as one with the cap have securely or releasably connected securing element, wel ches reaches through the slot and ge in the slot leads is. The securing element can be made in one piece with the Cap be made or form a separate element, wel ches is inserted into a recess of the cap, here in the outer contour of the securing element to that of Cap can be adjusted.

Erfindungsgemäß kann die Außenwand des Zwischenstücks einen Schlitz aufweisen und eine sich zumindest teilweise in dem In­ neren des Zwischenstücks erstreckende Zunge der Kappe, die elastisch ausgebildet sein kann, sich in den Schlitz hinein erstrecken. Grundsätzlich kann eine solche Zunge aber auch derart vorgesehen sein, daß sie sich von außen in den Schlitz hinein erstreckt.According to the invention, the outer wall of the intermediate piece can be one Have slot and one at least partially in the In neren of the intermediate piece extending tongue of the cap, the can be designed to be elastic into the slot extend. In principle, such a tongue can also be provided such that they are in the slot from the outside extends into it.

Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Schraube mit einem In­ nengewinde der Kappe verbunden ist und an einem in dem Innen­ raum des Zwischenstücks befindlichen Anschlagelement abge­ stützt werden kann.It can also be provided that the screw with an In thread of the cap is connected to one in the inside Abge located space of the intermediate element can be supported.

Es kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Kappe an ihrem ko­ ronalen Ende eine im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Zwischenstücks verlaufende Auflagefläche für Gingivagewebe aufweist. Die Kappe kann auf der koronalen Stirnseite eine Bohrung aufweisen, welche zum Anbringen von Montage- oder Be­ tätigungswerkzeugen oder zum Hindurchführen von Werkzeugen, beispielsweise von Schraubendrehern zum Anziehen einer Befe­ stigungs- oder Stellschraube, eingerichtet sein kann.It can also be provided that the cap on her ko ronal end a substantially perpendicular to the longitudinal axis of the Intermediate contact surface for gingival tissue having. The cap can be on the coronal front Have bore, which for attaching assembly or loading  operating tools or for carrying tools through, for example screwdrivers for tightening a bee Stigungs- or set screw, can be set up.

Die Kappe besteht vorzugsweise ganz oder im wesentlichen aus Titan. Grundsätzlich kann auch ein anderes biokompatibles Ma­ terial, insbesondere auch Keramik, verwendet werden. In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Kappe mit einer rauhen Oberflächenstruktur ausgebildet sein, welche ein Anhaften des Bindegewebes der Gingiva an der Kappe bewirkt oder begünstigt, was z. B. durch eine geeignete Beschichtung, etwa eine Titan­ plasmabeschichtung, oder durch eine geätzte und/oder gestrahl­ te Oberfläche erreicht werden kann.The cap preferably consists entirely or essentially of Titanium. In principle, another biocompatible Ma material, especially ceramics, can be used. In a advantageous embodiment, the cap with a rough Be formed surface structure, which adheres to the Connective tissue of the gingiva on the cap causes or favors, what z. B. by a suitable coating, such as a titanium plasma coating, or by an etched and / or blasted te surface can be reached.

Weiterhin kann auf der Oberfläche der Kappe ein Fibrinkleber oder ein anderes Haftmittel und/oder ein das Wachstum des Bin­ degewebes förderndes Protein aufgebracht sein, z. B. in Form einer geeigneten Beschichtung.Furthermore, a fibrin glue can be on the surface of the cap or another adhesive and / or the growth of the bin degewebes promoting protein may be applied, for. B. in the form a suitable coating.

Um ein besseres Anhaften der Gingiva an der Kappe zu ermögli­ chen, kann erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen sein, daß an dem koronalen Ende der Kappe seitlich über den Umfang des Zwi­ schenstücks hinaus vorstehende Haftflächen, vorzugsweise aus einem resorbierbaren Material, z. B. aus Kollagen oder einem resorbierbaren Polymer, vorgesehen sind, die zumindest auf ih­ rer koronalen Seite für einen Haftkontakt mit dem Gingivagewe­ be ausgebildet sind. Diese Haftflächen können auf einem Vor­ sprung der Kappe aufliegen und in bekannter Weise durch einen - beispielsweise aufgeschraubten - Sicherungsring gesi­ chert sein. Die Haftflächen können mit einem Haftmittel wie einem Fibrinkleber oder einer das Bindegewebswachstum fördern­ den Substanz, beispielsweise einem das Bindegewebswachstum fördernden Protein, getränkt sein. Mit Hilfe derartiger Haft­ flächen läßt sich eine Zugkraft auf das Gingivagewebe auch außerhalb der unmittelbaren Umgebung des Implantats aufbrin­ gen, so daß die Zugspannung großflächiger aufgebracht und da­ mit auch ein großflächigeres Wachstum der Gingiva erzeugt wer­ den kann. Bei einem Einsatz einer derartigen Kappe wird die Gingiva so vernäht, daß sie über der Kappe und den zugehörigen Haftflächen anliegt. Bei Verwendung eines resorbierbaren Mate­ rials für die Haftflächen werden diese nach einer gewissen Zeit verstoffwechselt. Im Bereich der die Haftung mit dem Bin­ degewebe fördernden Flächen kommt es zu einer bindegewebigen Verbindung mit der dem Nachbarzahn zugehörigen Papille, die somit mit Hilfe des Einsatzes, genauer durch ein Verschieben der Kappe in Richtung zu dem koronalen Ende des Zwischen­ stücks, zu der Krone des benachbarten Zahns hin verlagert wer­ den kann.To allow the gingiva to adhere better to the cap Chen, the invention can also provide that the coronal end of the cap laterally over the periphery of the Zwi protruding adhesive surfaces, preferably made of a resorbable material, e.g. B. from collagen or a resorbable polymer are provided, which are at least on ih on the coronal side for adhesive contact with the gingiva tissue be trained. These adhesive surfaces can be on a front jump over the cap and in a known manner a - for example screwed on - safety ring gesi be safe. The adhesive surfaces can be coated with an adhesive such as a fibrin glue or promote connective tissue growth the substance, for example connective tissue growth promoting protein, soaked. With the help of such detention A tensile force on the gingival tissue can also be applied Apply outside the immediate vicinity of the implant gene, so that the tensile stress applied over a large area and there  with a larger area of the gingiva that can. When using such a cap, the Gingiva sutured so that it covers the cap and the associated Adhesive surfaces are present. When using an absorbable mate rials for the adhesive surfaces become these after a certain Time metabolized. In the area of liability with the bin Areas that promote tissue develop a connective tissue Connection with the papilla belonging to the neighboring tooth, the thus with the help of the insert, more precisely by moving it the cap towards the coronal end of the intermediate piece, to the crown of the neighboring tooth that can.

Die Erfindung kann weiterhin vorsehen, daß das Zwischenstück zweiteilig mit einem Sicherungsring zum Einsetzen in den Im­ plantat-Grundkörper sowie einem Basiselement zum Einsetzen in den Sicherungsring und zum Aufnehmen der Kappe ausgebildet ist, wobei der Sicherungsring eine kraftschlüssige Einrichtung zum Verhindern einer Drehbewegung relativ zu dem Implantat- Grundkörper aufweist und das Basiselement einen Abschnitt auf­ weist, der zum kraftschlüssigen Sichern des Basiselements ge­ gen eine Drehbewegung um seine Längsachse gegenüber dem Siche­ rungsring eingerichtet ist.The invention can further provide that the intermediate piece two parts with a locking ring for insertion in the Im plantat base body and a base element for insertion in the locking ring and designed to accommodate the cap is, the locking ring is a non-positive device to prevent rotation relative to the implant Has base body and the base element has a section points, the ge for securing the base element against a rotational movement about its longitudinal axis with respect to the safety ring is set up.

Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, daß das Basiselement mit einem Außengewinde zum Einschrauben in einen Implantat- Grundkörper versehen ist, der Sicherungsring zumindest ab­ schnittsweise einen sich konisch zum zervikalen Ende hin ver­ hin jüngenden Innendurchmesser aufweist und das Basiselement zu­ mindest abschnittsweise einen sich konisch zum zervikalen Ende verjüngenden Außendurchmesser aufweist, derart, daß der Abschnitt des Basiselements mit einem sich konisch verjüngen­ den Außendurchmesser in dem Abschnitt des Sicherungsring mit einem sich konisch verjüngenden Innendurchmesser beim Ein­ schrauben in den Grundkörper verspannt werden kann. It can in particular be provided that the base element with an external thread for screwing into an implant Basic body is provided, the locking ring at least cut in a conical manner towards the cervical end towards the inner diameter and the base element at least in sections conical to the cervical end has a tapering outer diameter such that the Section of the base element with a conical taper the outside diameter in the section of the snap ring a tapered inner diameter when entering screws can be clamped into the base body.  

Erfindungsgemäß kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Kappe eine form- oder kraftschlüssige Einrichtung zum Sichern der Kappe gegen ein unbeabsichtigtes Lösen von dem Zwischenstück beim Einsetzen des Einsatzes in den Implantat-Grundkörper auf­ weist, so daß die Kappe beim Einsetzen nicht verlorengehen kann. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Kappe eine elasti­ sche Haltelasche aufweist, welche das Zwischenstück oder ein damit verbundenes Element beaufschlagt. Insbesondere kann die Haltelasche in eine Bohrung des Zwischenstücks eingreifen und eine Innenwand der Bohrung oder eine darin eingedrehte Schrau­ be elastisch beaufschlagen, so daß eine ungewollte Bewegung der Kappe in Längsrichtung verhindert wird, aber eine kontrol­ lierte Verschiebung in Längsrichtung möglich ist.According to the invention it can further be provided that the cap a positive or non-positive device to secure the Cap against unintentional detachment from the adapter when inserting the insert into the implant body points so that the cap is not lost when inserted can. It can be provided that the cap is elastic cal retaining tab which the intermediate piece or a connected element applied. In particular, the Engage the retaining tab in a hole in the intermediate piece and an inner wall of the bore or a screw screwed into it be elastic, so that an unwanted movement the cap in the longitudinal direction is prevented, but a check gated displacement in the longitudinal direction is possible.

Die Erfindung stellt weiterhin eine Vorrichtung zum Fördern des Wachstums der Gingiva im Bereich der Implantationsstelle eines enossalen Implantats zur Verfügung, welche einen Grund­ körper zur Verankerung im Knochengewebe sowie einen in dem Grundkörper angebrachten Einsatz zum Fördern des Wachstums der Gingiva aufweist. Insoweit eine solche Vorrichtung beansprucht wird, soll sich der Schutzumfang nicht auf eine Vorrichtung Fördern des Wachstums der Gingiva im Bereich der Implanta­ tionsstelle eines enossalen Implantats erstrecken, bei welcher der Grundkörper aufweist:
eine hohlzylindrische Ringausnehmung am koronalen Ende zur Aufnahme eines Zentrierbundes eines Einsatzes,
mindestens ein in Umfangsrichtung wirksames Formschlußelement an der Innenwandung der Ringausnehmung in einem Formschlußbe­ reich derselben unmittelbar im Anschluß an den Stirnrand des Grundkörpers zum verdrehgesicherten Verbinden mit einem Ein­ satz,
einen sich an den Formschlußbereich des Grundkörpers zervikal anschließenden Führungsbereich der Ringausnehmung mit im we­ sentlichen glatter Umfangswandung, dessen Durchmesser dem Durchmesser einer Zylinderfläche entspricht, auf welcher (ei­ ne) der Längsmittelachse der Ringausnehmung nächstliegende(n) Führungsfläche (n) des Formschlußbereiches liegt/liegen,
einen zervikal an den Führungsbereich der Ringausnehmung an­ schließenden Zentrierbereich der Ringausnehmung mit einem ge­ genüber dem Führungsbereich verringerten Durchmesser, und/oder
bei welcher das (ein- oder mehrteilige) Zwischenstück des Ein­ satzes zum Fördern des Wachstums der Gingiva aufweist:
einen zervikalen Zentrierbund, der in eine hohlzylindrische Ringausnehmung am koronalen Ende eines Grundkörpers einsetzbar ist und eine an den Zentrierbund in koronaler Richtung an­ schließende, auf einen koronalen Stirnrand eines Grundkörpers aufsetzbare Schulter aufweist,
mindestens ein Formschlußelement zum verdrehgesicherten Ver­ binden mit einem Grundkörper über (ein) komplementäre(s) Form­ schlußelement(e) des Grundkörpers, welches zervikal im An­ schluß an die Schulter des Zwischenstücks an der zylindrischen Außenwand des Zentrierbundes in einem Formschlußabschnitt des­ selben vorgesehen ist,
einen sich an den Formschlußabschnitt zervikal anschließenden zylindrischen Führungsabschnitt, dessen Außendurchmesser im wesentlichen dem Durchmesser einer Zylinderfläche entspricht, auf der die radial am nächsten zur Längsmittelachse des Zen­ trierbundes liegende(n) Umfangsfläche(n) des Formschlußab­ schnittes liegt/liegen, wobei dieser Durchmesser ggf. im we­ sentlichen dem Durchmesser des Führungsbereiches des Grundkör­ pers entspricht,
einen an den Führungsabschnitt zervikal anschließenden zylin­ derförmigen Zentrierabschnitt, dessen Außendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser des Führungsabschnitts ist und ggf. wesentlichen mit dem Innendurchmesser des Zentrierbereichs des Grundkörpers übereinstimmt.
The invention further provides a device for promoting the growth of the gingiva in the region of the implantation site of an endosseous implant, which has a base body for anchoring in the bone tissue and an insert mounted in the base body for promoting the growth of the gingiva. To the extent that such a device is claimed, the scope of protection should not extend to a device promoting the growth of the gingiva in the area of the implantation site of an endosseous implant, in which the base body has:
a hollow cylindrical ring recess at the coronal end for receiving a centering collar of an insert,
at least one effective form-locking element in the circumferential direction on the inner wall of the ring recess in a form-fitting area of the same immediately following the end edge of the base body for rotation-proof connection with a set,
a guiding area of the ring recess adjoining the form-fitting area of the base body with an essentially smooth peripheral wall, the diameter of which corresponds to the diameter of a cylindrical surface on which (ei ne) the guiding surface (s) of the form-fitting area closest to the longitudinal central axis of the ring recess lies / lie ,
a cervical to the guide region of the ring recess at the closing centering region of the ring recess with a reduced diameter compared to the guide region, and / or
in which the (single or multi-part) intermediate piece of the insert for promoting the growth of the gingiva has:
a cervical centering collar which can be inserted into a hollow cylindrical ring recess at the coronal end of a base body and which has a shoulder which adjoins the centering collar in the coronal direction and can be placed on a coronal front edge of a base body,
connect at least one form-locking element for rotation-proof Ver to a base body via (a) complementary (s) form-locking element (s) of the base body, which is provided cervically in connection with the shoulder of the intermediate piece on the cylindrical outer wall of the centering collar in a form-locking section of the same
a cylindrical guide section adjoining the form-fitting section, the outer diameter of which corresponds essentially to the diameter of a cylindrical surface on which the radial circumferential surface (s) of the form-fitting section lying radially closest to the longitudinal central axis of the Zen lies / lie, this diameter possibly essentially corresponds to the diameter of the guide area of the base body,
a cervically adjoining the guide section, the cylindrical centering section, the outside diameter of which is smaller than the outside diameter of the guide section and possibly substantially coincides with the inside diameter of the centering area of the base body.

Diese ausgenommenen Ausgestaltungen des Grundkörpers bzw. des Einsatzes entsprechen der Ausgestaltung des Grundkörpers bzw. der Distanzhülse gemäß dem deutschen Patent 195 34 979, auf das zum besseren Verständnis verwiesen wird. These exempted configurations of the base body or the Use correspond to the design of the base body or the spacer sleeve according to German Patent 195 34 979 which is referenced for better understanding.  

Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird das physiologische Phä­ nomen ausgenutzt, daß das Gingivagewebe durch das Aufbringen einer Zugspannung mobilisiert und daher durch den erfindungs­ gemäßen Einsatz an der Implantationsstelle entlang des Implan­ tats hochgezogen werden kann. Ein kontrolliertes Wachstum der Gingiva kann dadurch erzeugt werden, daß die Kappe in kon­ trollierter Weise zu dem koronalen Ende des Zwischenstücks hochgeschoben wird, wobei eine Sperre eine Bewegung in die umgekehrte Richtung verhindert. Durch das Vorsehen einer Ver­ drehsicherung zwischen der Kappe und dem Zwischenstück wird vermieden, daß sich Gingivagewebe, welches an oder über der Kappe eingewachsen ist, bei einer Bewegung der Kappe ablöst.In the solution according to the invention, the physiological phase nomen exploited that the gingival tissue by applying mobilized a tension and therefore by the Invention appropriate use at the implantation site along the Implan can be pulled up. Controlled growth the gingiva can be created by placing the cap in con trolled towards the coronal end of the adapter is pushed up, with a lock a movement in the reverse direction prevented. By providing a ver rotation lock between the cap and the intermediate piece avoided that gingival tissue, which on or over the Waxed cap, detaches when the cap moves.

Die Erfindung ermöglicht daher eine neue Art und Weise für die Behandlung einer Implantatstelle nach dem Einbringen eines Grundkörpers in einen Kieferknochen, welches die folgenden Schritte aufweist:
The invention therefore enables a new way of treating an implant site after introducing a base body into a jawbone, which comprises the following steps:

  • - Implantieren eines Grundkörpers in einen Kieferknochen,- implanting a basic body into a jawbone,
  • - Einsetzen eines erfindungsgemäßen Einsatzes in den Grundkörper,- Insert an insert according to the invention in the Basic body,
  • - Vernähen oder anderweitiges Verschließen des Gingivagewebes derart, daß es an und ggf. über dem Zwischenstück und der Kappe anliegt,- suturing or otherwise closing the gingival tissue such that it is on and possibly over the intermediate piece and the Cap fits,
  • - Verheilenlassen der Gingiva,- healing of the gingiva,
  • - Aufbringen einer kontrollierten Zugspannung durch Bewegen der Kappe relativ zu dem Zwischenstück in Längsrichtung des­ selben.- Apply a controlled tension by moving the cap relative to the intermediate piece in the longitudinal direction of the the same.

Dabei kann der Schritt des Aufbringens einer Zugspannung je nach Bedarf und dem gewünschten Gingivavolumen wiederholt wer­ den. Für das Bewegen der Kappe stehen je nach Ausführungsform der Erfindung verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, bei­ spielsweise sukzessives Verkippen bei einer Rastverbindung zwischen der Kappe und dem Zwischenstück, Betätigen einer Stellschraube und dergleichen. The step of applying a tensile stress can each who repeats as needed and the desired gingival volume the. For moving the cap, depending on the embodiment the invention, various options are available at for example, successively tilting with a snap connection between the cap and the intermediate piece, pressing one Set screw and the like.  

Die Begriffe "zervikal" und "koronal" sind im Zusammenhang dieser Beschreibung auf die Orientierung des Zwischenstücks bzw. der Kappe nach dem Einsetzen bei montierter Kappe zu ver­ stehen. Der Begriff "Längsrichtung" bezieht sich auf eine durch das koronale und zervikale Ende laufende Achse.The terms "cervical" and "coronal" are related this description on the orientation of the intermediate piece or the cap after insertion with the cap installed stand. The term "longitudinal direction" refers to a axis running through the coronal and cervical end.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeich­ nungen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert.The invention is described below with reference to the accompanying drawing nations explained in more detail.

Fig. 1 zeigt eine teilweise in Längsrichtung geschnit­ tene Ansicht eines Zwischenstücks eines erfin­ dungsgemäßen Einsatzes. Fig. 1 shows a partially longitudinal section view of an intermediate piece of an inventive use.

Fig. 2a zeigt eine Schnittansicht der Kappe eines erfindungsgemäßen Einsatzes. Fig. 2a shows a sectional view of the cap of an insert according to the invention.

Fig. 2b zeigt eine Seitenansicht des Einsatzes gemäß Fig. 2a. FIG. 2b shows a side view of the insert according to FIG. 2a.

Fig. 3 zeigt in einem Längsschnitt einen erfindungsge­ mäßen Einsatz gemäß der ersten Ausführungsform mit montierter Kappe. Fig. 3 shows a longitudinal section of an insert according to the invention in accordance with the first embodiment with the cap fitted.

Fig. 4 zeigt in einem teilweisen Längsschnitt den Ein­ satz nach einer Verschiebung der Kappe zu dem koronalen Ende hin zusammen mit einem Betäti­ gungswerkzeug. Fig. 4 shows a partial longitudinal section of the set after a displacement of the cap towards the coronal end together with an actuating tool.

Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht eines weiteren erfin­ dungsgemäßen Einsatzes mit einer eingesetzten Befestigungsschraube zum Verankern des Einsatzes in dem Grundkörper des Implantats. Fig. 5 shows a side view of a further inventive use with an inserted fastening screw for anchoring the insert in the base body of the implant.

Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht des Einsatzes gemäß Fig. 5 sowie eine zugehörige Draufsicht auf sein koronales Ende. FIG. 6 shows a sectional view of the insert according to FIG. 5 and an associated top view of its coronal end.

Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht eines Implantat- Grundkörpers mit einem darin montiertem Einsatz gemäß der Ausführungsform der Fig. 5 und 6. Fig. 7 shows a sectional view of an implant body mounted therein with an insert according to the embodiment of FIGS. 5 and 6.

Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Zwischenstücks gemäß einer dritten Ausfüh­ rungsform der Erfindung. Fig. 8 shows a side view of an adapter according to the invention according to a third embodiment of the invention.

Fig. 9 zeigt eine Schnittansicht des in Fig. 8 darge­ stellten Zwischenstücks. Fig. 9 shows a sectional view of the in Fig. 8 Darge presented intermediate piece.

Fig. 10a zeigt in einem teilweisen Längsschnitt einen Einsatz gemäß der dritten Ausführungsform in der Grundstellung. FIG. 10a shows in a partial longitudinal section of an insert according to the third embodiment in the basic position.

Fig. 10b zeigt in einem teilweisen Längsschnitt einen Einsatz gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung nach einer Verschiebung der Kappe in Längsrichtung. Fig. 10b shows in a partial longitudinal section of an insert according to the third embodiment of the invention after displacement of the cap in the longitudinal direction.

Fig. 11 zeigt in einem teilweisen Längsschnitt einen Einsatz gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung nach einer Verschiebung der Kappe in Längsrichtung. Fig. 11 shows in a partial longitudinal section of an insert according to the third embodiment of the invention after displacement of the cap in the longitudinal direction.

Fig. 11 zeigt einen Längsschnitt einer vierten Ausfüh­ rungsform eines erfindungsgemäßen Einsatzes mit einem zweiteiligen Zwischenstück. Fig. 11 shows a longitudinal section of a fourth embodiment of an insert according to the invention with a two-piece intermediate piece.

Fig. 12a zeigt eine Draufsicht eines bei der vierten Ausführungsform verwendeten Klemmrings, Fig. 12a shows a plan view of the fourth embodiment, the clamping ring used,

Fig. 12b zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Klemmrings gemäß Fig. 12a, Fig. 12b shows a partially sectioned side view of the clamping ring according to Fig. 12a,

Fig. 12c zeigt eine Ansicht des Klemmrings gemäß Fig. 12a von unten. FIG. 12c shows a view of the clamping ring according to FIG. 12a from below.

Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, das in den Fig. 1 bis 4 dargestellt ist, umfaßt der erfindungsgemäße Einsatz ein Zwischenstück 1 und eine Kappe 2. Das Zwischenstück 1 ist zum Einsetzen in einen Implantat-Grundkörper (nicht dargestellt) vorgesehen und weist eine Schulter 11 zum Aufliegen auf dem zervikalen Rand des Grundkörpers sowie einen daran in zervika­ ler Richtung anschließenden Formschlußabschnitt 13 auf. In dem Formschlußbereich 13 sind zur Sicherung des Zwischenstücks gegen eine Verdrehung gegenüber dem Grundkörper (nicht darge­ stellte) Formschlußelemente vorgesehen, welche zum Eingreifen in komplementäre Formschlußelemente des Implantat-Grundkörpers vorgesehen sind. Hierfür kann im wesentlichen jedes Form­ schlußelement bzw. jede Formschlußverbindung verwendet werden, die für die Verbindung von Grundkörper und Aufbau (Abutment) bei enossalen Implantaten, insbesondere Zahnimplantaten, be­ kannt ist, z. B. eine Verbindung wie in DE 40 28 855 C2 be­ schrieben, eine imbusartige Verbindung, bei welcher der Ab­ schnitt 13 in Mehrkantform ausgebildet ist und dgl. Alternativ kann ggf. auch eine nicht formschlüssige Verdrehsicherung ge­ genüber dem Grundkörper vorgesehen sein.According to a first exemplary embodiment, which is shown in FIGS. 1 to 4, the insert according to the invention comprises an intermediate piece 1 and a cap 2 . The intermediate piece 1 is provided for insertion into an implant base body (not shown) and has a shoulder 11 for resting on the cervical edge of the base body and a form-locking section 13 adjoining it in the cervical direction. In the form-locking area 13 are provided to secure the intermediate piece against rotation relative to the base body (not shown), form-locking elements which are provided for engaging in complementary form-locking elements of the implant base body. For this purpose, essentially any form-locking element or any form-fit connection can be used, which is known for the connection of the base body and structure (abutment) in endosseous implants, in particular tooth implants, for. B. a connection as described in DE 40 28 855 C2 be an Allen key connection, in which the section 13 is formed from a polygonal shape and the like. Alternatively, a non-positive anti-rotation lock can be provided ge compared to the base body.

Auf der koronalen Seite der Schulter 11 besitzt das Zwischen­ stück 1 einen im wesentlichen zylinderförmigen Rastbereich 16, der zwei einander diametral gegenüberliegende Reihen von Rast­ zacken aufweist, wobei diese Rastzackenreihen mit 17a bzw. 17b bezeichnet sind und die Zacken selbst mit der Bezugsziffer 18 bezeichnet sind.On the coronal side of the shoulder 11 , the intermediate piece 1 has a substantially cylindrical locking area 16 , which has two diametrically opposite rows of locking teeth, these rows of locking teeth are designated 17 a and 17 b and the teeth themselves with the reference number 18th are designated.

Das Zwischenstück 1 weist eine durchgängige Bohrung 19 auf, welche am koronalen Ende einen Bereich 21a mit einem größeren Durchmesser und an dem zervikalen Ende einen Bereich 21b mit einem kleineren Durchmesser aufweist, wobei zwischen diesen beiden Bereichen eine Schulter 23 zum Abstützen des Kopfes ei­ ner Befestigungsschraube (nicht dargestellt) zum Befestigen des Zwischenstücks in dem Implantat-Grundkörper vorgesehen ist.The intermediate piece 1 has a continuous bore 19 , which has an area 21 a with a larger diameter at the coronal end and an area 21 b with a smaller diameter at the cervical end, with a shoulder 23 between these two areas for supporting the head ner fastening screw (not shown) is provided for fastening the intermediate piece in the implant base body.

Die zugehörige Kappe 2 hat eine im wesentlichen rotationssym­ metrische Form. Sie weist an ihren Seitenflächen zwei elasti­ sche Rastzungen 31a und 31b zum Eingreifen in die entsprechen­ den Rastzackenreihen 17a und 17b (vgl. Fig. 3 und 4) auf, de­ ren Lage bezüglich der Umfangsrichtung derjenigen der Rastzac­ kenreihen 17a und 17b des Zwischenstücks entspricht. Die Kappe 2 kann an ihrem koronalen Ende eine geschlossene Decke aufwei­ sen oder, wie in Fig. 2a dargestellt, mit einer Öffnung 33 sowie einer senkrecht zu der Längsachse liegenden Auflageflä­ che 34 für Gingivagewebe versehen sein, welche mit einem Schraubgewinde zum Ansetzen eines Betätigungswerkzeuges 37 versehen sein kann.The associated cap 2 has an essentially rotationally symmetrical shape. It has on its side surfaces two elastic locking tongues 31 a and 31 b for engaging in the corresponding rows of locking teeth 17 a and 17 b (see FIGS . 3 and 4), de ren location with respect to the circumferential direction of those of the locking teeth rows 17 a and 17 b of the intermediate piece corresponds. The cap 2 may have a closed ceiling at its coronal end or, as shown in FIG. 2a, be provided with an opening 33 and a surface 34 for gingival tissue lying perpendicular to the longitudinal axis, which has a screw thread for attaching an actuating tool 37 can be provided.

Das Zwischenstück 1 besitzt in dem Rastbereich 16 eine oder mehrere ebene Außenflächen 40, während die Kappe eine oder mehrere ebene Innenflächen 42 aufweist. Die Lage der ebenen Außenflächen 40 relativ zueinander und zu den Rastzackenreihen 17a, 17b entspricht derjenigen der ebenen Innenflächen 42 zu­ einander bzw. zu den Rastzungen 31a, 31b, so daß die ebenen Innenflächen 42 im montierten Zustand mit den ebenen Außenflä­ chen 40 ausgerichtet sind und mit diesen zusammen eine Verdre­ hung der Kappe 2 gegenüber dem Zwischenstück 1 verhindern.The intermediate piece 1 has one or more flat outer surfaces 40 in the latching area 16 , while the cap has one or more flat inner surfaces 42 . The position of the flat outer surfaces 40 relative to each other and to the rows of locking teeth 17 a, 17 b corresponds to that of the flat inner surfaces 42 to each other or to the locking tongues 31 a, 31 b, so that the flat inner surfaces 42 in the assembled state with the flat outer surfaces 40 are aligned and together with these prevent rotation of the cap 2 relative to the intermediate piece 1 .

Die Fig. 3 und 4 zeigen das Zwischenstück 1 mit der daran mon­ tierten Kappe 2. Wie man anhand dieser Figuren erkennt, grei­ fen die Rastzungen 31a und 31b in die jeweiligen Rastzacken­ reihen 17a bzw. 17b des Zwischenstücks ein, wobei die Flanken der Rastzacken 18 in bekannter Weise so ausgestaltet sind, daß eine Bewegung der Kappe 2 in Richtung zu dem zervikalen Ende durch eine im wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des Zwischenstücks 1 verlaufende Flanke blockiert wird und in ent­ gegengesetzter Richtung eine Bewegung beim Aufbringen einer relativ geringen Zugkraft möglich ist, so daß eine Vorzugs­ richtung zu dem koronalen Ende des Zwischenstücks 1 hin gege­ ben ist. Durch die einander gegenüberstehenden Flächen 40 und 42 wird gleichzeitig eine Drehung der Kappe 2 relativ zu dem Zwischenstück 1 vermieden. FIGS. 3 and 4 show the intermediate piece 1 with the cap 2 thereon mon oriented. As can be seen from these figures, the locking tongues 31 a and 31 b engage in the respective locking teeth rows 17 a and 17 b of the intermediate piece, the flanks of the locking teeth 18 being designed in a known manner so that a movement of the cap 2 is blocked in the direction of the cervical end by a substantially perpendicular to the longitudinal axis of the intermediate piece 1 flank and movement in the opposite direction is possible when applying a relatively low tensile force, so that a preferred direction towards the coronal end of the intermediate piece 1 given is. The opposing surfaces 40 and 42 simultaneously prevent the cap 2 from rotating relative to the intermediate piece 1 .

Eine kontrollierte Aufwärtsbewegung, etwa aus der in der Fig. 3 dargestellten Position zu der in der Fig. 4 dargestellten Position der Kappe 2, ist dadurch möglich, daß die Kappe an ihrem koronalen Ende, also im Bereich der Kanten 36, auf einer Seite, beispielsweise auf der Seite der Rastzunge 31a, in Richtung zu der Längsachse A des Zwischenstücks 1 gedrückt wird, wodurch sich die Rastzunge 31a löst und um eine Rast­ zacke 18 in koronaler Richtung versetzt wieder einrastet, wo­ bei die Kappe eine Kippbewegung um einen Winkel von ungefähr 3° bis 5° ausführt. Durch Andrücken der Kappe 2 auf der gegen­ überliegenden Seite, also der Seite der Rastzunge 31b, läßt sich dieser Vorgang nun von der anderen Seite her wiederholen, so daß eine Kippbewegung in die umgekehrte Richtung erfolgt. Bei einer Abfolge von mehreren solcher alternierenden Kippbe­ wegungen "klettert" dann die Kappe 2 entlang der Rastflächen 17a und 17b zu dem koronalen Ende des Zwischenstücks 1 hin.A controlled upward movement, for example from the position shown in FIG. 3 to the position of the cap 2 shown in FIG. 4, is possible in that the cap on one side at its coronal end, that is in the region of the edges 36 , for example, on the side of the locking tongue 31 a, is pressed in the direction of the longitudinal axis A of the intermediate piece 1 , whereby the locking tongue 31 a loosens and is offset by a locking prong 18 in the coronal direction, where the cap tilts by an angle from approximately 3 ° to 5 °. By pressing the cap 2 on the opposite side, ie the side of the locking tongue 31 b, this process can now be repeated from the other side, so that a tilting movement takes place in the opposite direction. In a sequence of several such alternating Kippbe movements "climbs" the cap 2 along the locking surfaces 17 a and 17 b to the coronal end of the intermediate piece 1 .

Der in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Einsatz wird wie folgt verwendet. Zunächst wird in bekannter Weise ein Implantat- Grundkörper herkömmlicher Bauart in einen Kieferknochen einge­ setzt. In den Grundkörper wird dann das Zwischenstück 1 ein­ gesetzt und in bekannter Weise durch eine Befestigungsschraube (nicht dargestellt) gesichert, wobei die Formschlußelemente des Zwischenstücks 1, welche in komplementäre Formschlußele­ mente des Grundkörpers eingreifen, eine Verdrehsicherung be­ wirken. Vorzugsweise ist dabei die Kappe 2 bereits auf das Zwischenstück 1 aufgesetzt, wobei die Rastzacken 31a und 31b in Rastzacken nahe der Schulter 11 eingreifen, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, so daß die Auflagefläche 34 nur knapp oberhalb des koronalen Randes des Zwischenstücks 1 liegt. Falls die Rastzacken 18 so ausgebildet sind, daß eine Bewegung der Kappe zu dem zervikalen Ende des Zwischenstücks hin unter Einsatz einer größeren Kraft als für die umgekehrte Bewegung möglich ist, kann die Kappe 2 auch nach dem Einsetzen und Be­ festigen des Zwischenstücks aufgesetzt werden. Die Gingiva wird nun in bekannter Weise vernäht, so daß sie an den Seiten des Einsatzes und insbesondere auch auf der Auflagefläche 34 an der Oberseite der Kappe 2 aufliegt.The insert shown in Figs. 1 to 4 is used as follows. First, an implant base body of conventional design is inserted into a jawbone in a known manner. In the base body, the intermediate piece 1 is then set and secured in a known manner by a fastening screw (not shown), the interlocking elements of the intermediate piece 1 , which engage in complementary form-locking elements of the base body, act to prevent rotation. Preferably, the cap 2 is already placed on the intermediate piece 1 , the locking teeth 31 a and 31 b engaging in locking teeth near the shoulder 11 , as shown in Fig. 3, so that the bearing surface 34 only just above the coronal edge of the Intermediate piece 1 is. If the locking teeth 18 are designed so that a movement of the cap to the cervical end of the intermediate piece is possible using a greater force than for the reverse movement, the cap 2 can also be attached after the insertion and loading of the intermediate piece. The gingiva is now sutured in a known manner, so that it rests on the sides of the insert and in particular also on the contact surface 34 on the top of the cap 2 .

Nach dem Verheilen der Gingiva wird nun durch einen seitlichen Druck auf das koronale Ende der Kappe 2 wie vorangehend be­ schrieben die Kappe 2 gegenüber der Längsachse des Zwischen­ stücks 1 verkippt, so daß die auf dieser Seite befindliche Rastzunge in der in koronaler Richtung nächsten Rastzacke ein­ rastet. Dieser Vorgang wird ggf. für die andere Seite wieder­ holt. Durch einen wechselseitigen Druck auf die einander ge­ genüberliegenden Seiten der Kappe wird dieser Vorgang so oft wiederholt, bis im Ergebnis die Kappe 2 in Längsrichtung des Zwischenstücks um einen gewünschten Betrag zum koronalen Ende des Zwischenstücks 1 verschoben ist. Dadurch wird eine Zugs­ pannung in der Gingiva erzeugt, welche die Kappe 2 und insbe­ sondere die Auflagefläche 34 bedeckt. Die Gingiva wird so zu einem Wachstum angeregt, so daß sich das Gingivavolumen an der Implantationsstelle vergrößert. Der Vorgang des Verschiebens der Kappe 2 und des Erzeugens einer Spannung in der Gingiva kann mehrere Male wiederholt werden, bis das gewünschte oder maximal erreichbare Gingivavolumen erreicht ist. Danach wird der Einsatz entfernt und in den Implantat-Grundkörper ein ent­ sprechendes Aufbauelement zum Tragen eines Zahnersatzes einge­ setzt, der dann in der üblichen Weise aufgebracht wird.After the healing of the gingiva is now tilted by a lateral pressure on the coronal end of the cap 2 as described above, the cap 2 relative to the longitudinal axis of the intermediate piece 1 , so that the locking tongue located on this side in the next locking tooth in the coronal direction snaps. This process may be repeated for the other side. By mutual pressure on the opposite sides of the cap GE this process is repeated until the cap 2 is shifted in the longitudinal direction of the intermediate piece by a desired amount to the coronal end of the intermediate piece 1 . This creates a tension in the gingiva which covers the cap 2 and in particular the contact surface 34 . The gingiva is stimulated to grow so that the gingival volume increases at the implantation site. The process of displacing the cap 2 and creating a tension in the gingiva can be repeated several times until the desired or maximum achievable gingival volume is reached. Then the insert is removed and a corresponding structural element for carrying a denture is inserted into the implant base body, which is then applied in the usual manner.

Alternativ hierzu kann nach dem Verheilen der Gingiva diese begrenzt geöffnet werden und ein Betätigungswerkzeug 37 in die Öffnung 33 eingeschraubt werden, welches im wesentlichen einen Hebel darstellt, mit dem die vorangehend erwähnten Kippbewe­ gungen erzeugt werden können (vgl. Fig. 4). Statt mit einer Schraubverbindung kann das Betätigungswerkzeug auch in einer anderen geeigneten Weise, beispielsweise durch eine Klemm- oder Bajonettverbindung, mit der Kappe 2 verbunden werden, sofern gewährleistet ist, daß eine Kippbewegung der Kappe 2 in kontrollierter Weise erzeugt werden kann.As an alternative to this, after the gingiva has healed, it can be opened to a limited extent and an actuating tool 37 can be screwed into the opening 33 , which essentially represents a lever with which the above-mentioned tilting movements can be generated (cf. FIG. 4). Instead of using a screw connection, the actuating tool can also be connected to the cap 2 in another suitable manner, for example by a clamp or bayonet connection, provided that it is ensured that a tilting movement of the cap 2 can be generated in a controlled manner.

Die Fig. 5 bis 7 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfaßt der Einsatz ein Zwischenstück 101, eine Kappe 102, ein Stützelement, das hier durch die Befestigungsschraube 103 gebildet wird, eine Verstellschraube 105 und ein Sicherungselement 107. Figs. 5 to 7 show a second embodiment of the invention. In this exemplary embodiment, the insert comprises an intermediate piece 101 , a cap 102 , a support element, which is formed here by the fastening screw 103 , an adjusting screw 105 and a securing element 107 .

Das Zwischenstück ist hinsichtlich der Verankerung in dem Grundkörper, der in Fig. 7 mit dem Bezugszeichen 108 bezeich­ net ist, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel ausgestaltet, d. h. es weist eine Schulter 111 zum Aufliegen auf dem korona­ len Rand des Grundkörpers 108 sowie einen Formschlußabschnitt 113 mit (nicht dargestellten) Formschlußelementen auf, welche komplementäre Elemente in den Grundkörper 108 eingreifen. Das Zwischenstück 101 unterscheidet sich von dem ersten Aus­ führungsbeispiel in der Gestaltung des Verbindungsabschnitts 116, der sich in koronaler Richtung an die Schulter 111 an­ schließt. In diesem Bereich besitzt das Zwischenstück 101 eine im wesentlichen glatte Außenwand 121, in welcher ein in Längs­ richtung des Zwischenstücks 101 verlaufender Schlitz 123 aus­ gebildet ist. Die Kappe 102 ist mit einer Ringnut 131 verse­ hen, in welche die Außenwand 121 des Zwischenstücks 101 ein­ greift, so daß die Kappe 102 die Wand 101 übergreift und sich teilweise in das Innere des Zwischenstücks 101 erstreckt und so gegen das Zwischenstück 101 in dessen Längsrichtung ver­ schiebbar ist.The intermediate piece is designed with regard to the anchoring in the base body, which is designated in FIG. 7 with the reference numeral 108 , as in the first embodiment, ie it has a shoulder 111 for resting on the corona edge of the base body 108 and a form-fit section 113 with (not shown) form-locking elements which engage complementary elements in the base body 108 . The intermediate piece 101 differs from the first exemplary embodiment in the design of the connecting section 116 , which adjoins the shoulder 111 in the coronal direction. In this area, the intermediate piece 101 has a substantially smooth outer wall 121 , in which a slot 123 extending in the longitudinal direction of the intermediate piece 101 is formed. The cap 102 is hen with an annular groove 131 , into which the outer wall 121 of the intermediate piece 101 engages, so that the cap 102 overlaps the wall 101 and extends partially into the interior of the intermediate piece 101 and thus against the intermediate piece 101 in its longitudinal direction is slidable.

Zur Verdrehsicherung ist ein Formschlußelement 107 durch eine entsprechende Bohrung 133 (vgl. Fig. 5) der Kappe in den Schlitz 123 eingeführt, wobei das Außenprofil des Formschluß­ elements 107, wie aus Fig. 6 und 7 ersichtlich ist, an das Außenprofil der Kappe angepaßt ist, so daß die Gingiva allsei­ tig gleichförmig anliegen bzw. einwachsen kann.For preventing rotation, a form-locking element 107 through a corresponding hole 133 (see. Fig. 5) introduced the cap into the slot 123, wherein the outer profile of the form-locking elements 107, as shown in Fig. 6 and 7 it can be seen adapted to the outer profile of the cap is so that the gingiva can fit or wax in on all sides.

In der Kappe 102 ist eine zentrale, in Längsrichtung verlau­ fende Bohrung 137 vorgesehen, welche ein Innengewinde 139 auf­ weist. In die Bohrung 137 ist die Verstellschraube 105 einge­ schraubt, die so bemessen ist, daß sie sich im montierten Zu­ stand (vgl. Fig. 7) auf der Befestigungsschraube 103 abstützen kann und gegenüber dieser drehbeweglich ist. Durch Drehen der Schraube 105 kann nun die Kappe 102 linear in Längsrichtung von dem zervikalem Ende des Zwischenstücks 101 weg bzw. zu diesem hin verschoben werden, wobei das Formschlußelement 107 gewährleistet, daß keine Drehbewegung der Kappe 102 relativ zu dem Zwischenstück 101 stattfindet.In the cap 102 , a central, in the longitudinal direction duri fende bore 137 is provided, which has an internal thread 139 on. In the bore 137 , the adjusting screw 105 is screwed, which is dimensioned so that it stood in the assembled state (see. Fig. 7) on the mounting screw 103 and can be rotated relative to this. By turning the screw 105 , the cap 102 can now be displaced linearly in the longitudinal direction away from or towards the cervical end of the intermediate piece 101 , the positive-locking element 107 ensuring that the cap 102 does not rotate relative to the intermediate piece 101 .

In der Anwendung wird wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Grundkörper 108 in den Knochen eingesetzt und anschließend in den Grundkörper 108 das Zwischenstück 101 eingeführt und mit der Schraube 103 gesichert. Die Kappe 102 mit dem Form­ schlußelement 107 kann vor dem Einsetzen in den Grundkörper (wobei dann die Schraube 105 zum Festziehen der Schraube 103 entfernt werden muß) oder nach dem Fest ziehen der Schraube 103 aufgesetzt und über das Formschlußelement 107 und den Schlitz 123 gegen eine Verdrehung gesichert werden. Die Kappe 102 ist nun über die Außenwand 121 des Zwischenstücks 101 und die Nut 131 in Längsrichtung des Zwischenstücks geführt. Die Schraube 105 wird nun soweit eingedreht, bis sie auf der Befestigungs­ schraube 103 aufsitzt. Danach wird die Gingiva derart vernäht, daß sie insbesondere auch die Oberseite der Kappe 102 über­ deckt. Nach dem Verheilen der Gingiva wird diese soweit geöff­ net, daß die Bohrung 137 und die Einstellschraube 105 zugäng­ lich werden. Durch eine Betätigung der Schraube 105 wird nun die Kappe 102 nach oben gedrückt (vgl. Fig. 7), so daß in dem Gingivagewebe eine wachstumsfördernde Spannung erzeugt wird, die zu einer Vergrößerung des Gingivavolumens führt. Dabei blockiert das in das Außengewinde der Schraube eingreifende Innengewinde 139 eine Bewegung der Kappe zu dem zervikalen Ende des Zwischenstücks hin. Dieser Vorgang wird gegebenen­ falls so oft wiederholt, bis das gewünschte Gingivavolumen erreicht ist.In use, as in the first exemplary embodiment, the base body 108 is inserted into the bone and then the intermediate piece 101 is inserted into the base body 108 and secured with the screw 103 . The cap 102 with the interlocking element 107, prior to insertion into the base body (in which case the screw 105 for tightening the screw must be removed 103) or after the tightening of the screw 103 is placed and the form-locking element 107 and the slot 123 against a Rotation are secured. The cap 102 is now guided over the outer wall 121 of the intermediate piece 101 and the groove 131 in the longitudinal direction of the intermediate piece. The screw 105 is now screwed in until it sits on the fastening screw 103 . The gingiva is then sutured in such a way that it also covers the top of the cap 102 . After the gingiva has healed, it is opened so far that the bore 137 and the adjusting screw 105 become accessible. By actuating the screw 105 , the cap 102 is now pushed upward (see FIG. 7), so that a growth-promoting tension is generated in the gingival tissue, which leads to an increase in the gingival volume. The internal thread 139 engaging in the external thread of the screw blocks a movement of the cap towards the cervical end of the intermediate piece. If necessary, this process is repeated until the desired gingival volume is reached.

Ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Einsat­ zes ist in den Fig. 8 bis 10 dargestellt. Bei der dargestell­ ten Ausführungsform ist der Einsatz aus einem Zwischenstück 201, einer Kappe 202 und einer Einstellschraube 205 aufgebaut. Das Zwischenstück 201 weist wieder eine Schulter 211 zum Ab­ stützen auf dem zervikalen Rand des Grundkörpers auf, wobei bei dem dargestellten Zwischenstück 201 eine Schraubverbindung mit dem Implantat-Grundkörper über ein Außengewinde 213 des Zwischenstücks vorgesehen ist. Dementsprechend entfallen ge­ genüber den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Formschlußabschnitt und die Befestigungsschraube zum Befe­ stigen des Einsatzes in dem Grundkörper. Wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel weist das Zwischenstück 201 im Bereich oberhalb der Schulter 211 einen Verbindungsabschnitt 216 mit einer im wesentlichen glatten Seitenwand 221 auf, in der ein in Längsrichtung verlaufender Schlitz 223 ausgebildet ist, der sich bei der dargestellten Ausführungsform in zervikaler Rich­ tung über die Schulter 211 hinaus erstreckt, aber auch kürzer ausgebildet sein kann. In dem Verbindungsabschnitt ist weiter­ hin ein dem Schlitz 223 diametral gegenüberliegender Schlitz 224 für einen Schraubendreher vorgesehen.A third embodiment of the insert according to the invention is shown in FIGS . 8 to 10. In the embodiment shown, the insert is constructed from an intermediate piece 201 , a cap 202 and an adjusting screw 205 . The intermediate piece 201 again has a shoulder 211 for support on the cervical edge of the base body, with a screw connection to the implant base body being provided via an external thread 213 of the intermediate piece in the illustrated intermediate piece 201 . Accordingly, compared to the above-described embodiments, the positive locking section and the fastening screw for fastening the insert in the base body are eliminated. As in the second exemplary embodiment, the intermediate piece 201 in the region above the shoulder 211 has a connecting section 216 with a substantially smooth side wall 221 , in which a longitudinally extending slot 223 is formed, which in the illustrated embodiment extends in the cervical direction via the Shoulder 211 extends beyond, but can also be made shorter. In the connection section, a slot 224 diametrically opposite the slot 223 is further provided for a screwdriver.

Das Zwischenstück 201 weist in seinem Inneren eine Bohrung 225 auf, welche einen sich bis zu dem koronalen Ende erstreckenden Abschnitt 226a mit einem größeren Durchmesser und einen daran in zervikaler Richtung anschließenden Abschnitt 226b mit einem kleineren Durchmesser aufweist, wobei der Abschnitt 226b mit einem Innengewinde 227 versehen ist und zwischen den Abschnit­ ten 226a und 226b ein Vorsprung 228 ausgebildet ist. Die Kappe 202 weist eine Ringnut 230 auf, welche die Seitenwand 221 des Zwischenstücks 201 übergreift. An der Innenseite der Nut 230 ist eine elastische Haltelasche 231 vorgesehen, deren Breite derjenigen des Schlitzes 223 entspricht und welche radial nach außen gebogen ist. Wenn die Kappe 202 auf den Einsatz 201 auf­ gesetzt wird, bewirkt die Haltelasche 231, sobald diese mit dem Schlitz 223 zur Deckung kommt, eine Verdrehsicherung der Kappe gegenüber dem Zwischenstück 201.The intermediate piece 201 has in its interior a bore 225 which has a section 226 a with a larger diameter extending to the coronal end and a section 226 b with a smaller diameter adjoining it in the cervical direction, the section 226 b with is provided with an internal thread 227 and a projection 228 is formed between the sections 226 a and 226 b. The cap 202 has an annular groove 230 which engages over the side wall 221 of the intermediate piece 201 . On the inside of the groove 230 , an elastic retaining tab 231 is provided, the width of which corresponds to that of the slot 223 and which is bent radially outward. If the cap 202 is placed on the insert 201 , the retaining tab 231 , as soon as it comes to coincide with the slot 223 , prevents the cap from rotating relative to the intermediate piece 201 .

Die Einstellschraube 205 weist ein dem Innengewinde 227 ent­ sprechendes Außengewinde auf und besitzt einen ringförmigen Vorsprung 240, welcher bei vollständig eingedrehter Schraube 205, bezogen auf die Richtung zu dem koronalen Ende des Zwi­ schenstücks 201 hin, vor dem zervikalen Ende des Schlitzes 223, vorzugsweise auf dem Vorsprung 228 zwischen den beiden Bohrungsabschnitten 226a und 226b zu liegen kommt, bzw. in eine Position, wiederum bezogen auf die Richtung zum koronalen Ende des Zwischenstücks 201 hin, vor der Kappe 202 gebracht werden kann, so daß das zervikale Ende des Schlitzes 223 bzw. das zervikale Ende des sich in die Bohrung 225 erstreckenden Teils der Kappe 202 zwischen dem Vorsprung 240 und dem korona­ len Ende des Zwischenstücks 201 liegt. Aus einer solchen Posi­ tion kann dann durch eine Betätigung der Schraube 205 der Vor­ sprung 240 mit dem unteren Rand des sich in das Innere des Zwischenstücks 201 erstreckenden Teils der Kappe 202 in An­ schlag gebracht werden, so daß bei einer weiteren Betätigung der Schraube in dieselbe Richtung die Kappe 202 in die Rich­ tung zu dem koronalen Ende des Zwischenstücks 201 verschoben wird.The adjusting screw 205 has an internal thread corresponding to the internal thread 227 and has an annular projection 240 which, when the screw 205 is fully screwed in, relative to the direction towards the coronal end of the intermediate piece 201 , in front of the cervical end of the slot 223 , preferably the projection 228 comes to lie between the two bore sections 226 a and 226 b, or can be brought into a position, again in relation to the direction towards the coronal end of the intermediate piece 201 , in front of the cap 202 , so that the cervical end of the slot 223 or the cervical end of the extending in the bore 225 part of the cap 202 between the projection 240 and the corona len end of the intermediate piece 201 . From such a position can then be brought into operation by actuating the screw 205 of the jump 240 with the lower edge of the part of the cap 202 extending into the interior of the intermediate piece 201 , so that upon further actuation of the screw in the same In the direction of the cap 202 is moved in the direction of the coronal end of the intermediate piece 201 .

Im einfachsten Fall kann der Vorsprung 240 ein Schraubenkopf sein; der besseren Handhabung wegen kann jedoch auch vorgese­ hen sein, daß sich oberhalb des Vorsprungs 240 ein Schaft 242 erstreckt, der eine Mehrkantausnehmung zur Betätigung der Schraube 205 aufweist.In the simplest case, the projection 240 can be a screw head; For better handling, however, it can also be hen that a shaft 242 extends above the projection 240 and has a polygonal recess for actuating the screw 205 .

Der Einsatz gemäß dem vorangehend beschriebenen dritten Aus­ führungsbeispiel der Erfindung wird wie für das zweite Ausfüh­ rungsbeispiel beschrieben verwendet, d. h. der Einsatz wird nach der Implantation des Grundkörpers eingesetzt und nach dem Verheilen der Gingiva wird, nach einer Öffnung derselben im Bereich der Schraube 205, durch Betätigen der Schraube 205 die Kappe 202 in Längsrichtung des Zwischenstücks 201 derart ver­ schoben, daß die gewünschte wachstumsfördernde Spannung in dem Gingivagewebe entsteht.The insert according to the third exemplary embodiment of the invention described above is used as described for the second exemplary embodiment, ie the insert is used after the implantation of the base body and after the healing of the gingiva, after opening the same in the area of the screw 205 , through Operating the screw 205 pushed the cap 202 in the longitudinal direction of the intermediate piece 201 such that the desired growth-promoting tension arises in the gingival tissue.

Bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel gewähr­ leistet das Außengewinde 213, wenn es fest genug in das ent­ sprechende Innengewinde des Implantat-Grundkörpers eingedreht ist, eine ausreichende Verdrehsicherung des Zwischenstücks 201 und damit der Kappe 202 gegenüber dem Grundkörper. Grundsätz­ lich kann jedoch auch bei der Ausführungsform gemäß dem drit­ ten Ausführungsbeispiel das Zwischenstück analog zu dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel, d. h. mit Formschlußelementen und einer Führung für eine durch das Zwischenstück 201 hin­ durchgeführte Befestigungsschraube zum Fixieren des Zwi­ schenstücks in dem Grundkörper ausgebildet sein. Umgekehrt kann gegebenenfalls eine Schraubverbindung des Zwischenstücks mit dem Implantat-Grundkörper bei den Ausführungsformen gemäß den anderen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein. Ebenso kön­ nen andere Verbindungstypen verwendet werden, wie sie für die Verbindung von Implantat-Grundkörpern mit Aufbauelementen be­ kannt sind.In the exemplary embodiment described above, the external thread 213 , when screwed tightly into the corresponding internal thread of the implant base body, provides adequate protection against rotation of the intermediate piece 201 and thus the cap 202 relative to the base body. In principle, however, in the embodiment according to the third embodiment, the intermediate piece can be designed analogously to the first and second exemplary embodiment, ie with positive locking elements and a guide for a fastening screw carried out through the intermediate piece 201 for fixing the intermediate piece in the base body. Conversely, a screw connection of the intermediate piece with the implant base body can optionally be provided in the embodiments according to the other embodiments. Likewise, other types of connections can be used, as are known for the connection of implant base bodies to structural elements.

Während bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen das Zwischenstück jeweils einstückig ausgebildet war, kann das Zwischenstück erfindungsgemäß auch aus mehreren Elementen be­ stehen. Eine mögliche Realisierung einer derartigen mehrteili­ gen Ausführung wird nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 11 und 12 als viertes Ausführungsbeispiel beschrieben.While in the embodiments described above, the intermediate piece was formed in one piece, the intermediate piece can also be made up of several elements according to the invention. A possible implementation of such a multi-part embodiment is described below with reference to FIGS. 11 and 12 as a fourth embodiment.

Gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel ist, ähnlich wie bei dem dritten Ausführungsbeispiel, der erfindungsgemäße Einsatz aus einem Zwischenstück 301, einer Kappe 302 und einer Einstell­ schraube 305 aufgebaut, wobei nun allerdings das Zwischenstück 301 aus einem Klemmring 306 und einem Basiselement 307 be­ steht. Der Klemmring 306 wird in eine Bohrung des Implantat- Grundkörpers eingesetzt und durch geeignete Mittel, auf die nachfolgend noch eingegangen wird, an einer vorgesehenen Stelle in der Bohrung des Implantat-Grundkörpers gehalten. Er weist einen sich konisch zu seinem zervikalen Ende hin verjüngenden Innendurchmesser sowie eine Einrichtung zum kraftschlüssigen Verhindern einer Drehbewegung relativ zu dem Implantat-Grundkörper auf.According to the fourth embodiment, similar to the third embodiment, the insert according to the invention consists of an intermediate piece 301 , a cap 302 and an adjusting screw 305 , but now the intermediate piece 301 consists of a clamping ring 306 and a base element 307 . The clamping ring 306 is inserted into a bore in the implant base body and held in a suitable location in the bore of the implant base body by suitable means, which will be discussed in the following. It has an inner diameter which tapers conically towards its cervical end and a device for non-positively preventing a rotational movement relative to the implant base body.

Das Basiselement 307 weist eine Schulter 313 zum Aufliegen auf dem koronalen Rand des Implantat-Grundkörpers im eingesetzten Zustand sowie ein Außengewinde 315 an seinem zervikalen Ende zum Eingreifen in ein korrespondierendes Innengewinde des Im­ plantat-Grundkörpers auf, ähnlich wie dies bei der mit Bezug auf die Fig. 8 bis 10 beschriebenen dritten Ausführungsform der Fall war. Zusätzlich weist das Basiselement 307 einen ko­ nischen Abschnitt 317 unterhalb der Schulter 313 auf, in dem sich sein Außendurchmesser zum zervikalen Ende hin verklei­ nert, wobei der maximale Außendurchmesser des Abschnitts 317 größer als der minimale Innendurchmesser des Klemmrings 307 ist. Die Lage dieses konischen Abschnitts 317 bezüglich der Schulter 313 entspricht ungefähr der Lage des Klemmrings 306 bezüglich des koronalen Randes des Implantat-Grundkörpers (nicht dargestellt) im eingesetzten Zustand, so daß dann, wenn das Basiselement 306 mit dem Außengewinde 315 in den Implan­ tat-Grundkörper eingeschraubt wird, der konische Bereich 317 konzentrisch im Bereich des Klemmrings 306 zu liegen kommt. Der Außendurchmesser in dem Abschnitt 317 ist dabei so bemes­ sen, daß sich beim Einschrauben des Basiselements 307 der ko­ nusartige Abschnitt 317 in dem Klemmring 306 verklemmt und damit eine kraftschlüssige Verdrehsicherung des Basiselements 307 gegenüber dem Klemmring 306 erzeugt.The base element 307 has a shoulder 313 for resting on the coronal edge of the implant base body in the inserted state and an external thread 315 at its cervical end for engaging in a corresponding internal thread of the implant base body, similar to that with reference to FIG 8 to 10 described third embodiment was the case Fig.. In addition, the base element 307 has a conical portion 317 below the shoulder 313 , in which its outer diameter decreases toward the cervical end, the maximum outer diameter of the portion 317 being larger than the minimum inner diameter of the clamping ring 307 . The position of this conical section 317 with respect to the shoulder 313 roughly corresponds to the position of the clamping ring 306 with respect to the coronal edge of the implant base body (not shown) in the inserted state, so that when the base element 306 with the external thread 315 was inserted into the implant. Base body is screwed in, the conical region 317 comes to lie concentrically in the region of the clamping ring 306 . The outer diameter in the section 317 is dimensioned so that when the base element 307 is screwed in, the cone-like section 317 is jammed in the clamping ring 306 and thus produces a non-positive locking against rotation of the base element 307 relative to the clamping ring 306 .

Der Klemmring 306 ist, wie in Fig. 12a bis 12c gezeigt, mit Schlitzen 318 versehen, so daß mehrere Klemmzungen 319 gebildet werden, welche beim Eindrehen des Basiselements 307 nach außen gedrückt werden. Dabei sind der konische Abschnitt 317 und die Klemmzungen 319 so ausgebildet, daß die Klemmzungen 319 beim Eindrehen des Basiselements 307 in das Innengewinde des Implantat-Grundkörpers durch den konischen Abschnitt 317 nach Art eines Dübels gegen die Innenwand der Bohrung des Implantat-Grundkörpers gedrückt werden, so daß eine kraftschlüssige Verdrehsicherung über die Klemmzungen 319 erzeugt wird. Auf diese Weise kann eine bessere Ver­ drehsicherung des Zwischenstücks gegenüber dem Implantat- Grundkörper als bei der dritten Ausführungsform (vgl. Fig. 10a und 10b) erreicht werden.As shown in FIGS. 12a to 12c, the clamping ring 306 is provided with slots 318 , so that a plurality of clamping tongues 319 are formed, which are pressed outwards when the base element 307 is screwed in. The conical section 317 and the clamping tongues 319 are designed such that the clamping tongues 319 are pressed by the conical section 317 against the inner wall of the bore of the implant base body when the base element 307 is screwed into the internal thread of the implant base body, so that a positive locking against rotation is generated via the clamping tongues 319 . In this way, a better anti-rotation lock of the intermediate piece with respect to the implant base body than in the third embodiment (cf. FIGS. 10a and 10b) can be achieved.

Die Klemmzungen 319 können radial nach außen vorgebogen sein, so daß beim Einsetzen des Klemmrings 306 in den Implantat- Grundkörper die Klemmzungen sich in der Innenbohrung des Im­ plantat-Grundkörpers verklemmen und somit den Klemmring 306 fixieren. Alternativ oder ergänzend kann der Implantat-Grund­ körper einen Vorsprung aufweisen, auf welchem der Klemmring nach dem Einsetzen in die Bohrung des Implantat-Grundkörpers aufsitzt. Grundsätzlich kann auch auf die Klemmzungen verzich­ tet werden. In diesem Fall weist der Klemmring eine im wesent­ lichen konische Form auf, wobei sein maximaler Außendurchmes­ ser größer als der Durchmesser der Bohrung in dem Implantat- Grundkörper ist, in die er eingesetzt wird.The clamping tongues 319 can be pre-bent radially outwards, so that when the clamping ring 306 is inserted into the implant base body, the clamping tongues jam in the inner bore of the implant base body and thus fix the clamping ring 306 . Alternatively or in addition, the implant base body can have a projection on which the clamping ring is seated after being inserted into the bore of the implant base body. In principle, the clamping tongues can also be dispensed with. In this case, the clamping ring has an essentially conical shape, its maximum outer diameter being larger than the diameter of the bore in the implant base body into which it is inserted.

Ansonsten ist der Einsatz gemäß diesem vierten Ausführungsbei­ spiel ähnlich dem Einsatz gemäß dem dritten Ausführungsbei­ spiel aufgebaut. Wie bei dem dritten Ausführungsbeispiel weist das Zwischenstück 301, genauer das Basiselement 306, in dem Bereich oberhalb der Schulter 313 einen Verbindungsabschnitt mit einer im wesentlichen glatten Seitenwand 321, in der ein in Längsrichtung verlaufender Schlitz 323 ausgebildet ist, dem ein weiterer Schlitz 324 diametral gegenüberliegt, sowie eine Bohrung mit einem Innengewinde 327 und einem Vorsprung 328 auf. Otherwise, the insert according to this fourth exemplary embodiment is constructed similarly to the insert according to the third exemplary embodiment. As in the third exemplary embodiment, the intermediate piece 301 , more precisely the base element 306 , has a connecting section in the region above the shoulder 313 with an essentially smooth side wall 321 in which a longitudinally extending slot 323 is formed, with which another slot 324 is diametrically opposed , and a bore with an internal thread 327 and a projection 328 .

Die Kappe 302 weist in Übereinstimmung mit dem dritten Ausfüh­ rungsbeispiel eine Ringnut 330 und eine Haltelasche 331 auf, welche in den Schlitz 323 eingreift. Die Einstellschraube 305 entspricht derjenigen des dritten Ausführungsbeispiels und weist einen ringförmigen Vorsprung 340 sowie einen Schaft 342 auf, wobei der Vorsprung 340 durch Drehen der Schraube 305 in Anschlag mit dem zervikalen Rand 345 der Kappe 302 gebracht werden kann. Die Kappe 302, der Vorsprung 340, die Haltelasche 331 und der Schlitz 323 wirken wie bei dem dritten Ausfüh­ rungsbeispiel zusammen.In accordance with the third exemplary embodiment, the cap 302 has an annular groove 330 and a retaining tab 331 which engages in the slot 323 . The adjusting screw 305 corresponds to that of the third exemplary embodiment and has an annular projection 340 and a shaft 342 , wherein the projection 340 can be brought into contact with the cervical edge 345 of the cap 302 by turning the screw 305 . The cap 302 , the projection 340 , the retaining tab 331 and the slot 323 cooperate as in the third exemplary embodiment.

Bei der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform ist zusätz­ lich eine zweite, nach außen gebogene Haltelasche 350 vorhan­ den, deren Länge größer als die Länge des zweiten Schlitzes 324 ist, so daß sie gegen die Innenseite der Bohrung des Ba­ siselementes 307 drückt, wenn die Kappe 302 sich in der tief­ sten Stellung befindet. Die Kappe 302 wird dadurch in dieser Stellung gegen eine Bewegung in Längsrichtung gesichert, so daß verhindert wird, daß sich die Kappe 302 beim Einsetzen des erfindungsgemäßen Einsatzes in den Implantat-Grundkörper von dem Zwischenstück 301 löst. Die Klemmkraft der Lasche 350 ist dabei so bemessen, daß zwar ein Herausfallen der Kappe 302 aus dem Basiselement 307 beim Einsetzen vermieden wird, aber ohne weiteres eine kontrollierte Bewegung der Kappe zum koronalen Ende des Basiselements 307 hin mit Hilfe der Einstellschraube 305 herbeigeführt werden kann.In the embodiment shown in Fig. 11 is additional Lich a second, outwardly bent retaining tab 350 the IN ANY whose length is greater than the length of the second slot 324 , so that it presses against the inside of the bore of the base element 307 when the Cap 302 is in the deepest position. In this position, the cap 302 is secured against movement in the longitudinal direction, so that the cap 302 is prevented from detaching from the intermediate piece 301 when the insert according to the invention is inserted into the implant base body. The clamping force of the tab 350 is dimensioned such that the cap 302 is prevented from falling out of the base element 307 when it is inserted, but a controlled movement of the cap towards the coronal end of the base element 307 can be brought about with the aid of the adjusting screw 305 .

In einer vorteilhaften, nicht dargestellten Abwandlung ist die Haltelasche 350 nicht nach außen, sondern nach innen gekrümmt, so daß sie gegen den Schaft 342 der Einstellschraube 305 drückt und dadurch die Kappe 302 gegen eine Bewegung in Längs­ richtung relativ zu der Einstellschraube 305 und damit gegen ein Herausfallen beim Einsetzen sichert. Gegebenenfalls können auch mehrere derartige Haltelaschen zum Sichern der Kappe 302 gegen eine Bewegung in Längsrichtung vorgesehen sein. Selbst­ verständlich können derartige Klemmlaschen zur Sicherung der Kappe auch bei den anderen Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen sein.In an advantageous, not shown modification, the retaining tab 350 is not curved outwards but inwards so that it presses against the shaft 342 of the adjusting screw 305 and thereby the cap 302 against movement in the longitudinal direction relative to the adjusting screw 305 and thus against falling out during insertion ensures. If necessary, several such retaining tabs can also be provided to secure the cap 302 against movement in the longitudinal direction. Of course, such clamping tabs for securing the cap can also be provided in the other embodiments of the invention.

Fig. 11 zeigt weiterhin die vorangehend erwähnten Haftflächen 360, die z. B. aus Kollagen oder einem resorbierbaren Polymer bestehen können. Diese Haftflächen liegen auf einem Vorsprung 362 der Kappe auf und sind durch einen Klemmring 364 mit einem Gewinde 365, der auf die Kappe 302 aufgeschraubt ist, oder ein anderes geeignetes Mittel, z. B. einen Spannbügel, gesichert. Selbstverständlich können derartige Haftflächen wie in Fig. 11 gezeigt auch bei den anderen Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden. Fig. 11 also shows the aforementioned adhesive surfaces 360 , which, for. B. can consist of collagen or an absorbable polymer. These adhesive surfaces lie on a projection 362 of the cap and are by a clamping ring 364 with a thread 365 which is screwed onto the cap 302 , or another suitable means, e.g. B. secured a clamp. Of course, such adhesive surfaces as shown in FIG. 11 can also be used in the other embodiments of the invention.

Beim Einsetzen des Einsatzes gemäß dem vierten Ausführungsbei­ spiel in den Implantat-Grundkörper wird zunächst der Klemmring 306 in den Grundkörper eingesetzt. Dieser Schritt kann auch bereits vor der Implantation des Grundkörpers erfolgen. Das Basiselement 307 wird dann in den Grundkörper eingeschraubt, wobei sich der konische Abschnitt 317 in dem Klemmring 306 verspannt. Ansonsten wird wie vorangehend mit Bezug auf das dritte Ausführungsbeispiel vorgegangen.When inserting the insert according to the fourth embodiment in the implant base body, the clamping ring 306 is first inserted into the base body. This step can also take place before the base body is implanted. The base element 307 is then screwed into the base body, the conical section 317 being braced in the clamping ring 306 . Otherwise, the procedure is as described above with reference to the third exemplary embodiment.

Wie bereits verschiedentlich erwähnt, können Elemente der ver­ schiedenen Ausführungsformen durchaus kombiniert werden. Bei­ spielsweise kann eine Rastverbindung zwischen der Kappe und dem Zwischenstück einer Ausführungsform verwendet werden, bei welcher die Kappe durch Betätigen einer Schraube verschoben wird. Ebenso können die mit Bezug auf einzelne Ausführungsbei­ spiele beschriebenen Sicherungsmechanismen auch bei anderen Ausführungsformen verwendet werden.As mentioned several times, elements of ver different embodiments can be combined. At for example, a snap connection between the cap and the intermediate piece of an embodiment are used in which moves the cap by pressing a screw becomes. Likewise, those related to individual implementations games described security mechanisms for others Embodiments are used.

Die in der vorangehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirkli­ chung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. The in the preceding description, the claims and the Drawings disclosed features of the invention can both individually as well as in any combination for the entanglement chung of the invention in its various embodiments be essential.  

BezugszeichenlisteReference list

11

Zwischenstück
Spacer

22nd

Kappe
cap

1111

Schulter des Zwischenstücks
Shoulder of the intermediate piece

1313

Formschlußabschnitt des Zwischenstücks
Form-fitting section of the intermediate piece

1616

Rastbereich
Rest area

1717th

a, a,

1717th

b Rastzackenreihe
b Row of locking teeth

1818th

Rastzacke
Rastzacke

1919th

Bohrung des Zwischenstücks
Bore the spacer

2121

a koronales Ende der Bohrung
a coronal end of the hole

2121

b zervikales Ende der Bohrung
b cervical end of the bore

2323

Schulter
shoulder

3131

a, a,

3131

b Rastzungen
b latches

3333

Öffnung der Kappe
Opening the cap

3434

Auflagefläche
Contact surface

3636

Kante der Kappe
Edge of the cap

3737

Betätigungswerkzeug
Operating tool

4040

ebene Außenfläche
flat outer surface

4242

ebene Innenfläche
flat inner surface

101101

Zwischenstück
Spacer

102102

Kappe
cap

103103

Befestigungsschraube
Fastening screw

105105

Verstellschraube
Adjustment screw

107107

Sicherungselement
Securing element

108108

Grundkörper
Basic body

111111

Schulter
shoulder

113113

Formschlußabschnitt
Form-fit section

116116

Verbindungsabschnitt
Connecting section

121121

Außenwand des Zwischenstücks
Outer wall of the adapter

123123

Schlitz
slot

131131

Ringnut
Ring groove

133133

Bohrung der Kappe
Bore the cap

137137

Bohrung
drilling

139139

Innengewinde
inner thread

201201

Zwischenstück
Spacer

202202

Kappe
cap

205205

Einstellschraube
Adjusting screw

211211

Schulter
shoulder

213213

Außengewinde
External thread

216216

Verbindungsabschnitt
Connecting section

221221

Seitenwand
Side wall

223223

Schlitz
slot

224224

Schlitz
slot

225225

Bohrung
drilling

226226

a, a,

226226

b Bohrungsabschnitte
b hole sections

227227

Innengewinde
inner thread

228228

Vorsprung
head Start

230230

Ringnut
Ring groove

231231

Haltelasche
Retaining tab

240240

Vorsprung der Schraube
Projection of the screw

242242

Schraubenschaft
Screw shaft

301301

Zwischenstück
Spacer

302302

Kappe
cap

305305

Einstellschraube
Adjusting screw

306306

Klemmring
Clamping ring

307307

Basiselement
Basic element

313313

Schulter
shoulder

315315

Außengewinde
External thread

317317

konischer Abschnitt des Basiselements
conical section of the base element

318318

Schlitz
slot

319319

Klemmzunge
Tongue

321321

Seitenwand
Side wall

323323

Schlitz
slot

324324

Schlitz
slot

327327

Innengewinde
inner thread

328328

Vorsprung
head Start

330330

Ringnut
Ring groove

331331

Haltelasche
Retaining tab

340340

Vorsprung der Schraube
Projection of the screw

342342

Schraubenschaft
Screw shaft

345345

zervikaler Rand der Kappe
cervical rim of the cap

350350

Haltelasche
Retaining tab

360360

Haftfläche
Adhesive surface

362362

Vorsprung der Kappe
Projection of the cap

364364

Sicherungsring
Circlip

365365

Gewinde
A Längsachse
thread
A longitudinal axis

Claims (18)

1. Einsatz für ein enossales Implantat zum Fördern des Wachs­ tums der Gingiva nach dem Einsetzen eines Implantat-Grundkör­ pers, welcher ein Zwischenstück (1; 101; 201; 306, 307) mit einem zervikalen Ende zum Einsetzen in den Grundkörper, eine Kappe (2; 102; 202; 302) am koronalen Ende des Zwischenstücks, eine Einrichtung (17, 31; 105, 139; 205; 305) zum Verhindern einer Relativbewegung der Kappe (2; 102; 202; 302) in Richtung zu dem zervikalen Ende des Zwischenstücks (1; 101; 201; 306, 307) hin bei Einwirkung einer im wesentlichen in Längsrichtung des Zwischenstücks wirkenden Kraft auf die Kappe sowie eine Verdrehsicherung (17, 31; 107, 123; 223, 231; 323, 331) zum Verhindern einer Drehbewegung der Kappe um die Längsachse des Zwischenstücks relativ zu demselben aufweist, wobei die Kappe (2; 102; 202; 302) so angeordnet ist, daß sie relativ zu dem Zwischenstück (1; 101; 201; 306, 307) in Längsrichtung (A) desselben zumindest in der Richtung zu dem koronalen Ende des Zwischenstücks hin bewegt werden kann und die Verdrehsicherung (17, 31; 107, 123; 223, 231; 323, 331) bei einer solchen Bewe­ gung eine Drehbewegung der Kappe (2; 102; 202; 302) relativ zu dem Zwischenstück (1; 101; 201; 306, 307) um dessen Längsachse (A) verhindert.1.Insert for an endosseous implant to promote the growth of the gingiva after inserting an implant base body, which has an intermediate piece ( 1 ; 101 ; 201 ; 306 , 307 ) with a cervical end for insertion into the base body, a cap ( 2 ; 102 ; 202 ; 302 ) at the coronal end of the adapter, means ( 17 , 31 ; 105 , 139 ; 205 ; 305 ) for preventing relative movement of the cap ( 2 ; 102 ; 202 ; 302 ) towards the cervical end of the intermediate piece ( 1 ; 101 ; 201 ; 306 , 307 ) towards the cap when a force acting essentially in the longitudinal direction of the intermediate piece acts on the cap and an anti-rotation device ( 17 , 31 ; 107 , 123 ; 223 , 231 ; 323 , 331 ) for preventing a rotary movement of the cap about the longitudinal axis of the intermediate piece relative to the latter, the cap ( 2 ; 102 ; 202 ; 302 ) being arranged in such a way that it is longitudinally relative to the intermediate piece ( 1 ; 101 ; 201 ; 306 , 307 ) ( A) at least the same can be moved in the direction of the coronal end of the intermediate piece and the anti-rotation device ( 17 , 31 ; 107 , 123 ; 223 , 231 ; 323 , 331 ) prevents such a movement of the cap ( 2 ; 102 ; 202 ; 302 ) from rotating relative to the intermediate piece ( 1 ; 101 ; 201 ; 306 , 307 ) about its longitudinal axis (A). 2. Einsatz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Befestigen eines Betätigungswerkzeuges (37) an dem zervikalen Ende der Kappe.2. Use according to claim 1, characterized by a device for fastening an actuating tool ( 37 ) to the cervical end of the cap. 3. Einsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (2) mit dem Zwischenstück über eine Rastverbindung (17, 31) verbunden ist, wobei Rastzungen (31a, 31b) des einen Teils in Rastzacken (18) des anderen Teils ein­ greifen, welche in einer im wesentlichen in Längsrichtung des Zwischenstücks verlaufenden Reihe (17a, 17b) angeordnet sind.3. Use according to claim 1 or 2, characterized in that the cap ( 2 ) is connected to the intermediate piece via a latching connection ( 17 , 31 ), wherein latching tongues ( 31 a, 31 b) of one part in latching prongs ( 18 ) of engage another part, which are arranged in a substantially in the longitudinal direction of the intermediate row ( 17 a, 17 b). 4. Einsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß an der Kappe (2) oder an dem Zwischenstück (1) zwei einander diametral gegenüberliegende, im wesentlichen in Längsrichtung des Zwischenstücks (1) verlaufende Reihen von Rastzacken (17a, 17b) vorgesehen sind.4. Use according to claim 3, characterized in that on the cap ( 2 ) or on the intermediate piece ( 1 ) two diametrically opposite, substantially in the longitudinal direction of the intermediate piece ( 1 ) extending rows of locking teeth ( 17 a, 17 b) are provided. 5. Einsatz nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch einen am zervikalen Ende der Kappe lösbar angebrachten Hebel (37) zum Erzeugen einer Kippbewegung der Kappe relativ zu dem Zwischenstück um eine Achse im wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des Zwischenstücks.5. Use according to claim 3 or 4, characterized by a lever ( 37 ) detachably attached to the cervical end of the cap for generating a tilting movement of the cap relative to the intermediate piece about an axis substantially perpendicular to the longitudinal axis of the intermediate piece. 6. Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Schraube (105; 205; 305) die Kappe (102; 202; 302) und/oder das Zwischenstück (101; 201; 306, 307) zumindest teilweise durchsetzt, wobei die Kappe zum Abstützen an der Schraube und die Schraube zum Abstützen an dem Zwischenstück eingerichtet ist.6. Use according to one of claims 1 to 5, characterized in that a screw ( 105 ; 205 ; 305 ), the cap ( 102 ; 202 ; 302 ) and / or the intermediate piece ( 101 ; 201 ; 306 , 307 ) at least partially penetrates, wherein the cap is arranged for support on the screw and the screw for support on the intermediate piece. 7. Einsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schraube (205; 305) in ein Innengewinde (227; 327) des Zwischenstücks (201; 306, 307) eingreift und eine Anschlagfläche (240; 340) aufweist, welche durch Betätigen der Schraube in Anschlag mit dem zervikalen Ende eines sich in das Innere des Zwischenstücks (201; 306, 307) hinein erstreckenden Teils der Kappe (202; 302) gebracht werden kann.7. Use according to claim 6, characterized in that the screw ( 205 ; 305 ) in an internal thread ( 227 ; 327 ) of the intermediate piece ( 201 ; 306 , 307 ) engages and has a stop surface ( 240 ; 340 ), which by pressing the screw can be brought into abutment with the cervical end of a part of the cap ( 202 ; 302 ) which extends into the interior of the intermediate piece ( 201 ; 306 , 307 ). 8. Einsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schraube (105) mit einem Innengewinde (139) der Kappe (102) verbunden ist und an einem in dem Innenraum des Zwischenstücks (101) befindlichen Anschlagelement (103) abge­ stützt werden kann.8. Use according to claim 6, characterized in that the screw ( 105 ) is connected to an internal thread ( 139 ) of the cap ( 102 ) and abge on an in the interior of the intermediate piece ( 101 ) located stop element ( 103 ) can be supported . 9. Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kappe (102; 202; 302) mit dem Zwischenstück (101; 201; 306, 307) über eine lineare Führung (107, 123; 223, 231; 323, 331) verbunden ist, welche eine li­ neare Relativbewegung im wesentlichen in Längsrichtung (A) des Zwischenstücks (101; 201; 306, 307) gestattet.9. Use according to one of claims 1 to 8, characterized in that the cap ( 102 ; 202 ; 302 ) with the intermediate piece ( 101 ; 201 ; 306 , 307 ) via a linear guide ( 107 , 123 ; 223 , 231 ; 323 , 331 ) is connected, which allows a linear relative movement substantially in the longitudinal direction (A) of the intermediate piece ( 101 ; 201 ; 306 , 307 ). 10. Einsatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Führung einen in Längsrichtung (A) verlaufenden Schlitz (123; 223; 323) in der Außenwand des Zwischenstücks (101; 201; 306, 307) sowie ein mit der Kappe (102; 202; 302) verbundenes Sicherungselement (107) aufweist, welches durch den Schlitz hindurchgreift und in dem Schlitz geführt ist.10. Use according to claim 9, characterized in that the guide has a longitudinally extending (A) slot ( 123 ; 223 ; 323 ) in the outer wall of the intermediate piece ( 101 ; 201 ; 306 , 307 ) and with the cap ( 102 ; 202 ; 302 ) connected securing element ( 107 ) which extends through the slot and is guided in the slot. 11. Einsatz nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Außenwand des Zwischenstücks (201; 306, 307) einen Schlitz (223; 323) in Längsrichtung aufweist und eine sich zumindest teilweise in dem Inneren des Zwischen­ stücks erstreckende Zunge (231; 331) der Kappe sich in den Schlitz hinein erstreckt. 11. Use according to claim 9 or 10, characterized in that the outer wall of the intermediate piece ( 201 ; 306 , 307 ) has a slot ( 223 ; 323 ) in the longitudinal direction and an at least partially in the interior of the intermediate piece extending tongue ( 231 ; 331 ) the cap extends into the slot. 12. Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kappe (2; 102; 202; 302) an ihrem koronalen Ende eine im wesentlichen senkrecht zur Längs­ achse des Zwischenstücks verlaufende Auflagefläche (34) für Gingivagewebe aufweist.12. Use according to one of claims 1 to 11, characterized in that the cap ( 2 ; 102 ; 202 ; 302 ) has at its coronal end a substantially perpendicular to the longitudinal axis of the intermediate piece bearing surface ( 34 ) for gingival tissue. 13. Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der Kappe (2; 102; 202; 302) Haftflächen (360) angebracht sind, welche über den Umfang des Zwischenstücks hinaus seitlich vorstehen und für einen Haft­ kontakt mit dem Gingivagewebe ausgebildet sind.13. Use according to one of claims 1 to 12, characterized in that on the cap ( 2 ; 102 ; 202 ; 302 ) adhesive surfaces ( 360 ) are attached, which protrude laterally beyond the circumference of the intermediate piece and for an adhesive contact with the gingival tissue are formed. 14. Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kappe (302) eine Einrichtung (350) zum kraftschlüssigen Sichern gegen ein Lösen von dem Zwischenstück (301) beim Einsetzen des Einsatzes in den Im­ plantat-Grundkörper aufweist.14. Use according to one of claims 1 to 13, characterized in that the cap ( 302 ) has a device ( 350 ) for non-positive securing against loosening of the intermediate piece ( 301 ) when inserting the insert in the implant body. 15. Einsatz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kappe (302) eine elastische Haltelasche (350) aufweist, welche das Zwischenstück (301) oder ein damit ver­ bundenes Element (305) beaufschlagt.15. Use according to claim 14, characterized in that the cap ( 302 ) has an elastic retaining tab ( 350 ) which acts on the intermediate piece ( 301 ) or a related element ( 305 ). 16. Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Zwischenstück (301) mit einem Sicherungsring (306) zum Einsetzen in den Implantat-Grundkör­ per sowie einem Basiselement (307) zum Einsetzen in den Siche­ rungsring und zum Aufnehmen der Kappe (302) ausgebildet ist, wobei der Sicherungsring (306) eine kraft schlüssige Einrich­ tung (311, 319) zum Verhindern einer Drehbewegung relativ zu dem Implantat-Grundkörper aufweist und das Basiselement (307) einen Abschnitt (317) aufweist, der zum kraftschlüssigen Si­ chern des Basiselements gegen eine Drehbewegung um seine Längsachse gegenüber dem Sicherungsring (306) eingerichtet ist. 16. Use according to one of claims 1 to 15, characterized in that the intermediate piece ( 301 ) with a locking ring ( 306 ) for insertion into the implant base body and a base element ( 307 ) for insertion into the securing ring and for receiving the cap ( 302 ) is formed, wherein the retaining ring ( 306 ) has a force-fitting device ( 311 , 319 ) for preventing a rotational movement relative to the implant base body and the base element ( 307 ) has a section ( 317 ) which non-positive locking of the base element against a rotational movement about its longitudinal axis relative to the locking ring ( 306 ) is set up. 17. Einsatz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß das Basiselement (307) mit einem Außengewinde (315) zum Einschrauben in einen Implantat-Grundkörper versehen ist, der Sicherungsring (306) zumindest abschnittsweise einen sich konisch zum zervikalen Ende hin verjüngenden Innendurchmesser aufweist und das Basiselement (307) zumindest abschnittsweise einen sich konisch zum zervikalen Ende hin verjüngenden Außen­ durchmesser aufweist, derart, daß der Abschnitt des Basisele­ ments mit einem sich konisch verjüngenden Außendurchmesser (317) in dem Abschnitt des Sicherungsrings (306) mit einem sich konisch verjüngenden Innendurchmesser beim Einschrauben in den Grundkörper verspannt werden kann.17. Use according to claim 16, characterized in that the base element ( 307 ) is provided with an external thread ( 315 ) for screwing into an implant base body, the locking ring ( 306 ) at least in sections has a conical tapering towards the inner diameter and the base element ( 307 ) has, at least in sections, an outer diameter that tapers conically towards the cervical end, such that the section of the base element with a conically narrowing outer diameter ( 317 ) in the section of the securing ring ( 306 ) has a conically narrowing Inner diameter can be clamped when screwing into the base body. 18. Vorrichtung zum Fördern des Wachstums der Gingiva im Be­ reich der Implantationsstelle eines enossalen Implantats, wel­ che einen Grundkörper zur Verankerung im Knochenmaterial sowie einen in dem Grundkörper angebrachten Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 17 aufweist.18. Device for promoting the growth of the gingiva in the loading range of the implantation site of an endosseous implant, wel che a basic body for anchoring in the bone material as well an insert in the base body according to one of the Claims 1 to 17.
DE19742382A 1997-08-13 1997-09-25 Implant insert to promote the growth of the gingiva Withdrawn DE19742382A1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742382A DE19742382A1 (en) 1997-08-13 1997-09-25 Implant insert to promote the growth of the gingiva
AU84322/98A AU8432298A (en) 1997-08-13 1998-05-28 Implant insert for stimulating gum growth
PCT/DE1998/001488 WO1999008618A1 (en) 1997-08-13 1998-05-28 Implant insert for stimulating gum growth
EP98110631A EP0896812A1 (en) 1997-08-13 1998-06-10 Insert for an implant for developing the growth of the gums
CN 98118325 CN1217907A (en) 1997-08-13 1998-08-12 Inserting unit of implant for promoting growth of gum
KR1019980032716A KR19990023549A (en) 1997-08-13 1998-08-12 Graft Tissue Inserts to Promote Gum Development
JP10229194A JPH11104150A (en) 1997-08-13 1998-08-13 Implant tissue inserting device to promote growth of gum

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735138 1997-08-13
DE19735117 1997-08-13
DE19742382A DE19742382A1 (en) 1997-08-13 1997-09-25 Implant insert to promote the growth of the gingiva

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19742382A1 true DE19742382A1 (en) 1999-02-18

Family

ID=26039109

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742382A Withdrawn DE19742382A1 (en) 1997-08-13 1997-09-25 Implant insert to promote the growth of the gingiva
DE19742381A Ceased DE19742381A1 (en) 1997-08-13 1997-09-25 Insert facilitating growth of gingiva

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742381A Ceased DE19742381A1 (en) 1997-08-13 1997-09-25 Insert facilitating growth of gingiva

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR19990023549A (en)
DE (2) DE19742382A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142879A1 (en) * 2001-09-03 2003-03-27 Merck Patent Gmbh Use of collagen in the coating of dental implants

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5904483A (en) 1995-11-17 1999-05-18 Wade; Curtis K. Dental implant systems and methods
EP1118312A3 (en) 2000-01-18 2003-04-02 Implant Innovations, Inc. Preparation coping for creating an accurate permanent post to support a final prosthesis and method for creating the same
ATE435622T1 (en) 2000-08-30 2009-07-15 Nobel Biocare Ab IMPRESSION CAP
ES2335301T3 (en) 2006-11-10 2010-03-24 Straumann Holding Ag FOUNDRY SUPPORT FOR A DENTAL IMPLANT.
KR200458420Y1 (en) * 2010-07-27 2012-02-14 주식회사 워랜텍 Double locking implant

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300764A1 (en) * 1983-01-12 1984-07-12 Johannes Bademis Jaw implant comprising an implant body and a mobile attachment fixable thereon
WO1993012733A1 (en) * 1991-12-26 1993-07-08 Yeung Jean Claude Peg for fixing, at a selected level, a prosthetic tooth socket to a cylindrical dental implant
DE9419173U1 (en) * 1994-11-30 1995-02-02 Impla Gmbh Dental Implantate Implant kit intended for dentures

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300764A1 (en) * 1983-01-12 1984-07-12 Johannes Bademis Jaw implant comprising an implant body and a mobile attachment fixable thereon
WO1993012733A1 (en) * 1991-12-26 1993-07-08 Yeung Jean Claude Peg for fixing, at a selected level, a prosthetic tooth socket to a cylindrical dental implant
DE9419173U1 (en) * 1994-11-30 1995-02-02 Impla Gmbh Dental Implantate Implant kit intended for dentures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142879A1 (en) * 2001-09-03 2003-03-27 Merck Patent Gmbh Use of collagen in the coating of dental implants

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990023549A (en) 1999-03-25
DE19742381A1 (en) 1999-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0438048B1 (en) Dental implant
EP2882370B1 (en) Secondary part, set and packaging for a dental implant system
EP1843717B1 (en) Dental implant
DE69734248T2 (en) BONE ANCHORING ELEMENT
DE10019339B4 (en) implant
DE10019338B4 (en) implant
EP1100395A1 (en) Device for holding and/or creating a dental prosthesis
WO2006081815A2 (en) Tooth implant
WO2012045356A1 (en) Abutment and dental-prosthetic arrangement having such an abutment
EP2364124A1 (en) Dental implant for insertion into a jawbone and for fastening a tooth replacement
WO2009009911A1 (en) Dental implant
DE19705571A1 (en) Expanding dental implant for jaw
DE10333013A1 (en) Dental implant for insertion in bone of jaw has tapered implant body with threaded socket and groove accommodating spring clip connected to tapered neck and abutment
WO2005058178A2 (en) Implant and device for holding and/or forming a dental prosthesis and kit having an implant
EP0896812A1 (en) Insert for an implant for developing the growth of the gums
DE19742382A1 (en) Implant insert to promote the growth of the gingiva
WO1998009581A2 (en) Implant system, method and tools for implantation in a toothless jaw
CH684384A5 (en) Implant for fastening a dental prosthesis to a jaw bone
WO2017096494A2 (en) Dental implant system
DE19850097A1 (en) Method for insertion of implantable replacement teeth into the jaw bone comprises insertion of a pre-manufactured insertion element and has holding screw for preventing removal
DE10009448A1 (en) Construction part with base support for dental prosthetics or tooth implant; has lower and upper post parts separated by oblique plane that forms non-right angle with longitudinal axis
CH712757A2 (en) Dental implant and implantation set.
DE19718175A1 (en) Cone-shaped implant
WO1998026726A1 (en) Device for holding an implant, an osteosynthetic part of the structural member related thereto or an instrument
EP0891748B1 (en) Device for forming gum tissue

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant