DE19738323C1 - Verfahren zum und Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zum Lokalisieren eines einen Transponder enthaltenden Freigabebauteils - Google Patents

Verfahren zum und Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zum Lokalisieren eines einen Transponder enthaltenden Freigabebauteils

Info

Publication number
DE19738323C1
DE19738323C1 DE19738323A DE19738323A DE19738323C1 DE 19738323 C1 DE19738323 C1 DE 19738323C1 DE 19738323 A DE19738323 A DE 19738323A DE 19738323 A DE19738323 A DE 19738323A DE 19738323 C1 DE19738323 C1 DE 19738323C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release component
vehicle
receivers
transmitters
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19738323A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Bachhuber
Thomas Roehrl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19738323A priority Critical patent/DE19738323C1/de
Priority to FR9810875A priority patent/FR2767765B1/fr
Priority to US09/145,479 priority patent/US6087987A/en
Priority to GB9819165A priority patent/GB2332826B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19738323C1 publication Critical patent/DE19738323C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/245Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user where the antenna reception area plays a role
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00388Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks code verification carried out according to the challenge/response method
    • G07C2009/00396Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks code verification carried out according to the challenge/response method starting with prompting the keyless data carrier
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00579Power supply for the keyless data carrier
    • G07C2009/00603Power supply for the keyless data carrier by power transmission from lock
    • G07C2009/00611Power supply for the keyless data carrier by power transmission from lock by using inductive transmission
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00968Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier
    • G07C2009/00976Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier card
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lokalisieren eines einen Transponder enthaltenden Freigabebauteils für ein Fahr­ zeug sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zum Lokali­ sieren eines einen Transponder enthaltenden Freigabebauteils.
Schlüssellose Zutrittssysteme für Fahrzeuge gewinnen nicht nur aus Komfortgründen an Bedeutung; sie erhöhen auch den Dieb­ stahlschutz. Zu solchen Zutrittssystemen gehört ein Freigabe­ bauteil, das den Schlüssel ersetzt. Dieses Freigabebauteil enthält einen Transponder, der auf ein von einem Sender im Fahrzeug ausgesandtes Signal hin ein codiertes Signal sendet, das fahrzeugspezifische und/oder benutzerspezifische Informa­ tionen enthält, die nach Empfang durch einen fahrzeugeigenen Empfänger ausgewertet werden und den Fahrzeugbetrieb freige­ ben.
Aus der DE 41 23 654 A1 ist bekannt, mit Hilfe von zwei in den Außenrückspiegeln des Fahrzeugs enthaltenen Antennen sowie zu­ gehörenden Sende-/Empfangseinheiten zu lokalisieren, ob sich das Freigabebauteil bei einer Anforderung zum Verriegeln des Fahrzeugs außerhalb des Fahrzeugs befindet. Damit soll vermie­ den werden, daß das Fahrzeug verriegelt wird, wenn sich das Freigabebauteil im Fahrzeuginneren befindet.
Ein Problem, das bei schlüssellosen Zutrittssystem auftritt, besteht darin, daß ein Fahrer oder ein Besitzer des Freigabe­ bauteils den Bezug zum aktuellen Ort des Freigabebauteils ver­ liert. Das Freigabebauteil, das auch "Smartcard" genannt wird, muß nämlich lediglich irgendwie in den Startfreigabebereich des Fahrzeuges gebracht werden, damit das Fahrzeug ohne ir­ gendwelche Schlüssel usw. allein über die Bedienelemente in der Armaturentafel in Betrieb gesetzt werden kann. Wenn der Fahrer das Fahrzeug dann verlassen will, muß er das Freigabe­ bauteil erst aufwendig suchen, was sehr umständlich ist und wozu nur in den seltensten Fällen überhaupt Zeit ist.
Aus der DE 42 40 426 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einem elek­ tronischen Zugangskontrollsystem bekannt, das mittels eines Dialogs zwischen dem Fahrzeug und einem von einer Person mit­ führbaren Freigabebauteil arbeitet, das einen Transponder ent­ hält. Damit das Freigabebauteil beispielsweise beim Schließen einer Türe mit betätigter Zentralverriegelung nicht unbeab­ sichtigt im Fahrzeug bleibt, setzt nach dem Schließen der Türe ein Dialog zwischen wenigstens einem im Fahrzeug befindlichen Sender/Empfänger und dem Freigabebauteil ein. Ein vom Sen­ der/Empfänger gesendetes Suchsignal wird vom Freigabebauteil nur empfangen, wenn es sich innerhalb des Fahrzeugs befindet. Das Freigabebauteil sendet daraufhin ein Antwortsignal, aus dem eine dem Sender/Empfänger nachgeschaltete Logik schließt, daß das Freigabebauteil sich im Fahrzeug befindet und die Zen­ tralverriegelung für einen vorbestimmten Zeitraum entsperrt sowie ein akustisches Warnsignal erzeugt. Der konkrete Ort, an dem sich das Freigabebauteil befindet, wird nicht angezeigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sicherzustellen, daß ein Fahrer oder Fahrzeuginsasse ein zu einem schlüssellosen Zugangskontrollsystem gehörendes Freigabebauteil für das Fahr­ zeug jederzeit findet.
Der Anspruch 1 kennzeichnet eine erste Durchführungsform eines Verfahrens zur Lösung der Erfindungsaufgabe. Aus zwischen Sen­ der/Empfänger und Freigabebauteil laufenden Signalen wird eine spezifische Ortsinformation gewonnen, die von einer Anzeige­ einrichtung angezeigt wird. Die Anzeigeeinrichtung kann fahr­ zeugfest sein und zeigt dann beispielsweise auf einem Display graphisch den Ort des Freigabebauteils relativ zum Fahrzeugin­ nenraum; die Anzeigeeinrichtung kann auch Bestandteil des Freigabebauteils sein und zeigt dann beispielsweise den Ort des Freigabebauteils durch ein entsprechend codiertes akusti­ sches Signal an; beispielsweise wird das Freigabebauteil als im linken vorderen Bereich des Fahrzeuginnenraum befindlich durch eine Folge von jeweils einem Piepton, im rechten vorde­ ren Innenraum befindlich durch eine Folge von zwei Pieptönen usw. angezeigt.
Die Ortsinformation kann auf unterschiedlichste Weise gewonnen werden, beispielsweise dadurch, daß die Laufzeit oder Lauf­ zeitunterschiede zwischen Signalen gemessen werden, die von den Sendern/Empfängern zu dem Freigabebauteil oder in umge­ kehrter Richtung laufen. Die Aktivierung der Ortsfeststellung kann wiederum derart erfolgen, daß eine Suchtaste in der Schalttafel betätigt wird oder routinemäßig bei Betriebsvor­ gängen ein Suchsignal von einem der Sender/Empfänger zu dem Transponder zu dem Freigabebauteils geschickt wird.
Die Unteransprüche 2 und 3 sind auf vorteilhafte Durchfüh­ rungsformen des Verfahrens gemäß Anspruch 1 gerichtet.
Der Anspruch 4 kennzeichnet ein weiteres Verfahren zur Lösung der Erfindungsaufgabe, dabei erzeugt das Freigabebauteil auf ein Suchsignal, das durch Betätigen einer Suchtaste in der Schalttaste oder sonstwie, routinemäßig bei Betriebsvorgängen, beispielsweise beim Öffnen der Türe, gesendet wird, ein Anzei­ gesignal, das von einer Person unmittelbar wahrnehmbar ist, beispielsweise akustisch und/oder optisch, in Form von Vibrationen oder sonstwie. Der Fahrer kann auf diese Weise das Freigabebauteil unmittelbar orten.
Der Anspruch 5 ist auf ein Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zum Lokalisieren eines einen Transponder enthaltenden Freiga­ bebauteils gerichtet, mit dem die Erfindungsaufgabe gelöst wird.
Die Unteransprüche 6 bis 8 kennzeichnen vorteilhafte Weiter­ bildungen des Kraftfahrzeugs gemäß dem Anspruch 6.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 9 wird eine hohe Genauigkeit der Ortsinformation erreicht, die sich durch Erhöhung der An­ zahl der Sender/Empfänger weiter steigern läßt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnun­ gen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf einen Fahrzeuginnen­ raum,
Fig. 2 eine Aufsicht auf ein Freigabebauteil, und
Fig. 3 eine Anordnung von vier Antennen, die einen Fahrzeug­ innenraum überstrahlen.
Gemäß Fig. 1 weist ein Fahrzeug einen Innenraum mit zwei Vor­ dersitzen 2 und 4, einer Rücksitzbank 6, Seitentaschen 8 in den Türen sowie einem Handschuhfach 10 auf. Weiter enthält das Fahrzeug ein Steuergerät 12 mit einem Mikrorechner, einen Sender/Empfänger 14 in der Schalttafel und je einen Sen­ der/Empfänger 16 bzw. 18 im Bereich des rechten und linken B-Säule. In der Schalttafel sind die üblichen, nicht beziffer­ ten Bedienelemente sowie ein Display 20 enthalten. Das Dis­ play kann als LCD-Display, als Bildschirm oder sonstwie aus­ gebildet sein.
Das Fahrzeug ist in an sich bekannter Weise mit einem schlüs­ sellosen Zugangs- und Freigabesystem ausgerüstet, dessen zen­ traler Bestandteil eine sogenannte Smartcard ist.
Eine Ausführungsform der Smartcard ist in Fig. 2 dargestellt. Diese Smartcard, die ein Freigabebauteil 22 für das Fahrzeug bildet, enthält ein Segment 24 für codierte Informationen, das beispielsweise fahrzeugspezifische Daten enthält, ein Segment 26 für Klarschriftbeschriftungen, einen Halbleiter­ baustein 28 mit einer Antenne 30, eine Energieversorgung 32 sowie eine Einrichtung 34 zur Erzeugung eines akustischen Signals mittels einer schwingfähigen Membran.
Der Betrieb des Fahrzeugs mittels der Smartcard ist an sich bekannt und wird daher nicht näher erläutert. Wenn die Smart­ card sich irgendwo im Innenraum des Fahrzeugraums befindet und das Fahrzeug mit Hilfe eines Anlassers gestartet werden soll, sendet der Sende/Empfänger 14 ein codiertes Signal aus, das die Smartcard empfängt, wenn sie sich innerhalb des Sen­ debereiches des Sende/Empfängers 14 befindet. Der Sendebe­ reich bildet somit den Startfreigabebereich. Nach Empfang des Signals antwortet der Halbleiterbaustein 28 mit einem codier­ ten Signal, das fahrzeug- und/oder benutzerspezifische Infor­ mationen enthält, die vom Empfänger 14 empfangen werden und im Steuergerät 12 mit darin enthaltenen fahrzeugspezifischen Informationen verglichen werden. Bei positivem Vergleich wird der Motor dann angelassen und kann das Fahrzeug in Betrieb gesetzt werden. Bei negativem Vergleich wird der Anlasser­ stromkreis und/oder eine Motorsteuerung gesperrt.
Der Halbleiterbaustein 28 hat somit mindestens die Funktion eines Transponders. Vorteilhafterweise ist er als Mikrochip mit einem Prozessor und zugehörigen Speicherbausteinen ausge­ bildet, dessen Rechen- und Speicherkapazität den jeweiligen Erfordernissen entspricht.
Wenn die Karte bzw. das Freigabebauteil 22 irgendwo im Fahr­ zeuginnenraum verlegt ist, beispielsweise wie in Fig. 1 ange­ deutet, unter dem Fahrersitz, hat der Fahrer Schwierigkeiten, das Freigabebauteil beispielsweise vor dem Verlassen des Fahrzeugs zu finden.
Um das Freigabebauteil zu finden, betätigt der Fahrer bei­ spielsweise einen nicht dargestellten Suchknopf in der Schalttafel. Daraufhin sendet der Sender/Empfänger 14 ein Suchsignal, das von dem Halbleiterbaustein 28 erkannt wird und auf das hin der Halbleiterbaustein 28 über seine Antenne 30 ein codiertes Identifizierungssignal sendet, das von den Sende/Empfängern 14, 16 und 18 empfangen wird. In dem Steuer­ gerät 12 werden die Unterschiede der Amplituden bzw. Feld­ stärken von den Sende/Empfängern 14, 16 und 18 der empfan­ genen Signale erfaßt. Bei gleicher, nicht richtender Anten­ nencharakteristik der Sender/Empfänger 14, 16 und 18 nehmen die empfangenen Leistungen quadratisch mit dem Abstand von dem Freigabebauteil 22 ab, so daß im Steuergerät 12 die Posi­ tion des Freigabebauteils errechnet werden kann. Die berech­ nete Position wird dann im Display 20 innerhalb eines Bildes angezeigt, das den Fahrzeuginnenraum darstellt.
Alternativ kann die im Steuergerät 12 errechnete Position in ein codiertes Signal umgewandelt werden, das beispielsweise von der Sende-/Empfangseinheit 14 an das Freigabebauteil 22 gesendet wird und dort als codiertes Signal von der Einrich­ tung 34 akustisch abgestrahlt werden. Die Codierung kann bei­ spielsweise in der Frequenz des abgestrahlten Tons oder in der Folge abgestrahlter Töne liegen, wobei beispielsweise die Codierung auf dem Display 20 angezeigt werden kann. Eine Gleichtaktfolge der Töne bedeutet beispielsweise Freigabe­ bauteil 22 im Bereich des Fahrersitzes; zweimalige Tonfolge bedeutet Freigabebauteil im Bereich des Beifahrersitzes usw.
Es sind zahlreiche Abänderungen der beschriebenen Ausfüh­ rungsform, vor allem hinsichtlich der eingesetzten Software aber auch hinsichtlich der Hardware möglich:
Beispielsweise können die Leistungsunterschiede der Signale auch derart ausgewertet werden, daß im Halbleiterbaustein 28 die Leistungsunterschiede von codierten, aber mit gleicher Leistung von den Sendern/Empfängern 14, 16 und 18 abgestrahl­ ten Signalen ausgewertet und in Ortsinformation umgerechnet werden.
Alternativ können auch Laufzeitunterschiede von Signalen aus­ gewertet werden, die von dem Freigabebauteil 22 an die drei Sender/Empfänger gesandt werden.
In einer vereinfachten Ausführungsform hat das Fahrzeug nur eine Sende-/Empfangseinheit 14, die ein Suchsignal sendet, das von dem Halbleiterbaustein 28 erkannt wird und auf das hin die Einrichtung 34 ein akustisches Signal abgibt. Dieses akustische Signal enthält zwar keine unmittelbare Ortsinfor­ mation, dient dem Fahrer jedoch dazu, das Freigabebauteil 22 zu orten und zu finden.
Das von dem Freigabebauteil abgegebene, ortsunspezifische An­ zeigesignal kann auch zusätzlich zu der spezifischen, von dem fahrzeugfesten Display angezeigten Ortsinformation erzeugt werden.
In Ausführungsformen, bei denen die Ortsinformation vom Fahr­ zeug angezeigt wird, sei es von einer Tonquelle des Fahr­ zeugs, sei es vom Display 20, können die gesonderte Energie­ versorgung 32 und die Einrichtung 34 zum Erzeugen eines aku­ stischen Signals auf dem Freigabebauteil 22 fehlen. Die Ener­ gieversorgung ist dann in den Halbleiterbaustein 28 inte­ griert oder erfolgt unmittelbar durch Auskopplung von Energie aus einem dem Freigabebauteil 22 vom Fahrzeug zugesandten Trägersignal.
Es versteht sich, daß für den Fall erheblichen Energiebedarfs des Freigabebauteils 22 in der Schalttafel ein Ladeschlitz vorgesehen sein kann, in den das Freigabebauteil 22 zum Auf­ laden der Energieversorgung 32 einschiebbar ist. Das Aufladen kann unmittelbar über Kontakte oder induktiv erfolgen.
Das Freigabebauteil 22 kann in Form eines Schlüssels, einer Karte, beispielsweise einer Scheckkarte, oder sonstwie zweck­ entsprechend ausgebildet sein.
Es versteht sich, daß der funktionale Minimalumfang des Halb­ leiterbausteins 28 dem eines Transponders entspricht, der ein codiertes Signal erkennt und nach Empfang eines codierten Signals seinerseits ein in vorbestimmter Weise codiertes Sig­ nal aussendet.
Die Sender/Empfänger 14, 16 und 18 müssen nicht notwendiger­ weise alle als Sender/Empfänger ausgebildet sein. Wenn zur Ortung beispielsweise lediglich der Empfang eines von dem Freigabebauteil 22 gesendeten Signals erforderlich ist, kön­ nen die Sender/Empfänger 16 und 18 lediglich als Empfänger ausgebildet sein, die an das Steuergerät 12 angeschlossen sind.
Die in ihren verschiedenen möglichen Formen beschriebene In­ formation über den Ort des Freigabebauteils 22 erfolgt, wie geschildert, auf gezielte Anforderung mittels eines Betäti­ gungsknopfes in der Schalttafel oder routinemäßig nach Ab­ stellen des Motors oder, ebenfalls routinemäßig, bei Öffnen einer Fahrzeugtüre oder sonstwie in geeigneter Weise.
Es versteht sich weiter, daß bei Ermittlung des Ortes mit Hilfe von den Sendern/Empfängern 14, 16 und 18 gesendeten Signalen diese Signale codiert (zur Erkennung der Sen­ der/Empfänger) und zeitversetzt ausgesandt werden. Zwischen dem Steuergerät 12 und dem Halbleiterbaustein 28 des Freigabe­ bauteils 22 kann drahtlos ein Informationsaustausch erfolgen.
Zur Empfindlichkeitserhöhung können die Antennen der Sen­ der/Empfänger 14, 16 und 18 vorbestimmte Richtcharakteristika haben, die bei der Berechnung des Ortes in dem Steuergerät 12 oder in dem Halbleiterbaustein 28 berücksichtigt werden. Es können auch mehr als drei Sender/Empfänger vorgesehen sein.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem im wesentlichen in den Ecken des Innenraums vier Sender/Empfänger 36 mit je­ weils ausgesprochener Richtcharakteristik ihres räumlichen Sendebereiches angeordnet sind. Der Sendebereich des in Fahrtrichtung des Fahrzeugs gesehen links vorne angeordneten Sender/Empfängers 36 ist mit I bezeichnet, die Sendebereiche der anderen Sender/Empfänger sind mit II, III und IV be­ zeichnet.
Werden die Sender unter Steuerung des Steuergerätes 12 (Fig. 1) nunmehr derart betrieben, daß sie zeitversetzt sender­ spezifisch codierte Signale aussenden, die von dem in Fig. 3 nicht dargestellten Freigabebauteil erkannt werden und auf die hin das Freigabebauteil mit einem Signal antwortet, das von zumindest einem der entsprechend ausgebildeten Sen­ der/Empfänger 36 oder einem gesonderten Empfänger empfangen wird, so läßt sich spezifische Ortsinformation auf folgende ein­ fache Weise gewinnen.
Befindet sich das Freigabebauteil im Sendebereich I, so ant­ wortet es auf das codierte Signal des links vorne befind­ lichen Sender/Empfängers 36. Befindet es sich zusätzlich in einem oder mehreren der Sendebereiche II, III oder IV, so antwortet es zusätzlich auf die entsprechenden codierten Sendesignale. Auf diese Weise läßt sich durch "digitale" Ant­ wort (Empfang oder kein Empfang) in einem oder mehreren der Sendebereiche I bis IV in einfacher Weise relativ genaue Ortsinformation gewinnen, die im Display angezeigt werden kann. Antwortet das Freigabebauteil beispielsweise auf die codierten Sendesignale aller Bereiche I bis IV, so befindet es sich innerhalb des kleinen Bereiches, innerhalb dessen sich alle Bereiche überschneiden. Es versteht sich, daß die Sender/Empfänger 36 jeweils nur als Sender ausgebildet sein können und ein zentraler Empfänger vorgesehen sein kann. Die in Fig. 3 unschraffiert verbleibenden Bereiche können durch zusätzliche Sender abgedeckt werden, so daß der gesamte Innenraum erfaßt wird. Wie aus Fig. 3 unmittelbar ersicht­ lich, ist die mit dem geschilderten Verfahren gewinnbare Ortsinformation umso spezifischer, je mehr Sender vorgesehen sind und je genauer sich der Innenraum durch die Überlappung der einzelnen Sendebereiche in einzelne Segmente unterteilen läßt. Bei nur einem Sender ist nur die Information möglich "Freigabebauteil innerhalb des Sendebereiches oder Freigabe­ bauteil außerhalb des Sendebereiches dieses Senders".

Claims (9)

1. Verfahren zum Lokalisieren eines einen Transponder (28) enthaltenden Freigabebauteils (22) für ein Kraftfahrzeug, bei welchem Verfahren für die Gewinnung von Ortsinformationen über den Ort des Freigabebauteils (22) Signale zwischen wenig­ stens einem fahrzeugfesten Sender/Empfänger (14, 16, 18) und dem Transponder ausgetauscht werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Ort des Freigabebauteils (22) angezeigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ortsinformation aus dem Unterschied der Empfangsstärken der von zwei räumlich voneinander entfernten Sen­ dern/Empfängern (14, 16, 18) zum Freigabebauteil (22) gesende­ ten Signale ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ortsinformation aus dem Unterschied der Empfangsstärken der von dem Freigabebauteil (22) zu zwei räumlich voneinander entfernten Sendern/Empfängern (14, 16, 18) gesendeten Signalen ermittelt wird.
4. Verfahren zum Lokalisieren eines einen Transponder (28) enthaltenden Freigabebauteils (22) für ein Kraftfahrzeug, bei welchem Verfahren wenigstens ein fahrzeugfester Sender (14) ein Suchsignal erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß das Freigabebauteil (22) auf das Suchsignal hin ein von einer Per­ son wahrnehmbares Anzeigesignal erzeugt.
5. Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zum Lokalisieren eines einen Transponder (28) enthaltenden Freigabebauteils (22), enthaltend
wenigstens zwei fahrzeugfeste Sender/Empfänger (14, 16, 18) und eine Auswerteeinrichtung zur Gewinnung von Infor­ mationen über den Ort des Freigabebauteils aus zwischen dem Freigabebauteil und den Sendern/Empfängern laufenden Signalen, dadurch gekennzeichnet, daß
die wenigstens zwei Sender/Empfänger (14, 16, 18) an vorbestimmten Stellen des Fahrzeuginnenraums voneinander ent­ fernt angeordnet sind,
daß die Auswerteeinrichtung (12; 28) zum Auswerten der zwischen den Sendern/Empfängern und dem Freigabebauteil (22) laufenden Signale aufgrund von Laufzeitunterschieden und/oder Feldstärkeunterschieden der Signale eine Ortsinformation be­ rechnet, die die Lage des Freigabebauteils relativ zu den Sen­ dern/Empfängern angibt, und
daß eine Anzeigeeinrichtung (20; 34) zur Anzeige der Lage des Freigabebauteils vorgesehen ist.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeneinheit (20) fahrzeugfest ist.
7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (20) ein Display enthält.
8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (34) auf dem Freigabebauteil (22) vorgesehen ist.
9. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß wenigstens drei Sender/Empfänger (14, 16, 18) an vorbestimmten Stellen des Fahrzeuginnenraums voneinander entfernt angeordnet sind.
DE19738323A 1997-09-02 1997-09-02 Verfahren zum und Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zum Lokalisieren eines einen Transponder enthaltenden Freigabebauteils Expired - Fee Related DE19738323C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738323A DE19738323C1 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Verfahren zum und Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zum Lokalisieren eines einen Transponder enthaltenden Freigabebauteils
FR9810875A FR2767765B1 (fr) 1997-09-02 1998-08-31 Procede de localisation d'un element de liberation pour vehicule automobile
US09/145,479 US6087987A (en) 1997-09-02 1998-09-02 Method of locating an enabling component containing a transponder, and a motor vehicle with a corresponding locator
GB9819165A GB2332826B (en) 1997-09-02 1998-09-02 A method for and motor vehicle having a device for locating a release component containing a transponder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738323A DE19738323C1 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Verfahren zum und Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zum Lokalisieren eines einen Transponder enthaltenden Freigabebauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19738323C1 true DE19738323C1 (de) 1999-02-04

Family

ID=7840963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19738323A Expired - Fee Related DE19738323C1 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Verfahren zum und Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zum Lokalisieren eines einen Transponder enthaltenden Freigabebauteils

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6087987A (de)
DE (1) DE19738323C1 (de)
FR (1) FR2767765B1 (de)
GB (1) GB2332826B (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1041226A1 (de) * 1999-04-02 2000-10-04 Valeo Securite Habitacle Vorrichtung zum Sichern eines mit einem Identifizierungsmittel und einem Identifizierer ausgerüsteten Zugangssystems für Kraftfahrzeuge
EP1041227A1 (de) * 1999-04-02 2000-10-04 Valeo Securite Habitacle Mit einer Warnvorrichtung ausgerüstetes handfreies Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19912319C1 (de) * 1999-03-19 2000-10-12 Daimler Chrysler Ag Elektronische Schließanlage, insbesondere Fahrzeugschließanlage
DE19916308A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-19 Bernd Keiderling Schlüssel/Anhänger und/oder Freigabebauteil zur Bedienung eines Kraftfahrzeuges mit einer Anzeigevorrichtung, Parkautomat sowie Verfahren zu deren Gebrauch
DE19941351A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Mannesmann Vdo Ag Positionserkennung für Funkschlüssel
DE10045776A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-25 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen der Position eines Objekts und Verfahren zum Steuern eines Zugangs zu einem Objekt oder einer Benutzung des Objekts, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10111552A1 (de) * 2001-03-10 2002-09-12 Bayerische Motoren Werke Ag Mobiler Transponder für ein Fahrzeug
DE10112994A1 (de) * 2001-03-10 2002-11-14 Bayerische Motoren Werke Ag Mobiler Transponder für ein Fahrzeug
WO2003081516A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Identifikationssystem zum nachweis einer berechtigung für den zugang zu einem objekt oder die benutzung eines objekts, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10212644A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-09 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln der räumlichen Position eines Radmoduls eines Reifendruckkontrollsystems
US6765471B1 (en) 1999-04-02 2004-07-20 Valeo Securite Habitacle Device for improving the security of an access system equipped with an identification means and an identifier, for a motor vehicle
DE10317658A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Positionsanzeige und/oder Energieeinsparung bei Berechtigungssystemen
WO2004104943A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-02 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsicherungssystem
DE102007017188A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zum Sichern und Entsichern insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1988513A1 (de) 2007-04-30 2008-11-05 Delphi Technologies, Inc. Komfort- und Zugangskontrollsystem
DE102006035841B4 (de) * 2005-08-03 2009-07-09 DENSO CORPORARTION, Kariya-shi Lokalisierungssystem und -verfahren für eine tragbare Einheit
DE102007062643B4 (de) * 2006-12-28 2013-03-07 Denso Corporation Elektronisches Schlüsselsystem und Verfahren
WO2017042030A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren und anordnung zum lokalisieren einer tragbaren funkeinheit
DE102016205847A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Continental Automotive Gmbh Schlüsselloses Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006059460B4 (de) * 2006-12-14 2018-01-25 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Zündsteuerbaugruppe für ein Kraftfahrzeug-Passive-Go-System

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839350B4 (de) * 1998-08-28 2005-06-30 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugschließanlage
DE59906447D1 (de) * 1998-09-01 2003-09-04 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle sowie schlüssellose zugangsberechtigungskontrolleinrichtung
JP3809934B2 (ja) * 1999-08-09 2006-08-16 本田技研工業株式会社 車両の遠隔制御システム
DE19939550A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-08 Volkswagen Ag Anordnung zur Steuerung einer Verriegelungsvorrichtung eines Fahrzeuges
DE10017973A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-31 Bosch Gmbh Robert System zur Kontrolle der Zugangsberechtigung zu einem Fahrzeug
FR2810946B3 (fr) * 2000-07-03 2002-04-19 Valeo Electronique Vehicule automobile equipe d'un systeme d'acces dit "mains libres" perfectionne pour localiser un badge portatif
JP3899505B2 (ja) * 2000-08-30 2007-03-28 オムロン株式会社 無線装置
JP2003104170A (ja) * 2001-09-28 2003-04-09 Honda Motor Co Ltd カードキー対応車両およびカードキーを利用した車両用無線通信システム
US6906612B2 (en) * 2002-04-11 2005-06-14 Lear Corporation System and method for vehicle passive entry having inside/outside detection
FR2838523B1 (fr) * 2002-04-16 2006-06-23 Siminor Technologies Castres S Procede d'interpretation d'un ordre radio-electronique en fonction de sa zone d'emission
DE10248419A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Hella Kg Hueck & Co. Verfahren zur Überprüfung der Anwesenheit eines ID-Gebers im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
JP4320554B2 (ja) * 2003-03-03 2009-08-26 オムロン株式会社 車両用リモートコントロールシステム
JP2005076369A (ja) * 2003-09-02 2005-03-24 Honda Motor Co Ltd 車両用遠隔ドアロック制御装置
JP4673234B2 (ja) * 2005-05-26 2011-04-20 アルプス電気株式会社 キーレスエントリー装置
FR2879984A1 (fr) * 2005-06-13 2006-06-30 Siemens Vdo Automotive Sas Procede d'aide a la localisation d'un boitier de commande a distance des acces a un vehicule automobile et systeme correspondant
JP4140731B2 (ja) * 2005-07-08 2008-08-27 三菱電機株式会社 車両用通信装置
US20070109093A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-17 Fujitsu Ten Limited Vehicle control system and vehicle control apparatus
JP4368882B2 (ja) * 2006-10-27 2009-11-18 アルプス電気株式会社 パッシブキーレスエントリー装置
US8335598B2 (en) * 2008-09-23 2012-12-18 Lear Corporation System and method for detecting radio frequency signals and controlling vehicle operations in response thereto
DE102010010057B4 (de) * 2010-03-03 2012-09-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Steuern einer Tür eines Fahrzeugs
US8427289B2 (en) * 2010-06-16 2013-04-23 Lear Corporation Low latency inside/outside determination for portable transmitter
CN102490572B (zh) * 2011-11-21 2013-12-18 奇瑞汽车股份有限公司 尾门玻璃控制方法、装置和***
US9554286B2 (en) * 2011-12-02 2017-01-24 Lear Corporation Apparatus and method for detecting a location of a wireless device
US8949012B2 (en) 2012-04-05 2015-02-03 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Automated multi-vehicle position, orientation and identification system and method
US8917174B2 (en) 2012-04-20 2014-12-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methods for indicating the presence of a mobile device within a passenger cabin
JP5889214B2 (ja) * 2013-01-08 2016-03-22 三菱電機株式会社 位置検知システム
JP2014206496A (ja) * 2013-04-15 2014-10-30 株式会社デンソー 距離測定装置
JP6351425B2 (ja) * 2014-08-01 2018-07-04 カルソニックカンセイ株式会社 キーレスエントリー装置およびその制御方法
US11254212B2 (en) * 2019-09-09 2022-02-22 Byton North America Corporation Shifting a road view based on a speed for a vehicle
US11450162B2 (en) * 2020-12-20 2022-09-20 Michael Kübler Door locking and/or opening system, a method for controlling door locking and/or opening, and a door locking and/or opening and documentation system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123654A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum erkennen eines im fahrzeuginnern eingeschlossenen tragbaren transponders
DE4240426A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Thomas Schmitz Elektronischer Zündschlüsselsafe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001780A1 (en) * 1980-11-14 1982-05-27 Lander David R Means for assisting in locating an object
JPS6019397B2 (ja) * 1981-04-30 1985-05-16 日産自動車株式会社 自動車におけるドアの自動施錠装置
US5751973A (en) * 1990-05-17 1998-05-12 At/Comm Incorporated Electronic parking and dispatching management method and apparatus
FR2697864B1 (fr) * 1992-11-06 1995-01-06 Valeo Electronique Système pour commander à distance le verrouillage et le déverrouillage des portes et des ouvrants d'un habitacle, notamment d'un véhicule automobile.
DE4329697C2 (de) * 1993-09-02 1995-10-05 Siemens Ag Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
DE4409167C1 (de) * 1994-03-17 1995-06-29 Siemens Ag Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung
US5751073A (en) * 1996-11-20 1998-05-12 General Motors Corporation Vehicle passive keyless entry and passive engine starting system
US5914671A (en) * 1997-02-27 1999-06-22 Micron Communications, Inc. System and method for locating individuals and equipment, airline reservation system, communication system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123654A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum erkennen eines im fahrzeuginnern eingeschlossenen tragbaren transponders
DE4240426A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Thomas Schmitz Elektronischer Zündschlüsselsafe

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912319C1 (de) * 1999-03-19 2000-10-12 Daimler Chrysler Ag Elektronische Schließanlage, insbesondere Fahrzeugschließanlage
EP1041226A1 (de) * 1999-04-02 2000-10-04 Valeo Securite Habitacle Vorrichtung zum Sichern eines mit einem Identifizierungsmittel und einem Identifizierer ausgerüsteten Zugangssystems für Kraftfahrzeuge
EP1041227A1 (de) * 1999-04-02 2000-10-04 Valeo Securite Habitacle Mit einer Warnvorrichtung ausgerüstetes handfreies Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug
FR2791727A1 (fr) * 1999-04-02 2000-10-06 Valeo Securite Habitacle Systeme d'acces dit "mains libres" pour vehicule automobile, equipe d'un dispositif avertisseur
FR2791728A1 (fr) * 1999-04-02 2000-10-06 Valeo Securite Habitacle Dispositif pour securiser un systeme d'acces equipe d'un moyen d'identification et d'un identifiant, pour un vehicule automobile
US6765471B1 (en) 1999-04-02 2004-07-20 Valeo Securite Habitacle Device for improving the security of an access system equipped with an identification means and an identifier, for a motor vehicle
DE19916308A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-19 Bernd Keiderling Schlüssel/Anhänger und/oder Freigabebauteil zur Bedienung eines Kraftfahrzeuges mit einer Anzeigevorrichtung, Parkautomat sowie Verfahren zu deren Gebrauch
DE19941351A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Mannesmann Vdo Ag Positionserkennung für Funkschlüssel
DE10045776C2 (de) * 2000-09-15 2003-08-14 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen der Position eines Objekts und Verfahren zum Steuern eines Zugangs zu einem Objekt oder einer Benutzung des Objekts, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US6965296B2 (en) 2000-09-15 2005-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Method of determining the position of an object and controlling access to an object or use of an object
DE10045776A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-25 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen der Position eines Objekts und Verfahren zum Steuern eines Zugangs zu einem Objekt oder einer Benutzung des Objekts, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10111552A1 (de) * 2001-03-10 2002-09-12 Bayerische Motoren Werke Ag Mobiler Transponder für ein Fahrzeug
DE10112994A1 (de) * 2001-03-10 2002-11-14 Bayerische Motoren Werke Ag Mobiler Transponder für ein Fahrzeug
DE10212644B4 (de) * 2002-03-21 2004-11-04 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln der räumlichen Position eines Radmoduls eines Reifendruckkontrollsystems
DE10212644A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-09 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln der räumlichen Position eines Radmoduls eines Reifendruckkontrollsystems
WO2003081516A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Identifikationssystem zum nachweis einer berechtigung für den zugang zu einem objekt oder die benutzung eines objekts, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10317658A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Positionsanzeige und/oder Energieeinsparung bei Berechtigungssystemen
DE10317658B4 (de) * 2003-04-17 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Positionsanzeige und/oder Energieeinsparung bei Berechtigungssystemen
WO2004104943A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-02 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsicherungssystem
DE102006035841B4 (de) * 2005-08-03 2009-07-09 DENSO CORPORARTION, Kariya-shi Lokalisierungssystem und -verfahren für eine tragbare Einheit
DE102006059460B4 (de) * 2006-12-14 2018-01-25 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Zündsteuerbaugruppe für ein Kraftfahrzeug-Passive-Go-System
DE102007062643B4 (de) * 2006-12-28 2013-03-07 Denso Corporation Elektronisches Schlüsselsystem und Verfahren
DE102007017188A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zum Sichern und Entsichern insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1988513A1 (de) 2007-04-30 2008-11-05 Delphi Technologies, Inc. Komfort- und Zugangskontrollsystem
WO2008131813A1 (en) * 2007-04-30 2008-11-06 Delphi Technologies, Inc. An easy-to-use access control system
CN101669149B (zh) * 2007-04-30 2012-12-12 戴尔菲技术公司 易于使用的进入控制***
WO2017042030A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren und anordnung zum lokalisieren einer tragbaren funkeinheit
US11460533B2 (en) 2015-09-11 2022-10-04 Continental Automotive Gmbh Method and arrangement for localizing a portable radio unit
DE102016205847A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Continental Automotive Gmbh Schlüsselloses Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016205847B4 (de) 2016-04-07 2021-09-30 Continental Automotive Gmbh Schlüsselloses Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB9819165D0 (en) 1998-10-28
FR2767765B1 (fr) 2002-07-12
US6087987A (en) 2000-07-11
FR2767765A1 (fr) 1999-03-05
GB2332826A (en) 1999-06-30
GB2332826B (en) 2002-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19738323C1 (de) Verfahren zum und Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zum Lokalisieren eines einen Transponder enthaltenden Freigabebauteils
EP0993397B1 (de) Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle bei kraftfahrzeug
DE102007044398B4 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
DE10202330B4 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE60306277T2 (de) Elektronisches Fahrzeugschlüsselsystem
DE4422906C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schließsystems für verschließbare Gegenstände
DE102006053964B4 (de) Steuersystem für eine Fahrzeugausrüstung
DE19718764C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19900415B4 (de) Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle für Kraftfahrzeuge
DE102008050271A1 (de) Intelligentes Zutrittssystem
DE10353589B4 (de) Verfahren zur automatischen Fernverriegelung eines Fahrzeugs
DE10325246B3 (de) Elektronische Zugangskontrollvorrichtung
EP1573683A1 (de) Fahrzeugsicherungssystem
DE19845649A1 (de) Schlüssellose Zugangs- und/oder Fahrberechtigungskontrolleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3347246B1 (de) Verfahren und anordnung zum lokalisieren einer tragbaren funkeinheit
DE4240426C2 (de) Verfahren zum Erkennen eines im Fahrzeuginneren eingeschlossenen, tragbaren, schlüsselseitigen Systemteils einer Zentralverriegelungsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0982453A2 (de) Fahrzeugschliessanlage
DE102019135665A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Positionserfassung eines tragbaren Schüsselelements und Zugangssteuerungssystem
DE19923409B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortsbestimmung eines Senders im Raum
DE202013103554U1 (de) Vorrichtung zur Dualbereichsdetektion in einem Fahrzeug
EP1988513B1 (de) Komfort- und Zugangskontrollsystem
DE102017214010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenraumüberwachung eines Fahrzeugs
EP1045777B1 (de) Transponder-system
DE19912748A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Information in einem Kraftfahrzeug
EP0990757B1 (de) Vorrichtung für Kraftfahrzeuge zur Benutzeridentifikation

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee