DE19720926A1 - Photonendetektor und Verfahren zur Herstellung des Photonendetektors - Google Patents

Photonendetektor und Verfahren zur Herstellung des Photonendetektors

Info

Publication number
DE19720926A1
DE19720926A1 DE19720926A DE19720926A DE19720926A1 DE 19720926 A1 DE19720926 A1 DE 19720926A1 DE 19720926 A DE19720926 A DE 19720926A DE 19720926 A DE19720926 A DE 19720926A DE 19720926 A1 DE19720926 A1 DE 19720926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photon detector
composite material
energy
nanocrystalline
nanocrystalline composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19720926A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans W P Dr Koops
Alexander Kaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE19720926A priority Critical patent/DE19720926A1/de
Priority to PL97330083A priority patent/PL183653B1/pl
Priority to JP54154497A priority patent/JP3953525B2/ja
Priority to PCT/EP1997/002576 priority patent/WO1997045710A1/de
Priority to ES97924964T priority patent/ES2171944T3/es
Priority to US09/194,311 priority patent/US6246055B1/en
Priority to EP97924964A priority patent/EP0901613B1/de
Priority to AT97924964T priority patent/ATE212435T1/de
Priority to CA002255862A priority patent/CA2255862C/en
Priority to DE59706190T priority patent/DE59706190D1/de
Publication of DE19720926A1 publication Critical patent/DE19720926A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/09Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02162Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for filtering or shielding light, e.g. multicolour filters for photodetectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0352Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes

Description

Die Erfindung betrifft einen Photonendetektor, bei dem zwischen elektrisch-leitfähigen Anschlüssen Material mit lichtabhängiger Leitfähigkeit angeordnet ist, und ein Verfahren zur Herstellung des Photonendetektors.
Zum Nachweis von Licht bzw. Photonen sind die verschiedensten Einrichtungen bekanntgeworden, beispielsweise Photozellen, bei denen in einem Hochvakuumgefäß die Photonen eine Emission von Elektronen aus einer Photokathode bewirken, oder Festkörperelemente, bei denen ein lichtabhängiger Widerstandswert in elektrische Signale umgewandelt wird. Beispiele für bekannte Photonendetektoren sind unter anderem in Photonendetektoren für UV L. Strüder, J. Kemmer, Neuartige Detektoren für die Röntgen-Astrophysik, Phys. Bl. 52 (1996) 21, MOS-CCD-Kameras der Elektronik- Industrien, Firmenkataloge und in Photo-Widerstände aus Halbleitermaterial: J.C. Gammel, H. Ohno, J.M. Ballantyne, "High Speed Photoconductive detectors using Ga InAs". IEEE j Quant. Electr. QE-17 (1981) 269-272 beschrieben. Die bekannten Einrichtungen reagieren teilweise träge auf den Lichteinfall, benötigen große Lichtintensitäten oder sind teuer in der Herstellung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Photonendetektor anzugeben, der bereits bei geringen Lichtmengen auswertbare Signale ergibt und der mit einfachen Prozessen herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Material nanokristallines Verbundmaterial ist. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß das nanokristalline Verbundmaterial aus segregrierten Edelmetall-Einkristalliten gebildet ist, die in einer Matrix geringer Leitfähigkeit eingebettet sind, und/oder daß die Einkristallite eine Größe von wenigen Nanometern aufweisen.
Der erfindungsgemäße Photonendetektor hat den Vorteil, daß bei seiner Herstellung kein besonderes Grundmaterial mit Halbleitereigenschaften, beispielsweise extrem reines Silizium, benötigt wird. Es ist auch keine Anwendung von hochgenauen lithographischen Techniken erforderlich. Das nanokristalline Verbundmaterial kann auf beliebige isolierende Substanzen, wie beispielsweise Quarz, aufgebracht werden. Lediglich eine leitfähige Anschlußstruktur zum Messen des durch Photonen induzierten Stromes ist erforderlich. Abgesehen davon entfallen mehrere halbleiter-technologische Prozeßschritte, was die Herstellung der erfindungsgemäßen Photonendetektoren wesentlich verbilligt.
Nanokristallines Verbundmaterial ist beispielsweise beschrieben in: J.B. Pendry, Journal of Modern Optics, Vol. 42, No. 2 (Februar 1994), 209.
Schon geringste Mengen des Verbundmaterials reichen aus, um Photonen nachzuweisen. So wurde beispielsweise zu Versuchszwecken ein erfindungsgemäßer Photonendetektor hergestellt, bei welchem das nanokristalline Verbundmaterial die Form eines Drahtes von 2 µm Länge und einem Querschnitt von 100 nm × 100 nm aufweist. Als Ausgangsmaterial für die Deposition wurde Dimethyl-Gold-Trifluoro-Acetylacetonat verwendet. Der derart hergestellte erfindungsgemäße Photonendetektor zeigte bereits einen Photonenstrom an, wie ihn eine 60-Watt-Lampe in einem Meter Entfernung aussendet. Flächige Detektoren mit 2 µm × 2 µm Größe aus platin-haltigem Material zeigen ähnliche Leitfähigkeitsänderungen.
Mit dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren wird unter anderem bewirkt, daß die Einkristallite ein null-dimensionales Elektronengas mit stark gequantelten Energieabständen besitzen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des Photonendetektors ist vorgesehen, daß das nanokristalline Verbundmaterial durch korpuskularstrahl-induzierte Deposition auf einen Träger aufgebracht wird, wobei als Ausgangsstoffe organo-metallische Verbindungen verwendet werden, die aufgrund ihres hohen Dampfdrucks auf der Oberfläche des Trägers adsorbiert sind. Insbesondere werden die Einkristallite dadurch gebildet, daß die mit einer Molekularstrahl-Einrichtung im Vakuum auf der Oberfläche des Substrats adsorbierten Schichten der organo-metallischen Verbindungen durch einen energiereichen Beschuß mit Korpuskularstrahlen in nanokristalline Verbindungen umgewandelt werden.
Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, daß während des Beschusses die Temperatur des Substrats zwischen 0°C und 100°C beträgt und/oder daß die organo-metallische Verbindung ein Edelmetall, vorzugsweise Platin oder Gold, enthält. Besonders gute Ergebnisse werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielt, wenn als Korpuskularstrahlen energiereiche Elektronenstrahlen verwendet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung mehrerer Einkristallite innerhalb des nanokristallinen Verbundmaterials,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Elektronenzustände in den Kristalliten zur Erläuterung der Entstehung des photonenabhängigen Stroms und
Fig. 3 zwei Ansichten eines erfindungsgemäßen Photonendetektors, der in großer Zahl rasterförmig angeordnet zur Bildaufnahme dient.
Fig. 1 zeigt schematisch nanokristallines Verbundmaterial, wie es bei dem erfindungsgemäßen Photonendetektor verwendet wird. Der Übersichtlichkeit halber wurde die Darstellung stark vereinfacht, beispielsweise dadurch, daß nur eine Ebene gezeigt ist und daß eine Kristallebene aller dargestellten Einkristallite in dieser Ebene liegt, was in Wirklichkeit nicht der Fall ist.
Auf der Oberfläche eines in Fig. 1 nicht dargestellten Substrats werden durch Korpuskularstrahl-Deposition Schichten aus organo-metallischen Verbindungen aufgebracht. Durch energiereichen lokalen oder flächigen Beschuß mit Korpuskularstrahlen hoher Energiedichte werden diese in nanokristalline Substanzen umgewandelt. Dabei befindet sich das Substrat auf Raumtemperatur oder auch auf erhöhter Temperatur von beispielsweise 100°C. Die Temperaturerhöhung bewirkt das verstärkte Abdampfen organischer Radikale, die aus den organo-metallischen Verbindungen beim Molekül-Zerfall entstehen und die dadurch in verringertem Umfang in die Schicht eingebaut werden.
So entstehen besonders leitfähige Einkristallite 1, mit einem spezifischen Widerstand von nahe dem des reinen Metalls. Die Einkristallite weisen einen Durchmesser von 1 nm bis 4 nm auf und bestehen aus beispielsweise 600 Atomen, die in Fig. 1 als schwarze Punkte 3 dargestellt sind. Die Einkristallite 1 sind in einer Matrix 2 eingebettet, die von organischen Radikalen gebildet wird und praktisch nicht leitfähig ist.
Die Einkristallite besitzen ein null-dimensionales Elektronengas mit aufgrund der Quantenbedingungen für Elektronen-Eigenzustände in den Nanokristalliten stark gequantelten Energiezuständen definierter Energie-Abstände. Durch die Größe der Nanokristallite und durch ihre Abstände zueinander ist eine Aktivierungsenergie für die Wanderung der Elektronen durch Hüpfen zum nächsten Nachbarn (NNH = Nearest neighbor hopping) der Elektronen nach der Theorie von Mott meßbar, die über der bei Raumtemperatur von 20°C zur Verfügung stehenden Energie von 27 meV liegt. Für Goldverbindungen beträgt die Aktivierungsenergie 20 meV bis 60 meV und liegt damit je nach Ausführungsform unter oder auch über der Anregungsenergie bei Raumtemperatur, während sie für platin-haltige Kristall-Verbundwerkstoffe je nach Herstellungsbedingungen zwischen 120 meV und 240 meV liegt. Entsprechend der Theorie für die Elektronenleitung durch Springen über variable Reichweite (VRH = Variable range hopping) folgt die bei verschiedenen Temperaturen gemessene Leitfähigkeit einem Exponentialgesetz G=a·T⁻½. Derartige nanokristalline Metalle mit nicht leitfähiger Matrix kommen in der Natur nicht vor, werden jedoch unter den besonderen Bedingungen der korpuskularstrahl-induzierten Deposition erzeugt.
Der erfindungsgemäße Photonendetektor kann als supergekühlte Materie angesehen werden, da Photonen von Raumtemperatur nicht genügend Energie besitzen, um die Elektronen anzuregen. Dieses ist wegen der großen Energieabstände < 27 meV, die im Bereich der niedrigen Anregungszustände besonders groß sind, im null-dimensionalen Elektronengas der Nanokristallite nicht möglich.
Photonen hingegen von Infrarot-Strahlung besitzen bereits mehr als 500 meV Energie und können daher die Elektronen leicht in energetisch höher liegende Zustände anheben, was in Fig. 2 durch den senkrechten Pfeil angedeutet ist. Die Elektronen in diesen Bändern besitzen Orbitale größerer räumlicher Ausdehnung als diejenigen niedrigerer Energie und daher ist es ein Leichtes, die hochangeregten Elektronen zu nächsten Nachbarn durch Anlegen einer geringen Spannung δU zu bewegen und so den Photostrom bzw. den Spannungsabfall bei konstantem Strom zu erhalten.
Den Effekt kann man ebenso dadurch erklären, daß die Potentialtöpfe 5 (Fig. 2) der Nanokristallite zum Vakuum hin oder zum Nachbarn hin durch die Bildkraft beim Tunneleffekt abgerundet sind. Damit müssen Elektronen aus Zuständen höherer Energie (beispielsweise 8) nur einen schmaleren Potentialwall 6 zum Nachbartopf hin durchtunneln, als stärker gebundene (beispielsweise 7), was den erhöhten Tunnelstrom erklärt. Damit stellen die nanokristallinen Verbundmaterialien eine neue Klasse von rauscharmen Photonendetektoren dar, die mit besonders einfachen Fertigungsbedingungen hergestellt werden können und kein hochreines Halbleitermaterial als Ausgangssubstanz erfordern.
Die nanokristallinen Verbundmaterialien können auf allen isolierenden Stoffen, wie Glas, Quarz, oder Kunststoffen, durch korpuskularstrahl-induzierte Deposition aufgebracht werden. Diese kann mit Einzelstrahlen oder auch durch mit Schablonen strukturierte Großflächenstrahler, wie reaktive Ätzanlagen und Plasma-Entladungen, oder auch in unstrukturierter Weise in Gasentladungen erzeugt werden. So können großflächige Photonendetektoren hohen Wirkungsgrades und hoher Empfindlichkeit erzeugt werden. Derartige Schichten sind für die Anwendung in der Photovoltaik zur Energieumwandlung von Licht in elektrische Energie einsetzbar.
Werden durch geeignete Wahl der Prekursoren und Ausgangsmaterialien und der Depositionsbedingungen Stoffe mit metastabilen Zuständen erzeugt, so lassen sich auf diese Weise strukturierte oder auch unstrukturierte Laser-Materialien als Ausgangsstoffe für Laser und schmalbandige Lichtquellen herstellen und in Strukturen einfügen, die in der integrierten Optik und in Schaltungen für das Schalten von und das Rechnen mit Licht von großer Bedeutung sind.
Da der Leitungsmechanismus auf Hüpfen bzw. Tunneln von Elektronen basiert und dieser Prozeß der schnellste für Elektronenbewegung ist, stellen diese neuartigen Photonendetektoren aus Verbundwerkstoffen mit eindimensionalem Elektronengas sehr schnelle Detektoren dar, wie sie in der optischen Nachrichtentechnik und Signalverarbeitung im GHz-Bereich benötigt werden.
Für das Rechnen mit Licht und die kontrollierte Emission von Licht mit definierten Puls folgen und -längen wird ein schneller Detektor benötigt, um durch kontrollierte schnelle Eingriffe bei der Emission der Lichtwellen mit Hilfe von deterministischem Chaos Licht besonderer Eigenschaften herzustellen.
Die Fig. 3a und 3b zeigen einen Photonendetektor, der einen Punkt eines Flächensensors einer Bildaufnahmeeinrichtung bildet, und zwar Fig. 3a in Form eines Querschnitts, Fig. 3b als Ansicht von der Rückseite. Der Photonendetektor befindet sich am Kreuzungspunkt zweier ITO-Leiterbahnen 11, 12, die von einem Isolator 13 getrennt sind. Zur Farbselektion ist eine dielektrische Farbfilterschicht 14 vorgesehen, die in Einfallsrichtung des Lichts (Pfeil) vor der lichtempfindlichen Schicht 15 aus nanokristallinem Verbundmaterial aufgebracht ist. Rückwärtig ist die lichtempfindliche Schicht 15 mit einem dielektrischen Spiegel 16 abgedeckt, um Störungen durch von der Rückseite einfallendes Licht zu verhindern. Der dielektrische Spiegel 16 ist in Fig. 3b lediglich gestrichelt angedeutet, um den Blick auf die lichtempfindliche Schicht 15 freizugeben.

Claims (9)

1. Photonendetektor, bei dem zwischen elektrisch-leitfähigen Anschlüssen Material mit lichtabhängiger Leitfähigkeit angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Material nanokristallines Verbundmaterial ist.
2. Photonendetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nanokristalline Verbundmaterial aus segregrierten Edelmetall-Einkristalliten (1) gebildet ist, die in einer Matrix (2) geringer Leitfähigkeit eingebettet sind.
3. Photonendetektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkristallite (1) eine Größe von wenigen Nanometern aufweisen.
4. Photonendetektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkristallite (1) ein null-dimensionales Elektronengas mit stark gequantelten Energieabständen besitzen.
5. Verfahren zur Herstellung des Photonendetektors nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das nanokristalline Verbundmaterial durch korpuskularstrahl-induzierte Deposition auf einen Träger aufgebracht wird, wobei als Ausgangsstoffe organo-metallische Verbindungen verwendet werden, die aufgrund ihres hohen Dampfdrucks auf der Oberfläche des Trägers adsorbiert sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer Molekularstrahl-Einrichtung im Vakuum auf der Oberfläche des Substrats adsorbierten Schichten der organo-metallischen Verbindungen durch einen energiereichen Beschuß mit Korpuskularstrahlen in nanokristalline Verbindungen umgewandelt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß während des Beschusses die Temperatur des Substrats zwischen 0°C und 100°C beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die organo-metallische Verbindung ein Edelmetall, vorzugsweise Platin oder Gold, enthält.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Korpuskularstrahlen energiereiche Elektronenstrahlen verwendet werden.
DE19720926A 1996-05-24 1997-05-20 Photonendetektor und Verfahren zur Herstellung des Photonendetektors Withdrawn DE19720926A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720926A DE19720926A1 (de) 1996-05-24 1997-05-20 Photonendetektor und Verfahren zur Herstellung des Photonendetektors
PL97330083A PL183653B1 (pl) 1996-05-24 1997-05-21 Detektor fotonowy i sposób wytwarzania detektora fotonowego
JP54154497A JP3953525B2 (ja) 1996-05-24 1997-05-21 光子検出器及び光子検出器を製造する方法
PCT/EP1997/002576 WO1997045710A1 (de) 1996-05-24 1997-05-21 Photonendetektor und verfahren zur herstellung des photonendetektors
ES97924964T ES2171944T3 (es) 1996-05-24 1997-05-21 Detector fotonico y procedimiento para la produccion de un detector fotonico.
US09/194,311 US6246055B1 (en) 1996-05-24 1997-05-21 Photon detector and process for making the same
EP97924964A EP0901613B1 (de) 1996-05-24 1997-05-21 Photonendetektor und verfahren zur herstellung des photonendetektors
AT97924964T ATE212435T1 (de) 1996-05-24 1997-05-21 Photonendetektor und verfahren zur herstellung des photonendetektors
CA002255862A CA2255862C (en) 1996-05-24 1997-05-21 Photon detector and method of manufacturing it
DE59706190T DE59706190D1 (de) 1996-05-24 1997-05-21 Photonendetektor und verfahren zur herstellung des photonendetektors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621175 1996-05-24
DE19720926A DE19720926A1 (de) 1996-05-24 1997-05-20 Photonendetektor und Verfahren zur Herstellung des Photonendetektors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19720926A1 true DE19720926A1 (de) 1997-11-27

Family

ID=7795357

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19720926A Withdrawn DE19720926A1 (de) 1996-05-24 1997-05-20 Photonendetektor und Verfahren zur Herstellung des Photonendetektors
DE59706190T Expired - Lifetime DE59706190D1 (de) 1996-05-24 1997-05-21 Photonendetektor und verfahren zur herstellung des photonendetektors

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59706190T Expired - Lifetime DE59706190D1 (de) 1996-05-24 1997-05-21 Photonendetektor und verfahren zur herstellung des photonendetektors

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19720926A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745324C2 (de) * 1997-10-14 1999-09-16 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zur wellenlängenselektiven Mischung und/oder Verteilung von polychromatischem Licht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745324C2 (de) * 1997-10-14 1999-09-16 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zur wellenlängenselektiven Mischung und/oder Verteilung von polychromatischem Licht
US7075705B1 (en) 1997-10-14 2006-07-11 Deutsche Telekom Ag Method for wavelength-selective mixing and/or distribution of polychromatic light

Also Published As

Publication number Publication date
DE59706190D1 (de) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550933C2 (de) Halbleiterphotodiode für ein mit Wechselstrom betriebenes Lichtventil und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2632987C3 (de) Fotovoltaisches Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0545388B1 (de) Einrichtung mit einen lumineszenzfähigen Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2826752A1 (de) Photoelement
DE3239731C2 (de)
EP1629270A2 (de) Halbleiterstruktur mit integrierten dotierungskanälen.
EP0127735A1 (de) Photokathode und Verfahren zu deren Herstellung
DE112016002770T5 (de) Organische Photodetektoren und deren Herstellungsverfahren
DE69911012T2 (de) Flacher elektronenemitter
DE2554626C3 (de) Abschirmeinrichtung und Verfahren zu deren Aufbringung
EP0901613B1 (de) Photonendetektor und verfahren zur herstellung des photonendetektors
DE4106841A1 (de) Verfahren zum bestimmen von kontaminationen mittels photoemission
DE19720926A1 (de) Photonendetektor und Verfahren zur Herstellung des Photonendetektors
EP0125390A1 (de) Semitransparente Sensoren sowie deren Herstellung und Anwendung
DE69733555T2 (de) INTEGRIERTES dE-E-DETEKTORTELESKOP
DE2951834A1 (de) Fotoleitfaehige schicht aus hydriertem, amorphem silicium
DE1295613B (de) Halbleiter-Speicherelektrodenanordnung mit einer Halbleiterschicht und Fernseh-Aufnahmeroehre mit einer solchen Speicherelektrode
DE2152733C3 (de) Halbleiterspeicherelektrode für eine Bildaufnahmeröhre und Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode
DE3033203A1 (de) Photoelement
Shea et al. Photoproperties of anodized lead monoxide
DE1539899B1 (de) Festkoerperbildwandler bzw bildverstaerker
DE3210293C2 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2309146C3 (de) Lichtempfindliche Halbleitervorrichtung
DE1549144B2 (de) Informationsspeichereinrichtung und diese verwendendes Verfahren zur Speicherung von Informationen
DE3610277C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal