DE19724524A1 - Ski bob - Google Patents

Ski bob

Info

Publication number
DE19724524A1
DE19724524A1 DE1997124524 DE19724524A DE19724524A1 DE 19724524 A1 DE19724524 A1 DE 19724524A1 DE 1997124524 DE1997124524 DE 1997124524 DE 19724524 A DE19724524 A DE 19724524A DE 19724524 A1 DE19724524 A1 DE 19724524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
ski
sleeve
strut
skibob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997124524
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TM DESIGN GmbH
Original Assignee
TM DESIGN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TM DESIGN GmbH filed Critical TM DESIGN GmbH
Priority to DE1997124524 priority Critical patent/DE19724524A1/en
Priority to PCT/DE1998/001500 priority patent/WO1998056640A1/en
Publication of DE19724524A1 publication Critical patent/DE19724524A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/16Collapsible or foldable sledges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

The invention relates to a skibob, consisting of a frame on which the front ski (28) and the rear ski (29) are pivotally arranged around an axis vertical to the longitudinal ski axis. According to the invention, said frame is made of several interconnected hinged struts (10, 12, 13, 14) which can be guided towards each other by shearing movements.

Description

Die Erfindung betrifft einen Skibob, im wesentlichen bestehend aus einem Rahmen mit einer Sitzfläche, an dem eine endseitig einen Lenker aufweisende Lenksäule drehbar befestigt ist, über die ein hieran befestigter Vorderski betätigbar ist, und mit einem am Rahmen befestigten Hinterski, wobei die jeweilige Ver­ bindung geringfügige Schwenkbewegungen des Vorder- und des Hin­ terskis um eine zur Skilängsachse vertikale Achse ermöglicht.The invention relates to a ski bob, consisting essentially from a frame with a seat on which one end a steering column having a handlebar is rotatably attached via which a front ski attached to it can be actuated, and with a rear ski attached to the frame, the respective Ver binding slight swiveling movements of the front and the back terskis around an axis vertical to the longitudinal axis of the ski.

Skibobs sind lenkbare einspurige Pisten-Abfahrtsgeräte, die im Sitzen betrieben werden, wobei jeweilige Lenkkorrekturen - ähnlich wie bei einem Fahrrad - über eine Lenkerdrehung her­ beigeführt werden. Zur Abstützung und weiteren Lenkkorrekturen dienen Fußski, die der Skibobfahrer angeschnallt hat.Skibobs are steerable single-track slope descent devices that are used in the Sitting operated, with respective steering corrections - Similar to a bicycle - by turning the handlebar be introduced. For support and further steering corrections serve foot skis that the ski bobber has strapped on.

Die nach dem Stand der Technik bekannten Skibobs besitzen eine Lenksäule mit einem Lenker, an der über ein Drehgelenk der Ski­ bob-Rahmen mit der Sitzbank befestigt ist. Die Rahmenunterseite wird durch den Hinterski gebildet, dessen Spitze bis hin zum Anlenkungspunkt an der Lenksäule verlängert ist. Nach bekannten weiteren Ausgestaltungen kann der Vorderski über eine federnde Verbindung höhenbeweglich in der Lenksäule gelagert sein, wohingegen der Hinterski starrer angelenkt ist und allenfalls eine gröbere Federdämpfung besitzt. Der an der Lenksäule befe­ stigte Vorderski als auch der am Rahmen befestigte Hinterski können kleinere Schwenkbewegungen über eine Kipplagerung aus­ führen, in der beidseitig des Kipphebels Gummipuffer oder andere Federelemente als Rückstellelemente dienen.The ski bobs known in the prior art have one Steering column with a handlebar on which the ski is pivoted bob frame is attached to the seat. The bottom of the frame is formed by the rear ski, the tip of which is down to the Articulation point on the steering column is extended. According to known The front ski can have further configurations via a resilient Connection can be mounted in the steering column in a height-adjustable manner, whereas the rear ski is more rigid and possibly has a coarser spring damping. The befe on the steering column front ski as well as the rear ski attached to the frame can make smaller swivel movements from a tilting bearing lead in the rubber buffer or on both sides of the rocker arm other spring elements serve as reset elements.

Beim Skibob ergeben sich außerhalb seiner Nutzung als Abfahrts­ gerät Transportprobleme, die insbesondere durch die Sperrigkeit des Skibobs, der Längen bis zu 2,3 m haben kann, bedingt sind. Zwar ist es nach dem Stand der Technik bekannt, daß der Vorder- und der Hinterski abmontiert werden können, jedoch sind die diesbezüglichen Montagen mühsam und zeitaufwendig und bedeuten nach einer Gondelfahrt, daß die Teile wieder zusammengesetzt werden müssen, ganz zu schweigen davon, daß der Transport der sich nach dem Zerlegen ergebenden mehreren Teile ebenso mühse­ lig ist.In the case of the Skibob, there are no downhill uses gets transportation problems, particularly due to the bulkiness of the ski bob, which can be up to 2.3 m long. It is known in the prior art that the front and  the rear ski can be removed, however, the related assemblies tedious and time consuming and mean after a gondola ride that the parts put back together not to mention that the transportation of the after the disassembly of several parts is just as difficult is lig.

Es sind auch bereits Ausführungsformen bekannt, bei denen die mit dem Hinterski verbundene Rahmenstrebe mit dem übrigen Rah­ men unterhalb der Sitzbank über ein Gelenk verbunden ist, so daß nach Lösen des an der Lenksäule befestigten Hinterskis der Hinterski "nach oben" umgeklappt werden kann. Dieses Umklappen verringert zwar die Länge des Skibobs, geht jedoch auf Kosten der Höhe, so daß auch der Skibob im zusammengeklappten Zustand nach wie vor sperrig und schlecht handhabbar ist. Insbesondere beim Transport in Sitzgondeln für vier bis sechs Personen, die an der Außengondel über Einsteckfächer für Ski verfügen, ist es nicht möglich, den Skibob außerhalb dieser Sitzgondel zu befe­ stigen. Der Platzbedarf des Skibobs, selbst im zusammengeklapp­ ten Zustand, ist jedoch noch so groß, daß meist zum Verstauen ein weiterer Sitzplatz benötigt wird. Zudem ist die Handhabung eines solchen Skibobs beim Zusammenklappen umständlich und auf­ wendig.Embodiments are also known in which the frame strut connected to the rear ski to the rest of the frame men is connected via a joint below the seat, so that after loosening the rear ski attached to the steering column Rear ski can be folded "up". This flipping reduces the length of the ski bob, but is at a cost the height, so that the Skibob when folded is still bulky and difficult to handle. Especially when transported in gondolas for four to six people it has pockets for skis on the outer gondola it is not possible to moisten the Skibob outside of this gondola increase. The space requirement of the ski bob, even when folded condition, but is still so large that mostly for stowing an additional seat is required. In addition, the handling of such a ski bob awkward and when folding agile.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Skibob der genannten Art auszubilden, der ohne große Umbaumaßnahmen oder ohne Zerlegen in leicht handhabbarer Weise auf engsten Raum gebracht werden kann, wobei im fahrbereiten Zustand noch die notwendige Rahmensteifigkeit gegeben sein soll. Der Klappmecha­ nismus soll konstruktiv einfach aufgebaut sein.It is an object of the present invention, a skibob to train the type mentioned, without major renovations or Easily manageable in confined spaces without disassembly can be brought, with the still in running order necessary frame rigidity should be given. The folding mecha nism should be structurally simple.

Diese Aufgabe wird durch den Skibob nach Anspruch 1 gelöst, der erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß der Rahmen aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Streben besteht, die durch Scherungsbewegungen gegeneinander führbar sind. Anders als beim bisher nach dem Stand der Technik praktizierten Umklappen von Rahmenteilen werden durch Scherungsbewegungen sowohl die Länge als auch die Höhe des Skibobs minimiert, wobei ggf. durch vergrößerte Schwenkbewegungen des Vorder- und des Hinterskis um eine zur Skilängsachse vertikale Achse die Klapp­ bewegung zu einem noch kompakteren Gegenstand vervollständigt werden kann. Der zusammengelegte Skibob hat dann eine deutlich verringerte Länge sowie eine in noch stärkerem Maße reduzierte Klapphöhe, die es ermöglicht, beispielsweise die Ski-Einsteck­ schächte an der Außenseite von Kleingondeln zu benutzen, da die geringe Klapphöhe unterhalb des zulässigen "Überstandes" bleibt. Vorzugsweise können aufwendige Schraub- oder Zerlegear­ beiten des Skibobs vor dem Transport vermieden werden. Der zusammengelegte Skibob stellt sich als einteiliges Stück dar, das aufgrund des erreichten geringen Klappvolumens leicht transportabel ist.This object is achieved by the ski bob according to claim 1 according to the invention is characterized in that the frame consists of several articulated struts that can be guided against each other by shearing movements. Different than previously practiced according to the prior art  Folding frame parts are caused by shear movements minimized both the length and the height of the ski bob, whereby possibly by increased swiveling movements of the front and the Rear skis around an axis vertical to the longitudinal axis of the ski completed movement to an even more compact object can be. The merged Skibob then has one clearly reduced length and an even more reduced Folding height that makes it possible, for example, the ski insert wells to use on the outside of small gondolas since the low folding height below the permissible "overhang" remains. Elaborate screwing or disassembling can be preferred avoiding the ski bob before transport. Of the folded ski bob is a one-piece piece, easy due to the low folding volume achieved is portable.

Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.Further developments of the invention are in the subclaims described.

So ist vorzugsweise die Lenksäule in einer einen Teil des Rah­ mens bildenden Hülse drehbar angeordnet (ähnlich wie bei einem Fahrrad die Gabel), wobei an dieser Hülse zwei Rahmenstreben angelenkt sind, von denen eine endseitig über eine Gelenkver­ bindung an einer Schubeinheit entlang der oder parallel zur Längsachse der anderen Rahmenstrebe verschiebbar ist und wobei an dieser Schubeinheit eine weitere, mit dem Hinterski verbun­ dene Rahmenstrebe angelenkt ist. Vorzugsweise wird als Schub­ einheit eine die andere Rahmenstrebe umgreifende Hülse gewählt, an deren Außenmantel die verbleibenden Rahmenstreben angelenkt sind. Dies bedeutet, daß die betreffende schiebbare Hülse mit allen Rahmenstreben verbunden ist, wobei die beiden gelenkig an der Lenker-Hülse angelenkten Rahmenstreben mit der Lenkerhülse ein Dreieck schaffen, das durch Verschieben der Hülse in der Höhe verändert werden kann. Gleichzeitig wird durch Verschieben der Hülse die mit dem Hinterski verbundene Rahmenstrebe nach vorne verschwenkt. For example, the steering column is preferably part of the frame mens forming sleeve rotatably arranged (similar to a Bicycle the fork), two frame struts on this sleeve are hinged, one of which is connected via an articulated joint binding to a pusher unit along or parallel to Longitudinal axis of the other frame strut is displaceable and where on this push unit another, connected to the rear ski whose frame strut is articulated. Preferably as a thrust selected a sleeve encompassing the other frame strut, the remaining frame struts are articulated to the outer jacket are. This means that the relevant sliding sleeve with all frame struts are connected, the two being articulated the handlebar sleeve articulated frame struts with the handlebar sleeve create a triangle by moving the sleeve in the Height can be changed. At the same time, by moving the frame strut connected to the rear ski swiveled at the front.  

Vorzugsweise ist die Hülse mit einem Spannverschluß, insbeson­ dere einem Schnellspannverschluß auf der Rahmenstrebe gegen Längsverschiebungen arretierbar.The sleeve is preferably provided with a tension lock, in particular against a quick release on the frame strut Lockable longitudinal displacements.

In einer konkreten Ausführungsform ist die genannte verschieb­ bare Hülse über ein Gelenk endseitig an der oberen Rahmen­ strebe, die mit der die Lenksäule aufnehmenden Hülse in deren oberen Bereich verbunden ist, befestigt. Die untere Rahmen­ strebe, die mit der die Lenksäule aufnehmende Hülse in deren unteren Bereich verbunden ist und entlang der die Schubeinheit bzw. Schiebe-Hülse verschiebbar ist, ist an ihrem anderen freien Ende mit einer über einen Schnellverschluß höhenver­ stellbaren Sitzfläche, vorzugsweise einer Sitzbank, ausgestat­ tet. Betreffende Schnellverschlüsse sind nach dem Stand der Technik bekannt, insbesondere bei Fahrrädern.In a specific embodiment, the said shift bare sleeve via a hinge at the end of the upper frame strive with the sleeve receiving the steering column in its connected to the upper area. The lower frame strive with the sleeve receiving the steering column in its lower area is connected and along the push unit or sliding sleeve is slidable, is on her other free end with a height lock via a quick release adjustable seat, preferably a bench, equipped tet. Concerning quick fasteners are according to the state of the Technology known, especially in bicycles.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die mit dem Hinterski verbundene Rahmenstrebe und die vorgenannte untere Rahmenstrebe über eine Querstrebe mit einem Federelement ver­ bunden, wobei die endseitigen Verbindungsstellen der Querstrebe jeweils als Gelenk ausgebildet sind. Die Querstrebe dient hier­ bei als Drehgelenkabstützung. Bewegt man die als Hülse ausge­ bildete Schubeinheit entlang der unteren Rahmenstrebe in Rich­ tung der Sitzbefestigung, so unterstützt die Querstrebe die Schwenkbewegung der mit dem Hinterski verbundenen Rahmenstrebe nach vorne.According to a further embodiment of the invention, the Rear ski connected frame strut and the aforementioned lower Ver frame strut via a cross strut with a spring element tied, the end joints of the cross strut are each designed as a joint. The cross strut serves here at as a swivel support. If you move out as a sleeve formed thrust unit along the lower frame strut in Rich the seat attachment, the cross strut supports the Swiveling movement of the frame strut connected to the rear ski Forward.

Vorzugsweise ist die Schubweite der Schubeinheit in Aufspann­ richtung durch einen Anschlag begrenzt, im einfachsten Fall durch einen an der unteren Rahmenstrebe vorhandenen Wulst oder dort befestigten Ring. Dieser Wulst oder Ring erleichtert das Wiederauffinden der Fahr-Stellung des Skibobs. Die Betätigung des Schnellverschlusses dient dann nur zu dem Zweck, daß die betreffende Hülse arretiert wird, so daß in hügeligem Gelände Verschiebungen dieser Hülse auf der betreffenden Rahmenstrebe ausgeschlossen sind. The thrust width of the thrust unit is preferably in the clamping direction limited by a stop, in the simplest case by an existing bead on the lower frame strut or ring attached there. This bead or ring makes it easier Rediscovering the skiing position of the ski bob. The actuation the quick release then only serves the purpose that the relevant sleeve is locked so that in hilly terrain Displacements of this sleeve on the frame strut in question excluded are.  

Vorzugsweise werden der Vorder- und/oder der Hinterski über lösbare Arretierungen gegenüber der Lenksäule bzw. der hinteren Rahmenstrebe gegen Schwenkbewegungen um eine zur Skilängsachse vertikale Achse gesichert bzw. entsichert. Die Entsicherung dient dazu, den Vorder- bzw. den Hinterski noch umklappen zu können, um die kompakteste Form des Skibobs im zusammengeklapp­ ten Zustand erhalten zu können. Während der Fahrt werden diese Schwenkbewegungen durch entsprechende Arretierungen ausge­ schlossen, wobei die zulässig minimalen Schwenkbewegungen gegenüber der Rahmensäule und/oder der hinteren Rahmenstreben noch erhalten bleiben. Dieses Federungssystem ist grundsätzlich nach dem Stand der Technik bekannt.The front and / or rear skis are preferably over releasable locks to the steering column or the rear Frame strut against swiveling movements around a longitudinal axis of the ski vertical axis secured or unlocked. Unlocking serves to fold down the front or rear skis can to fold the most compact form of the ski bob to be able to maintain the state. During the journey, these will be Swiveling movements by appropriate locks out closed, the permissible minimum swivel movements opposite the frame pillar and / or the rear frame struts still remain. This suspension system is fundamental known in the art.

Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnun­ gen beschrieben. Es zeigenFurther details of the invention are based on the drawing gene described. Show it

Fig. 1 eine Ausführungsform des Skibobs im aufge­ klappten Zustand, Fig. 1 shows an embodiment of the Skibobs in the unfolded state,

Fig. 2, 3 den Skibob nach Fig. 1 während des Zusammen­ klappens und Fig. 2, 3 the ski bob according to Fig. 1 during the folding and

Fig. 4 den Skibob im zusammengeklappten Zustand. Fig. 4 the Skibob in the folded state.

Ein wesentlicher Teil des Skibobs ist der Metallrahmen, der aus der Hülse 10 zur Aufnahme der Lenksäule 11, einer oberen Rah­ menstrebe 12, einer unteren Rahmenstrebe 13 sowie einer hinte­ ren Rahmenstrebe 14 besteht. Die Rahmenstreben 12 und 13 sind jeweils an der Hülse 10 über Gelenke 15 und 16 befestigt, die Schwenkbewegungen gegenüber der Hülse in der in Fig. 1 darge­ stellten Blattebene erlauben. Die obere Rahmenstrebe 12 ist zudem über ein weiteres Gelenk 17 mit einer Hülse 18 beweglich verbunden, die in Richtung des Pfeiles 19 auf der unteren Rah­ menstrebe verschiebbar angeordnet ist. Diese Hülse ist über einen Schnellverschluß 20 auf der unteren Rahmenstrebe 13 arre­ tierbar. Ebenso über ein Gelenk 21 mit der Hülse 18 verbunden ist die hintere Rahmenstrebe 14. Die Verschiebung der Hülse 18 auf der unteren Rahmenstrebe 13 "nach unten" wird durch einen Anschlag 35 begrenzt. Eine Querstrebe 22 ist jeweils über Gelenke 23 und 24 mit der unteren Rahmenstrebe 13 bzw. der hin­ teren Rahmenstrebe 14 verbunden. Die Querstrebe bietet über eine Feder 25 eine Abfederungsmöglichkeit gegen harte Schläge. Eine entsprechende Abfederung liefert auch die in der Hülse 10 gelagerte Feder gegenüber der Lenksäule 11. Am oberen Ende der unteren Rahmenstrebe 13 ist eine Sitzbank 26 höhenverstellbar, zweckmäßigerweise über einen entsprechenden Schnellverschluß befestigt. Eine betreffende Sitzflächenbefestigung ist grund­ sätzlich bei Fahrrädern bekannt.An essential part of the ski bob is the metal frame, which consists of the sleeve 10 for receiving the steering column 11 , an upper frame 12 , a lower frame strut 13 and a rear frame strut 14 . The frame struts 12 and 13 are each attached to the sleeve 10 via joints 15 and 16 , which allow pivoting movements relative to the sleeve in the sheet plane shown in Fig. 1 Darge. The upper frame strut 12 is also movably connected via a further joint 17 with a sleeve 18 which is arranged in the direction of arrow 19 on the lower frame menstrebe slidably. This sleeve is arre animalable via a quick release 20 on the lower frame strut 13 . The rear frame strut 14 is also connected to the sleeve 18 via a joint 21 . The displacement of the sleeve 18 on the lower frame strut 13 "downwards" is limited by a stop 35 . A cross strut 22 is connected via joints 23 and 24 to the lower frame strut 13 and the rear frame strut 14 , respectively. The cross strut provides a springing option against hard impacts via a spring 25 . A corresponding cushioning is also provided by the spring mounted in the sleeve 10 with respect to the steering column 11 . At the upper end of the lower frame strut 13 a seat 26 is adjustable in height, expediently fastened by means of a corresponding quick-release fastener. A relevant seat mounting is known in principle for bicycles.

Die Lenksäule 11 weist an ihrem oberen Ende einen Lenker 27 auf und ist an ihrem unteren Ende mit dem Vorderski 28 verbunden. Der Hinterski 29 ist am unteren Ende der hinteren Rahmen­ strebe 14 befestigt. Wie weiter unten anhand der Fig. 2 noch erläutert werden wird, sind Arretierungen 30 und 31 an der Ver­ bindung zwischen dem Vorderski 28 und dem Hinterski 29 vorgese­ hen, welche eine Entriegelung zu einer dann möglichen Schwenk­ bewegungen der genannten Ski ermöglichen. Im in Fig. 1 darge­ stellten Fahrzustand sind diese Arretierungen 30 und 31 blockiert, so daß der Vorder- und der Hinterski 28 bzw. 29 nur geringfügige Schwenkbewegungen, die über einen zweiarmigen Kipphebel durch Federelemente möglich sind, zugelassen werden. Auch insoweit kann auf nach dem Stand der Technik bekannte Ausführungsformen verwiesen werden.The steering column 11 has a handlebar 27 at its upper end and is connected to the front ski 28 at its lower end. The rear ski 29 is attached to the lower end of the rear frame 14 . As will be explained further below with the aid of FIG. 2, detents 30 and 31 are provided on the connection between the front ski 28 and the rear ski 29 , which enable unlocking to a possible swiveling movement of said skis. In the in Fig. 1 Darge set running state are blocked these detents 30 and 31 so that the front and Hinterski 28 and 29, only slight pivoting movements that are possible for a two-armed rocker arm by spring elements, are allowed. In this respect, too, reference can be made to embodiments known from the prior art.

Fig. 4 zeigt den Skibob in einem zusammengeklappten Zustand, bei dem gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Zum Zusammenklappen des Skibobs sind folgende Tätigkeiten vor­ zunehmen:
Zunächst wird der Schnellverschluß 20 gelöst, wonach die Hülse 18 in Richtung des Pfeiles 19 entlang der unteren Rahmen­ strebe 13 verschiebbar ist. Gleichzeitig werden die Arretierun­ gen 30 und 31 gelöst, so daß der Vorder- und der Hinterski über die in Fig. 2 und 3 dargestellten Zwischenstellungen in die in Fig. 4 dargestellte Klappstellung verschwenkt werden können. Bei der Schwenkbewegung vollzieht die hintere Rahmenstrebe 14 eine Bewegung längs des Pfeiles 32, wohingegen die Hülse 10 mit samt Lenksäule 11 in Richtung des Pfeiles 33 bewegt wird. Die hierdurch eintretende Scherbewegung der Rahmenteile 10, 12, 13 und 14 sowie der Querstrebe 22 führt zu einer entsprechenden Aufeinanderbewegung dieser Teile in eine nahezu parallele Stel­ lung, wobei der Hinterski 29 in Richtung des Pfeiles 34 umge­ klappt wird und die Lenksäule auf die Spitze des Vorderskis 28 umklappbar ist. Der Schnellverschluß 20 kann nach dem Zusammen­ klappen verriegelt werden, so daß ein unbeabsichtigtes Auf­ klappen vermieden werden kann.
Fig. 4 shows the Skibob in a folded state, in which the same parts are provided with the same reference numerals. The following activities must be carried out to fold the ski bob:
First, the quick release 20 is released , after which the sleeve 18 in the direction of arrow 19 along the lower frame strut 13 is displaceable. At the same time, the locking conditions 30 and 31 are released so that the front and rear skis can be pivoted into the folding position shown in FIG. 4 via the intermediate positions shown in FIGS . 2 and 3. During the swiveling movement, the rear frame strut 14 moves along the arrow 32 , whereas the sleeve 10 with the steering column 11 is moved in the direction of the arrow 33 . The resulting shear movement of the frame parts 10 , 12 , 13 and 14 and the cross strut 22 leads to a corresponding movement of these parts in an almost parallel position, the rear ski 29 being folded in the direction of arrow 34 and the steering column on the top of the Front skis 28 can be folded down. The quick release 20 can be locked after folding together, so that accidental folding can be avoided.

Alternativen der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform sind durch Parallelogrammlenker, die dann Teile des Rahmens sind, in entsprechender Weise möglich, wobei der Parallelo­ grammlenker über entsprechende zusätzliche Streben mit endsei­ tigen Hülsenführungen in den jeweiligen Endstellungen arretiert werden können.Alternatives of the embodiment shown in Fig. 1 to 4 are possible by parallelogram handlebars, which are then parts of the frame, in a corresponding manner, the parallelogram handlebars can be locked in the respective end positions via corresponding additional struts with end-side sleeve guides.

Der Vorteil des erfindungsgemäßen Skibobs liegt insbesondere darin, daß allein durch das Lösen der Schnellverschlüsse bzw. Arretierungen 31 und 30 ohne jedes weitere Demontieren von Ski­ bobteilen ein Aufspannen und Zusammenklappen in jeweils arre­ tierbare Endzustände möglich ist. Im zusammengeklappten Zustand benötigt der Skibob nur einen kleinen Raum, insbesondere kann der Vorderski 28 in an der Außenwand von Skigondeln vorgesehe­ nen Einschubfächern eingesteckt werden, so daß der Skibob ähn­ lich wie ein Ski außerhalb der Gondel mitgeführt werden kann.The advantage of the ski bobsleigh according to the invention is in particular that simply by loosening the quick-release fasteners or detents 31 and 30, without any further dismantling of ski bobteile, it is possible to open and fold them into the end states that can be reached. In the folded state, the ski bob requires only a small space, in particular the front ski 28 can be inserted into slots provided on the outer wall of ski gondolas, so that the ski bob can be carried similarly to a ski outside the gondola.

Claims (9)

1. Skibob, im wesentlichen bestehend aus einem Rahmen mit einer Sitzfläche (26), an dem eine endseitig einen Len­ ker (27) aufweisende Lenksäule (11) drehbar befestigt ist, über die ein hieran befestigter Vorderski (28) betätigbar ist, und mit einem am Rahmen befestigten Hinterski (29), wobei die jeweilige Verbindung geringfügige Schwenkbewe­ gungen des Vorder- und des Hinterskis (28, 29) um eine zur Skilängsachse vertikale Achse ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus mehreren gelenkig miteinander verbunde­ nen Streben (10, 12, 13, 14) besteht, die durch Scherungs­ bewegungen gegeneinander führbar sind.1. Skibob, consisting essentially of a frame with a seat ( 26 ) on which an end of a Len ker ( 27 ) having a steering column ( 11 ) is rotatably mounted, via which a front ski ( 28 ) attached thereto can be actuated, and with a rear ski ( 29 ) attached to the frame, the respective connection allowing slight pivoting movements of the front and rear skis ( 28 , 29 ) about an axis vertical to the longitudinal axis of the ski, characterized in that the frame consists of a plurality of articulated struts ( 10 , 12 , 13 , 14 ), which can be guided against one another by shearing movements. 2. Skibob nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenksäule (11) in einer einen Teil des Rahmens bildenden Hülse (10) drehbar angeordnet ist, daß an dieser Hülse (10) zwei Rahmenstreben (12, 13) angelenkt sind, von denen eine endseitig über eine Gelenkverbindung (17) an einer Schubeinheit (18) entlang der oder parallel zur Längsachse der anderen Rahmenstrebe (13) verschiebbar ist und wobei an dieser Schubeinheit (18) eine weitere, mit dem Hinterski (29) verbundene Rahmenstrebe (14) angelenkt ist.2. Skibob according to claim 1, characterized in that the steering column ( 11 ) is rotatably arranged in a sleeve ( 10 ) forming part of the frame, that on this sleeve ( 10 ) two frame struts ( 12 , 13 ) are articulated, one of which one end can be displaced via a hinge connection ( 17 ) on a thrust unit ( 18 ) along or parallel to the longitudinal axis of the other frame strut ( 13 ), and on this thrust unit ( 18 ) a further frame strut ( 14 ) connected to the rear ski ( 29 ) is articulated. 3. Skibob nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubeinheit aus einer die andere Rahmenstrebe (13) umgreifenden Hülse (18) besteht, an deren Außenmantel die verbleibenden Rahmenstreben (12, 14) drehbar angelenkt sind.3. Skibob according to claim 2, characterized in that the thrust unit consists of a sleeve ( 18 ) encompassing the other frame strut ( 13 ), on the outer jacket of which the remaining frame struts ( 12 , 14 ) are pivoted. 4. Skibob nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (18) mit einem Spannverschluß, vorzugsweise Schnell­ spannverschluß (20) auf der Rahmenstrebe (13) gegen Längs­ verschiebungen arretierbar ist. 4. Skibob according to claim 3, characterized in that the sleeve ( 18 ) can be locked against longitudinal displacements with a tension lock, preferably a quick-action lock ( 20 ) on the frame strut ( 13 ). 5. Skibob nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hülse (18) über ein Gelenk (17) endsei­ tig an der oberen Rahmenstrebe (12), die mit der die Längssäule (11) aufnehmenden Hülse (10) in deren oberen Bereich verbunden ist, befestigt ist.5. Skibob according to one of claims 2 to 4, characterized in that the sleeve ( 18 ) via a joint ( 17 ) endsei term on the upper frame strut ( 12 ) with the longitudinal column ( 11 ) receiving sleeve ( 10 ) is connected in the upper region, is attached. 6. Skibob nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die untere Rahmenstrebe (13), die mit der die Lenksäule (11) aufnehmenden Hülse (10) in deren unte­ ren Bereich verbunden ist, an ihrem anderen freien Ende mit einer über einen Schnellverschluß höhenverstellbaren Sitzfläche, vorzugsweise einer Sitzbank (26) ausgestattet ist.6. Skibob according to one of claims 1 to 5, characterized in that the lower frame strut ( 13 ) which is connected to the steering column ( 11 ) receiving sleeve ( 10 ) in its unte ren area, at its other free end a seat that is height-adjustable via a quick-release fastener, preferably a bench ( 26 ). 7. Skibob nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mit dem Hinterski (29) verbundene Rah­ menstrebe (14) und die untere Rahmenstrebe (13) über eine Querstrebe (22) mit einem Federelement (25) verbunden sind, wobei die endseitigen Verbindungsstellen der Quer­ strebe jeweils als Gelenk (23, 24) ausgebildet sind.7. Skibob according to one of claims 1 to 6, characterized in that the rear ski ( 29 ) connected frame menstrebe ( 14 ) and the lower frame strut ( 13 ) via a cross strut ( 22 ) are connected to a spring element ( 25 ) , The end connecting points of the cross strut are each designed as a joint ( 23 , 24 ). 8. Skibob nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schubweite der Schubeinheit (18) zumin­ dest in Aufspannrichtung durch einen Anschlag (35) begrenzt wird.8. Skibob according to one of claims 2 to 7, characterized in that the thrust width of the thrust unit ( 18 ) at least in the clamping direction is limited by a stop ( 35 ). 9. Skibob nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vorder- und/oder der Hinterski (28, 29) über lösbare Arretierungen (30, 31) gegenüber der Lenksäule (11) bzw. der hinteren Rahmenstrebe (14) gegen Schwenkbewegungen um eine zur Skilängsachse vertikale Achse gesichert bzw. entsichert sind.9. Skibob according to one of claims 1 to 8, characterized in that the front and / or rear skis ( 28 , 29 ) via releasable detents ( 30 , 31 ) relative to the steering column ( 11 ) or the rear frame strut ( 14th ) are secured or unlocked against swiveling movements around an axis vertical to the longitudinal axis of the ski.
DE1997124524 1997-06-11 1997-06-11 Ski bob Withdrawn DE19724524A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997124524 DE19724524A1 (en) 1997-06-11 1997-06-11 Ski bob
PCT/DE1998/001500 WO1998056640A1 (en) 1997-06-11 1998-05-29 Skibob

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997124524 DE19724524A1 (en) 1997-06-11 1997-06-11 Ski bob

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19724524A1 true DE19724524A1 (en) 1998-12-17

Family

ID=7832088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997124524 Withdrawn DE19724524A1 (en) 1997-06-11 1997-06-11 Ski bob

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19724524A1 (en)
WO (1) WO1998056640A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1022917C2 (en) * 2003-03-13 2004-09-14 Fred Jan Dekker Monoski.
EP1479591A2 (en) * 2003-05-23 2004-11-24 SUSPA Holding GmbH Sport device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003018382A1 (en) * 2001-08-23 2003-03-06 Crighton Snowmoto, Llc Snow skiing device
CA2919402A1 (en) 2016-02-01 2017-08-01 Arcouette, Gautier G. A. Foldable snow bike
WO2020024036A1 (en) * 2018-07-30 2020-02-06 Siq Mountain Industries Inc. Facilitating riding on a sliding board

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2883205A (en) * 1957-02-08 1959-04-21 Dulski Stanley Knockdown tandem runner bicycle type sled
DE6948834U (en) * 1969-12-16 1970-03-19 Ingenieur Grad Kurt Roemer SKIBOB
US3561783A (en) * 1969-06-09 1971-02-09 Richard H Ellett Ski bike
DE2063544B2 (en) * 1970-12-23 1975-07-24 Walter 8311 Pauluszell Foeckersperger Collapsible single-track sledge
DE2329421B2 (en) * 1973-06-08 1979-05-31 Alois 8011 Pastetten Bachmaier Collapsible single-track ski sled
DE19530081A1 (en) * 1995-08-16 1997-02-20 Erich Brenter Ski bob with front and rear skis supported by sprung pivot arms

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH477887A (en) * 1967-12-15 1969-09-15 Auer Josef Schibob
GB1204966A (en) * 1968-04-29 1970-09-09 James Edward Doran-Webb Improvements in or relating to ski bobs
CA881393A (en) * 1969-03-17 1971-09-21 M. Heath Urban Ski bike and ski
US3638960A (en) * 1970-02-25 1972-02-01 George E Garcia Foldable ski-bob
AT347271B (en) * 1974-05-17 1978-12-27 Fabris Sergio COLLAPSIBLE SLIDING DEVICE, ESPECIALLY FOR WINTER SPORTS
EP0334740A1 (en) * 1988-03-21 1989-09-27 Félix Manuel Laborde Recreational monoski vehicle
DE4111366A1 (en) * 1991-04-09 1992-10-15 Georg Press Collapsible ski-bob - has support and steering skis, and frame bars, connected freely movable but captive

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2883205A (en) * 1957-02-08 1959-04-21 Dulski Stanley Knockdown tandem runner bicycle type sled
US3561783A (en) * 1969-06-09 1971-02-09 Richard H Ellett Ski bike
DE6948834U (en) * 1969-12-16 1970-03-19 Ingenieur Grad Kurt Roemer SKIBOB
DE2063544B2 (en) * 1970-12-23 1975-07-24 Walter 8311 Pauluszell Foeckersperger Collapsible single-track sledge
DE2329421B2 (en) * 1973-06-08 1979-05-31 Alois 8011 Pastetten Bachmaier Collapsible single-track ski sled
DE19530081A1 (en) * 1995-08-16 1997-02-20 Erich Brenter Ski bob with front and rear skis supported by sprung pivot arms

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1022917C2 (en) * 2003-03-13 2004-09-14 Fred Jan Dekker Monoski.
WO2004080547A3 (en) * 2003-03-13 2004-12-02 Fred Jan Dekker Monoski
EP1479591A2 (en) * 2003-05-23 2004-11-24 SUSPA Holding GmbH Sport device
EP1479591A3 (en) * 2003-05-23 2006-07-19 SUSPA Holding GmbH Sport device

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998056640A1 (en) 1998-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951995C2 (en) Sailing vehicle for solid ground
DE3423528C2 (en) Dolly
DE60122380T2 (en) FOLDING BICYCLE
EP3103712B1 (en) Foldable scooter
DE2919674A1 (en) FOLDING BIKE
EP0584135A1 (en) Transport device
DE19782115B4 (en) Stands, especially music stands
DE202004016018U1 (en) Frame structure for children's car
DE102013108112A1 (en) Foldable transport wheel
DE102004057193B4 (en) Child carrier frame
DE60011557T2 (en) Mobile carrier for golf bags
DE4311998A1 (en) Collapsible bicycle frame
DE10352644A1 (en) Vehicle luggage rack slides out from rear of vehicle in position near bumper and has support plate which can be raised and carries swiveling bar forming part of e.g. cycle rack
DE19724524A1 (en) Ski bob
EP2837544B1 (en) Trolley with reducible pack size
EP2388174B1 (en) Collapsible load cart
DE102014222149B4 (en) folding bicycle
DE10062425B4 (en) Collapsible floor trolley
DE202004012702U1 (en) Improved construction for extendable bicycles
DE746677C (en) Steerable sledge
WO2016066385A1 (en) Folding bicycle
DE102020104829A1 (en) Caddy and / or bike trailer
DE3044173A1 (en) CARRIER FOR CONTAINERS
EP1448073A1 (en) Transport device for luggage items or similar
DE3434459A1 (en) Folding bicycle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal