DE19735259A1 - Ein- und mehrkernige Übergangsmetallkomplexe mit an einzelne Metallatome gebundenen Pentalenliganden - Google Patents

Ein- und mehrkernige Übergangsmetallkomplexe mit an einzelne Metallatome gebundenen Pentalenliganden

Info

Publication number
DE19735259A1
DE19735259A1 DE19735259A DE19735259A DE19735259A1 DE 19735259 A1 DE19735259 A1 DE 19735259A1 DE 19735259 A DE19735259 A DE 19735259A DE 19735259 A DE19735259 A DE 19735259A DE 19735259 A1 DE19735259 A1 DE 19735259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thf
zrcl
ticl
ind
complex compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19735259A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Jonas
Peter Kolb
Guido Kollbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Original Assignee
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studiengesellschaft Kohle gGmbH filed Critical Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority to DE19735259A priority Critical patent/DE19735259A1/de
Priority to US08/933,205 priority patent/US5959132A/en
Priority to EP98114782A priority patent/EP0897926A1/de
Priority to JP10228922A priority patent/JPH11152295A/ja
Publication of DE19735259A1 publication Critical patent/DE19735259A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/619Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/61912Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/943Polymerization with metallocene catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein- und mehrkernige Komplexverbindungen der Übergangsmetalle mit komplexgebundenem Pentalen oder komplexgebun­ denen Pentalenderivaten, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung als Katalysatoren oder Katalysatorvorstufen. Die erfindungsgemäßen Stoffe sind dadurch gekennzeichnet, daß sie über mindestens einen Pentalen- oder substituierten Pentalenliganden verfügen, der nur an ein einzelnes Metallatom koordiniert ist. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung neue Übergangsmetallkomplexe, die aus einkernigen Pentalen-Übergangsmetall­ komplexen hergestellt werden können, und deren Verwendung als Katalysatoren.
Bekanntlich gehört der fünfgliedrige Kohlenstoffring Cyclopentadienyl (Cp) zusammen mit seinen wichtigsten Varianten Pentamethylcyclopentadienyl (Cp*) und Indenyl (Ind) zu den am häufigsten verwendeten Liganden in der Organometallchemie. Im Zusammenhang mit der homogen-katalysierten stereospezifischen Olefinpolymerisation haben als Katalysatorkomponenten insbesondere diejenigen Metallocenderivate eine erhebliche Bedeutung erlangt, deren Fünfringliganden über eine CH2-CH2- oder Si(CH3)2-Brücke verknüpft sind (Angew. Chem. 107, 1255 (1995); Chem. Unserer Zeit 28, 197 (1994)).
Übergangsmetallkomplexe mit koordiniertem Pentalen, einem bicyclischen Liganden mit zwei Kohlenstoffünfringen, kannte man bislang nur von den Übergangsmetallen der Gruppen 8 bis 10 (Eisen, Ruthenium, Cobalt, Rhodium, Nickel). Bei diesen Verbindungen handelt es sich um Mehrkernkomplexe, und die metallkoordinierten Bicyclen in diesen Verbindungen fungieren ausnahmslos als planare oder weitgehend planare Brückenliganden (J. Am. Chem. Soc. 117, 6182 (1995); Acc. Chem. Res. 7, 321, (1974)).
Übergangsmetallkomplexe, in denen Pentalen oder substituertes Pentalen an ein einzelnes Metallatom koordiniert ist, waren dagegen nicht bekannt. Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zu Grunde, derartige Komplexverbindungen herzustellen.
Es zeigte sich, daß dies mit dem in dieser Erfindung beanspruchtem Verfahren möglich ist. Dies bedeutet nicht nur eine Bereicherung der metallorganischen Komplexchemie um eine Vielzahl neuartiger Verbindungen, sondern eröffnet auch den Zugang zu neuen Katalysatoren.
Bei den erfindungsgemäßen Metallkomplexen kann die Koordination des Pentalens an ein einzelnes Metallatom über sämtliche acht Ringkohlenstoffatome erfolgen (Koordinationstyp A), daneben ist aber auch die Anbindung über weniger Kohlenstoffatome, z. B. über nur vier C-Atome (Koordinationstyp B), möglich. Charakteristisch für ersteren Koordinationstyp A ist nach Aussage zahlreicher Einkristallstrukturanalysen die starke Faltung des Pentalenliganden oder substituierten Pentalenliganden entlang der Bindung zwischen den beiden Brückenkohlenstoffatomen.
Abb. 1 zeigt die durch Einkristallstrukturanalyse ermittelte Molekülstruktur des einkernigen Pentalen-Vanadiumkomplexes Cyclopentadienylpentalen­ vanadium (20a).
Abb. 1: Molekülstruktur von Cp(η 8-C8H6)V (20a) im Kristall.
Die Erfindung betrifft insbesondere Komplexverbindungen der allgemeinen Formel I, II, III oder IV,
worin
M1 und M2 gleiche oder verschiedene Metallatome sind, wobei mindestens ein Atom aus den Gruppen 3 bis 6 ist,
R1, R2 unabhängig voneinander H oder Methyl ist,
X Halogen, Alkyl, Aryl oder H ist,
Y THF, Amin, Phosphan oder CO ist,
Z ein π-Ligand ist, bevorzugt Cyclopentadienyl, Pentamethylcyclopentadienyl, Dihydropentalenyl, Indenyl oder Allyl,
k 0, 1 oder 2 ist,
m 0, 1, 2 oder 3 ist,
n 0 oder 1 ist,
r 0, 1 oder 2 ist,
und
2 ≦ p ≦ 8 ist.
Die Komplexverbindungen können auch als Kation oder Anion vorliegen. Bevorzugte Metalle sind Scandium, Titan, Zirconium, Hafnium, Vanadium, Niob und Chrom.
Neben dem unsubstituierten Pentalenliganden kommt z. B. auch 2-Methyl­ pentalen als Ligand in Frage.
Die erfindungsgemäßen Komplexverbindungen eignen sich als Katalysatoren für die Olefinpolymerisation, z. B. für die Polymerisation von Ethen, insbesondere bestimmte Pentalen-Zirconiumkomplexe.
Beansprucht wird außerdem das Verfahren zur Herstellung eines großen Teils der erfindungsgemäßen Pentalenkomplexe. Dieses ist dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsstoff eine Übergangsmetallverbindung verwendet wird, die sowohl über mindestens einen Halogeno- als auch über mindestens einen Cyclopentadienyl-, substituierten Cydopentadienyl- oder Indenylliganden verfügt, und daß dieser Ausgangsstoff mit dem Pentalendianion oder einem substituierten Pentalendianion unter Austausch eines Halogenoliganden und unter Substitution eines Cyclopentadienyl-, substituierten Cyclopentadienyl- oder Indenylliganden reagiert. Die zur Synthese der Dianionen erforderlichen Dihydropentalene können nach literaturbekannten Methoden hergestellt werden (Synthesis 144 (1990)), und deren Überführung in die entsprechenden Dianionen gelingt wie bei anderen CH-aciden Verbindungen durch Metallierung mit z. B. Butyllithium in Tetrahydrofuran. Die Herstellung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zugänglichen Pentalen-Übergangsmetallkomplexe soll exemplarisch anhand der Synthese der Zirconiumkomplexe Cp(C8H6)ZrCl (12a) und (C8H8)2Zr (13a) durch das nachfolgende Reaktionsschema veranschaulicht werden.
Einige der erfindungsgemäßen Komplexverbindungen lassen sich durch geeignete chemische Reaktionen aus anderen erfindungsgemäßen Verbindungen herstellen. Geeignete Reaktionstypen für derartige Umwandlungen sind die Oxidation, z. B. mit halogenierten Kohlenwasserstoffen, die Metallierung, z. B. mit Butyllithium, oder die Reduktion mit Alkalimetallen, ggf. mit anschließender Umsetzung mit Elektrophilen, die Addition von Elektrophilen, z. B. Anlagerung von HX, (CH3)3SiCl oder (C2H5)2BCl, oder von Nucleophilen, z. B. metallorganischen Verbindungen der Hauptgruppenmetalle insbesondere der Alkalimetalle, ggf. mit anschließender Umsetzung mit Elektrophilen, metathetische Reaktionen mit metallorganischen Verbindungen der Hauptgruppenmetalle, ggf. mit anschließender Protolyse mit Bronstedsäuren schwach koordinierender Anionen, z. B. in Form von [R3NH][B(C6H5)4], sowie die Komproportionierung durch Umsetzung mit einer geeigneten Übergangsmetallverbindung.
Außerdem ist durch derartige Umwandlungen auch eine andere Gruppe von neuen Übergangsmetallkomplexen zugänglich. Diese eignen sich ebenfalls als Katalysatorkomponenten, z. B. zur Polymerisation von Ethen, verfügen allerdings nicht mehr über einen an ein einzelnes Metallatom gebundenen Pentalenliganden, sondern enthalten mindestens einen Dihydropentalenyl- oder substituierten Dihydropentalenyl-Liganden oder aber einen verbrückenden Pentalen- oder verbrückenden substituierten Pentalenliganden. Vier ausgewählte Verbindungen aus dieser Gruppe sind nachfolgend schematisch dargestellt.
Beispiele 1. Beispiele für erfindungsgemäße Übergangsmetallkomplexe
a) Die folgenden erfindungsgemäßen Übergangsmetallkomplexe mit an einzelne Metallatome gebundenen Pentalenliganden oder substituierten Pentalenliganden wurden von uns hergestellt:
Cp(η8-C8H6)(thf)Sc (1a), Cp*(η8-C8H6)(thf)Sc (1b), Ind(η8-C8H8)(thf)Sc (1c),
Cp(η8-C8H6)Ti (2a), Cp*(η8-C8H6)Ti(2b), Ind(η8-C8H6)Ti (2c),
5-C8H7)(η8-C8H6)Ti (2d), Cp(η8-C8H5CH3)Ti (2e),
8-C8H6)2Ti (3a), (η8-C8H5CH3)2Ti (3b),
Cp(η8-C8H6)TiCl (4a), Cp(η8-C8H6)TiBr (4b), Ind(η8-C8H6)TiCl (4c),
Ind(η8-C8H6)TiBr (4d), (η5-C8H7)(η8-C8H6)TiCl (4e), (η5-C8H7)(η8-C8H6)TiBr (4f),
8-C8H6)((CH3)2PCH2CH2P(CH3)2)TiCl2 (4g), Cp(η8-C8H5CH3)TiCl (4h),
Cp(η8-C8H5CH3)TiBr (4i),
Li[(µ-C8H6)Ti(η8-C8H6)] (5),
5-C8H6D)(η8-C8H6)Ti (6a), (η8-C8H6)Ti(µ-η55-C8H6)FeCp* (6b),
8-C8H6)Ti(µ-η55-C8H6)CoCp* (6c), (η8-C8H6)TiCl(µ-η55-C8H6)Co(η4-1,5- cyclooctadien) (6d), (η8C8H6)Ti(µ-η55-C8H6)Co((C3H7)2P(CH2)3P(C3H7)2) (6e),
5-C8H6Si(CH3)3)(η8-C8H6)TiCl (7a), (η5-C8H6Si(CH3)3)(η8-C8H6)TiBr (7b),
8-C8H6)TiCl(µ-η55-C8H6)FeCp* (7c),
Li[(µ-C8H6)Ti(η8-C8H6)(CH3)] (8),
5-C8H6D)(η8-C8H6)(CH3)Ti (9a), (η8-C8H6)(CH3)Ti(µ-η55-C8H6)FeCp* (9b),
8-C8H6)(CH3)Ti(µ-η55-C8H6)Co((C3H7)2P(CH2)3P(C3H7)2) (9c),
[Cp(η8-C8H6)(thf)Ti][B(C6H5)4] (10a), [Ind(η8-C8H6)(thf)Ti][B(C6H5)4] (10b),
[(η5-C8H7)(η8-C8H6)(thf)Ti][B(C6H5)4] (10c),
Li[(µ-C8H6)Zr(η8-C8H6)(CH3)] (11),
Cp(η8-C8H6)ZrCl (12a), Cp*(η8-C8H6)ZrCl (12b), Cp(η8-C8H5CH3)ZrCl (12c),
8-C8H5)2Zr (13a), (η8-C8H5CH3)2Zr (13b),
8-C8H6)(CH3)Zr(µ-η55-C8H6)FeCp* (14),
Cp(η8-C8H6)ZrH (15a), Cp(η8-C8H6)(CH3)Zr (15b), Cp(η8-C8H6)(C6H5)Zr (15c),
Ind(η8-C8H6)ZrCl (15d), Ind(η8-C8H6)(CH3)Zr (15e), (η8-C8H6)(η3-C3H5)2Zr (15f),
8-C8H6)(η4-C4H6)(thf)Zr (15g),
[Cp(η8-C8H6)Zr(thf)][B(C6H5)4] (16a), [(η8-C8H6)(η3-C3H5)(thf)2Zr][B(C6H5)4] (16b),
[(η5-C8H7)(η8-C8H6)(thf)Zr][B(C6H5)4] (16c),
8-C8H6)(thf)2ZrCl2 (17a), (η8-C8H6)(η3-C3H5)ZrCl (17b),
Cp(η8-C8H6)HfCl (18),
8-C8H6)2Hf (19a), (η8-C8H5CH3)2Hf (19b),
Cp(η8-C8H6V (20a), Cp*(η8-C8H6)V (20b), Ind(η8-C8H6)V (20c), Cp(η8-C8H5CH3)V (20d), (η5-C5H4Si(CH3)3)(η8-C8H6)V (20e),
5-C5H4Si(CH3)3)(η8-C8H6)Nb (21a), (η5-C5H4Si(CH3)3)(η4-C8H6)(CO)2Nb (21b),
5-C5H4Si(CH3)3)(η8-C8H6)((CH3)2PCH2CH2P(CH3)2)Nb (21c),
Cp*(η5-C8H6)Cr (22).
Arbeitsvorschriften für einige Übergangsmetallkomplexe mit an einzelne Metallatome gebundenen Pentalenliganden
Herstellung und Handhabung organometallischer Verbindungen erfolgten unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit unter Argon-Schutzgas (Schlenk-Technik). Alle benötigten Lösungsmittel wurden vor Gebrauch durch mehrstündiges Sieden über einem Trockenmittel und anschließende Destillation unter Argon absolutiert.
Die zur Synthese der Dilithiumverbindungen Li2[C8H6] und Li2[C8H5CH3] und der Monolithiumverbindung Li[C8H7] benötigten 1,5-Dihydropentalene C8H8 und C8H7CH3 wurden nach literaturbekannten Methoden hergestellt (Synthesis 144 (1990)), und deren Überführung in die entsprechenden Anionen erfolgte durch Metallierung mit n-Butyllithium in Tetrahydrofuran.
Die Metallocendichloride Cp2MCl2 (M=Ti, Zr, Hf) sowie NbCl3(CH3OCH2CH2OCH3) sind wie die eingesetzten Übergangsmetallhalogenide ScCl3, TiCl3, ZrCl4, VCl3, VBr3 und CrCl3 im Handel erhältlich. Die Überführung dieser Halogenide in die entsprechenden Tetrahydrofuran-Komplexe erfolgte nach bekannten Verfahren (J. Inorg. Nucl. Chem. 24, 1105 (1962); Inorg. Synth. 21, 135 1982)), die Herstellung von CpTiCl2 (J. Am. Chem. Soc. 83, 581 (1961)), Cp2VX, Cp*CpVX, Ind2VX (X = Cl, Br) (Recl. Trav. Chim. Pay-Bas 80, 831 (1961); Angew. Chem. 98, 902 (1986)), (η-(C5H4Si(CH3)3)2NbCl (Organometallics 12,1845 (1993)) und Cp*((CH3)2NCH2CH2N(CH3)2)FeCl (Z. Naturforschung 50b, 394 (1995)) ist ebenfalls in der Literatur beschrieben.
Beispiel 1 Darstellung von Cp(η8-C8H6)(thf)Sc (1a)
ScCl3 (466,5 mg, 3,1 mmol) wurde in Tetrahydrofuran (THF) (50 ml) bei 50°C so lange unter Rühren erhitzt, bis eine weitgehend klare Lösung entstanden war. Nach Zugabe von festem Li2[C8H6] (372 mg, 3,2 mmol) bei 0°C erwärmte man das Reaktionsgemisch auf 50°C, kühlte nach ca. 1 h auf 0°C ab und gab festes LiCp (237 mg, 3,3 mmol) zu. Nach Erwärmen auf 50°C engte man im Ölvakuum zur Trockene ein, nahm den Rückstand in Toluol auf und filtrierte vom Unlöslichen ab. Nach Einengen des Filtrats fiel 1a bei -30°C in Form gelber Kristalle aus, die abgetrennt, mit Pentan gewaschen und im Ölvakuum bei Raumtemp. getrocknet wurden. Ausbeute: 520 mg (59% d. Th.) MS (70 eV) m/z: 212 (M⁺-THF), 72 (THF⁺). Die Molekülstruktur von 1a wurde durch Einkristallstrukturanalyse bestimmt.
Beispiel 2 Darstellung von Cp(η8-C8H6)Ti (2a)
CpTiCl2 (4,96 g, 26,9 mmol) in THF (100 ml) wurde bei -40°C mit festem Li2[C8H6] (3,13 g, 26,9 mmol) versetzt. Man ließ unter Rühren auf Raumtemp. kommen, destillierte nach 3 h das THF im Ölvakuum ab, nahm den Rückstand in Toluol auf und filtrierte das LiCl ab. Nach Einengen des Filtrats fiel 2a bei -30°C in Form großer dunkler Kristalle aus, die abgetrennt, mit Pentan gewaschen und im Ölvakuum bei Raumtemp. getrocknet wurden. Ausbeute: 3,86 g (66% d. Th.) MS (70 eV) m/z [%]: 215 (M⁺) [100], 150 (M⁺-Cp) [25]. Die Molekülstruktur von 2a wurde durch Einkristallstrukturanalyse bestimmt.
Beispiel 3 Darstellung von Cp(η8-C8H6)TiBr (4b)
Eine violette Lösung von Cp(η8-C8H6)Ti (2a) (3,32 g, 15,4 mmol) in THF (100 ml) versetzte man bei -20°C mit 1,2-Dibromethan (0,67 ml, 7,7 mmol). Die Lösung wurde innerhalb kurzer Zeit orange, und 4b kristallisierte aus. 4b wurde abfiltriert, mit Diethylether gewaschen und bei Raumtemp. im Ölvakuum getrocknet. Ausbeute: 3,62 g (80% d. Th.) MS (70 eV) m/z [%]: 294 (M⁺) [26], 229 (M⁺-Cp) [54], 215 (M⁺-Br) [100], 192 (M⁺-C8H6) [7], 150 (M⁺-Cp-Br) [30]. Die Molekülstruktur von 4b wurde durch Einkristallstrukturanalyse bestimmt.
Beispiel 4 Darstellung von Cp(η8-C8H6)ZrCl (12a) nach beanspruchtem Verfahren
Man legte Cp2ZrCl2 (10,67 g, 36,54 mmol) in THF (100 ml) vor und gab bei -5°C unter Rühren festes Li2[C8H6] (4,278 g, 36,87 mmol) zu, wobei umgehend Gelbfärbung eintrat. Man hielt die Reaktionsmischung unter Rühren 6 h bei Raumtemp. und engte anschließend bei 35°C im Ölvakuum bis zur beginnenden Kristallisation von 12a ein. Anschließend erwärmte man auf ca. 40°C und stellte die klare Lösung bei -30°C ab. Die ausgefallenen Kristalle wurden von der Mutterlauge abgetrennt, bei -78°C mit wenig vorgekühltem THF und Diethylether gewaschen und im ÖV bei Raumtemperatur getrocknet. Ausbeute: 6,18 g (58% d. Th.) MS (70 eV) m/z [%]: 292 (M⁺) [65], 257 (M⁺-Cl) [10], 227 (M⁺-Cp) [100]. 1H-NMR (200 MHz, [D8] THF, 27°C): 6.03 (5H, Cp); 6.60, 5.76, 5.25 (6H, η8- C8H6). Die Molekülstruktur von 12a wurde durch Einkristallstrukturanalyse bestimmt.
Beispiel 5 Darstellung von (η8-C8H6)2Zr (13a) nach beanspruchtem Verfahren
Zu Cp2ZrCl2 (9,96 g, 34,1 mmol) in THF (200 ml) gab man unter Rühren bei 0°C festes Li2[C8H6] (8,03 g, 69,2 mmol). Man ließ bei Raumtemp. 10 h nachreagieren und filtrierte das ausgefallene gelbe Produkt ab. Dieses wurde mehrmals mit THF gewaschen und im Ölvakuum getrocknet. Ausbeute: 8,8 g (88 % d. Th.) MS (70 eV) m/z [%]: 294 (M⁺) [100], 192 (M⁺-C8H6) [19]. 1H-NMR (200 MHz, [D8] THF, 27°C): 5.67, 5.24 (12H, η8-C8H6).
Beispiel 6 Darstellung von Cp(η8-C8H6)(CH3)Zr (15b)
Zu Cp(η8-C8H6)ZrCl (12a) (2,03 g, 6,9 mmol) in THF (15 ml) gab man bei -20°C eine etherische Lösung von Methyllithium (6,9 mmol). Die Reaktionslösung wurde rot. Nach Erwärmen auf Raumtemperatur engte man zur Trockne ein, nahm den Rückstand in Diethylether auf und trennte Unlösliches durch Filtration ab. Aus dem Filtrat fielen bei -30°C Kristalle aus, die von der Mutterlauge abgetrennt, mit Pentan gewaschen und im ÖV bei Raumtemperatur getrocknet wurden. Ausbeute: 1,09 g (58% d. Th.) MS (70 eV) m/z [%]: 272 (M⁺) [7], 257 (M⁺-CH3) [100], 205 (M⁺-Cp) [11], 192 (M⁺-Cp-CH3) [11]. 1H-NMR (200 MHz, [D8] THF, 27°C): -0.79 (3H, CH3); 6.12, 5.53, 5.18 (6H, η8-C8H6); 5.79 (5H, Cp).
Beispiel 7 Darstellung von (η8-C8H6)(thf)2ZrCl2 (17a) durch Komproportionierung 13a mit ZrCl4(thf)2
Zu (η8-C8H6)2Zr (13a) (7,11 g, 24,1 mmol) in THF (500 ml) tropfte man unter Rühren bei Raumtemp. innerhalb von 15 h eine Lösung von ZrCl4(thf)2 (9,73 g, 25,8 mmol) in THF (200 ml). Anschließendes Erwärmen auf 45°C ergab eine klare gelbliche Lösung, aus der bei -30°C 17a in Form farbloser Nadeln auskristallisierte. Diese wurden von der Mutterlauge abgetrennt, bei -78°C zweimal mit wenig THF gewaschen und im Ölvakuum bei Raumtemp. getrocknet. Ausbeute: 14,8 g (75% d. Th.) 1H-NMR (200 MHz, [D8] THF, 27 °C): 6.50, 5.58 (6H, η8-C8H6). Die Molekülstruktur von 17a wurde durch Einkristallstrukturanalyse bestimmt.
Beispiel 8 Darstellung von Cp(η8-C8H6)V (20a) nach beanspruchtem Verfahren
Cp2VCl (14,89 g, 68,8 mmol) in THF (200 ml) versetzte man unter Rühren bei -78°C mit festem Li2[C8H6] (8,16g, 70,3 mmol). Die ursprünglich blaue Lösung wurde beim Erwärmen auf Raumtemp. violett. Nach 2 h entfernte man das THF durch Destillation im Ölvakuum, nahm den Rückstand in Toluol auf und filtrierte das LiCl und LiCp ab. Nach Einengen des Filtrats fiel 20a bei -30°C in Form großer Kristalle aus, die abgetrennt, mit Pentan gewaschen und im Ölvakuum bei Raumtemp. getrocknet wurden. Ausbeute: 13,2 g (88% d. Th.) MS (70 eV) m/z [%]: 218 (M⁺) [100], 153 (M⁺-Cp) [27], 116 (M⁺-C8H6) [13]. 1H-NMR (200 MHz, [D8] THF, 27°C): 4.47 (5H, Cp), 5.14, 5.02 (6H, η8-C8H6).
Die Molekülstruktur von 20a wurde durch Einkristallstrukturanalyse bestimmt.
b) Die folgenden neuen Übergangsmetallkomplexe, die keinen an einzelne Metallatome gebundenen Pentalenliganden enthalten, stellten wir ausgehend von Komplexen mit an einzelne Metallatome gebundene Pentalenliganden her:
5-C8H7)2TiCl2 (23),
5-C8H7)2ZrCl2 (24a), (η5-C8H6Si(CH3)3)2ZrCl2 (24b), (η5-C8H6B(C2H5)2)2ZrCl2 (24c),
[((CH3)2NCH2CH2N(CH3)2)Li][(µ-C8H6)ZrCp(CH3)2] (25),
Cp(CH3)2Zr(µ-η55-C8H6)FeCp* (26a),
Cp(CH3)2Zr(µ-η55-C8H6)Co(η4-1,5-cyclooctadien) (26b),
Li2[(µ-C8H6)2Zr(CH3)2] (27),
5-C8H6D)2(CH3)2Zr (28).
Arbeitsvorschrift für 26a als Beispiel für die Synthese eines zweikernigen Übergangsmetallkomplexes mit einer Pentalenbrücke:
Beispiel 9 Darstellung von Cp(CH3)2Zr(µ-η55-C8H6)FeCp* (26a)
Zu Cp(η8-C8H6)(CH3)Zr (15b) (1,31 g, 4,8 mmol) in THF (30 ml) tropfte man unter Rühren bei -78°C eine etherische Lösung von Methyllithium (4,8 mmol). Man ließ die Reaktionslösung auf Raumtemp. kommen und 1 h nach reagieren. Zu dieser roten THF-Lösung von Li[(µ-η55-C8H6)ZrCp(CH3)2] (25) wurde bei -78°C festes Cp*((CH3)2NCH2CH2N(CH3)2)FeCl (1,64 g, 4,8 mmol) gegeben. Man ließ bei Raumtemp. 1 h nachreagieren, engte anschließend zur Trockne ein und nahm den Rückstand in Hexan auf. Nach Abtrennen von Unlöslichem durch Filtration fielen aus dem Filtrat bei -30°C Kristalle aus. Diese wurden von der Mutterlauge abgetrennt, bei -78°C zweimal mit Pentan gewaschen und im Ölvakuum bei Raumtemp. getrocknet. Ausbeute: 1,66 g (72% d. Th.) MS (70 eV) m/z [%]: 478 (M⁺) [50], 463 (M⁺-CH3) [46]. 1H-NMR (200 MHz, [D8] Toluol, 27°C): 5.81, 5.30, 3.97, 3.32 (6H, η8-C8H6); 1.66 (15H, Cp*); -0.39 (6H, CH3).
2. Katalytische Polymerisation von Ethen
Für die Versuche 10-12 wurde ein mit einem Rührwerk versehener 500 ml-Glasautoklav verwendet. Die Rührgeschwindigkeit betrug 1500 U/min. Das Methylaluminoxan war in Toluol gelöst (10% entsprechend CAI= 1,7 mol/l, mittlerer Oligomerisierungsgrad n = 17,2).
Beispiel 10
Toluol (300 ml) sättigte man bei 30°C mit Ethen (2 bar) und fügte zur Auslösung der Polymerisation eine Lösung zu, die man zuvor durch halbstündige Umsetzung der Zirconiumverbindung 17a (20,0 mg, 49 µmol) mit in Toluol gelöstem Methylaluminoxan (8,64 ml, 12,99 mmol Al) hergestellt hatte (Zr : Al = 1 : 400). Die unter konstantem Ethendruck bei 30°C verlaufende Polymerisation wurde nach 1 h durch Zugabe von Methanol abgebrochen. Als Produkt erhielt man ein mit Methanol gewaschenes und im Ölvakuum getrocknetes Polymer (2,17 g), bei dem es sich lt. IR-Spektrum um lineares Polyethylen handelte. Die Menge an isoliertem Polymer entsprach einer Katalysatoraktivität von 458 g Polyethylen/g Zirconium und Stunde.
Beispiel 11
Analog zu Beispiel 10 mit: Toluol (200 ml), 15f als Zirconiumverbindung (20,8 mg, 75 µmol), Methylaluminoxan (46,87 ml, 75 mmol Al), Zr : Al = 1 : 1000, 25 min Reaktionszeit. Die Menge an isoliertem Polymer (19,46 g) entsprach einer Katalysatoraktivität von 6474 g linearem Polyethylen/g Zirconium und Stunde.
Beispiel 12
Eine Mischung aus in Toluol gelöstem Methylaluminoxan (5,95 ml, 10,16 mmol Al) und Toluol (100 ml) wurden im Autoklaven vorgelegt und bei 30°C mit Ethen (2 bar) gesättigt, sonst analog zu Beispiel 10 und 11 mit: 15d als Zirconiumverbindung (5 mg, 14,5 µmol), Methylaluminoxan (2,6 ml, 4,42 mmol Al), 30 min Reaktionszeit. Die Menge an isoliertem Polymer (10,29 g) entsprach einer Katalysatoraktivität von 31531 g linearem Polyethylen/g Zirconium und Stunde.

Claims (9)

1. Komplexverbindung mit mindestens einem Übergangsmetallatom, dadurch gekennzeichnet, daß die Komplexverbindung mindestens einen Pentalen- oder substituierten Pentalenliganden enthält, der nur an einem einzigen Metallatom koordiniert ist.
2. Komplexverbindungen der allgemeinen Formel I, II, III oder IV,
worin
M1 und M2 gleiche oder verschiedene Metallatome sind, wobei mindestens ein Atom aus den Gruppen 3 bis 6 ist,
R1, R2 unabhängig voneinander H oder Methyl ist,
X Halogen, Alkyl, Aryl oder H ist,
Y THF, Amin, Phosphan oder CO ist,
Z ein π-Ligand ist, bevorzugt Cyclopentadienyl, Pentamethylcyclopentadienyl, Dihydropentalenyl, Indenyl oder Allyl,
k 0,1 oder 2 ist,
m 0, 1, 2 oder 3 ist,
n 0 oder 1 ist,
r 0, 1 oder 2 ist,
und
2 ≦ p ≦ 8 ist.
3. Komplexverbindung gemäß Anspruch 2, wobei die Komplexverbindung als Kation oder Anion vorliegt.
4. Komplexverbindung gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei M1 und M2 wahlweise Scandium, Titan, Zirconium, Hafnium, Vanadium, Niob oder Chrom sind und gleich oder verschieden sein können.
5. Komplexverbindung gemäß Anspruch 1, wobei die Komplexverbindung aus der Gruppe
Cp(η8-C8H6)(thf)Sc,
Cp*(η8-C8H6)(thf)Sc,
Ind(η8-C8H6)(thf)Sc,
Cp(η8-C8H6)Ti,
Cp*(η8-C8H6)Ti,
Ind(η8-C8H6)Ti,
5-C8H7)(η8-C8H6)Ti,
Cp(η8-C8H5CH3)Ti,
8-C8H6)2Ti,
8-C8H5CH3)2Ti,
Cp(η8-C8H6)TiCl,
Cp(η8-C8H6)TiBr,
Ind(η8-C8H6)TiCl,
Ind(η8-C8H6)TiBr,
5-C8H7)(η8-C8H6)TiCl,
5-C8H7)(η8-C8H6)TiBr,
8-C8H6)((CH3)2PCH2CH2P(CH3)2)TiCl2,
Cp(η8-C8H5CH3)TiCl,
Cp(η8-C8H5CH3)TiBr,
Li[(µC8H6)Ti(η8-C8H6)],
5-C8H6D)(η8-C8H6)Ti,
8-C8H6)Ti(µ-η55-C8H6)FeCp*,
8-C8H6)Ti(µ-η55-C8H8)CoCp*,
8-C8H8)TiCl(µ-η55-C8H6)Co(η4-1,5-cyclooctadien),
8-C8H6)Ti(µ-η55-C8H6)Co((C3H7)2P(CH2)3P(C3H7)2),
5-C8H6Si(CH3)3)(η8-C8H6)TiCl,
5-C8H6Si(CH3)3)(η8-C8H6)TiBr,
8-C8H6)TiCl(µ-η55-C8H6)FeCp*,
Li[(µ-C8H6)Ti(η8-C8H6)(CH3)],
5-C8H6D)(η8-C8H6)(CH3)Ti,
8-C8H6)(CH3)Ti(µ-η55-C8H6)FeCp*,
8-C8H6)(CH3)Ti(µ-η55-C8H6)Co((C3H7)2P(CH2)3P(C3H7)2),
[Cp(η8-C8H8)(thf)Ti][B(C6H5)4],
[Ind(η8-C8H6)(thf)Ti][B(C6H5)4],
[(η5-C8H7)(η8-C8H6)(thf)Ti][B(C6H5)4],
Cp(η8-C8H8)ZrCl,
Cp*(η8-C8H6)ZrCl,
Cp(η8-C8H5CH3)ZrCl,
8-C8H5)2Zr,
8-C8H5CH3)2Zr,
Li[(µ-C8H6)Zr(η8-C8H6)(CH3)],
8-C8H6)(CH3)Zr(µ-η55-C8H6)FeCp*,
Cp(η8-C8H6)ZrH,
Cp(η8-C8H6)(CH3)Zr,
Cp(η8-C8H6)(C6H5)Zr,
Ind(η8-C8H6)ZrCl,
Ind(η8-C8H6)(CH3)Zr,
8-C8H6)(η3-C3H5)2Zr,
8-C8H6)(η4-C4H6)(thf)Zr,
[Cp(η8-C8H6)Zr(thf)][B(C6H5)4],
[(η8-C8H6)(η3-C3H5)(thf)2Zr][B(C6H5)4],
[(η5-C8H7)(η8-C8H8)(thf)Zr][B(C6H5)4],
8-C8H6)(thf)2ZrCl2,
8-C8H6)(η3-C3H5)ZrCl,
Cp(η8-C8H6)HfCl,
8-C8H6)2Hf,
8-C8H5CH3)2Hf,
Cp(η8-C8H8)V,
Cp*(η8-C8H6)V,
Ind(η8-C8H6)V,
Cp(η8-C8H5CH3)V,
5-C5H4Si(CH3)3)(η8-C8H6)V,
5-C5H4Si(CH3)3)(η8-C8H6)Nb,
5-C5H4Si(CH3)3)(η4-C8H6)(CO)2Nb,
5-C5H4Si(CH3)3)(η8-C8H6)((CH3)2PCH2CH2P(CH3)2)Nb,
Cp*(η5-C8H6)Cr,
gewählt wird.
6. Übergangsmetallkomplex, dadurch charakterisiert, daß er aus einer Komplexverbindung gemäß Anspruch 1 oder 2 durch chemische Reaktion hervorgegangen ist und daß alle Pentalen- oder substituierten Pentalenliganden durch Dihydropentalenyl- oder substituierte Dihydropentalenylliganden oder durch verbrückende Pentalen- oder verbrückende substituierte Pentalenliganden ersetzt sind.
7. Übergangsmetallkomplex gemäß Anspruch 6, wobei der Übergangsmetallkomplex aus der Gruppe
5-C8H7)2TiCl2,
5-C8H7)2ZrCl2,
5-C8H6Si(CH3)3)2ZrCl2,
5-C8H6B(C2H5)2)2ZrCl2,
[((CH3)2NCH2CH2N(CH3)2)Li][(µ-C8H6)ZrCp(CH3)2],
Cp(CH3)2Zr(µ-η55-C8H6)FeCp*,
Cp(CH3)2Zr(µ-η55-C8H6)Co(η4-1,5-cyclooctadien),
Li2[(µ-C8H6)2Zr(CH3)2],
5-C8H6D)2(CH3)2Zr,
gewählt wird.
8. Verfahren zur Herstellung einer Komplexverbindung gemäß Anspruch 1 oder 2, durch Reaktion einer Übergangsmetallverbindung, die über mindestens einen Halogeno- und Cyclopentadienyl-, substituierten Cyclopentadienyl- oder Indenylliganden verfügt, mit dem Pentalendianion oder einem substituierten Pentalendianion unter Austausch eines Halogenoliganden sowie unter Austausch eines Cyclopentadienyl-, substituierten Cyclopentadienyl- oder Indenylliganden.
9. Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit Hilfe eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator mindestens eine Komplexverbindung gemäß Anspruch 1 oder 6 enthält.
DE19735259A 1997-08-14 1997-08-14 Ein- und mehrkernige Übergangsmetallkomplexe mit an einzelne Metallatome gebundenen Pentalenliganden Withdrawn DE19735259A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735259A DE19735259A1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Ein- und mehrkernige Übergangsmetallkomplexe mit an einzelne Metallatome gebundenen Pentalenliganden
US08/933,205 US5959132A (en) 1997-08-14 1997-09-17 Mononuclear and polynuclear transition metal complexes with pentalene ligands bound to single metal atoms
EP98114782A EP0897926A1 (de) 1997-08-14 1998-08-06 Ein- und mehrkernige Übergangsmetallkomplexe mit an ein einziges Metallatom gebundenen Pentalenliganden
JP10228922A JPH11152295A (ja) 1997-08-14 1998-08-13 単一金属原子に結合したペンタレン配位子を持つ単核および多核遷移金属錯体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735259A DE19735259A1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Ein- und mehrkernige Übergangsmetallkomplexe mit an einzelne Metallatome gebundenen Pentalenliganden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19735259A1 true DE19735259A1 (de) 1999-02-18

Family

ID=7838970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19735259A Withdrawn DE19735259A1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Ein- und mehrkernige Übergangsmetallkomplexe mit an einzelne Metallatome gebundenen Pentalenliganden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5959132A (de)
EP (1) EP0897926A1 (de)
JP (1) JPH11152295A (de)
DE (1) DE19735259A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018011548A1 (en) * 2016-07-15 2018-01-18 Scg Chemicals Co., Ltd. Bimetallic catalytic compounds and compositions comprising permethylpentalene ligands

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3572570B2 (ja) * 1999-02-01 2004-10-06 オーテックス株式会社 カチオン重合性有機物質用の重合開始剤
US6544918B1 (en) 2001-07-17 2003-04-08 Equistar Chemicals, Lp Olefin polymerization catalysts containing chelating dianionic ligands
GB0704569D0 (en) * 2007-03-09 2007-04-18 Isis Innovation Pentalenes
CN104558058B (zh) * 2013-10-12 2017-08-08 中国科学院长春应用化学研究所 茂金属配合物及其制备方法、催化剂组合物
GB201406406D0 (en) * 2014-04-09 2014-05-21 Isis Innovation Lactide polymerisation
GB201517650D0 (en) * 2015-10-06 2015-11-18 Scg Chemicals Co Ltd Catalysts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673946A2 (de) * 1994-03-22 1995-09-27 PCD-Polymere Gesellschaft m.b.H. Metallocene und deren Einsatz für die Olefinpolymerisation
EP0749988A2 (de) * 1995-06-19 1996-12-27 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Cycloolefincopolymeren
EP0749985A2 (de) * 1995-06-19 1996-12-27 Hoechst Aktiengesellschaft Stereorigide Metallocenverbindung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673946A2 (de) * 1994-03-22 1995-09-27 PCD-Polymere Gesellschaft m.b.H. Metallocene und deren Einsatz für die Olefinpolymerisation
DE4417542A1 (de) * 1994-03-22 1995-11-23 Danubia Petrochem Deutschland Metallocene und deren Einsatz für die Olefinpolymerisation
EP0749988A2 (de) * 1995-06-19 1996-12-27 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Cycloolefincopolymeren
EP0749985A2 (de) * 1995-06-19 1996-12-27 Hoechst Aktiengesellschaft Stereorigide Metallocenverbindung

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BURGER,Peter,et.al.: XVIII. Chiral titanocene derivatives accessible from substituted dihydropentalene and azulene precursors. In: Journal of Organometallic Chemistry, 378, 1989, S.153-161 *
Chemical Abstracts: Vol.119, Ref. 271221w *
HALTERMAN,Ronald L., RAMSEY,Timothy M.: Preparation of 1,1'-binaphthyl-2,2'-diyl bridged ansa-bis(annulated cyclopentadienyl) titanium and -zirconium dichloride complexes. In: Journal of Organometallic Chemistry 530, 1997, S.225-234 *
MÜLLER,J.,u.a.: Chrom-pi-Sandwich-Komplexe mit Achtring-Olefinen. In: Chem. Ber. 109, 1976, S.1222-1229 *
Vol. 91, Ref. 20666d *
Vol.127, Ref. 293337 *
Vol.127, Ref. 293338 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018011548A1 (en) * 2016-07-15 2018-01-18 Scg Chemicals Co., Ltd. Bimetallic catalytic compounds and compositions comprising permethylpentalene ligands

Also Published As

Publication number Publication date
EP0897926A1 (de) 1999-02-24
JPH11152295A (ja) 1999-06-08
US5959132A (en) 1999-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0816372B1 (de) Übergangsmetallverbindung
DE69811512T2 (de) Organometallische verbindung, herstellungsmethode davon und verfahren zur polymerisation von olefinen mit hilfe einer diese organometallische verbindung enthaltenden katalysatorzubereitung
DE69326463T2 (de) Olefinpolymerisationskatalysatoren auf basis von uebergangsmetallen
EP1325926B1 (de) Metallocene
EP1140955B1 (de) Metallocenkomplexe
DE69602534T2 (de) Verfahren zur verwendung von metallocenkatalysatoren
EP0779295B1 (de) Metallocenverbindung
DE60005982T2 (de) Hydrocarbylphosphinimin/cyclopentadienyl-komplexe von metallen der gruppe 4 und deren verwendung zur olefinpolymerisation
DE69602937T2 (de) Verbesserte synthese von racemischen metallocenen
EP2739632B1 (de) eta5:eta1-CYCLOPENTADIENYLIDEN-PHOSPHORAN-CONSTRAINED-GEOMETRY-KOMPLEXE DER SELTENERD-METALLE
Kaufmann et al. Rhodium (I) and Iridium (I) Complexes of Ferrocenyl-Functionalized Amidinates and Bis (amidinates): κ2 N-Coordination Versus Ferrocenyl Ortho-Metalation
DE19735259A1 (de) Ein- und mehrkernige Übergangsmetallkomplexe mit an einzelne Metallatome gebundenen Pentalenliganden
Gilletti et al. Synthesis, structure, and characterization of bis (diethyldithiocarbamato)(diethylthiocarbamyl) sulfidoniobium (V) and its tantalum analog
EP1425288A1 (de) Monocyclopentadienylkomplexe mit einem kondensierten heterocyclus
DE19741876A1 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung racemischer Metallocenkomplexe
WO2009068000A2 (de) CYCLOPENTADIENYLPHOSPHAZEN-KOMPLEXE (CpPN-KOMPLEXE) VON METALLEN DER 3. UND 4. GRUPPE UND DER LANTHANOIDE
EP0014983B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganomagnesiumverbindungen
WO2005090373A1 (de) Sauerstoffverbrückter bimetallischer komplex, dessen herstellung und verwendung für die polymerisations-katalyse
WO2002000672A1 (de) Verfahren zur selektiven herstellung racemischer metallocenkomplexe
EP0859798B1 (de) Katalysatorsystem
EP0157297B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumhydrid
WO1998039369A2 (de) Chirale halbsandwich-metallocen-katalysatoren und verfahren zur stereospezifischen polymerisation von olefinen damit
Bennett et al. Divalent ruthenium complexes containing 1, 4, 7-trithiacyclononane and cycloocta-1, 5-diene (C8H12) or 1–3: 5, 6η-Cyclooctadienyl (C8H11)
WO1997023512A1 (de) Übergangsmetallverbindung
DE60013891T2 (de) Katalysatorsystem aus tris-(3,5-dimethylpyrazolyl)borat chromdichlorid, verfahren zur olefinpolymerisation

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee