DE19721280C2 - Verfahren und Vorrichtung zur photobiologischen Trennung von kohlendioxid- und methanhaltigen Gasgemischen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur photobiologischen Trennung von kohlendioxid- und methanhaltigen Gasgemischen

Info

Publication number
DE19721280C2
DE19721280C2 DE1997121280 DE19721280A DE19721280C2 DE 19721280 C2 DE19721280 C2 DE 19721280C2 DE 1997121280 DE1997121280 DE 1997121280 DE 19721280 A DE19721280 A DE 19721280A DE 19721280 C2 DE19721280 C2 DE 19721280C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon dioxide
reactor
biomass
algae
photosynthesis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997121280
Other languages
English (en)
Other versions
DE19721280A1 (de
Inventor
Dietmar Baezold
Andreas Kretschmer
Claudia Menschel
Frank Panning
Sven Scharr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIKROBIOLOGISCH-ANALYTISCHES LABOR GMBH, 09366 STO
Original Assignee
ENERGY OF NATURE PROJEKTGESELL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENERGY OF NATURE PROJEKTGESELL filed Critical ENERGY OF NATURE PROJEKTGESELL
Priority to DE1997121280 priority Critical patent/DE19721280C2/de
Priority to EP19980250157 priority patent/EP0878533A3/de
Publication of DE19721280A1 publication Critical patent/DE19721280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19721280C2 publication Critical patent/DE19721280C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P3/00Preparation of elements or inorganic compounds except carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/02Photobioreactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/58Reaction vessels connected in series or in parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur photobiologischen Trennung von kohlendioxidhaltigen Gemischen brennbarer Gase. Die Qualität kohlendioxidhaltiger Gemische brennbarer Gase, die als energiereiche Komponenten vornehmlich Methan und Wasserstoff enthalten, aus natürlichen Quellen oder aus biotechnologischen Fermentationsprozessen, wird durch die Entfernung von Kohlendioxid erheblich verbessert, so daß die Verwertung in Verbrennungsprozessen effizienter und umweltfreundlicher erfolgen kann oder die Nutzung solcher Gase in biotechnologischen Produktionsprozessen möglich wird. Dabei wird zur Abtrennung des Kohlendioxids von spezifischen Eigenschaften des Stoffwechsels von Algenbiomasse Gebrauch gemacht und die Energie, die zum Abtrennen des Kohlendioxids erforderlich ist, wird durch Photosynthese aus dem natürlichen Sonnenlicht gewonnen.
Es ist bekannt, daß photoautotrophe Algen die Eigenschaft haben, in wässrigen Medien bei adäquaten Milieubedingungen Kohlendioxid zum Aufbau von körpereigener Biomasse aufzunehmen. Zahlreiche Verfahren zur Erzeugung von Algenbiomasse, die in verschiedenster Weise verwertet werden kann, sind bekannt. In seinem Vortrag "Einige Aspekte des gegenwärtigen Standes und der zukünftigen Entwicklung der Biotechnologie der Mikroalgen", der beim "7th European Congress on Biotechnology" (19.-23. Februar 1995) in Nizza gehalten wurde, gibt Dr. O. Pulz an, daß in den USA jährlich 3000 Tonnen Spirulina-Biomasse als Lebensmittel verkauft werden. Eine zunehmende Bedeutung wird die Produktion von Algenbiomasse erlangen, aus der bestimmte Wirkstoffe, beispielsweise Polysaccharide, Antioxidantien oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren extrahiert werden. Die Gewinnung von Farbstoffen für das Färben von Lebensmitteln wird bereits in industriellem Maßstab betrieben. Darüberhinaus werden Algen auch zur Reinigung von Abwässern eingesetzt.
Ein Verfahren, das die Kultivierung von Mikroalgen zur Herstellung eines Futtermittels zum Einsatz bei der Schweinezucht beschreibt, wurde in DE 43 17 006 offenbart. Es werden verschiedene Inhaltstoffe erwähnt, die in Algen enthalten sein können und die Bedingungen für die Kultivierung beschrieben, die in offenen oder geschlossenen Systemen unter Kunst bzw. Naturlicht erfolgen kann. In DE 43 17 006 werden aber keine Angaben zur Quelle des Kohlendioxids und zum Umgang mit den Abgasen des Algenbioreaktors gemacht.
Aus DE 44 19 766 A1 ist ein Verfahren zur Entfernung von CO2 aus Biogas bekannt. In einem ersten Schritt werden CO2 und H2S in einem wäßrigen Lösungsmittel gelöst, in welchem Methan nicht löslich ist. In weiteren Reinigungsschritten erfolgt die biologische Regenaration des Lösungsmittels, indem das in Form von Sulfiden und Hydrogensulfiden gelöste H2S durch Schwefelbakterien und das gelöste CO2 durch Algen verstoffwechselt wird. Ein Algenreaktor ist z. B. auch in DE 195 22 429 A1 beschrieben.
Es ist bekannt, daß die Produktivität der Algenbiomasse erhöht werden kann, wenn die Kohlendioxidkonzentration erhöht wird. Algenbioreaktoren werden deshalb mit Kohlendioxid versorgt, das entweder als technisches Gas in handelsüblicher Form vorrätig gehalten wird oder durch Verbrennung kohlenstoffhaltiger Brennstoffe bei Bedarf erzeugt wird. Die Bereitstellung des Kohlendioxids stellt einen nicht zu vernachlässigenden Kostenfaktor bei der Produktion von Algenbiomasse dar. Deshalb und auch weil die verwendeten Brennstoffe meist in Form fossiler Energieträger eingesetzt werden, wird es als vorteilhafter betrachtet, wenn das Kohlendioxid aus den Abgasen von Kraftwerken zur Produktion von Algenbiomasse eingesetzt wird. Im Botanischen Institut der Universität Köln wird beispielsweise daran gearbeitet, durch die Nutzung von kohlendioxidhaltigen Abgasen aus Braunkohlekraftwerken den Treibhauseffekt zu mindern und Algenbiomasse zu produzieren. Dabei wird der von den Algen bei der Photosynthese freigesetzte Sauerstoff an die Umgebungsluft abgegeben. Als Quelle kohlendioxidhaltiger Gasströme wird auch die Abluft aerober biotechnischer Prozesse, beispielsweise die Kompostierung in geschlossenen Systemen vorgeschlagen. Es ist allerdings bisher kein Verfahren bekannt, bei dem das Kohlendioxid durch die Algenbiomasse in Form eines Gemischs brennbarer Gase dargeboten und das in seiner Zusammensetzung veränderte Gasgemisch einer Verwertung zugeführt wird.
Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Verfahren zu schaffen, mit dem die bekannte Fähigkeit von Algen zur Aufnahme von Kohlendioxid, das diese im Prozeß der Photosynthese zu Sauerstoff und körpereigener Biomasse umwandeln, zur Abtrennung von Kohlendioxid aus kohlendioxidhaltigen Gasgemischen, die brennbare Gase in Form von Methan und Wasserstoff enthalten, genutzt wird. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Verwertbarkeit dieser Gase günstiger zu gestalten, da der Anteil an Kohlendioxid, der nicht zum energetischen Wert dieser Gase beiträgt, vermindert wird.
Für die kohlendioxidhaltigen Gasgemische, aus denen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Kohlendioxid abgetrennt werden kann, gibt es natürliche Quellen, etwa in der Form von Erdgasvorkommen niederer Qualität, sowie als Grubengas oder als Sumpfgas. Solche Gasgemische entstehen insbesondere als Produktgase biotechnischer Fermentationen, vornehmlich durch das Verfahren der anaeroben Vergärung biogener Stoffe. Für diese Gasgemische wird im allgemeinen zusammenfassend der Begriff "Biogas" verwendet, obwohl auch im Falle der anaeroben Faulung von Klärschlamm von "Faulgas" oder "Klärgas", bzw. bei Abfalldeponien von "Deponiegas" gesprochen wird.
Die Zusammensetzung derartiger Gasgemische kann in weiten Bereichen schwanken. Die Hauptbestandteile sind Methan und Kohlendioxid, aber die Konzentration der einzelnen Komponenten hängt von der Art und Zusammensetzung des Ausgangsmaterials und der Betriebsweise des Fermentationssystems ab. Im günstigsten Falle können bei der anaeroben Umsetzung energiereicher Ausgangsmaterialien, etwa von Fettsäuren und Fetten, Methankonzentrationen von 75-80% erreicht werden. Je weniger energiereich oder bioverfügbar die Ausgangsstoffe sind, desto mehr verringert sich der Anteil des Methans und vergrößert sich der Anteil des Kohlendioxids.
Bei der anaeroben Vergärung der als regenerative Energieträger besonders aussichtsreichen Kohlehydrate, wie Cellulose und Glucose, die auch als Abfallprodukte bei der Gewinnung nachwachsender Rohstoffe anfallen, kann im günstigsten Falle ein Verhältnis von Methan zu Kohlendioxid wie 1 : 1 erwartet werden. Das schränkt die möglichen stofflichen und energetischen Nutzungsvarianten dieses Gasgemisches ein und erhöht den technischen Aufwand zur Gewinnung und Verwertung des Methans. Technische Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Biogas sind seit langem bekannt und sind dadurch gekennzeichnet, daß sie einen hohen Bedarf an externer Energie aufweisen, die in Form mechanischer Energie zum Komprimieren oder zum Abkühlen des Gasgemisches zugeführt werden muß und mit Hilfe eines elektrischen Antriebs realisiert wird. Ein erheblicher Teil der in den brennbaren Gasen enthaltenen Energie muß für das Abtrennen des Kohlendioxids aufgewandt werden.
Erfindungsgemäß wird die Abtrennung des Kohlendioxids durch photobiologische Behandlung des Gasgemisches bei Normaldruck und physiologischen Bedingungen durchgeführt. Die Energie zur Trennung der Gase wird in Form von Licht eingebracht, wobei vorzugsweise das natürliche Sonnenlicht genutzt wird.
Die Erfindung wird gemäß den Ansprüchen realisiert. Das Verfahren zur photobiologischen Trennung von kohlendioxid- und methanhaltigen Gasgemischen durch Umwandlung des Kohlendioxids mittels Photosynthese in Algenbiomasse und Sauerstoff ist dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlendioxid aus dem Gasgemisch durch lichtinduzierte Assimilation und anschließende Dissimilation einer Algenkultur entfernt wird, wobei die Algenkultur in kurzen Abständen zwischen einem Zustand, in dem sie unter Lichteinwirkung Kohlendioxid aufnimmt und einem Zustand der Dunkelheit, in dem sie das Kohlendioxid abgibt, wechselt. Anschließend wird das bei der Dissimilation freigesetze Kohlendioxid in einem Photosynthesereaktor durch Algenkulturen in Algenbiomasse und Sauerstoff umgewandelt. Bevorzugt werden Assimilation und Dissimilation in mehreren hintereinander­ geschalteten Reaktoren durchgeführt.
Die Abtrennung des Kohlendioxids erfolgt in einem geschlossenen Photobioreaktor, in dem die Algenbiomasse in einer wässrigen Suspension mit dem Gasgemisch in Kontakt gebracht wird. Die Algen nehmen das Kohlendioxid durch Assimilation auf, fixieren im Prozeß der Photosynthese den darin enthaltenen Kohlenstoff in Form von Algenbiomasse und geben Sauerstoff ab, der zusammen mit den anderen Komponenten des Gasgemischs den Photobioreaktor verläßt. Die brennbaren Komponenten des Gasgemischs, insbesondere Methan und Wasserstoff, sind in Wasser kaum löslich und zeigen geringe Wechselwirkungen mit dem Stoffwechsel der phototrophen Algenkulturen. Es können alle Ausführungsformen von geschlossenen Photobioreaktoren mit natürlicher oder künstlicher Beleuchtung verwendet werden
Das Gasgemisch, das den Photobioreaktor verläßt, kann in einem Verbrennungsprozeß energetisch genutzt oder in einem biotechnologischen Verfahren unter Verwendung methanotropher Mikroorganismen eingesetzt werden. Durch die Tätigkeit der Algen wurde die Konzentration des Kohlendioxids vermindert und durch einen äquivalenten Anteil Sauerstoff ersetzt. Das Gasgemisch kann gleichermaßen als Brennstoff, wie als Grundstoff für die Kultivierung methanotropher Mikroorganismen eingesetzt werden. Beide Verwendungszwecke können parallel nebeneinander in beliebigem Verhältnis betrieben werden.
Bei der Verwertung des Gasgemischs in einem Verbrennungsprozeß weist das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil auf, daß durch die photobiologische Behandlung reiner Sauerstoff eingebracht wird, während bei Verwendung von Sauerstoff aus der Luft stets ungefähr 4/5 Stickstoff mit in den Verbrennungsprozeß eingebracht werden. Der Stickstoff aus der Luft ist maßgeblich verantwortlich für die Bildung von Stickoxiden, die aus Gründen des Umweltschutzes durch technische Maßnahmen, wie beispielsweise Abgaskatalysatoren, unter einem festgelegten Grenzwert bleiben müssen. Durch die photobiologische Behandlung eines Gasgemisches entsteht ein brennbares Gasgemisch, bei dem die Gefahr der Bildung von Stickoxiden erheblich reduziert ist.
Die überschüssige Algenbiomasse wird aus dem Photobioreaktor abgezogen und einer anaeroben Fermentation zugeführt, wo die leichtabbaubaren Anteile durch anaerobe Vergärung wieder in Biogas umgewandelt werden und die Menge des für weitere Verwendungszwecke zur Verfügung stehenden Methans erhöhen. Die schwerabbaubaren Biopolymere werden als Bodenverbesserungsmittel verwertet und fördern die Humusbildung. Nährstoffe, die für das Wachstum der Algen im Photobioreaktor erforderlich sind, werden durch Fest-Flüssigtrennung aus dem Ablauf der anaeroben Vergärung wiedergewonnen und dem Photobioreaktor zugeführt.
Die Algenbiomasse kann auch ganz oder teilweise als Lebensmittel oder Futtermittel verwertet werden und es können durch einen Aufarbeitungs- oder Extraktionsprozeß bestimmte Inhaltstoffe gewonnen werden, wobei die Rückstände vorteilhaft in der anaeroben Vergärung abgebaut werden und nicht als Abfallstoffe anfallen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich, wenn die Eigenschaft der Algen genutzt wird, unter Streßbedingungen Kohlendioxid gasförmig aufzunehmen, in der Zelle zu speichern und gasförmig wieder freizusetzen, zum Beispiel, wenn sie Licht und Dunkelheit in kurzen Intervallen ausgesetzt werden. Hierzu wechselt ein Teil der Algenbiomasse in einem gesonderten Photoreaktorsystem in kurzen Intervallen zwischen einem Assimilator, und einem Dissimilator. Die Funktionsweise eines derartigen Reaktorsystems, das ausschließlich zur Bereitstellung von Kohlendioxid für die industriemäßige gärtnerische Gewächshausproduktion dienen sollte, ist in DD 293 371 beschrieben. Das Kohlendioxid wurde im Assilimilator der Umgebungsluft entnommen und vom Dissimilator an die Luft in den Gewächshäusern abgegeben, wobei offene Systeme verwendet werden.
Erfindungsgemäß werden für den Assimilator und den Dissimilator geschlossene Reaktoren, die im folgenden als A/D-Reaktorsystem bezeichnet werden, verwendet, die es ermöglichen, daß nach Durchströmen des Assimilators ein an Kohlendioxid reduziertes Gasgemisch zur Verfügung gestellt wird, das einer Verwertung zugeführt werden kann, und daß dem Dissimilator das abgetrennte Kohlendioxid entnommen und einem Photobioreaktor zur Bildung von Algenbiomasse zugeführt werden kann. Im Photobioreaktor wird aus dem Kohlendioxid unter Einwirkung von Licht durch Photosynthese Sauerstoff freigesetzt, der bei der Verwertung des Gases aus dem Assimilator Verwendung findet. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch in der Form durchgeführt werden, daß das kohlendioxidhaltige Gasgemisch, wenn es nach Passieren eines Assimilators noch Kohlendioxid enthält, einem weiteren Assimilator zugeführt werden und auf diese Weise eine beliebige Anzahl von A/D-Reaktorsystemen in Reihe geschaltet werden kann.
Die Umsetzung des Kohlendioxids zu Biomasse erfolgt in einem gesonderten Photosynthesereaktor, der vorzugsweise die natürliche Sonnenstrahlung nutzt und dem das Kohlendioxid aus einem oder mehreren Dissimilatoren zugeleitet wird. Zur Anpassung an die tages- und jahrezeitlich veränderlichen Beleuchtungsverhältnisse kann das anfallende Kohlendioxid mit bekannten Einrichtungen zwischengespeichert werden und abgestimmt auf das natürliche Dargebot an Licht dem Photosynthesereaktor zugeführt werden.
Es ist für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorteilhaft, wenn der Photosynthesereaktor nicht länger als 8-10 Stunden pro Tag der Dunkelheit ausgesetzt ist. Der Photosynthesereaktor kann deshalb mit Licht aus einer künstlichen Lichtquelle versorgt werden, wobei alle Arten von Lichtquellen in Frage kommen. Eine bevorzugte Ausführung besteht darin, das Licht mit leitfähigem Material in das Innere des Photosynthesereaktors zu führen. Dabei können insbesondere Materialien verwendet werden, die eine Filterwirkung für bestimmte Wellenlängen haben. Dadurch wird die Algenbiomasse zur Synthese von bestimmten Stoffen, z. B. von Farbstoffen stimuliert, die durch Extraktion gewonnen werden können.
Ausführungsbeispiel
Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung ist in Fig. 1 dargestellt. Das Gas, aus dem das Kohlendioxid abgetrennt werden soll, wird aus dem Biogasreaktor (1) entnommen. Im Biogasreaktor (1) werden organische Stoffe durch anaerobe Vergärung zu Biogas umgesetzt, das dem Assimilator (2) zugeführt wird. Der Assimilator (2) wird von Algenbiomasse durchströmt, die mit der Pumpe (3) zugeführt wird. Die Algenbiomasse wird im Assimilator (2) bei einer Beleuchtungsstärke von mindesten 500 Lux dazu angeregt, Kohlendioxid aufzunehmen und in den Zellen zu speichern.
Der Assimilator (2) ist mit einer Lichtquelle (4) in Form von Leuchtstoffröhren ausgestattet, die einen von der Tages- und Jahreszeit unabhängigen Betrieb gestatten. Algenbiomasse, die im Assimilator (2) Kohlendioxid aufgenommen hat, wird mit der Pumpe (5) in den Dissimilator (6) überführt. Da der Dissimilator (6) gegen Lichteinfall abgeschirmt ist, gibt die Algenbiomasse das aufgenommene Kohlendioxid wieder ab.
Das Kohlendioxid wird dem Gasbehälter (7) zugeführt, der als Zwischenspeicher für das Kohlendioxid dient, und aus dem es mit der Dosiereinrichtung (8) dem Photosynthesereaktor (9) zugeführt wird. Durch die Zwischenspeicherung des Kohlendioxids kann, solange es die natürlichen Lichtverhältnisse zulassen, auf eine künstliche Beleuchtung des Photosynthesereaktors verzichtet werden und das natürliche Sonnenlicht zum Aufbau von Algenbiomasse genutzt werden.
Im Photosynthesereaktor (9) wird das Kohlendioxid von den Algen vorwiegend mit Hilfe der natürlichen Sonnenstrahlung zum Aufbau von Biomasse genutzt. Gleichzeitig wird durch den Prozeß der Photosynthese Sauerstoff freigesetzt. Der Photosynthesereaktor (9) dient gleichzeitig zur Anzucht von Algenbiomasse, die durch das Umpumpen zwischen Assimilator (2) und Dissimilator (6) zum Abtrennen des Kohlendioxids benötigt wird. Da diese Algen einem hohen Streß ausgesetzt sind, wird ein Teilstrom mit der Pumpe (10) entnommen und dem Photosynthesereaktor (9) zugeführt und eine aliquote Menge frischer Algen wird durch Pumpe (11) aus dem Photosynthesereraktor (9) entnommen.
Der Sauerstoff der im Photosynthesereaktor (9) entsteht wird durch die Leitung (12) der Gasverwertungseinrichtung (13) zugeführt. In der Gasverwertungseinrichtung (13) wird das Abgas aus dem Assimilator (2), aus dem das Kohlendixid abgetrennt wurde, zur Gewinnung von Energie genutzt. Das Gas, dessen Heizwert durch das Passieren des Assimilators (2) erhöht wurde, wird im Verbrennungsmotor eines Blockheizkraftwerks genutzt. Der zur Verbrennung erforderliche Sauerstoff wird zumindest teilweise im Photosynthesereaktor (9) erzeugt und dieser Sauerstoff enthält nur unbedeutende Beimengungen anderer Gase.
Ein Teil der Abwärme des Blockheizkraftwerks wird zum Erwärmen des Biogasreaktors (1) und zum Erwärmen der Algenbiomasse im Photosynthesereaktor (9), im Assimilator (2) und im Dissimilator (6) genutzt. Der größte Teil der Abwärme steht für andere Verwendungszwecke zur Verfügung. Die elektrische Energie, die nicht für den Eigenbedarf der Anlage benötigt wird, kann an andere Verbraucher abgegeben oder ins Netz eingespeist werden.
Ein Teilstrom der Algenbiomasse, die im Photosynthesereaktor (9) wächst, wird mit der Pumpe (14) entnommen und der Aufbereitungseinrichtung (15) zugeführt. In der Aufbereitungseinrichtung (15) werden Algenbiomasse und Wasser getrennt, wobei das Wasser als biologisch gereinigtes Abwasser anfällt. Die entwässerte Algenbiomasse wird zur Gewinnung von wertvollen Inhaltstoffen (Farben, Vitamine) mit den für den jeweiligen Inhaltstoff spezifischen Extraktionsverführen behandelt und die festen Reststoffe werden dem Biogasreaktor (1) zugeführt und darin zum Teil zu Kohlendioxid und Methan umgesetzt. Die nicht zu Biogas umsetzbaren Bestandteile aus der Algenbiomasse und aus den im Biogasreaktor (1) behandelten organischen Substanzen werden mit der Pumpe (16) der Fest-Flüssig-Trennung (17) zugeführt. Wer wird eine Flüssigkeit abgetrennt, die reich an mineralischen Nährstoffen ist, die von den Algen im Photosynthesereaktor zum Aufbau von Biomasse benötigt werden.
Mit der Pumpe (18) wird die Nährstofflösung wieder in den Photosynthesereaktor (9) zurückgeführt, wo die Nährstoffe von den Algen zum Aufbau von Biomasse verwendet werden.
Mit der beschriebenen Vorrichtung erfolgt die Verwertung der feuchten organischen Abfälle, die dem Biogasreaktor (1) zugeführt werden, wesentlich effizienter und umweltfreundlicher, als mit bekannten Einrichtungen.
Der Heizwert des im Biogasreaktor (1) entstehenden Gases wird durch die Abtrennung des Kohlendioxids erhöht. Im Photosynthesereaktor (9) wird reiner Sauerstoff erzeugt, der zur Verbrennung verwendet wird. Dadurch wird zur Verbrennung weniger oder gar keine Luft benötigt, und die Bildung von Stickoxiden während des Verbrennungsvorgangs vermindert. Im Photosyntheseraktor (9) entsteht unter Nutzung der Sonnenenergie aus dem Kohlendioxid und den Nährstoffen Algenbiomasse, die bei der Verwertung durch anaerobe Vergärung im Biogasreaktor (1) die Menge des Biogases erhöht. Durch die bei der Verwertung des aufbereiteten Gases in einem Blockheizkraftwerk entstehende Wärmeenergie können der Biogasreaktor (1), der Photosynthesereaktor (9), der Assimilator (2) und der Dissimilator (6) konstant auf einer Temperatur von ungefähr 25 bis 30°C gehalten werden, bei der die biologischen Prozesse mit optimaler Geschwindigkeit ablaufen.
Im Biogasreaktor (1) einer landwirtschaftlichen Biogasanlage entstehen aus Gülle und organischen Abfällen täglich 1000 m3 Biogas, das sich aus 500 m3 Methan und 500 m3 Kohlendioxid zusammensetzt. Der Brennwert des Gases beträgt 5 kcal/cbm und wird auf 9 kcal/m3 erhöht.
Im Assilator (2) werden täglich 600 kg Kohlendioxid aus dem Biogas entnommen und im Dissimilator abgegeben. Das entspricht 200 kg Kohlenstoff aus dem im Photosynthesereaktor (9) ca. 380 kg Algenbiomasse aufgebaut werden. Dabei werden 500 m3 Sauerstoff abgeben und zur Verbrennung des Methans eingesetzt. Bei Verbrennung des Gasgemisches, das den Assimilator (2) verläßt, mit Luft wären 4750 m3 Luft erforderlich, die 3850 m3 Stickstoff enthält. Durch den Einsatz photosynthetisch erzeugten Sauerstoffs sind nur 2375 m3 Luft erforderlich, das heißt die Stickoxidbildung reduziert sich um etwa 50%.
Die Algenbiomasse wird im Biogasreaktor (1) zu Biogas umgesetzt und liefert ungefähr 330 m3 Biogas, das 165 m3 Methan enthält. Das sind zusätzlich 1650 kWh/d, die durch Photosynthese gewonnen werden.
Liste der Bezugszeichen
1
Biogasreaktor
2
Assimilator
3
Speisepumpe Assimilator
4
Lichtquelle Assimilator
5
Speisepumpe Dissimilator
6
Dissimilator
7
Zwischenspeicher für Kohlendioxid
8
Dosiereinrichtung für Kohlendioxid
9
Photosynthesereaktor
10
Speisepumpe Photosynthesereaktor
11
Speisepumpe für frische Algen
12
Abführung des photosynthetisch erzeugten Sauerstoffs
13
Einrichtung zur Gasverwertung
14
Speisepumpe für die Aufbereitung der Algenbiomasse
15
Aufbereitung der Algenbiomasse
16
Speisepumpe Fest-Flüssig-Trennung
17
Fest-Flüssig-Trennung
18
Pumpe für Nährstofflösung

Claims (15)

1. Verfahren zur photobiologischen Trennung von kohlendioxid- und methanhaltigen Gasgemischen durch Umwandlung des Kohlendioxids mittels Photosynthese in Algenbiomasse und Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlendioxid aus dem Gasgemisch durch lichtinduzierte Assimilation und anschließende Dissimilation einer Algenkultur entfernt wird, wobei die Algenkultur in kurzen Abständen zwischen einem Zustand, in dem sie unter Lichteinwirkung Kohlendioxid aufnimmt und einem Zustand der Dunkelheit, in dem sie das Kohlendioxid abgibt, wechselt und anschließend das bei der Dissimilation freigesetze Kohlendioxid in einem Photo­ synthesereaktor durch Algenkulturen in Algen­ biomasse und Sauerstoff umgewandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Assimilation und Dissimilation in mehreren hintereinandergeschalteten Reaktoren durchgeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Dissimilation freigesetzte Kohlendioxid in einem Speicher gesammelt und dem Photosynthesereaktor zur Ausnutzung der natürlichen Sonnenstrahlung nur zeitweise zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilstrom der Algenbiomasse dem Photo­ synthesereaktor entnommen und zum Zwecke der lichtinduzierten Assimilation und Dissmilitation in einem aus Assimilator und Dissimilator bestehenden Reaktorsystem verwendet und wieder dem Photo­ synthesereaktor zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das nach Abtrennung von Kohlendioxid verbleibende Gasgemisch wenigstens teilweise einem Verbrennungsprozeß zugeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das nach Abtrennung von Kohlendioxid verblei­ bende Gasgemisch wenigstens teilweise zur Kulti­ vierung von methanotrophen Mikroorganismen genutzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Verwendung des abgetrennten Kohlendioxids photosynthetisch aufgebaute Algenbio­ masse ganz oder teilweise zur Ernährung von nicht photosynthetisch aktiven Organismen verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß aus der unter Verwendung des abgetrennten Kohlendioxids photosynthetisch aufgebauten Algen­ biomasse Wertstoffe extrahiert und die Extrak­ tionsrückstände in einer anaeroben Vergärung zu Biogas umgesetzt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte unter Verwendung des abgetrennten Kohlendioxids photosynthetisch aufgebaute Algenbio­ masse in einer anaeroben Vergärung zu Biogas umgesetzt wird.
10. Vorrichtung zur photobiologischen Trennung von kohlendioxid- und methanhaltigen Gasgemischen, bestehend aus einem mit einer Lichtquelle versehenen und an die Gasleitung des Biogasreaktors (1) angeschlossenen Assimilator (2), in dem Algenbiomasse Kohlendioxid aus dem Gasgemisch aufnimmt, einem gegen Lichteinwirkung abgeschirmten Dissimilator (6), in dem die Algenbiomasse das Kohlendioxid wieder abgibt, und einem Photosynthesereaktor (9), der mit dem Kohlendioxid versorgt wird, wobei Assimilator (2) und Dissimilator (6) durch Rohrleitungen, die dem Transport der Algenbiomasse dienen, verbunden sind und der Dissimilator (6) mit dem Photosynthesereaktor (9) durch eine Rohrleitung zur Entnahme von Algenbiomasse verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Dissimilator (6) mit einem Zwischenspeicher (7) für das freigesetzte Kohlendioxid verbunden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Photosynthesereaktor (9) eine Dosiereinheit (8) zum Zudosieren des Kohlendioxids vorgeschaltet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Dissimilator (6) und der Photosynthese­ reaktor (9) durch eine Rohrleitung zur Rückführung von Algenbiomasse verbunden sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Photosynthesereaktor (9) über eine Rohrleitung mit einer Pumpe (14) zum Fördern der Algenbiomasse mit einer Einrichtung zum Aufbereiten (15) der Algenbiomasse verbunden ist, die ihrer­ seits mit dem Biogasreaktor (1) verbunden ist, an den eine Fest-Flüssig-Trennung (17) angeschlossen ist, die zur Rückführung der Flüssigkeit ihrerseits durch eine Rohrleitung mit einer Pumpe mit dem Photosynthesereaktor (9) verbunden ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Assimilator (2) zur Überleitung des im Kohlendioxidgehalt verminderten Gases, ebenso wie der Photosynthesereaktor (9) zur Überleitung des entstandenen Sauerstoffs mit einer Einrichtung zur Gasverwertung (13) verbunden sind.
DE1997121280 1997-05-14 1997-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur photobiologischen Trennung von kohlendioxid- und methanhaltigen Gasgemischen Expired - Fee Related DE19721280C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997121280 DE19721280C2 (de) 1997-05-14 1997-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur photobiologischen Trennung von kohlendioxid- und methanhaltigen Gasgemischen
EP19980250157 EP0878533A3 (de) 1997-05-14 1998-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur photobiologischen Trennung von kohlendioxid- und methanhaltigen Gasgemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997121280 DE19721280C2 (de) 1997-05-14 1997-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur photobiologischen Trennung von kohlendioxid- und methanhaltigen Gasgemischen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19721280A1 DE19721280A1 (de) 1998-11-19
DE19721280C2 true DE19721280C2 (de) 2002-11-07

Family

ID=7830099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997121280 Expired - Fee Related DE19721280C2 (de) 1997-05-14 1997-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur photobiologischen Trennung von kohlendioxid- und methanhaltigen Gasgemischen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0878533A3 (de)
DE (1) DE19721280C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055310A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-24 Hamm, Hubert, Dipl.-Ing. Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten
DE102005062727A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Mikrobiologisch-Analytisches Labor Gmbh Verfahren zur CO2-Verwertung
DE102005062726A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Mikrobiologisch-Analytisches Labor Gmbh Bioreaktor mit Gaskreislauf
DE102007018675A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Seyfried, Ralf, Dr. Biomassezuchtanlage und Verfahren zur Züchtung von Biomasse
DE102016014103A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Rainer Gottschalk Verfahren zur stofflichen Verwertung von industrieller und agrarischer Biomasse und von biogenen Reststoffen
DE102017000576A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Waldemar Reule Bioverfahren und Anlage zur Erzeugung von Methan

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912952C2 (de) * 1999-03-23 2002-03-28 Martina Von Ahn Verfahren zur Verwertung von Kohlendioxid aus chemischen Prozessen und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE19947339B4 (de) * 1999-10-01 2005-02-24 Tentscher, Wolfgang, Dr. Verfahren und Anlage zur Erzeugung und Aufbereitung von Biogas
DE10346471B4 (de) * 2002-10-05 2004-09-23 Schmack Biogas Ag Verfahren zur biologischen Gasaufbereitung
WO2006127512A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-30 Cargill, Incorporated Biofuel production
DE102005026372A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-14 Hitze, Winfried, Prof. Dr.-Ing. Anordnung und Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten
EP1801197A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-27 Mikrobiologisch-analytisches Labor GmbH Verfahren zur Verwertung gasförmiger Kohlenstoffquellen und Photobioreaktor
WO2009003460A2 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Georg Fritzmeier Gmbh & Co. Kg Co2-umsetzer
DE102010037116B4 (de) 2010-08-23 2016-03-03 Klaus-Peter Kalk Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxid aus einem kohlendioxidhaltigen Gas
FI126965B (fi) 2011-05-18 2017-08-31 Fortum Oyj Menetelmä ja laitteisto energian tuottamiseksi aineita kierrättämällä polttoaineen palamisprosessin aikana
ES2372509B1 (es) * 2011-10-18 2012-10-30 Biogás Fuel Cell, S.A. Sistema de depuración simultánea de biogás y efluentes residuales industriales mediante microalgas y bacterias.
US11866690B2 (en) * 2019-09-13 2024-01-09 ExxonMobil Technology and Engineering Company Upgrading and enrichment of gases through algae photobioreactors
CN113321316A (zh) * 2021-07-08 2021-08-31 北京华夏大禹环保有限公司 补能式菌藻反应器及其操作方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419766A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-07 Rainer Peters Verfahren zur biologischen Reinigung und Methananreicherung von Biogasen durch Ausnutzung der photoautotrophen Eigenschaften alkalitoleranter Bakterien und Algen
DE19522429A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-02 Thomas Lorenz Anordnung zur Aufbereitung kohlendioxidhaltiger Gase

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56161896A (en) * 1980-05-20 1981-12-12 Agency Of Ind Science & Technol Anaerobic digestion
SU967417A1 (ru) * 1981-04-24 1982-10-23 Всесоюзный Научно-Исследовательский Биотехнический Институт Устройство дл культивировани микроводорослей
DD293371A5 (de) * 1990-03-29 1991-08-29 Veb Industrie-Consult Berlin,De Verfahren und anordnung zur kontinuierlichen biotechnologischen produktion von kohlendioxid fuer hydroponikanlagen
JP2511327B2 (ja) * 1991-03-06 1996-06-26 株式会社荏原総合研究所 有機性汚水の処理方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419766A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-07 Rainer Peters Verfahren zur biologischen Reinigung und Methananreicherung von Biogasen durch Ausnutzung der photoautotrophen Eigenschaften alkalitoleranter Bakterien und Algen
DE19522429A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-02 Thomas Lorenz Anordnung zur Aufbereitung kohlendioxidhaltiger Gase

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055310A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-24 Hamm, Hubert, Dipl.-Ing. Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten
DE102005055310B4 (de) * 2005-11-21 2007-11-29 Hamm, Hubert, Dipl.-Ing. Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten
DE102005062727A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Mikrobiologisch-Analytisches Labor Gmbh Verfahren zur CO2-Verwertung
DE102005062726A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Mikrobiologisch-Analytisches Labor Gmbh Bioreaktor mit Gaskreislauf
DE102007018675A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Seyfried, Ralf, Dr. Biomassezuchtanlage und Verfahren zur Züchtung von Biomasse
DE102007018675B4 (de) * 2007-04-18 2009-03-26 Seyfried, Ralf, Dr. Biomassezuchtanlage und Verfahren zur Züchtung von Biomasse
DE102016014103A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Rainer Gottschalk Verfahren zur stofflichen Verwertung von industrieller und agrarischer Biomasse und von biogenen Reststoffen
DE102016014103B4 (de) 2016-11-25 2019-03-07 Rainer Gottschalk Verfahren zur stofflichen Verwertung von industrieller und agrarischer Biomasse und von biogenen Reststoffen
DE102017000576A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Waldemar Reule Bioverfahren und Anlage zur Erzeugung von Methan

Also Published As

Publication number Publication date
DE19721280A1 (de) 1998-11-19
EP0878533A3 (de) 1999-06-02
EP0878533A2 (de) 1998-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19721280C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur photobiologischen Trennung von kohlendioxid- und methanhaltigen Gasgemischen
Li et al. Towards high-quality biodiesel production from microalgae using original and anaerobically-digested livestock wastewater
EP2491112B1 (de) Algenkulturverfahren
Craggs et al. Algal biofuels from wastewater treatment high rate algal ponds
US20180119079A1 (en) Symbiotic algae system
DE102005010865A1 (de) Verfahren zur biologischen Gasaufbereitung
Singh et al. Bioprocessing of cultivated Chlorella pyrenoidosa on poultry excreta leachate to enhance algal biomolecule profile for resource recovery
WO2004033075A1 (de) Verfahren zur biologischen gasaufbereitung
EP2740799B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kraftstoffen unter Verwendung von Algen und Pansen-Mikroorganismen
DE102016014103A1 (de) Verfahren zur stofflichen Verwertung von industrieller und agrarischer Biomasse und von biogenen Reststoffen
DE102014111287A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Methan
CN105695310A (zh) 有机废弃物梯级转化产能***及方法
DE102017000576A1 (de) Bioverfahren und Anlage zur Erzeugung von Methan
WO2011145316A1 (ja) ウキクサ類を用いた有機廃液の有資源化方法
EP2982740A1 (de) Verfahren zur erzeugung von methan
DE10316680B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von Biogas
DE4419766A1 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung und Methananreicherung von Biogasen durch Ausnutzung der photoautotrophen Eigenschaften alkalitoleranter Bakterien und Algen
DE19721243C2 (de) Verfahren und Anlage zur effizienten energetischen und stofflichen Nutzung von Biogas
WO2017121422A1 (de) Verfahren zur stofflichen und energetischen verwertung von flüssigen und feinteiligen reststoffen der palmölgewinnung
JPH0480760B2 (de)
DE102009024536A1 (de) Verfahren zum effizienten Betrieb von Biomasse- Vergärungsanlagen
DE102010001072A1 (de) Verfahren zur Züchtung von Biomasse und CO2-Verwertungsprozesseinheit
DE102011054298A1 (de) Methanerzeugungseinheit und Biomasse-Vergärungsanlage
DE102013108264B4 (de) Biogaseinrichtung
EP3066205B1 (de) Verfahren zur herstellung von biogas enthaltend eine verringerung der ammoniumkonzentration durch anammox

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MIKROBIOLOGISCH-ANALYTISCHES LABOR GMBH, 09366 STO

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201