DE19727358B4 - Druckmittelanlage sowie ein Verfahren zu deren Verwendung - Google Patents

Druckmittelanlage sowie ein Verfahren zu deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE19727358B4
DE19727358B4 DE19727358A DE19727358A DE19727358B4 DE 19727358 B4 DE19727358 B4 DE 19727358B4 DE 19727358 A DE19727358 A DE 19727358A DE 19727358 A DE19727358 A DE 19727358A DE 19727358 B4 DE19727358 B4 DE 19727358B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
control variable
control
pressure medium
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19727358A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19727358A1 (de
Inventor
Oswald Friedmann
Manfred Homm
Michael Genzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
LuK GS Verwaltungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH, LuK GS Verwaltungs GmbH and Co KG filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE19727358A priority Critical patent/DE19727358B4/de
Publication of DE19727358A1 publication Critical patent/DE19727358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19727358B4 publication Critical patent/DE19727358B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/08Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7761Electrically actuated valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Abstract

Druckmittelanlage (1), wie beispielsweise hydraulische Anlage, in einem Kraftfahrzeug mit zumindest einer Druckmittelverdrängungsmaschine (2), wie beispielsweise Pumpe, und einem von einer Steuereinheit (30) ansteuerbaren Ventil (20) zur Ansteuerung eines Verbrauchers (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (30) eine Steuergröße, wie einen Steuerstrom oder eine Steuerspannung, zur Ansteuerung des Ventils (20) vorgibt, wobei die Steuergröße aus zumindest zwei Steuergrößenanteilen generiert wird, wobei der eine Steuergrößenanteil mit einer ersten Frequenz (t1) moduliert ist, der zweite Steuergrößenanteil mit einer zweiten Frequenz (tz) moduliert ist, und die erste Frequenz (t1) um einen ganzzahligen Faktor größer ist als die zweite Frequenz (tz).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckmittelanlage, wie beispielsweise eine hydraulische Anlage in einem Kraftfahrzeug, mit zumindest einer Druckmittelverdrängungsmaschine, wie beispielsweise Pumpe, und einem von einer Steuereinheit ansteuerbaren Ventil, wie beispielsweise Magnetventil, zur Ansteuerung eines Verbrauchers. Derartige anlagen sind beispielsweise aus der DE 689 12 706 T2 bekannt. Das Ventil, wie Schaltventil, Proportionalventil oder Wegeventil, steuert beispielsweise eine Druckbeaufschlagung eines Verbrauchers, wobei der verbraucherseitige Druck durch eine von einer Steuereinheit vorgebbare Steuergröße gesteuert wird.
  • Bei Druckmittelanlagen mit Ventilen der oben genannten Art ist es bekannt, daß mittels einer Ansteuerung des Ventils mit einer Pulsweitenmodulation (PWM) eine Hysteresereduzierung erreichbar ist.
  • Ebenso ist beispielsweise bekannt, daß durch eine Ansteuerung eines Ventils mit einem mit einer Schwingung überlagerten Steuersignal eine Hysteresereduzierung erreichbar ist. Weiterhin ist ein Ventil bekannt geworden, bei welchem eine Frequenzveränderung im Regelbereich durchgeführt wird.
  • Bei einer Verwendung von Ventilen in Druckmittelanlagen zeigen sich in der Regel Hystereseerscheinungen, die im Betrieb der Ventile störend sein können. Die Ansteuerung des Ventils mit einer Steuergröße mit einer vorgegebenen Frequenz, die für das Hystereseverhalten günstig ist, kann wiederum für die mechanischen Eigenschaften unvorteilhaft sein. Bei einer Verwendung eines Signales mit einer niederen Frequenz zur Ansteuerung des Ventils kann beispielsweise ein Sitzprellen bei dem Ventil auftreten. Wird eine zu hohe Frequenz für die gesteuerte Schwingung gewählt, kann der Schieber oder der Kolben des Ventils mit seiner trägen Masse, und der damit verbundenen Trägheit, der hohen Frequenz nicht folgen.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Druckmittelanlage der eingangs geschilderten Art, wie beispielsweise eine hydraulische Anlage mit einem Ventil, so weiterzubilden, daß über den gesamten Betriebsbereich eine optimale Hysteresereduzierung und eine Vermeidung von Sitzprellen des Ventils realisiert ist.
  • Weiterhin lag die Aufgabe zugrunde eine Druckmittelanlage der oben geschilderten Art zu schaffen, die einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die vorstehenden Aufgaben werden jeweils durch eine Druckmittelanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, wie auch durch eine Druckmittelanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2, als auch durch eine Druckmittelanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 3 gelöst. Zweckmäßig kann es sein, wenn die erste Frequenz größer ist als die zweite Frequenz.
  • Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn die erste Frequenz um einen ganzzahligen Faktor größer ist als die zweite Frequenz. Dies bedeutet, daß die Periodendauer der zweiten Frequenz ein Vielfaches der Periodendauer der ersten Frequenz ist.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn die Amplitude der Steuergröße modulierbar ist.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn die Steuergröße ein Vorsteuerdruck oder ein Druck nach einem Schieber, wie Hauptschieber, Kolben oder ähnliches, eines Ventils ist.
  • Ebenso ist es zweckmäßig, wenn eine Druckamplitude eines Vorsteuerdruckes und/oder eines Druckes nach einem Hauptschieber eines Ventils auf einen vorgebbaren Wert geregelt oder gesteuert wird. Die Regelung oder Steuerung kann von einer Elektronikeinheit, wie Steuereinheit, durchgeführt werden, wobei diese Steuereinheit im wesentlichen mit Sensoren in Signalverbindung steht.
  • Weiterhin ist es nach den erfinderischen Gedanken zweckmäßig, wenn zumindest ein Drucksensor einen Vorsteuerdruck und/oder einen Druck nach einem Hauptschieber detektiert und diese Größe zur Steuerung oder Regelung einer Druckamplitude verwendet wird.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Amplitude des Steuergrößenanteiles mit der kleineren oder der größeren Frequenz als Funktion eines Stromes modulierbar ist. Ebenso kann es zweckmäßig sein, wenn die Amplitude des Steuergrößenanteiles mit der kleineren oder der größeren Frequenz als Funktion eines Stromes reduzierbar oder erhöhbar ist.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn die Amplitude des Steuergrößenanteiles mit der kleineren oder der größeren Frequenz als Funktion einer Temperatur modulierbar ist. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Amplitude des Steuergrößenanteiles mit der kleineren oder der größeren Frequenz als Funktion einer Temperatur reduzierbar oder erhöhbar ist.
  • Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn die erste und/oder die zweite Frequenz der Steuergröße modulierbar ist. Die Frequenzen können in Abhängigkeit des Betriebspunktes der Druckmittelanlage oder des Fahrzeuges gewählt werden, wobei die Frequenzen in Abhängigkeit von einzelnen Parametern, wie beispielsweise der Temperatur, des Drucks und/oder anderen Parametern, verändert werden kann.
  • Ebenso kann es zweckmäßig sein, wenn das Tastverhältnis des Ventiles als Funktion des Betriebspunktes veränderbar ist.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Frequenz des einen Steuergrößenanteiles im Frequenzbereich von 100 Hz bis 1000 Hz, vorzugsweise im Bereich von 200 Hz bis 600 Hz liegt.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die Frequenz des Steuergrößenanteiles mit der kleineren Frequenz um einen Faktor 1/3 bis 1/50 kleiner ist als die Frequenz des Steuergrößenanteiles mit der höheren Frequenz.
  • Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken kann es bei einem Verfahren zur Ansteuerung eines Ventiles, wie beispielsweise Magnetventil, insbesondere zur Verwendung in einer Druckmittelanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beispielsweise eine Magnetspule durch eine vorgebbare Steuergröße, wie ein Erregerstrom, gesteuert wird, vorteilhaft sein, wenn die Steuergröße durch eine Überlagerung von zwei Signalanteilen mit unterschiedlicher Frequenz gesteuert wird.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Druckmittelanlage und
  • 2 ein Diagramm.
  • Die 1 zeigt eine Druckmittelanlage 1, beispielsweise eines Fahrzeuges, mit einer Antriebseinheit, einem Getriebe und einem Drehmomentübertragungssystem im Antriebsstrang des Fahrzeuges.
  • Mittels der Druckmittelanlage 1 kann beispielsweise das übertragbare Drehmoment des Drehmomentübertragungssystems im Antriebsstrang des Fahrzeuges gesteuert werden. Die Hydraulikanlage 1 weist zumindest eine Druckmittelverdrängungsmaschine 2 auf, welche beispielsweise als Pumpe ausgestaltet ist. Die Druckmittelverdrängungsmaschine stellt den Systemdruck zur Ansteuerung eines Verbrauchers 3, wie beispielsweise eines Drehmomentübertragungssystems, zur Verfügung. Das Drehmomentübertragungssystem 3 kann eine druckmittelbetätigte Kupplung, wie beispielsweise Anfahrkupplung oder Wandlerüberbrückungskupplung, sein. Weiterhin kann das Drehmomentübertragungssystem eine Kupplung einer Vorrichtung zur Drehrichtungsumkehr, wie Wendesatz, sein.
  • Über die Druckmittelleitung 4 wird mittels des Schiebers 5 der Druck in der Druckmittelleitung 6 und in der Druckmittelkammer 7 des Verbrauchers gesteuert. Die axiale Position des Schiebers 5 des Ventiles bestimmt den Druck in der Druckmittelleitung 6, bzw. in der Druckkammer 7 des Verbrauchers 3. Der Schieber 5 ist in axialer Richtung betrachtet druckbeaufschlagt in Abhängigkeit von dem Druck PF in der Druckkammer 8. Weiterhin kann ein Kraftspeicher 9 eine axiale Kraftbeaufschlagung auf den Schieber 5 erzeugen.
  • Das Vorsteuerventil 10 steht über die Druckmittelleitung 11 mit der Druckmittelverdrängungsmaschine 2 in Wirkverbindung und steuert den Druck im Bereich 12, welcher der Steuerdruck PS im wesentlichen ist. Der Steuerdruck PS bestimmt im Raumbereich 8 die Kraftbeaufschlagung des Schiebers 5 in axialer Richtung. Das Ventil 20 mit seinem Schieber 21 und dem Ventilsitz 22 bestimmt den Druck PS im Raumbereich 8. Ist das Ventil 20 geschlossen, d. h. der Schieber kommt im Bereich des Ventilsitzes 22 zur Anlage, so ist der Druck PF bezüglich des Druckes im Raumbereich 12 oder des Druckes in der Versorgungsleitung 13 maximal. Öffnet das Ventil 20 zumindest kurzzeitig und der Schieber 21 gibt dem Ventilsitz 22 frei, so kann ein Abschluß des Hydraulikmediums aus dem Bereich 12 entlang des Pfeiles 23 erfolgen, so daß eine Druckreduktion des Steuerdruckes PS im Raumbereich 8 erfolgen kann.
  • Durch die Kraftbeaufschlagung des Schiebers 5 erfolgt eine axiale Verlagerung des Schiebers 5 in der Langlochbohrung 14, woraufhin die Steuerkanten 15a bzw. 15b in eine axiale Position gelangen, daß entweder die Pumpe 2 in Verbindung mit der Druckmittelleitung 6 gebracht wird oder der Abfluß 16 mit der Druckmittelleitung 16 in Fluidverbindung steht, so daß eine Druckreduzierung im Bereich 7 erfolgen kann. Über die Druckmittelleitung 18 wird der Druck im Raumbereich 6 auf den Raumbereich 17 übertragen, so daß eine Axialkraft im Raumbereich 17 auf den Kolben 5 einwirkt. Die Axialkraft entspricht dem im Bereich 17 wirkenden Druck mal der Differenz der Querschnittsfläche A minus der Querschnittsfläche B.
  • Die Steuereinheit 30 steht über die Signalleitungen 31a und 31b mit Sensoren und gegebenenfalls mit anderen Elektronikeinheiten in Signalverbindung und steuert die axiale Position des Schiebers 21 des Ventiles 20 an. Über die Signalleitung 32 kann beispielsweise der Magnet 33 des Magnetventiles 20 derart gesteuert werden, daß der Schieber 21 in eine gezielt gewählte axiale Position oder eine gezielt gewählte Bewegung überführt wird.
  • Zur Minimierung der Hysterese des Kolbens 5 bei dem Betrieb der Druckmittelanlage wird der Schieber 21 in eine Schwingung versetzt, die durch eine Überlagerung von zwei Anteilen mit unterschiedlicher Frequenz generiert werden kann. Der eine Anteil des Steuersignales, wie des Steuerstromes, wird mit einer hohen Frequenz von beispielsweise 100 Hz bis 1000 Hz, vorzugsweise von 200 Hz bis 600 Hz, gesteuert, wobei die zweite Frequenz eine kleinere Frequenz ist, wobei die Frequenz beispielsweise um einen Faktor 1/3 bis 1/50, vorzugsweise von 1/5 bis 1/25, kleiner ist. Der erste Anteil des Steuersignales wird somit mit einer ersten Chopper-Frequenz moduliert, wobei der zweite Anteil des Steuersignales mit einer kleineren Frequenz gesteuert wird. Die Stromamplitude des Steuersignalanteiles mit der kleineren Frequenz wird geregelt oder gesteuert, damit der Schieber 5, 21 zwar noch schwingt, bei dem Ventil 20 jedoch kein Sitzprellen auftritt. Die Modulation der Stromamplitude kann derart erfolgen, daß beispielsweise bei kaltem Öl und/oder bei kleinen Vorsteuerdrücken große Amplitudensignale gesteuert werden und bei heißem Öl und/oder bei hohen Vorsteuerdrücken kleine Amplituden oder verschwindende Amplituden gesteuert werden.
  • Als weitere Verbesserung kann eine Ansteuerung derart erfolgen, daß die Amplitude der Schwingung des Schiebers im Vorsteuerkreis oder des Ventiles 20 gerade so hoch eingeregelt oder gesteuert wird, daß der Schieber 5 des Ventiles noch schwingt. Indem man die Druckamplitude des Hauptkreises in einen langsamen Regler als Eingang gibt, wobei die Stellgröße die Stromamplitude des Ventiles ist, ist es möglich, Hysteresestreuungen der einzelnen Störungen sowie Veränderungen über die Lebensdauer auszugleichen. Kurzfristige Änderungen in Abhängigkeit beispielsweise von Druck und Temperatur werden von diesem "langsamen Regler" unabhängig.
  • Die Ansteuerung der Steuergröße, wie beispielsweise des Steuerstromes des Ventiles 20, zur Hystereseminimierung in einem hydraulischen Druckregelkreis mittels Variation der Stromamplitude kann mittels eines Proportionalvorsteuerventiles bei konstanter oder variabler Grund-Chopper-Frequenz erfolgen.
  • In der 1 ist das Ventil 20 als Proportionalventil dargestellt, wobei der Schieber 5 der Hauptschieber des Ventiles ist und das Ventil 10 ein Vorsteuerventil zur Zurverfügungstellung des Steuerdruckes im Bereich 12 oder im Bereich 8 ist.
  • Die 2 zeigt zwei Signale als Funktion der Zeit, wobei die Kurve 100 die Spannung des Magnetventils darstellt und die Kurve 101 den Strom als Funktion der Zeit. Man erkannt in der 1 die Periodendauer t1 der hochfreuqenten Schwingung oder des hochfrequenten Steuersignalanteiles sowie die Periodendauer t2 des niederfrequenten Signalanteiles. Die Periodendauer des niederfrequenten Signalanteiles, wie in der 2 mit t2 bezeichnet, ist ein Vielfaches der Periodendauer t1 der hochfrequenten Schwingung oder des hochfrequenten Signalanteiles.
  • Die Kurve 100 ist im Bereich t1 über einen Teilbereich Δt1 maximal und über einen Zeitbereich Δt2 im wesentlichen null. Das Verhältnis zwischen Δt1 und Δt2 gibt das Tastverhältnis an, wobei über die Zeitdauer Δt1 das volle Signal zur Verfügung steht und über die Zeitdauer Δt2 das Signal im wesentlichen null ist. Während das Spannungssignal im Zeitbereich Δt1 maximal ist, steigt der Strom 101 von im wesentlichen null auf einen vorgebbaren Wert an, während der Strom im Zeitbereich Δt2 wieder absinkt. Während der nächsten Periode steigt der Strom wieder zunächst an und sinkt anschließend wieder ab, wobei der mittlere Strom ansteigt. Durch das Tastverhältnis Δt1 zu Δt2 kann der mittlere Strom eingestellt oder eingeregelt werden. Während der ersten drei Perioden T1 ist Δt1 im wesentlichen größer als Δt2, wobei in der vierten Periode beginnend mit dem Zeitpunkt t das Tastverhältnis Δt1 zu Δt2 verändert wurde und die Zeitdauer Δt1 kleiner ist als die Zeitdauer Δt2. Dadurch wird erreicht, daß der mittlere Strom über die Zeitdauer t1 absinkt. Durch die Modulation der Amplitude, respektive durch die Modulation des Tastverhältnisses Δt1 zu Δt2 kann eine Modulation des mittleren Steuerstromes erreicht werden.
  • Man erkennt sehr deutlich in der 2, daß modulierte Ansteigen und Absenken des Stromes als Funktion der Zeit, wobei dem hochfrequenten Ansteigen und Absenken des Stromes eine langwellige Schwingung überlagert ist. Bei geringen Vorsteuerdrücken im Bereich 8 der 1 kann die Amplitude der Schwingung groß sein, da ein geringer Druck bedeutet, daß der Schieber 21 relativ weit vom Sitz entfernt ist oder das Ventil relativ weit geöffnet ist. Bei dieser weiten Öffnung des Ventiles können Variationen des Weges ermöglicht werden, die jedoch nicht zu einem Sitzprellen führen können. Bei höheren Drücken im Bereich 8 sollte die Amplitude der Wegmodulation des Schieber 21 geringer sein, da ein Sitzprellen vermieden werden sollte. Das Sitzprellen ist bei höheren Drücken insofern problematischer, weil der Öffnungsgrad des Ventiles geringer ist und somit schon bei geringeren Modulationen des Weges ein Sitzprellen auftreten könnte.
  • Die Ansteuerung des Steuersignales oder der Steuergröße durch ein Signal, welches aus zwei Schwingungsanteilen besteht, ist in der 2 dargestellt. Neben der dargestellten Modulation des Tastverhältnisses kann auch eine Modulation der Amplitude der hochfrequenten oder niederfrequenten Schwingung beispielsweise als Funktion des Stromes oder des Steuerdruckes oder anderer Betriebsparameter durchgeführt werden. Ebenso kann eine Frequenzmodulation der niederfrequenten oder der hochfrequenten Schwingung beispielsweise als Funktion des Stromes oder des Steuerdruckes oder einer anderen Betriebsgröße durchgeführt werden.
  • Wird das Proportionalventil 20 durch ein Signal gesteuert, welches einen hochfrequenten und einen niederfrequenten Anteil aufweist, so folgt der Schieber 5 in der Regel nur dem niederfrequenten Anteil, da die Trägheit des Schiebers eine hochfrequente Bewegung in der Regel nicht erlaubt.

Claims (16)

  1. Druckmittelanlage (1), wie beispielsweise hydraulische Anlage, in einem Kraftfahrzeug mit zumindest einer Druckmittelverdrängungsmaschine (2), wie beispielsweise Pumpe, und einem von einer Steuereinheit (30) ansteuerbaren Ventil (20) zur Ansteuerung eines Verbrauchers (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (30) eine Steuergröße, wie einen Steuerstrom oder eine Steuerspannung, zur Ansteuerung des Ventils (20) vorgibt, wobei die Steuergröße aus zumindest zwei Steuergrößenanteilen generiert wird, wobei der eine Steuergrößenanteil mit einer ersten Frequenz (t1) moduliert ist, der zweite Steuergrößenanteil mit einer zweiten Frequenz (tz) moduliert ist, und die erste Frequenz (t1) um einen ganzzahligen Faktor größer ist als die zweite Frequenz (tz).
  2. Druckmittelanlage (1), wie beispielsweise hydraulische Anlage, in einem Kraftfahrzeug mit zumindest einer Druckmittelverdrängungsmaschine (2), wie beispielsweise Pumpe, und einem von einer Steuereinheit (30) ansteuerbaren Ventil (20) zur Ansteuerung eines Verbrauchers (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (30) eine Steuergröße, wie einen Steuerstrom oder eine Steuerspannung, zur Ansteuerung des Ventils (20) vorgibt, wobei die Steuergröße aus zumindest zwei Steuergrößenanteilen generiert wird, wobei der eine Steuergrößenanteil mit einer ersten Frequenz (t1) moduliert ist der zweite Steuergrößenanteil mit einer zweiten Frequenz (tz) moduliert ist, und die Frequenz des einen Steuergrößenanteiles im Frequenzbereich von 100 Hz bis 1000 Hz, vorzugsweise im Bereich von 200 Hz bis 600 Hz liegt.
  3. Druckmittelanlage (1), wie beispielsweise hydraulische Anlage, in einem Kraftfahrzeug mit zumindest einer Druckmittelverdrängungsmaschine (2), wie beispielsweise Pumpe, und einem von einer Steuereinheit (30) ansteuerbaren Ventil (20) zur Ansteuerung eines Verbrauchers (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (30) eine Steuergröße, wie einen Steuerstrom oder eine Steuerspannung, zur Ansteuerung des Ventils (20) vorgibt, wobei die Steuergröße aus zumindest zwei Steuergrößenanteilen generiert wird, wobei der eine Steuergrößenanteil mit einer ersten Frequenz (t1) moduliert ist der zweite Steuergrößenanteil mit einer zweiten Frequenz (tz) moduliert ist, und die Frequenz des Steuergrößenanteiles mit der kleineren Frequenz um einen Faktor 1/3 bis 1/50 kleiner ist als die Frequenz des Steuergrößenanteiles mit der höheren Frequenz.
  4. Druckmittelanlage nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Frequenz (t1) größer ist als die zweite Frequenz (t).
  5. Druckmittelanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Frequenz (t1) um einen ganzzahligen Faktor größer ist als die zweite Frequenz (tz).
  6. Druckmittelanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude der Steuergröße modulierbar ist.
  7. Druckmittelanlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuergröße ein Vorsteuerdruck oder ein Druck nach einem Hauptschieber (5) eines Ventils (20) ist.
  8. Druckmittelanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckamplitude eines Vorsteuerdruckes und/oder eines Druckes nach einem Hauptschieber (5) eines Ventils (20) auf einen vorgebbaren Wert geregelt oder gesteuert wird.
  9. Druckmittelanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Drucksensor einen Vorsteuerdruck und/oder einen Druck nach einem Hauptschieber (5) detektiert und diese Größe zur Steuerung oder Regelung einer Druckamplitude verwendet wird.
  10. Druckmittelanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude des Steuergrößenanteiles mit der kleineren oder der größeren Frequenz als Funktion eines Stromes modulierbar ist.
  11. Druckmittelanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude des Steuergrößenanteiles mit der kleineren oder der größeren Frequenz als Funktion eines Stromes reduzierbar oder erhöhbar ist.
  12. Druckmittelanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude des Steuergrößenanteiles mit der kleineren oder der größeren Frequenz als Funktion einer Temperatur modulierbar ist.
  13. Druckmittelanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude des Steuergrößenanteiles mit der kleineren oder der größeren Frequenz als Funktion einer Temperatur reduzierbar oder erhöhbar ist.
  14. Druckmittelanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder die zweite Frequenz der Steuergröße modulierbar ist.
  15. Druckmittelanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des Steuergrößenanteiles mit der kleineren Frequenz um einen Faktor 1/3 bis 1/50 kleiner ist als die Frequenz des Steuergrößenanteiles mit der höheren Frequenz.
  16. Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils (20) zur Verwendung in einer Druckmittelanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Magnetspule (33) durch eine vorgebbare Steuergröße, wie ein Erregerstrom, gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuergröße durch eine Überlagerung von zwei Signalanteilen mit unterschiedlicher Frequenz gesteuert wird.
DE19727358A 1996-07-02 1997-06-27 Druckmittelanlage sowie ein Verfahren zu deren Verwendung Expired - Lifetime DE19727358B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727358A DE19727358B4 (de) 1996-07-02 1997-06-27 Druckmittelanlage sowie ein Verfahren zu deren Verwendung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19626520.7 1996-07-02
DE19626520 1996-07-02
DE19727358A DE19727358B4 (de) 1996-07-02 1997-06-27 Druckmittelanlage sowie ein Verfahren zu deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19727358A1 DE19727358A1 (de) 1998-01-08
DE19727358B4 true DE19727358B4 (de) 2008-02-07

Family

ID=7798653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727358A Expired - Lifetime DE19727358B4 (de) 1996-07-02 1997-06-27 Druckmittelanlage sowie ein Verfahren zu deren Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6073644A (de)
JP (1) JP5055563B2 (de)
DE (1) DE19727358B4 (de)
FR (1) FR2750746B1 (de)
GB (1) GB2314901B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058694B4 (de) 2007-12-06 2019-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Ansteuern eines hydraulischen Folgesystems

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937053A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung für ein Ventil
US5992267A (en) * 1998-10-26 1999-11-30 Eaton Corporation Robust control for three-position transmission shift actuator assembly
JP4212187B2 (ja) * 1999-06-25 2009-01-21 アドバンスド エナジー ジャパン株式会社 排気装置の圧力制御システム
DE10030838A1 (de) * 1999-07-05 2001-01-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zur Versorgung eines eine Getriebesteuerung aufweisenden Automatik-Getriebes und Automatik-Getriebe
DE10108876A1 (de) 2000-03-13 2001-09-20 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungssystem
FR2806670B1 (fr) 2000-03-23 2002-06-07 Renault Dispositif pour commander un recepteur hydraulique de boite de vitesses automatique, et procede applique a ce dispositif
US7061595B2 (en) * 2000-08-02 2006-06-13 Honeywell International Inc. Miniaturized flow controller with closed loop regulation
DE10142147A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Steuerungseinrichtung
DE10131767A1 (de) * 2001-06-30 2003-01-09 Zf Sachs Ag Verfahren zum Ansteuern einer regelbaren Ventilanordnung, insbesondere einer zur Kupplungsbetätigung eingesetzten Ventilanordnung
DE10135727B4 (de) * 2001-07-21 2019-07-04 Volkswagen Ag Regelventil gespeist mit Wechselspannung und Taumelscheibenkompressor mit diesem Regelventil
JP3851140B2 (ja) * 2001-10-30 2006-11-29 ボッシュ株式会社 流量制御用電磁比例制御弁の駆動方法
DE102005022063A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Ansteuerung eines Ventils mit einem mechanischen Schließelement
JP2007011984A (ja) * 2005-07-04 2007-01-18 Advanced Energy Japan Kk 排気装置の圧力制御システム
DE102006026630A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Proportionalmagneten eines Elektromagnetventils
DE102006049973A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Doppelkupplungsgestriebes
US20080314367A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-25 Goulette David A Control system using pulse density modulation
US20100163762A1 (en) * 2008-06-12 2010-07-01 Nambu Masahiro System and method for monitoring control status of an exhaust apparatus pressure control system
DE102008040062A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fluidventils mit einer oszillierenden Ventilbewegung
WO2012051983A2 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum ansteuern eines elektrisch betätigbaren hydraulikventils
US8857787B2 (en) * 2011-05-26 2014-10-14 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc System and method for controlling an electro-pneumatic device
JP5574201B1 (ja) 2013-04-08 2014-08-20 Smc株式会社 スプール弁
JP7361475B2 (ja) * 2019-02-21 2023-10-16 ナブテスコ株式会社 電磁比例弁
DE102019207494A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Übertragen und Dämpfen von Drehmomenten
CN111102262B (zh) * 2020-01-17 2021-12-14 哈尔滨鼓润生物技术有限公司 一种气路集成块及阀块组件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943357A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Schaltungsanordnung mit einer ansteuerelektronik fuer die magnetspulen von stellgliedern eines hydraulichen systems
DE4000221A1 (de) * 1990-01-05 1991-07-11 Siemens Ag Verfahren zur steuerung eines ueber ein proportionalventil verstellbaren stellgliedes
DE4231799A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-24 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren zum Betrieb eines von einem elektrischen Verstärker angesteuerten Magnetregelventils
DE68912706T2 (de) * 1988-10-22 1994-06-09 Mazda Motor Steuerung für den Versorgungsdruck eines automatischen Getriebes.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE434573B (sv) * 1979-10-02 1984-07-30 Bofors Ab Sett och anordning for att hoja linjeriteten hos ett servosystem
JPS61116107A (ja) * 1984-11-09 1986-06-03 Hitachi Ltd アクチユエ−タの制御装置
DE3611256C2 (de) * 1985-04-06 1994-08-25 Nissan Motor Vorrichtung zum Regeln der Anfahrkupplung eines automatischen Getriebes
JP2658432B2 (ja) * 1988-12-01 1997-09-30 ダイキン工業株式会社 油圧制御装置
US4898361A (en) * 1989-04-28 1990-02-06 General Motors Corporation Submodulation of a pulse-width-modulated solenoid control valve
US5020564A (en) * 1989-06-29 1991-06-04 Allied-Signal Inc. Doser system for regulating pressure in a control chamber of a test stand
JP2832283B2 (ja) * 1990-04-13 1998-12-09 富士重工業株式会社 無段変速機の制御装置
DE4107496A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Eckehart Schulze Verfahren zur ansteuerung eines als magnetventil ausgebildeten schieberventils sowie fuer eine anwendung des verfahrens geeignetes magnetventil
US5226472A (en) * 1991-11-15 1993-07-13 Lab-Line Instruments, Inc. Modulated temperature control for environmental chamber
US5404301A (en) * 1993-06-07 1995-04-04 Eaton Corporation Method and apparatus of vehicle transmission control by assured minimum pulse width

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68912706T2 (de) * 1988-10-22 1994-06-09 Mazda Motor Steuerung für den Versorgungsdruck eines automatischen Getriebes.
DE3943357A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Schaltungsanordnung mit einer ansteuerelektronik fuer die magnetspulen von stellgliedern eines hydraulichen systems
DE4000221A1 (de) * 1990-01-05 1991-07-11 Siemens Ag Verfahren zur steuerung eines ueber ein proportionalventil verstellbaren stellgliedes
DE4231799A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-24 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren zum Betrieb eines von einem elektrischen Verstärker angesteuerten Magnetregelventils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058694B4 (de) 2007-12-06 2019-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Ansteuern eines hydraulischen Folgesystems

Also Published As

Publication number Publication date
JP5055563B2 (ja) 2012-10-24
JPH1068404A (ja) 1998-03-10
FR2750746B1 (fr) 2000-12-15
GB2314901B (en) 2001-02-14
GB2314901A (en) 1998-01-14
FR2750746A1 (fr) 1998-01-09
DE19727358A1 (de) 1998-01-08
US6073644A (en) 2000-06-13
GB9713496D0 (en) 1997-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19727358B4 (de) Druckmittelanlage sowie ein Verfahren zu deren Verwendung
EP1999531B1 (de) Steuergerät mit einem regler zur regelung des elektrischen spulenstroms eines regelmagnetventils
EP2165089B1 (de) Dämpfer
EP0444098B1 (de) Verfahren zur regelung einer kupplung
DE3931962C2 (de)
EP1856587B1 (de) Proportional-druckregelventil mit drucksprung in seiner p/l-kennlinie
DE102006014352B3 (de) Steuergerät zur Bordnetzspannungswelligkeit-robusten Regelung des elektrischen Stroms eines Regelmagnetventils sowie zugehöriges Verfahren
DE102008000304B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ventileinrichtung einer Getriebeeinrichtung
EP0073268A1 (de) Elektrohydraulische Regelung eines Stellkolbens
DE10304711B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils, insbesondere für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE10255414B4 (de) Proportional-Druckregelventil zur Regelung des Druckniveaus in einem Hydraulikkreis
DE102012112841A1 (de) Steuerungsverfahren und Steuervorrichtung für einen Elektromagneten
DE19754671C2 (de) Steuereinrichtung
DE102019204402A1 (de) Bestimmung eines Steuerstroms für ein Stetigventil
WO2001055807A1 (de) Verfahren zur steuerung eines proportional-magneten mit haltefunktion
DE19946348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils
DE102016001753A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines elektromagnetischen Ventils
EP3308236B1 (de) Druckregelvorrichtung
DE4313597A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer verstellbaren hydrostatischen Pumpe und dafür ausgebildetes hydrostatisches Antriebssystem
DE19727945B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Ansteuerung eines proportional betriebenen Magnetventils
EP1430201B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrohydraulischen ventilsteuerung einer brennkraftmaschine, computerprogramm sowie steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE69015069T2 (de) Hydraulisches Steuerungssystem für eine Überbrückungskupplung.
DE69305670T2 (de) Vorrichtung zur Energieübertragung einen mechanischen Bedienung, insbesondere zur Steuerung des Bremsdruck einen Bremse
DE10315152A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils, insbesondere für ein Automatikgetgriebe eines Kraftfahrzeugs
EP0894292B1 (de) Elektronische steuerung für ein steuersystem für ein getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK GETRIEBE-SYSTEME GMBH, 77815 BUEHL, DE TEMIC T

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG,

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNB, DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMB, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMB, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMB, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE

Effective date: 20120828

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMB, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO, , DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMB, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO, , DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMB, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO, , DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMB, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE

Effective date: 20150323

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMB, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE

Effective date: 20150323

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150323

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150323

R071 Expiry of right