DE19731085A1 - Einrichtung zum Senden und Empfangen von Radarwellen, insbesondere für einen Abstandssensor - Google Patents

Einrichtung zum Senden und Empfangen von Radarwellen, insbesondere für einen Abstandssensor

Info

Publication number
DE19731085A1
DE19731085A1 DE19731085A DE19731085A DE19731085A1 DE 19731085 A1 DE19731085 A1 DE 19731085A1 DE 19731085 A DE19731085 A DE 19731085A DE 19731085 A DE19731085 A DE 19731085A DE 19731085 A1 DE19731085 A1 DE 19731085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
signal
fed
oscillator
antenna element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19731085A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Pfizenmaier
Wolfgang Ehrlinger
Joerg Dr Schneemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19731085A priority Critical patent/DE19731085A1/de
Priority to PCT/DE1998/001786 priority patent/WO1999004282A1/de
Publication of DE19731085A1 publication Critical patent/DE19731085A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/024Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using polarisation effects
    • G01S7/026Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using polarisation effects involving the transmission of elliptically or circularly polarised waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • G01S13/345Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using triangular modulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • G01S7/032Constructional details for solid-state radar subsystems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Senden und Empfangen von Radarwellen, insbesondere für einen Abstandssensor, wobei mindestens einem Antennenelement, zum Beispiel einer Flächen-Antenne, zu sendende Signale in einer Richtung zugeführt und hiervon getrennt und elektrisch entkoppelt in der Gegenrichtung empfangene Signale entnehmbar sind.
Bei Abstandssensoren, die insbesondere an Kraftfahrzeugen verwendet werden, werden häufig frequenzmodulierte Mikrowellen (FMCW-Prinzip) verwendet, wobei aus einem Vergleich der jeweiligen Frequenz der gesendeten und der nach einer Reflexion empfangenen Welle auf die Entfernung zum reflektierenden Hindernis geschlossen werden kann. Dabei werden häufig die gleichen Antennenelemente zum Senden und Empfangen verwendet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sende-Empfangs-Trennung verlustarm mit ausreichender Isolation zu erzielen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Antennenelemente zum Senden von zirkular polarisierten Radarwellen ausgebildet sind und daß die zu sendenden Signale mindestens an einer Seite des Antennenelements so zugeführt werden, daß sie in einer ersten Polarisationsebene abgestrahlt werden, und daß die empfangenen Signale vom Antennenelement an einer zweiten Polarisationsebene abgegriffen werden, die zur ersten Polarisationsebene orthogonal steht. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Antennenelement im wesentlichen quadratisch ist und daß die Zuführung und die Entnahme der Signale mindestens an zwei polarisationsmäßig orthogonalen Punkten erfolgen.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung kann insbesondere die zirkulare Polarisation durch zwei diagonal entgegengesetzte Abschrägungen oder durch einen diagonal verlaufenden Schlitz bewirkt werden.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daß eine weitere Zuführung von zu sendenden Signalen aus der Richtung der empfangenen Signale erfolgt. Dabei ist eine besonders vorteilhafte Zuführung des zu sendenden und eine Entnahme des empfangenen Signals dadurch möglich, daß zwei Anschlüsse eines 3dB-Kopplers (Branch-line-coupler, Rat-race-coupler) derart mit dem Antennenelement verbunden sind, daß die zu sendenden Signale an der einen Seite des Antennenelements gegenüber der anderen Seite um 90° phasenverschoben sind, daß einem dritten Anschluß des 3dB-Kopplers die empfangenen Signale entnehmbar sind und daß einem vierten Anschluß die zu sendenden Signale zuführbar sind.
Bei einer anderen Weiterbildung ist vorgesehen, daß ein Richtkoppler in die Zuleitung der zu sendenden Signale zum Antennenelement geschaltet ist und daß ein Koppelarm des Richtkopplers mit einem Eingang eines Mischers verbunden ist, dessen anderem Eingang die empfangenen Signale zuführbar sind und an dessen Ausgang ein Zwischenfrequenzsignal entnehmbar ist. Vorzugsweise ist dabei zur Phasenanpassung zwischen dem Koppelarm und dem Eingang des Mischers eine Umwegleitung eingefügt.
Ein besonders kostengünstiger Aufbau mit den derzeit zur Verfügung stehenden Technologien zur Herstellung von integrierten Schaltungen für Mikrowellen ist gemäß einer anderen Weiterbildung dadurch möglich, daß zur Erzeugung der zu sendenden Signale ein steuerbarer Oszillator vorgesehen ist, dessen Frequenz über eine Frequenzregelschleife mit einem zugeführten Modulationssignal modulierbar ist und dessen Ausgangssignal über einen Frequenzverdoppler der mindestens einem Antennenelement zuführbar ist.
Eine besonders günstige Ausgestaltung dieser Weiterbildung besteht darin, daß der Frequenzregelkreis einen Harmonischen-Mischer und einen Regler umfaßt, wobei dem Harmonischen-Mischer außer dem Ausgangssignal des Oszillators das Signal eines Referenz-Oszillators zuführbar ist, dessen Frequenz einem ganzzahligen Bruchteil, vorzugsweise einem Viertel, der Oszillator-Frequenz entspricht.
Eine andere Ausgestaltung dieser Weiterbildung ermöglicht, daß dem Oszillator - auch Lokaloszillator genannt - nachfolgende Schaltungen weitgehend für die niedrigere Frequenz des Lokaloszillators ausgelegt sein können dadurch, daß die Zuführung des Ausgangssignals des Oszillators zum Antennenelement über einen Treiber und einen als Frequenzverdoppler wirkenden Harmonischen-Verstärker erfolgt.
Bei einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das dem Antennenelement zugeführte Signal und das verstärkte empfangene Signal einem Grundwellenmischer zuführbar sind, an dessen Ausgang ein Zwischenfrequenzsignal entnehmbar ist.
Sofern ein Lokaloszillator mit niedrigerer Frequenz verwendet wird, kann anstelle dieser Ausbildung auch vorgesehen sein, daß das Oszillatorsignal und das verstärkte empfangene Signal einem Harmonischen-Mischer zuführbar sind, an dessen Ausgang ein Zwischenfrequenzsignal entnehmbar ist. Die Verwendung von Harmonischen-Mischern als Empfangsmischer erlaubt die Speisung bei 38,25 GHz mit ausreichend hohem Pegel, wodurch eine Gleichvorspannung der Mischerdioden entfällt. Rauscharme Mischer mit circa 6 dB Einfügungsdämpfung sind damit realisierbar.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieser Weiterbildung sieht vor, daß das Oszillatorsignal dem Antennenelement und dem Harmonischen-Mischer über einen Wilkinson-Teiler zuführbar ist. Durch den bzw. bei mehreren Antennenelementen durch mehrere Wilkinson-Teiler wird eine gute Entkopplung sowohl der Kanäle untereinander als auch der Speisung der Empfangsmischer durch den Lokaloszillator erzielt.
Zur Erzielung eines ausreichend großen Sensorwinkels und einer Richtungserfassung sind bei Abstandssensoren häufig mehrere Antennen vorgesehen. Dieses wird bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung dadurch realisiert, daß das Ausgangssignal des Oszillators mehreren, vorzugsweise drei, Antennenelementen über einen Leistungsteiler, über je einen Treiber und über je einen als Frequenzverdoppler wirkenden Harmonischen-Verstärker zuführbar ist.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein größerer Winkel dadurch erfaßt, daß drei Antennenelemente vorgesehen sind, von denen zwei äußere Antennenelemente mit zu sendenden Signalen beaufschlagt sind, und daß von allen Antennenelementen empfangene Signale je einem Mischer zuführbar sind, von dessen Ausgängen Zwischenfrequenzsignale entnehmbar sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 bis Fig. 5 verschiedene Ausführungsbeispiele für die Zuführung und die Entnahme von Antennensignalen,
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel für einen Harmonischen-Mischer,
Fig. 7 ein teilweise dargestelltes drittes Ausführungsbeispiel, bei dem nur die beiden äußeren von drei Antennen zum Senden benutzt werden,
Fig. 8 ausschnittsweise ein viertes Ausführungsbeispiel,
Fig. 9 ebenfalls ausschnittsweise ein fünftes Ausführungsbeispiel,
Fig. 10 ein Ausführungsbeispiel eines Harmonischen-Verstärkers,
Fig. 11 mehrere Ausführungsbeispiele für bei der erfindungsgemäßen Einrichtung verwendbare Antennenelemente und
Fig. 12 mehrere Beispiele für Verbindungsleitungen zu einem Antennenelement.
Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. In den Figuren gestrichelt eingerahmte Komponenten sind in einem monolithischen Mikrowellenschaltkreis (MMIC) realisiert, während die übrigen Komponenten aus Kostengründen oder wegen hoher Güteanforderungen (beispielsweise im Falle des dielektrischen Resonators oder der Patch-Antennen) in MIC-Technik (Mikrowellen Integrierter Schaltkreis) auf einem umgebenden Substrat angeordnet sind, das ebenso wie ein metallischer Subträger nicht dargestellt ist. Auf diesem sind sowohl MMICs als auch der MIC montiert.
Eine rauscharme Frequenzerzeugung erfolgt in einem spannungsgesteuerten 38,25-GHz-Oszillator (DRVCO) 1, dessen dielektrischer Resonator (DR) einschließlich einer Varaktordiode zur Frequenzmodulation und der erforderlichen Koppelschleifen auf dem beispielsweise aus Quarz bestehenden Substrat angeordnet ist und mittels HF-tauglicher Verbindungen (beispielsweise sogenannter Bändchen-Bonds) mit dem aktiven Teil des Oszillators innerhalb des monolithischen Mikrowellenschaltkreises verbunden ist.
Die Oszillatorenergie wird über einen Trennverstärker 2 ausgekoppelt und einem Richtkoppler 3 zugeführt, aus dessen Koppelarm ein Teil der Energie in einen Harmonischen-Mischer 4 ausgekoppelt wird. Der Harmonischen-Mischer 4 ist ferner mit dem Ausgang eines Referenz-Oszillators 5 verbunden, dessen passiver Resonator ebenfalls auf dem Substrat angeordnet ist. Der Referenz-Oszillator schwingt mit einer Frequenz von 9,5 GHz. Der Harmonischen-Mischer 4 ist deshalb auf die 4. Harmonische abgestimmt (n=4). Eine mit dem Ausgang des Harmonischen-Mischers 4 verbundene Schaltung 6 und ein Regelverstärker 7 der Frequenzregelschleife sind als ASIC in Bipolartechnik realisiert und auf dem nicht dargestellten Substrat montiert. Dem Regelverstärker 7 wird das Modulationssignal, vorzugsweise eine dreieckförmige Spannung, zugeführt.
Der Ausgangsarm des Richtkopplers 3 mündet in einen Dreifach-Leistungsteiler 8, dessen Arme drei Vorverstärker 9, 9', 9'' speisen. Die Ausgänge der Vorverstärker 9, 9', 9'' sind mit je einem Zweifach-Wilkinson-Teiler 10, 10', 10'', bestehend aus zwei Mikrostreifenleiterarmen und einem Widerstand, verbunden. Die oberen Ausgangsarme der Zweifach-Wilkinson-Teiler sind an je einen Treiberverstärker 11, 11', 11'' angeschlossen. Drei Harmonischen-Verstärker 12, 12', 12'' erzeugen aus der Grundfrequenz des 38,25 GHz-Oszillators 1 durch gezielte Selektion der zweiten Harmonischen die Arbeitsfrequenz von 76,5 GHz. Die Ausgangssignale der Harmonischen-Verstärker 12, 12', 12'' werden den zirkular polarisierten Antennenelementen (zum Beispiel Patch-Antennen) 13 zugeführt, die auf dem umgebenden Substrat angeordnet sind, um durch dessen niedrige Dielektrizitätskonstante eine gute Abstrahlung zu erzielen.
Eine zirkulare Polarisation der abgestrahlten Wellen wird bei Patch-Antennen beispielsweise entweder durch Abschrägung zweier gegenüberliegender Ecken der Patch-Antennen 13, 13', 13'' gemäß Fig. 1 oder durch einen bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 dargestellten Schlitz der Patch-Antennen 23, 23', 23'' erreicht. Diese und zwei weitere Ausführungsbeispiele für Patch-Antennen sind in den Fig. 11a bis 11d dargestellt. Bei den in den Fig. 11c und 11d dargestellten Beispielen wird die zirkulare Polarisation durch Einkerbungen eines quadratischen (Fig. 11c) oder runden (Fig. 11d) Patches mit seitlicher Ankopplung erreicht. Eine Mikrowellenlinse 18 dient zur Bündelung der abgestrahlten und der empfangenen Wellen.
Orthogonal zur Speisung der Patch-Antennen werden die empfangenen Signale aus den Patch-Antennen ausgekoppelt und über drei rauscharme Verstärker 14, 14', 14'' drei Harmonischen-Empfangsmischern 15, 15', 15'' zugeführt. Ferner werden aus den unteren Armen der Wilkinson-Teiler 10, 10', 10'' die zugehörigen Lokaloszillatorsignale den Harmonischen-Empfangsmischern 15, 15', 15'' zugeführt. Die Ausgangssignale der Harmonischen-Empfangsmischer 15, 15', 15'' werden in jeweils einem Zwischenfrequenz-Verstärker 16, 16', 16'' verstärkt und können den Ausgängen 17, 17', 17'' entnommen werden. Die Frequenzgänge der Zwischenfrequenz-Verstärker tragen dem Radar-Abstandsgesetz Rechnung. Die Zwischenfrequenz-Verstärker 16, 16', 16'' sind ebenfalls als ASICs aufgebaut und auf dem Substrat montiert.
Der konzentrierte Aufbau in MIC- und MMIC-Technik erlaubt eine hermetische Abdichtung durch eine Keramik-Substrat-Haube, deren Oberseite (Superstrat) in einem Abstand von etwa Lambda/4 über den Patch-Antennen angeordnet ist, wodurch eine verbesserte Strahlkonzentration auf eine gemeinsame Linse ermöglicht wird.
Zum Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 Grundwellen-Mischer 25, 25', 25'' vorgesehen, deren Versorgung mit dem Lokaloszillatorsignal über Richtkoppler (Branch-line-coupler) 19, 19', 19'' aus den Ausgangssignalen der Harmonischen-Verstärker 12, 12', 12'' erfolgt. Wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnt, sind ferner bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 Patch-Antennen 23, 23', 23'' mit jeweils einem Schlitz zur Erzielung der zirkularen Polarisation versehen. Es ist jedoch auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 möglich, andere Antennenelemente zu verwenden, beispielsweise die in Fig. 11 gezeigten. Auch ist es möglich, dielektrische Resonatorelemente anstelle der Patches zu verwenden.
Der Referenz-Oszillator 26 schwingt bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 auf einer Frequenz von 38 GHz. Deshalb wird im Frequenzregelkreis ein Grundwellenmischer 24 (n=1) verwendet.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel für die Zuführung und Entnahme von Signalen an einem Antennenelement 23. Dabei werden die Signale von einem Oszillator 34 erzeugt, der stellvertretend für die Schaltungen 1 bis 12 (Fig. 2) steht. Das zu sendende Signal wird vom Oszillator 34 über die Hauptleitung eines Richtkopplers 19 der Antenne 23 zugeführt. Das empfangene Signal wird rechtwinklig dazu entnommen und einem Grundwellenmischer 25 zugeführt, der vom Richtkoppler 19 ein vom zu sendenden Signal abgezweigtes enthält. Einem Ausgang 31 kann das Zwischenfrequenzsignal entnommen werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist gegenüber Fig. 3 zwischen dem Richtkoppler 19 und dem Grundwellenmischer 25 eine Umwegleitung 32 vorgesehen, damit das den Grundwellenmischer 25 zugeführte Signal eine zur Mischung günstige Phasenlage gegenüber dem empfangenen Signal enthält.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ermöglicht die Zuführung der zu sendenden Signale von dem Oszillator 34 zu zwei Seiten der Antenne 23 bei gleichzeitiger Trennung des Empfangssignals von dem zu sendenden Signal. Dieses erfolgt über einen 3dB-Koppler 35, der derart ausgebildet ist, daß er das vom Oszillator 34 zugeführte Signal mit jeweils 3 dB Dämpfung auf die beiden Anschlüsse der Antenne 23 weiterleitet. Zur Erzielung einer 90° Phasenverschiebung an der Antenne ist die von dem Zweigarm des Richtkopplers 35 ausgehende Leitung 36 entsprechend länger ausgeführt. Ferner ermöglicht der 3dB-Koppler 35 eine Entnahme des empfangenen Signals bei 37.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Harmonischen-Mischer, der eine Ringleitung 41 aufweist. Das Signal des Lokaloszillators wird einem Eingang 42 zugeführt und gelangt über einen Koppelkondensator 43 auf die Ringleitung. Das empfangene Signal liegt an einem weiteren Eingang 44 an. Über jeweils eine Leitung 45, 46 sind Mischdioden 47, 48 an die Ringleitung angeschlossen, wobei die Leitungen 45, 46 Stichleitungen 49, 50 zur Anpassung des Wellenwiderstandes aufweisen. Am Verbindungspunkt der Dioden 47, 48 befindet sich eine relativ große Fläche, die mit der unterhalb der gesamten Anordnung verlaufenden durchgehenden Massebeschichtung einen Kurzschluß für die Mikrowellen bildet. Der Platte 51 sind die Zwischenfrequenzsignale entnehmbar.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 sind der Einfachheit halber der Oszillator 1 und der zugehörige Regelkreis (Fig. 2) fortgelassen. Das verstärkte Oszillatorsignal wird von dem Schaltungspunkt 61 einem ersten Wilkinson-Teiler 62 zugeleitet, dessen einer Ausgang das zu sendende Signal und dessen anderer Ausgang das Lokaloszillator-Signal für die Mischung mit den empfangenen Signalen führt. Ein zweiter Wilkinson-Teiler 63 teilt das zu sendende Signal für jeweils zwei Treiber 11, 11'', an die jeweils ein Harmonischen-Verstärker 12, 12'' angeschlossen ist. Mit deren Ausgangssignalen werden zwei Antennen 23, 23'' gespeist, während eine mittlere Antenne 23' lediglich zum Empfang dient. An jede der Antennen ist ein Harmonischen-Mischer 15, 15', 15'' angeschlossen. Diesen Mischern wird über einen Leistungsteiler 64 die Frequenz des Lokaloszillators zugeführt. Über Zwischenfrequenz-Verstärker 16, 16', 16'' können die Zwischenfrequenzsignale den Harmonischen-Mischern 15, 15', 15'' entnommen und Ausgängen 17, 17', 17'' zugeführt werden.
Die Streifenleiter weisen vorzugsweise einen Wellenwiderstand von 50 Ω auf, während der Wellenwiderstand der Ringleitungen der Wilkinson-Teiler das √2fache beträgt und der Widerstand im Wilkinson-Teiler reel 100 Ω ist.
Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem am Schaltungspunkt 61 zunächst ein Wilkinson-Teiler 65 und an diesen zwei weitere Wilkinson-Teiler 66, 67 angeschlossen sind. Der Wilkinson-Teiler 66 sowie ein Ausgang des Wilkinson-Teilers 67 speisen je einen Treiber 68, 68', 68'', an die Harmonischen-Verstärker 69, 69', 69'' angeschlossen sind, die in bereits erläuterter Weise (Fig. 8) nicht dargestellte Antennen ansteuern. Die vom unteren Ausgang des Wilkinson-Teilers 67 entnommenen Signale werden über eine Schaltung 70 nicht dargestellten Empfangsmischern zugeführt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 ist nach dem Schaltungspunkt 61 ein Leistungsteiler 71 vorgesehen mit drei Ausgängen, wobei zwei zur Speisung von zwei Antennen 72, 72'' dienen. Dazu sind die Ausgänge des Leistungsteilers 71 über je einen Verstärker 73, 73'', einen Treiber 74, 74'', einen Harmonischen-Verstärker 75, 75'' und je einen Ringkoppler 76, 76'' mit den Antennen 72, 72' verbunden. Die Ringkoppler 76, 76'' werden auch Rat-race-coupler genannt. Durch die Verteilung der Anschlüsse am Umfang des Ringes werden von Anschluß zu Anschluß verschiedene Laufzeiten erzielt, die zu einer Auslöschung oder zu einer Summation der in beiden Richtungen um den Ring umlaufenden Signale führen. Ein derartiger Rat-race-coupler wird bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 jeweils als Harmonischen-Mischer 77, 77', 77'' verwendet und ist über Dioden 78, 78'' mit einer Versorgungsspannung UV und über Dioden 78', 79, 79' und 79'' mit jeweils einer offenen Lambda/4-Leitung 80 als HF-Kurzschluß verbunden.
Dem Harmonischen-Verstarker gemäß Fig. 10 werden über einen Eingang 81 die zu verstärkenden und bezüglich ihrer Frequenz zu verdoppelnden Signale zugeführt. Ein dazugehöriger Masseanschluß 82 ist mit einer durchgehenden leitenden Beschichtung, die in Fig. 10 nicht dargestellt ist, auf einer anderen Substratebene verbunden. Bei 83 ist eine Gate-Vorspannung zuführbar, die zusammen mit dem zu verstärkenden Signal über die Leitungen 84, die zur Impedanzanpassung und Leistungsteilung dienen, den Gate-Elektroden zweier Feldeffekttransistoren 85, 86 zuführbar ist. Anschlüsse 87 bis 90 der Source-Elektroden sind ebenfalls zur Masse-Elektrode durchkontaktiert.
Die Gate-Elektroden 91, 92 sind streifenförmig aufgebaut, beispielsweise mit jeweils vier Streifen einer Breite von 100 µm Breite. Die Drain-Elektroden der Feldeffekttransistoren 85, 86 sind über ein Netzwerk 93 zur Bildung der zweiten Harmonischen, zur Zusammenfassung der Ausgangssignale beider Feldeffekttransistoren und zur Impedanzwandlung mit einem Ausgang 94 und mit einem Anschluß 95 zur Zuführung der Drain-Spannung verbunden. An geeigneten Stellen weist das Netzwerk Masseanschlüsse 96, 97 auf.
Die Fig. 12a bis 12c zeigen verschiedene Formen von 3dB-Kopplern 101, 102, 103 zur Verbindung der Antennenelemente 104, 105 mit Aus- und Eingängen 106, 107.
Während im Falle der Fig. 12a und 12b die Leitungsführung symmetrisch ist, ist bei dem unsymmetrischen Aufbau gemäß Fig. 12c eine Längendifferenz der Leitungen zum Antennenelement 104 erforderlich, die einem ganzzahligen Vielfachen der Wellenlänge entspricht.

Claims (16)

1. Einrichtung zum Senden und Empfangen von Radarwellen, insbesondere für einen Abstandssensor, wobei mindestens einem Antennenelement zu sendende Signale zuführbar und empfangene Signale entnehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennenelemente (13, 13', 13'', 23, 23', 23'') zum Senden von zirkular polarisierten Radarwellen ausgebildet sind und daß die zu sendenden Signale mindestens an einer Seite des Antennenelements (13, 13', 13'', 23, 23', 23'') so zugeführt werden, daß sie in einer ersten Polarisationsebene abgestrahlt werden, und daß die empfangenen Signale vom Antennenelement (13, 13', 13'', 23, 23', 23'') an einer zweiten Polarisationsebene abgegriffen werden, die zur ersten Polarisationsebene orthogonal steht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antennenelement (13, 13', 13'', 23, 23', 23'') im wesentlichen quadratisch ist und daß die Zuführung und die Entnahme der Signale mindestens an zwei polarisationsmäßig orthogonalen Punkten erfolgen.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zirkulare Polarisation durch zwei diagonal entgegengesetzte Abschrägungen bewirkt wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zirkulare Polarisation durch einen diagonal verlaufenden Schlitz bewirkt wird.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Zuführung von zu sendenden Signalen aus der Richtung der empfangenen Signale erfolgt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Anschlüsse eines 3dB-Kopplers (Branch-line-coupler, Rat-race-coupler) (35) derart mit dem Antennenelement (23) verbunden sind, daß die zu sendenden Signale an der einen Seite des Antennenelements (23) gegenüber der anderen Seite um 90° phasenverschoben sind, daß einem dritten Anschluß des 3dB-Kopplers (35) die empfangenen Signale entnehmbar sind und daß einem vierten Anschluß die zu sendenden Signale zuführbar sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Richtkoppler (19) in die Zuleitung der zu sendenden Signale zum Antennenelement (23) geschaltet ist und daß ein Koppelarm des Richtkopplers (19) mit einem Eingang eines Mischers (25) verbunden ist, dessen anderem Eingang die empfangenen Signale zuführbar sind und an dessen Ausgang (31) ein Zwischenfrequenzsignal entnehmbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Koppelarm und dem Eingang des Mischers (25) eine Umwegleitung (32) eingefügt ist.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der zu sendenden Signale ein steuerbarer Oszillator (1) vorgesehen ist, dessen Frequenz über eine Frequenzregelschleife (3, 4, 6, 7) mit einem zugeführten Modulationssignal modulierbar ist und dessen Ausgangssignal über einen Frequenzverdoppler (12, 12', 12'') der mindestens einem Antennenelement (13, 13', 13'', 23, 23', 23'') zuführbar ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzregelkreis einen Harmonischen-Mischer (4) und einen Regler (7) umfaßt, wobei dem Harmonischen-Mischer (4) außer dem Ausgangssignal des Oszillators (1) das Signal eines Referenz-Oszillators (5) zuführbar ist, dessen Frequenz einem ganzzahligen Bruchteil, vorzugsweise einem Viertel, der Oszillator-Frequenz entspricht.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Ausgangssignals des Oszillators (1) zum Antennenelement (13, 13', 13'', 23, 23', 23'') über einen Treiber (11, 11', 11'') und einen als Frequenzverdoppler wirkenden Harmonischen-Verstärker (12, 12', 12'') erfolgt.
12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das den Antennenelementen (23, 23', 23'') zugeführte Signal und das verstärkte empfangene Signal einem Grundwellenmischer (25, 25', 25'') zuführbar sind, an dessen Ausgang ein Zwischenfrequenzsignal entnehmbar ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Oszillatorsignal und das verstärkte empfangene Signal einem Harmonischen-Mischer (15, 15', 15'') zuführbar sind, an dessen Ausgang ein Zwischenfrequenzsignal entnehmbar ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Oszillatorsignal den Antennenelementen (13, 13', 13'') und dem Harmonischen-Mischer (15, 15', 15'') über einen Wilkinson-Teiler (10, 10', 10'') zuführbar ist.
15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Oszillators (1) mehreren, vorzugsweise drei, Antennenelementen (13, 13', 13'', 23, 23', 23'') über einen Leistungsteiler (8, 8'), über je einen Treiber (11, 11', 11'') und über je einen als Frequenzverdoppler wirkenden Harmonischen-Verstärker (12, 12', 12'') zuführbar ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß drei Antennenelemente (23, 23', 23'') vorgesehen sind, von denen zwei äußere Antennenelemente (23, 23'') mit zu sendenden Signalen beaufschlagt sind, und daß von allen Antennenelementen (23, 23', 23'') empfangene Signale je einem Mischer (15, 15', 15'') zuführbar sind, von dessen Ausgängen Zwischenfrequenzsignale entnehmbar sind.
DE19731085A 1997-07-19 1997-07-19 Einrichtung zum Senden und Empfangen von Radarwellen, insbesondere für einen Abstandssensor Withdrawn DE19731085A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731085A DE19731085A1 (de) 1997-07-19 1997-07-19 Einrichtung zum Senden und Empfangen von Radarwellen, insbesondere für einen Abstandssensor
PCT/DE1998/001786 WO1999004282A1 (de) 1997-07-19 1998-06-30 Einrichtung zum senden und empfangen von radarwellen, insbesondere für einen abstandssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731085A DE19731085A1 (de) 1997-07-19 1997-07-19 Einrichtung zum Senden und Empfangen von Radarwellen, insbesondere für einen Abstandssensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19731085A1 true DE19731085A1 (de) 1999-01-21

Family

ID=7836272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19731085A Withdrawn DE19731085A1 (de) 1997-07-19 1997-07-19 Einrichtung zum Senden und Empfangen von Radarwellen, insbesondere für einen Abstandssensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19731085A1 (de)
WO (1) WO1999004282A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001096165A1 (de) * 2000-06-13 2001-12-20 Siemens Aktiengesellschaft Steuereinrichtung für ein schienenfahrzeug
DE10300955A1 (de) * 2003-01-13 2004-07-29 Epcos Ag Radar-Transceiver für Mikrowellen- und Millimeterwellenanwendungen
GB2405277A (en) * 2003-07-26 2005-02-23 Guidance Navigation Ltd Radar system having isolated transmit and receive feeds at the antenna
US7259723B2 (en) 2002-02-09 2007-08-21 Robert Bosch Gmbh Device for emitting and receiving electromagnetic radiation
DE102006015338A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-11 Vega Grieshaber Kg Hohlleiterübergang zur Erzeugung zirkular polarisierter Wellen
DE102006020943A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Entfernung mittels des FMCW-Radarverfahrens
WO2016180564A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Robert Bosch Gmbh Radarsensor für kraftfahrzeuge
DE102019002278B4 (de) 2019-03-29 2023-01-19 OndoSense GmbH Radareinheit zur Vermessung eines Abstands zu einer reflektierenden Oberfläche

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5826282A (ja) * 1981-08-10 1983-02-16 Nippon Kokan Kk <Nkk> マイクロ波測距装置
JPS58125916A (ja) * 1981-12-29 1983-07-27 Fujitsu Ltd マイクロ波発生装置
DE3889403T2 (de) * 1987-09-24 1994-09-29 Fujitsu Ltd Identifizierungssystem mit Funkfrequenzen.
CA2222637C (en) * 1990-07-13 1999-12-14 Zdenek Adler Monostatic radar system having a one-port impedance matching device
US5151661A (en) * 1991-08-26 1992-09-29 Westinghouse Electric Corp. Direct digital FM waveform generator for radar systems
US5486832A (en) * 1994-07-01 1996-01-23 Hughes Missile Systems Company RF sensor and radar for automotive speed and collision avoidance applications
DE4427970C1 (de) * 1994-08-08 1996-03-14 Siemens Ag Radargerät

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001096165A1 (de) * 2000-06-13 2001-12-20 Siemens Aktiengesellschaft Steuereinrichtung für ein schienenfahrzeug
US7259723B2 (en) 2002-02-09 2007-08-21 Robert Bosch Gmbh Device for emitting and receiving electromagnetic radiation
DE10300955A1 (de) * 2003-01-13 2004-07-29 Epcos Ag Radar-Transceiver für Mikrowellen- und Millimeterwellenanwendungen
DE10300955B4 (de) * 2003-01-13 2005-10-27 Epcos Ag Radar-Transceiver für Mikrowellen- und Millimeterwellenanwendungen
GB2405277A (en) * 2003-07-26 2005-02-23 Guidance Navigation Ltd Radar system having isolated transmit and receive feeds at the antenna
GB2405277B (en) * 2003-07-26 2005-10-05 Guidance Navigation Ltd Radar systems
US7196654B2 (en) 2003-07-26 2007-03-27 Guidance Navigation Limited Vehicle positioning and tracking radar system
DE102006015338A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-11 Vega Grieshaber Kg Hohlleiterübergang zur Erzeugung zirkular polarisierter Wellen
DE102006020943A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Entfernung mittels des FMCW-Radarverfahrens
WO2016180564A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Robert Bosch Gmbh Radarsensor für kraftfahrzeuge
DE102019002278B4 (de) 2019-03-29 2023-01-19 OndoSense GmbH Radareinheit zur Vermessung eines Abstands zu einer reflektierenden Oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999004282A1 (de) 1999-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4017625C2 (de) Mikrowellen-Antwortsender
DE69936903T2 (de) Antenne für zwei Frequenzen für die Radiokommunikation in Form einer Mikrostreifenleiterantenne
DE69630492T2 (de) Mikrowellenmischerschaltung
DE3888770T2 (de) Integrierter Millimeterwellen-Sender-Empfänger.
DE2300526C2 (de) Antenne, bestehend aus einem Schlitzstrahler und einem Dipol
DE3280404T2 (de) Empfaenger fuer satellitenfunk.
DE1002828B (de) Richtungskoppler im Mikrowellenbereich fuer unsymmetrische Bandleitungen
DE2942061A1 (de) Antennenanordnung mit phasengesteuerter strahlergruppe
DE3855146T2 (de) Monolithischer Mikrowellen-Sender/Empfänger
DE60016069T2 (de) Ebene abstrahlende Oszillatoranordnung
EP0101611A2 (de) Sender/Empfänger-Modul
DE102008012984A1 (de) Mischerschaltung und Radar-Transceiver
DE69214096T2 (de) Selbstoszillierende Mischerschaltung und FMCW-Radar
DE2255207A1 (de) Anordnung zum ableiten des fehlersignals in einem system zum selbsttaetigen nachfuehren einer mikrowellenantenne
DE102005037877A1 (de) Diodenmischer
DE19731085A1 (de) Einrichtung zum Senden und Empfangen von Radarwellen, insbesondere für einen Abstandssensor
DE68918426T2 (de) Doppelfrequenz strahlende Vorrichtung.
EP2438459B1 (de) Radarsensor mit störsignalkompensation
DE69212413T2 (de) Antenne für Sende- und Empfangsgeräte oder für ähnliche Vorrichtungen
WO1983003309A1 (en) Doppler radar area monitor
DE3615502C2 (de) Entkopplungsanordnung für Dauerstrich-Radare
DE10223124A1 (de) Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Radarstrahlung
EP0200819A2 (de) Array-Antenne
DE69909564T2 (de) Frequenzmultiplizierer, dielektrischer Übertragungsleitung und Funkeinrichtung
DE19749325B4 (de) Sende/Empfangs-Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination