DE19742267C2 - Kreuzstrebe für einen Faltrollstuhl - Google Patents

Kreuzstrebe für einen Faltrollstuhl

Info

Publication number
DE19742267C2
DE19742267C2 DE19742267A DE19742267A DE19742267C2 DE 19742267 C2 DE19742267 C2 DE 19742267C2 DE 19742267 A DE19742267 A DE 19742267A DE 19742267 A DE19742267 A DE 19742267A DE 19742267 C2 DE19742267 C2 DE 19742267C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strut
cross
section
seat
cross strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19742267A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19742267A1 (de
Inventor
Gregor Horacek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Bock Orthopadische Industrie KG
Original Assignee
Otto Bock Orthopadische Industrie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Orthopadische Industrie KG filed Critical Otto Bock Orthopadische Industrie KG
Priority to DE19742267A priority Critical patent/DE19742267C2/de
Priority to EP98115226A priority patent/EP0904760B1/de
Priority to DE59806168T priority patent/DE59806168D1/de
Priority to US09/160,806 priority patent/US6050582A/en
Priority to JP27127498A priority patent/JP3839596B2/ja
Publication of DE19742267A1 publication Critical patent/DE19742267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19742267C2 publication Critical patent/DE19742267C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/0816Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair
    • A61G5/0825Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair comprising a scissor-type frame, e.g. having pivoting cross bars for enabling folding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1062Arrangements for adjusting the seat adjusting the width of the seat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/04Wheelchair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kreuzstrebe für einen Faltrollstuhl, mit zumindest zwei kreuzweise über ein Kreuzstrebengelenk mit­ einander verbundenen Streben, die zur Verstellung der Sitzbreite jeweils durch Teleskopierung längenveränderlich ausgebildet sind und an ihrem oberen Ende jeweils ein quer zur Strebe in Längs­ richtung des Faltrollstuhles liegendes Sitzprofil tragen, das zur Festlegung der Sitzfläche dient, wobei sich jede Strebe aus einem oberen Strebabschnitt und einem unteren Strebabschnitt zusammensetzt, von denen der eine stufenweise in dem anderen teleskopiert, und wobei beide Strebabschnitte jeder Strebe zur gegenseitigen Arretierung miteinander korrespondierende Löcher aufweisen.
Eine derartige Ausführungsform läßt sich der US-PS 2,669,289 entnehmen. Hier weist die vordere Wandung des oberen Strebab­ schnitts eine Öffnung auf, während die vordere Wandung des unte­ ren Strebabschnitts mit einer Lochreihe versehen ist, deren Lochabstände die jeweilige Sitzbreite definieren. Die größte Sitzbreite ergibt sich dann, wenn die oberste Öffnung der ge­ nannten Lochreihe mit der einen Öffnung im oberen Strebabschnitt fluchtet. Die jeweils gewünschte Teleskopierung wird arretiert mit Hilfe eines manuell aushebbaren, federbelasteten Verriege­ lungsstiftes. Das Kreuzstrebengelenk wird zusammengesetzt aus einem jeweils am unteren Strebabschnitt vorgesehenen rohrförmi­ gen Ansatz, von denen jeweils mehrere in einer Reihe angeordnet sind. Die beiden ausgesuchten, miteinander fluchtend ausgerich­ teten Ansätze werden dann von einer Hülse übergriffen.
Die Teleskopverstellung jeder Strebe sowie die Gelenkverbindung der beiden Streben sind somit separat vorzunehmen. Dabei handelt es sich bei dem Kreuzstrebengelenk um eine reine Steckverbin­ dung, die nicht gegen Verschiebung gesichert ist und damit kaum in der Lage ist, die hohen, sich aus einer gegenseitigen Verdre­ hung der Seitenrahmen ergebenden Kräfte aufzunehmen. Auch die Arretierung der Teleskopverstellung ist eher labil, da der Ver­ riegelungsstift nur jeweils zwei Strebabschnitt-Wandungen durch­ setzt. Zum Falten des Rollstuhls muß sich die Bedienungsperson bücken, um den Verriegelungsstift auszuheben. Zur Sitzbreiten­ verstellung muß überdies die Kreuzstrebe zur Versetzung der rohrförmigen Ansätze auseinandergenommen werden. Die Herstellung dieser vorbekannten Kreuzstrebe ist außerordentlich aufwendig, da acht rohrförmige Ansätze in präziser Ausrichtung zueinander aufgeschweißt oder angelötet werden müssen. Die Lagerung des federbelasteten Verriegelungsstiftes erfordert eine Verstär­ kungsplatte, die ebenfalls mit der Strebe verschweißt bzw. ver­ lötet werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschrie­ bene Kreuzstrebe einfacher zu gestalten und konstruktiv zu ver­ bessern.
Ausgehend von der eingangs beschriebenen Kreuzstrebe wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
  • a) beide Strebabschnitte jeder Strebe weisen jeweils eine Lochreihe auf, die miteinander korrespondieren;
  • b) die das Kreuzstrebengelenk bildende einzige Schraube oder dergl. ist wahlweise durch eine Bohrung einer Lochreihe und zugleich durch drei weitere, mit dieser Bohrung fluchtende Bohrungen der drei anderen Lochreihen der beiden Streben gesteckt;
  • c) die Lochreihen sind so angeordnet, daß das Kreuzstrebenge­ lenk immer im Zentrum der Kreuzstelle montierbar ist.
Erfindungsgemäß wird somit für die Teleskopverstellung jeder Strebe sowie für die Gelenkverbindung der beiden Streben nur eine einzige Schraube oder dergleichen benötigt. Die Sitzbrei­ tenverstellung des Faltrollstuhles wird dadurch vereinfacht. Zugleich wird aber auch eine hohe Stabilität im Bereich des Kreuzstrebengelenkes erzielt, da die einzige Schraube oder der­ gleichen die acht Wandungen der vier Strebabschnitte durchsetzt. Durch die beibehaltende, nur einseitige Teleskopierung jeder Strebe ergibt sich mit wenigen Bauteilen ein großer Längenver­ stellungsbereich der Streben. Insgesamt ergibt sich eine stabi­ le, einfach zu montierende und kostengünstig herzustellende Kon­ struktion. Dabei können der obere und der un­ tere Strebabschnitt jeweils durch ein einteiliges T-Stück gebil­ det sein.
Da Kinder und Jugendliche wachsen, ist es aus wirtschaftlichen Gründen wünschenswert, daß auch deren Faltrollstuhl "mitwachsen" kann und zwar nicht nur hinsichtlich der Sitzbreite sondern auch der Sitztiefe. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß das Sitzprofil zweiteilig ausgebildet ist, wobei der vordere Sitz­ profilabschnitt vorzugsweise stufenlos im Hauptsitzrohr telesko­ piert.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn auf den beiden vorderen Sitzpro­ filabschnitten eine mit diesen verschiebbare vordere Sitzbespan­ nung befestigt ist, die teilweise von einer stationären hinte­ ren, auf den beiden Hauptsitzrohren befestigten Sitzbespannung übergriffen ist.
Die zweiteilige Sitzbespannung ermöglicht eine problemlose Län­ genverstellung. Bei der Sitztiefeneinstellung bleibt dabei die hintere Sitzbespannung stationär, während die vordere Sitzbe­ spannung zusammen mit den vorderen Sitzprofilabschnitten ver­ schoben wird.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprü­ che und werden mit weiteren Vorteilen der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 In Vorderansicht eine auf minimale Sitzbreite eingestellte Kreuzstrebe;
Fig. 2 den oberen Strebabschnitt der die Kreuzstrebe gemäß Fig. 1 bildenden Streben;
Fig. 3 eine Teleskopklemme;
Fig. 4 in Explosionsdarstellung einen unteren Strebab­ schnitt mit einem sein oberes Ende verschließen­ den Rohrstopfen und einem unteren Ansatzstück;
Fig. 5 die Kreuzstrebe gemäß Fig. 1 in maximaler Sitz­ breiteneinstellung;
Fig. 6 in gegenüber Fig. 1 verkleinertem Maßstab einen oberen Ausschnitt der Kreuzstrebe mit aufgebrach­ ter Sitzfläche;
Fig. 7 die Darstellung gemäß Fig. 6 in Draufsicht;
Fig. 8 eine in Fig. 7 gestrichelt angedeutete Spannlei­ ste in Draufsicht und
Fig. 9 die Darstellung gemäß Fig. 6 in Seitenansicht.
Fig. 1 zeigt eine Kreuzstrebe für einen nicht näher dargestell­ ten Faltrollstuhl. Diese Kreuzstrebe ist in Vorderansicht darge­ stellt, liegt also quer zur Längsachse des Faltrollstuhls und besteht im wesentlichen aus zwei kreuzweise über ein Kreuzstre­ bengelenk 1 miteinander verbundenen Streben 2.
Jede Strebe 2 setzt sich zusammen aus einem oberen, rohrförmig ausgebildeten Strebabschnitt 2a und einem ebenfalls als Rohr ausgebildeten unteren Strebabschnitt 2b, der teleskopförmig im oberen Strebabschnitt 2a stufenweise verschiebbar geführt ist. Jeder Strebabschnitt 2a, 2b weist eine Lochreihe 3, 4 auf, die miteinander korrespondieren. Die das Kreuzstrebengelenk 1 bil­ dende Schraube oder dergl. ist durch eine Bohrung 3a der Loch­ reihe 3 des oberen Strebabschnittes 2a und durch drei mit dieser Bohrung 3a fluchtende Bohrungen 4a der Lochreihe 4 des zugeord­ neten unteren Strebabschnittes 2b und 3a, 4a der zweiten Strebe 2 gesteckt. Dabei sind die Lochreihen 3, 4 so angeordnet, daß das Kreuzstrebengelenk 1 immer in das Zentrum der Kreuzstelle gelegt werden kann, also in der lotrechten Längsmittelebene M auf der Höhe h gegenüber den unteren Schwenkpunkten 5 der beiden Streben 2. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Seitenrahmen des Faltrollstuhls auch bei Verstellung der Sitzbreite immer parallel zueinander stehen.
An dem oberen Strebabschnitt 2a ist jeweils eine Kreuzstrebenla­ sche 6 angelenkt über eine Verbindung 7, die durch eine Mehr­ fachbohrung 8 der Kreuzstrebenlasche 6 und eine Bohrung 9a einer die Lagerung bildenden Lochreihe 9 auf dem oberen Strebabschnitt 2a geführt ist. Die Bohrungen 9a sind nicht durch den oberen Strebabschnitt 2a hindurchgeführt, um einen maximalen Einschub des unteren Strebabschnitts in den oberen Strebabschnitt zu er­ möglichen. In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist auf den oberen Strebabschnitt ein U-Profil mit seinen U-Schenkeln aufge­ schweißt. In dem U-Schenkel sind die Bohrungen 9a der Lochreihe 9 vorgesehen, während in den zwischen U-Profil und Streb­ abschnitt gebildeten Kanal ein Flachstahl eingeschoben ist, der eine der Lochreiche 9 entsprechende Reihe von Gewindebohrungen aufweist.
Fig. 1 zeigt die Kreuzstrebe in einer Einstellung für minimale Sitzbreite. Die beiden Streben 2 sind auf minimale Länge ver­ kürzt; das Kreuzstrebengelenk 1 ist durch die oberste Bohrung 3a des oberen Strebabschnitts 2a und somit durch die unterste Boh­ rung 4a des zugeordneten unteren Strebabschnitts 2b geführt; die Verbindung 7 ist durch die obersten Bohrungen der Mehrfachboh­ rung 8 der Kreuzstrebenlasche 6 und der Lochreihe 9 des oberen Strebabschnitts 2a geführt. Die Sitzbreite wird dabei bestimmt durch den Abstand a zwischen den beiden oberen Enden der Streben 2, die durch je ein quer zur Strebe 2 in Längsrichtung des Falt­ rollstuhles liegendes Sitzprofil 10 definiert ist. In einem praktischen Ausführungsbeispiel beträgt die minimale Sitzbreite z. B. 23 cm und die in Fig. 5 dargestellte maximale Sitzbreite z. B. 33,5 cm.
In der die maximale Sitzbreite definierenden Einstellung der Kreuzstrebe gemäß Fig. 5 ist die Höhe h des Kreuzstrebengelen­ kes 1 gegenüber der der Fig. 1 unverändert geblieben; das Kreuzstrebengelenk 1 liegt auch immer noch auf der lotrechten Längsmittelebene M. Abweichend von der Fig. 1 sind aber das Kreuzstrebengelenk 1 sowie die Verbindungen 7 jeweils in der unteren Position der zugeordneten Lochreihen 3, 4, 8, 9 vorgese­ hen. Da jede dieser Lochreihen mehrere Bohrungen aufweist, sind Zwischenstellungen möglich.
Die Fig. 1 und 5 lassen erkennen, daß das untere Ende jedes oberen Strebabschnittes 2a und der angeordnete Bereich des unte­ ren Strebabschnittes 2b von einer Teleskopklemme 11 gleichzeitig umgriffen und spielfrei geklemmt sind. Diese Figuren zeigen fer­ ner in Verbindung mit Fig. 4, daß das untere Ende des unteren Strebabschnittes 2b durch ein aufgeschobenes, mit dem unteren Strebabschnitt 2a zu verschraubendes unteres Ansatzstück 12 ge­ bildet ist, das T-förmig ausgebildet ist. Auf das obere Ende des unteren Strebabschnittes 2b ist ein Rohrstopfen 19 aufgesetzt, der im Durchmesser des außen liegenden Abschnittes so bemessen ist, daß eine spielarme Führung des oberen Endes des unteren Strebabschnittes 2b im oberen Strebabschnitt 2a gewährleistet ist.
Neben einer Sitzbreitenverstellung ermöglicht die dargestellte Kreuzstrebe aber auch eine Sitztiefenverstellung. Diese wird nachfolgend anhand der Fig. 6 bis 9 beschrieben:
Das Sitzprofil 10 ist zweiteilig ausgebildet, wobei der vordere Sitzprofilabschnitt 10a stufenlos im Hauptsitzrohr 10b telesko­ piert. Auf den beiden vorderen Sitzprofilabschnitten 10a ist eine zusammen mit diesen verschiebbare vordere Sitzbespannung 13 befestigt, die teilweise von einer stationären hinteren, auf den beiden Hauptsitzrohren 10b befestigten Sitzbespannung 14 über­ griffen ist.
Zur Festlegung der vorderen Sitzbespannung 13 sind zwei Spann­ leisten 15 vorgesehen, die jeweils oberhalb des ihnen zugeord­ neten Sitzprofils 10 liegen und die vordere Sitzbespannung 13 auf die vorderen Sitzprofilabschnitte 10a sowie auf die beiden Hauptsitzrohre 10b pressen. Die Befestigung jeder Spannleiste 15 erfolgt über zwei Schraubverbindungen 16, 17, deren hintere in einem Langloch 18 in der Oberseite des Hauptsitzrohres 10b ge­ führt ist und so eine stufenlose Teleskopierung ermöglicht und zugleich eine Auszugssicherung bildet.
Die vordere Sitzbespannung ist ebenso wie die hintere Sitzbe­ spannung in ihrer Breite verstellbar (z. B. mittels nicht darge­ stellter Klettbänder, Schnallen oder dergl.) und sind so auf die jeweils gewünschte, mit der Kreuzstrebe eingestellte Rahmenbrei­ te anpaßbar. Durch die zweiteilige Ausbildung der Sitzbespannung ist aber auch ihre Längenverstellung problemlos möglich. Die vordere Sitzbespannung 13 ist um die Spannleisten 15 herumge­ legt, während die hintere Sitzbespannung 14 um die Hauptsitzroh­ re 10b geführt ist. Bei der Sitztiefeneinstellung bleibt die hintere Sitzbespannung 14 stationär, während die vordere Sitzbe­ spannung 13 zusammen mit den vorderen Sitzprofilabschnitten 10a verschoben wird.

Claims (11)

1. Kreuzstrebe für einen Faltrollstuhl, mit zumindest zwei kreuzweise über ein Kreuzstrebengelenk (1) miteinander ver­ bundenen Streben (2), die zur Verstellung der Sitzbreite (a) jeweils durch Teleskopierung längenveränderlich ausge­ bildet sind und an ihrem oberen Ende jeweils ein quer zur Strebe (2) in Längsrichtung des Faltrollstuhles liegendes Sitzprofil (10) tragen, das zur Festlegung der Sitzfläche (13, 14) dient, wobei sich jede Strebe (2) aus einem oberen Strebabschnitt (2a) und einem unteren Strebabschnitt (2b) zusammensetzt, von denen der eine (2b) stufenweise in dem anderen (2a) teleskopiert, und wobei beide Strebabschnitte (2a, 2b) jeder Strebe (2) zur gegenseitigen Arretierung miteinander korrespondierende Löcher (3a, 4a) aufweisen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) beide Strebabschnitte (2a, 2b) jeder Strebe (2) weisen jeweils eine Lochreihe (3, 4) auf, die miteinander korrespondieren;
  • b) die das Kreuzstrebengelenk (1) bildende einzige Schraube oder dergl. ist wahlweise durch eine Bohrung (3a) einer Lochreihe (3) und zugleich durch drei wei­ tere, mit dieser Bohrung (3a) fluchtende Bohrungen (4a, 3a, 4a) der drei anderen Lochreihen (4, 3, 4) der beiden Streben (2) gesteckt;
  • c) die Lochreihen (3, 4) sind so angeordnet, daß das Kreuzstrebengelenk (1) immer im Zentrum der Kreuzstel­ le montierbar ist.
2. Kreuzstrebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Strebabschnitt (2b) teleskopförmig in dem rohr­ förmig ausgebildeten oberen Strebabschnitt (2a) Verschieb­ bar geführt ist.
3. Kreuzstrebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch der untere Strebabschnitt (2b) als Rohr ausgebil­ det ist. (Fig. 4)
4. Kreuzstrebe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß an dem oberen Strebabschnitt (2a) eine Kreuzstre­ benlasche (6) angelenkt ist, wobei die Verbindung (7) ent­ sprechend der Sitzbreiteneinstellung der Kreuzstrebe in einer Bohrung (9a) einer die Lagerung bildenden Lochreihe (9) auf dem oberen Strebabschnitt (2a) erfolgt. (Fig. 1 und 5)
5. Kreuzstrebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verbindung (7) der Kreuzstrebenlasche (6) mit dem oberen Strebabschnitt (2a) auch auf der Kreuzstrebenlasche (6) Mehrfachbohrungen (8) vorgesehen sind. (Fig. 1 und 5)
6. Kreuzstrebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das untere Ende des oberen Streb­ abschnittes (2a) und der angrenzende Bereich des unteren Strebabschnittes (2b) von einer Teleskopklemme (11) gleich­ zeitig umgriffen und spielfrei geklemmt sind.
7. Kreuzstrebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der untere Strebabschnitt (2b) zweiteilig ausgebildet ist. (Fig. 4)
8. Kreuzstrebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Sitzprofil (10) zweiteilig ausgebildet ist, wobei der vordere Sitzprofilabschnitt (10a) im Hauptsitzrohr (10b) teleskopiert. (Fig. 9)
9. Kreuzstrebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf den beiden vorderen Sitzprofilabschnitten (10a) eine mit diesen verschiebbare vordere Sitzbespannung (13) befe­ stigt ist, die teilweise von einer stationären hinteren, auf den beiden Hauptsitzrohren (10b) befestigten Sitzbe­ spannung (14) übergriffen ist. (Fig. 7)
10. Kreuzstrebe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung der vorderen Sitzbespannung (13) zwei Spannleisten (15) vorgesehen sind, die jeweils oberhalb des ihnen zugeordneten Sitzprofils (10) liegen und die vordere Sitzbespannung (13) auf den vorderen Sitzprofilabschnitt (10a) sowie auf die beiden Hauptsitzrohre (10b) pressen.
11. Kreuzstrebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Spannleiste (15) über Schraubverbindun­ gen (16, 17) erfolgt, deren hintere (17) in einem Langloch (18) in der Oberseite des Hauptsitzrohres (10b) geführt ist und eine Auszugssicherung bildet. (Fig. 7)
DE19742267A 1997-09-25 1997-09-25 Kreuzstrebe für einen Faltrollstuhl Expired - Fee Related DE19742267C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742267A DE19742267C2 (de) 1997-09-25 1997-09-25 Kreuzstrebe für einen Faltrollstuhl
EP98115226A EP0904760B1 (de) 1997-09-25 1998-08-13 Kreuzstrebe für einen Faltrollstuhl
DE59806168T DE59806168D1 (de) 1997-09-25 1998-08-13 Kreuzstrebe für einen Faltrollstuhl
US09/160,806 US6050582A (en) 1997-09-25 1998-09-25 Cross-strut arrangement for a folding roller-mounted chair
JP27127498A JP3839596B2 (ja) 1997-09-25 1998-09-25 折り畳み式車椅子用のクロスブレース

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742267A DE19742267C2 (de) 1997-09-25 1997-09-25 Kreuzstrebe für einen Faltrollstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19742267A1 DE19742267A1 (de) 1999-04-08
DE19742267C2 true DE19742267C2 (de) 1999-10-21

Family

ID=7843552

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742267A Expired - Fee Related DE19742267C2 (de) 1997-09-25 1997-09-25 Kreuzstrebe für einen Faltrollstuhl
DE59806168T Expired - Lifetime DE59806168D1 (de) 1997-09-25 1998-08-13 Kreuzstrebe für einen Faltrollstuhl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59806168T Expired - Lifetime DE59806168D1 (de) 1997-09-25 1998-08-13 Kreuzstrebe für einen Faltrollstuhl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6050582A (de)
EP (1) EP0904760B1 (de)
JP (1) JP3839596B2 (de)
DE (2) DE19742267C2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ505928A (en) * 1998-02-24 2003-03-28 Sunrise Medical Hhg Inc Wheelchair and link assembly for use with a wheelchair and so as to alter the horizontal spacing between side frames but not the vertical location of side frames
US6270105B1 (en) * 1999-11-16 2001-08-07 Da International, Ltd. Method of wheelchair construction
US6302429B1 (en) * 1999-11-16 2001-10-16 Da International, Ltd Convertible wheelchair
US6572133B1 (en) 2001-01-18 2003-06-03 Sunrise Medical Hhg, Inc. Folding mechanism for a wheelchair
JP3993996B2 (ja) * 2001-10-23 2007-10-17 株式会社ミキ 車椅子
US6679510B2 (en) * 2002-01-25 2004-01-20 Max C. Perena Walking assistance device
US20040021298A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-05 Tsai Ruey Yun Foldable wheel chair
US20040021299A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-05 Tsai Ruey Yun Folding device for wheelchair
US7055847B2 (en) * 2002-08-09 2006-06-06 Miller Mark E Collapsible support structure
JP3844354B2 (ja) * 2003-12-02 2006-11-08 日進医療器株式会社 座幅調整可能な車椅子
US20060237943A1 (en) * 2005-04-20 2006-10-26 Eric Lai Structure of a wheelchair
EP2070500A1 (de) 2007-12-14 2009-06-17 Invacare International Sàrl Zusammenklappbarer Rollstuhl mit einer Rahmenanordnung mit x-förmigen Querverstrebungen
WO2009092101A2 (en) * 2008-01-19 2009-07-23 Rich Kent Adjustable wheelchair
DK2140846T3 (da) 2008-07-03 2011-07-18 Invacare Int Sarl Sammenklappelig kørestol
EP2156814A1 (de) 2008-08-22 2010-02-24 Invacare International Sàrl Zusammenklappbarer Rollstuhl
NO331369B1 (no) * 2010-01-07 2011-12-12 Handicare As Lasanordning for kryssrammekonstruksjon
US20120126513A1 (en) * 2010-11-18 2012-05-24 Richard Vincent Kent Adjustable Wheelchair
JP5727287B2 (ja) * 2011-04-28 2015-06-03 株式会社松永製作所 車椅子用クロスバー部材、及び、折り畳み式車椅子
US20120286552A1 (en) * 2011-05-11 2012-11-15 Martin Kace Wheelchair seat assembly
US8454048B1 (en) 2012-01-30 2013-06-04 Columbia Medical Manufacturing, Llc Folding wheelchair mechanism
US9060909B1 (en) * 2014-08-05 2015-06-23 KD HEALTH CARE Co. USA, INC. Foldable electric wheelchair
EP3108864B1 (de) * 2015-06-23 2017-11-01 Gregor Horacek Faltbarer rollstuhl
US11793695B2 (en) * 2019-06-25 2023-10-24 University Of Washington Multifunction toilet wheelchair
USD976763S1 (en) 2021-02-10 2023-01-31 Drive Devilbiss Healthcare Rollator
US11559459B2 (en) 2021-02-16 2023-01-24 Drive Devilbiss Healthcare Rollator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669289A (en) * 1948-09-01 1954-02-16 John A Usher Folding chair
US4989890A (en) * 1986-09-30 1991-02-05 Invacare Corporation Length and width adjustable wheelchair

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733754A (en) * 1956-02-07 Invalid walker
US2649309A (en) * 1951-06-08 1953-08-18 Douglas D Deissner Foldable wheel chair and steerable wheel attachment therefor
US3117760A (en) * 1960-03-31 1964-01-14 Robert A Dresbach Support for a portable and collapsible exercising device
US4082348A (en) * 1976-03-01 1978-04-04 Invacare Corporation Adjustable wheel chair
US4840390A (en) * 1986-09-30 1989-06-20 Invacare Corporation Symmetrically modular wheelchair
US5154438A (en) * 1991-09-30 1992-10-13 Barclay Hugh W Tilting and folding wheelchair
ATE230967T1 (de) * 1996-09-04 2003-02-15 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co Rollstuhl

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669289A (en) * 1948-09-01 1954-02-16 John A Usher Folding chair
US4989890A (en) * 1986-09-30 1991-02-05 Invacare Corporation Length and width adjustable wheelchair

Also Published As

Publication number Publication date
JP3839596B2 (ja) 2006-11-01
EP0904760B1 (de) 2002-11-06
JPH11164852A (ja) 1999-06-22
US6050582A (en) 2000-04-18
DE19742267A1 (de) 1999-04-08
DE59806168D1 (de) 2002-12-12
EP0904760A1 (de) 1999-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19742267C2 (de) Kreuzstrebe für einen Faltrollstuhl
EP0813021B1 (de) Teleskopstativ
DE2851987A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer leitern
DE3049957C2 (de) Geraetegestell
EP0635286A1 (de) Gleitbrett
DE8814195U1 (de) Gelenkleiter
DE3309174C1 (de) Bettseitenteil
DE4337939C2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE2923903C2 (de)
EP0645105A1 (de) Tisch und Tischsystem
DE3303193A1 (de) Hoehenverstellbarer tisch, insbesondere fuer bildschirmarbeitsplaetze
DE29615166U1 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE4443294C2 (de) Zusammenlegbarer, höhen- und längenverstellbarer Hängemattenständer
DE2645438C2 (de) Längenveränderbare Leiter
EP3777615B1 (de) Höheneinstellbares bett
EP0559622B1 (de) Zusammenlegbares Gestell zur Aufnahme einer Hängematte
DE2530611C2 (de) Wandbefestigungselement für Plattenheizkörper
DE3510707A1 (de) Bettseitenteil aus holz- und/oder kunststoff
CH682550A5 (de) Schalungskern zum Herstellen von Fertiggaragen oder ähnlichen Raumzellen.
EP0893557A1 (de) Zeltstangen-Einheit sowie Klemmeinrichtung dafür
DE19517227A1 (de) Leiter
DE4113469C2 (de)
DE2912955C2 (de) Führungseinrichtung für die Beine eines höhenverstellbaren Tisches
DE3703708C2 (de)
DE9414150U1 (de) Seiten- oder Mittelteil für Marktständer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee