DE19728496A1 - Trocknermodul - Google Patents

Trocknermodul

Info

Publication number
DE19728496A1
DE19728496A1 DE19728496A DE19728496A DE19728496A1 DE 19728496 A1 DE19728496 A1 DE 19728496A1 DE 19728496 A DE19728496 A DE 19728496A DE 19728496 A DE19728496 A DE 19728496A DE 19728496 A1 DE19728496 A1 DE 19728496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dryer module
module according
filter
filter carrier
dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19728496A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Bloecker
Gerhard Kauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GESELLSCHAFT fur BIOTECHNOLOGISCHE FORSCHUNG MBH (GBF) 38124 BRAUNSCHWEIG DE
Original Assignee
GESELLSCHAFT fur BIOTECHNOLOGISCHE FORSCHUNG MBH (GBF) 38124 BRAUNSCHWEIG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GESELLSCHAFT fur BIOTECHNOLOGISCHE FORSCHUNG MBH (GBF) 38124 BRAUNSCHWEIG DE filed Critical GESELLSCHAFT fur BIOTECHNOLOGISCHE FORSCHUNG MBH (GBF) 38124 BRAUNSCHWEIG DE
Priority to DE19728496A priority Critical patent/DE19728496A1/de
Priority to DE59802912T priority patent/DE59802912D1/de
Priority to PCT/EP1998/004121 priority patent/WO1999001708A1/de
Priority to EP98940128A priority patent/EP0993586B1/de
Priority to CA002295145A priority patent/CA2295145A1/en
Priority to JP50635999A priority patent/JP2002510383A/ja
Priority to DK98940128T priority patent/DK0993586T3/da
Priority to AU88553/98A priority patent/AU8855398A/en
Priority to AT98940128T priority patent/ATE212433T1/de
Priority to PT98940128T priority patent/PT993586E/pt
Priority to US09/446,497 priority patent/US6226892B1/en
Priority to ES98940128T priority patent/ES2172183T3/es
Publication of DE19728496A1 publication Critical patent/DE19728496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/003Small self-contained devices, e.g. portable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Trocknermodul zur Trocknung von Filterträgern, wie sie bei der DNA-Präparation verwendet werden.
Bei modernen DNA-Präparationen, deren Produkte zu Sequenzieraufgaben eingesetzt werden sollen, ist eine Automatisierung der arbeitsintensiven manuellen Schritte unabdingbar, was insbesondere bei den neueren Megasequenzierprojekten deutlich wird (Human Genome Project). Während früher keine sogenannten Fertig-Kits zur Verfügung standen, welche die Aufarbeitung einklonierter DNA-Sequenzen vereinfachten, existieren heute bereits einige kommerziell verfügbare Hilfsmittel, die sich auch über Roboter zur automatischen Abarbeitung der entsprechenden Protokolle eignen (wie beispielsweise dem weitverbreiteten Qiagen-Protokoll).
Das von Qiagen beschriebene Präparationsprotokoll beinhaltet das Waschen der in Filterelementen eines Filterträgers adsorbierten DNA mit ethanolhaltigem Puffer. Versuche zeigten, daß Spuren von Ethanol das Ergebnis der nachfolgenden Sequenzierreaktionen drastisch verschlechtern. Die beteiligten Enzyme werden wahrscheinlich von Ethanol inhibiert. In diesem Schritt werden zunächst die größeren Mengen Ethanol aus den Filtern auf bekannte Weise entfernt. Dies kann bei einer Durchführung des Protokolls beispielsweise in einer entsprechenden Vakuumapparatur dadurch bewerkstelligt werden, daß das anliegende Vakuum länger appliziert wird, als dies zur Beseitung der Waschflüssigkeit notwendig wäre. Der auf diese Weise im Filter erzeugte Luftstrom entfernt die größeren Mengen Ethanol aus den Filtern. Die besondere Konstruktion der Qiagenfilterträger verunreinigt jedoch den nachfolgenden Sequenzierprozeß, wenn nicht besondere Vorkehrungen getroffen werden, da Ethanolreste an den Wandungen zwischen den Auslaßdüsen und den Kunststoffummantelungen an der Unterseite des Filterträgers verbleiben. Es konnte weiter beobachtet werden, daß eine Verunreinigung durch Ethanol während der Elution der DNA aus dem Filtermaterial in folgender Weise stattfindet: das Eluat bildet während des Absaugens in den Eluatfängern einen Tropfen an der Auslaßdüse. Dieser Tropfen "wandert" vor seinem Abreißen an den Düsen hoch und berührt die sich dort noch befindliche ethanolhaltige Flüssigkeit. Es findet folglich eine Durchmischung statt. Der Tropfen reißt dann ab und fällt in den Eluatfänger. Somit ist eine generelle Verunreinigung des Eluats mit Ethanol gegeben, die so groß ist, daß eine "Vergiftung" des Sequenzieransatzes vorliegt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der der verbleibende Restalkohol von Filterträgern entfernt wird, wie sie beispielsweise in dem Qiagenprotokoll verwendet werden.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung betrifft ein Trocknermodul zum Trocknen von Filterträgern bei der DNA-Präparation, wobei das Trocknermodul ein Aufnahmeelement zur Aufnahme des Filterträgers und mindestens ein Lüfterelement aufweist, wobei das Lüfterelement unterhalb des Aufnahmeelements zur Aufnahme des Filterträgers angeordnet ist, so daß der Filterträger von unten angeblasen und getrocknet wird.
Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Trocknermodul mindestens ein Heizelement zum Erwärmen der von unten gegen den Filterträger geblasenen Luft auf.
Ferner ist zwischen dem Lüfter und der Aufnahme des Filterträgers ein Luftschacht zum Führen der Trockenluft angeordnet, in dem die Heizelemente angeordnet sind.
Vorteilhafterweise wird das Lüfterelement durch einen Tangentiallüfter gebildet, der durch einen elektrischen Motor angetrieben wird.
Ferner kann der Luftschacht an seinem oberen Ende als Düse zur Bündelung des seitlichen Luftstromes ausgebildet sein.
Vorteilhafterweise ist das Aufnahmeelement des Filterträgers als Zentrierplatte ausgebildet, wobei die Zentrierplatte auf Fußelementen angeordnet ist, so daß die Zentrierplatte zusammen mit den Fußelementen einen Filterträgerständer bilden.
Ferner kann das Trocknermodul in einer Öffnung einer Tischplatte angeordnet sein. Das Trocknermodul kann jedoch auch als ein eigenständiges Gerät betrieben werden, und zwar sowohl in einer automatisierten Umgebung als auch als stand-alone Gerät.
Vorteilhafterweise wird der Schritt des Entfernens des Ethanols aus dem Bereich zwischen Auslaßdüse und Kunststoffummantelung der Filterträger nicht manuell durchgeführt, sondern automatisiert. Zu diesem Zwecke bläst das Trocknermodul erwärmte Luft (maximal 50°C) von unten gegen den Filterträger und das Ethanol verdampft. Der auf diese Weise getrocknete Filter wird erneut in eine Vakuumkammer gestellt, um dann nochmals für eine gewisse Zeit durch ein angelegtes Vakuum belüftet zu werden. In diesem zweiten Schritt werden verbliebene Ethanolspuren weiter ausgetragen. Abschließend wird das so behandelte Filter nochmals auf das Trocknermodul gebracht, um durch den temperierten Luftstrom sicherzustellen, daß eventuell immer noch vorliegende Spuren von Ethanol endgültig abgedampft werden. Erst dann wird der Filterträger beispielsweise wieder in den Pipettierroboter eingestellt, um das Elutionsmittel für die Freisetzung der DNA aus den Filtern einzupipettieren.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben, in denen
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht durch ein in einer Tischplatte befestigtes Trocknermodul zeigt,
Fig. 2 eine gegenüber der Ansicht der Fig. 1 um 90° gedrehte Querschnittsansicht des Trocknermoduls zeigt,
Fig. 3 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Trocknermoduls von unten ist, und
Fig. 4 einen Querschnitt eines verwendeten Filterträgers zeigt.
In der in der Fig. 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform werden zwei Tangentiallüfter 1 an ihren Längsseiten gekoppelt, um einen möglichst homogenen Luftstrom zu erhalten. Es ergibt sich so ein gleichmäßiger Luftstrom über die gesamte Fläche des zu trocknenden Filterträgers (nicht dargestellt). Die Austrittsfläche des Luftschachts 4, die in der bevorzugten Ausführungsform 8 cm × 12,5 cm beträgt, ist etwas größer als die zu trocknende Grundfläche des Filterträgers. Der Luftstrom beträgt maximal 2 × 80 m3/h und kann über einen Vorschalttransformator (nicht dargestellt) über die Umdrehungsgeschwindigkeit der Motore 3 des Paares der Tangentiallüfter 1 geregelt werden.
Der rechteckige Luftschacht 4 ist so konstruiert, daß der Luftstrom, einer Düse 6 gleich, zur Austrittsöffnung hin gebündelt wird. Er ist aus 2 mm starkem Eisenblech gefertigt und zu einer geschlossenen Form verlötet. An dessem unteren Bereich befindet sich eine Aufnahme für eine Heizung 5. Darunter sind die beiden Tangentiallüfter 1 befestigt. Der obere Teil des Luftschachts 4 ist in einer entsprechend dimensionierten Aussparung einer Tischplatte 7 befestigt und somit im Arbeitsbereich an genau definierter Position fixiert. Die Heizelemente 5a, 5b und die Lüfterelemente 1 befinden sich durch diese Anordnung unter dem Arbeitstisch 7. Die Öffnung des Luftschachtes 4 ist vorzugsweise ebenerdig mit der Arbeitsfläche eines Robotertischs (nicht dargestellt) im Falle der Verwendung des Trocknermoduls in einem automatisierten Verfahren.
Die Heizung 5 besteht in der bevorzugten Ausführungsform aus zwei Heizelementen 5a, 5b, wie dies in den Fig. 2 und 3 deutlicher werden wird. Diese Heizelemente 5a, 5b sind über der Austrittsöffnung der Tangentiallüfter 1 befestigt. Jeweils zwei Multimicalochplatten werden als Träger für einen Heizdraht verwendet, der in Wendeln von ca. 3 mm Abstand in den Luftstrom eingespannt wird und diesen dadurch gleichmäßig erwärmt. Die Wendel sind dabei so beschaffen, daß die Umkehrschlaufe außerhalb des Luftstroms zu liegen kommt, die parallel verlaufenden Heizdrähte hingegen senkrecht zu den Multimicalochplatten angeordnet sind.
Der Filterständer, bestehend aus einem Aufnahmeelement 11 und Stützelementen 10, ist so ausgelegt, daß er zentrierende Elemente (dargestellt in der Fig. 3) an seinen Kontaktstellen zum Filterträger (nicht dargestellt) aufweist. Insbesondere sind 30° Phasen an den Berührungsbereichen zu den Abstandshülsen (siehe Fig. 4) eines Filterträgers zu nennen. Der Filterständer umfaßt in der bevorzugten Ausführungsform eine als Aufnahmeelement wirkende obere Trägerplatte oder Zentrierplatte 10, welche die Zentrierelemente, nämlich Aussparungen für die Abstandshülsen und die Auflagefläche für den Rand des Filterträgers aufweist. An dieser Zentrierplatte sind in den vier Eckpunkten 4,5 cm hohe Stützelemente 10 befestigt, die an ihrem unteren Ende jeweils einen Befestigungsbolzen 8 von 0,3 cm aufweisen. Diese Bolzen 9 fixieren den Filterträgerständer exakt über den Luftaustrittsschacht 4 des Trocknermoduls, indem sie in entsprechende Bohrungen einer auf dem Arbeitstisch angeordneten Platte 8 zur Befestigung des Ständers eingreifen. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Platte 8 aus Acryl. Nach der Einstellung des Filterträgers, der in Fig. 4 beschrieben ist, befinden sich dessen Auslaßdüsen ca. 3 cm über der Oberkante des Luftschachts 4.
Die Ansteuerung der Lüfterelemente 1 sowie die Freischaltung der Heizelemente 5a, 5b erfolgen getrennt über ein Controllerinterface. Somit kann nach Beendigung des Trocknungsvorgangs zuerst die Heizung 5 abgeschaltet werden, so daß nach zeitlichem Versatz die nun kühlend auf die Heizdrähte einwirkende Lüftung beendet wird. Zur Temperaturmessung ist in der Düse 6 eine seitliche Aussparung 13 zur Aufnahme eines Temperaturfühlers vorgesehen. Die Heizelemente 5a, 5b wird über eine Temperaturschwellwertschaltung gesteuert.
Fig. 2 zeigt ebenfalls das erfindungsgemäße Trocknermodul in einer Querschnittsansicht, die jedoch gegenüber der Ansicht der Fig. 1 um 90° um die vertikale Symmetrieachse gedreht ist. Zu erkennen sind die beiden parallel angeordneten Tangentiellüfterwalzen 1, die von entsprechenden Motoren 3 angetrieben werden. In dem Luftschacht 4 sind die beiden Heizelemente 5a, 5b der Heizung 5 parallel und fast aneinanderstoßend angeordnet. Darüberliegend ist die Düse 6 als Bestandteil des Schachts 4 zur Bündelung der trockenenden Luft ausgebildet. In der hier dargestellten Ausführungsform ist das Trocknermodul in der Öffnung einer Tischplatte 7 o. ä. befestigt. Auf der Tischplatte 7 ist eine Platte 8, vorzugsweise aus Acryl oder einem ähnlichen Werkstoff, angeordnet, die den Filterträgerständer bestehend aus den Stützelementen 9 und der Zentrierplatte 11 trägt, wobei der Filterträgerständer mittels Befestigungsbolzen 9 in der Platte 8 fixiert und ausgerichtet ist.
Fig. 3 zeigt das oben beschrieben Trocknermodul in einer Ansicht von oben. Es ist dabei zu berücksichtigen, daß in der bevorzugten Ausführungsform die Platte 8 aus Acryl besteht und damit durchsichtig ist. Dargestellt sind zwei Tangentiallüfter 1 mit Antriebsverbindungen 2 und Motoren 3, die Heizelemente 5a und 5b im Luftschacht 4, der eine Düse 6 bildet. Die Zentrierplatte 11 weist vier Zentrierschächte 12 zur Aufnahme entsprechend geformter Abstandshülsen des Filterträgers auf, die in der Fig. 4 dargestellt sind. Durch diese Zentrierschächte 12 wird eine Ausrichtung des Filterträgers erzwungen.
Fig. 4 zeigt zur Erläuterung einen Querschnitt durch einen üblicherweise verwendeten Filterträger 14, der aus einer Vielzahl von Filterelementen 15 gebildet wird, die auf bekannte Weise miteinander verbunden sind. Üblicherweise hat der Filterträger in Draufsicht eine rechteckige Gestalt. Die äußeren Filterelemente 15 des Filterträger 14 weisen Abstandshülsen 17 auf, die zur Zentrierung des Filterträgers 14 in einer automatisierten Umgebung dienen. Hier dienen sie zur Zentrierung in den Zentrierschächten 12 der Zentrierplatte 11. Ferner weist der Filterträger 14 eine als Kragen ausgeformte umlaufende Wandung 18 auf. Beim Einführen des Filterträgers in die Zentrierplatte 11 des Trocknermoduls greifen zuerst die Abstandshülsen 17 in die Zentrierschächte 12 ein und der Filterträger 14 wird beispielsweise durch einen Roboter solange nach unten bewegt, bis die Wandung 18 auf die Zentrierplatte 11 aufsetzt und der Filterträger 14 so seine Endposition einnimmt. Danach wird das Trocknermodul in Betrieb genommen.
Bezugszeichenliste
1
Tangentiallüfterwalze
2
Antriebsverbindung
3
Motor
4
Luftschacht
5
Heizung
5
a,
5
b Heizelement
6
Düse
7
Tischplatte
8
Acrylplatte
9
Befestigungsbolzen
10
Ständer
11
Zentrierplatte
12
Zentrierschacht
13
Temperaturfühleraufnahme
14
Filterträger
15
Filterelement
16
Filterelementdüse
17
Abstandshülse
18
Wandung

Claims (14)

1. Trocknermodul zum Trocknen von Filterträgern bei der DNA-Präparation, dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknermodul ein Aufnahmeelement (11) zur Aufnahme des Filterträgers und mindestens ein Lüfterelement (1) aufweist, wobei das Lüfterelement (1) unterhalb des Aufnahmeelements (11) zur Aufnahme des Filterträgers (14) angeordnet ist, so daß der Filterträger (14) von unten angeblasen und getrocknet wird.
2. Trocknermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknermodul ferner eine Heizung (5) zum Erwärmen der von unten gegen den Filterträger geblasenen Luft aufweist.
3. Trocknermodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lüfterelement (1) und dem Aufnahmeelement (11) des Filterträgers (14) ein Luftschacht (4) angeordnet ist, in dem die Heizung (5) angeordnet ist.
4. Trocknermodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lüfterelement (1) ein Tangentiallüfter ist.
5. Trocknermodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lüfterelement (1) durch einen elektrischen Motor (3) angetrieben wird.
6. Trocknermodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Luftschacht (4) und dem Aufnahmeelement (11) des Filterträgers (14) eine Düse (6) zur Bündelung des Luftstromes angeordnet ist.
7. Trocknermodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeelement (11) des Filterträgers als Zentrierplatte ausgebildet ist.
8. Trocknermodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknermodul in einer Öffnung einer Tischplatte (7) angeordnet ist.
9. Trocknermodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierplatte (11) zur Aufnahme des Filterträgers auf Stützelementen (10) angeordnet ist.
10. Trocknermodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul einen Temperaturfühler aufweist.
11. Trocknermodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul eine elektrische Steuerung zur Steuerung der mindestens einen Motors (3) und der Heizung (5) aufweist, wobei die Heizung als Funktion der vom Temperaturfühler gemessenen Temperatur gesteuert wird.
12. Trocknermodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung mit einem Delay versehen ist, der bewirkt, daß im Falle eines Abschaltens des Trocknermoduls das mindestens eine Lüfterelement (1) zeitlich nach dem Abschalten der Heizung (5) abgeschaltet wird.
13. Verwendung des Trocknermoduls nach einem der Ansprüche 1-12 in einer automatisierten Umgebung.
14. Verwendung des Trocknermoduls nach einem der Ansprüche 1-12 als Stand-alone-Gerät.
DE19728496A 1997-07-03 1997-07-03 Trocknermodul Withdrawn DE19728496A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728496A DE19728496A1 (de) 1997-07-03 1997-07-03 Trocknermodul
DE59802912T DE59802912D1 (de) 1997-07-03 1998-07-03 Trocknermodul
PCT/EP1998/004121 WO1999001708A1 (de) 1997-07-03 1998-07-03 Trocknermodul
EP98940128A EP0993586B1 (de) 1997-07-03 1998-07-03 Trocknermodul
CA002295145A CA2295145A1 (en) 1997-07-03 1998-07-03 Drying module
JP50635999A JP2002510383A (ja) 1997-07-03 1998-07-03 ドライヤモジュール
DK98940128T DK0993586T3 (da) 1997-07-03 1998-07-03 Tørremodul
AU88553/98A AU8855398A (en) 1997-07-03 1998-07-03 Drying module
AT98940128T ATE212433T1 (de) 1997-07-03 1998-07-03 Trocknermodul
PT98940128T PT993586E (pt) 1997-07-03 1998-07-03 Modulo secador
US09/446,497 US6226892B1 (en) 1997-07-03 1998-07-03 Drying module
ES98940128T ES2172183T3 (es) 1997-07-03 1998-07-03 Modulo secador.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728496A DE19728496A1 (de) 1997-07-03 1997-07-03 Trocknermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19728496A1 true DE19728496A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=7834575

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19728496A Withdrawn DE19728496A1 (de) 1997-07-03 1997-07-03 Trocknermodul
DE59802912T Expired - Lifetime DE59802912D1 (de) 1997-07-03 1998-07-03 Trocknermodul

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59802912T Expired - Lifetime DE59802912D1 (de) 1997-07-03 1998-07-03 Trocknermodul

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6226892B1 (de)
EP (1) EP0993586B1 (de)
JP (1) JP2002510383A (de)
AT (1) ATE212433T1 (de)
AU (1) AU8855398A (de)
CA (1) CA2295145A1 (de)
DE (2) DE19728496A1 (de)
DK (1) DK0993586T3 (de)
ES (1) ES2172183T3 (de)
PT (1) PT993586E (de)
WO (1) WO1999001708A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106369967A (zh) * 2016-10-31 2017-02-01 王月娟 一种农用饲料烘干机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100487345B1 (ko) * 2002-11-26 2005-05-03 엘지전자 주식회사 건조기 및 그의 쿨링 시간제어 방법

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE97363C (de) *
FR880989A (fr) * 1941-12-08 1943-04-12 Fraissec Appareil de déshydratation des légumes et des fruits
US3007256A (en) * 1957-09-12 1961-11-07 Auguste L M A Rouy Heating and drying apparatus and method
US4812621A (en) * 1987-10-28 1989-03-14 Tania Brotherton Electrically heated dish drying rack
US5216251A (en) * 1991-10-18 1993-06-01 Matschke Arthur L Apparatus and method for a bio-conditioning germicidal dryer
EP0569115A3 (de) * 1992-05-05 1994-01-05 General Atomics Hoch Durchsatz DNS-Darstellungssystem
US6068874A (en) * 1993-02-16 2000-05-30 Dehydration Technologies, Inc. Process of dehydrating biological products
US5311671A (en) * 1993-03-23 1994-05-17 Brooks Floyd L Apparatus for recovering dry cleaning fluid
JPH0712458A (ja) * 1993-06-23 1995-01-17 Murata Mfg Co Ltd 部品乾燥機
US5440822A (en) * 1993-07-16 1995-08-15 Novel Experimental Technology Method and apparatus for drying electrophoresis gels
US5709038A (en) * 1993-09-24 1998-01-20 Optimum Air Corporation Automated air filtration and drying system for waterborne paint and industrial coatings
DE9401195U1 (de) * 1994-01-25 1994-03-31 Bartel Walter Sieb-Trockenschrank
US5451524A (en) * 1994-02-01 1995-09-19 The Gillette Company In vitro chamber for human organ tissue samples
DE9413225U1 (de) * 1994-08-16 1995-03-16 Wiesenborn Wilfried Trocknungsaggregat
US5704135A (en) * 1995-07-10 1998-01-06 Riahi; Sohrab Instant photographic print drying device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106369967A (zh) * 2016-10-31 2017-02-01 王月娟 一种农用饲料烘干机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0993586B1 (de) 2002-01-23
JP2002510383A (ja) 2002-04-02
EP0993586A1 (de) 2000-04-19
AU8855398A (en) 1999-01-25
ATE212433T1 (de) 2002-02-15
US6226892B1 (en) 2001-05-08
DK0993586T3 (da) 2002-04-22
PT993586E (pt) 2002-07-31
WO1999001708A1 (de) 1999-01-14
CA2295145A1 (en) 1999-01-14
DE59802912D1 (de) 2002-03-14
ES2172183T3 (es) 2002-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0592654B2 (de) Vorrichtung zur verdampfungsbehandlung von vorzugsweise flüssigen stoffen, insbesondere reagenzstoffen, oder zum aufbereiten oder analysieren von probenmaterial
DE10006084A1 (de) Färbeautomat mit einer Heizstation
EP1053581B1 (de) Schaltschrank mit kühlvorrichtung
EP0044567A1 (de) Verfahren zur einseitigen Ätzung von Halbleiterscheiben
DE3623511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von keramischen hohlkoerpern
WO2009046885A1 (de) Temperierkammer zum temperieren von elektronischen bauelementen, insbesondere ic's
DE3939850C2 (de) Elektrophoreseautomat
DE102008012333B4 (de) Vorrichtung zum thermischen Behandeln von scheibenförmigen Substraten
CH635005A5 (de) Zentrifugal-chromatographieeinrichtung.
EP0993586B1 (de) Trocknermodul
DE1752727B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen einer Halbleiterscheibe
DE60121651T2 (de) Verdampfer mit Heissluftbad
EP0036612B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von in Behältnissen untergebrachten Nahrungsmitteln
EP0356611B1 (de) Bestrahlungsgerät
EP1368124A1 (de) Aufnahmevorrichtung für objektträger
EP0593143A2 (de) Verfahren zum Recycling von Bildröhren
DE102008025787B3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von überschüssigem Einbettmedium
DE2839592C2 (de)
CH678294A5 (de)
DE4330230A1 (de) Verfahren zum Entsorgen einer Kathodenstrahlröhre
EP1712283A1 (de) Vorrichtung , System mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Kavitäten in Mikrotiterfilterplatten und von darin angeordneten Filtern
DE60313980T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier plattenförmiger gegenstände
DE19847181A1 (de) Trocknungsvorrichtung für im Siebdruckverfahren bedruckte Druckfarbenträger
DE10346517A1 (de) Probenträger und ein Mikroskop-Aufbau
EP0119472A2 (de) Vorrichtung zur Temperaturbehandlung von Substraten, insbesondere von Halbleiterkristallscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C12M 1/12

8130 Withdrawal