DE19737737C2 - Verwendung von Dialkylcarbonaten - Google Patents

Verwendung von Dialkylcarbonaten

Info

Publication number
DE19737737C2
DE19737737C2 DE19737737A DE19737737A DE19737737C2 DE 19737737 C2 DE19737737 C2 DE 19737737C2 DE 19737737 A DE19737737 A DE 19737737A DE 19737737 A DE19737737 A DE 19737737A DE 19737737 C2 DE19737737 C2 DE 19737737C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
derivatives
carbon atoms
fatty
dialkyl carbonates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19737737A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19737737A1 (de
Inventor
Achim Ansmann
Helga Gondek
Rolf Kawa
Holger Tesmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19737737A priority Critical patent/DE19737737C2/de
Priority to EP98946389A priority patent/EP1009374A2/de
Priority to JP2000508338A priority patent/JP2001514203A/ja
Priority to US09/486,600 priority patent/US6280712B1/en
Priority to PCT/EP1998/005293 priority patent/WO1999011235A2/de
Publication of DE19737737A1 publication Critical patent/DE19737737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19737737C2 publication Critical patent/DE19737737C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/27Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4966Triazines or their condensed derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Dialkylcarbonaten als Lösemittel für flüssige bzw. als Dispergator für kristalline UV-Lichtschutzfilter.
Stand der Technik
Bei der Verwendung von Sonnenschutzmitteln kommt es u. a. darauf an, die unlöslichen UV- Lichtschutzfilter so zuverlässig zu lösen bzw. zu dispergieren, daß eine Sedimentation auch bei längerer Lagerung vermieden wird. Aus der Kundeninformation INFORMATION Kosmetik Nr. III/97 der Henkel KGaA vom Januar 1997 ist bekannt, daß Kokosfettsäureglyceride, die unter der Marke Myritol 331 im Handel sind, gute Löseeigenschaften für kristalline UV-Lichtschutzfilter besitzen und im Vergleich zu unpolaren UV-Lichtschutzfiltern die UV-Absorption steigern. Sonnenschutzmittel, die diese Stoffe enthalten, sind beispielsweise auch aus der DE 196 31 792 A1 bekannt. Neben der Stabilität der Zubereitungen ist es für den Verbraucher jedoch ein ebenso wichtiges Qualitätsmerkmal, daß sich die Mittei auf der Haut rasch und lang anhaltend verteilen, wozu es einer genau aufeinander abgestimmten Mischung von Ölkörpern aus verschiedenen Spreitbereichen bedarf. Im Fall von Sonnenschutzmitteln sind höhere Anteile von schnell spreitenden Ölen erforderlich, die rasch und gleichmäßige Spreitung der sensorisch schweren UV-Lichtschutzfilter unterstützen.
Die Druckschriften DE 41 19 890 A1 und WO 97 47282 A1 beschreiben Sonnenschutzmittel mit UV- Lichtschutzfiltern, die als weitere Zusatzstoffe Dialkylcarbonate enthalten können. Eine Verwendung der Dialkylcarbonate als Lösungsmittel und Dispergator wird jedoch nicht offenbart.
Die komplexe Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, Ölkörper zur Verfügung zu stellen, die einerseits hochspreitend sind, gute Lösungs- bzw. Dispergiereigenschaften für UV-Lichtschutzfilter be­ sitzen und gleichzeitig die UV-Absorption synergistisch unterstützen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Dialkylcarbonaten als Löse- bzw. Dispergiermittel für UV-Lichtschutzfilter.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Dialkylcarbonate, insbesondere Di-n-octylcarbonat und Di- 2-ethylhexylcarbonat, im Gegensatz zu anderen hochspreitenden Ölen wie beispielsweise Dialkylethern oder Cyclomethicone ein deutliches höheres Lösevermögen für UV-Lichtschutzfilter besitzen und zu­ dem die UV-Absorption noch in synergistischer Weise verstärken. Somit ist der Fachmann nunmehr in der Lage, eine Spreitkaskasde aus hoch- und mittelspreitenden Ölen aufzubauen, die hohe Anteile an UV-Lichtschutzfiltern stabil zu lösen bzw. zu dispergieren vermag. Des weiteren kann die Einsatzkon­ zentration der Filtersubstanzen, die für den angestrebten Lichtschutzfaktor kalkuliert worden ist, redu­ ziert werden, was letztlich bei gleichem Leistungsvermögen zu einer Verminderung der Rohstoffkosten führt.
Dialkylcarbonate
Dialkylcarbonate stellen formal Ester der Kohlensäure dar und folgen vorzugsweise der Formel (I),
R1O-CO-OR2 (I)
in der R1 und R2 unabhängig voneinander für lineare oder verzweigte Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen stehen, mit der Maßgabe, daß sie in Summe mindestens 12 und vor­ zugsweise 12 bis 50 und insbesondere 15 bis 25 Kohlenstoffatome aufweisen. Die Stoffe werden erhal­ ten, indem man beispielsweise Dimethyl- oder Diethylcarbonat mit den entsprechenden Fettalkoholen in an sich bekannter Weise umestert. Demzufolge können die Fettcarbonate symmetrisch oder unsym­ metrisch aufgebaut sein. Vorzugsweise werden jedoch Carbonate eingesetzt, in denen R1 und R2 gleich sind und für Alkylreste mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen stehen. Besonders bevorzugt sind Um­ esterungsprodukte von Dimethyl- bzw. Diethylcarbonat mit Octanol, 2-Ethylhexylalkohol, Decanol, Cetylalkohol, Cetearyl-alkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Behenylalkohol und/­ oder Erucylalkohol in Form ihrer Mono- und Diester bzw. deren technischen Mischungen sowie Guerbetalkoholen mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen. Aus anwendungstechnischer Sicht hat sich der Ein­ satz von Di-n-octylcarbonat bzw. Di-2-ethylhexylcarbonat, die eine Spreitung nach Zeidler von 1600 mm2/10 min besitzen, bewährt. Die Einsatzmenge der Dialkylcarbonate kann 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 20 und insbesondere 8 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen.
UV-Lichtschutzfilter
Unter UV-Lichtschutzfiltern sind organische Substanzen zu verstehen, die in der Lage sind, ultra­ violette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z. B. Wärme wieder abzugeben. UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substan­ zen sind z. B. zu nennen:
  • - 3-Benzylidencampher und dessen Derivate, z. B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher;
  • - 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 4- (Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
  • - Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäureiso­ pentylester, 2-Cyano-3-phenyl-zimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene);
  • - Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylben­ zylester, Salicylsäurehomomenthylester;
  • - Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-meth­ oxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
  • - Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester;
  • - Triazinderivate, wie z. B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin und Octyltriazon.
  • - Propan-1,3-dione, wie z. B. 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1,3-dion;
Als wasserlösliche Substanzen kommen in Frage:
  • - 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze;
  • - Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sul­ fonsäure und ihre Salze;
  • - Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsul­ fonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispiels­ weise 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1,3-dion oder 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)- propan-1,3-dion. Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Pigmente, nämlich feindisperse Metalloxide bzw. Salze in Frage, wie beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Ceroxid, Zirkoniumoxid, Silicate (Talk), Bariumsulfat und Zinkstearat. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Neben den beiden vorge­ nannten Gruppen primärer Lichtschutzstoffe können auch sekundäre Lichtschutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt werden, die die photochemische Reaktionskette unterbrechen, welche aus­ gelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Superoxid-Dis­ mutase, Tocopherole (Vitamin E) und Ascorbinsäure (Vitamin C). Die Einsatzmenge der UV- Lichtschutzfilter kann 0,1 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Dialkylcarbonate und insbesondere Di-n-octyl- bzw. Di-2-ethylhexylcarbonat besitzen ausgezeichnete Löseeigenschaften für UV-Lichtschutzfilter, sind hoch spreitend und verstärken die UV-Absorption in synergistischer Weise.
Die Sonnenschutzmittel, die Dialkylcarbonate im Sinne der Erfindung enthalten, können als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe milde Tenside, Ölkörper, Emulgatoren, Überfettungsmittel, Stabilisatoren, Kon­ sistenzgeber, Verdickungsmittel, biogene Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Hydrotrope, Solubilisatoren, Insektenrepellentien, Selbstbräuner, Parfümöle, Farbstoffe und dergleichen enthalten. Der Feststoffgehalt der Zubereitungen liegt üblicherweise im Bereich von 20 bis 60, vorzugsweise 30 bis 45 Gew.-%.
Typische Beispiele für geeignete milde, d. h. besonders hautverträgliche Tenside sind Fettalkoholpoly­ glycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Fettsäureglutamate, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglucoside, Fettsäureglucamide, Alkylamidobetaine und/oder Proteinfettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen.
Als weitere Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen C6- C22-Fettalkoholen, Ester von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z. B. Propylenglycol, Dimer­ diol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-C10-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-C18-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare C6-C22-Fettalkoholcarbonate, Guerbetcarbonate, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z. B. Finsolv® TN), Dialkylether, Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Sili­ conöle und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe in Betracht.
Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
  • 1. Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe;
  • 2. C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
  • 3. Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
  • 4. Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxy­ lierte Analoga;
  • 5. Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • 6. Polyol- und insbesondere Polyglycerinester wie z. B. Polyglycerinpolyricinoleat, Polyglycerinpoly- 12-hydroxystearat oder Polyglycerindimerat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbin­ dungen aus mehreren dieser Substanzklassen;
  • 7. Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • 8. Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipenta­ erythrit, Zuckeralkohole (z. B. Sorbit), Alkylglucoside (z. B. Methylglucosid, Butylglucosid, Lauryl­ glucosid) sowie Polyglucoside (z. B. Cellulose);
  • 9. Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate;
  • 10. Wollwachsalkohole;
  • 11. Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
  • 12. Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 11 65 574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin sowie
  • 13. Polyalkylenglycole.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl steilen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologen­ gemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/­ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE-PS 20 24 051 als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
C8/18-Alkylmono- und -oligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosac­ chariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylamino­ propyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammonium­ glycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid- Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8/18-Alkyl- oder -Acyl­ gruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H- Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampho­ lytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodi­ propionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkyl­ aminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl­ gruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12/18-Acylsarcosin. Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methyl­ quaternierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearaten. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Polysaccha­ ride, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethyl­ cellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -di-ester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z. B. Carbopole® oder Synthalene®), Polyacryl-amide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäure-glyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammo­ niumchlorid.
Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, als Wachse kommen u. a. Bienenwachs, Carnaubawachs, Candelillawachs, Montanwachs, Paraffinwachs oder Mikrowachse gegebenenfalls in Kombination mit hydrophilen Wachsen, z. B. Cetylstearylalkohol oder Partialglyceriden in Frage. Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren wie z. B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat eingesetzt werden. Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherol­ palmitat, Ascorbinsäure, Desoxyribonucleinsäure, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte und Vita­ minkomplexe zu verstehen. Als Pigmente mit Lichtschutzeigenschaften kommen feinverteilte Metall­ oxide wie beispielsweise Titandioxid oder Zinkstearat in Frage. Als Quellmittel für wäßrige Phasen können Montmorillonite, Clay Mineralstoffe, Pemulen sowie alkylmodifizierte Carbopoltypen dienen.
Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vor­ zugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Typische Beispiele sind
  • - Glycerin;
  • - Alkylenglycole wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
  • - technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
  • - Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
  • - Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche, mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest wie beispiels­ weise Methyl- und Butylglucosid;
  • - Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
  • - Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
  • - Aminozucker wie beispielsweise Glucamin.
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Para­ bene, Pentandiol oder Sorbinsäure. Als Insekten-Repellentien kommen N,N-Diethyl-m-touluamid, 1,2- Pentandiol oder Ethyl Butylacetaminopropionate in Frage, als Selbstbräuner eignet sich Dihydroxyaceton.
Als Parfümöle seien genannt die Extrakte von Blüten (Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Frucht­ schalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemon­ gras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Moschus, Zibet und Castoreum. Als synthetische bzw. halbsynthetische Par­ fümöle kommen Ambroxan, Eugenol, Isoeugenol, Citronellal, Hydroxycitronellal, Geraniol, Citronellol, Geranylacetat, Citral, Ionon und Methylionon in Betracht.
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen ver­ wendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoff­ kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S. 81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen. Die Herstellung der Mittel kann durch übliche Kalt- oder Heißprozesse erfolgen; vorzugsweise arbeitet man nach der Phaseninversionstemperatur-Methode.
Beispiele
Tabelle 1 gibt die anwendungstechnischen Eigenschaften von Dialkylcarbonaten im Vergleich zu ande­ ren hochspreitenden Ölen wieder.
Tabelle 1
Eigenschaften hochspreitender Öle
In der nachfolgenden Tabelle 2 sind die Rezepturbeispiele 1 bis 7 erfindungsgemäß, die Beispiele V1 und V2 dienen zum Vergleich. Beurteilt wurde die Stabilität der Formulierungen nach Lagerung über 4 Wochen bei 44°C; (+) bedeutet hier stabil, (-) Sedimentation.
Tabelle 2
Rezepturbeispiele

Claims (4)

1. Verwendung von Dialkylcarbonaten als Löse- bzw. Dispergiermittel für UV-Lichtschutzfilter.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Dialkylcarbonate der Formel (I) einsetzt,
R1O-CO-OR2 (I)
in der R1 und R2 unabhängig voneinander für lineare oder verzweigte Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen stehen, mit der Maßgabe, daß sie in Summe mindestens 12 Kohlenstoffatome aufweisen.
3. Verwendung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Di-n- octylcarbonat und/oder Di-2-ethylhexylcarbonat einsetzt.
4. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man UV-Lichtschutzfilter dispergiert, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von 3- Benzylidencampher und dessen Derivaten, 4-Aminobenzoesäurederivaten, Zimtsäureestern, Sali­ cylsäurestern, Benzophenonderivaten, Benzalmalonsäuren, Triazinderivaten, Propan-1,3-dionen, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfon-säuren, Benzophenonsulfonsäuren, Benzoylmethanderivaten, feindispersen Metalloxiden, Superoxid-Dismutase, Tocopherolen und Ascorbinsäure.
DE19737737A 1997-08-29 1997-08-29 Verwendung von Dialkylcarbonaten Expired - Fee Related DE19737737C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737737A DE19737737C2 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Verwendung von Dialkylcarbonaten
EP98946389A EP1009374A2 (de) 1997-08-29 1998-08-20 Sonnenschutzmittel
JP2000508338A JP2001514203A (ja) 1997-08-29 1998-08-20 サンスクリーン剤
US09/486,600 US6280712B1 (en) 1997-08-29 1998-08-20 Sun screen agents
PCT/EP1998/005293 WO1999011235A2 (de) 1997-08-29 1998-08-20 Sonnenschutzmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737737A DE19737737C2 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Verwendung von Dialkylcarbonaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19737737A1 DE19737737A1 (de) 1999-03-04
DE19737737C2 true DE19737737C2 (de) 1999-09-23

Family

ID=7840597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737737A Expired - Fee Related DE19737737C2 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Verwendung von Dialkylcarbonaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6280712B1 (de)
EP (1) EP1009374A2 (de)
JP (1) JP2001514203A (de)
DE (1) DE19737737C2 (de)
WO (1) WO1999011235A2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820827A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-11 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und einem oder mehreren Estern verzweigtkettiger Carbonsäuren und verzweigtkettiger Alkohole
DE19956601A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Cognis Deutschland Gmbh Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE10002643A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-26 Cognis Deutschland Gmbh Desodorierende Zubereitungen
EP1170015A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-09 Laboratoires Serobiologiques(Societe Anonyme) Verwendung von Extrakten des Pilzes Grifola frondosa
DE10035071A1 (de) * 2000-07-17 2002-01-31 Cognis Deutschland Gmbh Dekorative kosmetische Zubereitungen
DE10038712A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-21 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten und Dialkylcarbonaten
DE10136483A1 (de) 2001-07-27 2003-02-13 Cognis Deutschland Gmbh Emulgator Gemisch
DE10217474A1 (de) 2002-04-19 2003-11-06 Cognis Deutschland Gmbh Sonnenschutzemulsion mit Schaumspender
DE10300506A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-22 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Wachsdispersionen
US8017136B2 (en) * 2004-05-24 2011-09-13 The Procter & Gamble Company Shiny foundation
EP1600144A1 (de) * 2004-05-24 2005-11-30 The Procter & Gamble Company Durchscheinende Teintgrundierung
FR2882927B1 (fr) * 2005-03-09 2009-07-03 Jean Noel Thorel Compositions cosmetiques solaires
EP1709954A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-11 The Procter & Gamble Company Durchscheinende kosmetische Sonnenschutzgrundierung
BRPI0612513A2 (pt) 2005-06-20 2010-11-30 Playtex Products Inc composições não irritantes
EP1931301A1 (de) * 2005-08-17 2008-06-18 Mary Kay, Inc. Zusammensetzung für die sonnenlose bräunung
EP1779893B1 (de) * 2005-10-26 2011-06-15 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Verfahren zur Vorbereitung einer wässrigen Zusammensetzung
EP1930311A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-11 Cognis IP Management GmbH Dialkylcarbonate von verzweigten Alkoholen und ihre Verwendung
US10888515B2 (en) 2007-08-13 2021-01-12 Shantel Medical Supply Corp. Producing a topical solution composition
US9770480B2 (en) * 2007-08-13 2017-09-26 Shantel Medical Supply Corp. Producing a topical solution coposition
US8481006B2 (en) * 2008-04-25 2013-07-09 New Sunshine, Llc Melt formula
JP6462667B2 (ja) * 2013-05-10 2019-01-30 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 多量のuv安定剤を含む剤
KR20180038508A (ko) * 2015-08-13 2018-04-16 아치 퍼스널 케어 프로덕츠, 엘.피. 습식 와이프 농축물

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119890A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-24 Henkel Kgaa Kosmetische und pharmazeutische oelkomponente
DE19631792A1 (de) * 1996-08-08 1997-03-20 Henkel Kgaa Sonnenschutzmittel
WO1997047282A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165574B (de) 1960-08-08 1964-03-19 Dehydag Gmbh Verfahren zur Herstellung von als Emulgiermittel fuer Salbengrundlagen dienenden Mischestern
DE2024051C3 (de) 1970-05-16 1986-05-07 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung der Veresterungsprodukte von Glycerin-Äthylenoxid-Addukten mit Fettsäuren als Rückfettungsmittel in kosmetischen Zubereitungen
US4395370A (en) 1981-12-10 1983-07-26 International Flavors & Fragrances Inc. Branched chain alkenyl methyl carbonates, uses thereof in augmenting or enhancing the aroma of perfume compositions, colognes and perfumed articles and formate intermediates useful in preparing same
DE4426216A1 (de) 1994-07-23 1996-01-25 Merck Patent Gmbh Benzyliden-Norcampher-Derivate
DE4426215A1 (de) 1994-07-23 1996-01-25 Merck Patent Gmbh Ketotricyclo [5.2.1.0] decan-Derivate
DE19623383C2 (de) 1996-06-12 1999-07-01 Henkel Kgaa Verwendung von Fettstoffen als Siliconersatz zur Herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen
EP0818450B1 (de) 1996-07-08 2003-01-15 Ciba SC Holding AG Triazinderivate als UV-Filter in Sonnenschutzmitteln
DE19632043A1 (de) 1996-08-08 1998-02-12 Henkel Kgaa Sonnenschutzmittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119890A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-24 Henkel Kgaa Kosmetische und pharmazeutische oelkomponente
WO1997047282A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
DE19631792A1 (de) * 1996-08-08 1997-03-20 Henkel Kgaa Sonnenschutzmittel

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001514203A (ja) 2001-09-11
DE19737737A1 (de) 1999-03-04
US6280712B1 (en) 2001-08-28
WO1999011235A3 (de) 1999-05-06
EP1009374A2 (de) 2000-06-21
WO1999011235A2 (de) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19737737C2 (de) Verwendung von Dialkylcarbonaten
DE19756454C1 (de) Verwendung von Glycerincarbonat
DE19805703C2 (de) Haarnachbehandlungsmittel
DE19755491C1 (de) Mikrodispersionsverfahren zur Herstellung von Haarfärbepräparaten mit erhöhter Viskosität
DE19732015C1 (de) Selbstemulgierende Zubereitungen
DE19837841A1 (de) Verwendung von wäßrigen Wachsdispersionen als Konsistenzgeber
DE19815086C2 (de) Sonnenschutzmittel
EP1002038B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
WO1999009944A1 (de) Wässrige perlglanzdispersionen
DE19738641C1 (de) Esterquats auf Zimtsäurebasis
DE19738645C1 (de) Wassermischbare Kationtensidkonzentrate
DE19821402A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Emulsionen
DE19643062C2 (de) Verwendung von Polyolpoly-12-hydroxystearaten als Pigmentdispergatoren
DE19744703C1 (de) Verwendung von Phytosterolestern als Rückfettungsmittel
DE19752564A1 (de) Pigmentdispersionen
DE19827661A1 (de) Verwendung von Dialkylcarbonaten
DE19825462A1 (de) Emulgatoren
DE19747450C2 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
DE19727030A1 (de) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsiliconether
DE19817045A1 (de) Verwendung von Estern als Dispergatoren bzw. Lösemittel für Lichtschutzfilter und Lichtschutzpigmente
DE19851430A1 (de) Verwendung von kationaktiven Mischungen
DE19810012A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
WO1999009943A1 (de) Sonnenschutzmittel enthaltend fettsaurepolyglycolestersulfate
DE19810889A1 (de) Sonnenschutzmittel
DE19750450A1 (de) Esterpolyolderivate mit verbesserter Aniontensidlöslichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee