DE19735208A1 - Selbstschwingendes Schaltnetzteil - Google Patents

Selbstschwingendes Schaltnetzteil

Info

Publication number
DE19735208A1
DE19735208A1 DE1997135208 DE19735208A DE19735208A1 DE 19735208 A1 DE19735208 A1 DE 19735208A1 DE 1997135208 DE1997135208 DE 1997135208 DE 19735208 A DE19735208 A DE 19735208A DE 19735208 A1 DE19735208 A1 DE 19735208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
switching transistor
switching
transistor
switching power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997135208
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Hermann
Jean-Paul Louvel
Reinhard Koegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE1997135208 priority Critical patent/DE19735208A1/de
Publication of DE19735208A1 publication Critical patent/DE19735208A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • H02M3/3385Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/122Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters
    • H02H7/1227Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters responsive to abnormalities in the output circuit, e.g. short circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/63Generation or supply of power specially adapted for television receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein selbstschwingendes Schaltnetzteil mit einem Schalttransistor, einem Trenntransformator mit mindestens einer Sekundärwicklung und einer Primärwicklung, die in Serie zu dem Schalttransistor geschaltet ist, und mit einer Anlaufschaltung, die den Steueranschluß des Schalttransistors mit einer eingangsseitigen Betriebsspannung verbindet.
Schaltnetzteile dieser Art, die insbesondere einen MOSFET mit hochohmigem Steueranschluß als Schalttransistor aufweisen, können im einem Kurzschlußfall in einen unstabilen Zustand geraten, durch den der Schalttransistor gefährdet ist. Problematische Bauteile sind beispielsweise Gleichrichterdioden und Glättungskondensatoren auf der Sekundärseite, die einen Kurzschluß verursachen können, und die bei einem Kurzschlußfall das Abbrechen der Oszillation oder eine undefinierte Oszillation des Schaltnetzteils bewirken können. Auch bei einem Abbrechen der Oszillation wird durch die vorhandene Anlaufschaltung der Steueranschluß des Schalttransistors mit einer Spannung versorgt, die ein teilweises Durchschalten des Schalttransistors bewirken kann. Wird insbesondere der Schalttransistor ohne Kühlkörper betrieben, so erwärmt sich dieser und im Falle eines MOSFET (Metall-Oxid-Feldeffekt-Tran­ sistor) steigt hierdurch der Drain-Source-Widerstand an, wodurch die Temperatur des Schalttransistors zusätzlich weiter ansteigt und diesen zerstören kann.
Desweiteren können verschiedene Bauteile (insbesondere der Transistor aber auch z. B. Sekundärdioden und Kondensatoren) durch die anhaltende Oszillation des Netzteiles und einem in diesem Betriebszustand sehr großen Strom in diesen Bauteilen unzulässig heiß werden, das Lötzinn kann schmelzen, wodurch ein Sicherheitsrisiko besteht (Brandgefahr).
Ein selbstschwingendes Schaltnetzteil dieser Art ist beispielsweise aus der DE 43 42 805 A1 bekannt. Aus der DE 42 44 530 A1 ist ein Schaltnetzteil mit einer Schutzschaltung bekannt, die im Bereitschaftsbetrieb auch bei unterschiedlichen Netzspannungen sicher anspricht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein selbstschwingendes Schaltnetzteil der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem insbesondere bei Verwendung eines MOSFET mit einem hochohmigen Steueranschluß als Schalttransistor im Falle eines Kurzschlusses der Schalttransistor nicht zerstört wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das Schaltnetzteil der vorliegenden Erfindung enthält auf der Primärseite Schaltungsmittel, die bei einem sekundärseitigen Kurzschluß ein sicheres Abschalten des Schalttransistors bewirken. Insbesondere enthält es eine Anlaufschaltung mit einer hochohmigen Widerstandskette, deren Widerstände zum Teil mittels eines parallel geschalteten Kondensators überbrückt sind. Hierdurch wird im Einschaltzeitpunkt ein ausreichend hoher Strom geliefert zum Durchschalten des Schalttransistors, so daß das Schaltnetzteil zu schwingen beginnt. Während des Betriebes, wenn dieser Kondensator aufgeladen ist, ist der Strom durch die Anlaufschaltung derart gering, daß er allein nicht zum Durchschalten des Schalttransistors ausreicht.
Die Anlaufschaltung bildet zusammen mit einem Widerstand, der den Steuerspannungsweg mit einem niedrigen Potential verbindet, einen Spannungsteiler, der derart bemessen ist, daß die an dem Steueranschluß des Schalttransistors anliegende Spannung unterhalb dessen Einschaltspannung bleibt. Die Impedanz der Verbindung des Steueranschlusses mit einer primärseitigen Hilfswicklung, über die die Schwingung des Schaltnetzteils während des Betriebs aufrechterhalten wird, ist zudem derart hoch, daß eine bei einem sekundärseitigen Kurzschluß eventuell an dieser Wicklung noch vorhandene Spannung nicht ausreicht, zusammen mit dem deutlich verringerten Anlaufstrom den Schalttransistor durchzuschalten.
Mittels einer Zenerdiode, die parallel zu dem Kondensator liegt und mit einem niedrigeren Potential verbunden ist, wird die Spannung über dem Kondensator begrenzt und im vollständigen Netzspannungsbereich konstant gehalten. Vorteilhafterweise ist der Steuerspannungsweg des Schalttransistors noch über eine Zenerdiode und einen Widerstand mit einem Ladekondensator verbunden, durch den die Dimensionierung des Schaltnetzteiles für einen Netzspannungsbereich von 90 V-264 V ermöglicht wird. Bei einer kurzfristigen Netzunterbrechung ermöglicht der Ladekondensator, daß das Schaltnetzteil oszilliert bis der mit dem Netzgleichrichter verbundene Siebkondensator entladen ist und somit der Kondensator in der Anlaufschaltung im wesentlichen entladen wird, so daß ein sicherer Neustart möglich ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an den Steuerspannungsweg des Schalttransistors eine Transistorstufe geschaltet, die nach dem Anlaufen des Schalttransistors dessen Steueranschluß niederohmig macht. Dadurch kann der Schalttransistor während des Betriebs nicht mehr über den Anlaufstrom, sondern nur noch über eine weitere Spannungsquelle bzw. Stromquelle, wie zum Beispiel einer Hilfswicklung, durchgesteuert werden. Die Transistorstufe enthält hierfür insbesondere einen Kondensator, der im entladenen Zustand den Transistor dieser Transistorstufe leitend hält, so daß der Steueranschluß des Schalttransistors niederohmig gehalten wird. In einem Kurzschlußfall reicht der Spannungsabfall an dem niederohmigen Steueranschluß des Schalttransistors nicht aus, diesen durchzuschalten: Erst wenn der Kondensator über eine große Zeitkonstante geladen ist und damit den Transistor der Transistorstufe sperrt, wird der Steueranschluß des Schalttransistors hochohmig und der Schalttransistor macht einen neuen Einschaltversuch. Während des Normalbetriebs bleibt der Kondensator entladen, so daß der Steueranschluß des Schalttransistors niederohmig ist und ein ungestörter Betrieb des Schaltnetzteiles möglich ist.
Die Erfindung kann insbesondere verwendet werden für selbstschwingende Schaltnetzteile, wie beispielsweise für Videorecorder oder Fernsehgeräte. Auch ohne Kühlkörper wird der Schalttransistor durch einen sekundärseitigen Kurzschluß nicht zerstört. Gleichzeitig ist sichergestellt, daß bei einer vorübergehenden Störung, zum Beispiel bei einem kurzzeitigen Netzausfall oder bei einem Überschlag in einer Bildröhre, das Schaltnetzteil wieder neu startet.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand von schematischen Schaltbildern näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein selbstschwingendes Schaltnetzteil mit einer Anlaufschaltung,
Fig. 2 eine Transistorstufe, die mit dem Steuerspannungsweg eines Schalttransistors verbunden ist.
Das Schaltnetzteil der Fig. 1 enthält einen Brückengleichrichter BR zur Gleichrichtung einer Netzspannung AC, dessen Ausgangsspannung durch einen Siebkondensator C10 geglättet wird. Die hieraus resultierende eingangsseitige Betriebsspannung U0 liegt an einer Primärwicklung W1 eines Trenntransformators TR an, die in Serie zu einem Schalttransistor T20 geschaltet ist. Der Trenntransformator TR enthält weiterhin sekundärseitige Wicklungen W3, W4, W5 zur Bereitstellung verschiedener Betriebsspannungen und eine primärseitige Hilfswicklung W2. Das Schaltnetzteil arbeitet als Sperrwandler.
Der Steueranschluß des Schalttransistors T20 ist mit einem Wicklungsende 3 der Hilfswicklung W2 verbunden, das in der leitenden Phase des Schalttransistors T20 eine positive Spannung führt und dadurch die leitende Phase aufrechterhält. In Serie zu dem Stromweg des Schalttransistors T20 ist ein Strommeßwiderstand R20 geschaltet, über dem sich während der leitenden Phase eine Spannung aufbaut, abhängig von der Induktion der Primärwicklung W1, und die einen Kondensator C22 auflädt. Wird ein bestimmter Spannungswert erreicht, so wird ein hieran angeschlossener Transistor T22 durchgeschaltet, wodurch ein weiterer Transistor T23 durchgeschaltet wird, durch den die Steuerspannung U1 des Schalttransistors auf ein niedriges Potential U2, der Spannung über dem Widerstand R20, heruntergezogen wird. Der Schalttransistor wird hierdurch gesperrt.
Während der Sperrphase entlädt sich die in dem Transformator TR gespeicherte Energie auf die Sekundärseite. Der Kondensator C22 und hiermit die Basis des Transistors T22 ist über einen Widerstand R37 und eine Diode D37 mit einem Ende 1 der Hilfswicklung 2 verbunden, das während der Sperrphase positiv ist, so daß die Sperrphase hierdurch aufrechterhalten wird. Zusätzlich wird noch ein Regelsignal UR über einen Optokoppler UK zur Basis des Transistors T22 übertragen.
Ist die Induktion in dem Trenntransformator TR abgebaut, so fällt auch die Spannung an der Hilfswicklung W2 ab. Durch entsprechende Bemessung eines Widerstandes R37 und des Kondensators C22 wird ein verzögertes Einschaltverhalten des Schaltnetzteiles erreicht. Hierdurch entsteht nach der Abklingphase der Induktion des Trenntransformators TR eine Schwingung zwischen dessen Induktivitäten mit anliegenden Kapazitäten, wie den an der Primärwicklung W1 angeschlossenen Kondensator C21, und den parasitären Kapazitäten der Wicklungen. Durch das verzögerte Einschaltverhalten wird der Schalttransistor T20 genau in Zeitpunkt durchgeschaltet, in dem die über dem Transistors T20 stehende Spannung minimal ist, so daß dessen Einschaltverluste sehr gering sind. Der Schalttransistor T20 kann hierdurch ohne Kühlkörper betrieben werden. Ein im Minimum einschaltendes Schaltnetzteil ist beispielsweise aus der EP 44 31 120 bekannt, dessen Wirkungsweise deshalb hier nicht näher erläutert wird.
Durch Widerstände R25, R27, R40 und R41, Kondensatoren C25 und C40, und Dioden D25, D33 und D40 werden zwei Strompfade mit unterschiedlichen Stromrichtungen gebildet, die den Kondensator C22 mit dem Ende 3 der Wicklung 2 verbinden. Hierdurch werden einerseits unterschiedliche Netzspannungen AC in der Regelung berücksichtigt, da der Forward-Positiv- Anteil der an dem Ende 3 anstehenden Spannung proportional der Spannung über der Primärwicklung W1 und hiermit proportional der geglätteten Eingangsspannung U0 ist. Andererseits ist der Flyback-Negativ-Anteil am Ende 3 der Wicklung 2 proportional zu den sekundärseitigen Ausgangsspannungen, wodurch über die Bauteile D25, R25, C25 und R27 eine Softstartschaltung realisiert wird.
Durch einen Kondensator C38, der während der Leitendphase des Schalttransistors geladen wird, und der über einen Widerstand R38 mit dem Transistor T22 verbunden ist, wird verhindert, daß die Leitendzeit des Schaltnetzteiles zu klein wird, wodurch ein instabiler Betrieb des Schaltnetzteils und damit des Schalttransistors T20 bei einer sehr geringen Leistungsaufnahme auf der Sekundärseite, wie beispielsweise bei einem Standby- Betrieb, auftreten könnte.
Das Schaltnetzteil enthält eine hochohmige Widerstandskette mit Widerständen R5, R6 und R11, die den Steuerspannungsweg des Schalttransistors T20 mit der eingangsseitigen Betriebsspannung U0 verbindet. Zu dem Widerstand R11 ist ein Kondensator C11 parallel geschaltet. Im Einschaltzeitpunkt fließt durch diesen Kondensator C11 ein ausreichend hoher Strom, der den Schalttransistor T20 durchschaltet. Nach der Anlaufphase ist er auf einen bestimmten Spannungswert aufgeladen, der durch eine parallel geschaltete Zenerdiode D5 bestimmt wird, so daß während des Normalbetriebs nur ein geringer Strom durch den Widerstand R11 fließt. Der Widerstand R11 bildet zusammen mit einem an dem Steueranschluß des Schalttransistors T20 anliegenden Widerstand R22 einen Spannungsteiler, der so dimensioniert ist, daß an dem Steueranschluß nur eine Spannung von circa 2 V anliegt, bei der der Schalttransistor, in diesem Ausführungsbeispiel ein MOSFET, noch voll gesperrt ist. Diese Spannung ist unabhängig von der Netzspannung aufgrund der Zenerdiode D5.
Schaltet der Schalttransistor T20 während des Normalbetriebs bei einem bestimmten Zeitpunkt durch, wie vorangehend erklärt, so polt das Ende 3 der Hilfswicklung W2 von negativ nach positiv um, wobei durch einen Kondensator C24 ein Spannungspuls geliefert wird, der das Durchschalten des Schalttransistors T20 noch beschleunigt. Anschließend wird durch Diode D19 und Widerstand R19 ein ausreichend hoher Strom bereitgestellt, der den Schalttransistor leitend hält. Im Falle eines Kurzschlusses auf der Sekundärseite ist die an dem Ende 3 anliegende Spannung erheblich geringer. Die Widerstände R19, R22, R5, R6 und R11 sind derart bemessen, das die Spannung in einem Kurzschlußfall unterhalb der Einschaltspannung des Schalttransistors T20 liegt.
Um das Einschaltverhalten des Schaltnetzteiles auch in einem weiten Eingangsspannungsbereich von 90 V-264 V zu ermöglichen, ist zusätzlich noch der Steuerspannungsweg über eine Zenerdiode D29 und einen Widerstand R30 mit einem eine positive Spannung führenden Kondensator C31 verbunden, die aus der Flyback-Wicklung W2 gewonnen wird. Dieser versorgt den Optokoppler OK mit der für dessen Betrieb notwendigen Spannung. Für den Anschluß von D29/R30 kann aber auch jede andere primärseitige Flyback-Positiv- Spannung genommen werden. Hierdurch liegt nach einer Netzspannungsunterbrechung für eine gewisse Zeit noch eine positive Spannung für den Schalttransistor T20 an, so daß der Siebkondensator C10 und dadurch auch der Kondensator C11 weitgehend entladen wird durch einige noch erfolgende Oszillationen. Bei einem nachfolgenden Wiedereinschalten fließt dadurch auch bei einer niedrigen Netzeingangsspannung über den Kondensator C11, der jetzt im wesentlichen Entladen ist, ein ausreichender Strom zum Durchschalten des Schalttransistors. Im Falle eines Kurzschlusses fällt die Spannung am Kondensator C31 mit einer definierten Zeitkonstante, bestimmt durch C31 und R30, ab, bis durch die Zenerdiode D29 weitere Oszillationen verhindert werden. Diese Zeitkonstante kann andererseits so groß gewählt werden, daß bei einer kurzzeitigen Störung, wie z. B. Bildröhrenüberschlag, das Netzteil nicht definitiv abschaltet.
In dem hier vorliegenden Schaltnetzteil wird ein MOSFET als Schalttransistor T20 verwendet, die Verwendung von anderen Schalttransistoren mit hochohmigem Steueranschluß ist aber ebenfalls möglich. Die Dimensionierung der wichtigsten Bauteile in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist wie folgt: D5: 43 V, C11: 4,7 µF, R11: 470k, R5 + R6: 1050k, C20: 12 nF, C21: 2,2 nF, D20: 15 V, R22: 27 k, R20: 4R7, D44: 6,5 V, R21: 22R, R19: 1k, D19: 20 V, 24: 470 pF, R37: 10k, R38: 100R, C38: 220 pF, D29: 6,8 V, R30: 47k, C31: 4,7 µF, R28: 10R, R26: 1k, C22: 1,5 nF.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel, in der Fig. 2 dargestellt, ist eine Transistorstufe mit einem Transistor T50 an den Steuerspannungsweg des Schalttransistors T20 geschaltet. Über einen Kondensator C50 und Widerstände R51, R52 und R53 und eine Diode D50 wird der Schalttransistor T50 derart gesteuert, daß in einem Kurzschlußfall, in dem die Steuerspannung U10 abfällt, dieser zunächst leitend bleibt und damit den Steueranschluß des Schalttransistors T20 auf einem niedrigen Potential hält. Die Funktion ist wie folgt: Nach dem Einschalten wird über eine Anlaufschaltung mit Widerständen R1, R2 zuerst der Kondensator C50 über die Widerstände R51, R52 geladen. Die Einschaltzeitkonstante wird durch C50, R51 und R52 bestimmt. Während dieser Phase ist T50 durchgeschaltet, so daß der an dem Steueranschluß anliegende Widerstand R3 parallel zu Widerstand R50 liegt, wodurch der Schalttransistor T20 noch nicht durchschalten kann. Erst wenn T50 durch Laden von C50 gesperrt wird, kann T20 über den Spannungsteiler R1, R2, R3 durchgeschaltet werden.
Im Normalbetrieb, wenn der Schalttransistor T20 sperrt, wird C50 über eine kleine Zeitkonstante, bestimmt durch R53, D50 und C50, entladen. Hierdurch bleibt der Transistor T50 im Normalbetrieb durchgeschaltet, so daß der Steueranschluß von T20 niederohmig betrieben wird.
In einem Kurzschlußfall, z. B. auf der Sekundärseite durch einen Dioden- oder Kondensatorenkurzschluß, fällt die Steuerspannung U10 ab, da der Transistor T50 durchgesteuert ist. Durch die verringerte Amplitude und die verringerte Oszillation der Steuerspannung wird jetzt der Kondensator C50, bestimmt durch die Zeitkonstante aus C50, R51 und R52, langsam aufgeladen, wodurch T50 sperrt. Jetzt ist ein neuer Einschaltversuch über die Anlaufschaltung möglich. Hierdurch entsteht im Kurzschlußfall ein Arbeitspunkt mit sehr niedriger Frequenz, wodurch die Netzleistung im Kurzschlußfall sehr stark zurückgeht und der Schalttransistor T20, aber auch andere Bauteile, nicht gefährdet sind.

Claims (9)

1. Selbstschwingendes Schaltnetzteil mit einem Trenntransformator (TR) mit mindestens einer Sekundärwicklung (W3, W4, W5) und einer Primärwicklung (W1), die in Serie zu einem Schalttransistor (T20) geschaltet ist, und mit einer Anlaufschaltung (R5, R6, R11), die den Steueranschluß des Schalttransistors (T20) mit einer eingangsseitigen Betriebsspannung (U0) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltnetzteil auf der Primärseite Schaltungsmittel (C11, D5, D29, R30, T50, C50) enthält, die bei einem Kurzschluß ein sicheres Abschalten des Schalttransistors (T20) bewirken.
2. Schaltnetzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaufschaltung eine hochohmige Widerstandskette (R5, R6, R11) enthält, zu der bereichsweise ein Kondensator (C11) parallel geschaltet ist.
3. Schaltnetzteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Steueranschluß des Schalttransistors (T20) und einem Bezugspotential (U2) ein Widerstand (R22) geschaltet ist, durch den in Verbindung mit der Widerstandskette (R5, R6, R11) der Anlaufschaltung die Steuerspannung des Schalttransistors (T20) in einem Kurzschlußfall unter seiner Einschaltspannung gehalten wird.
4. Schaltnetzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalttransistor (T20) ein Schalttransistor mit hochohmigem Steueranschluß, insbesondere ein MOSFET, ist.
5. Schaltnetzteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Steueranschluß des Schalttransistors (T20) und einer primärseitigen Hilfswicklung (W2) des Trenntransformators (TR) strombegrenzende Schaltungsmittel (C24, R19, D19) geschaltet sind, durch die in einem Kurzschlußfall der Strom derart begrenzt wird, daß die Einschaltspannung des Schalttransistors (T20) unter Berücksichtigung des Stromes der Anlaufschaltung nicht erreicht wird.
6. Schaltnetzteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem Kondensator (C11) eine Zenerdiode (D5) geschaltet ist, durch die die maximale Spannung über dem Kondensator (C11) begrenzt wird.
7. Schaltnetzteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Steuerspannungsweg (U1) und einer durch die Hilfswicklung W2 positiv geladenen Kapazität (C31) eine Serienschaltung aus einer Zenerdiode (D29) und einem Widerstand (R30) angeordnet ist.
8. Schaltnetzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Steuerspannungsweg (U10) eine Transistorstufe (T50) geschaltet ist, die in einem Kurzschlußfall den Steueranschluß des Schalttransistors (T20) auf ein niedriges Potential zieht.
9. Schaltnetzteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistorstufe einen Kondensator (C50) enthält, der im entladenen Zustand den Transistor (T50) leitend hält, und dessen Ladeweg derart bemessen ist, daß eine im Kurzschlußfall vorhandene Steuerspannung (U10) nicht ausreicht, diesen Kondensator (C50) entladen zu halten.
DE1997135208 1997-08-14 1997-08-14 Selbstschwingendes Schaltnetzteil Withdrawn DE19735208A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997135208 DE19735208A1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Selbstschwingendes Schaltnetzteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997135208 DE19735208A1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Selbstschwingendes Schaltnetzteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19735208A1 true DE19735208A1 (de) 1999-02-18

Family

ID=7838932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997135208 Withdrawn DE19735208A1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Selbstschwingendes Schaltnetzteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19735208A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920625A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-09 Thomson Brandt Gmbh Schutzschaltung für einen Schalter sowie Schaltnetzteil
EP1081840A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-07 THOMSON multimedia S.A. Gleichstromwandler
EP1087511A2 (de) * 1999-09-06 2001-03-28 THOMSON multimedia S.A. Gleichstrom-Gleichstromwandler
EP1130751A2 (de) * 2000-03-02 2001-09-05 THOMSON multimedia S.A. Schützschaltung für ein Schaltnetzteil
US6678129B2 (en) * 2000-03-02 2004-01-13 Thomson Licensing S.A. Protection circuit for a switched mode power supply
EP2273643A1 (de) 1999-12-30 2011-01-12 Thomson Licensing Schutzschaltung für Stromversorgungseinheit und entsprechende Stromversorgungseinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814848A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-11 Westfaelische Metall Industrie Sperrwandler
DE3341074A1 (de) * 1983-11-12 1985-05-23 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Schaltnetzteil, insbesondere fuer einen fernsehempfaenger, mit einer schutzschaltung zur begrenzung des primaerstroms
DE3527000A1 (de) * 1985-07-27 1987-02-05 Thomson Brandt Gmbh Schaltnetzteil
DE19529333A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-15 Funai Electric Co Selbsterregender Rücklaufkonverter und Verfahren zur Steuerung eines selbsterregenden Rücklaufkonverters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814848A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-11 Westfaelische Metall Industrie Sperrwandler
DE3341074A1 (de) * 1983-11-12 1985-05-23 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Schaltnetzteil, insbesondere fuer einen fernsehempfaenger, mit einer schutzschaltung zur begrenzung des primaerstroms
DE3527000A1 (de) * 1985-07-27 1987-02-05 Thomson Brandt Gmbh Schaltnetzteil
DE19529333A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-15 Funai Electric Co Selbsterregender Rücklaufkonverter und Verfahren zur Steuerung eines selbsterregenden Rücklaufkonverters

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
06311746 A *
08033333 A *
JP Patents Abstracts of Japan: 2-168862 A.,E- 979,Sep. 17,1990,Vol.14,No.433 *
LEMME,Helmuth: Ein Dreibein-IC revolutioniert Schaltregler. In: Elektronik 3/1995, S.96-98 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920625A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-09 Thomson Brandt Gmbh Schutzschaltung für einen Schalter sowie Schaltnetzteil
EP1058373A1 (de) * 1999-05-06 2000-12-06 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Schutzschaltung für einen Schalter und Schaltregler
US6549386B1 (en) 1999-05-06 2003-04-15 Thomson Licensing Sa Protection circuit for a switch, and a switched-mode power supply
EP1081840A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-07 THOMSON multimedia S.A. Gleichstromwandler
EP1087511A2 (de) * 1999-09-06 2001-03-28 THOMSON multimedia S.A. Gleichstrom-Gleichstromwandler
EP1087511A3 (de) * 1999-09-06 2009-07-01 THOMSON multimedia S.A. Gleichstrom-Gleichstromwandler
EP2273643A1 (de) 1999-12-30 2011-01-12 Thomson Licensing Schutzschaltung für Stromversorgungseinheit und entsprechende Stromversorgungseinheit
EP1130751A2 (de) * 2000-03-02 2001-09-05 THOMSON multimedia S.A. Schützschaltung für ein Schaltnetzteil
US6678129B2 (en) * 2000-03-02 2004-01-13 Thomson Licensing S.A. Protection circuit for a switched mode power supply
EP1130751A3 (de) * 2000-03-02 2009-06-10 THOMSON multimedia S.A. Schützschaltung für ein Schaltnetzteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064659B4 (de) Schaltungsanordnung und Ansteuerschaltung für ein Netzteil, Computernetzteil und Verfahren zum Schalten eines Netzteils
DE69814073T2 (de) Vollständig integrierte Einschaltregelschleife eines Hochspannungsleistungstransistors eines quasiresonanten Sperrwandlers
DE102006029475B4 (de) Effiziente Einschaltstrom-Begrenzungsschaltung mit bidirektionellen Doppelgate-HEMT-Bauteilen
DE60032722T2 (de) Schaltnetzteil mit programmierbarem Impulsunterdrückungsmodus
DE3006565A1 (de) Schaltung zur begrenzung des einschaltstromstosses insbesondere fuer gleichrichter und netzgeraete
DE19652604A1 (de) Netzteil für ein Gerät mit Standby-Betrieb
DE60209544T2 (de) Schaltungsanordnung mit leistungsfaktorkorrektur und entsprechendes gerät
DE4339451A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Gleichspannung
EP0803966B1 (de) Netzteil für ein Gerät mit Standby-Betrieb
DE69909539T2 (de) Schaltnetzteil mit Schwellwertschaltung
DE3328181C1 (de) Bereitschaftsbetrieb bei einer mit einem Schaltnetzteil kombinierten Horizonttalendstufenschaltung
DE19735208A1 (de) Selbstschwingendes Schaltnetzteil
DE10050380A1 (de) Vorrichtung zur weltweiten Leistungsversorgung
DE19619751A1 (de) Schaltnetzteil
DE60207724T2 (de) Schaltnetzteil mit dämpfungskreis
EP0331157B1 (de) Schaltnetzgerät
DE19920625A1 (de) Schutzschaltung für einen Schalter sowie Schaltnetzteil
DE69725101T2 (de) Schaltnetzteil mit einer Anlaufschaltung mit variabler Frequenz
DE60038003T2 (de) Schutzschaltung für Stromversorgungseinheit und entsprechende Stromversorgungseinheit
DE3710513C2 (de)
DE19932711A1 (de) Schaltnetzteil
EP0922322A2 (de) Netzgerät
DE2804694A1 (de) Getaktetes netzgeraet
EP0259845A2 (de) Verpolungs- und Wechselspannungsschutz für gleichstrombetriebene elektrische Verbraucher
DE2910593C2 (de) Schaltnetzteil, insbesondere für einen Fernsehempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee