DE19741780A1 - Verfahren zur Erkennung von Leitungsbrüchen bei einem induktiven Sensor - Google Patents

Verfahren zur Erkennung von Leitungsbrüchen bei einem induktiven Sensor

Info

Publication number
DE19741780A1
DE19741780A1 DE1997141780 DE19741780A DE19741780A1 DE 19741780 A1 DE19741780 A1 DE 19741780A1 DE 1997141780 DE1997141780 DE 1997141780 DE 19741780 A DE19741780 A DE 19741780A DE 19741780 A1 DE19741780 A1 DE 19741780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threshold value
lug
rotating shaft
exceeded
inductive sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997141780
Other languages
English (en)
Other versions
DE19741780B4 (de
Inventor
Anton Angermaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1997141780 priority Critical patent/DE19741780B4/de
Publication of DE19741780A1 publication Critical patent/DE19741780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19741780B4 publication Critical patent/DE19741780B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0097Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating speed signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P21/00Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups
    • G01P21/02Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups of speedometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/282Testing of electronic circuits specially adapted for particular applications not provided for elsewhere
    • G01R31/2829Testing of circuits in sensor or actuator systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/10Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to mechanical injury, e.g. rupture of line, breakage of earth connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1015Engines misfires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung von Lei­ tungsbrüchen bei einem induktiven Sensor zur Erfassung der Kurbelwellendrehzahl bei einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Induktive Sensoren werden in der Kraftfahrzeug-Elektronik da­ zu verwendet, um beispielsweise die Position und die Drehzahl bzw. die Geschwindigkeit der Kurbelwelle zu messen, um damit die Zündung und/oder die Einspritzung der Brennkraftmaschine zu steuern oder zu regeln. Insbesondere werden die Signale eines solchen Sensors im Rahmen einer On-Board-Diagnose aus­ gewertet, um Verbrennungsaussetzer zu erkennen.
Das Auftreten von Verbrennungsaussetzern bei einer Brenn­ kraftmaschine kann einerseits zur Erhöhung der Emissionsrate von Schadstoffen und anderseits aufgrund von Nachreaktionen des unverbrannten Luft-Kraftstoffgemisches zur Zerstörung des im Abgastrakt der Brennkraftmaschine angeordneten Katalysa­ tors oder zumindest zu einer Beeinträchtigung seiner Konver­ tierungsfähigkeit führen.
Es sind deshalb bereits eine Vielzahl von Verfahren bekannt, die zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern mittels einer induktiven Geber/Sensoranordnung die Segmentzeiten messen, die die Kurbelwelle während der Arbeitstakte der einzelnen Zylinder zum Durchlaufen vorgegebener Winkelspannen benötigt. Anschließend werden aus den Segmentzeiten Laufunruhewerte be­ rechnet und diese mit Schwellenwerten verglichen. Bei Über­ schreiten der Schwellenwerte wird ein Verbrennungsaussetzer erkannt (z. B. EP 0 576 705 B1).
Verbrennungsaussetzer einzelner oder mehrerer Zylinder führen zu einer Verlangsamung der Winkelgeschwindigkeit der Kurbel­ welle. Den physikalischen Hintergrund bildet der Verlust an Rotationsenergie bei nicht erfolgter Verbrennung. Da der Meß­ effekt, insbesondere bei höheren Drehzahlen der Kurbelwelle sehr gering ist, muß die Winkelgeschwindigkeit sehr genau ge­ messen werden.
Zur Messung der Winkelgeschwindigkeit dient in der Regel ein Geberzahnrad mit Winkelinkrementen, das fest mit der Kurbel­ welle verbunden ist und dessen ferromagnetischen Zähne an ei­ nem induktiven Sensor während der Drehbewegung der Kurbelwel­ le ein Spannungssignal erzeugen. Als Standard bei den Impuls­ gebern auf der Kurbelwelle von Brennkraftmaschinen haben sich Zahnräder mit 60 Zähnen und einer Lücke von 2 Zähnen durchge­ setzt. Durch die Aussparung von Zähnen erhält man eine Win­ kelreferenz, mit deren Hilfe auch der Absolutwinkel und damit die Stellung der Kurbelwelle eindeutig bestimmt werden kann. Aus dem Signal des Sensors wird in einer Auswerteelektronik die zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern verwendeten Laufunruhewerte ermittelt (WO97/20195).
Tritt bei dem induktiven Sensor eine Unterbrechung der Lei­ tungen (Leitungsbruch) auf, so besteht die Gefahr, daß dieser Leitungsbruch, insbesondere bei hohen Drehzahlen der Kurbel­ welle nicht in jedem Fall sicher erkannt werden kann, da auf­ grund von kapazitiven Kopplungen weiterhin ein Ausgangssignal an die Auswerteelektronik geliefert wird. Dies kann zu Fehl­ detektionen führen, d. h. es werden fälschlicherweise Verbren­ nungsaussetzer festgestellt und sowohl unnötige Einträge in den Fehlerspeicher, als auch die Aktivierung einer Fehlerlam­ pe (MIL-malfunction indication lamp) ausgelöst.
Aus der EP 0 581 993 B1 ist eine Schaltungsanordnung zum Steuern einer Last und zum Erkennen einer Unterbrechung der Leitung zu der Last bekannt, bei der ein Meßwiderstand in Reihe zur Last angeordnet ist und dessen Widerstandswert in Abhängigkeit von dem Laststrom durch eine Umschalteinrichtung geändert wird. Ferner meist sie eine Diagnoseeinrichtung auf, die ein Diagnosesignal erzeugt, wenn der durch den Laststrom hervorgerufene Spannungsabfall über dem Meßwiderstand einen Schwellenwert unterschreitet.
Aus der DE-PS 28 41 289 ist ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zum Prüfen von induktiven Impulsgebern bekannt. Dabei werden ein der Amplitude der vom Impulsgeber erzeugten Span­ nung proportionales erstes Signal und gleichzeitig ein der Frequenz der Impulse proportionales zweites Signal gebildet. Aus dem Verhältnis von erstem zu zweitem Signal wird ein drittes Signal gebildet, das mit einer vorgegebenen, für die Impulsgeberbauart typischen Größe verglichen wird, wobei die Differenz zwischen drittem Signal und typischer Größe als Gü­ tekriterium verwendet wird. Die Bildung der drei Signale er­ folgt gleichzeitig mittels einer Spule als Tiefpaß, die mit einem Nebenwiderstand zwischen die Anschlüsse des induktiven Gebers geschaltet ist, wobei am Verbindungspunkt von Spule und Widerstand eine Auswerteeinheit angeschlossen ist.
Diese bekannten Anordnungen haben den Nachteil, daß zur De­ tektion von Fehlern der Geber/Sensoranordnung zusätzliche Bauelemente aufgewendet werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzu­ geben, mit dem auf einfache Weise ohne zusätzlichen Aufwand an Bauelementen Leitungsbrüche eines induktiven Sensors, des­ sen Signal zur Auswertung von Verbrennungsaussetzern verwen­ det wird, erkannt werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprü­ chen angegeben.
Durch Vergleich der Laufunruhewerte, die aufgrund der vom Sensor gemessenen Segmentzeiten auf bekannte Weise berechnet werden, mit einem Schwellenwert erhält man eine zuverlässige Aussage, ob ein Leitungsbruch vorliegt oder nicht.
Um eine sichere Unterscheidung treffen zu können, ob ein Ver­ brennungsaussetzer vorliegt oder ein Leitungsbruch, ist der Schwellenwert für die Laufunruhe zur Erkennung eines Lei­ tungsbruches höher gewählt, als der Schwellenwert zur Erken­ nung eines Verbrennungsaussetzers.
Das Verfahren wird im folgenden anhand der Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in Prinzipdarstellung eine Anordnung zur Messung der Winkelgeschwindigkeit,
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm zur Erkennung eines Leitungsbru­ ches.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein ferromagnetische Zähne aufweisendes Geberzahnrad mit Winkelinkrementen der Breite Δϕ bezeichnet, das auf einer Kurbelwelle 2 montiert ist. Von einem induktiven Sensor 3 wird während der Drehbewe­ gung der Kurbelwelle 2 ein Spannungssignal erzeugt, das mit dem Abstand der Zahnradstirnfläche schwankt. Das Geberzahnrad 1 bildet somit den Modulator zur Umformung der amplitudenana­ logen Eingangsgröße Winkelgeschwindigkeit in ein frequenzana­ loges Signal. Die Nulldurchgänge dieses Signals enthalten ebenfalls die Information über den momentanen Winkel. Durch die Abfolge der Zahnlücken und der ferromagnetischen Zähne des Geberzahnrads I ändert sich das Magnetfeld, das bei­ spielsweise von einem Permanentmagneten im Sensor 3 erzeugt wird.
Ein Zahnrad mit Z Zähnen und einem Radius R wird üblicherwei­ se durch sein Modul
gekennzeichnet. Für eine ausrei­ chend starke Magnetfeldänderung zur Signalgewinnung sind bei den magnetischen Sensoren nur Module innerhalb gewisser Gren­ zen zulässig. Das bedeutet bei vorgegebenem Radius R eine Be­ schränkung der maximalen Anzahl Z der Zähne und damit der ma­ ximalen Winkelauflösung. Ein Winkelinkrement ist gleich
Das Sensorsignal wird über Leitungen 30 zu einem Diskriminator 4 übertragen. Aus dem vom Sensor 3 gelieferten Signal erzeugt dieser Diskriminator 4, der z. B. aus einem Schmitt-Trigger und einem Flankendetektor bestehen kann, ein Rechtecksignal, das durch den Abstand zwischen zwei Flanken T(n) (Periodendauer) gekennzeichnet ist. Die Quantisierung dieses Signals erfolgt mit Hilfe eines Zählers 5 und einer Referenzfrequenz 6. Der so erhaltene Zählerstand ist mit
ein Maß für die Winkelgeschwindigkeit ω.
Bestimmt man die Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle mit­ tels eines Inkrementalgebers, indem die Zeit Tn zum Über­ streichen eines Zylindersegmentes gemessen wird, bei einer 6- Zylinder-Viertaktbrennkraftmaschine z. B. über 120°, kann die Werte folge von Tn zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern herangezogen werden. In der Differenz zweier aufeinanderfol­ gender Segmentzeiten ΔTn=Tn-Tn-1 oder der mit Tn 3 normierte Segmentzeitdifferenz ΔTn/Tn 3 äußert sich ein Verbrennungs­ aussetzer dann in einen charakteristischen Einbruch im Si­ gnalverlauf.
In der Auswerteelektronik 8 werden aus den Segmentzeiten Laufunruhewerte ermittelt, wie es in dem Verfahren nach der EP 0 576 705 A1 beschrieben ist. Hierzu werden aus den gemes­ senen Segmentzeiten Tn für jeden Zylinder n ein Laufunruhe­ wert LUn auf der Basis der Differenz ΔTn von Segmentzeiten zweier Zylindersegmente berechnet. Dieser wird mit einem er­ sten Schwellenwert SW1_LUGn verglichen, der über ein Kennfeld KF1 aus der gemessenen Last, Drehzahl und Temperatur berech­ net wird. Bei Überschreiten des Schwellenwertes SW1_LUGn wird dann auf einen Verbrennungsaussetzer erkannt.
Das in der EP 0 583 496 A1 beschriebene Verfahren berücksich­ tigt noch mechanische Zahnradtoleranzen durch eine Korrektur der gemessenen Segmentzeiten mittels eines Korrekturfaktors, der im Betriebszustand Schubabschaltung der Brennkraftmaschi­ ne adaptiert wird. Dadurch ist eine noch genauere Auswertung der Laufunruhewerte möglich. Für das erfindungsgemäße Verfah­ ren ist aber jedes Verfahren zur Bestimmung von Laufunruhe­ werten geeignet.
In Fig. 2 ist ein Ablaufdiagramm für das erfindungsgemäße Verfahren dargestellt.
In einem ersten Verfahrensschritt S1 werden die Segmentzeiten Tn gemessen, d. h. diejenigen Zeitspannen, die die Kurbelwelle benötigt, um sich während des Arbeitstaktes eines Zylinders um einen bestimmten Kurbelwinkel zu drehen. Dies kann bei­ spielsweise mit einer Einrichtung gemäß Fig. 1 erfolgen.
Anschließend werden aus den gemessenen Segmentzeiten Tn im Verfahrensschritt S2 Laufunruhewerte LUn nach einem beliebi­ gen bekannten Verfahren berechnet. Je nach Art des verwende­ ten Verfahrens werden dabei verschiedene dynamische Einflüs­ se, die beim Betrieb der Brennkraftmaschine auftreten (Be­ schleunigung, Verzögerung) kompensiert. Ein mögliches Verfah­ ren zur Berechnung von Laufunruhewerten ist beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP 0 576 705 B1 beschrieben. Gemäß diesem bekannten Verfahren wird durch Messung der auf­ einanderfolgenden Zeitspannen (Segmentzeiten), die die Kur­ belwelle während der Arbeitstakte der hinsichtlich der Zünd­ folge aufeinanderfolgenden Zylinder zum Durchlaufen vorgege­ bener Winkelspannen benötigt, für jeden Zylinder ein Laufun­ ruhewert ermittelt. Diese Laufunruhewerte setzen sich aus ei­ ner statischen Komponente, einer die allgemeine Drehzahlten­ denz berücksichtigenden dynamischen Komponente und einer, die Beschleunigungs- und Verzögerungsänderungen berücksichtigen­ den Komponente zusammen. Diese Anteile werden dabei auf der Basis der Differenz der Zeitspannen direkt aufeinanderfolgen­ der Zylinder bzw. auf der Basis der Differenz der Zeitspannen weiter auseinanderliegender Zylinder berechnet.
Gleichzeitig zur Messung der Segmentzeiten Tn wird im Verfah­ rensschritt S3 laufend über entsprechende Sensoren die Dreh­ zahl, die Last und die Temperatur der Brennkraftmaschine ge­ messen.
Im Verfahrensschritt S4 werden aus über Drehzahl und Last aufgespannten, in einem Speicher einer elektronischen Steue­ rungseinrichtung der Brennkraftmaschine abgelegtem Kennfeld KF2 der Schwellenwert SW2_LUGn ausgelesen. Er wird auf einem Fahrzeugprüfstand für den entsprechenden Antriebstyp be­ stimmt.
In Verfahrensschritt S5 wird der Laufunruhewert LUn mit dem Schwellenwert SW2_LUGn verglichen. Ist der Laufunruhewert LUn kleiner als der Schwellenwert SW2_LUGn, so wird im Verfah­ rensschritt S7 ein Leitungsbruch registriert. Ist der Wert LUn größer oder gleich dem Schwellenwert, so wird kein Lei­ tungsbruch registriert (Verfahrensschritt S6). Beide Ergeb­ nisse der Abfrage im Verfahrensschritt S5 werden einer stati­ stischen Auswertung (Verfahrensschritt S8) zugeführt, da bei einzelnen erkannten Leitungsunterbrechungen das Risiko einer Fehldetektion aufgrund nicht reproduzierbarer Einflüsse zu groß wäre. Ein Eintrag in einen Fehlerspeicher 9 erfolgt des­ halb nur, wenn z. B. eine bestimmte Anzahl von Schwellen­ wertüberschreitungen stattgefunden hat. Parallel zum Eintrag in den Fehlerspeicher 9 kann auch eine Fehlerlampe 10 akti­ viert werden (Fig. 1).

Claims (5)

1. Verfahren zum Erkennen von Leitungsbrüchen bei einem in­ duktiven Sensor (3) zur Erfassung der Geschwindigkeit einer sich drehenden Welle (2), insbesondere einer Kurbelwelle einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine, durch Messen der Segmentzeiten (Tn), die die Welle (2) während der Ar­ beitstakte der einzelnen Zylinder zum Durchlaufen vorgege­ bener Winkelspannen benötigt und Berechnen von Laufunruhe­ werten (LUn) aus diesen Segmentzeiten (Tn), um daraus durch Vergleich mit einem ersten Schwellenwert (SW1_LUGn) eine Aussage über Verbrennungsaussetzer der Brennkraftmaschine abzuleiten, dadurch gekennzeichnet, daß die die Laufunruhewerte (LUn) mit einem zweiten Schwellenwert (SW2_LUGn) verglichen werden und bei Überschreiten des zweiten Schwellenwertes (SW2_LUGnt) auf einen Bruch der Lei­ tungen (30) des Sensors (3) erkannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellenwert (SW2_LUGn) zur Erkennung eines Leitungsbru­ ches höher gewählt ist, als der Schwellenwert (SW1_LUGn) zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten des zweiten Schwellenwertes (SW2_LUGn) ein Fehlereintrag in einen Fehlerspeicher (9) erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fehlereintrag erst nach einer statistischen Auswertung der Anzahl der Überschreitungen erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, der Schwellenwert (SW2_LUGn) auf dem Prüfstand last- und dreh­ zahlabhängig ermittelt wird und in einem Kennfeld (KF2) ei­ nes Speichers abgelegt ist.
DE1997141780 1997-09-22 1997-09-22 Verfahren zur Erkennung von Leitungsbrüchen bei einem induktiven Sensor Expired - Lifetime DE19741780B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997141780 DE19741780B4 (de) 1997-09-22 1997-09-22 Verfahren zur Erkennung von Leitungsbrüchen bei einem induktiven Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997141780 DE19741780B4 (de) 1997-09-22 1997-09-22 Verfahren zur Erkennung von Leitungsbrüchen bei einem induktiven Sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19741780A1 true DE19741780A1 (de) 1999-03-25
DE19741780B4 DE19741780B4 (de) 2005-07-28

Family

ID=7843227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997141780 Expired - Lifetime DE19741780B4 (de) 1997-09-22 1997-09-22 Verfahren zur Erkennung von Leitungsbrüchen bei einem induktiven Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19741780B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1645883A2 (de) 2004-10-07 2006-04-12 Sabo Industria e Comércio Ltda. Drehgeberring für Sensoren
FR2982675A1 (fr) * 2011-11-14 2013-05-17 Continental Automotive France Procede de diagnostic d'une tete de detection magnetique a reluctance variable et circuit de detection

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581993B1 (de) * 1992-08-07 1995-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum Steuern einer Last und zum Erkennen einer Leitungsunterbrechung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841289A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum pruefen von induktiven impulsgebern
DE19544720C1 (de) * 1995-11-30 1997-03-13 Siemens Ag Verfahren zum Erkennen von Verbrennungsaussetzern bei einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581993B1 (de) * 1992-08-07 1995-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum Steuern einer Last und zum Erkennen einer Leitungsunterbrechung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1645883A2 (de) 2004-10-07 2006-04-12 Sabo Industria e Comércio Ltda. Drehgeberring für Sensoren
EP1645883A3 (de) * 2004-10-07 2008-07-16 Sabo Industria e Comércio Ltda. Drehgeberring für Sensoren
FR2982675A1 (fr) * 2011-11-14 2013-05-17 Continental Automotive France Procede de diagnostic d'une tete de detection magnetique a reluctance variable et circuit de detection
WO2013072030A1 (fr) * 2011-11-14 2013-05-23 Continental Automotive France Procede de diagnostic d'une tete de detection magnetique a reluctance variable et circuit de detection
CN104040151A (zh) * 2011-11-14 2014-09-10 法国大陆汽车公司 可变磁阻磁探测头的诊断方法和探测电路
US9217786B2 (en) 2011-11-14 2015-12-22 Continental Automotive France Method for diagnosing a variable reluctance magnetic detection head, and detection circuit
CN104040151B (zh) * 2011-11-14 2017-07-18 法国大陆汽车公司 可变磁阻磁探测头的诊断方法和探测电路

Also Published As

Publication number Publication date
DE19741780B4 (de) 2005-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4227104C2 (de) Verfahren und System zum Aufspüren von Fehlzündungen einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE69107553T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlzündungsanzeige in einem Verbrennungsmotor.
DE19622448B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern
DE2942250C2 (de)
DE19544720C1 (de) Verfahren zum Erkennen von Verbrennungsaussetzern bei einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE69409308T2 (de) Verfahren und System zur Erfassung von Verbrennungsaussetzern bei Brennkraftmotoren
EP1272858B1 (de) Verfahren zur kompensation der drehunförmigkeit bei der drehzahlerfassung
EP0269606B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Prüfung einer Brennkraftmaschine
EP0474652A1 (de) Verfahren zum messen von laufunruhe bei einer brennkraftmaschine und anwendung der verfahren.
EP1092087B1 (de) Verfahren zum überwachen der funktion von sensoren in einer brennkraftmaschine und nach diesem verfahren arbeitendes elektronisches steuergerät
DE4035957C2 (de)
DE19622042C2 (de) Verfahren zum Erkennen und Korrigieren von Fehlern bei der Zeitmessung an sich drehenden Wellen
DE19733958A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Toleranzen eines Geberrades
DE3307833C2 (de) Verfahren zum Anzeigen und/oder Speichern von Fehlern von Geberanordnungen an Brennkraftmaschinen
DE19540675C1 (de) Verfahren zur Momentenschätzung mittels Drehzahlauswertung an der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE69622944T2 (de) Fehlzündungs-Detektor für Verbrennungsmotor
DE4035958C2 (de)
EP0441769A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Signalauswertung
DE3933147C2 (de)
DE19627540B4 (de) Verbrennungsaussetzererkennungsverfahren
DE19741780B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Leitungsbrüchen bei einem induktiven Sensor
DE3933148C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zylindererkennung für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE102008044305B4 (de) Verfahren, Steuergerät und Computerprogrammprodukt zur Erfassung der Laufunruhe eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors
EP0560793B1 (de) Verfahren zum erkennen von irregulären verbrennungen in einem zylinder einer brennkraftmaschine
DE4221891C2 (de) Verfahren zur Korrektur von Winkelfehlern an einem Geberrad bei der Bestimmung der Momentandrehzahl eines rotierenden Körpers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R071 Expiry of right