DE19736971A1 - Heat insulating cover for a hot glass sheet carrier element - Google Patents

Heat insulating cover for a hot glass sheet carrier element

Info

Publication number
DE19736971A1
DE19736971A1 DE1997136971 DE19736971A DE19736971A1 DE 19736971 A1 DE19736971 A1 DE 19736971A1 DE 1997136971 DE1997136971 DE 1997136971 DE 19736971 A DE19736971 A DE 19736971A DE 19736971 A1 DE19736971 A1 DE 19736971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
fibers
cover according
glass
carrier element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997136971
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Heiburg
Wilhelm Hermanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Sinter Metals GmbH
Original Assignee
FILTEC WILH HERMANNS GmbH
Sinter Metals Krebsoege Filters GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FILTEC WILH HERMANNS GmbH, Sinter Metals Krebsoege Filters GmbH filed Critical FILTEC WILH HERMANNS GmbH
Priority to DE1997136971 priority Critical patent/DE19736971A1/en
Publication of DE19736971A1 publication Critical patent/DE19736971A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/044Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position
    • C03B27/0442Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position for bent glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/20Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by gripping tongs or supporting frames
    • C03B35/202Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by gripping tongs or supporting frames by supporting frames
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B40/00Preventing adhesion between glass and glass or between glass and the means used to shape it, hold it or support it
    • C03B40/005Fabrics, felts or loose covers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

A covering, for a hot glass carrier element, consists of a metal wire mesh which is thermally bonded to a tangled metal fiber layer and which has passage holes. A covering, for a carrier element used to hold, shape and/or transport glass (especially glass sheets) which have been heated to the bending and/or toughening temperature, consists of a porous mat of open mesh metal wire fabric having passage holes and provided with a fleece layer of tangled metallic fibers. The fibers and wire consist of an oxidation and heat resistant metal and are thermally bonded together.

Description

Gegenstände aus Glas werden für bestimmte Einsatzfälle einer weiteren Wärmebehandlung unterworfen, um die Gebrauchs­ eigenschaften zu verbessern. Dies erfolgt beispielsweise bei Glasscheiben, die an Kraftfahrzeugen, Luftfahrzeugen oder in der Industrie Verwendung finden sollen und die zur Anpassung an die jeweils benötigte Form entsprechend zu biegen und/oder auch einer Temperaturbehandlung zu unterwerfen sind, um so die Festigkeitseigenschaften zu verbessern. Bei dieser Wärme­ behandlung müssen die Glasgegenstände, insbesondere Glas­ scheiben, von Tragelementen gehalten werden, die auch als Formungselemente dienen können. Hier kommt es sehr darauf an, daß die Tragelemente auf der Glasoberfläche keine Abdrücke hinterlassen, wenn beispielsweise eine zu biegende Glasschei­ be bis auf die Erweichungstemperatur erhitzt wird. Bei dem anschließenden Abkühlungsvorgang muß dafür Sorge getragen werden, daß sich die Glasscheibe insgesamt gleichmäßig ab­ kühlt und zwar auch in den Bereichen, in denen sie auf den Tragelementen aufliegt, um unerwünschte innere Spannungen zu vermeiden.Objects made of glass become one for certain applications subjected to further heat treatment to the use to improve properties. This happens for example with Glass panes used on motor vehicles, aircraft or in industry should be used and for adaptation to bend to the required shape and / or are also to be subjected to a temperature treatment, and so on to improve the strength properties. With this warmth The glass objects, especially glass, must be treated discs, are held by supporting elements, which also as Shaping elements can serve. It is very important here that the support elements on the glass surface no marks if, for example, a piece of glass to be bent be heated up to the softening temperature. In which subsequent cooling process must be taken care of be that the glass sheet from evenly cools even in the areas where they are on the Support elements rests to prevent unwanted internal stresses avoid.

Da die Abkühlung mit Hilfe von Luft bewirkt wird, die Trage­ lemente in der Regel aus Metall bestehen und so eine höhere Wärmeleitfähigkeit besitzen als das Glas, ist man dazu über­ gegangen, die Auflageflächen der Tragelemente, an denen diese mit dem Glas an Berührung kommen, mit einem wärmeisolierenden Überzug zu versehen.Since the cooling is done with the help of air, the stretcher elements usually consist of metal and thus a higher one Have thermal conductivity than the glass, one is over gone, the bearing surfaces of the support elements on which this come into contact with the glass, with a heat-insulating Cover.

Aus EP-A-312 439 ist ein Überzug für ein rahmenförmiges Tra­ gelement bekannt, der durch ein maschenförmiges Gewirk aus Faserbündeln besteht, die ihrerseits jeweils aus dünnen me­ tallischen Fasern gebildet sind, wobei die jeweilige Einzel­ faser einen Durchmesser von max. 50 µm aufweist. Derart aus­ gebildete Überzüge erfüllen die gestellten Anforderungen hin­ sichtlich Wärmeisolierung gegenüber dem Tragelement einer­ seits sowie Luftdurchlässigkeit für die Kühlluft andererseits in ausreichendem Maße. Der Nachteil dieses vorbekannten Über­ zugs besteht jedoch darin, daß das maschenförmige Gewirke keine innere Stabilität besitzt und beim Umlegen des Tragele­ mentes daher zusätzlich auf der der Berührungsfläche mit dem Glas abgekehrten Seite eine Verbindung der freien Kanten in Form einer Naht oder dergleichen vorgenommen werden muß. Ein weiterer Nachteil des vorbekannten Überzugs besteht darin, daß jeweils in den Kreuzungspunkten der einzelnen, das ma­ schenartige Gewirke bildenden Faserbündel knotenförmige Ver­ dickungen entstehen, an denen die dünnen Einzelfasern der nach außen freiliegenden Faserbündel einem verstärkten Ver­ schleiß und der Zerstörung ausgesetzt sind. Dies hat zur Fol­ ge, daß schon nach einer verhältnismäßig kurzen Einsatzzeit die Bindung in diesen Knotenstellen zerstört wird, so daß sich der Überzug, ausgehend von dieser Knotenstelle, nach Art einer "Laufmasche" auflöst. Da bei diesem Auflösungsvorgang nicht nur Teilbereiche des Überzugs betroffen sind, muß an dem betreffenden Tragelement der Überzug vollständig abgenom­ men und durch einen neuen Überzug ersetzt werden.From EP-A-312 439 is a cover for a frame-shaped tra Gelement known from a knitted fabric Fiber bundles are made up of thin me metallic fibers are formed, the respective individual fiber a diameter of max. 50 µm. So out The coatings formed meet the requirements  Visible thermal insulation from the support element on the one hand and air permeability for the cooling air on the other in sufficient measure. The disadvantage of this previously known over train, however, is that the knitted fabric has no internal stability and when the Tragele is folded down mentes therefore additionally on the area of contact with the Glass facing away connecting the free edges in Form of a seam or the like must be made. A Another disadvantage of the known coating is that in each case at the crossing points of the individual, the ma fiber-like bundles forming knitted fabrics knot-shaped ver Thickenings arise on which the thin individual fibers of the fiber bundles exposed to the outside a reinforced ver wear and tear and are subject to destruction. This has the consequence ge that after a relatively short period of use the bond in these nodes is destroyed so that the coating, based on this node, according to Art a "running stitch" dissolves. Because in this dissolution process not only parts of the coating are affected must the relevant support element of the coating completely removed and be replaced with a new cover.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Überzug für ein derartiges Tragelement zu schaffen, dessen Handhabung beim Aufbringen vereinfacht ist und der eine höhere Standzeit in bezug auf den Verschleiß als auch in bezug auf eine dauer­ hafte und zuverlässige Isolationswirkung aufweist.The invention has for its object a coating for to create such a support element, its handling the application is simplified and the longer service life in terms of wear as well as in terms of duration has adhesive and reliable insulation.

Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst mit einem Über­ zug für ein Tragelement zum Halten, Formen und/oder Transpor­ tieren von erhitztem Glas, insbesondere von Glasplatten, die auf Biege- und/oder Vorspanntemperatur gebracht wurden, be­ stehend aus eine porösen Matte, die ein offenmaschiges Trä­ gergewebe aus Metalldraht aufweist, auf der eine Auflage aus wenigstens einer Lage eines aus metallischen Wirrfasern ge­ bildeten Faservlieses angeordnet ist, wobei Fasern und Draht aus einem nichtoxidierenden und hitzebeständigen Metall herge­ stellt sind, wobei ferner der Fasern der Faservliese unter­ einander und die Auflage mit dem Trägergewebe durch Tempera­ tureinwirkung fest miteinander verbunden sind und wobei die Matte mit Durchgangslöchern versehen ist. Ein derartiger Überzug hat den Vorteil, daß er eine hohe Formstabilität auf­ weist und durch einen einfachen Biegevorgang an die Kontur des Tragelementes angepaßt werden kann. Aufgrund der hohen Formstabilität ist es nicht erforderlich, sich berührende Ränder in Nahtbereichen noch zusätzlich zu verknüpfen oder zu vernähen. Da die Auflage aus Faservliesen besteht, die aus metallischen Wirrfasern gebildet werden, die ihrerseits un­ tereinander durch Temperatureinwirkung nach Art eines Sinter­ vorganges fest miteinander verbunden sind, ergeben sich auch auf der freien Oberfläche der Auflage keine besonders expo­ nierten Stellen. Selbst wenn im Oberflächenbereich durch lan­ gen Gebrauch freiliegende Faseroberflächen abgenutzt werden, führt dies nicht zu einer Auflösung des Faserverbundes, da bei einem Bruch von Einzelfasern immer nur die Verbindung zwischen unmittelbar nebeneinanderliegenden Fasern unterbro­ chen wird. Die Porosität der Matte insgesamt erzeugt eine gu­ te Isolierwirkung zwischen dem Tragelement einerseits und der aufliegenden Glasscheibe andererseits, so daß ein auf diese Zone beschränkter übermäßiger Wärmeabfluß vermieden ist. Die Anordnung der Durchgangslöcher in Verbindung mit der Porosi­ tät der Matte andererseits erlaubt eine gute Luftdurchlässig­ keit, wenn nach Abschluß der Wärmebehandlung des Glasproduk­ tes die Abkühlung durch Luft eingeleitet wird. Hierdurch ist wiederum eine gleichmäßige Abkühlung des Glasproduktes, ins­ besondere der Glasplatte insgesamt gewährleistet, so daß auch während des Abkühlvorganges kein unterschiedlicher Wärmeab­ fluß erfolgt, und damit der Aufbau von inneren Spannungen in der Glasplatte im Übergangsbereich zu den vom Tragelement ge­ stützten Zonen vermieden wird. Die Porosität der Matte ist bei ihrer Herstellung frei vorgebbar, so daß eine Anpassung an die jeweiligen Betriebserfordernisse möglich ist, so bei­ spielsweise das Maß der Wärmeisolierung, da die aus der Poro­ sität resultierenden kleinvolumigen Lufteinschlüsse, die eine "innere Konvektion" unterbinden, hier maßgeblichen Einfluß haben. According to the invention, this object is achieved with an over train for a support element for holding, shaping and / or transport animals of heated glass, in particular of glass plates, the brought to bending and / or tempering temperature, be standing out of a porous mat that is an open mesh door Gezeweb from metal wire, on which a support at least one layer of a ge from metallic tangled fibers Formed nonwoven fabric is arranged, fibers and wire made of a non-oxidizing and heat-resistant metal are, wherein also the fibers of the nonwoven fabrics under  each other and the support with the base fabric by tempera door action are firmly connected and where the Mat is provided with through holes. Such one Coating has the advantage that it has high dimensional stability points and by a simple bending process to the contour of the support element can be adjusted. Because of the high Dimensional stability does not require touching To join or add edges in seam areas sew up. Since the edition consists of non-woven fabrics, which consist of metallic tangled fibers are formed, which in turn un one another by exposure to temperature in the manner of a sinter process are firmly connected, also arise no particularly expo on the free surface of the edition nated places. Even if in the surface area by lan exposed fiber surfaces are worn away during use, this does not lead to a breakdown of the fiber composite, since if individual fibers break, only the connection between the fibers lying directly next to each other will. The overall porosity of the mat creates a good te insulating effect between the support element on the one hand and the overlying glass on the other hand, so that one on this Zone of excessive heat dissipation is avoided. The Arrangement of the through holes in connection with the Porosi on the other hand, the mat allows good air permeability speed if after the heat treatment of the glass product tes the cooling is initiated by air. This is again a uniform cooling of the glass product, ins special of the glass plate as a whole, so that too no different heat during the cooling process flow takes place, and thus the build-up of internal tensions in the glass plate in the transition area to the ge of the support element supported zones is avoided. The porosity of the mat is freely definable in their manufacture, so that an adjustment to the respective operating requirements, so at for example, the degree of thermal insulation, since the Poro resulting small-volume air pockets, which a Prevent "internal convection", significant influence here to have.  

Während es grundsätzlich möglich ist, die Durchgangslöcher in die poröse Matte durch einen Stanzvorgang einzubringen, ist in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Durchgangslöcher durch ein Stanz-Streck- Verfahren in die poröse Matte eingebracht sind. Durch ein Stanz-Streck-Verfahren kann nicht nur mit kleineren Ausgangs­ breiten bei der Herstellung der porösen Matte gearbeitet wer­ den, sondern es werden auch Materialverluste vermieden. Beim Stanz-Streck-Verfahren werden nämlich in die poröse Matte nur versetzt zueinander angeordnete Schlitze eingestanzt und an­ schließend die Matte quer zur Erstreckung der Schlitze aus­ einandergezogen, so daß sich entsprechende Durchgangsöffnun­ gen bilden. Durch anschließendes Walzen wird die Oberflächen­ struktur geglättet.While it is basically possible to put the through holes in the porous mat is to be introduced by a punching process in a particularly advantageous embodiment of the invention provided that the through holes through a punch-stretch Procedures are introduced into the porous mat. Through a Stamping-stretching processes cannot only start with smaller ones who worked in the manufacture of the porous mat the, but also material losses are avoided. At the Die-stretching processes are namely only in the porous mat Staggered slots are punched in and attached then exclude the mat transversely to the extent of the slots pulled towards each other, so that corresponding through openings gene. The surfaces are then rolled structure smoothed.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Dicke der für das Faservlies verwendeten Fasern 1 bis 50 µm, vorzugsweise 5 bis 30 µm beträgt. Hierbei ist es fer­ ner vorteilhaft, wenn die ein- oder mehrlagige Vliesauflage ein Flächengewicht von 200 bis 2000 g/m2, vorzugsweise 1200 g/m2 aufweist.In an advantageous embodiment of the invention it is provided that the thickness of the fibers used for the nonwoven fabric is 1 to 50 µm, preferably 5 to 30 µm. It is also advantageous if the single-layer or multi-layer nonwoven layer has a basis weight of 200 to 2000 g / m 2 , preferably 1200 g / m 2 .

Für den Draht des Trägergewebes wird eine Dicke von 0,08 bis 0,2 mm, vorzugsweise 0,13 mm vorgesehen. Das Trägergewebe selbst weist zweckmäßigerweise eine lichte Maschenweite von 0,1 bis 1,0 mm, vorzugsweise 0,3 bis 0,5 mm auf.For the wire of the base fabric, a thickness of 0.08 to 0.2 mm, preferably 0.13 mm is provided. The base fabric itself expediently has a clear mesh size of 0.1 to 1.0 mm, preferably 0.3 to 0.5 mm.

Die Porosität der Matte in den ungelochten Bereichen beträgt erfindungsgemäß 60 bis 80%, vorzugsweise 70%. Damit enthalten die verbleibenden Stege der Matte im Verhältnis zu den Fasern ein sehr großes, ruhendes Luftvolumen, durch das die gefor­ derte geringe Wärmeleitfähigkeit eingehalten werden kann. Die Größe der Durchgangslöcher beträgt zweckmäßigerweise 20 bis 40 mm2, wobei die die Löcher jeweils begrenzenden Stege eine Breite von etwa 2 bis 5 mm aufweisen.The porosity of the mat in the unperforated areas according to the invention is 60 to 80%, preferably 70%. The remaining webs of the mat contain a very large, still air volume in relation to the fibers, through which the required low thermal conductivity can be maintained. The size of the through holes is advantageously 20 to 40 mm 2 , the webs delimiting the holes each having a width of approximately 2 to 5 mm.

Die Erfindung ward anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:The invention was based on schematic drawings Embodiment explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teiles eines Tragelementes, teilweise im Schnitt, Fig. 1 is a perspective view of a portion of a support element, partially in section,

Fig. 2 einen Schnitt gem. der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 2 shows a section. the line II-II in Fig. 1,

Fig. 3 eine perspektivische Form einer anderen Ausführungsform eines Tragelementes, Fig. 3 is a perspective form of another embodiment of a support element,

Fig. 4 einen Schnitt gem. der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 4 shows a section. the line IV-IV in Fig. 3,

Fig. 5 eine Aufsicht auf einen Überzug, Fig. 5 is a plan view of a coating,

Fig. 6 einen Schnitt durch den Überzug gem. der Linie VI-VI in Fig. 5, Fig. 6 shows a section through the coating. the line VI-VI in Fig. 5,

Fig. 7 eine Schemadarstellung zur Erläuterung der Herstellung von Durchgangslöchern. Fig. 7 is a schematic representation for explaining the production of through holes.

Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird bei dem eingangs beschriebe­ nen Anwendungsfall das Tragelement durch ein Flachprofil 1 aus einem nichtoxidierenden hitzebeständigen Stahl herge­ stellt. Das Flachprofil weist in regelmäßigem Abstand zuein­ ander eine Vielzahl Ausnehmungen 2 in Form von Durchgangslö­ chern auf. Das beispielsweise für die Anwendung bei der Her­ stellung von gebogenen Automobilscheiben rahmenförmig ausge­ bildete Tragelement, ist umlaufend mit einem lösbaren Überzug in Form einer Matte 3 versehen, deren Aufbau nachstehend noch näher beschrieben wird.As can be seen from FIG. 1, in the application described above, the support element is made by a flat profile 1 made of a non-oxidizing heat-resistant steel. The flat profile has a variety of recesses 2 in the form of Durchgangslö holes at regular intervals. The frame, for example, for use in the manufacture of curved automobile windows, is provided with a detachable cover in the form of a mat 3 , the structure of which will be described in more detail below.

Fig. 2 und 4 zeigen einen schematischen Schnitt gem. der Li­ nie II-II bzw. IV-IV in Fig. 1 bzw. Fig. 3. Die als Überzug verwendete Matte 3 besteht aus einem porösen Material, das, wie aus Fig. 5 ersichtlich, mit einer Vielzahl von Durch­ gangslöchern 4 versehen ist. Die Löcher 4 sind so angeordnet, daß die jeweils dazwischenliegenden Stege 5 in etwa die glei­ che Breite von 2 bis 5 mm aufweisen. Fig. 2 and 4 show a schematic section gem. the Li never II-II or IV-IV in Fig. 1 or Fig. 3. The mat 3 used as a coating consists of a porous material which, as can be seen from Fig. 5, provided with a plurality of through holes 4 is. The holes 4 are arranged so that the respective intermediate webs 5 have approximately the same surface width of 2 to 5 mm.

In Fig. 3 ist in einer perspektivischen Ansicht eine andere Ausführungsform eines Tragelementes dargestellt. Der Aufbau entspricht im wesentlichen der Ausführungsform gern. Fig. 1. Anstelle der Durchgangslöcher 2 weist diese Ausführungsform randseitig eine Vielzahl von seitlich offenen Ausnehmungen 2 auf, die dem Randbereich eine kammerartige Struktur mit guter Luftdurchlässigkeit geben. Fig. 4 zeigt diese Ausführungsform in einem entsprechenden Schnitt.In Fig. 3 in a perspective view, another embodiment is shown of a support element. The structure essentially corresponds to the embodiment. Fig. 1. Instead of the through holes 2 , this embodiment has a plurality of laterally open recesses 2 on the edge, which give the edge region a chamber-like structure with good air permeability. Fig. 4 shows this embodiment in a corresponding section.

Der Aufbau der porösen Matte 3 wird in Fig. 6 stark vergrö­ ßert und stark schematisiert in einem Querschnitt darge­ stellt, der dem Schnitt VI-VI in Fig. 5 entspricht. Die porö­ se Matte 3 besteht im wesentlichen aus einem offenmaschigen Trägergewebe 6, auf der eine Auflage 7 angeordnet ist, die bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus vier Lagen 7.1, 7.2, 7.3 und 7.4 aus metallischen Wirrfasern gebildeten Faservliesen besteht. Sowohl der Draht des Trägergewebes 6 als auch die Fasern der Auflage 7 bestehen aus einem nicht­ oxidierenden, hitzebeständigen Metall, beispielsweise aus ei­ nem Chrom-Nickel-Stahl, aus der Legierung Hastelloy, Inconel Monel oder entsprechenden Metallen oder Metallegierungen mit vergleichbaren Eigenschaften.The structure of the porous mat 3 is greatly enlarged in FIG. 6 and is represented in a highly schematic manner in a cross section corresponding to the section VI-VI in FIG. 5. The porö se mat 3 consists essentially of an open-mesh support fabric 6 , on which a support 7 is arranged, which in the embodiment shown here consists of four layers 7.1 , 7.2 , 7.3 and 7.4 of nonwovens formed from metallic tangled fibers. Both the wire of the carrier fabric 6 and the fibers of the pad 7 consist of a non-oxidizing, heat-resistant metal, for example of a chrome-nickel steel, of the Hastelloy alloy, Inconel Monel or corresponding metals or metal alloys with comparable properties.

Die Fasern der einzelnen Faservliese untereinander sowie die Faservliese 7.1, 7.2, 7.3 und 7.4 miteinander sowie das Fa­ servlies 7.4 und das Trägergewebe 6 sind durch Temperaturein­ wirkung nach Art eines Sinterprozesses fest miteinander ver­ bunden. Das Trägergewebe 6 sowie die einzelnen Faservliese 7 werden hierzu aufeinandergelegt und im Vakuum, ggf. unter Aufbringung von mechanischem Druck auf die Oberfläche soweit erhitzt, daß an den Berührungspunkten die Fasern und die Drähte einen festen Verbund miteinander eingehen, gleichwohl die durch die übereinanderliegenden Faservliese vorgegebene Porosität erhalten bleibt. Bei der Verwendung von Chrom- Nickel-Stahl beträgt die Faserdicke vorteilhaft 12 µm, wobei die aus den vier Lagen gebildete Vliesauflage 7 ein Flächen­ gewicht von etwa 1200 g/m2 und eine Porosität von etwa 70 bis 80% besitzt.The fibers of the individual non-woven fabrics with each other as well as the non-woven fabrics 7.1 , 7.2 , 7.3 and 7.4 with each other as well as the Fa servlies 7.4 and the carrier fabric 6 are firmly connected with each other by temperature effects in the manner of a sintering process. The carrier fabric 6 and the individual nonwovens 7 are placed on top of one another and heated in vacuo, if necessary with the application of mechanical pressure to the surface, to such an extent that the fibers and the wires form a firm bond with one another at the points of contact, nevertheless the one specified by the superimposed nonwovens Porosity is preserved. When using chromium-nickel steel, the fiber thickness is advantageously 12 μm, the fleece layer 7 formed from the four layers having a weight per unit area of approximately 1200 g / m 2 and a porosity of approximately 70 to 80%.

Bei der Verwendung von Chrom-Nickel-Stahl für das offenma­ schige Trägergewebe ist die Verwendung von Drähten mit einer Dicke von 0,13 mm bei einer Maschenweite von 0,4 mm zweckmä­ ßig. Durch die Temperaturbehandlung bei der Herstellung der Matte 3 erhält die Matte, deren Steifigkeit im wesentlichen durch die Steifigkeit des Trägergewebes bestimmt wird, eine genügende Verformbarkeit, so daß die Matte bequem auf das Flachprofil 1 als Überzug durch Umlegen um das Flachprofil 1 aufgebracht werden kann, wie dies in Fig. 2 und Fig. 4 sche­ matisch dargestellt ist. Die freiliegenden Ränder 8.1 und 8.2 des als Mattenstreifen konfektionierten Überzugs können dann, wie Fig. 2 und Fig. 4 zeigen, einfach zusammengedrückt wer­ den, so daß die Matte 3 zuverlässig am Flachprofil 1 fixiert ist. Die Matte 3 kann in Eckenbereichen zur Anpassung an Run­ dungen und Winkeln ein- und/oder ausgeschnitten werden, wobei die Stoßstellen aneinanderstoßender Kanten bei einiger Sorg­ falt so gegeneinandergestoßen werden können, daß hier eine gleichmäßige glatte Oberfläche vorhanden ist.When using chromium-nickel steel for the open-meshed carrier fabric, the use of wires with a thickness of 0.13 mm and a mesh size of 0.4 mm is appropriate. The heat treatment in the manufacture of the mat 3 gives the mat, the stiffness of which is essentially determined by the stiffness of the base fabric, sufficient deformability so that the mat can be conveniently applied to the flat profile 1 as a coating by folding around the flat profile 1 , as shown in Fig. 2 and Fig. 4 cal matically. The exposed edges 8.1 and 8.2 of the cover made up as a mat strip can then, as shown in FIG. 2 and FIG. 4, simply pressed together, so that the mat 3 is reliably fixed to the flat profile 1 . The mat 3 can be cut and / or cut in corner areas to adapt to runings and angles, the joints of abutting edges can be folded against each other with some care so that a uniform smooth surface is present here.

Sofern einzelne überbeanspruchte Zonen des Überzuges vorzei­ tig verschleißen, ist es nicht erforderlich, den gesamten Überzug des Tragelementes zu entfernen, sondern hier kann aufgrund der selbsttragenden, formstabilen Struktur der Matte 3 das verschlissene Teilstück herausgeschnitten und durch ein neues Teilstück ersetzt werden. Eine derartige Reparatur ist nicht nur kostengünstiger sondern verlangt auch weniger Zeit­ aufwand. Insgesamt ergibt sich mit einer derartigen Matte 3 gegenüber einem gewirkten Überzug eine wesentlich längere Standzeit.If individual overused zones of the cover wear out prematurely, it is not necessary to remove the entire cover of the support element, but here the worn section can be cut out and replaced by a new section due to the self-supporting, dimensionally stable structure of the mat 3 . Such a repair is not only cheaper but also takes less time. Overall, such a mat 3 results in a significantly longer service life than a knitted cover.

Während es grundsätzlich möglich ist, aus einem entsprechend breit bemessenen Mattenstreifen 3 die in Fig. 5 gezeigten Durchgangslöcher 4 auszustanzen, ist es zweckmäßig, wenn, wie aus Fig. 7 ersichtlich, in einen Mattenstreifen 3 mit dem an­ hand von Fig. 6 beschriebenen Aufbau in einem Stanzvorgang versetzt zueinander angeordnete Längsschlitze 4.1 durchge­ stanzt werden. Anschließend wird der Mattenstreifen quer zum Verlauf der Längsschlitze 4.1, wie durch wie Pfeile 9 ange­ deutet, um ein vorgegebenes Maß auseinandergezogen, so daß sich die Schlitze 4.1 öffnen und somit Durchgangslöcher 4 entstehen, die der in Fig. 5 gezeigten Konfiguration entspre­ chen. Mit einer derartigen Verfahrensweise entfallen die beim Durchstanzen von Löchern auftretenden Materialverluste. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß zunächst schmalere Mat­ tenstreifen als Ausgangsmaterial hergestellt werden können, die dann anschließend nach dem Stanzen der Längsschlitze 4.1 auf die erforderliche Breite gestreckt werden.While it is fundamentally possible to punch out the through holes 4 shown in FIG. 5 from a correspondingly wide mat strip 3 , it is expedient if, as can be seen from FIG. 7, into a mat strip 3 with the structure described with reference to FIG. 6 Longitudinal slots 4.1 arranged offset to one another are punched through in a punching process. Subsequently, the mat strip transversely to the course of the longitudinal slots 4.1 , as indicated by arrows 9 , pulled apart by a predetermined amount, so that the slots 4.1 open and thus through holes 4 are formed, which correspond to the configuration shown in FIG. 5. With such a procedure, the material losses occurring when punching holes are eliminated. Another advantage is that initially narrower Mat tenstreifen can be produced as a starting material, which are then subsequently stretched to the required width after punching the longitudinal slots 4.1 .

Claims (7)

1. Überzug für ein Tragelement zum Halten, Formen und/oder Transportieren von erhitztem Glas, insbesondere von Glasplat­ ten, die auf Biege- und/oder Vorspanntemperatur gebracht wur­ den, bestehend aus einer porösen Matte (3), die ein offenma­ schiges Trägergewebe (6) aus Metalldraht aufweist, auf der eine Auflage (7) aus wenigstens einer Lage (7.1, 7.2) eines aus metallischen Wirrfasern gebildeten Faservlieses angeord­ net ist, wobei Fasern und Draht aus einem nichtoxidierenden und hitzebeständigen Metall hergestellt sind, wobei ferner die Fasern des Faservlieses (7.1, 7.2) untereinander und die Auflage (7) mit dem Trägergewebe (6) durch Temperatureinwir­ kung fest miteinander verbunden sind und wobei die Matte (3) mit Durchgangslöchern (4) versehen ist.1. Cover for a support element for holding, shaping and / or transporting heated glass, in particular glass plates, which have been brought to the bending and / or tempering temperature, consisting of a porous mat ( 3 ) which has an open-meshed carrier fabric ( 6 ) made of metal wire, on which a support ( 7 ) from at least one layer ( 7.1 , 7.2 ) of a nonwoven fabric formed from metallic tangled fibers is arranged, fibers and wire being produced from a non-oxidizing and heat-resistant metal, the fibers of Nonwoven fabric ( 7.1 , 7.2 ) with each other and the support ( 7 ) with the carrier fabric ( 6 ) by Temperatureinwir effect are firmly connected and wherein the mat ( 3 ) is provided with through holes ( 4 ). 2. Überzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangslöcher (4) durch ein Stanz-Streck-Verfahren in die poröse Matte (3) eingebracht sind.2. Cover according to claim 1, characterized in that the through holes ( 4 ) are made by a punch-stretch process in the porous mat ( 3 ). 3. Überzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Fasern 1 bis 50 µm, vorzugsweise 5 bis 30 µm beträgt.3. Cover according to claim 1 or 2, characterized in that the thickness of the fibers 1 to 50 microns, preferably 5 to Is 30 µm. 4. Überzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vliesauflage (7) ein Flächengewicht von 200 bis 2000 g/m2, vorzugsweise etwa 1200 g/m2 aufweist.4. Cover according to one of claims 1 to 3, characterized in that the fleece pad ( 7 ) has a basis weight of 200 to 2000 g / m 2 , preferably about 1200 g / m 2 . 5. Überzug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Draht des Trägergewebes (6) eine Dicke von 0,08 bis 0,2 mm, vorzugsweise 0,13 mm beträgt.5. Cover according to one of claims 1 to 4, characterized in that the wire of the carrier fabric ( 6 ) has a thickness of 0.08 to 0.2 mm, preferably 0.13 mm. 6. Überzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Trägergewebe (6) eine lichte Maschenweite von 0,1 bis 1,0 mm, vorzugsweise 0,3 bis 0,5 mm besitzt. 6. Cover according to one of claims 1 to 5, characterized in that the carrier fabric ( 6 ) has a clear mesh size of 0.1 to 1.0 mm, preferably 0.3 to 0.5 mm. 7. Überzug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Porosität der Matte (3) 60 bis 80%, vor­ zugsweise 70% beträgt.7. Cover according to one of claims 1 to 6, characterized in that the porosity of the mat ( 3 ) is 60 to 80%, preferably before 70%.
DE1997136971 1997-08-25 1997-08-25 Heat insulating cover for a hot glass sheet carrier element Withdrawn DE19736971A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997136971 DE19736971A1 (en) 1997-08-25 1997-08-25 Heat insulating cover for a hot glass sheet carrier element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997136971 DE19736971A1 (en) 1997-08-25 1997-08-25 Heat insulating cover for a hot glass sheet carrier element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19736971A1 true DE19736971A1 (en) 1999-03-04

Family

ID=7840111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997136971 Withdrawn DE19736971A1 (en) 1997-08-25 1997-08-25 Heat insulating cover for a hot glass sheet carrier element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19736971A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933821A1 (en) * 1999-05-20 2000-11-23 Codixx Ag Fixing device for optical flat glass displays has clamping jaws has intermediate layers or an intermediate layer and a coating for the glass plate to be fixed
DE19933810A1 (en) * 1999-05-29 2000-11-30 Codixx Ag Holder, for holding glass sheet during pretreatment prior to thermal stretching especially in display production has jaws with convex inner faces clamped together by a fastener with an interposed thermal expansion compensating shim
WO2002072298A1 (en) * 2001-03-13 2002-09-19 Gkn Sinter Metals Gmbh Sintered, highly porous body and method for the production thereof
WO2014166793A1 (en) * 2013-04-09 2014-10-16 Fnv Bekaert Sa Heat resistant woven tape

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933821A1 (en) * 1999-05-20 2000-11-23 Codixx Ag Fixing device for optical flat glass displays has clamping jaws has intermediate layers or an intermediate layer and a coating for the glass plate to be fixed
DE19933821B4 (en) * 1999-05-20 2004-02-12 Codixx Ag Clamping device for glass panes
DE19933810A1 (en) * 1999-05-29 2000-11-30 Codixx Ag Holder, for holding glass sheet during pretreatment prior to thermal stretching especially in display production has jaws with convex inner faces clamped together by a fastener with an interposed thermal expansion compensating shim
DE19933810C2 (en) * 1999-05-29 2002-11-28 Codixx Ag Holding device for raw glass panes
WO2002072298A1 (en) * 2001-03-13 2002-09-19 Gkn Sinter Metals Gmbh Sintered, highly porous body and method for the production thereof
US6936088B2 (en) 2001-03-13 2005-08-30 Gkn Sinter Metals Gmbh Sintered, highly porous body and method for the production thereof
WO2014166793A1 (en) * 2013-04-09 2014-10-16 Fnv Bekaert Sa Heat resistant woven tape

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1924449B2 (en) Gas- and liquid-permeable knitted wire composite body of multilayer structure and process for the production of the same
DE1298507B (en) Reinforced metal fiber mat, especially for liquid filters, and methods of manufacturing for them
DE3701592A1 (en) METHOD FOR CONTINUOUSLY PRODUCING A FIBER INSULATION SHEET AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE3922264C2 (en) Support body made of metal for an exhaust gas purification catalyst and method for its production
DE2232785C3 (en) Porous needle felt as well as related manufacturing processes and applications
DE3935120C2 (en) Process for the production of metal composite panels
DE102014117506A1 (en) Filter medium with large pleat spacing
EP1222049B1 (en) Method and device for joining a support matrix of a honeycomb on the end face using bonding technology
DE10250716C1 (en) Process for producing a porous, plate-shaped metal composite
EP3860835A2 (en) Semi-finished product and method for producing a structural component
DE19736971A1 (en) Heat insulating cover for a hot glass sheet carrier element
DE2057474C3 (en) Process for the production of porous metal fiber boards
DE1635711B2 (en)
DE4407097C2 (en) Textile goods and composite material made from them
EP0075641B1 (en) Composite material
DE2720278A1 (en) Fortified metal filter with controllable pore ratio - formed in single thermal compression step from matrix of stainless steel fibres with polygonal cross=section
DE19639752C2 (en) Self-supporting filter composite
DE69930743T2 (en) FOLDING FILTER AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
EP3114385A1 (en) Film-encapsulated vacuum insulation body
DE19820918A1 (en) Self-supporting pleated filter composite and process for its manufacture
EP4139024A1 (en) Zigzag-folded nonwoven material
DE2716341C2 (en) Adhesive pad for fastening an orthodontic appliance to a tooth and method for producing such a pad
EP2552564B1 (en) Filter system, in particular for viscose filtration
DE19707375A1 (en) Flexible reinforcing material protecting from cuts and stabs
DE19645195B4 (en) Filter material and filter block

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GKN SINTER METALS GMBH, 42477 RADEVORMWALD, DE FIL

8141 Disposal/no request for examination