DE19738972A1 - Display arrangement for displaying information and its use - Google Patents

Display arrangement for displaying information and its use

Info

Publication number
DE19738972A1
DE19738972A1 DE19738972A DE19738972A DE19738972A1 DE 19738972 A1 DE19738972 A1 DE 19738972A1 DE 19738972 A DE19738972 A DE 19738972A DE 19738972 A DE19738972 A DE 19738972A DE 19738972 A1 DE19738972 A1 DE 19738972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
layer
display arrangement
emitting elements
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19738972A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Dipl Ing Malcherek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Funkwerk Systems GmbH
Original Assignee
MAN Technologie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Technologie AG filed Critical MAN Technologie AG
Priority to DE19738972A priority Critical patent/DE19738972A1/en
Priority to EP98115077A priority patent/EP0897172A3/en
Publication of DE19738972A1 publication Critical patent/DE19738972A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/13Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/302Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements characterised by the form or geometrical disposition of the individual elements
    • G09F9/3023Segmented electronic displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Displayanordnung zum Anzeigen von Informationen und deren Verwendung.The invention relates to a display arrangement for displaying Information and its use.

Displayanordnungen zum Anzeigen von Informationen sind allge­ mein bekannt. So sind derartige Displayanordnungen häufig in Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, zur Beförderung Personen, wie beispielsweise in Eisenbahnwaggons, U-Bahnen und öffentlichen Bussen zum Anzeigen einer Reservierung von be­ stimmten Plätzen, der nächsten Haltestelle etc., anzutreffen. Ebenso finden derartige Displayanordnungen in stationären Sy­ stemen, wie zum Beispiel im Bereich von Bahnhöfen, Flughäfen und Haltestellen des öffentlichen Personenverkehrs, in U-Bahn-Sta­ tionen und in Bus-Haltestellen Verwendung. Derartige Dis­ playanordnungen umfassen in aller Regel eine Vielzahl von lichtemittierenden Elementen bzw. Leuchtpunkten, die zueinander benachbart angeordnet und individuell ansteuerbar sind. Die Darstellung von Informationen in Form von zum Beispiel frei programmierbaren Schriftzeichen und/oder Grafiken erfolgt dabei durch elektronisches Ein- und Ausschalten der Stromzuführung der jeweiligen lichtemittierenden Elemente bzw. Leuchtpunkte, daß bei geeigneter Ansteuerung die Schriftzeichen und/oder Grafiken nachgebildet werden können. Solche Displayanordnungen besitzen allerdings den Nachteil einer geringen effektiven Leuchtfläche der angesteuerten lichtemittierenden Elemente bzw. Leuchtpunkte, wobei die dargestellten Schriftzeichen und/oder Grafiken eine pixelartige, aufgelöste Darstellung ergeben, ei­ nes geringen Kontrastes zwischen den angesteuerten und den nicht-angesteuerten lichtemittierenden Elementen bzw. Leucht­ punkten aufgrund einer starken seitlichen Abstrahlung der je­ weils angesteuerten lichtemittierenden Elemente bzw. Leucht­ punkte, die in aller Regel zu einer Aufhellung der benachbarten nicht-angesteuerten Elemente führt, und eines relativ kleinen Lesewinkels für die dargestellten Schriftzeichen und/oder Gra­ phiken. Display arrangements for displaying information are general my known. Such display arrangements are often in Vehicles, in particular rail vehicles, for transportation People, such as in railroad cars, subways and public buses to indicate a reservation from be agreed places, the next stop, etc. Such display arrangements are also found in stationary systems stemen, such as in the area of train stations, airports and public transport stops, in U-Bahn-Sta tion and in bus stops. Such dis Play arrangements usually include a variety of light-emitting elements or luminous dots facing each other are arranged adjacent and can be controlled individually. The Presentation of information in the form of, for example, free Programmable characters and / or graphics are used by electronically switching the power supply on and off the respective light-emitting elements or luminous dots, that the characters and / or Graphics can be reproduced. Such display arrangements have the disadvantage of being low effective Illuminated area of the controlled light-emitting elements or Illuminated dots, the characters shown and / or Graphics result in a pixel-like, resolved representation, ei low contrast between the controlled and the non-controlled light-emitting elements or lights score due to the strong lateral radiation of the ever because driven light-emitting elements or light points that usually lighten the neighboring leads non-driven elements, and a relatively small Reading angles for the displayed characters and / or Gra phik.  

Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Displayanordnung zum Anzeigen von Infor­ mationen bereit zustellen, welche unter anderem die vorgenannten Nachteile vermindert bzw. beseitigt, mithin auf besonders ein­ fache Weise die effektive Leuchtfläche der angesteuerten licht­ emittierenden Elemente bzw. Leuchtpunkte vergrößert, den Kon­ trast zwischen den angesteuerten und den nicht-angesteuerten lichtemittierenden Elementen bzw. Leuchtpunkten verstärkt und Lesewinkel für die dargestellten Schriftzeichen und/oder Graphiken vergrößert.Based on the prior art, the invention is therefore the Task based on a display arrangement for displaying Infor to make available, which among others the aforementioned Disadvantages reduced or eliminated, especially on one times the effective illuminated area of the controlled light emitting elements or illuminated dots enlarged, the Kon traps between the controlled and the non-controlled light-emitting elements or illuminated points and Reading angle for the displayed characters and / or Graphics enlarged.

Diese Aufgabe wird auf überraschend einfache Weise durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.This task is done in a surprisingly simple way by Features of claim 1 solved.

Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Displayanordnung zum Anzeigen von Informationen mit einer Vielzahl von lichtemittie­ renden Elementen bzw. Leuchtpunkten, die zueinander benachbart angeordnet und individuell ansteuerbar sind, wobei den lich­ temittierenden Elementen bzw. Leuchtpunkten wenigstens ein Ele­ ment zur Vergrößerung und/oder Formgebung der von den licht­ emittierenden Elementen bzw. Leuchtpunkten ausgesendeten Licht­ strahlen zugeordnet ist, läßt sich eine Displayanordnung errei­ chen, die konstruktiv ausgesprochen einfach und nicht zuletzt aufgrund der wenigen Bauteile sehr kompakt ausgebildet ist. Durch das wenigstens eine Element ergibt sich eine vergrößerte effektive Leuchtfläche der angesteuerten lichtemittierenden Elemente bzw. Leuchtpunkte. Durch das wenigstens eine Element wird gleichzeitig eine unerwünschte seitliche Abstrahlung der lichtemittierenden Elemente bzw. Leuchtpunkte verhindert und damit die Effizienz der Abstrahlung bzw. Flächenleuchtdichte verbessert.Due to the inventive design of the display arrangement for View information with a variety of light emitters elements or luminous dots that are adjacent to one another arranged and individually controllable, the Lich at least one element ment to enlarge and / or shape the light emitting elements or light points emitted light is associated with radiation, a display arrangement can be achieved chen, which are extremely simple constructively and not least is very compact due to the few components. The at least one element results in an enlarged one effective illuminated area of the controlled light-emitting Elements or luminous dots. Through the at least one element is at the same time an undesirable lateral radiation of the prevents light-emitting elements or luminous dots and thus the efficiency of the radiation or surface luminance improved.

Vorteilhafte konstruktive Einzelheiten der erfindungsgemäßen Displayanordnung sind in den Ansprüchen 2 bis 33 beschrieben.Advantageous structural details of the invention Display arrangement are described in claims 2 to 33.

In Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Displayanordnung sind lichtemittierenden Elementen nach Anspruch 2 Reflektoren oder dergleichen zugeordnet, so daß sich u. a. aufgrund der Re­ flexion an den Seiten der Reflektoren die Effizienz der Ab­ strahlung bzw. Flächenleuchtdichte verbessern läßt.In an embodiment of the display arrangement according to the invention light-emitting elements according to claim 2 reflectors  or the like, so that u. a. due to the re flexion on the sides of the reflectors the efficiency of the Ab radiation or surface luminance can be improved.

In diesem Zusammenhang ist es zum Erhalt einer möglichst gleichmäßigen Darstellung der anzuzeigenden Schriftzeichen und/oder Graphiken besonders vorteilhaft, die lichtemittieren­ den Elemente nach Anspruch 3 jeweils von dem zugeordneten Re­ flektor einzufassen, insbesondere in der Mitte des Reflektors anzuordnen.In this context, it is to get one if possible uniform representation of the characters to be displayed and / or graphics that emit light are particularly advantageous the elements of claim 3 each from the associated Re frame, especially in the middle of the reflector to arrange.

Zur konstruktiven Vereinfachung sind die Reflektoren nach An­ spruch 4 entweder an einer Loch- oder dergleichen -maske ange­ ordnet bzw. auf einer solchen angebracht oder unmittelbar in einer Loch- oder dergleichen -maske integriert. Durch die ein­ teilige Ausbildung von Reflektoren und Loch- oder derglei­ chen -maske wird die Herstellung der erfindungsgemäßen Displayanord­ nung noch zusätzlich erleichtert. Damit einhergehend hat dies zugleich zur Folge, daß die Herstellungskosten weiter reduziert werden können. Beispielsweise kann eine Displayanordnung nach der Erfindung mit einer Loch- oder dergleichen -maske vorgese­ hen sein, in der eine Vielzahl von Reflektoren, zum Beispiel im Raster von 7,62 mm oder 4,5 mm, angeordnet ist, in welchen sich jeweils ein ansteuerbares lichtemittierendes Element bzw. Leuchtpunkt befindet.To simplify the design, the reflectors are according to An Say 4 either on a hole or the like mask arranges or attached to such or directly in a perforated or similar mask integrated. Through the one partial training of reflectors and perforated or the like Chen mask is the manufacture of the display arrangement according to the invention relief even easier. Along with this has this at the same time the consequence that the manufacturing costs are further reduced can be. For example, a display arrangement according to of the invention with a perforated or similar mask hen, in which a variety of reflectors, for example in Grid of 7.62 mm or 4.5 mm is arranged, in which each a controllable light-emitting element or Red dot.

Zur Verbesserung des Reflexionsvermögens ist/sind die Reflekto­ ren und/oder die Loch- oder dergleichen -maske entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 5 aus weißem und/oder schwarzem, re­ flektierenden, lichtundurchlässigen Material gebildet. Als der­ artiges Material ist dabei vorzugsweise Kunststoff vorgesehen.To improve the reflectivity, the reflectors are ren and / or the punch or the like mask corresponding to the Features of claim 5 from white and / or black, right reflective, opaque material. As the Like material, plastic is preferably provided.

Um einen vergrößerten und/oder gegebenenfalls mit einer be­ stimmten Form versehenen Leuchtpunkt durch die Lichtstrahlen des jeweiligen lichtemittierenden Elementes darzustellen, kön­ nen den lichtemittierenden Elemente nach Anspruch 6 auch Lin­ sen, insbesondere Sammellinsen, oder dergleichen zugeordnet sein.To be enlarged and / or possibly with a be agreed shape provided by the light rays of the respective light-emitting element, can NEN the light-emitting elements according to claim 6 also Lin  sen, especially associated lenses, or the like be.

Diesbezüglich liegt es insbesondere im Rahmen der Erfindung, daß die lichtemittierenden Elemente nach Anspruch 7 jeweils von der zugeordneten Linse, welche vorzugsweise mittig ausgerichtet ist, über- bzw. abgedeckt sind. Das jeweilige lichtemittierende Element befindet sich dabei vornehmlich vollständig unterhalb der zugeordneten Linse. Es ist allerdings ebenso denkbar, daß die Linse und das zugeordnete lichtemittierende Element nur teil- bzw. abschnittsweise in gegenseitige Überdeckung gebracht sind.In this regard, it is particularly within the scope of the invention that the light emitting elements according to claim 7 each of the associated lens, which is preferably aligned in the center is covered or covered. The respective light emitting Element is primarily completely below the associated lens. However, it is also conceivable that the lens and the associated light emitting element only partially or partially brought into mutual overlap are.

Nach einem weiteren Merkmal der erfindungsgemäßen Displayanord­ nung bestehen die Linsen nach Anspruch 8 aus transparentem Kunststoff, insbesondere aus Silikon.According to a further feature of the display arrangement according to the invention The lenses according to claim 8 are made of transparent Plastic, especially silicone.

In vorteilhafter Weise werden die Linsen, zum Beispiel mit Hil­ fe der Siebdruck- oder Dosiertechnik, rückseitig auf einer La­ ge, Schicht oder dergleichen, die sie trägt, aufgebracht, wel­ che den lichtemittierenden Elementen nach Anspruch 9 zugeordnet ist. Die Linsen sind dabei insbesondere den lichtemittierenden Elementen zugewandt.The lenses, for example with Hil fe of screen printing or dosing technology, on the back of a sheet ge, layer or the like that it carries, applied che assigned to the light emitting elements according to claim 9 is. The lenses are particularly light-emitting Facing elements.

Darüber hinaus ist es von besonderem Interesse für eine verbes­ serte Formgebung der von den lichtemittierenden Elementen aus­ gesendeten Lichtstrahlen, entsprechend den Merkmalen des An­ spruchs 10, Elemente oder dergleichen zur Abschirmung, wie zum Beispiel zur Absorption oder Reflexion, von seitlichen Licht­ strahlen vorzusehen, die den lichtemittierenden Elementen zuge­ ordnet sind. Diese Elemente zur Abschirmung können voneinander jeweils separiert oder ebenso in Form einer Lage, Schicht oder dergleichen miteinander zusammenhängend ausgebildet sein.In addition, it is of particular interest for a verbes The shape of the light-emitting elements transmitted light rays, according to the characteristics of the To say 10, elements or the like for shielding, such as Example of absorption or reflection from side light to provide rays that the light-emitting elements are arranged. These shielding elements can be mutually exclusive each separately or in the form of a layer, layer or the like may be coherent.

Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Displayanordnung nach Anspruch 11, daß nämlich die lichtemittierenden Elemente je­ weils von dem zugeordneten lichtabschirmenden Element eingefaßt und insbesondere in der Mitte des lichtabschirmenden Elementes angeordnet sind, läßt sich auf einfache Weise jegliche seitli­ che Abstrahlung der jeweiligen angesteuerten lichtemittierenden Elemente zu benachbarten, eventuell nicht-angesteuerten licht­ emittierenden Elementen unterbinden. Die Folge davon ist eine Verhinderung der unerwünschten Aufhellung von benachbarten lichtemittierenden Elementen und damit eine Kontrastverschär­ fung.By designing the display arrangement according to the invention Claim 11, namely that the light-emitting elements each because bordered by the associated light-shielding element  and especially in the middle of the light-shielding element are arranged, any side can be easily che radiation of the respective controlled light-emitting Elements to neighboring, possibly uncontrolled light prevent emitting elements. The consequence of this is one Preventing unwanted brightening from neighboring light-emitting elements and thus a contrast fung.

Als zweckmäßig hat sich in diesem Zusammenhang herausgestellt, daß die lichtabschirmenden Elemente nach Anspruch 12 als Folie, Platte, scheibenförmiges Element oder dergleichen ausgebildet sind, die vorzugsweise aus einer lichtundurchlässigen, ein- oder mehrschichtigen Gitterstruktur bestehen. Auch eine solche Gitterstruktur läßt sich heutzutage besonders kostengünstig, beispielsweise mittels Siebdrucktechnik, herstellen.In this context, it has proven to be expedient that the light-shielding elements according to claim 12 as a film, Plate, disc-shaped element or the like is formed are, which are preferably made of an opaque, one or multilayer lattice structure exist. Also one Lattice structure is particularly inexpensive these days, for example using screen printing technology.

Weiterhin liegt es alternativ oder kumulativ zu den vorherge­ henden Maßnahmen nach Anspruch 13 noch im Rahmen der Erfindung, lichtemittierenden Elementen eine Lage, Schicht oder der­ gleichen zur selektiven Filterung von Lichtstrahlen zuzuordnen, die vorteilhafterweise eine Filtercharakteristik aufweist, wel­ che auf die Wellenlänge der von den lichtemittierenden Elemen­ ten ausgesendeten Lichtstrahlen abgestimmt ist.Furthermore, it is alternative or cumulative to the previous ones existing measures according to claim 13 still within the scope of the invention, light emitting elements a layer, layer or the assign them to the selective filtering of light rays, which advantageously has a filter characteristic, wel on the wavelength of the light-emitting elements the emitted light beams.

Nach Anspruch 14 ist die lichtfilternde Lage, Schicht oder der­ gleichen als Folie, Platte, scheibenförmiges Element oder der­ gleichen ausgebildet. So läßt sich die lichtfilternde Lage, Schicht oder dergleichen zum Beispiel durch eine Scheibe aus Glas oder Kunststoff realisieren, in der lichtfilternde (Farb-)Pig­ mente oder ähnliches integriert sind, welche schon bei der Herstellung der Scheibe in diese mit eingeschmolzen bzw. einge­ bunden werden.According to claim 14, the light filtering layer, layer or same as a film, plate, disc-shaped element or the same trained. So the light filtering layer, Layer or the like, for example, by a disc Realize glass or plastic in the light filtering (color) pig elements or the like, which are already integrated in the Production of the disc in this melted or turned be bound.

Alternativ dazu kann die lichtfilternde Lage, Schicht oder der­ gleichen nach Anspruch 15 jedoch ebenso nur abschnittsweise in den Bereichen oberhalb der lichtemittierenden Elemente vorgese­ hen sein.Alternatively, the light filtering layer, layer or the same according to claim 15 but also only in sections   vorese the areas above the light emitting elements hen.

Dabei ist nach den Maßnahmen des Anspruchs 16 als lichtfiltern­ de Lage, Schicht oder dergleichen ein Farbauftrag vorgesehen, der als selektiver Filter wirkt, wodurch eine vereinfachte Her­ stellung, zum Beispiel mit der Siebdrucktechnik, ermöglicht wird. Ein solcher Farbauftrag kann zum Beispiel an einer eigens zu dessen Aufnahme vorgesehenen tragenden bzw. abstützenden La­ ge, Schicht oder dergleichen oder ebenso an der die Linsen auf­ nehmenden Lage, Schicht oder dergleichen angebracht sein.It is according to the measures of claim 16 as light filters en layer, layer or the like a paint application is provided, which acts as a selective filter, which simplifies the process position, for example with screen printing technology becomes. Such an application of paint can, for example, on a specially supporting or supporting La provided for its inclusion ge, layer or the like or on which the lenses taking layer, layer or the like.

Von ganz besonders großer Bedeutung für eine ausgesprochen ein­ fache, kompakte und zugleich kostengünstige Bauweise sowie eine gleichzeitig weitergehende Verbesserung bzw. Vergrößerung des Lesewinkels und eine gleichmäßige Verteilung der Leuchtdichte der einzelnen lichtemittierenden Elemente bzw. Leuchtpunkte sind die Maßnahmen des Anspruchs 17, wonach den lichtemittie­ renden Elementen bzw. Leuchtpunkten eine Lage, Schicht oder dergleichen mit Streuwirkung zugeordnet ist, welche die im we­ sentlichen parallele Ausrichtung der (reflektierten) Licht­ strahlen in eine streuende, mehr nach allen Richtungen gehende (diffuse) Lichtabstrahlung ändert.Of very great importance for one fold, compact and at the same time inexpensive construction as well as a at the same time further improvement or enlargement of the Reading angles and an even distribution of luminance of the individual light-emitting elements or luminous dots are the measures of claim 17, according to which the light emitter a layer, layer or the like is associated with scattering effect, which in the we substantial parallel alignment of the (reflected) light shine in a scattering, more in all directions (Diffuse) light emission changes.

In diesem Zusammenhang ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die lichtstreuende Lage, Schicht oder dergleichen nach Anspruch 18 als Folie, Platte, scheibenförmiges Element oder dergleichen ausgebildet ist. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht eine ein­ fache, zugleich aber sehr kostengünstige Herstellungsweise. Als Material für eine solche lichtstreuende Lage, Schicht oder der­ gleichen ist vorzugsweise Kunststoff oder (glas-)faserver­ stärkter Kunststoff vorgesehen. Es ist jedoch ebenso denkbar, als Material Glas einzusetzen. Dies hat den zusätzlichen Vor­ teil, daß unter Umständen das Gehäuse bzw. ein Teil des Gehäu­ ses der gesamten Displayanordnung oder lediglich der lichtemit­ tierenden Elemente in Form einer Glasscheibe unmittelbar als lichtstreuende Lage, Schicht oder dergleichen eingesetzt werden kann.In this context, the invention provides that the Light-scattering layer, layer or the like according to claim 18 as a film, plate, disc-shaped element or the like is trained. Such a configuration enables a fold, but at the same time very inexpensive production method. As Material for such a light-scattering layer, layer or the The same is preferably plastic or (glass) fiber stronger plastic provided. However, it is also conceivable use glass as material. This has the additional benefit part that under certain circumstances the housing or part of the housing ses the entire display arrangement or just the light immediately in the form of a glass pane  light-scattering layer, layer or the like can be used can.

In aller Regel ist die lichtstreuende Lage, Schicht oder der­ gleichen, entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 19, vorteil­ hafterweise oberhalb der lichtemittierenden Elemente auf den Reflektoren und/oder auf den Linsen und/oder auf der tragenden Lage, Schicht oder dergleichen und/oder auf den lichtabschir­ menden Elementen und/oder der lichtfilternden Lage, Schicht oder dergleichen, aufgesetzt, beispielsweise aufgeklebt.As a rule, the light-scattering layer, layer or same, according to the features of claim 19, advantageous fortunately above the light emitting elements Reflectors and / or on the lenses and / or on the supporting Layer, layer or the like and / or on the light shield elements and / or the light filtering layer or the like, put on, for example glued on.

Zweckmäßigerweise ist/sind die lichtfilternde Lage, Schicht oder dergleichen und/oder die lichtstreuende Lage, Schicht oder dergleichen nach Anspruch 20 als Lage, Schicht oder dergleichen zum Tragen bzw. zur Abstützung der Linsen bzw. unter Umständen auch der lichtabschirmenden Elemente vorgesehen.The light-filtering layer is expediently / are layer or the like and / or the light-scattering layer, layer or The like according to claim 20 as a layer, layer or the like to carry or to support the lenses or under certain circumstances also provided the light-shielding elements.

Nach Anspruch 21 können die lichtemittierenden Elemente selbst bei der erfindungsgemäßen Displayanordnung als alternative, vorteilhafte Ausgestaltung auch wenigstens teilweise eine Ober­ fläche zur Streuung der Lichtstrahlen aufweisen.According to claim 21, the light-emitting elements themselves in the display arrangement according to the invention as an alternative, advantageous embodiment also at least partially a waiter have surface for scattering the light rays.

Dabei stellen insbesondere die konstruktiven Maßnahmen nach An­ spruch 22 und 23 im Hinblick auf eine vereinfachte und kosten­ günstige Herstellung einen weiteren Vorteil der erfindungsgemä­ ßen Displayanordnung dar. Demnach weisen die lichtemittierenden Elemente jeweils ein Gehäuse, einen Körper oder dergleichen auf, das bzw. der aus Kunststoffen und Harzen bzw. Resinen, vornehmlich aus Epoxidharzen, besteht. Dessen lichtstreuende Oberfläche ist mittels Bestrahlen durch (Mikro-)Glasperlen etc., durch Anätzen im Tauchverfahren oder Anätzen mit Ätzfoli­ en gebildet. Die lichtstreuende Oberfläche kann dabei gesondert hergestellt werden. Alternativ ist es jedoch ebenso denkbar, die lichtstreuende Oberfläche durch entsprechende (Vor-)Behand­ lung der Gieß- bzw. Spritzgußformen, die für die Erzeugung der lichtemittierenden Elemente verwendet werden, herzustellen. In letzterem Fall übernimmt beispielsweise die Oberfläche des Ge­ häuses oder Körpers des lichtemittierenden Elementes die Streu­ ung des abgestrahlten Lichtes. Dies kann vorteilhaft in Außen­ bereichen genutzt werden, wenn die lichtstreuende Lage, Schicht oder dergleichen wegen eines erhöhten Leuchtdichtebedarfs nur begrenzt einsetzbar ist.In particular, the constructive measures according to An Proverbs 22 and 23 with a view to simplified and cost inexpensive manufacture another advantage of the invention ß display arrangement. Accordingly, the light emitting Elements each a housing, a body or the like on plastic or resin or resin, mainly consists of epoxy resins. Its light-scattering Surface is by means of irradiation through (micro) glass beads etc., by etching in the immersion process or etching with etching foil en formed. The light-scattering surface can be separated getting produced. Alternatively, however, it is also conceivable the light-scattering surface by appropriate (pre) treatment tion of the molds or injection molds that are used to produce the light emitting elements are used to manufacture. In the latter case takes over, for example, the surface of the Ge  house or body of the light-emitting element the litter emitted light. This can be beneficial outside areas are used when the light scattering layer or the like only because of an increased luminance requirement is of limited use.

In einer noch anderen Ausgestaltung der Erfindung können die lichtemittierenden Elemente nach den Merkmalen des Anspruchs 24 auch eine Form oder wenigstens einen Abschnitt aufweisen, die bzw. der eine lichtstreuende Wirkung ermöglicht. So ist es denkbar, daß die lichtemittierenden Elemente selbst jeweils als Streulinsen ausgebildet sind. Beispielsweise ist es möglich, daß die lichtemittierenden Elemente die Form eines Kegels, ei­ ner Pyramide oder sonstigen Polygons annehmen oder zumindest mit einem kegel-, pyramiden- oder dergleichen -förmigen oder sonstwie polygonartigen Kopf bzw. Aufsatz versehen sind, wo­ durch sich eine Änderung der im wesentlichen parallelen Aus­ richtung der Lichtstrahlen in eine nach allen Richtungen ver­ teilte (diffuse) Abstrahlung der (reflektierten) Lichtstrahlen erreichen läßt.In yet another embodiment of the invention, the Light-emitting elements according to the features of claim 24 also have a shape or at least a portion that or which enables a light-scattering effect. That's the way it is conceivable that the light-emitting elements themselves each as Scattering lenses are formed. For example, it is possible that the light-emitting elements have the shape of a cone, egg ner pyramid or other polygons or at least with a cone, pyramid or the like -shaped or otherwise how polygonal head or attachment are provided, where by changing the essentially parallel off Direction of light beams in all directions shared (diffuse) radiation of the (reflected) light rays can be achieved.

Von weiterem wesentlichen Vorteil der erfindungsgemäßen Dis­ playanordnung sind die konstruktiven Maßnahmen nach Anspruch 25, wonach Bereiche zwischen einander benachbarten Reflektoren, d. h. außerhalb der wirksamen Reflektorbereiche, eine lichtkon­ trastverstärkende Oberfläche aufweisen. Die Erhöhung des Kon­ trastes zwischen den angesteuerten und den nicht-angesteuerten lichtemittierenden Elementen bzw. Leuchtpunkten hat eine we­ sentlich konturenschärfere Darstellung der Schriftzeichen und/oder Graphiken zur Folge.Another significant advantage of the dis play arrangement are the constructive measures according to claim 25, after which areas between adjacent reflectors, d. H. outside the effective reflector areas, a light con have a contrast-enhancing surface. The increase in the Kon trastes between the controlled and the non-controlled light-emitting elements or luminous dots has a white considerably sharper contours of the characters and / or graphics result.

Darüber hinaus liegt es im Rahmen der Erfindung, den Bereichen zwischen einander benachbarten Reflektoren nach Anspruch 26 ei­ ne Lage, Schicht oder dergleichen zuzuordnen, die eine Verstär­ kung des Lichtkontrastes nach sich zieht. Hierdurch ist eine besonders einfache und zudem kostengünstige Herstellung der er­ findungsgemäßen Displayanordnung bei gleichzeitig erhöhtem Kon­ trastvermögen sichergestellt.In addition, it is within the scope of the invention, the areas between adjacent reflectors according to claim 26 ei Ne able to assign layer or the like that a reinforcement contrast of light. This is one particularly simple and inexpensive manufacture of the he  display arrangement according to the invention with simultaneously increased con capacity ensured.

In diesem Zusammenhang ist die lichtkontrastverstärkende Lage, Schicht oder dergleichen nach Anspruch 27 als Folie, Platte, scheibenförmiges Element oder dergleichen ausgebildet, die in den wirksamen Bereichen der Reflektoren mit Ausnehmungen oder Aussparungen versehen ist. Als Material für eine derartige La­ ge, Schicht oder dergleichen, bietet sich dabei in vorteilhaf­ ter Weise Kunststoff, (glas-)faserverstärkter Kunststoff oder sogar Glas an.In this context, the light contrast enhancing layer Layer or the like according to claim 27 as a film, plate, disc-shaped element or the like, which in the effective areas of the reflectors with recesses or Recesses is provided. As material for such a La ge, layer or the like, is advantageous ter way plastic, (glass) fiber reinforced plastic or even glass on.

Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, die lichtkontrastver­ stärkende Lage, Schicht oder dergleichen nach Anspruch 28 dun­ kel, insbesondere schwarz, matt, matt-glänzend oder struktu­ riert auszubilden. Die Displayanordnung nach der Erfindung läßt sich auf diese Weise einfach, kostengünstig und individuell an beliebig anzutreffende Lichtverhältnisse und/oder Kundenwünsche anpassen.It is also provided according to the invention that the light contrast strengthening layer, layer or the like according to claim 28 dun kel, especially black, matt, matt-glossy or structured trained. The display arrangement according to the invention can in this way easily, inexpensively and individually Any lighting conditions and / or customer requests to adjust.

Vorzugsweise ist die lichtkontrastverstärkende Lage, Schicht oder dergleichen nach Anspruch 29 in den Bereichen zwischen einander benachbarten Reflektoren, beispielsweise durch Kle­ bung, angebracht. In diesem Zusammenhang ist es möglich, die lichtkontrastverstärkende Lage, Schicht oder dergleichen erfin­ dungsgemäß auf den Reflektoren und/oder der Loch- oder derglei­ chen -maske bzw. in alternativer Ausgestaltung auf der licht­ streuenden Lage, Schicht oder dergleichen anzuordnen.The light contrast-enhancing layer is preferably a layer or the like according to claim 29 in the areas between adjacent reflectors, for example by Kle exercise, appropriate. In this context it is possible to light contrast enhancing layer, layer or the like invented according to the reflectors and / or the hole or the like chen mask or in an alternative embodiment on the light scattering layer, layer or the like.

Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, daß die Reflektoren und/oder die Linsen und/oder die lichtabschirmenden Elemente und/oder die lichtfilternde Lage, Schicht oder dergleichen und/oder die lichtstreuende Lage, Schicht oder dergleichen und/oder die lichtkontrastverstärkende Lage, Schicht oder der­ gleichen nach Anspruch 30 derart ausgebildet ist/sind, daß die erzeugten Bilder bzw. Leuchtpunkte in der Projektions- bzw. Bildebene eine kreisförmige, ellipsoide, dreieckige, viereckige oder sonstwie polygonale, wie zum Beispiel achteckige, Form aufweisen. Auf diese Weise ist es möglich, die Anzeigefläche insgesamt ohne großen Aufwand an einsatz- oder kundenspezifi­ sche Vorgaben individuell anzupassen.Furthermore, it is within the scope of the invention that the reflectors and / or the lenses and / or the light-shielding elements and / or the light filtering layer, layer or the like and / or the light-scattering layer, layer or the like and / or the light contrast-enhancing layer, layer or the same according to claim 30 is / are such that the generated images or luminous dots in the projection or Image plane is a circular, ellipsoid, triangular, quadrangular  or otherwise polygonal, such as octagonal, shape exhibit. In this way it is possible to have the display area all in all without much effort in terms of use or customer-specific to adapt the specifications individually.

Vorzugsweise sind die lichtemittierenden Elemente bzw. Leucht­ punkte nach Anspruch 31 als Dioden, zum Beispiel als ein- oder mehrfarbige Leuchtdioden, ausgebildet. Entsprechend den jeweils vorhandenen baulichen Gegebenheiten, wie Bauhöhe oder derglei­ chen, und sonstigen konstruktiven Vorgaben können die lich­ temittierenden Elemente bzw. Leuchtpunkte dabei in Form von LED-Elementen mit (Draht-)Anschlüssen, in Form von oberflächen­ montierbaren LED-Elementen, sogenannten SMD (surface mounted device)-LED-Elementen etc. ausgestaltet sein.The light-emitting elements or lights are preferred Points according to claim 31 as diodes, for example as one or multicolored LEDs, trained. According to each existing structural conditions, such as height or the like Chen, and other design specifications can Lich emitting elements or luminous dots in the form of LED elements with (wire) connections, in the form of surfaces mountable LED elements, so-called SMD (surface mounted device) -LED elements etc.

Durch die konstruktiven Maßnahmen nach Anspruch 32, daß die lichtemittierenden Elemente zueinander in Form einer Matrix oder dergleichen angeordnet sind, die insbesondere mit weiteren Matrizen aus lichtemittierenden Elementen eine Fläche zum An­ zeigen der Informationen bilden, lassen sich auf ausgesprochen einfache Weise beliebige, einsatzspezifische Anzeigeflächen er­ halten. So ist es beispielsweise möglich, frei käufliche be­ drahtete lichtemittierende Elemente bzw. Leuchtpunkte in Form von sogenannten LED-Einzelelementen zu einer Matrix aus zum Beispiel 24×48 oder 32×48 lichtemittierenden Elementen zu­ sammenzusetzen. Eine solche Matrix kann dann beispielhaft 1152 lichtemittierende Elemente bzw. Leuchtpunkte aufweisen. Durch Aneinanderreihung mehrerer, zum Beispiel 6 bis 8, Matrizen er­ gibt sich dann eine Anzeigefläche, die ausreichend ist, um In­ formationen, wie Schriftzeichen und/oder Graphiken groß und deutlich genug darzustellen.By the constructive measures according to claim 32 that the light-emitting elements to each other in the form of a matrix or the like are arranged, in particular with others Matrices made of light-emitting elements provide a surface to touch on showing the information form can be pronounced on simple, any application-specific display areas hold. For example, it is possible to be over-the-counter wired light-emitting elements or luminous dots in the form from so-called LED single elements to a matrix from Example 24 × 48 or 32 × 48 light emitting elements put together. Such a matrix can then, for example, 1152 have light-emitting elements or luminous dots. By Series of several, for example 6 to 8, matrices then there is a display area that is sufficient to In formations, such as characters and / or graphics, large and to present clearly enough.

Schließlich eignet sich die erfindungsgemäße Displayanordnung nach Anspruch 33 besonders gut für eine Verwendung in einem Land- und/oder Luft- und/oder Wasserfahrzeug, insbesondere in einem Schienenfahrzeug, Flugzeug, Raumschiff, Schiff oder der­ gleichen, das entweder für eine Beförderung von Personen und/oder für einen Transport von sonstigen Lebewesen oder Ge­ genständen vorgesehen ist. Ebenso ist es jedoch auch denkbar, die erfindungsgemäße Displayanordnung in einem stationären Sy­ stem, beispielsweise im Bereich von Bahnhöfen, Flughäfen oder Haltestellen des öffentlichen Personennahverkehrs, wie etwa in U-Bahn-Stationen und an Bushaltestellen, oder auch in einem Re­ galsystem von Einkaufsmärkten, Lagerhäusern etc. zu benutzen.Finally, the display arrangement according to the invention is suitable according to claim 33 particularly good for use in one Land and / or aircraft and / or watercraft, especially in a rail vehicle, airplane, spaceship, ship or the same, either for the transportation of people  and / or for the transportation of other living things or Ge objects is provided. However, it is also conceivable the display arrangement according to the invention in a stationary Sy stem, for example in the area of train stations, airports or Public transport stops, such as in Subway stations and at bus stops, or in a re galsystem of supermarkets, warehouses, etc. to use.

Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung erge­ ben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausfüh­ rungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnungen. Hierbei zeigen:Other features, advantages and details of the invention ben preferred execution from the following description tion forms of the invention and with reference to the drawings. Here demonstrate:

Fig. 1 eine teilweise abgebrochene, schematische Schnittan­ sicht durch eine Ausführungsform einer erfindungsge­ mäßen Displayanordnung mit zwei lichtemittierenden Elementen bzw. Leuchtpunkten und dazugehörigen Bil­ dern bzw. Leuchtpunkten in der Projektions- bzw. Bildebene, Fig. 1 is a partially broken, schematic view of an embodiment of a Schnittan erfindungsge MAESSEN display assembly having two light-emitting elements or light-emitting points and associated Bil countries or illuminated points in the projection area or image plane,

Fig. 2 eine teilweise abgebrochene, schematische Schnittan­ sicht durch eine andere Ausführungsform einer erfin­ dungsgemäßen Displayanordnung mit einem lichtemittie­ renden Element bzw. Leuchtpunkt und dazugehörigem Bild bzw. Leuchtpunkt in der Projektionsebene ent­ sprechend Fig. 1, Fig. 2 is a partially broken, schematic Schnittan view through another embodiment of a display arrangement OF INVENTION to the invention with a lichtemittie leaders element or light-emitting point and to gehörigem image or light-emitting point in the projection plane accordingly Fig. 1,

Fig. 3 eine teilweise abgebrochene, schematische Schnittan­ sicht durch eine noch andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Displayanordnung mit zwei licht­ emittierenden Elementen bzw. Leuchtpunkten und dazu­ gehörigen Bildern bzw. Leuchtpunkten in der Projekti­ onsebene entsprechend Fig. 1, Fig. 3 is a partially broken, schematic Schnittan view of yet another embodiment of a display arrangement according to the invention with two light-emitting elements or light-emitting points and associated images or luminous dots in the projec onsebene corresponding to FIG. 1,

Fig. 4a, 4b und 4c schematische Draufsichten auf verschiedene Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Display­ anordnung mit einer Matrix zur Darstellung eines Buchstabens, Fig. 4a, 4b and 4c are schematic plan views of various embodiments of a display arrangement according to the invention with a matrix for displaying a letter,

Fig. 5 eine teilweise abgebrochene, schematische Schnittan­ sicht durch eine weitere Ausführungsform einer erfin­ dungsgemäßen Displayanordnung mit einem lichtemittie­ renden Element bzw. Leuchtpunkt und dazugehörigem Bild bzw. Leuchtpunkt in der Projektions- bzw. Bild­ ebene entsprechend Fig. 1, Fig. 5 is a partially broken, schematic Schnittan view through a further embodiment of a display arrangement OF INVENTION to the invention with a lichtemittie leaders element or light-emitting point and to gehörigem image or light-emitting point in the projection area or image plane corresponding to FIG. 1,

Fig. 6 eine teilweise abgebrochene, schematische Schnittan­ sicht durch eine Ausführungsform einer erfindungsge­ mäßen Displayanordnung mit zwei lichtemittierenden Elementen bzw. Leuchtpunkten und dazugehörigem Bil­ dern bzw. Leuchtpunkten in der Projektionsebene ent­ sprechend Fig. 1, Fig. 6 is a partially broken, schematic view of an embodiment of a Schnittan erfindungsge MAESSEN display assembly having two light-emitting elements or light-emitting points and to gehörigem Bil countries or illuminated points in the projection plane accordingly Fig. 1,

Fig. 7 eine teilweise abgebrochene, schematische Schnittan­ sicht durch eine andere Ausführungsform einer erfin­ dungsgemäßen Displayanordnung mit zwei lichtemittie­ renden Elementen bzw. Leuchtpunkten und dazugehörigen Bildern bzw. Leuchtpunkten in der Projektionsebene entsprechend Fig. 1, Fig. 7 is a partially broken, schematic Schnittan view through another embodiment of a display OF INVENTION to the invention arrangement with two lichtemittie Governing elements or light-emitting points and associated images or luminous points on the projection plane corresponding to FIG. 1,

Fig. 8 eine teilweise abgebrochene, schematische Schnittan­ sicht durch eine noch andere Variante einer erfin­ dungsgemäßen Displayanordnung mit drei lichtemittie­ renden Elementen bzw. Leuchtpunkten und dazugehörigen Bildern bzw. Leuchtpunkten in der Projektionsebene entsprechend Fig. 1, Fig. 8 is a partially broken, schematic Schnittan view of yet another variant of a display OF INVENTION to the invention arrangement with three lichtemittie Governing elements or light-emitting points and associated images or luminous points on the projection plane corresponding to FIG. 1,

Fig. 9 eine teilweise abgebrochene schematische Draufsicht auf eine Vielzahl von zueinander in Form einer Matrix angeordneten, lichtemittierenden Elementen entspre­ chend Ausschnitt IX in der Fig. 10, und Fig. 9 is a partially broken schematic plan view of a plurality of mutually arranged in the form of a matrix, light-emitting elements accordingly section IX in Fig. 10, and

Fig. 10 eine Draufsicht auf eine Fläche zum Anzeigen der In­ formationen mit einer Vielzahl von lichtemittierenden Elementen, die in vielen Matrizen angeordnet sind, in verkleinerter Darstellung. Fig. 10 is a plan view of a surface for displaying the information with a plurality of light-emitting elements, which are arranged in many matrices, in a reduced view.

Bei der nachfolgenden Beschreibung von verschiedenen Ausfüh­ rungsbeispielen erfindungsgemäßer Displayanordnungen 10 sind einander entsprechende, gleiche Bauteile jeweils mit identi­ schen Bezugsziffern versehen.In the following description of various exemplary embodiments of display arrangements 10 according to the invention, corresponding, identical components are each provided with identical reference numerals.

In der Fig. 1 ist auf schematische Weise eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Displayanordnung 10 zum Anzeigen von Informationen dargestellt. Die Displayanordnung 10 nach der Er­ findung eignet sich besonders zur Verwendung in einem Land- und/oder Luft- und/oder Wasserfahrzeug, insbesondere in einem Schienenfahrzeug, Flugzeug, Schiff oder sogar Raumschiff zur Beförderung von Personen, wie beispielsweise in Eisenbahnwag­ gons zur Platzreservierung, und/oder zum Transport von sonsti­ gen Lebewesen und Gegenständen mit individuellen Merkmalen, wie zum Beispiel Herkunftsort, Transportweg, Bestimmungsort etc. Darüber hinaus eignet sich die erfindungsgemäße Displayanord­ nung aber ebenso zur Verwendung in einem stationären System, wie zum Beispiel im Bereich von Bahnhöfen und Haltestellen des öffentlichen Personennahverkehrs, wie etwa U-Bahn-Stationen oder Bushaltestellen, sowie in einem Regalsystem von Einkaufs­ märkten, Lagerhäusern etc.In Fig. 1 an embodiment of a display arrangement 10 according to the invention for displaying information in a schematic way. The display arrangement 10 according to the invention is particularly suitable for use in a land and / or air and / or watercraft, in particular in a rail vehicle, aircraft, ship or even spacecraft for the transportation of people, such as, for example, in railroad car gons for space reservation, and / or for the transport of other living beings and objects with individual characteristics, such as place of origin, transport route, destination etc. Furthermore, the display arrangement according to the invention is also suitable for use in a stationary system, such as in the area of train stations and Stops for local public transport, such as subway stations or bus stops, as well as in a shelving system of supermarkets, warehouses, etc.

Die in der Fig. 1 dargestellte Displayanordnung umfaßt eine Vielzahl von lichtemittierenden Elementen 12, die zueinander benachbart, vorzugsweise in Form einer Matrix oder dergleichen (vgl. Fig. 4a bis 4c) angeordnet sind. Eine solche Matrix wie­ derum bildet insbesondere mit weiteren Matrizen aus lichtemit­ tierenden Elementen 12 eine gesamte (vgl. Fig. 10) Fläche zum Anzeigen der Informationen, wie Schriftzeichen und/oder Graphi­ ken. The display arrangement shown in FIG. 1 comprises a multiplicity of light-emitting elements 12 which are arranged adjacent to one another, preferably in the form of a matrix or the like (cf. FIGS. 4a to 4c). Such a matrix again forms, in particular with further matrices made of light-emitting elements 12, an entire (see FIG. 10) area for displaying the information, such as characters and / or graphics.

In der Fig. 1 sind zur besseren Übersicht lediglich zwei bau­ gleiche lichtemittierende Elemente 12 der Displayanordnung 10 nach der Erfindung dargestellt. Die lichtemittierenden Elemente 12 der Fig. 1 sind als Dioden, beispielsweise als LED-Elemente, ausgebildet. Dabei sind die lichtemittierenden Elemente 12 auf an sich bekannte Weise an einer Leiterplatte 14 angeordnet und umfassen jeweils ein Gehäuse 16 bzw. einen Körper oder derglei­ chen mit einer (äußeren) Oberfläche 18, das bzw. der aus Kunst­ stoffen oder Harzen bzw. Resinen, wie zum Beispiel Epoxidhar­ zen, besteht. In die Gehäuse 16, Körper oder dergleichen ist jeweils ein Halbleiterbauelement bzw. Chip 20 eingebettet bzw. eingegossen. Die Halbleiterbauelemente bzw. Chips bzw. Dies 20 der lichtemittierenden Elemente 12 wiederum sind über (Draht-) Anschlüsse 22 und Leiter(-bahnen) an bzw. auf bzw. in der Lei­ terplatte 14 (nicht dargestellt) von außen mit Strom versorg­ bar.In FIG. 1 for clarity only two construction same light emitting elements 12 of the display arrangement 10 according to the invention. The light-emitting elements 12 of FIG. 1 are designed as diodes, for example as LED elements. The light-emitting elements 12 are arranged in a manner known per se on a printed circuit board 14 and each comprise a housing 16 or a body or the like with an (outer) surface 18 which is made of plastics or resins or resins, such as epoxy resins. A semiconductor component or chip 20 is embedded or cast into the housing 16 , body or the like. The semiconductor components or chips or dies 20 of the light-emitting elements 12 in turn can be supplied with power from outside via (wire) connections 22 and conductors (tracks) on or on or in the printed circuit board 14 (not shown).

Zur Darstellung der Informationen, d. h. Zeichen und/oder Gra­ phiken, werden die lichtemittierenden Elemente 12 individuell durch elektronisches Ein- und Ausschalten der jeweiligen Strom­ zuführung angesteuert bzw. nicht-angesteuert. Die lichtemittie­ renden Elemente 12 wirken bei gleichzeitiger, geeigneter und vorbestimmter Ansteuerung zusammen und bilden die Darstellung der anzuzeigenden Informationen, d. h. Schriftzeichen und/oder Graphiken.To display the information, ie characters and / or graphics, the light-emitting elements 12 are individually controlled or not activated by electronically switching the respective power supply on and off. The light-emitting elements 12 cooperate with simultaneous, suitable and predetermined control and form the representation of the information to be displayed, ie characters and / or graphics.

Den lichtemittierenden Elementen 12 der erfindungsgemäßen Dis­ playanordnung 10 sind Elemente in Form von Reflektoren 24 oder dergleichen zugeordnet, um deren lichtreflektierenden Flächen, welche von den lichtemittierenden Elementen 12 angestrahlt wer­ den, zur Vergrößerung der Leuchtpunkte zu nutzen und/oder ihnen gegebenenfalls eine besondere Form zu verleihen.The light-emitting elements 12 of the display arrangement 10 according to the invention are assigned elements in the form of reflectors 24 or the like in order to use their light-reflecting surfaces, which are illuminated by the light-emitting elements 12 , to enlarge the luminous dots and / or to give them a special shape, if necessary to lend.

Zu diesem Zweck sind die lichtemittierenden Elemente 12 jeweils dem zugeordneten Reflektor 24 eingefaßt. Bei der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dis­ playanordnung 10 sind die lichtemittierenden Elemente 12 dabei jeweils etwa mittig zum Reflektor 24 angeordnet.For this purpose, the light-emitting elements 12 are each enclosed in the assigned reflector 24 . In the illustrated in Fig. 1 Dis embodiment of the present invention play assembly 10, the light emitting elements 12 are in this case arranged approximately centrally relative to the reflector 24.

Die Reflektoren 24 sind vorzugsweise in einer Loch- oder der­ gleichen -maske 28 integriert. Mithin sind die Reflektoren 24 und die Loch- oder dergleichen -maske 28 einteilig ausgebildet. Demgegenüber ist eine zweiteilige Ausgestaltung der Reflektoren 24 und der Loch- oder dergleichen -maske 28 ebenso möglich (nicht dargestellt). In diesem Fall wären die Reflektoren 24 an bzw. auf einer Loch- oder dergleichen -maske 28 angeordnet bzw. aufgebracht.The reflectors 24 are preferably integrated in a perforated mask or the same mask 28 . The reflectors 24 and the perforated or similar mask 28 are therefore formed in one piece. In contrast, a two-part design of the reflectors 24 and the perforated or similar mask 28 is also possible (not shown). In this case, the reflectors 24 would be arranged or applied on or on a perforated or similar mask 28 .

In vorteilhafter Weise ist/sind die Reflektoren 24 und/oder die Loch- oder dergleichen -maske 28 aus Material, wie insbesondere Kunststoff, gebildet, das weiß und/oder schwarz ist, ein gutes Reflexionsvermögen aufweist und insbesondere gegenüber Licht­ strahlen 26 von den lichtemittierenden Elementen 12 (teilweise) undurchlässig ist.Advantageously, the reflectors 24 and / or the perforated or similar mask 28 are / are made of material, such as in particular plastic, which is white and / or black, has good reflectivity and, in particular, emits light 26 from the light-emitting elements Elements 12 is (partially) impermeable.

Durch die Form der Reflektoren 24 ergibt sich jeweils eine Ver­ größerung der effektiven Leuchtfläche des lichtemittierenden Elementes 12 bzw. des von diesem erzeugten Leuchtpunktes 30 in der Projektions- bzw. Bildebene 32. Die Leuchtpunkte 30 der Projektions- bzw. Bildebene 32 sind in den Figuren schematisch von vorne, im Nahsichtbereich und mit einem Betrachtungswinkel 0° gezeigt.The shape of the reflectors 24 results in an increase in the effective luminous area of the light-emitting element 12 or the luminous point 30 generated by it in the projection or image plane 32 . The luminous dots 30 of the projection or image plane 32 are shown schematically in the figures from the front, in the near vision area and with a viewing angle of 0 °.

Die Leuchtpunkte 30 in der Projektionsebene 32 sind bei der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Displayanordnung 10 kreisförmig ausgebildet und um nahezu den Faktor 2 vergrößert. So ließen sich in der Praxis beispielswei­ se von einer herkömmlichen Displayanordnung erzeugte Leucht­ punkte mit einem Kreisdurchmesser von 5 mm mittels der Display­ anordnung 10 nach der Erfindung auf einen Kreisdurchmesser von Beispiel 7 mm vergrößern. Gleichzeitig wird eine uner­ wünschte seitliche Abstrahlung der lichtemittierenden Elemente 12 verhindert und die Effizienz der Abstrahlung bzw. Flächen­ leuchtdichte verbessert.The luminous dots 30 in the projection plane 32 are circular in the embodiment of the display arrangement 10 according to the invention shown in FIG. 1 and are enlarged by almost a factor of 2. In practice, for example, luminous dots with a circle diameter of 5 mm generated by a conventional display arrangement could be enlarged to a circle diameter of example 7 mm by means of the display arrangement 10 according to the invention. At the same time, an undesired lateral radiation of the light-emitting elements 12 is prevented and the efficiency of the radiation or surface luminance is improved.

In der Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Dis­ playanordnung 10 nach der Erfindung dargestellt. Abgesehen von der Tatsache, daß bei der weiteren Ausführungsform einer erfin­ dungsgemäß ausgebildeten Displayanordnung 10 nach der Fig. 2 lediglich ein lichtemittierendes Element 12 dargestellt ist, unterscheidet sich die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Displayanordnung 10 nach der Fig. 2 von der derjenigen nach der Fig. 1 lediglich durch ein zusätzliches Element zur Vergröße­ rung und/oder Formgebung. Dieses Element ist aus einer Lage 34, Schicht oder dergleichen mit lichtstreuender Wirkung gebildet. Die lichtstreuende Lage 34, Schicht oder dergleichen ist den lichtemittierenden Elementen 12 zugeordnet, um eine vorzugswei­ se nach allen Richtungen verteilte (diffuse) Abstrahlung der reflektierten Lichtstrahlen 26 zu erreichen.In FIG. 2, a further embodiment is a dis play arrangement 10 is shown according to the invention. Apart from the fact that only a light-emitting element 12 is shown in the further embodiment of a display arrangement 10 in accordance with the invention, according to FIG. 2, the embodiment of the display arrangement 10 according to the invention according to FIG. 2 differs from that of that according to FIG. 1 only through an additional element for enlargement and / or shaping. This element is formed from a layer 34 , layer or the like with a light-scattering effect. The light-scattering layer 34 , layer or the like is assigned to the light-emitting elements 12 in order to achieve a (diffuse) radiation of the reflected light beams 26 distributed in all directions.

Die lichtstreuende Lage 34, Schicht oder dergleichen ist in vorteilhafter Weise als Folie, Platte, scheibenförmiges Element oder dergleichen ausgebildet und besteht insbesondere aus Kunststoff, (glas-)faserverstärktem Kunststoff oder Glas.The light-scattering layer 34 , layer or the like is advantageously designed as a film, plate, disc-shaped element or the like and consists in particular of plastic, (glass) fiber-reinforced plastic or glass.

Wie aus dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 deutlich hervorgeht, ist die lichtstreuende Lage 34, Schicht oder dergleichen auf den Reflektoren 24 angebracht, insbesondere aufgeklebt, derart, daß die lichtemittierenden Elemente 12 vollständig über- bzw. abgedeckt sind.As is clear from the exemplary embodiment in FIG. 2, the light-scattering layer 34 , layer or the like is attached to the reflectors 24 , in particular glued on, in such a way that the light-emitting elements 12 are completely covered or covered.

Durch das Aufbringen bzw. Aufkleben einer derart stark licht­ streuenden Lage 34, Schicht oder dergleichen in Form einer Fo­ lie über dem jeweiligen lichtemittierenden Element 12 bzw. Leuchtpunkt ergibt sich auf einfache, kostengünstige und wirk­ same Weise eine erhebliche Verbesserung bzw. Vergrößerung des Lesewinkels und eine gleichmäßige Verteilung der Leuchtdichte der einzelnen Leuchtpunkte 30 in der Projektionsebene 32. By applying or gluing such a light-scattering layer 34 , layer or the like in the form of a fo lie over the respective light-emitting element 12 or red dot, there is a simple, inexpensive and effective same way a considerable improvement or enlargement of the reading angle and a uniform distribution of the luminance of the individual luminous points 30 in the projection plane 32 .

Des weiteren ist in der Fig. 3 eine noch andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Displayanordnung 10 gezeigt. Diese un­ terscheidet sich von den beiden vorhergehenden Ausführungsfor­ men der Displayanordnung 10 nach den Fig. 1 und 2 durch ein weiteres Element zur Vergrößerung und/oder Formgebung, das in Form einer lichtkontrastverstärkenden Oberfläche 36 in den Be­ reichen 38 zwischen einander benachbarten Reflektoren 24 vorge­ sehen ist.Furthermore, there is shown a still another embodiment of a display arrangement 10 of the invention in FIG. 3. This un differs from the two previous embodiments of the display assembly 10 according to FIGS. 1 and 2 by a further element for enlargement and / or shaping, which in the form of a light contrast-enhancing surface 36 in the loading area 38 is seen between adjacent reflectors 24 is.

Den Bereichen 38, zwischen den einander benachbarten Reflekto­ ren 24, ist vorzugsweise eine Lage 40, Schicht oder dergleichen zur Verstärkung des Lichtkontrastes zugeordnet.The regions 38 , between the mutually adjacent reflectors 24 , are preferably assigned a layer 40 , layer or the like for enhancing the light contrast.

Die lichtkontrastverstärkende Lage 40, Schicht oder dergleichen ist dabei als Folie, Platte, scheibenförmiges Element oder der­ gleichen ausgebildet und besteht insbesondere aus Kunststoff, (glas-)faserverstärktem Kunststoff oder Glas. Um den Durchgang der Lichtstrahlen 26 von dem lichtemittierenden Element 12 und/oder den Reflektoren 24 über die lichtstreuende Lage 34, Schicht oder dergleichen auf die Projektionsebene 32 sicherzu­ stellen bzw. nicht einzuschränken, ist die lichtkontrastver­ stärkende Lage 40, Schicht oder dergleichen dabei in den wirk­ samen Bereichen 42 der Reflektoren 24 mit Ausnehmungen 44 oder Aussparungen versehen.The light contrast-enhancing layer 40 , layer or the like is designed as a film, plate, disc-shaped element or the like and consists in particular of plastic, (glass) fiber-reinforced plastic or glass. In order to ensure or not to limit the passage of the light beams 26 from the light-emitting element 12 and / or the reflectors 24 via the light-scattering layer 34 , layer or the like onto the projection plane 32 , the light-contrast-enhancing layer 40 , layer or the like is in the effective areas 42 of the reflectors 24 are provided with recesses 44 or recesses.

Die lichtkontrastverstärkende Lage 40, Schicht oder dergleichen ist in diesem Zusammenhang vorzugsweise dunkel, insbesondere schwarz, matt, matt glänzend oder strukturiert ausgebildet. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die lichtkon­ trastverstärkende Lage 40, Schicht oder dergleichen in den Be­ reichen 38 zwischen einander benachbarten Reflektoren 24 ange­ bracht, und zwar beispielsweise durch Aufkleben. Dabei ist es möglich, die lichtkontrastverstärkende Lage 40, Schicht oder dergleichen unmittelbar auf der lichtstreuenden Lage 34, Schicht oder dergleichen, wenn eine solche bei der Display­ anordnung 10 nach der Erfindung vorhanden ist, aufzutragen. In this context, the light contrast-enhancing layer 40 , layer or the like is preferably dark, in particular black, matt, matt glossy or structured. According to a preferred embodiment, the lichtkon contrast-enhancing layer 40 , layer or the like in the loading areas 38 between adjacent reflectors 24 is introduced, for example by gluing. It is possible to apply the light contrast-enhancing layer 40 , layer or the like directly to the light-scattering layer 34 , layer or the like, if there is one in the display arrangement 10 according to the invention.

In alternativer oder kumulativer Ausgestaltung ist es jedoch ebenso denkbar, die lichtkontrastverstärkende Lage 40, Schicht oder dergleichen unmittelbar auf den Reflektoren 24 und/oder Loch- oder dergleichen -maske 28 auf zutragen und an dieser zu befestigen (nicht dargestellt).In an alternative or cumulative embodiment, however, it is also conceivable to apply the light contrast-enhancing layer 40 , layer or the like directly to the reflectors 24 and / or perforated or similar mask 28 and to fasten it to it (not shown).

Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dis­ playanordnung 10 nach der Fig. 3 sind die Reflektoren 24 derart ausgebildet, daß die in der Projektionsebene 32 erzeugten Leuchtpunkte 30 bzw. Bilder nicht kreisförmig, wie in den Aus­ führungsformen der Displayanordnung 10, welche in den Fig. 1 und 2 dargestellt sind, sondern polygonal, d. h. hier achteckig, sind.According to the embodiment of the Dis invention play arrangement 10 according to FIG 3, the reflectors 24 are formed in such a manner. That the luminous points created on the projection plane 32 30 and images are not circular as in the off of the display arrangement 10, lead shapes illustrated in FIGS. 1 and 2 are shown, but are polygonal, ie octagonal here.

Durch das Aufbringen einer zum Beispiel schwarzen bzw. matten Oberfläche 36 außerhalb der wirksamen Reflektorbereiche 42 er­ gibt sich eine wesentliche Erhöhung des Kontrastes zwischen den angesteuerten und den nicht-angesteuerten lichtemittie­ renden Elementen 12 bzw. Leuchtpunkten 30 in der Projektionsebene 32.By applying, for example, a black or matt surface 36 outside the effective reflector regions 42 , there is a substantial increase in the contrast between the activated and the non-activated light-emitting elements 12 or luminous dots 30 in the projection plane 32 .

Ohne im einzelnen dargestellt zu sein, kann/können die licht­ streuende Lage 34, Schicht oder dergleichen und/oder die licht­ kontrastverstärkende Lage 40, Schicht oder dergleichen mittels Bestrahlen durch Glasperlen, Anätzen durch Tauchverfahren oder Anätzen durch Ätzfolien etc. hergestellt werden. Ebenso ist es denkbar, diese im Fall einer Folie oder Platte aus Kunststoff­ material zum Beispiel durch Einmischen von opazitätssteigernden Substanzen oder durch Strukturierung mittels (Ein-)Prägung von Rillen, Rastern, Netzen oder sonstigen Mustern zu erhalten.Without being shown in detail, the light-scattering layer 34 , layer or the like and / or the light contrast-enhancing layer 40 , layer or the like can be produced by means of irradiation by glass beads, etching by immersion processes or etching by etching foils etc. It is also conceivable to obtain this in the case of a film or sheet of plastic material, for example by mixing in opacity-increasing substances or by structuring by means of (embossing) embossing grooves, grids, nets or other patterns.

Nach den Fig. 4a, 4b und 4c ist es möglich, die Reflektoren 24 derart auszubilden, daß die in der Projektionsebene 32 erzeug­ ten Leuchtpunkte 30 zum Beispiel die Form eines vergrößerten Kreises, entsprechend den beiden Ausführungsformen der erfin­ dungsgemäßen Displayanordnung 10 nach den Fig. 1 und 2, oder eines Polygons in Form eines Achtecks, entsprechend der Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen Displayanordnung 10 nach der Fig. 3, annehmen. Ebenso ist es möglich, daß die in der Projek­ tionsebene 32 erzeugten Leuchtpunkte 30 durch entsprechende Ausgestaltung der Reflektoren 24 und/oder der lichtstreuenden Lage 34, Schicht oder dergleichen und/oder der lichtkon­ trastverstärkenden Lage 40, Schicht oder dergleichen eine drei­ eckige, viereckige - sei es eine quadratische bzw. rechtecki­ ge - oder sonstwie polygonale oder jede denkbar andere Form er­ halten. FIGS. 4a, 4b and 4c, it is possible to form the reflectors 24 such that the erzeug in the projection plane 32 th luminous dots 30, for example, the form of an enlarged circle, corresponding to the two embodiments of the OF INVENTION to the invention the display assembly 10 of FIGS. 1 and 2, or a polygon in the form of an octagon, corresponding to the embodiment of the display arrangement 10 according to the invention according to FIG. 3. It is also possible that the luminous dots 30 generated in the projection plane 32 by appropriate design of the reflectors 24 and / or the light-scattering layer 34 , layer or the like and / or the light-contrast-enhancing layer 40 , layer or the like form a triangular, square - be it a square or rectangular - or otherwise polygonal or any other conceivable shape.

Demnach wird beispielsweise durch Aktivierung bzw. Stromzufüh­ rung von insgesamt 22 lichtemittierenden Elementen 12, die zu­ einander in Form einer Matrix 46 oder dergleichen angeordnet sind, der Buchstabe K angezeigt. Dabei sind die Leuchtpunkte 30 in der Projektionsebene 32 für den Betrachter bei der Ausfüh­ rungsform der Matrix 46 nach der Fig. 4a kreisförmig, nach der Fig. 4b sechseckig und nach der Fig. 4c achteckig gehalten.Accordingly, the letter K is displayed, for example, by activating or supplying a total of 22 light-emitting elements 12 , which are arranged to one another in the form of a matrix 46 or the like. The illuminated dots 30 in the projection plane 32 are circular for the viewer in the embodiment of the matrix 46 according to FIG. 4a, hexagonal according to FIG. 4b and octagonal according to FIG. 4c.

Des weiteren ist es möglich, daß die lichtemittierenden Elemen­ te 12 unmittelbar selbst wenigstens teilweise mit einer Ober­ fläche zur Streuung der Lichtstrahlen 26 versehen werden (nicht gezeigt). Auf eine gesonderte lichtstreuende Lage 34, Schicht oder dergleichen kann in diesem Fall verzichtet werden.Furthermore, it is possible that the light-emitting elements 12 directly themselves are at least partially provided with an upper surface for scattering the light beams 26 (not shown). In this case, a separate light-scattering layer 34 , layer or the like can be dispensed with.

Für Anwendungen der erfindungsgemäßen Displayanordnung 10 in Außenbereichen zum Beispiel, in welchen ein Einsatz der insbe­ sondere lichtstreuenden Lage 34, Schicht oder dergleichen auf­ grund eines sehr hohen Bedarfs an Leuchtdichte nur begrenzt möglich ist, kann nämlich die Oberfläche 18 der lichtemittie­ renden Elemente 12, d. h. diejenige von deren Gehäusen 16, Kör­ pern oder dergleichen, selbst die Funktion der Projektionsebene 32 übernehmen. Die Streuwirkung der Oberfläche 18 des Gehäuses bzw. Körpers 16 kann durch entsprechende Behandlung der Ober­ fläche 18 realisiert werden. Denkbar ist es, die Oberfläche 18 gegebenenfalls mittels (Mikro-)Glasperlen, ähnlich dem Sand­ strahlverfahren, zu bestrahlen oder im Tauchverfahren bzw. mit (Glas-)Ätzfolien anzuätzen. Hierfür geeignet wäre auch eine entsprechende (Vor-)Behandlung der Gieß- bzw. Spritzgußformen, die für die Herstellung der Glaskörper 16 benutzt werden, mit dem Effekt, daß die von den lichtemittierenden Elementen 12 ausgesandten Lichtstrahlen 26 auf der Oberfläche 18 des jewei­ ligen Gehäuses bzw. Glaskörpers 16 infolge Mehrfachbrechung ge­ streut werden.For applications of the display arrangement 10 according to the invention in outdoor environments, for example, in which a use of in particular sondere light-diffusing layer 34, layer or the like due to a very high demand for luminance is only to a limited extent, the surface can in fact 18 of the lichtemittie Governing elements 12, ie that of their housings 16 , bodies or the like, even take over the function of the projection plane 32 . The scattering effect of the surface 18 of the housing or body 16 can be realized by appropriate treatment of the upper surface 18 . It is conceivable, if necessary, to irradiate the surface 18 by means of (micro) glass beads, similar to the sandblasting process, or to etch it in the dipping process or with (glass) etching foils. Suitable for this would also be a corresponding (pre) treatment of the molds or injection molds used for the production of the glass body 16 , with the effect that the light rays 26 emitted by the light-emitting elements 12 on the surface 18 of the respective housing or vitreous 16 are scattered due to multiple refraction.

In einer noch anderen Ausgestaltung der Erfindung können die lichtemittierenden Elemente 12 auch eine Form oder wenigstens einen Abschnitt aufweisen, die bzw. der eine lichtstreuende Wirkung ermöglicht (ebenfalls nicht dargestellt). So ist es denkbar, daß die lichtemittierenden Elemente 12 selbst jeweils als Streulinsen ausgebildet sind. Beispielsweise ist es mög­ lich, daß die lichtemittierenden Elemente 12 bzw. deren Gehäuse oder Körper 16 die Form eines Kegels, einer Pyramide oder son­ stigen Polygons annehmen. In entsprechender Weise können die Gehäuse bzw. Körper 16 der lichtemittierenden Elemente 12, die entsprechend den Fig. 1 bis 3 ein im wesentlichen zylinderför­ mig ausgebildetes Teil aufweisen und stirnseitig einen kalot­ tenartigen oder halbkugelförmigen Abschnitt umfassen, mit einem kegel-, pyramiden- oder dergleichen -förmigen oder sonstwie po­ lygonartigen Kopf bzw. Aufsatz anstelle des halbkugelförmigen Abschnitts versehen sein. Der Kopf bzw. Aufsatz könnte dabei gleichzeitig eine größere Grundfläche als der Querschnitt des zylinderförmigen Teils des Gehäuses 16 besitzen, vergleichbar mit einem Pilzkopf oder dergleichen. Sämtliche dieser Maßnahmen haben zur Folge, daß die im wesentlichen parallele Ausrichtung der Lichtstrahlen 26 in eine nach allen Richtungen verteilte (diffuse) Abstrahlung der (reflektierten) Lichtstrahlen 26 ge­ ändert wird.In yet another embodiment of the invention, the light-emitting elements 12 can also have a shape or at least a section which enables a light-scattering effect (likewise not shown). So it is conceivable that the light-emitting elements 12 themselves are each designed as diffusing lenses. For example, it is possible that the light-emitting elements 12 or their housing or body 16 take the form of a cone, a pyramid or other polygons. Correspondingly, the housing or body 16 of the light-emitting elements 12 , which according to FIGS. 1 to 3 have an essentially cylindrical part and comprise a calotte-like or hemispherical section on the end face, with a cone, pyramid or the like -shaped or otherwise po lygon-like head or attachment instead of the hemispherical section. The head or attachment could at the same time have a larger base area than the cross section of the cylindrical part of the housing 16 , comparable to a mushroom head or the like. All of these measures have the consequence that the substantially parallel alignment of the light beams 26 in a distributed in all directions (diffuse) radiation of the (reflected) light beams 26 is changed ge.

Die Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Displayanordnung 10 mit einem lichtemittierenden Element 12, das als Diode in Form eines oberflächenmontierbaren bzw. sogenannten SMD(surface mounted device)-LED-Elementes ausgebildet ist. Derartige licht­ emittierende Elemente 12 zeichnen sich besonders durch ihre kleine Bauhöhe aus, die im allgemeinen nur ca. 0,8 mm beträgt, und sind mithin sehr flachbauend. FIG. 5 shows an embodiment of a display arrangement 10 with a light-emitting element 12 , which is designed as a diode in the form of a surface-mountable or so-called SMD (surface-mounted device) LED element. Such light-emitting elements 12 are particularly characterized by their small overall height, which is generally only about 0.8 mm, and are therefore very flat.

Die lichtemittierenden Elemente 12, die auf einer Leiterplatte 14 angeordnet sind, weisen jeweils ein Gehäuse 16, Körper oder dergleichen aus Kunststoffen oder Harzen bzw. Resinen auf, wie beispielsweise Epoxidharzen, auf. Das Gehäuse 16 dieser ober­ flächenmontierbaren lichtemittierenden Elemente 12, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind, ist im wesentlichen flach und rechteckförmig, kann aber ebenso eine beliebig andere Form an­ nehmen. In den Gehäusen 16 ist jeweils ein Halbleiterelement bzw. Chip bzw. die 20 untergebracht, das über seitliche Kon­ taktflächen 48, welche an Leiter(-bahnen) (nicht gezeigt) an bzw. auf bzw. in der Leiterplatte 14 angeschlossen ist, mit Strom versorgbar ist.The light-emitting elements 12 , which are arranged on a circuit board 14 , each have a housing 16 , body or the like made of plastics or resins or resins, such as epoxy resins. The housing 16 of these surface mountable light emitting elements 12 , which are currently available on the market, is essentially flat and rectangular, but can also take on any other shape. In the housings 16 , a semiconductor element or chip or the 20 is housed, the contact surfaces 48 on the side Kon, which is connected to conductors (tracks) (not shown) on or in the circuit board 14 , with current is available.

Als Element zur Vergrößerung und/oder Formgebung sind den lichtemittierenden Elementen 12 bei der Ausführungsform der Displayanordnung 10 nach der Erfindung, die in der Fig. 5 näher dargestellt ist, jeweils eine Linse 50 oder dergleichen zuge­ ordnet. Vorzugsweise handelt es sich bei den Linsen 50 um Sam­ mellinsen. Die Linsen 50 bestehen in der Regel aus transparen­ tem Kunststoff, wie Silikon, in optischer Qualität und Form.As an element for enlarging and / or shaping, the light-emitting elements 12 in the embodiment of the display arrangement 10 according to the invention, which is shown in more detail in FIG. 5, are each assigned a lens 50 or the like. Preferably, the lenses 50 are Sam lens lenses. The lenses 50 are usually made of transparent plastic, such as silicone, in optical quality and shape.

Das lichtemittierende Element 12 in der Fig. 5 ist von der zu­ geordneten Linse 50 vollständig über- bzw. abgedeckt. Die Linse 50 ist zu dem lichtemittierenden Element 12 mittig ausgerich­ tet. Es ist jedoch ebenso denkbar, daß die Linsen 50 lediglich teilweise oberhalb der lichtemittierenden Elemente 12, zum Bei­ spiel nur im unmittelbaren Bereich der Halbleiterbauelemente 20, angeordnet sind.The light-emitting element 12 in FIG. 5 is completely covered or covered by the lens 50 to be assigned. The lens 50 is aligned to the light-emitting element 12 in the center. However, it is also conceivable that the lenses 50 are only partially arranged above the light-emitting elements 12 , for example only in the immediate area of the semiconductor components 20 .

Die Linsen 50 sind dabei mittels Siebdruck- oder Dosiertechnik, d. h. in Tropfenform, auf einer tragenden bzw. abstützenden Lage 52, Schicht oder dergleichen aufgebracht, die den lichtemittie­ renden Elementen 12 zugeordnet ist, und zwar vorzugsweise die­ sen zugewandt. Diese Lage 52, Schicht oder dergleichen kann zum Beispiel die Frontscheibe des Gehäuses der Displayanordnung 10 sein. The lenses 50 are applied by means of screen printing or dosing technology, ie in the form of drops, on a supporting or supporting layer 52 , layer or the like, which is assigned to the light-emitting elements 12 , preferably facing them. This layer 52 , layer or the like can be the front pane of the housing of the display arrangement 10 , for example.

Infolge der Linse 50 oberhalb des lichtemittierenden Elementes 12 ergibt sich in der Projektions- bzw. Bildebene 32 ein Leuchtpunkt 30 einer annähernd elliptischen Form bzw. einer un­ gefähren Rechteckform mit abgerundeten Ecken. Die Grundfläche des Leuchtpunktes 30 ist dabei entsprechend derjenigen der Lin­ se 50 größer als die Grundfläche des lichtemittierenden Elemen­ tes 12.As a result of the lens 50 above the light-emitting element 12 , a luminous point 30 of approximately elliptical shape or an un-dangerous rectangular shape with rounded corners results in the projection or image plane 32 . The base of the illuminated dot 30 is corresponding to that of the Lin se 50 larger than the base of the light-emitting element 12th

In der Fig. 6 ist eine abgeänderte Ausführungsform einer Dis­ playanordnung 10 mit zwei lichtemittierenden Elementen 12 abge­ bildet. Den lichtemittierenden Elementen 12 sind zur verbesser­ ten Formgebung Elemente 54 zur vollständigen oder auch nur teilweisen Abschirmung, beispielsweise Absorption oder Reflek­ tion etc., von (seitlichen) Lichtstrahlen 26, die von den lichtemittierenden Elementen 12 ausgesendet werden, zugeordnet.In FIG. 6 is a modified embodiment of a dis play arrangement 10 with two light-emitting elements 12 forms abge. The light-emitting elements 12 are elements 54 for complete or only partial shielding, for example absorption or reflection etc., from (side) light beams 26 , which are emitted by the light-emitting elements 12 , are assigned for improved shaping.

Auf bevorzugte Weise sind die lichtemittierenden Elemente 12 von dem jeweils zugeordneten lichtabschirmenden Element 54 mit­ tig eingefaßt, wodurch im unmittelbaren Bereich der lichtemit­ tierenden Elemente 12 jeweils eine Art Nest 56 entsteht. Da die lichtabschirmenden Elemente 54, die gegebenenfalls als Folie, Platte, scheibenförmiges Element oder dergleichen ausgestaltet sind, aus einer lichtundurchlässigen, ein- oder mehrschichtigen Gitterstruktur oder sonstigem Wabenmuster bestehen, ist eine seitliche Abstrahlung zuverlässig ausgeschlossen, zumindest stark eingeschränkt. Sofern eine mehrschichtige Gitterstruktur gewählt ist, können einander benachbarte Schichten über einen Klebstoff oder dergleichen miteinander verbunden werden.In a preferred manner, the light-emitting elements 12 are bordered by the respectively assigned light-shielding element 54 , whereby a kind of nest 56 is formed in the immediate area of the light-emitting elements 12 . Since the light-shielding elements 54 , which are optionally designed as a film, plate, disc-shaped element or the like, consist of an opaque, single- or multi-layer lattice structure or other honeycomb pattern, lateral radiation is reliably excluded, at least greatly restricted. If a multi-layer lattice structure is selected, adjacent layers can be connected to one another using an adhesive or the like.

Die lichtabschirmenden Elemente 54 sind bei dem Ausführungsbei­ spiel der Displayanordnung 10 nach der Fig. 6 an einer Lage 58, Schicht oder dergleichen auf der den lichtemittierenden Elemen­ ten 12 zugewandten Seite aufgebracht. Die Aufbringung der lichtabschirmenden Elemente 54 kann dabei mittels zum Beispiel der Siebdrucktechnik erfolgen. The light-shielding elements 54 are in the exemplary embodiment of the display arrangement 10 according to FIG. 6 applied to a layer 58 , layer or the like on the side facing the light-emitting elements 12 . The light-shielding elements 54 can be applied using, for example, screen printing technology.

Die Lage 58, Schicht oder dergleichen ist bei der Ausführungs­ form der Displayanordnung 10 der Fig. 6 zur selektiven Filte­ rung von Lichtstrahlen 26 vorgesehen, die zweckmäßigerweise ei­ ne Filtercharakteristik aufweist, welche an die Wellenlänge der emittierten Lichtstrahlen 26 angepaßt ist. Somit stellt die lichtfilternde Lage 58, Schicht oder dergleichen ein alternati­ ves oder kumulatives Element nach der Erfindung zur Vergröße­ rung und/oder Formgebung der ausgesendeten Lichtstrahlen 26 dar.The layer 58 , layer or the like is provided in the embodiment of the display arrangement 10 of FIG. 6 for selective filtering of light beams 26 , which expediently has a filter characteristic which is adapted to the wavelength of the emitted light beams 26 . Thus, the light filtering layer 58 , layer or the like is an alternative or cumulative element according to the invention for enlarging and / or shaping the emitted light beams 26 .

Entsprechend der Fig. 6 ist die lichtfilternde Lage 58, Schicht oder dergleichen als Folie, Platte, scheibenförmiges Element oder dergleichen ausgeführt. Beispielhafterweise kann die lichtfilternde Lage 58, Schicht oder dergleichen als Scheibe aus Glas oder Kunststoff ausgeführt sein, die selbst bereits lichtfilternde (Farb-)Pigmente enthält. Ein gesonderter Farb­ auftrag mit lichtfilternder Wirkung ist insoweit bei dieser erfindungsgemäßen Displayanordnung 10 nicht notwendig.According to FIG. 6, the light-filtering layer 58, layer or the like as a foil, plate, disc-shaped member or the like is performed. For example, the light-filtering layer 58 , layer or the like can be designed as a pane made of glass or plastic, which itself already contains light-filtering (color) pigments. A separate color order with light-filtering effect is not so far in this inventive display arrangement 10 necessary.

Es ist allerdings auch ohne weiteres denkbar, die lichtabschir­ menden Elemente 54 nicht an der lichtfilternden Lage 58, Schicht oder dergleichen, sondern an einer tragenden bzw. die die Linsen 50 abstützenden Lage 52, Schicht oder dergleichen anzubringen, die optisch keine Filterwirkung besitzt.However, it is also easily conceivable to attach the light-shielding elements 54 not to the light-filtering layer 58 , layer or the like, but to a supporting layer or the layer 50 supporting the lens 52 , layer or the like, which has no optical filter effect.

Wie sich der Fig. 7 deutlich entnehmen läßt, ist es demgegen­ über jedoch konstruktiv gleichbedeutend, die lichtfilternde La­ ge 58, Schicht oder dergleichen lediglich abschnittsweise in den Bereichen 60 oberhalb der lichtemittierenden Elemente 12 vorzusehen. Die lichtfilternde Lage 58, Schicht oder derglei­ chen besteht dabei aus einem als selektiver Filter wirkenden Farbauftrag, der mittels Siebdrucktechnik auftragbar ist.As can be clearly seen in FIG. 7, however, it is structurally equivalent, however, to provide the light-filtering layer 58 , layer or the like only in sections in the regions 60 above the light-emitting elements 12 . The light filtering layer 58 , layer or the like Chen consists of a color filter acting as a selective filter, which can be applied by means of screen printing technology.

Die in der Fig. 7 gezeigte Ausführung einer erfindungsgemäßen Displayanordnung 10 unterscheidet sich darüber hinaus von der­ jenigen nach der Fig. 6 nur dadurch, daß den lichtemittierenden Elementen 12 eine Lage 34, Schicht oder dergleichen zur Streu­ ung der Lichtstrahlen 26, welche von den lichtemittierenden Elementen 12 ausgesendet werden, zugeordnet ist. Durch Verwen­ dung der lichtstreuenden Lage 34, Schicht oder dergleichen er­ gibt sich eine homogene Ausleuchtung der Bildpunkte 30 in der Projektions- bzw. Bildebene 32 und zugleich eine Vergrößerung der Leuchtfläche insgesamt.The execution of a display arrangement 10 of the invention shown in Fig. 7 above only by differs also from the jenigen of FIG. 6 that the light emitting elements 12 is a layer 34, layer or the like for scattering ung of the light beams 26, which light emitting from the Elements 12 are sent out, is assigned. By using the light-scattering layer 34 , layer or the like, there is a homogeneous illumination of the pixels 30 in the projection or image plane 32 and at the same time an enlargement of the luminous area as a whole.

Die lichtstreuende Lage 34, Schicht oder dergleichen übernimmt bei diesem Beispiel selbst die Funktion zum Tragen bzw. zur Aufnahme der einzelnen Abschnitte der lichtfilternden Lage 58, Schicht oder dergleichen, die oberhalb der lichtemittierenden Elemente 12 angeordnet sind. Eine gesonderte tragende Lage 52, Schicht oder dergleichen ist daher nicht erforderlich.In this example, the light-scattering layer 34 , layer or the like itself takes on the function of carrying or receiving the individual sections of the light-filtering layer 58 , layer or the like, which are arranged above the light-emitting elements 12 . A separate supporting layer 52 , layer or the like is therefore not necessary.

In der Fig. 8 ist eine noch andere Ausführungsform einer erfin­ dungsgemäßen Displayanordnung 10 mit insgesamt drei lichtemit­ tierenden Elementen 12 veranschaulicht, bei der es sich im we­ sentlichen um eine Kombination der Displayanordnungen 10 der vorhergehenden Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 5, 6 und 7 handelt.In FIG. 8, yet another embodiment of an OF INVENTION to the invention the display assembly 10 is three illustrated lichtemit animal elements 12 with a total, which is the previous embodiments is in the we sentlichen a combination of the screen assemblies 10 according to FIGS. 5, 6 and 7 .

Den lichtemittierenden Elementen 12 ist eine lichtstreuende La­ ge 34, Schicht oder dergleichen in Form einer Folie, Platte, einem scheibenförmigen Element oder dergleichen zugeordnet. An der lichtstreuenden Lage 34, Schicht oder dergleichen ist in den Bereichen 60 oberhalb der lichtemittierenden Elemente 12 jeweils eine lichtfilternde Lage 58, Schicht oder dergleichen aufgetragen. An der lichtfilternden Lage 58, Schicht oder der­ gleichen wiederum sind jeweils Linsen 50, insbesondere Sammel­ linsen, befestigt. Die lichtemittierenden Elemente 12 sind etwa mittig von ein- oder mehrschichtigen, lichtabschirmenden Ele­ menten 54 umgeben, die eine seitliche Abstrahlung verhindern.The light-emitting elements 12 is assigned a light-scattering layer 34 , layer or the like in the form of a film, plate, a disc-shaped element or the like. A light-filtering layer 58 , layer or the like is applied to the light-scattering layer 34 , layer or the like in the regions 60 above the light-emitting elements 12 . At the light filtering layer 58 , layer or the same in turn, lenses 50 , in particular collecting lenses, are attached. The light-emitting elements 12 are surrounded approximately in the middle by single-layer or multilayer, light-shielding elements 54 , which prevent lateral radiation.

In der Fig. 9 ist zur weiteren Veranschaulichung der lichtemit­ tierenden Elemente 12 der erfindungsgemäßen Displayanordnung 10 ein Ausschnitt aus einer Fläche 62 zum Anzeigen von Informatio­ nen, zum Beispiel einer Anzeigetafel im Bereich eines Bahnho­ fes, gemäß der Fig. 10 verdeutlicht.In FIG. 9, to further illustrate the light-emitting elements 12 of the display arrangement 10 according to the invention, a section of an area 62 for displaying information, for example a display panel in the area of a train station, is illustrated in FIG. 10.

Wie die Fig. 9 deutlich erkennen läßt, befinden sich die licht­ emittierenden Elemente 12 in einer Diagonalen entsprechend ei­ nem Winkel von 45° zur Vertikalen bzw. Horizontalen, können aber auch in jeder anderen Winkelanordnung vorliegen. Die lichtemittierenden Elemente 12, die als oberflächenmontierbare LED-Elemente vorliegen, umfassen jeweils ein langgestrecktes, rechteckförmiges Gehäuse 16, in das ein Halbleiterbauelement 20 außermittig eingegossen ist. Endseitig weist jedes lichtemit­ tierende Element 12 Kontaktflächen 48 auf, die mit Leiter(-bah­ nen) an bzw. auf bzw. in der Leiterplatte 14 verbunden sind. Die Kontaktflächen 48 und Leiter(-bahnen) sind miteinander ver­ lötet.As can be clearly seen in FIG. 9, the light-emitting elements 12 are in a diagonal corresponding to an angle of 45 ° to the vertical or horizontal, but can also be in any other angular arrangement. The light-emitting elements 12 , which are in the form of surface-mountable LED elements, each comprise an elongated, rectangular housing 16 , into which a semiconductor component 20 is cast off-center. At the end, each light-emitting element 12 has contact surfaces 48 which are connected to conductors (tracks) on or on or in the printed circuit board 14 . The contact surfaces 48 and conductors (tracks) are soldered together ver.

Jedes lichtemittierende Element 12 ist von einem lichtabschir­ menden Element 54 der Gitterstruktur eingefaßt. Die lichtab­ schirmenden Elemente 54 sind hier aufgrund der geringfügigen Abstände benachbarter lichtemittierender Elemente 12 zusammen­ hängend ausgebildet. Jedes lichtabschirmende Element 54 bildet um das zugeordnete lichtemittierende Element 12 eine Art Nest 56. Die lichte Höhe der lichtabschirmenden Elemente entspricht ungefähr der Bauhöhe des dazugehörigen lichtemittierenden Ele­ mentes 12. Die sogenannten Nester 56 um die lichtemittierenden Elemente 12 enthalten die Linsen 50 aus transparentem Silikon.Each light-emitting element 12 is surrounded by a light-shielding element 54 of the lattice structure. The light-shielding elements 54 are formed here hanging together due to the small distances between adjacent light-emitting elements 12 . Each light-shielding element 54 forms a kind of nest 56 around the associated light-emitting element 12 . The clear height of the light-shielding elements corresponds approximately to the height of the associated light-emitting element 12 . The so-called nests 56 around the light-emitting elements 12 contain the lenses 50 made of transparent silicone.

Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen der Displayanordnung 10 nach den Fig. 1 bis 10 beschränkt. So ist es durchaus denkbar, sämtliche zuvor erwähnten Elemente 24, 34, 36, 40, 50, 54, 58 zur Vergößerung und/oder Formgebung der den lichtemittierenden Elementen 12 ausgesendeten Licht­ strahlen 26 in Alleinstellung oder jeder beliebigen Kombination zueinander vorzusehen.The invention is not limited to the described embodiments of the display arrangement 10 according to FIGS. 1 to 10. So it is quite conceivable to provide all of the aforementioned elements 24 , 34 , 36 , 40 , 50 , 54 , 58 for enlarging and / or shaping the light rays emitted by the light-emitting elements 12 26 alone or in any combination.

Beispielsweise läßt sich eine seitliche Abstrahlung von den lichtemittierenden Elementen 12 alternativ erreichen, indem die lichtabschirmenden Elemente 54 bei den Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Displayanordnung 10 nach den Fig. 5 bis 8 durch Reflektoren 24 entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Displayanordnung 10 nach einer der Fig. 1 bis 3 ersetzt werden. So besteht auch die Möglichkeit, anstelle einer lichtstreuenden Lage 34, Schicht oder dergleichen in den Ausführungsformen der Fig. 2 und 3 eine lichtfilternde Lage 58, Schicht oder derglei­ chen gemäß dem Beispiel aus den Fig. 6 bis 8 zu realisieren. Die zu realisierenden Kombinationen hängen lediglich von den räumlichen Gegenheiten und sonstigen technischen Vorgaben des Benutzers ab und lassen sich individuell auswählen.For example, a lateral radiation from the light-emitting elements 12 can alternatively be achieved by the light-shielding elements 54 in the embodiments of the display arrangement 10 according to the invention according to FIGS. 5 to 8 by reflectors 24 corresponding to the embodiment of the display arrangement 10 according to one of FIGS. 1 to 3 be replaced. There is also the possibility, instead of a light-scattering layer 34 , layer or the like in the embodiments of FIGS. 2 and 3, to realize a light-filtering layer 58 , layer or the like according to the example from FIGS . 6 to 8. The combinations to be realized only depend on the spatial objects and other technical requirements of the user and can be selected individually.

Auch müssen die Reflektoren 24 und/oder die Linsen 50 und/oder die lichtabschirmenden Elemente 54 jeweils nicht unbedingt von­ einander separiert sein, sondern können ebenso in Form einer Lage, Schicht oder dergleichen miteinander zusammenhängend aus­ gebildet sein. Ebenfalls ist es möglich, die lichtstreuende La­ ge 34 und/oder Schicht oder dergleichen und/oder die lichtkon­ trastverstärkende Lage 40, Schicht oder dergleichen und/oder die tragende Lage 52, Schicht oder dergleichen und/oder die lichtfilternde Lage 58, Schicht oder dergleichen nicht zusam­ menhängend, sondern als individuelle, voneinander unabhängige Abschnitte auszuformen. Also, the reflectors 24 and / or the lenses 50 and / or the light-shielding elements 54 do not necessarily have to be separated from one another, but can also be formed in a coherent manner in the form of a layer, layer or the like. It is also possible to use the light-scattering layer 34 and / or layer or the like and / or the light-contrast-enhancing layer 40 , layer or the like and / or the supporting layer 52 , layer or the like and / or the light-filtering layer 58 , layer or the like not coherent, but to be shaped as individual, independent sections.

BezugszeichenlisteReference list

1010th

Displayanordnung
Display arrangement

1212th

lichtemittierende Elemente
light emitting elements

1414

Leiterplatte
Circuit board

1616

Gehäuse, Körper oder dergleichen
Housing, body or the like

1818th

(äußere) Oberfläche der Gehäuse bzw. Körper
(outer) surface of the housing or body

2020th

Halbleiterbauelement bzw. Chip bzw. Die
Semiconductor component or chip or die

2222

Leiter(-bahnen)
Ladder

2424th

Reflektoren
Reflectors

2626

Lichtstrahlen
Rays of light

2828

Loch- oder dergleichen -maske
Hole or the like mask

3030th

Leuchtpunkte
Red dots

3232

Projektions- bzw. Bildebene
Projection or image plane

3434

lichtstreuende Lage, Schicht oder dergleichen
light scattering layer, layer or the like

3636

lichtkontrastverstärkende Oberfläche
light contrast enhancing surface

3838

Bereiche zwischen einander benachbarten Reflektoren
Areas between adjacent reflectors

4040

lichtkontrastverstärkende Lage, Schicht oder dergleichen
light contrast enhancing layer, layer or the like

4242

wirksame Bereiche der Reflektoren
effective areas of the reflectors

4444

Ausnehmungen oder Aussparungen
Recesses or recesses

4646

Matrix
matrix

4848

Kontaktflächen
Contact areas

5050

Linsen
lenses

5252

tragende, aufnehmende Lage, Schicht oder dergleichen
load-bearing, receiving layer, layer or the like

5454

lichtabschirmende Elemente
light-shielding elements

5656

Nester
Nests

5858

lichtfilternde Lage, Schicht oder dergleichen
light filtering layer, layer or the like

6060

Bereiche oberhalb der lichtemittierenden Elemente
Areas above the light emitting elements

6262

Fläche zum Anzeigen von Informationen.
Space for displaying information.

Claims (33)

1. Displayanordnung zum Anzeigen von Informationen mit einer Vielzahl von lichtemittierenden Elementen (12), die zuein­ ander benachbart angeordnet und individuell ansteuerbar sind, wobei den lichtemittierenden Elementen (12) wenig­ stens ein Element (24, 34, 36, 40, 50, 54, 58) zur Vergrö­ ßerung und/oder Formgebung der von den lichtemittierenden Elementen (12) ausgesendeten Lichtstrahlen (26) zugeordnet ist.1. Display arrangement for displaying information with a plurality of light-emitting elements ( 12 ), which are arranged adjacent to one another and can be controlled individually, the light-emitting elements ( 12 ) having at least one element ( 24 , 34 , 36 , 40 , 50 , 54 , 58 ) for the enlargement and / or shaping of the light beams ( 26 ) emitted by the light-emitting elements ( 12 ). 2. Displayanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den lichtemittierenden Elementen (12) Reflektoren (24) oder dergleichen zugeordnet sind.2. Display arrangement according to claim 1, characterized in that the light-emitting elements ( 12 ) reflectors ( 24 ) or the like are assigned. 3. Displayanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtemittierenden Elemente (12) jeweils von dem zugeordneten Reflektor (24) eingefaßt, insbesondere in der Mitte des Reflektors (24) angeordnet sind.3. Display arrangement according to claim 2, characterized in that the light-emitting elements ( 12 ) each bordered by the associated reflector ( 24 ), in particular in the middle of the reflector ( 24 ) are arranged. 4. Displayanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reflektoren (24) an einer Loch- oder der­ gleichen -maske (28) angeordnet oder in einer Loch- oder dergleichen -maske (28) integriert sind.4. Display arrangement according to claim 2 or 3, characterized in that the reflectors ( 24 ) on a hole or the same mask ( 28 ) arranged or integrated in a hole or the like mask ( 28 ). 5. Displayanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren (24) und/oder die Loch- oder dergleichen -maske (28) aus weißem und/oder schwarzem reflektierenden, Lichtstrahlen (26) undurchlässigen Materi­ al, insbesondere Kunststoff, gebildet ist/sind.5. Display arrangement according to one of claims 2 to 4, characterized in that the reflectors ( 24 ) and / or the perforated or the like -mask ( 28 ) made of white and / or black reflecting light rays ( 26 ) impermeable material, in particular Plastic, is / are formed. 6. Displayanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß den lichtemittierenden Elemente (12) Linsen (50), insbesondere Sammellinsen, oder dergleichen zugeordnet sind. 6. Display arrangement according to one of claims 1 to 5, characterized in that the light-emitting elements ( 12 ) lenses ( 50 ), in particular converging lenses, or the like are assigned. 7. Displayanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtemittierenden Elemente (12) jeweils von der zugeordneten Linse (50), welche insbesondere mittig ausge­ richtet ist, über- bzw. abgedeckt sind.7. Display arrangement according to claim 6, characterized in that the light-emitting elements ( 12 ) are each covered or covered by the associated lens ( 50 ), which is particularly centered out. 8. Displayanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Linsen (50) aus transparentem Kunststoff, insbesondere aus Silikon, ausgebildet sind.8. Display arrangement according to claim 6 or 7, characterized in that the lenses ( 50 ) made of transparent plastic, in particular made of silicone. 9. Displayanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß den lichtemittierenden Elementen (12) eine Lage (52), Schicht oder dergleichen zum Tragen der Linsen (50), welche insbesondere den lichtemittierenden Elementen (12) zugewandt sind, zugeordnet ist.9. Display arrangement according to one of claims 6 to 8, characterized in that the light-emitting elements ( 12 ) are assigned a layer ( 52 ), layer or the like for supporting the lenses ( 50 ), which in particular face the light-emitting elements ( 12 ) is. 10. Displayanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß den lichtemittierenden Elementen (12) Elemente (54) oder dergleichen zur Abschirmung, insbesonde­ re zur Adsorption, Reflexion oder dergleichen, von seitli­ chen Lichtstrahlen (26) zugeordnet sind.10. Display arrangement according to one of claims 1 to 9, characterized in that the light-emitting elements ( 12 ) elements ( 54 ) or the like for shielding, in particular re for adsorption, reflection or the like, of side light rays ( 26 ) are assigned. 11. Displayanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtemittierenden Elemente (12) jeweils von dem zugeordneten lichtabschirmenden Element (54) eingefaßt, insbesondere in der Mitte des lichtabschirmenden Elementes (54) angeordnet sind.11. Display arrangement according to claim 10, characterized in that the light-emitting elements ( 12 ) are each surrounded by the associated light-shielding element ( 54 ), in particular in the middle of the light-shielding element ( 54 ) are arranged. 12. Displayanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die lichtabschirmenden Elemente (54) als Fo­ lie, Platte, scheibenförmiges Element oder dergleichen, insbesondere aus einer lichtundurchlässigen, ein- oder mehrschichtigen Gitterstruktur, ausgebildet sind.12. Display arrangement according to claim 10 or 11, characterized in that the light-shielding elements ( 54 ) as fo lie, plate, disc-shaped element or the like, in particular made of an opaque, single or multi-layer lattice structure. 13. Displayanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß den lichtemittierenden Elementen (12) eine Lage (58), Schicht oder dergleichen zur selektiven Filterung von Lichtstrahlen (26), insbesondere mit einer auf die Wellenlänge der von den lichtemittierenden Elemen­ ten (12) ausgesendeten Lichtstrahlen (26) abgestimmten Fil­ tercharakteristik, zugeordnet ist.13. Display arrangement according to one of claims 1 to 12, characterized in that the light-emitting elements ( 12 ) has a layer ( 58 ), layer or the like for the selective filtering of light rays ( 26 ), in particular with a to the wavelength of the light-emitting elements ten ( 12 ) emitted light beams ( 26 ) matched filter characteristic. 14. Displayanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtfilternde Lage (58), Schicht oder dergleichen als Folie, Platte, scheibenförmiges Element oder derglei­ chen ausgebildet ist.14. Display arrangement according to claim 13, characterized in that the light filtering layer ( 58 ), layer or the like is designed as a film, plate, disc-shaped element or the like Chen. 15. Displayanordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die lichtfilternde Lage (58), Schicht oder dergleichen zumindest abschnittsweise in den Bereichen (60) über den lichtemittierenden Elementen (12) vorgesehen ist.15. Display arrangement according to claim 13 or 14, characterized in that the light filtering layer ( 58 ), layer or the like is provided at least in sections in the areas ( 60 ) above the light-emitting elements ( 12 ). 16. Displayanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß die lichtfilternde Lage (58), Schicht oder dergleichen aus einem Farbauftrag besteht, der als selektiver Filter wirkt.16. Display arrangement according to one of claims 13 to 15, characterized in that the light filtering layer ( 58 ), layer or the like consists of an application of paint, which acts as a selective filter. 17. Displayanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß den lichtemittierenden Elementen (12) eine Lage (34), Schicht oder dergleichen zur Streuung der Lichtstrahlen (26) zugeordnet ist.17. Display arrangement according to one of claims 1 to 16, characterized in that the light-emitting elements ( 12 ) is assigned a layer ( 34 ), layer or the like for scattering the light rays ( 26 ). 18. Displayanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtstreuende Lage (34), Schicht oder dergleichen als Folie, Platte, scheibenförmiges Element oder derglei­ chen, insbesondere aus Kunststoff, faserverstärktem Kunst­ stoff oder Glas, ausgebildet ist.18. Display arrangement according to claim 17, characterized in that the light-scattering layer ( 34 ), layer or the like as a film, plate, disc-shaped element or the like Chen, in particular made of plastic, fiber-reinforced plastic or glass, is formed. 19. Displayanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtstreuende Lage (34), Schicht oder dergleichen auf den Reflektoren (24), den Linsen (50), der tragenden Lage (52), Schicht oder dergleichen, den lichtabschirmenden Elementen (54) oder der lichtfilternden Lage (58), Schicht oder dergleichen, über den lichtemittie­ renden Elementen (12), angebracht, insbesondere aufgeklebt, ist.19. Display arrangement according to one of claims 2 to 18, characterized in that the light-scattering layer ( 34 ), layer or the like on the reflectors ( 24 ), the lenses ( 50 ), the supporting layer ( 52 ), layer or the like light-shielding elements ( 54 ) or the light-filtering layer ( 58 ), layer or the like, over the light-emitting elements ( 12 ), attached, in particular glued, is. 20. Displayanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß als Lage (52), Schicht oder dergleichen zum Tragen der Linsen (50) und/oder der lichtabschirmenden Elemente (54) die lichtfilternde Lage (58), Schicht oder dergleichen und/oder die lichtstreuende Lage (34), Schicht oder dergleichen vorgesehen ist/sind.20. Display arrangement according to one of claims 9 to 19, characterized in that the layer ( 52 ), layer or the like for carrying the lenses ( 50 ) and / or the light-shielding elements ( 54 ), the light-filtering layer ( 58 ), layer or the like and / or the light-scattering layer ( 34 ), layer or the like is / are provided. 21. Displayanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtemittierenden Elemente (12) wenigstens teilweise eine Oberfläche (18) zur Streuung der Lichtstrahlen (26) aufweisen.21. Display arrangement according to one of claims 1 to 16, characterized in that the light-emitting elements ( 12 ) at least partially have a surface ( 18 ) for scattering the light rays ( 26 ). 22. Displayanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtemittierenden Elemente (12) jeweils ein Gehäu­ se (16), einen Körper oder dergleichen aufweisen, dessen lichtstreuende Oberfläche (18) durch Bestrahlung mit (Mikro-)Glasperlen oder Anätzen mittels Tauchverfahren oder Ätzfolien gebildet ist.22. Display arrangement according to claim 21, characterized in that the light-emitting elements ( 12 ) each have a hous se ( 16 ), a body or the like, the light-scattering surface ( 18 ) by irradiation with (micro) glass beads or etches by means of immersion processes or Etching foils is formed. 23. Displayanordnung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die lichtstreuende Oberfläche (18) des Gehäu­ ses (16), Körpers oder dergleichen der lichtemittierenden Elemente (12) unmittelbar oder durch entsprechende (Vor-)Be­ handlung der, zu ihrer Herstellung verwendeten, Gieß- bzw. Spritzgußform mittelbar herstellbar ist.23. Display arrangement according to claim 21 or 22, characterized in that the light-scattering surface ( 18 ) of the hous ses ( 16 ), body or the like of the light-emitting elements ( 12 ) directly or by appropriate (pre) treatment of, to their Production used, casting or injection mold is indirectly producible. 24. Displayanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtemittierenden Elemente (12) eine Form oder wenigstens einen Abschnitt zur Streuung der Lichtstrahlen (26) aufweisen.24. Display arrangement according to one of claims 1 to 16, characterized in that the light-emitting elements ( 12 ) have a shape or at least a section for scattering the light rays ( 26 ). 25. Displayanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß Bereiche (38) zwischen einander benach­ barten Reflektoren (24) eine lichtkontrastverstärkende Oberfläche (36) aufweisen.25. Display arrangement according to one of claims 1 to 24, characterized in that regions ( 38 ) between adjacent neigh disclosed reflectors ( 24 ) have a light contrast-enhancing surface ( 36 ). 26. Displayanordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß den Bereichen (38) zwischen einander benachbarten Re­ flektoren (24) eine Lage (40), Schicht oder dergleichen zur Verstärkung des Lichtkontrastes zugeordnet ist.26. Display arrangement according to claim 25, characterized in that the areas ( 38 ) between adjacent Re reflectors ( 24 ) is assigned a layer ( 40 ), layer or the like for enhancing the light contrast. 27. Displayanordnung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die lichtkontrastverstärkende Lage (40), Schicht oder dergleichen als Folie, Platte, scheibenförmi­ ges Element oder dergleichen, insbesondere aus Kunststoff, faserverstärktem Kunststoff oder Glas, ausgebildet ist, die den wirksamen Bereichen (42) der Reflektoren (24) mit Ausnehmungen (44) oder Aussparungen versehen ist.27. A display arrangement according to claim 25 or 26, characterized in that the light-contrast-enhancing layer ( 40 ), layer or the like is formed as a film, plate, element or the like, in particular made of plastic, fiber-reinforced plastic or glass, which is effective Areas ( 42 ) of the reflectors ( 24 ) are provided with recesses ( 44 ) or recesses. 28. Displayanordnung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, da­ durch gekennzeichnet, daß die lichtkontrastverstärkende La­ ge (40), Schicht oder dergleichen dunkel, insbesondere schwarz, matt, matt-glänzend oder strukturiert ausgebildet ist.28. Display arrangement according to one of claims 25 to 27, characterized in that the light-contrast-enhancing layer ( 40 ), layer or the like is dark, in particular black, matt, matt-glossy or structured. 29. Displayanordnung nach einem der Ansprüche 25 bis 28, da­ durch gekennzeichnet, daß die lichtkontrastverstärkende La­ ge (40), Schicht oder dergleichen in den Bereichen (38) zwischen einander benachbarten Reflektoren (24) auf den Re­ flektoren (24) und/oder der Loch- oder dergleichen -maske (28) und/oder auf der lichtstreuenden Lage (34), Schicht oder dergleichen angebracht, insbesondere aufgeklebt, ist.29. Display arrangement according to one of claims 25 to 28, characterized in that the light contrast-enhancing layer ( 40 ), layer or the like in the areas ( 38 ) between adjacent reflectors ( 24 ) on the reflectors ( 24 ) and / or the perforated or the like mask ( 28 ) and / or on the light-scattering layer ( 34 ), layer or the like attached, in particular glued, is. 30. Displayanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren (24) und/oder die Lin­ sen (50) und/oder die lichtabschirmenden Elemente (54) und/oder die lichtfilternde Lage (58), Schicht oder der­ gleichen und/oder die lichtstreuende Lage (34), Schicht oder dergleichen und/oder die lichtkontrastverstärkende La­ ge (40), Schicht oder dergleichen derart ausgebildet ist/sind, daß die in der Projektionsebene (32) erzeugten Leuchtpunkte (30) kreisförmig, ellipsoid, dreieckig, vier­ eckig oder sonstwie polygonal sind.30. Display arrangement according to one of claims 1 to 29, characterized in that the reflectors ( 24 ) and / or the Lin sen ( 50 ) and / or the light-shielding elements ( 54 ) and / or the light filtering layer ( 58 ), layer or the same and / or the light-scattering layer ( 34 ), layer or the like and / or the light contrast-enhancing layer ( 40 ), layer or the like is / are designed such that the luminous dots ( 30 ) generated in the projection plane ( 32 ) are circular, are ellipsoidal, triangular, four angular or otherwise polygonal. 31. Displayanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtemittierenden Elemente (12) als Dioden, insbesondere in Form von (oberflächenmontierba­ ren) LED-Elementen, ausgebildet sind.31. Display arrangement according to one of claims 1 to 30, characterized in that the light-emitting elements ( 12 ) are designed as diodes, in particular in the form of (surface-mountable) LED elements. 32. Displayanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtemittierenden Elemente (12) zueinander in Form einer Matrix (46) oder dergleichen ange­ ordnet sind, die insbesondere mit weiteren Matrizen (46) aus lichtemittierenden Elementen (12) eine Fläche (62) zum Anzeigen der Informationen bilden.32. Display arrangement according to one of claims 1 to 31, characterized in that the light-emitting elements ( 12 ) are arranged to one another in the form of a matrix ( 46 ) or the like, which in particular with further matrices ( 46 ) made of light-emitting elements ( 12 ) Form area ( 62 ) for displaying the information. 33. Verwendung der Displayanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 32 in einem Land- und/oder Luft- und/oder Wasserfahr­ zeug, insbesondere in einem Schienenfahrzeug, Flugzeug, Schiff oder dergleichen, zur Beförderung von Personen und/oder zum Transport von sonstigen Lebewesen oder Gegen­ ständen, oder in einem stationären System, insbesondere im Bereich von Bahnhöfen, Flughäfen oder sonstigen Haltestel­ len von Land- und/oder Luft- und/oder Wasserfahrzeugen, in einem Regalsystem von Einkaufsmärkten, Lagerhäusern etc.33. Use of the display arrangement according to one of claims 1 up to 32 in a land and / or aviation and / or water ride stuff, especially in a rail vehicle, airplane, Ship or the like, for the transportation of people and / or for the transport of other living things or counterparts stands, or in a stationary system, especially in the Area of train stations, airports or other stops len of land and / or air and / or water vehicles, in a shelving system of supermarkets, warehouses etc.
DE19738972A 1997-08-11 1997-09-05 Display arrangement for displaying information and its use Ceased DE19738972A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738972A DE19738972A1 (en) 1997-08-11 1997-09-05 Display arrangement for displaying information and its use
EP98115077A EP0897172A3 (en) 1997-08-11 1998-08-11 Display device for informations and their use and method of manufacture

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734792 1997-08-11
DE19738972A DE19738972A1 (en) 1997-08-11 1997-09-05 Display arrangement for displaying information and its use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19738972A1 true DE19738972A1 (en) 1999-02-18

Family

ID=7838664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19738972A Ceased DE19738972A1 (en) 1997-08-11 1997-09-05 Display arrangement for displaying information and its use

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19738972A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034761A1 (en) * 2004-07-12 2006-02-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Cooking system for a glass ceramic hob comprises a display unit having a number of illuminating diodes in the form of a field, in which the field has more than two illuminating diodes in each direction
DE10239090B4 (en) * 2002-08-26 2006-08-24 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Display device and method of manufacture
WO2008014771A1 (en) * 2006-07-31 2008-02-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lighting assembly
DE10021114B4 (en) * 2000-05-02 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh lighting device
DE102008015550A1 (en) * 2008-03-25 2009-10-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic protection device for projecting letters or pictograms on projection surface, comprises optoelectronic semiconductor component, which comprises luminescence diode chip
DE102012006548A1 (en) 2012-04-02 2013-10-02 MENTOR GmbH & Co Präzisions-Bauteile KG display
DE102021129668A1 (en) 2021-11-15 2023-05-17 HELLA GmbH & Co. KGaA Lighting device for a motor vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225140A1 (en) * 1992-07-30 1994-02-03 Pintsch Bamag Ag Light-emitting diode light source for traffic display - has colour filter in front of, and having pass=band corresp. to emission band of light source, for eliminating stray reflections of sunlight
DE9417326U1 (en) * 1993-11-04 1994-12-22 Adaptive Micro Systems Inc Electronic display device with a large number of display elements
GB2280534A (en) * 1993-07-30 1995-02-01 Koito Mfg Co Ltd Display device
WO1995018435A1 (en) * 1993-12-30 1995-07-06 Harald Rosenitsch Display device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225140A1 (en) * 1992-07-30 1994-02-03 Pintsch Bamag Ag Light-emitting diode light source for traffic display - has colour filter in front of, and having pass=band corresp. to emission band of light source, for eliminating stray reflections of sunlight
GB2280534A (en) * 1993-07-30 1995-02-01 Koito Mfg Co Ltd Display device
DE9417326U1 (en) * 1993-11-04 1994-12-22 Adaptive Micro Systems Inc Electronic display device with a large number of display elements
WO1995018435A1 (en) * 1993-12-30 1995-07-06 Harald Rosenitsch Display device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstr. of Japan, E-80, 1978, Vol.2, No.154, JP 53-124099 A *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021114B4 (en) * 2000-05-02 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh lighting device
DE10239090B4 (en) * 2002-08-26 2006-08-24 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Display device and method of manufacture
DE102004034761A1 (en) * 2004-07-12 2006-02-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Cooking system for a glass ceramic hob comprises a display unit having a number of illuminating diodes in the form of a field, in which the field has more than two illuminating diodes in each direction
WO2008014771A1 (en) * 2006-07-31 2008-02-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lighting assembly
US8585252B2 (en) 2006-07-31 2013-11-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lighting assembly
DE102008015550A1 (en) * 2008-03-25 2009-10-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic protection device for projecting letters or pictograms on projection surface, comprises optoelectronic semiconductor component, which comprises luminescence diode chip
DE102012006548A1 (en) 2012-04-02 2013-10-02 MENTOR GmbH & Co Präzisions-Bauteile KG display
EP2648177A2 (en) 2012-04-02 2013-10-09 MENTOR GmbH & Co. Präzisions-Bauteile KG Display device
EP2648177A3 (en) * 2012-04-02 2014-04-02 MENTOR GmbH & Co. Präzisions-Bauteile KG Display device
DE102021129668A1 (en) 2021-11-15 2023-05-17 HELLA GmbH & Co. KGaA Lighting device for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728318T2 (en) Optical element for use in a display device
DE19729469A1 (en) Display matrix
DE2020808A1 (en) Optical component
WO2009059797A2 (en) Film cushion arrangement
AT500013B1 (en) OPTIC ELEMENT FOR INTERMEDIATE TRANSPARENCIES
EP3864344A1 (en) Motor vehicle light module
EP1379742B1 (en) Public outdoor furnishings comprising an illuminated glass pane
DE19738972A1 (en) Display arrangement for displaying information and its use
EP1227458A2 (en) Display and/or signalling device
DE102021112717A1 (en) Lighting device for vehicles
EP0897172A2 (en) Display device for informations and their use and method of manufacture
DE19748522A1 (en) Signalling device using LED display for traffic lights
DE602004010962T2 (en) Signal light for vehicles
DE102006035574A1 (en) Loudspeaker light for illuminating e.g. foyer, has light radiations reflected at diaphragm of loudspeaker before passing via opening that is covered with transparent or non-transparent cover for sound waves and light radiations
DE1797632A1 (en) REVERSE ARRANGEMENT
CH688251A5 (en) Display device and field.
WO1998021622A1 (en) Flat display screen
DE547002C (en) Retroreflective signal board with a plurality of lens elements consisting of an objective lens and a collimator lens
DE3440856A1 (en) Electrical lamp unit for traffic signal lights or other light signalling devices
WO1999034410A1 (en) Flat signalling lamp with dielectrically impeded discharge
DE2559278A1 (en) Position directed signal light unit - is made from panels or fluorescent plastic strong foil
DE102021106893A1 (en) Motor vehicle lighting device and motor vehicle with such a lighting device
EP1313985A2 (en) Auxiliary optics for outdoor led video panels
DE60031469T2 (en) Improved motor vehicle light with multiple light sources
DE102017130025B3 (en) lighting device

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOSSLOH MAN SYSTEMELEKTRONIK GMBH, 85757 KARLSFELD

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOSSLOH SYSTEMELEKTRONIK GMBH, 85757 KARLSFELD, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOSSLOH SYSTEM-TECHNIK KARLSFELD GMBH, 85757 KARLS

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOSSLOH INFORMATION TECHNOLOGIES KARLSFELD GMBH, 8

8131 Rejection