DE19723964A1 - Serieller Schnittstellenschaltkreis - Google Patents

Serieller Schnittstellenschaltkreis

Info

Publication number
DE19723964A1
DE19723964A1 DE19723964A DE19723964A DE19723964A1 DE 19723964 A1 DE19723964 A1 DE 19723964A1 DE 19723964 A DE19723964 A DE 19723964A DE 19723964 A DE19723964 A DE 19723964A DE 19723964 A1 DE19723964 A1 DE 19723964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
data
serial
signal
read
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19723964A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19723964B4 (de
Inventor
Ho-Yul Bang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE19723964A1 publication Critical patent/DE19723964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19723964B4 publication Critical patent/DE19723964B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0602Interfaces specially adapted for storage systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/0626Reducing size or complexity of storage systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0628Interfaces specially adapted for storage systems making use of a particular technique
    • G06F3/0655Vertical data movement, i.e. input-output transfer; data movement between one or more hosts and one or more storage devices
    • G06F3/0658Controller construction arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0668Interfaces specially adapted for storage systems adopting a particular infrastructure
    • G06F3/0671In-line storage system
    • G06F3/0673Single storage device
    • G06F3/0674Disk device
    • G06F3/0676Magnetic disk device
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Information Transfer Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein magnetisches Festplattenlaufwerk und insbesondere auf einen seriellen Schnittstellenschaltkreis, der adaptiv die serielle Schnittstelle von Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreisen verschiedener Standards unterstützt.
In jüngster Zeit wurde die Datenspeicher- und lesetechnik schnell und stark ver­ bessert, um sehr schnelle Speichervorrichtungen hoher Kapazität zu erzeugen, wie etwa Festplattenlaufwerke, wie weithin als Hilfsspeicher für Computersysteme verwendet werden.
In den magnetischen Plattenlaufwerken stellt der Schreib/Lesekanal Datenimpul­ se aus von einem mit den Köpfen verbundenen Vorverstarker übertragenen Lesesignalen fest und dekodiert sie, um sie an den DDC (Plattendatenkontroller, disk data controller) anzulegen, und dekodiert umgekehrt Schreibdaten von dem DDC, um sie an den Vor­ verstärker anzulegen. Wenn Daten eingelesen werden, verstärkt der Vorverstarker mit­ tels der Köpfe von den Platten (dem Aufzeichnungsmedium) aufgenommene Signale, um sie an den Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreis anzulegen, und beim Aufzeichnen von Daten wählt er in Antwort auf die Anweisung des DDC einen Kopf aus, um die von dem Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreis erhaltenen, kodierten Schreibdaten auf der ent­ sprechenden Platte aufzuzeichnen.
Der Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreis steuert die internen Schaltkreise unter der Steuerung einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) durch eine eingebaute, serielle Schnittstelle. Verschiedene Zustande der internen Schaltkreisblöcke des Schreib/Lese- Kanal-Schaltkreises werden über die serielle Schnittstelle zur CPU übertragen. Die obige, serielle Schnittstelle ist nämlich eine bidirektionale Schnittstelle, die eine Schnitt­ stelle zwischen dem Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreis und der CPU bildet.
Zum Beispiel umfaßt der Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreis einen Kodie­ rer/Dekodierer (ENDEC, Encoder/DECoder), der Aufzeichnungsdaten dekodiert und synchrone Lesedaten kodiert, einen Impuls- und Servodetektor, der die Amplitude eines Signalimpulses detektiert, um Positionsfehlersignale zu erzeugen, und die Spitzenwerte der Amplituden der vorverstärkten Signale detektiert, und einen Datenseparator, der Lesedaten, die mit speziellen Taktraten synchronisiert sind, von Datenimpulsen trennt, die von dem Impuls- und Servodetektor erzeugt wurden, und umfaßt außerdem einen automatischen Verstarkungssteuerungsschaltkreis (AGC, automatic gain control), ein programmierbares Filter, einen Hysteresequalifizierer usw. Jeder der internen Schalt­ kreise besitzt entsprechende Register zum Speichern von Informationen, die zur Be­ triebssteuerung des entsprechenden Schaltkreises verwendet werden.
Die eingebaute, serielle Schnittstelle in dem Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreis besitzt eine Anzahl von n seriellen Schnittstellenregistern (hiernach als "Zustandssteue­ rungsregister" bezeichnet). Zum Beispiel sind die n Zustandssteuerungsregister die ent­ sprechenden Register zum Einstellen des Zustands niedriger Spannung, des Datenmo­ dus-Trennzustands, des Servomodus-Trennzustands, des Filterboost-Zustands, des Da­ tenschwellwerts, des Servoschwellwerts, des Daten-Wiederspeicherzustands, des AGC-Pegels, usw. Jedes dieser Register besitzt einen speziellen Steuerungswert zum Ein­ stellen der entsprechenden Funktionen.
Die CPU legt die seriellen Schnittstellen-Steuerungsdaten, wie also SDEN, SDATE und SLCK, an die obige, serielle Schnittstelle an, wobei SDEN ein Datenüber­ tragungs-Freigabesignal, SDATA die seriellen Daten der CPU und SCLK ein serielles Taktsignal sind. SDATA umfassen die Adresse zur Auswahl des speziellen Zustands­ steuerungsregisters der seriellen Schnittstelle und die Daten zum Lesen (oder Schreiben) des Steuerungszustands des durch die obige Adresse ausgewählten Registers. Die Adres­ se der seriellen Daten umfaßt die Schreib/Lese-Auswahlbits zur Steuerung der Daten­ schreib- und/oder Datenleseauswahl.
Wenn das serielle Schnittstellen-Steuerungssignal angelegt wird, greift die CPU entsprechend der Adresse in den seriellen Daten SDATA auf das Zustandssteuerungs­ register zu und liest (oder schreibt) den Steuerungszustand aus dem (bzw. in das) Regi­ ster, auf das entsprechend den Daten in SDATA zugegriffen wird. Die Schreib- oder Leseauswahl wird entsprechend dem binärlogischen Zustand des Schreib/Lese-Auswahl­ bits in der Adresse durchgeführt. Wenn der Steuerungszustand Schreiben ist, lädt die serielle Schnittstelle den obigen Steuerungszustand in den entsprechenden Schaltkreis des Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreises. Wenn der Steuerungszustand Lesen ist, lädt die serielle Schnittstelle den augenblicklichen Steuerungszustand des Zustandssteuerungs­ registers, auf das zugegriffen wird, in die seriellen Daten SDATA, um sie zur CPU zu übertragen.
Da der Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreis auf einem einzigen Chip angeordnet ist, der von den Herstellern speziell entworfen ist, ist es klar, daß die Bitzahl der seriellen Schnittstellen zwischen dem Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreis und der CPU je nach Her­ steller unterschiedlich ist. Die Bitzahl der seriellen Schnittstelle beträgt zum Beispiel 16 Bits, 18 Bits oder 8 Bits, was bedeutet, daß eine Vielzahl von Schnittstellen verwendet wird. Fig. 4 zeigt das serielle Schnittstellen-Steuerungssignal im Falle einer seriellen Schnittstelle von 16 Bits.
Um eine serielle Schnittstelle zwischen einem herkömmlichen Schreib/Lese- Kanal-Schaltkreis verschiedener Standards und einer herkömmlichen CPU zu bilden, müssen die entsprechenden Steuerungsformen der CPU oder des DSP (digitalen Signal­ prozessors) modifiziert werden, damit sie an die Bitzahl der seriellen Schnittstelle des Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreises angepaßt werden. Um einen solchen Umstand zu vermeiden, ist es wünschenswert, einen seriellen Schnittstellenschaltkreis zu schaffen, der sich an Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreise verschiedener Standards anpaßt.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen seriellen Schnittstellen­ schaltkreis zu schaffen, der adaptiv die serielle Schnittstelle zwischen der CPU und Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreisen verschiedener Standards unterstützt.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen adaptiven, seriel­ len Schnittstellenschaltkreis zu schaffen, der in der Lage ist, eine serielle Schnittstelle mit bis zu 2n Bits (wobei n eine natürliche Zahl ist) zwischen der CPU und dem Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreis zu steuern.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen adaptiven, seriel­ len Schnittstellenschaltkreis zu schaffen, ohne daß es notwendig wäre, trotz unterschied­ licher Designs für die Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreise das entsprechende Steuerungs­ design der Steuerungseinheit des magnetischen Plattenlaufwerks zu ändern.
Diese und weitere Aufgaben werden entsprechend der vorliegenden Erfindung durch den in den beigefügten Patentansprüchen definierten Schnittstellenschaltkreis gelöst.
Entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt ein serieller Schnittstellenschaltkreis für eine Schnittstelle für serielle Daten zwischen der Steuerungseinheit und dem Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreis eines magnetischen Platten­ laufwerks eine Bitsteuerungsdaten-Ladeeinheit zum Laden der seriellen Daten, die mit dem Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreis eines bestimmten Standards zu verbinden sind, und der Bitsteuerungsdaten, die mit dem Übertragungssteuerungssignal der seriellen Daten verbunden sind, unter der Steuerung der Steuerungseinheit, und einen seriellen Schnitt­ stellensteuerungsschaltkreis zum Anlegen der seriellen Daten an den Schreib/Kanal-Schaltkreis durch Durchführung einer Bitumwandlung, um die seriellen Daten anzupas­ sen, wobei die Polarität und Flanke des Übertragungssteuerungssignals kontrolliert wird und die Bitumwandlung unter Verwendung der geladenen Bitsteuerungsdaten gesteuert wird.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden genauer unter Bezugnahme auf die als Beispiel beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das einen seriellen Schnittstellenschaltkreis nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 2 ist ein detailliertes Schaltkreisdiagramm, das den in Fig. 1 gezeigten, seriellen Schnittstellensteuerungsschaltkreis zeigt.
Die Fig. 3a und 3b sind Zeitablaufdiagramme entsprechend dem Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 4 ist ein Übertragungsformatdiagramm einer herkömmlichen, seriellen Schnittstelle.
Fig. 5 ist ein Blockdiagramm eines herkömmlichen Festplattenlaufwerks.
Für ein besseres Verständnis des seriellen Schnittstellenschaltkreises nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wird zunächst der Aufbau des her­ kömmlichen Festplattenlaufwerks unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben.
Wie in Fig. 5 gezeigt, werden die Platten 110 von einem Spindelmotor 134 ro­ tiert. Die Köpfe sind jeweils auf entsprechenden Trägerarmen montiert, die sich von einer E-förmigen Anordnung 114 aus erstrecken, die mit einem rotierenden Schwing­ spulenstellglied 130 verbunden ist, und jeder Kopf ist über einer entsprechenden Plat­ tenoberfläche der Platten 110 angeordnet. Beim Lesen verstärkt der Vorverstärker 116 die von einem der Köpfe 112 aufgenommenen Signale, um das analoge Lesesignal an den Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreis anzulegen, und beim Schreiben schreibt der Vorver­ stärker 116 die kodierten, von dem Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreis erhaltenen Schreib­ daten über den entsprechenden Kopf 112 auf die Platte 110. Der Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreis detektiert und dekodiert die Datenimpulse aus den von dem Vorverstärker 116 angelegten Lesesignalen, um sie zum Plattendatenkontroller (DDC) 120 zu über­ tragen, und dekodiert umgekehrt die von dem DDC 120 erhaltenen Schreibdaten, um sie an den Vorverstärker 116 anzulegen.
Der DDC 120 schreibt von dem Hauptcomputer erhaltene Daten über den Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreis und den Vorverstarker 116 auf die Platten und liest umgekehrt Daten von den Platten, um sie zum Hauptcomputer zu übertragen. Weiterhin stellt der DDC 120 eine bidirektionale Kommunikationsschnittstelle zwischen dem Hauptcomputer und einem Mikrokontroller 124 dar. Ein Puffer-RAM 122 speichert zeitweilig zwischen dem Hauptcomputer und sowohl dem Mikrokontroller 124 als auch dem Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreis 118 übertragene Daten. Der Mikrokontroller 124 steuert die Spursuch- und verfolgungsvorgänge in Abhängigkeit von den Schreib- oder Leseanweisungen, die von dem Hauptcomputer empfangen werden. Ein Speicher 126 speichert Ausführungsprogramme und verschiedene Einstellungswerte des Mikrokon­ trollers 124.
Ein Servoantrieb 128 erzeugt einen Treiberstrom zum Antrieb des Stellglieds 130 in Abhängigkeit von dem Positionssteuerungssignal der Köpfe 112, das von dem Mikrokontroller 124 angelegt wird, um diesen Strom an die Schwingspule des Stell­ glieds 130 anzulegen. Das Stellglied 130 bewegt die Köpfe 112 in Abhängigkeit von der Richtung und dem Betrag des an den Servoantrieb 128 angelegten Treiberstroms über die Platten. Ein Spindelmotorantrieb 132 treibt den Spindelmotor 134 zum Rotieren der Platten 110 an.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist der serielle Schnittstellenschaltkreis 2 nach einem Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zwischen einer CPU 4 und einem Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreis 6 angeordnet, während die entsprechende Schnittstelle in Fig. 5 zwischen dem Mikrokontroller 124 und dem Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreis 118 angeordnet ist, wobei der Mikrokontroller 124 in Fig. 5 der CPU 4 in Fig. 1 ent­ spricht.
Wie in Fig. 1 gezeigt, unterstützt der serielle Schnittstellenschaltkreis 2 adaptiv die serielle Schnittstelle zwischen der CPU 4 und Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreisen 6 verschiedener Standards. Der obige Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreis 6 besitzt einen se­ riellen Anschluß, um eine serielle Schnittstelle mit einer vorgegebenen Anzahl von Bits zu bilden. Der obige, serielle Anschluß 8 besitzt ein Zustandssteuerungsregister 9, das aus n Registern besteht.
Der serielle Schnittstellenschaltkreis 2 besteht hauptsächlich aus einer Signalerzeugungs-Steuerungsregistereinheit 10 (hiernach als "Bitsteuerungsdaten-Lade­ einheit" bezeichnet), die über einen Bus und einen seriellen Schnittstellensteuerungs­ schaltkreis 20 mit der CPU 4 verbunden ist, um die adaptive, serielle Schnittstellen­ steuerung von Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreisen 6 verschiedener Standards durchzufüh­ ren, indem das Schnittstellenbit umgewandelt wird, die Polarität gesteuert wird und die Schnittstellenbitumwandlung entsprechend den verschiedenen, durch die Bitsteuerungs­ daten-Ladeeinheit 10 geladenen Signale gesteuert wird.
Die obige Bitsteuerungsdaten-Ladeeinheit 10 besteht aus einem seriellen Takt­ zahlsteuerungsregister 12, einem seriellen Datensteuerungsregister 14, einem Polaritäts­ steuerungsregister 16 und einem höchstwertigen Datenregister 18. Das serielle Taktzahl­ steuerungsregister 12 speichert die serielle Taktzahlinformation SRCNT (4 : 0) unter der Steuerung der CPU 4, um sie in den seriellen Schnittstellensteuerungsschaltkreis 20 zu laden. Das serielle Datensteuerungsregister 14 speichert das serielle Datensteuerungs­ signal SRD (31 : 0) unter der Steuerung der CPU 4, um sie in den seriellen Schnittstellensteuerungsschaltkreis 20 zu laden. Das Polaritätssteuerungsregister 16 erzeugt eine Reihe von Polaritäts- und Flankensteuerungssignalen, wie etwa CRKPOS, CRENEG und CRCNEG, um die Polarität und die Flanken von CRC (Steuerungsregi­ stertaktsignal), CRE (Steuerungsregisterfreigabesignal) und CRD (Steuerungsregister­ datensignal), die an einer Mehrzahl von Statussteuerungsregistern 9 innerhalb des Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreises 6 anliegen, unter der Steuerung der CPU 4 zu steu­ ern. Das obige Signal CRKPOS von den Polaritätssteuerungssignalen stellt ein Signal zur Auswahl der datenbezogenen, fallenden oder ansteigenden Flanke des Steuerungs­ registertaktsignals CRC dar; das obige Signal CRENEG stellt ein Signal zur Steuerung der Polarität des Steuerungsregisterfreigabesignals CRE dar; und das obige Signal CRCNEG stellt ein Signal zum Steuern der Polarität des Steuerungsregistertaktsignals CRC dar. Das höchstwertige Datenregister 18 wird unter der Steuerung der CPU 4 ausgewählt, um beim Schreiben ein höchstwertiges Registerschreibsignal MWR12 zu erzeugen.
Wie in Fig. 2 gezeigt, besteht der in Fig. 1 gezeigte, serielle Schnittstellensteue­ rungsschaltkreis 20 hauptsächlich aus einer Datenbitwandlereinheit 30, einer Signalpolaritäts- und flankensteuerungseinheit 60 und einer Bitwandlersteuerungseinheit 70.
Die Signalpolarität- und flankensteuerungseinheit 60 steuert die Polaritäten und Flanken von CRC und CRE, die an dem Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreis 6 anliegen, indem sie die Polaritäts- und Flankensteuerungssignale CRKPOS, CRENEG und CRCNEG verwendet. Die Bitwandlersteuerungseinheit 70 berechnet die obigen, seriel­ len Datenbits und steuert die Bitumwandlung der Quelldaten. Die Datenbitwandlerein­ heit 30 führt die Bitumwandlung und die serielle Umwandlung des obigen, seriellen Datensteuerungssignals SRD (31 : 0) entsprechend dem vorgeschriebenen Latch und der Bitumwandlungssteuerung der Schreibsignale durch, um die Steuerungsregisterdaten CRD als serielle Daten auszugeben.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2, 3a und 3b wird die Arbeitsweise des bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung im Detail erklärt.
Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, können die CPU 4 und der Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreis 6 seriell mit bis zu 32 Bits miteinander verbunden werden. Die folgende Beschreibung der Arbeitsweise basiert auf der An­ nahme, daß die Bitszahl für die serielle Schnittstelle des Schreib/Lese-Kanal-Schalt­ kreises 6 auf 9 Bits eingestellt ist. Unter dieser Annahme ist die Registeranzahl des Zustandssteuerungsregisters 9 in dem obigen Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreis 6 gleich 8 (=2³).
Die CPU 4 lädt "8" als die serielle Taktzahlinformation SRCNT (4 : 0) in das serielle Taktzahlregister 12, in dem SRCNT (4 : 0) "8" der Bitanzahl "9" für die serielle Schnittstelle äquivalent ist, da der Anfangswert von SRCNT (4 : 0) mit "0" beginnt. Die CPU 4 lädt zum Beispiel "00 00 00 7F (H)" der Reihe nach von dem LSB (dem nieder­ wertigsten Bit) bis zum MSB (dem höchstwertigsen Bit) als serielles Datensteuerungs­ signal SRD (31 : 0) mit 32 Bits in das serielle Datensteuerungsregister 14, und weiterhin lädt die CPU 4 verschiedene Polaritätssteuerungsinformationen (CRKPOS = "1", CRE- NEG = "0", CRCNEG = "0") in das Polaritätssteuerungsregister 16, um die Polaritä­ ten von CRC, CRE und CRD, die an der Mehrzahl der Zustandssteuerungsregister 9 innerhalb des Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreises 6 anliegen, zu steuern.
Von den Polaritätssteuerungssignalen ist CRKPOS ein Signal zur Auswahl der datenbezogenen, ansteigenden oder abfallenden Flanke von CRC; CRENEG ist ein Signal zum Steuern der Polarität von CRE; und CRCNEG ist ein Signal zum Steuern der Polarität von CRC. Die CPU 4 wählt unter einer Mehrzahl von Datenregistern das höchstwertige Datenregister 18 aus, wodurch beim Schreiben von dem obigen, höchst­ wertigen Datenregister 18 das höchstwertige Registerschreibsignal MWR12 erzeugt wird, so daß es an den seriellen Schnittstellensteuerungsschaltkreis 20 angelegt wird.
Das serielle Register lädt Adressen und Daten, wie es unten in Fig. 3a gezeigt ist, wo das serielle Datensteuerungssignal CRD dargestellt ist. Um die Softwaremenge beim Laden der obigen Adressen und Daten zu verringern, werden entsprechend diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Adressen auf das höchstwertige Register eingestellt, und die Daten werden auf das niederwertigste Register eingestellt. Danach werden, wenn die Daten zunächst in das niederwertigste Register geladen wur­ den und dann die Adressen auf das höchstwertige Register eingestellt wurden, alle Adressen und Daten automatisch geschrieben. Daher wird beim Schreiben das höchst­ wertige Registerschreibsignal MWR12 von dem höchstwertigen Datenregister 18 er­ zeugt. Die Symbolzahl "12" in MWR12 stellt die 12. Adresse dar, die als die Adresse des höchstwertigen Registers in ASIC bezeichnet wird, das in dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bei dem das höchstwertige Registerschreib­ signal MWR12 erzeugt wird, wenn die CPU 4 das höchstwertige Datenregister 18 be­ zeichnet.
Beim Schreiben lassen sich die Signale und Daten, die von der Bitsteuerungs­ daten-Ladeeinheit 10 an den seriellen Schnittstellensteuerungsschaltkreis 20 angelegt werden, wie in Fig. 1 gezeigt, zusammenfassen: serielle Taktzahlinformation SRCNT (4 : 0) = "8", serielle Datensteuerungssignale SRD (31 : 0) = "00 00 00 7F (H)", CRKPOS = "1", CRENEG = "0", CRCNEG = "0".
Außer den obigen Signalen und Daten sind die an den seriellen Schnittstellen­ steuerungsschaltkreis 20 angelegten Signale CK4MHZ mit 4 MHz und das Spannungs­ resetsignal POR, das beim Zurücksetzen der Spannung angelegt wird, wie in Fig. 1 gezeigt. Wie in Fig. 2 gezeigt, wird das obige Taktsignal CK4MHZ, das an den seriel­ len Schnittstellensteuerungsschaltkreis 20 angelegt wird, durch einen Inverter 54 zu einem ersten Taktsignal CK4M invertiert und durch die Inverter 54 und 56 zu einem zweiten Taktsignal CK4MB invertiert. Die ersten und zweiten Taktsignale CK4M und CK4MB sind in Fig. 3a gezeigt.
Das höchstwertige Registerschreibsignal MWR12, das an dem seriellen Schnitt­ stellensteuerungsschaltkreis 20 anliegt, ist in Fig. 3a gezeigt. Das obige, höchstwertige Registerschreibsignal MWR12 wird von einem Inverter 32 der Schnittstellen-Bitwand­ lereinheit 30 innerhalb des seriellen Schnittstellensteuerungsschaltkreises 20 invertiert. Das invertierte, höchstwertige Registerschreibsignal MWR12B wird, wie in Fig. 3a gezeigt, als Taktsignal an den Taktanschluß CK eines D-Flip-Flops 36 angelegt. Eine Spannung VDD wird kontinuierlich an den D-Eingang des Flip-Flops angelegt. Folglich gibt das D-Flip-Flop 36 ein Startfreigabesignal STEN aus, das einen logisch "hohen" Wert in Abhängigkeit von der ansteigenden Flanke des invertierten, höchstwertigen Registerschreibsignals MWR12B an dem Ausgangsanschluß Q ausgibt. Wenn das Spannungs-Resetsignal POR durch ein logisch "niedriges" Signal aktiviert wird oder ein Löschsignal CLRB über den Resetanschluß über ein UND-Gatter 34 angelegt wird, geht das Startfreigabesignal STEN von dem logisch "hohen" Zustand in den logisch "niedrigen" Zustand über. Das obige Startfreigabesignal STEN ist in Fig. 3a gezeigt.
Ein D-Flip-Flop 38 hält das obige Startfreigabesignal STEN in Abhängigkeit von dem ersten Taktsignal CK4M fest, um ein einmal festgehaltenes, erstes Festhalte­ signal A über den Ausgangsanschluß Q auszugeben. Im nächsten Schritt hält ein D-Flip-Flop 40 das obige, erste Festhaltesignal A in Abhängigkeit von dem zweiten Taktsignal CK4MB fest, um ein zweifach festgehaltenes, zweites Festhaltesignal B über den Aus­ gangsanschluß Q auszugeben. In einem weiteren Schritt hält ein D-Flip-Flop 42 das obige, zweifache Festhaltesignal B in Abhängigkeit von dem ersten Taktsignal CK4M fest, um ein dreifach festgehaltenes, drittes Festhaltesignal über den invertierten Aus­ gangsanschluß auszugeben. Das erste Festhaltesignal A von dem Ausgangsanschluß Q des Flip-Flops 38 und das zweite Taktsignal CK4MB werden in einem UND-Gatter 44 logisch miteinander verbunden, um ein Freigabetaktsignal ENCK zu erzeugen, das an den Takteingang CK eines Parallel/Seriell-Wandlers 52 angelegt wird. Das obige, erste Festhaltesignal A und das dritte Festhaltesignal C von dem invertierten Ausgangs­ anschluß Q des Flip-Flops 42 werden in einem NAND-Gatter 46 logisch miteinander verbunden, um ein Freigabe-Ladesignal ENLDB zu erzeugen, das an den Ladeanschluß des Parallel/Seriell-Wandlers 52 angelegt wird. Fig. 3a zeigt die Wellenformen der obigen ersten, zweiten und dritten Festhaltesignale A, B und C, des Freigabetaktsignals ENCK und des Freigabe-Ladesignals ENLDB.
Außerdem wird das zweite Festhaltesignal B von dem D-Flip-Flop 40 logisch in einem UND-Gatter 62 der Signalpolaritäts- und Flankensteuerungseinheit 60 mit dem ersten Taktsignal CK4M verbunden, um ein Taktsignal XCK zu erzeugen, das an den Eingangsanschluß B eines Multiplexers 64 angelegt wird. Das erste Taktsignal CK4M, das zweite Festhaltesignal B und das Taktsignal XCK sind in Fig. 3b gezeigt. Das Frei­ gabetaktsignal ENCK, das an dem Taktanschluß CK des Parallel/Seriell-Wandlers 30 anliegt, wird an den Eingangsanschluß A des Multiplexers 64 angelegt. Dann wählt der Multiplexer 64 das Taktsignal XCK in Abhängigkeit von dem Signal CRKPOS = "1" zur Auswahl der datenbezogenen, ansteigenden oder abfallenden Flanke des Steuerungs­ registertaktsignals CRC, das an dem Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreis 6 anliegt, von dem Auswahlanschluß B aus. Das Ausgangssignal CRCST des Multiplexers 64 wird als Steuerungsregister-Taktstartsignal an den Taktanschluß CK der Bitwandlereinheit 70 angelegt. Weiterhin wird das Ausgangssignal CRCST in einem exklusiven ODER-Gat­ ter 66 mit dem Signal CRCNEG = "0" zum Steuern der Polarität des Steuerungsregi­ stertaktsignals CRC verbunden, um ein Steuerungsregistertaktsignal CRC auszugeben, das an den Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreis 6 angelegt wird. Die Wellenform des Steue­ rungsregistertaktsignals CRC ist in Fig. 3b gezeigt, die außerdem neun ansteigende Flanken zeigt.
Das zweite Festhaltesignal B von dem D-Flip-Flop 40 wird logisch in einem ex­ klusiven ODER-Gatter 68 mit dem Signal CRENEG = "0" zum Steuern der Polarität des Steuerungsregisterfreigabesignals CRE verbunden, um ein Steuerungsregisterfreiga­ besignal CRE mit der in Fig. 3b gezeigten Wellenform an den Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreis 6 auszugeben.
Wie in Fig. 2 gezeigt, zählt ein Zähler 72 der Bitwandlersteuerungseinheit 70 die Takte des Steuerungsregister-Taktstartsignals CRCST von dem Multiplexer 64 der Signal- und Flankensteuerungseinheit 60 und legt den Zählwert SC (4 : 0) an den Ein­ gangsanschluß Y (4 : 0) eines Komparators 74 an. Wenn der Zahlwert SC (4 : 0) gleich der seriellen Taktzahlinformation SRCNT (4 : 0) = "8" ist, die von dem seriellen Takt­ zahlsteuerungsregister 12 übertragen und an den Eingangsanschluß X (4 : 0) angelegt wird, gibt der Komparator über den Ausgangsanschluß X ein Signal EQ aus, wie in Fig. 3a gezeigt. Ein D-Flip-Flop 78 hält das obige Signal EQ in Abhängigkeit von dem Steuerungsregister-Taktstartsignal CRCST, das von einem Inverter 76 invertiert wird, fest und gibt ein erstes Löschsignal CLRB aus, wie in Fig. 3a gezeigt. Das obige, erste Löschsignal CLRB wird über einen Inverter 34 an den Resetanschluß des D-Flip-Flops 36 der seriellen Bitwandlereinheit 30 angelegt. Zu diesem Zeitpunkt geht das Startfreigabesignal STEN in den logisch "niedrigen" Zustand über. Das Zeitablaufdia­ gramm der Fig. 3a zeigt, daß das obige Startfreigabesignal STEN bei der abfallenden Flanke des ersten Löschsignals CLRB beginnt in den logisch "niedrigen" Zustand über­ zugehen.
Das obige, erste Löschsignal CLRB wird außerdem an ein D-Flip-Flop 80 ange­ legt. Das D-Flip-Flop 80 hält das erste Löschsignal CLRB in Abhängigkeit von dem ersten Taktsignal CK4M fest und gibt ein Signal DCLRB aus, das an ein D-Flip-Flop 82 angelegt wird. Das D-Flip-Flop 82 hält das obige Signal DCLRB in Abhängigkeit von dem zweiten Taktsignal CK4MB fest und gibt ein zweites Löschsignal CLRX über den inversen Ausgangsanschluß Q aus. Das zweite Löschsignal CLRX wird an den Löschanschluß des Zahlers 72 und über einen Inverter 84 und ein UND-Gatter 86 an den Resetanschluß R des D-Flip-Flops 78 angelegt und auch über den Inverter 48 und das UND-Gatter 50 in der seriellen Bitwandlereinheit 30 an den Löschanschluß des Parallel/Seriell-Wandlers 52 angelegt. Das zweite Löschsignal CLRX bewirkt, daß der Zähler 72 nicht weiter das Zählersignal SC (4 : 0) ausgibt. (Das zweite Lösch­ signal CLRX löscht nämlich außerdem das in den Zähler 72 eingegebene Steu­ erungsregister-Startsignal CRCST). Das zweite Löschsignal CLRX bewirkt außerdem, daß der Parallel/Seriell-Wandler 52 auch nicht weiter die Steuerungsregisterdaten CRD ausgibt. Das Zeitablaufdiagramm der Fig. 3a zeigt, daß das zweite Löschsignal CLRX das Steuerungsregister-Taktstartsignal CRCST löscht, das während der ansteigenden Flanke des obigen CLRX-Signals in den Zähler eingegeben wird, so daß der Paral­ lel/Seriell-Wandler 52 eine weitere Ausgabe der Steuerungsregisterdaten CRD unter­ bricht.
Wie in der seriellen Bitwandlereinheit 30 in Fig. 2 gezeigt, wird das serielle Datensteuerungssignal SRD (31 : 0) an den Eingangsanschluß D (31 : 0) des Parallel/Se­ riell-Wandlers 52 angelegt. Das obige, serielle Datensteuerungssignal SRD (31 : 0) stellt "00 00 00 7F" dar. Folglich lädt der Parallel/Seriell-Wandler 52 das serielle Daten­ steuerungssignal SRD (31 : 0) während der ansteigenden Flanke des Freigabe-Ladesi­ gnals ENLDB, das, wie in Fig. 3a gezeigt, von einem NAND-Gatter 46 ausgegeben wird, und wandelt die parallele Eingabe, also SRD (31 : 0), in Abhängigkeit von dem Freigabetaktsignal ENCK von dem UND-Gatter 44 in eine serielle Ausgabe um. Wenn dann das zweite Löschsignal CLRX oder das Spannungs-Resetsignal POR an den Lösch­ anschluß angelegt wird, wird der Parallel/Seriell-Wandler 52 zurückgesetzt. Als Ergebnis stellen die von dem Parallel/Seriell-Wandler 52 ausgegebenen Steuerungs­ registerdaten CRD "07F(H)" dar, wie in Fig. 3a gezeigt. Die CRD sind serielle Daten von 9 Bit, von denen das obere Bit ein Schreibfreigabesignal ist, das logisch "nied­ rig" ist, und die folgenden drei Bits A2 - A1 die Adresse der acht Statussteuerungs­ register 9 angeben. Die letzten fünf Bits D4 - D0 stellen einen an der obigen Adresse gespeicherten Datenwert dar.
Das in Fig. 2 gezeigte Spannungs-Resetsignal POR ist ein Signal, daß beim Zurücksetzen der Spannung logisch "niedrig" ist und an die Resetanschlüsse der D-Flip-Flops 36, 38, 40, 42 der Datenbitwandlereinheit 30, den Löschanschluß des Parallel/Seriell-Wandlers 52, den Zähler 72 und die D-Flip-Flops 74, 78, 80, 82 ange­ legt wird, um die jeweiligen Element zurückzusetzen (zu löschen).
Wie in den Fig. 2 und 5 gezeigt, gibt der serielle Schnittstellensteuerungs­ schaltkreis 20 das Steuerungsregisterstaktsignal CRC, das Steuerungsregisterfreigabesig­ nal CRE und die Steuerungsregisterdaten CRD aus, die an den Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreis 6 angelegt werden. Das in Fig. 3a gezeigte Zeitablaufdiagramm, daß das Steuerungsregisterstaktsignal CRC, das Steuerungsregisterfreigabesignal CRE und die Steuerungsregisterdaten CRD zeigt, zeigt, daß sowohl das Taktfreigabesignal als auch die Daten ein Signal sind, das so eingestellt ist, daß eine serielle Schnittstelle von 9 Bit entsteht.
Auch wenn die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf ein spezielles Aus­ führungsbeispiel mit einer seriellen Schnittstelle von 9 Bit zwischen der CPU und dem Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreis beschrieben worden ist, ist für den Fachmann klar, daß eine serielle Schnittstelle mit einer beliebigen Anzahl bis zu 32 Bit (= 2⁵) möglich ist. Daher ermöglicht eine beliebige Bitzahl mit 2n Bits eine serielle Schnittstellensteuerung zwischen der CPU und dem Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreis.

Claims (3)

1. Serieller Schnittstellenschaltkreis (2) für eine Schnittstelle für serielle Daten zwischen der Steuerungseinheit (4) und dem Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreis (6) eines magnetischen Plattenlaufwerks, welcher umfaßt:
eine Bitsteuerungsdaten-Ladeeinheit (10) zum Laden der seriellen Daten, die mit dem Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreis eines bestimmten Standards zu verbinden sind, und der Bitsteuerungsdaten, die mit dem Übertragungssteuerungssignal der seriellen Daten verbunden sind, unter der Steuerung der Steuerungseinheit; und
einen seriellen Schnittstellensteuerungsschaltkreis (20) zum Anlegen der seriellen Daten an den Schreib/Kanal-Schaltkreis durch Durchführung einer Bitumwandlung, um die seriellen Daten anzupassen, wobei die Polarität und Flanke des Übertragungssteue­ rungssignals kontrolliert wird und die Bitumwandlung unter Verwendung der geladenen Bitsteuerungsdaten gesteuert wird.
2. Serieller Schnittstellenschaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bitsteuerungsdaten-Ladeeinheit (10) umfaßt:
ein serielles Taktzahlsteuerungsregister (12) zum Speichern und Laden der se­ riellen Taktzahl zum Übertragen der seriellen Daten zum Schreib/Lese-Kanal-Schalt­ kreis (6) und der Steuerung der Steuerungseinheit (4);
ein serielles Datensteuerungsregister (14) zum Speichern und Laden von Quell­ daten zum Übertragen der seriellen Daten zum Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreis (6);
ein Polaritäts- und Flankensteuerungsregister (16) zum Speichern und Laden von Steuerungswerten zum Steuern der Polarität und der Flanke des Übertragungssteue­ rungssignals unter der Steuerung der Steuerungseinheit (4); und ein Schreibsignalspeicherregister zum Laden des Schreibsignals beim Schreiben der seriellen Daten in den Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreis (6) unter der Steuerung der Steuerungseinheit (4).
3. Serieller Schnittstellenschaltkreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der serielle Schnittstellensteuerungsschaltkreis (20) umfaßt:
eine Signalpolaritäts- und flankensteuerungseinheit (60) zum Steuern der Polari­ tät und Flanke der an dem Schreib/Lese-Kanal-Schaltkreis (6) anliegenden Übertra­ gungssteuerungssignalen unter Verwendung der Polaritäts- und Flankensteuerungswerte des Schnittstellensteuerungssignals;
eine Bitwandlersteuerungseinheit (70) zum Berechnen der seriellen Datenbits und zum Steuern der Bitumwandlung der Quelldaten; und
eine Datenbitwandlereinheit (30) zum Durchführen der Bitumwandlung und der seriellen Umwandlung der Quelldaten und zur Ausgabe der seriellen Daten entsprechend einem vorgegebenen Latch und der Bitumwandlungssteuerung des Schreibsignals.
DE19723964A 1996-09-21 1997-06-06 Serieller Schnittstellenschaltkreis Expired - Fee Related DE19723964B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019960041480A KR100212084B1 (ko) 1996-09-21 1996-09-21 시리얼 인터페이스 회로
KR199641480 1996-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19723964A1 true DE19723964A1 (de) 1998-04-02
DE19723964B4 DE19723964B4 (de) 2006-06-14

Family

ID=19474749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19723964A Expired - Fee Related DE19723964B4 (de) 1996-09-21 1997-06-06 Serieller Schnittstellenschaltkreis

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5987542A (de)
KR (1) KR100212084B1 (de)
DE (1) DE19723964B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724956B4 (de) * 1996-10-01 2006-06-14 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Elektronischer Schaltkreis
US7396094B2 (en) 2004-05-26 2008-07-08 Qisda Corporation General serial interface system

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3733699B2 (ja) * 1997-06-20 2006-01-11 ソニー株式会社 シリアルインタフェース回路
US6163814A (en) * 1997-11-25 2000-12-19 Stmicroelectronics N.V. High speed servo data interface system for transferring high resolution servo position data through a data bus
US6169639B1 (en) * 1998-10-23 2001-01-02 International Business Machines Corporation Unipolar last write for improved magnetic stability
US7389374B1 (en) 2000-05-17 2008-06-17 Marvell International Ltd. High latency interface between hardware components
US7281065B1 (en) 2000-08-17 2007-10-09 Marvell International Ltd. Long latency interface protocol
US7143202B2 (en) * 2001-07-02 2006-11-28 Seagate Technology Llc Dual serial port data acquisition interface assembly for a data storage device
US6973535B2 (en) * 2001-09-14 2005-12-06 Cornice, Inc. Digital device configuration and method
US7106541B2 (en) 2001-09-14 2006-09-12 Convergent Systems Solutions, Llc Digital device configuration and method
US7107460B2 (en) * 2002-02-15 2006-09-12 International Business Machines Corporation Method and system for securing enablement access to a data security device
KR100594260B1 (ko) * 2004-02-27 2006-06-30 삼성전자주식회사 하드 디스크 드라이브용 프리앰프의 셋업 방법
US7075331B2 (en) * 2004-06-03 2006-07-11 Tekelec Methods and systems for providing hardware assisted programming of a programmable logic device in an embedded system
KR100849222B1 (ko) 2006-04-10 2008-07-31 삼성전자주식회사 직렬 전송 방식에 사용되는 전송주파수 제어 방법, 이를기록한 기록매체 및 장치

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071887A (en) * 1975-10-30 1978-01-31 Motorola, Inc. Synchronous serial data adaptor
GB2198897A (en) * 1986-12-18 1988-06-22 Burr Brown Ltd Analog input system
JPS6470858A (en) * 1987-09-11 1989-03-16 Hitachi Ltd Data transfer system
JP2823615B2 (ja) * 1989-12-19 1998-11-11 株式会社日立製作所 ディスク記憶装置
JP3095224B2 (ja) * 1989-12-25 2000-10-03 株式会社日立製作所 磁気ディスク制御装置
US5349350A (en) * 1991-10-31 1994-09-20 Integral Peripherals, Inc. Run length limited encoding/decoding system for low power disk drives
US5465343A (en) * 1993-04-30 1995-11-07 Quantum Corporation Shared memory array for data block and control program storage in disk drive
US5557481A (en) * 1995-05-03 1996-09-17 Exar Corporation NRZ to RLL encoder circuit in disk drive read/write channel
US5726821A (en) * 1995-12-22 1998-03-10 Western Digital Corporation Programmable preamplifier unit with serial interface for disk data storage device using MR heads
TW367491B (en) * 1996-07-19 1999-08-21 Hitachi Electr Eng Magnetic disk certifier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724956B4 (de) * 1996-10-01 2006-06-14 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Elektronischer Schaltkreis
US7396094B2 (en) 2004-05-26 2008-07-08 Qisda Corporation General serial interface system

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980022357A (ko) 1998-07-06
KR100212084B1 (ko) 1999-08-02
DE19723964B4 (de) 2006-06-14
US5987542A (en) 1999-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19916104B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Defekten auf einer Platte in einem Plattenlaufwerk
DE19723964A1 (de) Serieller Schnittstellenschaltkreis
DE19654589B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Festplattenantriebs und Festplattenantrieb
DE69832030T2 (de) Magnetplattenvorrichtung und Fehlerkorrektur dafür
DE69433095T2 (de) Plattenlaufwerk mit adaptivem lese-/schreibkanal zur optimierung der leistung zwischen kopf, medium und kanal
DE2921387A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von fehlerhaften sektoren und zuweisung von ersatzsektoren in einem plattenspeicher
DE19945993B4 (de) Plattenschreibvollendungssystem
US7145740B2 (en) Method for constrained implementation of variable data TPI
DE3822388A1 (de) Plattenfoermiges aufzeichnungsmedium mit festwertspeicher-spuren, beschreibbaren bereichen und mit antriebseinrichtung
US7113358B2 (en) Constrained implementation of variable data TPI
DE19721319B4 (de) Verfahren zum Anordnen von Adressinformation
DE3231445A1 (de) Datenuebertragungseinrichtung fuer ein mikrocomputer-system
DE19654588B4 (de) Programmierbare Ablaufsteuerung für ein magnetisches Plattenspeicherantriebssystem und Verfahren für eine programmierbare Ablaufsteuerung
DE3713043C2 (de) Verfahren zur Behandlung eines fehlerhaften Bereichs eines Magnetplattenstapels
DE19902659B4 (de) Schaltung zum Aufzeichnen von Servoinformationen und ein Aufzeichnungsgerät mit einer Kopf-IC
DE19724956B4 (de) Elektronischer Schaltkreis
DE19755710B4 (de) Verfahren zum Unterdrücken des Schüttelrauschens in einem Magnetplattenlaufwerkspeichergerät mit Dünnfilmköpfen
DE2517170A1 (de) Ansteuereinrichtung fuer sekundaerspeicher in datenverarbeitungssystemen
DE3910859C2 (de)
DE69927325T2 (de) Automatisierte Steuerung der Stossbetriebdatenübertragung über einer Nachrichtenverbindung zwischen Einheiten im Blockmodusbetrieb
DE4225091A1 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen aktualisieren von task-dateiregistern
DE19858087B4 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Festplattenlaufwerks sowie nach dem Verfahren hergestelltes Festplattenlaufwerk
DE19634433A1 (de) Plattenaufzeichnungmedium zur Verkörperung eines Festplattenlaufwerks hoher Kapazität und dabei ausgeführtes Servosteuerverfahren
DE19829691A1 (de) Verfahren für das Lesen eines Informationsaufzeichnungsfeldes in einer Informationsaufzeichnungsplatte eines Festplattenlaufwerks
DE19654590B4 (de) Programmierbare Ablaufsteuerung und Verfahren für eine programmierbare Ablaufsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee