DE19719196C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten aus fehlerhaften, flächigen biegeschlaffen Werkstoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten aus fehlerhaften, flächigen biegeschlaffen Werkstoffen

Info

Publication number
DE19719196C2
DE19719196C2 DE19719196A DE19719196A DE19719196C2 DE 19719196 C2 DE19719196 C2 DE 19719196C2 DE 19719196 A DE19719196 A DE 19719196A DE 19719196 A DE19719196 A DE 19719196A DE 19719196 C2 DE19719196 C2 DE 19719196C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
cutting
processing
work stations
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19719196A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19719196A1 (de
Inventor
Wolfgang Bruder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7794811&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19719196(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19719196A priority Critical patent/DE19719196C2/de
Publication of DE19719196A1 publication Critical patent/DE19719196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19719196C2 publication Critical patent/DE19719196C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • A41H43/02Handling garment parts or blanks, e.g. feeding, piling, separating or reversing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/005Computer numerical control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/007Control means comprising cameras, vision or image processing systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B5/00Clicking, perforating, or cutting leather

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich zunächst auf ein Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten aus fehlerbehafteten, flächi­ gen, biegeschlaffen Werkstoffen gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1. Ein solches Verfahren ist aus der EP 0 387 371 A1 ersichtlich.
Die Erfindung kommt in ihrer Anwendung besonders zum Tragen bei Rollen- oder Stapelware derartiger Werkstoffe. Hierbei kann es sich um textile Werkstoffe, um Kunstleder, um mehrlagige Verbundstoffe, aber auch um Leder od. dgl. han­ deln.
Derartige Werkstoffe weisen häufig Fertigungsfehler oder natürliche Fehler auf. Entsprechend dem in der EP 0 387 371 A1 beschriebenen gattungsgemäßen Verfahren ist es bekannt, eine Stoffbahn von einer Vorratsrolle mittels ei­ nes endlos umlaufend geführten Förderbandes abzuziehen und dabei über einen zwei verfahrbare Schneideinrichtungen auf­ weisenden Bearbeitungstisch zu führen. Zur Steuerung der bei­ den Schneideinrichtungen ist eine Steuereinheit vorhanden, welche den Arbeitsstationen, den beiden Schneideinrichtungen also, je einen separaten Arbeitsbereich zuweist, wobei beide Arbeitsbereiche durch einen Sicherheitsbereich permanent von­ einander getrennt sind, um zu verhindern, daß beide Schneid­ einrichtungen miteinander kollidieren. Außerdem ruft die Steuereinheit die Schnittprogramme der Schneideinrichtungen für die einzelnen Zuschnitt-Muster ab und steuert die Bewe­ gungen der beiden Schneideinrichtungen unter Berücksichtigung der Fördergeschwindigkeit des Förderbandes unter Einbeziehung des vorerwähnten permanenten Sicherheitsbereichs.
Der in der EP 0 387 371 A1 beschriebenen Vorrichtung ist außerdem ein Scanner, also eine Digitalisierungseinrichtung im weitesten Sinne, zugeordnet, mit welcher Fehler sowie Mu­ ster und Rapporte in der Stoffbahn erkannt werden können.
Das von der EP 0 387 371 A1 bekannte Verfahren ist inso­ fern vorteilhaft, als es bei kontinuierlicher Stoffbahnförde­ rung eine akzeptable Schneidleistung und, wegen des Vorhan­ denseins eines Scanners, auch eine optische Fehleranzeige ge­ stattet. Als verbesserungsbedürftig wird das Verfahren gemäß der EP 0 387 371 A1 insoweit empfunden, als das bekannte Ver­ fahren keine technische Lehre dahingehend vermittelt, wie eine Digitalisierungseinrichtung zweckmäßig in das Verfahren einzugliedern ist, ohne eine Einbuße bei der Schneidleistung hinnehmen zu müssen.
Ausgehend von dem aus der EP 0 387 371 A1 ersichtlichen bekannten Verfahren, liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, ein Verfahren zur Fertigung von Zuschnitten aus feh­ lerbehafteten, flächigen, biegeschlaffen Werkstoffen bereitzu­ stellen, welches unter Einbeziehung einer Fehlstellen ermit­ telnden Digitalsierungseinrichtung eine hohe Arbeitsgeschwin­ digkeit gestattet.
Diese Aufgabe wird entsprechend der Erfindung dadurch gelöst, daß der Werkstoff von der Digitalisierungseinrich­ tung, welche bezüglich der Förderbewegungsrichtung stromauf­ wärts angeordnet ist, über mindestens einen Beobachtungsbe­ reich erfaßt wird und die Fehlerstellen geortet werden, daß derselbe Beobachtungsbereich stromabwärts der Digitalisie­ rungseinrichtung einen Bearbeitungsbereich bildet, und daß die Lage und/oder die Gruppierung der Zuschnitt-Muster unter Berücksichtigung der im Beobachtungsbereich ermittelten Feh­ ler spätestens dann bestimmt wird, sobald der dem Beobach­ tungsbereich entsprechende Bearbeitungsbereich in die Bear­ beitungszone der automatischen Schneidvorrichtung gelangt ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren sei am Beispiel einer rollen- oder stapelartigen Bahnware wie folgt beschrieben: Hinter der Warenaufgabe, also stromaufwärts bezüglich minde­ stens einer Schneidvorrichtung, durchläuft der Bahnbereich bzw. Bahnabschnitt eine Digitalisierungsstrecke, auf welcher die Fehler auf der Bahn geortet, gespeichert und einem Re­ chenwerk übergeben werden. Das Rechenwerk übergibt die Daten an mindestens eine relativ zum Bahnvorschub bewegliche auto­ matisch geführte Schneidvorrichtung, welche mit einem verän­ derbaren Zuschnitt-Muster bzw. mit einer veränderbaren Grup­ pierung der Zuschnitt-Muster, arbeitet. Bei der Gruppierung der Zuschnitt-Muster werden die Werkstoffehler berücksich­ tigt, die bei dem zunächst stromaufwärts befindlichen Bahnab­ schnitt bzw. Bahnbereich festgestellt und bei demselben nun stromabwärts vorgeschobenen Bahnabschnitt bzw. Bahnbereich berücksichtigt werden müssen.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens besteht darin, daß eine Mehrzahl von Schneidgeräten, z. B. zwei, entlang der Förderstrecke angeordnet sind und ge­ wissermaßen Hand in Hand arbeiten. Dies kann beispielsweise so geschehen, daß bei einer bewegten Werkstoffbahn eine stromaufwärts angeordnete Schneidvorrichtung fliegend ange­ ordnet ist und ihre unerledigten Arbeiten oder Teilarbeiten einer weiteren stromabwärts fliegend angeordneten Schneidvor­ richtung zur vollständigen Bearbeitung überläßt. Um Kollisio­ nen zwischen den beiden Schneidvorrichtungen auszuschalten, kann man beispielsweise entsprechend der DE 38 09 630 C1 ver­ fahren, wonach beide Schneidvorrichtungen gleichberechtigt nebeneinander arbeiten. Es ist aber auch möglich, eine der beiden Schneidvorrichtungen gegenüber der anderen bevorrech­ tigt arbeiten zu lassen, um Kollisionen zu vermeiden.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 8. Ausgehend von der in der EP 0 387 371 A1 be­ schriebenen Vorrichtung, liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine rasche Erfas­ sungs- und Zuschnittarbeit von fehlerbehafteten biegeschlaffen Werkstoffen der eingangs näher beschriebenen Art gestattet.
Diese Aufgabe wird entsprechend der Erfindung dadurch gelöst, daß stromaufwärts eines zu bewegenden Werkstoffbe­ reichs oder Werkstoffabschnittes die Digitalisierungseinrich­ tung angeordnet ist, bezüglich welcher stromabwärts minde­ stens eine automatische Schneidvorrichtung angeordnet ist, daß das mit der Digitalisierungseinrichtung wirkverbundene elektronische Rechenwerk die Lage und/oder die Gruppierung der Zuschnittmuster unter Berücksichtigung der stromaufwärts ermittelten Fehler des Werkstoffbereichs bzw. des Werk­ stoffabschnittes spätestens dann bestimmt, sobald derselbe Werkstoffbereich bzw. Werkstoffabschnitt in die Bearbeitungs­ zone der automatischen Schneidvorrichtung gelangt ist.
Wesentliche Merkmale einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bestehen darin, daß stromaufwärts eines bewegten Werkstoffbe­ reichs bzw.- Werkstoffabschnittes eine elektronische Fehler­ ortungseinrichtung angeordnet ist, auf welche stromabwärts mindestens eine automatische Schneidvorrichtung folgt. Die Fehlerortungseinrichtung ist mit einem elektronischen Spei­ cher und mit einem elektronischen Rechenwerk verbunden, wel­ ches die Lage bzw. Gruppierung der Zuschnitt-Muster unter Be­ rücksichtigung der stromaufwärts ermittelten Fehler des Werk­ stoffabschnittes bzw. Werkstoffbereichs spätestens dann be­ stimmt, sobald derselbe Werkstoffbereich bzw. Werkstoffab­ schnitt in die Bearbeitungszone der automatischen Schneidvor­ richtung gelangt ist. Die automatische Schneidvorrichtung ist fliegend angeordnet, d. h. sie gestattet ein Mitbewegen zusam­ men mit dem Werkstoffvorschub und eine Rückholbewegung zur Bearbeitung eines neuen Werkstoffbereichs bzw. -abschnittes.
Anstelle einer einzigen automatischen Schneidvorrichtung können auch zwei oder mehrere Schneidvorrichtungen bezüglich der Werkstoffvorschubrichtung hintereinander angeordnet sein. Dabei übergibt jede jeweils stromaufwärts angeordnete Schneidvorrichtung die noch unerledigte Schneidarbeit an ihre stromabwärts benachbart folgende, automatische Schneidvorrich­ tung. Hierbei ist es denkbar, daß jede Schneidvorrichtung die jeweilige Schneidkontur eines Zuschnittes vollständig oder nur teilweise erstellt.
Weitere Erfindungsmerkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung sollen nun anhand eines bevorzugten erfindungsge­ mäßen Ausführungsbeispiels näher beschrieben werden, das in schematischen Zeichnungen dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Gesamtvorrichtung,
Fig. 2 unter Weglassung einer textilen Bahn eine Drauf­ sicht gemäß dem in Fig. 1 mit II bezeichneten Ansichts­ pfeil,
Fig. 3 in Anlehnung an die Darstellung gemäß Fig. 2 eine Funktionsdarstellung der Vorrichtung mit aufliegender textiler Bahn und
Fig. 4 einen Strukturplan für die miteinander verknüpf­ ten elektronischen Steuer- und Regeleinheiten.
In den Zeichnungen ist die Gesamtvorrichtung mit der Be­ zugsziffer 10 bezeichnet.
Von einer Vorratsrolle 11 wird beispielsweise eine tex­ tile Bahn, wie eine aus mehreren Schichten bestehende Ver­ bundbahn 12, in Förder- bzw. Vorschubrichtung x abgezogen. Hierzu sind zwei Gurtförderer 13, 14 vorgesehen, welche sich gemeinsam mit einem die Vorratsrolle 11 tragenden Gestell 15 auf einer Aufstellebene B befinden.
Beide Gurtförderer 13, 14 sind miteinander verriegelt, d. h. sie fördern die textile Bahn 12 mit derselben Geschwin­ digkeit. Besonderheiten eines Anwendungsfalles lassen es ebenfalls zu, im Bereich einer Lücke L zwischen dem stromauf­ wärts angeordneten Gurtförderer 13 und dem dazu stromabwärts angeordneten Gurtförderer 14 eine Ausgleichsvorrichtung, wie z. B. eine Schlaufe mit einer Tänzerwalzensteuerung, vorzuse­ hen, so daß die Förderer 13, 14 auch unverriegelt arbeiten können.
Unterhalb des endlos umlaufend geführten Gurtes 16 des Gurtförderers 13 befindet sich ein Digitalisierer, d. h. ein an sich bekanntes elektronisches Koordinatenaufnahmesystem. Dieser Digitalisierer ist insgesamt mit der Bezugsziffer 17 versehen.
Der Gurt des Gurtförderers 14 trägt die Bezugsziffer 18.
Oberhalb des Gurtförderers 14 sind bezüglich der Förder­ richtung x zwei automatische Schneidvorrichtungen 20, 21, z. B. in Gestalt von Portalschneideinrichtungen angeordnet. Die Schneidwerkzeuge sind schematisch dargestellt und mit 19 bezeichnet. Als Schneidwerkzeuge sind grundsätzlich alle Aus­ führungen denkbar, wie z. B. mechanische Stichmesser, mechani­ sche Rundmesser, Wasserstrahlschneider oder Laserstrahl­ schneider.
Bei den Schneidvorrichtungen 20, 21 handelt es sich um fliegende Schneidvorrichtungen, welche auf Konsolen bzw. Por­ talen 22 angeordnet sind, die sowohl eine Mitführbewegung in Förderrichtung x als auch eine Rückholbewegung in entgegenge­ setzter Richtung z gestatten.
Um die Haftung Ware auf den jeweiligen Gurten 16 bzw. 18 zu verbessern und um eine Relativbewegung zwischen der tex­ tilen Bahn und den Gurten 16, 18 zu vermeiden, kann es zweck­ mäßig sein, die Gurte mit besonderen Haftungsmitteln zu ver­ sehen. Diese Haftungsmittel können darin bestehen, daß der Gurt vakuumbeaufschlagte Perforationen aufweist.
Die Funktionsweise der Vorrichtung 10 ist folgende:
Eine textile Bahn 12 wird durch Vorschubbewegung in Richtung x der beiden Gurtförderer 13, 14 von der Vorrats­ rolle abgezogen. Hierbei werden oberhalb des Digitalisierers 17 zwei in Förderrichtung x aufeinanderfolgende axiale Beob­ achtungsbereiche I, II gebildet. Diese Beobachtungsbereiche I, II werden später, wenn sie sich stromabwärts in Richtung x bewegt haben, zu Bearbeitungsbereichen 1 und 2.
Falls sich nun in einem oder in beiden Beobachtungsbe­ reichen I bzw. II ein Fehler F bzw. mehrere Materialfehler F (schwarz eingezeichnete Rechtecke) befinden, wird dieser Feh­ ler F dadurch geortet, daß eine Bedienungsperson beispiels­ weise diese Stelle mit einem elektronischen Taster berührt, wobei diese Berührungsstelle von dem Digitalisierer 17 unter Berücksichtigung des Vorschubes in Richtung x koordinatenge­ recht erfaßt wird.
Anstelle der manuellen Fehlererfassung ist es auch mög­ lich, automatische Fehlererfassungsmittel, wie z. B. ein Kame­ rasystem oder ein Ultraschallsystem, zu verwenden. Hierbei werden die Koordinaten-Signale vom Digitalisierer 17 (vgl. Fig. 4) auf ein Speicher- und Rechenwerk 23 eines insgesamt mit R bezeichneten elektronischen Rechenwerks übertragen. Zugleich sind in dem Speicher- und Rechenwerk 23 die Zu­ schnitt-Muster A der aus der Bahn 12 zu erzeugenden Zu­ schnitte eingespeichert und bezüglich der Beobachtungsberei­ che I und II, die später Bearbeitungsbereiche 1 und 2 dar­ stellen, veränderlich gruppierbar. Die Gruppierung der Zu­ schnitt-Muster erfolgt automatisch derart, daß eine möglichst gute Ausnutzung der Werkstoffbahn erfolgt. In Fig. 3 sind nur die Konturen A (Muster) der Zuschnitte dargestellt, die man sich z. B. als auf die Bahn 12 projizierte Lichtlinien vor­ stellen kann. Verfahren zur Gruppierung von Zuschnitt-Muster an sich sind bekannt und z. B. in der DE 40 12 462 C2 be­ schrieben.
In den Zeichnungen verlaufen die strichpunktiert einge­ tragenen Trennlinien TI bzw. T1 zwischen den Bereichen I und II bzw. 1 und 2 quer zur Förderrichtung x. Der Verlauf dieser Trennlinien kann grundsätzlich willkürlich eingerichtet und programmiert werden. Demnach können die Trennlinien sich z. B. parallel zur Förderrichtung x erstrecken. Sowohl der Digita­ lisierer 17 als auch die Schneidvorrichtungen 20, 21 arbeiten erforderlichenfalls beiderseits der betreffenden virtuellen Trennlinien TI bzw. T1 zwischen I und II bzw. 1 und 2.
Das Speicher- und Rechenwerk 23 teilt sodann die zur Er­ zeugung der optimierten Zuschnittbereiche geordneten Signale auf die beiden Arbeitsrechner 24/1 und 24/2 auf, welche den beiden Arbeitsbereichen 1 und 2 zugeordnet sind. Die beiden Arbeitsrechner 24/1 und 24/2 können auch durch einen entspre­ chend ausgestalteten einzigen Arbeitsrechner substituiert werden.
Der Arbeitsrechner 24/1 steuert die Schneidvorrichtung 20, während der Arbeitsrechner 24/2 die Schneidvorrichtung 21 steuert. Als übergeordnetes Überwachungsglied zwischen den beiden Schneidvorrichtungen 20 und 21 ist ein Controller 25 angeordnet, der eine Kollision zwischen den beiden unabhängig und doch in Verknüpfung miteinander arbeitenden Schneidvor­ richtungen 20, 21 vermeidet und beispielsweise, wie vorer­ wähnt, entsprechend der DE 38 09 630 C1 funktioniert.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten aus als Rollen- oder Stapelware vorliegenden, mit Fehlerstellen (F) behafteten, flächigen, biegeschlaffen Werkstoffen (12), bei welchem der Werkstoff (12) von verschiedenen Arbeitsstationen (17; 20, 21) behandelt und die Fehlerstellen (F) mittels ei­ ner Digitalisierungseinrichtung (17) geortet werden, die ein­ zelnen Zuschnitt-Muster (A) unter Berücksichtigung der Feh­ lerstellen (F) auf dem Werkstoff (12) gruppiert und die Zu­ schnitte nachfolgend aus dem Werkstoff (12) ausgeschnitten werden, wobei eine relative Förderbewegung zwischen dem Werk­ stoff (12) und den Arbeitsstationen (17; 20, 21) erzeugt wird, und wobei sämtliche Arbeitsstationen (17; 20, 21) zur gleichen Zeit an unterschiedlichen Bereichen (I, II; 1, 2) des Werkstoffs (12) zur Erstellung unterschiedlicher Zu­ schnitt-Muster (A) und zur Herstellung unterschiedlicher Zu­ schnitte arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff (12) von der Digitalisierungseinrichtung (17), welche bezüg­ lich der Förderbewegungsrichtung (x) stromaufwärts angeordnet ist, über mindestens einen Beobachtungsbereich (I, II) er­ faßt wird und die Fehlerstellen (F) geortet werden, daß der­ selbe Beobachtungsbereich (I, II) stromabwärts der Digitali­ sierungseinrichtung (17) einen Bearbeitungsbereich (1) bil­ det, und daß die Lage und/oder die Gruppierung der Zuschnitt- Muster (A) unter Berücksichtigung der im Beobachtungsbereich (I, II) ermittelten Fehler (F) spätestens dann bestimmt wird, sobald der dem Beobachtungsbereich (I, II) entspre­ chende Bearbeitungsbereich (1) in die Bearbeitungszone der automatischen Schneidvorrichtung (20, 21) gelangt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beobachtungsbereich (I, II) und der letzterem ent­ sprechende Bearbeitungsbereich (1) entlang einer sich jeweils in Förderbewegungsrichtung (x) erstreckenden Linie gebildet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beobachtungsbereich (I, II) und der letzterem entspre­ chende Bearbeitungsbereich (1) entlang einer sich jeweils quer zur Förderbewegungsrichtung (x) erstreckenden Linie (TI, T1) gebildet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff (12) an den Arbeitsstatio­ nen (17; 20, 21) entlangbewegt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff (12) an stationär ge­ haltenen Arbeitsstationen (17) entlangbewegt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff (12) an beweglichen Arbeitsstationen (20, 21) entlangbewegt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Arbeitssta­ tionen an dem Werkstoff (12) entlangbewegt werden.
8. Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten aus als Rollen- oder Stapelware vorliegenden, mit Fehlerstellen (F) behafteten, flächigen, biegeschlaffen Werkstoffen (12), mit ei­ ner Digitalisierungseinrichtung (17) zur abschnitts- oder be­ reichsweisen Erfassung des Werkstoffs (12) einschließlich der Fehlerstellen (F), mit einem elektronischen Rechenwerk (R) zur Speicherung und Verarbeitung und der Daten der Zuschnitt­ muster (A), zur Bestimmung der Lage und/oder der Gruppierung der Zuschnittmuster (A) auf dem Umriß des Werkstoffabschnitts oder Werkstoffbereichs und zur Steuerung einer automatischen Schneidvorrichtung (20, 21), dadurch gekennzeichnet, daß stromaufwärts eines zu bewegenden Werkstoffbereichs (I) oder Werkstoffabschnittes die Digitalisierungseinrichtung (17) an­ geordnet ist, bezüglich welcher stromabwärts mindestens eine automatische Schneidvorrichtung (20, 21) angeordnet ist, daß das mit der Digitalisierungseinrichtung (17) wirkverbundene elektronische Rechenwerk (R) die Lage und/oder die Gruppie­ rung der Zuschnittmuster (A) unter Berücksichtigung der stromaufwärts ermittelten Fehler (F) des Werkstoffbereichs (I) bzw. des Werkstoffabschnittes spätestens dann bestimmt, sobald derselbe Werkstoffbereich (I) bzw. Werkstoffabschnitt in die Bearbeitungszone (bei 1) der automatischen Schneidvor­ richtung (20, 21) gelangt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle einer automatischen Schneidvorrichtung (20, 21) zwei oder mehrere Schneidvorrichtungen bezüglich der Förder­ bewegungsrichtung (x) hintereinander angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede jeweils stromaufwärts angeordnete, automatische Schneidvorrichtung (20) die noch unerledigte Schneidarbeit an ihre stromabwärts benachbart folgende automatische Schneid­ vorrichtung (21) übergibt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Digitalisierungseinrichtung (17) einem gesonderten Gurtförderer (13) zugeordnet ist, wel­ chem stromabwärts ein der Schneidvorrichtung (20, 21) zuge­ ordneter, gesonderter Gurtförderer (14) nachgeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß beide Gurtförderer (13, 14) mit derselben Förderge­ schwindigkeit umlaufen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden in Förderbe­ wegungsrichtung (x) aufeinanderfolgenden Gurtförderern (13, 14) eine Lücke (L) mit einer Ausgleichsvorrichtung für eine Werkstoffbahn (12) vorhanden ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß das elektronische Rechenwerk (R) ein von der Digitalisierungseinrichtung (17) erzeugte Daten aufnehmendes Speicher- und Rechenwerk (23) aufweist, in wel­ chem auch die Zuschnittmuster der aus dem Werkstoff (12) zu erzeugenden Zuschnitte (A) eingespeichert und bezüglich der Beobachtungsbereiche (I, II), denen die Bearbeitungsbereiche (1, 2) analog sind, veränderlich gruppierbar sind, wobei mit dem Speicher- und Rechenwerk (23) zwei jeweils einem Bearbei­ tungsbereich (1 oder 2) zugeordnete Arbeitsrechner (24/1, 24/2) wirkverbundenen sind, welche jeweils eine Schneidvor­ richtung (20, 21) steuern.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen den beiden Schneidvorrichtungen (20, 21) eine Kontrolleinrichtung (25) angeordnet ist, die eine Kolli­ sion zwischen den beiden unabhängig und doch in Verknüpfung miteinander arbeitenden Schneidvorrichtungen (20, 21) verhin­ dert.
DE19719196A 1996-05-08 1997-05-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten aus fehlerhaften, flächigen biegeschlaffen Werkstoffen Expired - Fee Related DE19719196C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719196A DE19719196C2 (de) 1996-05-08 1997-05-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten aus fehlerhaften, flächigen biegeschlaffen Werkstoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620297 1996-05-08
DE19719196A DE19719196C2 (de) 1996-05-08 1997-05-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten aus fehlerhaften, flächigen biegeschlaffen Werkstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19719196A1 DE19719196A1 (de) 1997-11-13
DE19719196C2 true DE19719196C2 (de) 2000-06-29

Family

ID=7794811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19719196A Expired - Fee Related DE19719196C2 (de) 1996-05-08 1997-05-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten aus fehlerhaften, flächigen biegeschlaffen Werkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19719196C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108927838A (zh) * 2018-07-17 2018-12-04 徐素香 一种革制品的分割机
CN109082482A (zh) * 2018-07-27 2018-12-25 芜湖市常春汽车内饰件有限公司 一种中央扶手箱皮革裁剪装置的自动上料机构

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822230C1 (de) * 1998-05-18 1999-08-19 Bruder Bearbeitungstisch für flächige, biegeschlaffe Körper aus Leder, Textilien oder dergleichen
DE19822224C2 (de) * 1998-05-18 2000-03-09 Wolfgang Bruder Bearbeitungstisch
IT1305391B1 (it) * 1998-09-11 2001-05-04 Teseo Spa Macchina perfezionata per il taglio di pelli e simili
EP1067200A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-10 Gerhard Winter Werkzeugmaschine zum kontinuierlichen Schneiden von blattförmigen elementen, insbesondere Häuten und dergleichen
DE19944394C2 (de) * 1999-09-16 2001-10-18 Manfred Luetz Verfahren und Vorrichtung zur optimalen Verwertung von Lederhalbfabrikaten
AT412537B (de) * 2003-05-14 2005-04-25 Herzog Christian Dipl Ing Fh Schnittmuster-erzeugungsverfahren, schneideverfahren und schneidevorrichtung für rechteckige elemente
DE102005021337A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-16 Abb Patent Gmbh System und Verfahren zur korrigierenden Planung und Optimierung von Verarbeitungsprozessen
DE102010016479A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Matthias Felber Schneidemaschine und Verfahren zur Durchführung von Schneidearbeiten an flächigen biegeschlaffen oder sonstigen Materialien
ITMI20131955A1 (it) * 2013-11-25 2015-05-26 Ima Spa Impianto per il taglio automatico di pezzi di tessuto destinati alla confezione di capi di abbigliamento
CN113664903B (zh) * 2021-08-03 2022-10-18 温州大学 一种用于皮具的快速裁剪开孔装置
CN114536459A (zh) * 2022-01-13 2022-05-27 安徽瑞可环保科技有限公司 一种适用于工业包装的植物纤维模塑加工装置及其加工方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809630C1 (de) * 1988-03-22 1989-05-18 Duerkopp Systemtechnik Gmbh, 4800 Bielefeld, De
EP0387371A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-19 Wolf Dieter Merz Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Schnitteilen für Bekleidungsstücke
DE4012462A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-24 Duerkopp System Technik Gmbh Verfahren zum nesten von naturleder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809630C1 (de) * 1988-03-22 1989-05-18 Duerkopp Systemtechnik Gmbh, 4800 Bielefeld, De
EP0387371A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-19 Wolf Dieter Merz Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Schnitteilen für Bekleidungsstücke
DE4012462A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-24 Duerkopp System Technik Gmbh Verfahren zum nesten von naturleder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108927838A (zh) * 2018-07-17 2018-12-04 徐素香 一种革制品的分割机
CN109082482A (zh) * 2018-07-27 2018-12-25 芜湖市常春汽车内饰件有限公司 一种中央扶手箱皮革裁剪装置的自动上料机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE19719196A1 (de) 1997-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518642A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen zuschneiden von materialteilen aus einer materialbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0056143B1 (de) Metallschneidmaschine mit Abschnittaufnahme und Fördermagneten
DE19719196C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten aus fehlerhaften, flächigen biegeschlaffen Werkstoffen
DE3034621A1 (de) Verfahren und schneidvorrichtung zur herstellung von zuschnitten
EP2246160B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von bahn- oder bogenförmigem, für Luft durchlässigem Gewebe- oder Vliesmaterial
DE102013103886A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer vordefinierten Formation auf einem Transportband
DE102010016479A1 (de) Schneidemaschine und Verfahren zur Durchführung von Schneidearbeiten an flächigen biegeschlaffen oder sonstigen Materialien
DE102016008943A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE2402301A1 (de) System zum schneiden von stuecken von einem wandernden streifen plattenfoermigen materials
EP0334044B1 (de) Einrichtung zur Kollisionsverhinderung zweier Schneidwerkzeuge
EP0387371B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Schnitteilen für Bekleidungsstücke
DE102008060751A1 (de) Plattenaufteilanlage sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE2708131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von papierbogenstapeln von einer produktionseinrichtung auf zwei verpackungseinrichtungen
DE102013104609A1 (de) Nestingablage
EP1432556A2 (de) Vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten
EP0556462B1 (de) Verfahren und Anlage zum Besäumen von Bändern, insbesondere warmgewalzten Metallbändern
EP0802025B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Ablage von aus einer Materialbahn, insbesondere Wellpappebahn, geschnittenen Bögen
DE2356941A1 (de) Geraet zum zuschneiden von aus duennen schichten bestehenden werkstoffen
EP1157793A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten eines Zuschnittmusters auf der Oberfläche eines Materials
AT396209B (de) Arbeitsverfahren zur weiterverarbeitung von aus einer walzstrasse kontinuierlich herangefoerderten, zu gruppen gesammelten walzstaeben und trenneinrichtung zur durchfuehrung dieses arbeitsverfahrens
DE10064888B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen
DE19738753C2 (de) Verfahren beim Nachbearbeiten zugeschnittener Teile bei Schneidvorrichtungen für biegsames flächiges Gut sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP2565015A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umrüsten von Profilummantelungsmaschinen
DE102020129750A1 (de) Verfahren zum Quer-Positionieren eines zu transportierenden Artikels
EP1136164A2 (de) Verfahren und Sägeeinrichtung zum Abtrennen von Profilabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201