DE19726447A1 - Verfahren und Schaltungsanordnung zur Empfangs-/Wiedergabesperre bei einem Funkemfpänger - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zur Empfangs-/Wiedergabesperre bei einem Funkemfpänger

Info

Publication number
DE19726447A1
DE19726447A1 DE19726447A DE19726447A DE19726447A1 DE 19726447 A1 DE19726447 A1 DE 19726447A1 DE 19726447 A DE19726447 A DE 19726447A DE 19726447 A DE19726447 A DE 19726447A DE 19726447 A1 DE19726447 A1 DE 19726447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microprocessor
transmitter
program
memory
reception
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19726447A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELECTRONIC THOMA GmbH
Original Assignee
ELECTRONIC THOMA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECTRONIC THOMA GmbH filed Critical ELECTRONIC THOMA GmbH
Priority to DE19726447A priority Critical patent/DE19726447A1/de
Publication of DE19726447A1 publication Critical patent/DE19726447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/163Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing by receiver means only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0058Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means
    • H03J1/0066Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means with means for analysing the received signal strength
    • H03J1/0075Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means with means for analysing the received signal strength where the receiving frequencies of the stations are stored in a permanent memory, e.g. ROM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/1646Circuits adapted for the reception of stereophonic signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/68Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information
    • H04H60/73Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using meta-information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/435Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/439Processing of audio elementary streams
    • H04N21/4396Processing of audio elementary streams by muting the audio signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/454Content or additional data filtering, e.g. blocking advertisements
    • H04N21/4542Blocking scenes or portions of the received content, e.g. censoring scenes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/09Arrangements for device control with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for control of broadcast-related services
    • H04H60/14Arrangements for conditional access to broadcast information or to broadcast-related services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/4147PVR [Personal Video Recorder]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4334Recording operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft in erster Linie ein Verfahren zur Empfangs-/Wie­ dergabesperre bei einem Funkempfänger, bei dem ein Mikroprozessor und ein Speicher, in dem das Norm-Kanalraster mit den zugehörigen Abstimmdaten enthalten ist, vorgesehen sind und bei dem der Benutzer mittels einer Bediensteuerschaltung die Abstimmdaten in einem Programmplatzspeicher eingibt (Oberbegriff des Patentanspruchs 1). Weiterhin betrifft die Erfindung eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1.
Nachdem die Zahl der Anbieter von Fernseh- und Hörfunkprogrammen fortlaufend zunimmt und diese terrestrisch bzw. über Satellitenempfänger von Geräten der Unterhaltungselektronik empfangen werden, stellt sich die Frage, ob die Gebühren in Abhängigkeit von der Nutzung der angebotenen Programme eingezogen werden sollen. In mehreren Staaten werden vom Benutzer eines Geräts der Unterhaltungselektronik für den Empfang des Programms bestimmter Sender oder auch für bestimmte Programme Gebühren erhoben. Andererseits ist auch der Empfang bestimmter Sender z. B. Polizeifunk oder Militärfunk verboten.
Die Trägerfrequenzen von Rundfunk- oder Fernsehprogrammen oder anderen Diensten sind häufig in einem Frequenzraster angeordnet. Der Rasterabschnitt, in dem eine Übertragungsfrequenz liegt, wird als Übertragungs-, Sende- oder Empfangskanal bezeichnet und erhält zur Kennzeichnung eine Kanalbezeichnung.
Ein Rundfunk- oder Fernseh-Sender überträgt seine Programme somit in bestimmten, mit festen Kanalbezeichnungen bzw. Senderkennungen versehenen Sendekanälen. An einem bestimmten Empfangsort ist es jedoch im allgemeinen nicht möglich, alle Sendekanäle zu empfangen. Deshalb hat jeder Empfangsort ein bestimmtes Spektrum an Empfangskanälen.
Moderne Geräte der Unterhaltungselektronik, insbesondere Fernsehgeräte, die zum Empfang von auf diesen Sendekanälen übertragenen Programmen ausgestattet sind, enthalten einen Programmplatzspeicher, in dessen Speicherplätze am Empfangsort empfangbare Sendekanäle nach Wahl des Benutzers eingespeichert sind. Der einzelne Speicherplatz enthält u. a. die Daten der Abstimmspannung für die Abstimmung des Empfangsgerätes auf die ausgewählten Sendekanäle. Diese Abstimmdaten wurden beispielsweise bei einem Sender-Suchlauf zur Auswahl der gewünschten und empfangbaren Sendekanäle gewonnen und im Programmplatzspeicher abgespeichert. Weiterhin enthalten moderne Geräte der Unterhaltungselektronik in einem nichtflüchtigen Speicher, z. B. ROM-Speicher ein dem Gerät der Unterhaltungselektronik zuge­ ordnetes Norm-Kanalraster, in dem für jede Kanalbezeichnung die zugehörigen Abstimmdaten, insbesondere Frequenzdaten gespeichert sind.
Das hat den Vorteil, daß derartige Geräte der Unterhaltungselektronik, wie beispielsweise Satellitenempfänger, nicht erst am Aufstellungsort auf die an diesem Ort empfangbaren Sender programmiert werden müssen, sondern beispielsweise werkseitig vorprogrammiert werden können. Die Abstimmdaten der am Empfangsort empfangbaren Sendekanäle sind durch den Benutzer bei der Erstinbetriebnahme des Geräts der Unterhaltungselektronik dann aus dem Speicher für das Norm-Kanalraster aufzurufen und einem frei wählbaren, numerierten Speicherplatz des Programmplatzspeichers zuzuordnen. Weiterhin enthält das Gerät der Unterhaltungselektronik eine Bediensteuerschaltung, die aus einer eingegebenen Kanalnummer die erforderlichen Abstimmdaten für den Empfänger ermittelt und im ausgewählten Senderprogrammplatz des Pro­ grammplatzspeichers ablegt.
Inzwischen hat die Zahl der Sendekanäle, für deren Empfang die genannten Geräte der Unterhaltungselektronik, wie Fernsehgerät, Videorecorder oder Satellitenempfänger vorgesehen sind, derart zugenommen, daß es für den Benutzer schwierig geworden ist, nicht die Übersicht über die Sendekanäle zu verlieren und andererseits ist bei der Erstinbetriebnahme eine große Anzahl von Sendekanälen in den Programmplatzspeicher einzuspeichern. Hinzu kommt bei Satellitenempfängern, daß zur besseren Ausnutzung des verfügbaren Frequenzbereiches Satellitensignale verschiedenartig polarisiert werden. Benachbarte Kanäle haben jeweils entgegengesetzte Polarisation und ermöglichen so kleinere Frequenzabstände. Verwendet werden entweder vertikale/horizontale oder linksdrehende/rechtsdrehende Polarisationen. Deshalb sind moderne Geräte der Unterhaltungselektronik wie z. B. Fernsehgeräte mit einem überdimensionierten Programmplatzspeicher ausgestattet, welcher ein Mehrfaches von Senderprogrammspeicherplätzen aufweist, als örtlich zu empfangen sind.
Wie umfangreiche Untersuchungen über das Nutzerverhalten ergeben haben, wird nur ein Teil der angebotenen Programme gehört oder gesehen. Andererseits verteuert jedoch eine hohe Zahl von Speicherplätzen das Gerät der Unterhaltungselektronik und erfordert insbesondere bei einer Erstprogrammierung einen unvertretbar hohen Zeitaufwand für das Einprogrammieren am Empfangsort empfangbarer Sendekanäle nach einer bestimmten Zuordnungsliste zu den numerierten Speicherplätzen im Programmplatzspeicher.
Praktisch alle Sendeanstalten mit Programmen für die Öffentlichkeit übertragen im normalen Fernseh- und/oder Rundfunksignal - mit wenigen Ausnahmen - eine zusätzliche digitale Information. Bei Fernsehsignalen ist dies das Videotextsignal und das VPS-Signal und bei Rundfunkempfängern das RDS-Signal. In diesem Signal sind die Sendeanstalt und auch die Programmquelle verschlüsselt.
Diese senderspezifischen Signale werden z. B. im Videotextbaustein oder dem VPS-Baustein ausgewertet. Die gewonnenen Informationen werden bei Videotext auf dem Bildschirm dargestellt. Bei VPS steuert dieses Signal die automatische Aufnahme des Programmbeitrags durch den Videorecorder, welcher vom Benutzer vorprogrammiert wurde. Um die Vorprogrammierung von Empfängern, insbesondere von Videorecordern, unter Berücksichtigung zeitlicher Verschiebung des betreffenden Programmbeitrags zu vereinfachen ist es bekannt, sendeseitig Zusatzinformationen wie Programmquellenangabe, Wochentag, Anfangszeit und Endzeit zu erzeugen, welche zusammen mit dem Fernsehsignal übertragen werden. Diese programmbegleitenden Zusatzinformationen, auch VPS-Label genannt, ermöglichen einen ereignisgesteuerten Empfang und/oder Aufzeichnung bestimmter Sendungen, wobei es nicht mehr darauf ankommt, wann nach Programmbeginn am Kalendertag und Programmende (VPS-Tag), der Programmbeitrag gesendet wird. Falls jedoch ein Ersatzbeitrag gesendet oder der Programmbeitrag über den VPS-Tag hinaus verschoben wird, wird sendeseitig eine solche Zusatzinformation (Ausfall-Erkennungssignal) erzeugt, daß der im Lauerbetrieb befindliche Empfänger abgeschaltet wird.
In diesem Zusammenhang ist aus der DE 39 07 098 A1 ein Verfahren zur sendeseitigen Steuerung eines Empfängers, insbesondere eines Videorecorders, auf Empfang und/oder Aufzeichnung bestimmter Sendungen bekannt, bei dem sendeseitig Zusatzinformationen wie Programmquellenangabe, Wochentag und mindestens die Anfangszeit erzeugt werden, welche im Empfänger speicherbar sind. Bei einer Verschiebung der Sendung über den Gültigkeitsbereich der Zusatzinformation hinaus, wird sendeseitig eine weitere Zusatzinformation derart erzeugt, daß nach Empfang der weiteren Zusatzinformation automatisch eine entsprechende Korrektur der im Empfänger bereits gespeicherten Zusatzinformation erfolgt. Zur Realisierung dieses Verfahrens sind im Empfänger ein Mikroprozessor, ein Speicher und ein Datendecoder angeordnet. Der Mikroprozessor ist mit dem Speicher und dem Datendecoder verbunden und vergleicht die abgespeicherten Zusatzinformationen mit den vom Datendecoder empfangenen aktuellen Zusatzinformationen. Nach Empfang der weiteren Zusatzinformation nimmt der Mikroprozessor entweder eine entsprechende Korrektur der bereits gespeicherten Zusatzinformationen vor oder löscht die gespeicherte Zusatzinformation und speichert die neue Zusatzinformation. Der DE 39 07 098 A1 ist keine Anregung zu entnehmen, das Verfahren zur sendeseitigen Steuerung derart abzuändern, daß die Empfangsmöglichkeit öffentlich-rechtlicher Sender verhindert ist.
Weiterhin ist aus der DE 296 16 303 U1 ein Rund-/Fernsehgerät ohne öffentlich-rechtliche Sender bekannt, bei dem zur Verhinderung der Empfangsmöglichkeit öffentlich-rechtlicher Sender die Sendefrequenzen der öffentlich-rechtlichen Sender
  • a) bei Neugeräten bei der Herstellung/Programmierung nicht mit einprogrammiert werden bzw.
  • b) durch Einbau eines Filters in die Verbindung zwischen Antennenbuchse und Empfängerteil im Gerät für die jeweiligen Frequenzen öffentlich-rechtlicher Sender unterbrochen werden.
Weitere technische Einzelheiten sind der vorgenannten aufgabenhaften Lösung nicht zu entnehmen.
Wie bereits beschrieben, werden bei RDS-Rundfunkempfängern die Senderkennungen zur Anzeige gebracht, andere Informationen werden zur Steuerung verwendet. In diesem Zusammenhang ist aus der DE 34 32 848 C2 ein Verfahren zum Übertragen einer digitalen Information innerhalb eines Rundfunksignals als Abstimmhilfe beim mobilen Rundfunkempfang bekannt, bei dem die digitale Information eine Liste alternativer Frequenzen umfaßt, auf welchen dasselbe Programmsignal empfangen werden kann.
Im Rahmen des Radio-Daten-Systems (RDS), wie es beispielsweise in dem Technischen Dokument Doc. Tech. Nr. 3244 der Europäischen Rundfunk-Union beschrieben ist, ist es u. a. möglich, als Inhalt des auf einen 57 kHz-Hilfsträger aufmodulierten Datensignals eine Liste alternativer Frequenzen (AF) zu übertragen. Diese Information ist insbesondere für den mobilen Empfang gedacht und sagt aus, auf welchen Frequenzen ein bestimmtes Programm von der gleichen Senderkette (z. B. BR 3) ausgestrahlt wird. Dadurch wird es geeignet ausgebildeten Empfängern mit Speicher ermöglicht, diese Liste abzuspeichern und so die Zeit zum Einstellen des Empfängers auf die jeweils optimale Frequenz dieser Liste (z. B. nach optimalen Empfangsbedingungen) zu reduzieren. Die Liste ist beispielsweise auf maximal 25 Frequenzen oder Kanalnummern begrenzt. Im Falle von Sendernetzen mit mehr als 25 Sendern, wie dies beispielsweise für das Sendernetz Bayern 3 zutrifft, läßt sich keine für alle Sender des Sendernetzes gemeinsame Liste aussenden; vielmehr muß jeder Sender oder jede Gruppe räumlich benachbarter Sender eine eigene Liste aussenden, welche maximal 25 Frequenzen enthalten darf.
Die Schwierigkeit dabei liegt darin, daß infolge der Vielzahl von Ballstrecken in der Sendernetzstruktur innerhalb der Öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland die vom Muttersender ausgesendete Liste für den Tochtersender unter Umständen nicht paßt; sie muß nach dem Ballempfänger ausgefiltert und durch die für den jeweiligen Töchtersender zutreffende Liste ersetzt werden. Diese Ausfilterung und Neueinspeisung ist mit erhöhtem Aufwand verbunden. Hinzu kommt, daß durch die Filterung auch die Qualität des Programm- bzw. Nutzsignals verschlechtert wird. Bei Senderketten mit weniger als 25 Sendern wäre zwar die Aufnahme aller Senderfrequenzen in einer gemeinsamen Liste möglich, doch würde dies bei sehr vielen Senderfrequenzen zu entsprechend langen Einstellzeiten der Empfänger führen.
Bei dem aus der DE 34 32 848 C2 bekannten Verfahren strahlt jeder Sender nicht nur seine eigene Liste, sondern sequentiell auch die Listen aller weiteren Sender derselben Senderkette aus, wobei die Betriebsfrequenzen der einzelnen Sender jeweils am Anfang der einzelnen Listen stehen. Der Empfänger kann daher nach erfolgtem Empfang aller Listen aufgrund seiner momentanen Abstimmfrequenz die zu dem momentan eingestellten Sender gehörende Liste selektieren, indem er die Abstimmfrequenz mit der ersten Frequenz jeder Liste innerhalb der Listenfolge vergleicht. Eine Filterung und Neueinspeisung wird dadurch beim Ballempfang überflüssig. Ferner erkennt der Empfänger auch die alternativen Frequenzen AF, auf denen er bei Verlassen des Versorgungsbereichs des momentan eingestellten Senders das gleiche Programm weiter empfangen kann, ohne daß er die alternativen Frequenzen AF der übrigen Listen prüfen muß. Das Umschalten auf einen anderen Sender derselben Senderkette kann auf diese Weise in der Regel sehr rasch durchgeführt werden.
Zur Realisierung dieses Verfahrens enthalten RDS-Rundfunkempfänger u. a. eine zentrale Steuereinheit, verbunden mit einem Bedienteil zur Einstellung des gewünschten Programms durch den Benutzer, welche auch zur Sendereinstellung das notwendige Abstimmsignal an einen Tuner liefert. Weiterhin ist ein RDS-Decoder vorgesehen, der mit dem demodulierten Multiplexsignal beaufschlagt wird. Nach einer 57-kHz-Bandpaßfilterung wird das in Quadratur amplitudenmodulierte RDS-Signal demoduliert und die nach einer anschließenden Biphase- und Differential-Decodierung gewonnenen digitalen Daten zur Weiterverarbeitung der zentralen Steuereinheit zugeführt.
Das Betriebsprogramm des RDS-Rundfunkempfängers ist in einem Festwertspeicher abgelegt und ein umprogrammierbarer Festwertspeicher dient als nichtflüchtiger Programmspeicher und beinhaltet in seinen einzelnen Speicherebenen für jedes abgespeicherte Programm neben dem PI-Code und dem PS-Code eine Anzahl ausgewählter alternativer Frequenzen für einen benutzergesteuerten Programmabruf. Die in der jeweiligen Speicherebene des Programmspeichers enthaltenen Daten werden bei Abruf eines bestimmten Programms durch die zentrale Steuereinheit in einen Arbeitsspeicher kopiert. Anschließend werden die AFs durch kurzzeitiges Abstimmen des Empfängers in bezug auf Feldstärke, Mehrwegeempfang, Sendermitte, RDS-Über­ tragungsqualität und PI-Code überprüft und entsprechend ihrer Empfangsqualität in der Reihenfolge sortiert. Zum Schluß wird der Tuner durch die zentrale Steuereinheit auf die Frequenz mit der höchsten Feldstärke bzw. der besten Signalqualität abgestimmt.
Im RDS-Datenpaket sind auch Informationen über die Programmart PTY (Programme Type Code) und Schaltbefehle zur Decodersteuerung DI (Decoder Identification Code) vorgesehen. Mit dem PTY-Code können verschiedene Programmarten, wie z. B. Nachrichten, Politik, Sport, usw. im Display des RDS-Empfängers angezeigt werden. Der DI-Code dient zum Kennzeichnen verschiedener Betriebsarten, wie z B. "monophone Übertragung", "Stereophone Übertragung", "Kunstkopfstereophonie" usw. Es können damit einzelne Decoder ein- und ausgeschaltet werden, bzw. es kann die Betriebsart im Display optisch dargestellt werden.
Das Radio-Daten-System erlaubt weiterhin die codierte Übertragung eines Radiotextes, d. h. es können z. B. programmbegleitende Informationen mit beispielsweise bis zu 64 alphanumerischen Textzeichen im Display angezeigt werden.
Wie die vorstehende Würdigung des Standes der Technik aufzeigt, kann anhand programmbegleitender Zusatzinformationen die Bedienung für die verschiedenen Geräte der Unterhaltungselektronik vereinfacht werden und auf ein gewünschtes oder vorbestimmtes Programm abgestimmt werden. Obwohl sehr aufwendige Steuereinrichtungen und Schaltungsmittel hierfür bekannt sind, ist dem Stand der Technik keine Anregung zu entnehmen, wie eine zuverlässig arbeitende und manipulationssichere Empfangs-/Wiedergabesperre realisiert werden kann.
Der Erfindung liegt gegenüber dem beschriebenen Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, bei einem gattungsgemäßen Funkempfänger ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Empfangs-/Wiedergabesperre derart auszugestalten, daß auf einfache Art und Weise und mit möglichst geringem zusätzlichen Kostenaufwand nur bestimmte ausgewählte Sender empfangen werden können.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Verfahren zur Empfangs-/Wie­ dergabesperre bei einem Funkempfänger mit den Merkinalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1, dadurch gelöst, daß der Mikroprozessor in der Funktion als Bediensteuerschaltung betreibbar ist, daß senderspezifische Signale ausgewählter Sender im Funkempfänger abspeicherbar sind und daß der Mikroprozessor die Abstimmdaten ausliest, mit senderspezifischen Signalen ausgewählter Sender vergleicht und in Abhängigkeit vom Vergleich nur dann die senderspezifischen Signale zur Wiedergabe des Ton- und/oder Bildsignales im Empfänger freigibt, wenn es sich um einen ausgewählten Sender handelt.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, daß auf überraschend einfache Art und Weise eine manipulationssichere Empfangs-/Wiedergabesperre bei einem Funkempfänger vorgenommen werden kann. Weiterhin ist von Vorteil, daß auch beim Nachrüsten automatisch beispielsweise die Wiedergabe von Ton und/oder Bildsignalen öffentlich-rechtlicher Sender gesperrt wird. Darüber hinaus erfordert das erfindungsgemäße Verfahren keine andersartige Programmierung und Bedienung des Geräts der Unterhaltungselektronik, so daß auch beim Nachrüsten für den Benutzer damit keine Umstellung erforderlich ist.
Weiterhin wird die obige Aufgabe durch eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gelöst, daß der Mikroprozessor sowohl mit einem Decoder als auch mit einem Tuner verbunden ist und daß der Mikroprozessor einen internen Arbeitsspeicher mit verschiedenen Speicherbereichen enthält, in welchen senderspezifische Signale ausgewählter Sender entweder zusammen mit einem Kennwort abspeicherbar sind oder welche nach einer Erstprogrammierung mit senderspezifischen Signalen ausgewählter Sender automatisch für den externen Zugriff durch den Benutzer auf den Speicherbereich gesperrt werden.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der interne Arbeitsspeicher eines Mikroprozessors besonders sicher vor dem Zugriff zur Manipulation und Umprogrammierung geschützt werden kann. Im Vergleich zur aufgabenhaften Lösung gemäß DE 296 16 303 werden auch bei Neugeräten die Sendefrequenzen der öffentlich-rechtlichen Sender mit einprogrammiert.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung gemäß Patentanspruch 2, markiert der Mikroprozessor während eines Initialisierungs-Programmablaufs die Abstimmdaten und überschreibt diese im Falle der Empfangs-/Wiedergabesperre des Programms mit senderspezifischen Signalen ausgewählter Sender. Bei dieser Ausgestaltung kann ein schnellerer Zugriff auf ein gewünschtes Programm ermöglicht werden, ohne das der Funkempfänger in seiner Funktion beeinträchtigt wird.
In Weiterbildung der Erfindung nach Patentanspruch 3, schaltet der Mikroprozessor - im Falle der Empfangs-/Wiedergabesperre des Programms - die Wiedergabeeinrichtung für das empfangene Nutzsignal stumm. Diese Weiterbildung weist den Vorteil auf, daß das Betriebsprogramm für den Funkempfänger nicht geändert werden muß. Fernsehgeräte weisen ohnehin eine Stummschaltung für den Ton auf bzw. beim Übergang auf AV-Betrieb werden weder Ton noch Bild wiedergegeben. RDS-Rundfunkempfänger weisen ebenfalls eine Stummschaltung auf welche bei der Durchsage von Verkehrsnachrichten aktiviert wird. Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf daß diese für den Benutzer wichtigen Nachrichten nach wie vor wiedergegeben werden können; gleiches gilt für Katastrophenmeldungen.
Gemäß Patentanspruch 4 steuert in Weiterbildung der Erfindung der Mikroprozessor - im Falle der Empfangs-/Wiedergabesperre des Programms - an­ stelle der Wiedergabe des Nutzsignals die Wiedergabe eines Hinweiszeichens über die Wiedergabeeinrichtung an. Durch diese Weiterbildung wird der Benutzer zuverlässig über eine durchgeführte Empfangs-/Wiedergabesperre informiert.
Weiterhin kann gemäß Patentanspruch 5 die Benutzerführung weiter verbessert werden, indem nach der Wiedergabe des Hinweiszeichens der Mikroprozessor automatisch auf ein durch den Benutzer voreingestelltes anderes Programm umschaltet. Diese Weiterbildung erlaubt sowohl eine übersichtliche und einfache Bedienung des Funkempfängers als auch die Anpassung an die individuellen Wünsche des Benutzers.
Schließlich ist gemäß Patentanspruch 6 vorgesehen, daß der Mikroprozessor in den Betriebszustand "Neuprogrammierung und Sendersuchlauf" umschaltbar ist und daß im Nutzsignal enthaltene oder von einer externen Datenquelle übertragene oder von einem externen Datenträger ausgelesene senderspezifische Signale ausgewählter Sender abgespeichert werden. Für den Benutzer ist gerade beim mobilen Rundfunkempfang im grenzüberschreitenden Verkehr von Vorteil, daß sich der Funkempfänger automatisch die optimale Strategie für das Einstellen der gewünschten Programme auswählt. Auch eine ferngesteuerte Neuprogrammierung oder Aktualisierung auch mittels externen Datenträger ist im Rahmen des erfindungsgemäßen Konzepts möglich.
Gemäß Patentanspruch 8 ist zur Eingabe der senderspezifischen Signale ausgewählter Sender der Mikroprozessor mit einer Leseeinrichtung zum Auslesen der Abstimmdaten von einem Datenträger verbunden. Diese Schaltungsanordnung bietet besondere Vorteile beim Hotelfernsehen, wo mittels einer Chipkarte sowohl das Steuern des Funkempfängers, z. B. Fernsehgeräts, als auch eine korrekte Gebührenabrechnung ermöglicht wird.
Bei der Ausgestaltung der Erfindung gemäß Patentanspruch 9 ist zum akustischen Hinweis auf eine Empfangs-/Wiedergabesperre, im Funkempfänger ein Sprachgenerator mit einem Sprachprozessor und einem ROM-Speicher vorgesehen. Der ROM-Speicher als Sprachspeicher enthält Daten phonetischer Elemente für verschiedene Landessprachen und wird mittels Mikroprozessor und Sprachprozessor entsprechend der über einen Decoder empfangenen Länderkennung und der auszugebenden Information adressiert. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, daß vor allem beim mobilen Rundfunkempfang die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht beeinträchtigt wird. Auch für Benutzer mit eingeschränktem Sehvermögen kann hierbei akustisch der entsprechende Betriebshinweis gegeben werden.
Wird gemäß Patentanspruch 10 der Mikroprozessor als Sprachprozessor benutzt, so kann der erforderliche zusätzliche Schaltungsaufwand minimiert werden. Dieses Multitasking des Prozessors vereinfacht zudem die Programmierung.
Weitere Vorteile und Einzelheiten lassen sich der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung entnehmen. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt das Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Funkempfängers. In Fig. 1 ist die Ausführungsform für ein Fernsehgerät mit durchgezogenen Linien und die Ausführungsform für einen RDS-Rundfunkempfänger mit strichlinierten Linien dargestellt. Zunächst wird die Ausführungsform für ein Fernsehgerät näher beschrieben und erläutert.
Im erfindungsgemäßen Fernsehgerät sind - zur Empfangs-/Wiedergabesperre für die Wiedergabe von Ton und/oder Bildsignalen - u. a. ein Mikroprozessor 2 und ein Speicher 3, in dem das Norm-Kanalraster mit den zugehörigen Abstimmdaten enthalten ist, vorgesehen. Über ein Bedienteil/Fernbedienung 5 kann der Benutzer die Eingabe von Abstimmdaten in einem Programmplatzspeicher 4 steuern.
Weiterhin ist der Mikroprozessor 2 sowohl mit einem Decoder 1 als auch mit einem Tuner 6 verbunden. Der Mikroprozessor 2 enthält einen internen Arbeitsspeicher 21 mit verschiedenen Speicherbereichen, in welchen erfindungsgemäß senderspezifische Signale ausgewählter Sender entweder zusammen mit einem Kennwort abspeicherbar sind oder welche nach einer Erstprogrammierung mit senderspezifischen Signalen ausgewählter Sender automatisch für den externen Zugriff durch den Benutzer auf den Speicherbereich gesperrt werden.
Erfindungsgemäß liest der Mikroprozessor 2 die Abstimmdaten aus, vergleicht diese mit senderspezifischen Signalen ausgewählter Sender und gibt in Abhängigkeit vom Vergleich nur dann die senderspezifischen Signale zur Wiedergabe des Ton- und/oder Bildsignales am Bildschirm 9 des Fernsehgeräts frei, wenn es sich um einen ausgewählten Sender handelt. Hierzu ist der Mikroprozessor 2 mit einer Ton und Bildverarbeitung 8 verbunden, welche einerseits an den Bildschirm 9 andererseits an eine ZF-Verarbeitung 7 des Fernsehgerätes angeschlossen ist.
Die Funktion der Erfindung ist folgende:
Aus dem empfangenen Nutzsignal werden die Daten über die Sendeanstalt (z. B. Ochsenkopf, Nesselberg, Büttelberg usw.) oder die Programmquelle (z. B. ARD, ZDF, RTL usw.) gewonnen und an den Mikroprozessor 2 übertragen. Der Mikroprozessor 2 vergleicht diese Daten mit seinen Programmdaten oder mit den Daten von einem externen Datenträger 52. Diese Daten werden über eine Leseeinrichtung 51 dem Mikroprozessor 2 zugeführt.
Durch diesen Datenvergleich erkennt der Mikrocomputer 2, ob die Nutzsignale, welche in der Bild- und Tonverarbeitung 8 anstehen, übereinstimmen, also vom Benutzer gesehen werden dürfen und steuert den Video- und Tonübertragungsweg frei. Somit wird nur das Bild sichtbar und der Ton hörbar, welcher zu einem ausgewählten Sender gehört.
Die Erfindung ist nicht auf die bisher bekannten senderspezifischen Signale beschränkt. Es können auch neu hinzukommende senderspezifische Signale in das System aufgenommen werden. Insbesondere dann, wenn für die Senderauswahl ein Datenträger vorgesehen wird. Auch ist es nicht notwendig, daß die Zusatzschaltung schon bei der Fertigung des Funkempfängers in dem Ge­ rät integriert ist. Es ist auch möglich, einen besonderen Baustein, also eine Baueinheit, mit Mikrocomputer und Datenträger vorzusehen, die nachträglich an einen vorhandenen Funkempfänger angeschlossen wird.
Erfindungsgemäß ist der Mikroprozessor 2 in den Betriebszustand "Neuprogrammierung und Sendersuchlauf" umschaltbar. Dabei werden im Nutzsignal enthaltene oder von einer externen Datenquelle übertragene oder von einem externen Datenträger ausgelesene senderspezifische Signale ausgewählter Sender abgespeichert. Die Mittel zur Fernsteuerung können entsprechend jenen aus der DE 19 52 834.4 A1 bekannten Mitteln ausgestaltet sein. Die dort beschriebene Fernwirkeinrichtung für Videorecorder bewirkt das Aufblenden unerwünschter Videoszenen aus einer lautenden Fernsehsendung, welche mit einem Videorecorder empfangen und aufgezeichnet werden. Im einzelnen ist eine zentrale oder dezentrale Überwachungseinrichtung mit Fernsehmonitoren zum Identifizieren der Sendebeiträge auf einem oder mehreren Kanälen vorgesehen, in der die Steuerbefehle manuell mittels einer Eingabeeinheit zur Weiterleitung über Rechner und Modem an die zu steuernden Videorecorder zur Verfügung gestellt werden. Die Identifikation der Videoszenen in dieser Überwachungseinrichtung geschieht zentral und die Steuerinformationen gelangen auf einem vom Fernsehsignal und -übertragungskanal sowie der Fernsehproduktions- Übertragungs- und Aufzeichnungsnorm unabhängigen Weg mittels drahtgebundener oder drahtloser oder kombinierter Übertragung zu den Videorecordern. Dort bereitet ein Decoder die Signale auf, und führt sie der Steuereinheit zu, die den Videorecorder in den Aufnahme-Pause- oder Stop-Be­ trieb schaltet. Die Fortsetzung der Aufnahme am Ende des auszublendenden Abschnitts wird durch einen entsprechenden Vorgang erreicht.
Wird das erfindungsgemäße Verfahren bei einem Videorecorder benutzt, so enthält dieser in bekannter Weise einen Datendecoder 1 (VPS-Decoder), welcher die zur Empfangersteuerung auf Empfang und/oder Aufzeichnung bestimmter Sendungen dienenden Zusatzinformationen einer Datenzeile (z. B. Zeile 16 bei einem PAL-Fernsehübertragungssystem) während der Vertikalaustastlücke des Fernsehsignals entnimmt und dem mit dem Datendecoder 1 verbundenen Mikroprozessor 2 zuführt. Die Vorprogrammierung des Videorecorders kann durch manuelle Eingabe der Daten an einer Tastatur 53 am Videorecorder oder durch Betätigung verschiedener Bedienungselemente an einer Fernbedienungseinheit 5 erfolgen.
Der Benutzer kann mit Hilfe des Mikroprozessors 2 die Abstimmung des Tuners 6 auf einen bestimmten Empfangskanal (Programmquelle) vornehmen. Zur sichtbaren Darstellung der über Antenne A, Tuner 6, Demodulator 7 und Datendecoder 1 dem Mikroprozessor 2 zugeführten Zusatzinformationen, ist der Mikroprozessor mit einer Anzeigeeinrichtung verbunden. Bei modernen Videorecordern ist in der Regel eine Anzeigeeinrichtung zur Darstellung von Zahlen und alphanumerischen Zeichen ohnehin vorgesehen. Der Benutzer wählt unter den an der Anzeigeeinrichtung dargestellten Zusatzinformationen aus und gibt einen Speicherbefehl.
Erfindungsgemäß vergleicht der Mikroprozessor 2 die Abstimmdaten der abzuspeichernden Zusatzinformationen mit den senderspezifischen Signalen ausgewählter Sender im Arbeitsspeicher 21 und gibt in Abhängigkeit vom Vergleich nur dann die senderspezifischen Signale zur Vorprogrammierung des Videorecorders frei, wenn es sich um einen ausgewählten Sender handelt. Ist das Programm gesperrt, so kann der Mikroprozessor entweder eine entsprechende Korrektur der zu speichernden Zusatzinformationen vornehmen oder er löscht diese und gibt dem Benutzer einen entsprechenden Hinweis (optisch und/oder akustisch). Die Korrektur der Zusatzinformation enthält eine andere Programmquellenangabe, wofür vorzugsweise ein alphanumerischer Code benutzt wird. Auf Befehl durch den Benutzer werden die zwischengespeicherten Zusatzinformationen endgültig in einen Speicher zur Vorprogrammierung des Videorecorders eingegeben.
Zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei einem RDS-Rund­ funkempfänger enthält dieser wiederum einen Tuner 6, einen ZF-Verstärker 7 zum selektiven Verstärken und Demodulieren der Zwischenfrequenz, einen Stereo-Decoder 13 zum Decodieren des Stereo-Multiplexsignals und einen Stereoverstärker 14. Ein Mikroprozessor 2 ist mit einem Bedienteil 5 zur Einstellung des gewünschten Programms durch den Benutzer verbunden und liefert auch zur Sendereinstellung das notwendige Abstimmsignal an den Tuner 6.
Die Empfangsqualität wird mit einem kombinierten Pegel-/Mehrwegedetektor 12 überwacht. Dieser entnimmt dem ZF-Verstärker 7 nach Maßgabe des ZF-Signalpegels eine Meßgröße zur Feststellung der Signalfeldstärke und wandelt diese in ein digitales Steuersignal für den Mikroprozessor 2 um. Weiterhin wird der Mehrwegedetektor 12 mit dem demodulierten Multiplexsignal gespeist und liefert bei Mehrwegeempfang ebenfalls ein digitales Steuersignal an den Mikroprozessor 2. Die Analog-/Digital-Wandlung der Steuersignale kann auch im Mikroprozessor 2 erfolgen, sofern der Prozessor mit entsprechenden Wandlereingängen versehen ist.
Ein RDS-Decoder 1 wird ebenfalls mit dem demodulierten Multiplexsignal beaufschlagt. Nach einer 57-kHz-Bandpaßfilterung wird das in Quadratur amplitudenmodulierte RDS-Signal demoduliert und die nach einer anschließenden Biphase- und Differential-Decodierung gewonnenen digitalen Daten zur Weiterverarbeitung dem Mikroprozessor 2 zugeführt.
Als Arbeitsspeicher und Zusatzspeicher besitzt der Mikroprozessor 2 erfindungsgemäß einen internen RAM-Speicher 21 mit mehreren Speicherebenen. Das Betriebsprogramm, gegebenenfalls mit länderspezifischen Varianten, ist in den einzelnen Speicherebenen eines ROM-Speichers 3 abgelegt, z. B. die der Sprache "Deutsch" zugeordneten Daten in der ersten Speicherebene. Ein EEPROM-Speicher 4 dient als nichtflüchtiger Programmspeicher und beinhaltet in seinen einzelnen Speicherebenen für jedes abgespeicherte Programm neben dem PI-Code ("Programme Identification"-Code) und dem PS-Code ("Programme Service Name"-Code zur Anzeige des Namens einer Pro­ grammkette) eine Anzahl ausgewählter alternativer Frequenzen (AF Alternative Frequency) für einen Programmabruf.
Die in der jeweiligen Speicherebene des Programinspeichers 4 enthaltenen Daten werden bei Abruf eines bestimmten Programms durch den Mikroprozessor 2 ausgelesen. Erfindungsgemäß vergleicht der Mikroprozessor 2 die Abstimmdaten mit den senderspezifischen Signalen ausgewählter Sender im Arbeitsspeicher 21 und gibt in Abhängigkeit vom Vergleich nur dann die senderspezifischen Signale zur Wiedergabe des Tonsignales im RDS-Rundfunkempfänger frei, wenn es sich um einen ausgewählten Sender handelt. Anschließend werden die AFs durch kurzzeitiges Abstimmen des Empfängers in bezug auf Feldstärke, Mehrwegeempfang, Sendermitte, RDS-Übertragungsqualität und PI-Code über­ prüft und entsprechend ihrer Empfangsqualität in der Reihenfolge sortiert. Zum Schluß wird der Tuner 6 durch den Mikroprozessor 2 auf die Frequenz mit der höchsten Feldstärke bzw. der besten Signalqualität abgestimmt.
Sobald der Mikroprozessor 2 bei der Prüfring des PI-Codes eine bestimmte Länderkennung im RDS-Signal erfaßt, erfolgt der Wechsel der Speicherebene im Arbeitsspeicher 21 und der Wechsel in der Adressierung des ROM-Speichers 3 zugunsten der länderspezifischen Variante des Betriebsprogrammes. Dies hat zur Folge, daß das Wechselverhalten des Empfängers auf alternative Frequenzen bei Verschlechterung der Empfangsverhältnisse oder die automatische Suche nach einer neuen empfangswürdigen Programmkette optimal auf die Senderlandschaft des jeweiligen Landes und entsprechend der individuellen Wünsche des Benutzers unter Berücksichtigung von Empfangs-/Wiedergabesperre abgestimmt wird. Da die alphanumerische Darstellung im Display des RDS-Rund­ funkempfängers in der jeweiligen Landessprache erfolgen muß, wird die mit dem PI-Code empfangene Länderkennung dazu benutzt, den entsprechenden Speicherbereich im ROM-Speicher 3 für die länderspezifische Wortausgabe zu adressieren.
Weiterhin kann zur Unterstützung bei der Bedienung oder aus Sicherheitsgründen bei Autoradios, auch unter Berücksichtigung einer landessprachlichen Anpassung, ein Sprachgenerator vorgesehen werden. Dieser Sprachgenerator besteht beispielsweise aus dem Sprachprozessor 10, dem ROM-Speicher 11 und einem Filter (in der Zeichnung nicht dargestellt). Die im Mikroprozessor 2 aufbereiteten Radiotext-Daten werden zur Ansteuerung des Sprachprozessors 10 verwendet, der sich die Daten der entsprechenden phonetischen Sprachelemente aus dem ROM-Speicher 11 holt. Das vom Sprachprozessor 10 erzeugte Sprachsignal wird nach einer internen Digital/Analog-Wandlung über das Tiefraßfilter dem Stereo­ verstärker 14 zugeführt und über die Gerätelautsprecher 15 wiedergegeben. Der Sprachgenerator 10, 11 ist für die Erzeugung verschiedener Landessprachen eingerichtet und wird durch Auswerten der im PI-Code empfangenen Länderkennung vom Mikroprozessor 2 entsprechend programmiert. Es ist auch möglich, den Mikroprozessor 2 als Sprachprozessor zu benutzen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es ist beispielsweise im Rahmen der Erfindung denkbar, die Leseeinrichtung für die Chipkarte, Magnetstreifen o. ä. in der Fernbedienung anzuordnen, bei Kombination mit einem Funkempfänger eines Fernmeldenetzes beispielsweise auch eine Umprogrammierung des Datenträgers/Speichers herbeizuführen, nach dem NI-Ver­ fahren oder PDC-Verfahren (VPS ähnlich) übertragene Daten zu decodieren oder dem Benutzer ein öffentlich-rechtliches Programm erst gar nicht "anzubieten". Aufgrund fortschreitender Entwicklung der digitalen Datenübertragung via Satellit, vorangetrieben durch das digitale Fernsehen, ist immer häufiger ein sog. Rückkanal einzurichten, über den die gewünschten Daten vom Endkunden angefordert werden können. Bislang bietet sich dafür nur das öffentliche, drahtgebundene oder drahtlose Fernmeldenetz an, da eine direkte Vollduplex-Satellitenverbindung für den privaten Anwender noch viel zu teuer wäre. Wegen der relativ geringen Datenmenge, die vom Kunden zum Anbieter übertragen werden muß, reichen die Durchsatzraten herkömmlicher Telefonverbindungen bislang noch aus.
Die erfindungsgemäße Empfangs-/Wiedergabesperre kann auch auf dem Anwendungsgebiet digitales Pay-TV oder Multi-Media-PC eingesetzt werden. Es ist zu erwarten, daß sich der TV-Markt in den nächsten fünf bis zehn Jahren vom derzeitigen Free-TV hin zum Pay-TV bewegt. Beim Pay per View werden zu einem geringen Monatsbeitrag nur die Gebühren für das tatsächlich gesehene Programm angerechnet. Hierzu ist eine Set-Top-Box vorgesehen, in der die Daten über emp­ fangene Sendungen gespeichert und regelmäßig z. B. via Telefon vom entsprechenden Anbieter abgefragt werden, woraufhin dieser die Rechnung stellen kann. Eine Manipulation der Abrechnung ist bei Einsatz der erfindungsgemäßen Empfangs-/Wiedergabesperre ausgeschlossen.
Aufgrund des rapiden Preisverfalls bei PC-Zubehör und der ständig steigenden Rechenleistung rüsten immer mehr Anwender ihre Rechner mit Sound-, TV-, Radiokarten und Modems aus, so daß der Multi-Media-PC mit Internet-Zugang via Satellit in Zukunft mehr an Bedeutung gewinnen wird. Dabei können auch die bisherigen analogen Signale weiterverarbeitet werden. Für die Kommunikation der Anwender mit dem Service-Provider (Teleshopping, Video on Demand, Pay per View, Telelearning, "Surfen" im Internet) wird außer dem Anschluß für den Empfänger in Form der Set-Top-Box ein Telefonanschluß für den Rückkanal zur Verfügung gestellt. Auch hier beschränkt die Erfindung nicht den komfortablen Zugang zum öffentlichen Fernmeldenetz.
Unabhängig vom Anwendungsfall weist die erfindungsgemaße Empfangs-/Wie­ dergabesperre den Vorteil au?, daß diese manipulationssicher ist. Besonders vorteilhaft ist, daß auch eine kostengünstige Nachrüstung ermöglicht wird, ohne daß für den Benutzer eine Änderung in der Bedienung seines Funkempfängers erforderlich ist. Alle dargestellten und beschriebenen Ausführungsmöglichkeiten, sowie ihre Kombination untereinander, sind erfindungswesentlich.

Claims (10)

1. Verfahren zur Empfangs-/Wiedergabesperre bei einem Funkempfänger für die Wiedergabe von Ton und/oder Bildsignalen, bei dem ein Mikroprozessor (2) und ein Speicher (3), in dem das Norm-Kanalraster mit den zugehörigen Abstimmdaten enthalten ist, vorgesehen sind und bei dem der Benutzer mittels einer Bediensteuerschaltung die Abstimmdaten in einem Programmplatzspeicher (4) eingibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (2) in der Funktion als Bediensteuerschaltung betreibbar ist, daß senderspezifische Signale ausgewählter Sender im Funkempfänger abspeicherbar sind und daß der Mikroprozessor (2) die Abstimmdaten ausliest, mit senderspezifischen Signalen ausgewählter Sender vergleicht und in Abhängigkeit vom Vergleich nur dann die senderspezifischen Signale zur Wiedergabe des Ton- und/oder Bildsignales im Empfänger freigibt, wenn es sich um einen ausgewählten Sender handelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (2) während eines Initialisierungs-Programmablaufs die Abstimmdaten markiert und im Falle der Empfangs-/Wiedergabesperre des Programms diese mit senderspezifischen Signalen ausgewählter Sender überschreibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Empfangs-/Wiedergabesperre des Programms, der Mikroprozessor (2) die Wiedergabeeinrichtung für das empfangene Nutzsignal stummschaltet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Empfangs-/Wiedergabesperre des Programms, der Mikroprozessor (2) anstelle der Wiedergabe des Nutzsignals die Wiedergabe eines Hinweiszeichens über die Wiedergabeeinrichtung steuert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Wiedergabe des Hinweiszeichens der Mikroprozessor (2) automatisch auf ein durch den Benutzer voreingestelltes anderes Programm umschaltet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (2) in den Betriebszustand "Neuprogrammierung und Sendersuchlauf" umschaltbar ist und daß im Nutzsignal enthaltene oder von einer externen Datenquelle übertragene oder von einem externen Datenträger ausgelesene senderspezifische Signale ausgewählter Sender abgespeichert werden.
7. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (2) sowohl mit einem Decoder (1) als auch mit einem Tuner (6) verbunden ist und daß der Mikroprozessor (2) einen internen Arbeitsspeicher (21) mit verschiedenen Speicherbereichen enthält, in welchen senderspezifische Signale ausgewählter Sender entweder zusammen mit einem Kennwort abspeicherbar sind oder welche nach einer Erstprogrammierung mit senderspezifischen Signalen ausgewählter Sender automatisch für den externen Zugriff durch den Benutzer auf den Speicherbereich gesperrt werden.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Eingabe der senderspezifischen Signale ausgewählter Sender der Mikroprozessor (2) mit einer Leseeinrichtung (51) zum Auslesen der Abstimmdaten von einem Datenträger (52) verbunden ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum akustischen Hinweis auf eine Empfangs-/Wiedergabesperre, im Funkempfänger ein Sprachgenerator (10, 11) mit einem Sprachprozessor (10) und einem ROM-Speicher (11) vorgesehen ist, daß der ROM-Speicher (11) als Sprachspeicher Daten phonetischer Elemente für verschiedene Landessprachen enthält und daß der ROM-Speicher (11) mittels Mikroprozessor (2) und Sprachprozessor (10) entsprechend der über einen Decoder (1) empfangenen Länderkennung und der auszugebenden Information adressiert wird.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch die Anwendung des Mikroprozessors (2) als Sprachprozessor (10).
DE19726447A 1997-06-23 1997-06-23 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Empfangs-/Wiedergabesperre bei einem Funkemfpänger Withdrawn DE19726447A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726447A DE19726447A1 (de) 1997-06-23 1997-06-23 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Empfangs-/Wiedergabesperre bei einem Funkemfpänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726447A DE19726447A1 (de) 1997-06-23 1997-06-23 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Empfangs-/Wiedergabesperre bei einem Funkemfpänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19726447A1 true DE19726447A1 (de) 1999-02-25

Family

ID=7833280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19726447A Withdrawn DE19726447A1 (de) 1997-06-23 1997-06-23 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Empfangs-/Wiedergabesperre bei einem Funkemfpänger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19726447A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926939A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Grundig Emv Elektrisches zeitgesteuertes zahlenschloss zur sicherung eines geraets gegen unbefugte benutzung
DE29506896U1 (de) * 1994-07-08 1995-07-06 Reum AG, 74736 Hardheim Steuervorrichtung für eine Bildwiedergabeeinrichtung
DE29618515U1 (de) * 1996-04-14 1996-12-12 Penzkofer, Klaus, 94366 Perasdorf System zur selektiven, individuellen oder generellen Empfangs-Beschränkung in Empfangsgeräten für Fernseh-Programme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926939A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Grundig Emv Elektrisches zeitgesteuertes zahlenschloss zur sicherung eines geraets gegen unbefugte benutzung
DE29506896U1 (de) * 1994-07-08 1995-07-06 Reum AG, 74736 Hardheim Steuervorrichtung für eine Bildwiedergabeeinrichtung
DE29618515U1 (de) * 1996-04-14 1996-12-12 Penzkofer, Klaus, 94366 Perasdorf System zur selektiven, individuellen oder generellen Empfangs-Beschränkung in Empfangsgeräten für Fernseh-Programme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Parnall, S.: Erweiterte Informationen über andere Programmketten (EON), In: Rundfunktechnische Mitteilungen, 1991, H. 1, S. 17-22 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0753234B2 (de) Verfahren zur erstellung einer elektronischen programmzeitschrift und schaltung hierfür
EP0610313B1 (de) Rundfunkübertragungssystem und rundfunkempfänger
EP0112589B1 (de) Anordnung zur programmierbaren Steuerung einer Rundfunk- und/oder Fernseh-Empfangseinrichtung
DE60126224T2 (de) Rundfunkdatenempfänger
DE69613573T3 (de) Zusammenmischen von informationen aus mehreren quellen in einem fernsehsystem
EP0667081B2 (de) Adressierbare schaltungseinrichtung
DE2919664A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer verkehrsinformationen
DE60037732T2 (de) Fernsehgerät
DE69518675T3 (de) Automatische Identifizierung und Einrichtung zum Abspeichern von Fernsehkanälen
EP0579955B1 (de) Abstimmung eines Empfängers in Abhängigkeit der Sprache des Senders
DE3145407C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Programmieren eines Stationsspeichers und zum Voreinstellen eines von dem Stationsspeicher steuerbaren Fernsehempfangs-Tuners
EP0949811B1 (de) Verfahren zur Belegung des Senderspeichers eines Rundfunkempfängers und/oder Datenempfängers
DE19757385C2 (de) Werbeblockerkennungseinrichtung
DE19858867C2 (de) TV-Empfänger
DE4219561B4 (de) Vorrichtung zur Kanalprogrammierung für einen Fernsehempfänger
EP0732821B1 (de) Verfahren zum Abrufen von Informationen aktueller Hörfunk- oder Fernsehsendungen
DE19726447A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Empfangs-/Wiedergabesperre bei einem Funkemfpänger
EP1839399A1 (de) Programmdiversity
EP1389871B1 (de) Belegen von Speicherplätzen mit Diensten
DE102006024033B4 (de) Verfahren zum Aktualisieren von Sendertabellen in unterhaltungselektronischen Empfangsgeräten
DE29506896U1 (de) Steuervorrichtung für eine Bildwiedergabeeinrichtung
DE102010061608B3 (de) Fersehempfangsgerät
DE69330255T2 (de) Automatische abstimmung für rundfunk/fernsehen unter verwendung eines gefilterten suchlaufs
DE19924196C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bereitstellen eines EPG in einem analogen Fernsehempfänger
EP1356668B1 (de) Vorrichtung mit mehreren transportstrompfaden zum empfang von digitalen rundfunksignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee